1889 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

durch das game

au. Der ug umd den Personen fehlt es .

err, . welchen d .

ber mit

nie verfehl rn

Le s En Urlaub, den ih

bewilligt batte, wieder spielerische Thätigkeit als Clemenceau wieder auf.

wieder mitwirken wird, ist dag Lustspiel Unsere Frauen von das für Anfang Juni zur

Um Sonnabend beendete in Kroll Theater die Königlich

preußische Kammersangerin Frl. Marianne Brandt ihr diesmal leider . als Eglantine

Schðönthan,

von Moser und Franz von Darstellung vorbereitet wird.

nur kurzes Gastspiel, welches sie am vergangenen in Eurvyanthe' mit gutem Erfolg eröffnet Rollendasselbe aber auch umfaßte, so g um den Beweis zu liefern, da die an Bellebtheit nichts eingebüßt hat unsern tüuͤchtigsten Künstlerinnen gehört. Frl. Brandt diesmal die Recha in . eine Rolle. aug welcher ihre künstlerische eine ganz

der Dame gehört. Ihre außerordentliche Schwierigk.

e, Gastin waren auch an diesem

chienen und ließen es an Beifallsbeze

und auf dem übrigen Mitwi genügte als Elegzar nicht, insbe drucks und der Würde.

. des künstlerischen Könnena, ondere entbehrte sein

Mühe, seiner Rolle gerecht zu werden; Der Chor hielt sich im Großen und 6 im Verein mit dem Orchester seine Schuldigkeit.

Central ⸗Theater. von heute! am Donnerstag, den 30. d. M. Am 1. Juni, beginnen die ir Breslau.

Mannigfaltiges.

Der Verein für Hindernißrennen. hatte am Chren des Erlauchten Gastes Sr. Majestät des Kai Humbert von Italien, ein nt Wetter einen

e. Majestät der daß Allerhöchstderselbe hatte

u M* eefat des Königs Rennen veranstaltet, das bei dem herrschenden fehr zahlreichen Besuch herbeigezogen hatte.

. er hatte dem Vorstand Af elen lassen,

der solches mit hohem einem Ehrenpreis Geldpreisen für die Sieger selbst diefes Rennen bestand aus einer großen 2 Silber im Rococostil ausgeführt. eliefporträts der Ahnen des Hau ses und Purpur umrahmt. Die Burggrafen Friedrich J. Wilhelm, des Großen, Schüffel birgt, in hohler Vertiefun Pötte den Reichsadler, der auf seiner

in Silber

cht vom 26. Mai,

Wetterb M .

r 8

82 Cn C

Bar. auf o Gr lu. d. Meeressp. red. in Millim

Temperatur

Et. Vetercbrg Cort, Queens;

Neufahrwasser Memel...

NMänster Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin... Wien.... Breslau.. Trlest .... wolkenlos

9 Gestern Nachm. Gewitter.) Gestern Nachm. Gewilter. i) Gestern Abend Wetterleuchten, heute früh Regen. 9) Heserh Regen.

nebersicht der Witterung.

Der Luftdrud ist auf dem ganzen Gebiet sehr leichmäßig vertheilt, und daher die Luftbewegung Alberall schwach; eine umfangreiche, flache . liegt über Frankreich und Central ⸗Europa; in der⸗ elben ist, abweichend vom gewöhnlichen Verhalten, as Wetter vorwiegend heiter und trocken. In , d,, en dauert die ruhige, warme und fast wolkenlose , , stellenweise fanden Ge⸗ witter statt. Obere Wolken ziehen an der Küste aus

Sudost, über dem Binnnenlande aus West.

Deutsche Seewarte.

wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter heiter bedeckl?ꝰ) wolkenlos halb bed.

atte. ügte treffliche und noch immer Als Abschiedsrolle hatte üdin“ e, . stal tungskr befondere Leistung ju schaffen versteht, obwohl eine so

jugendliche Partie nicht mehr ganz in den eigentlichen Wirkungskreis ; . ; Technik überwand jedoch alle Varstellung

ga

ten und das jugendliche Feuer, welches ihre befeelt, tbeilte sich auch dem Gesange mit, so daß Alles zu schön ab⸗

gerundeter kunftlerischer Geltung kam. Die zahlreichen Verehrer der Abend wieder er⸗

enden zum Theil recht zu wünschen ö 34 pie Hr. Heller verfügt über einen kräftigen Ba der ihm als Kardinal gut zu statten kam; Hr. Cronberger gab si dasselbe gilt von Frl. Apitz. anzen recht wacker und that

mit Seinen hohen Gäften den Rennen beiwohnen werde, und so Berein zu den programm mäßig festgesetzten Rennen noch Preife als Großes Berliner Jagd Rennen. fur den Reiter des siegenden Pferdes und 12 000 ausgesetzt. Der Ehrenpreis für Schüssel in schwerem Sie Hohenzollern,

sechs Reliefporträts sind diejenigen des von Nürnberg, des Großen Kurfürsten Friedrich Friedrich s

des ersten Königs von Preußen Friedrich L, 8 ie

Kaifer Wilbeim's J. und Kaiser Friedrich s. etrieben, in der

rust das Reliefporträt Kaiser Wilhelms J. trägt, umrahmt von der freigearbeiteten Kette des

welche auf die Zu schauer die

9 9 ehlt der Künstlerin

urücgekehrt und nimmt heute ihre schau. Iza in dem Schauspiel

Die erste Novität, in welcher Frl. . av

Der

Gu

So wenige es doch, Sängerin

aft

ngen denn auch durcha

ugu nicht fehlen. Stand so Frl. Brandt im ga len der Huldigungen so liehen die

Meffert des Aus

Die diessährige Saison des Central

Theaters schließt mit der 62. Aufführung der Gesangsposse . Leute Sonnabend,

orstellungen des Central ˖ Theater⸗Ensembles

Ext

trãgt mit

den

Sonnabend sers, Sr.

Krone

Schwarzen Apler · Ordens . Sie n,, ö

trafen, das bald erschienen die Ihrer Begleitun dem

empfangen von Polizei ˖ Vorflande des Hindernißrennverelng

vor

und dem Helm, Se. Majestät der

Allerhochsten Herrschaften die Wagen avillon, auf dem sofort die ebhaftem Interesse verfolgten

den Verlauf des

und Tommy. Hr. v. dem die Sieger

erren den Majestäten zu. rn. v.

abschiedeten Klängen der der folgende Resultate:

I. Spandauer Rennen. Für 2 jährige und ältere sind. Distanz ca. 1860 m. 5

Musik zu

ja voisie? 3. Nach Gegenwehr mit 86 der Zweiten und dem 1970 , die dem Sieger zufielen. II. Preis von Qschatz. Jagd Rennen.

us

(6. 23 a. br. W..

mit 4 L

180 M der Sechsten. III. Preis von Ruhwald.

v. Kap ⸗herr's II. 6 jähr. schw. 4 jähr. br. erin' 2., des 4 jähr. br. Halt zwischen der Zweiten und der 1600 M dem Sieger

Herren ˖ Reiten. Distanz liefen. Des

ra BGlückskind (Lieut. Schlüter)

Rennens: Zweiten, V. Küstriner agd⸗Renn

ein mit

ca. 3000 m. 5 Pferde gemeldet, 6slähr. dbr. O Oxford! arg‘ 2., des Hrn. O. Germann Siegte mit 3 Längen, Werth des Rennens: 1740 4 VI. Glückskind⸗ ersten Pferden. Herren ˖ Reiten. Distanz ca. 2500 m. Hrn, „Illusion! (Lieut. v. Grävenitz)

6jähr. F. St.

die

. * . , , n, ee f ed dern Ihn 383

6

Sünt legzw , e , , ,

von Neapel die Nnisorm des 13. H Von dem zahlreichen Publikum mit lebhaften Mufil mit der italienischen Nationalhymne 5 die

age ee n gebißt wurde. Mit die Majestaͤten die Rennen, namentlich Großen Jagd · Renneng, zu dem Fall hatten. Dazselbe gewann nach hübschem Endgefecht ge Glückskind

Ravenstein auf zuruückgewogen waren,

Graf Bismarck als Repräsentant e Se. Majeslät der Kaiser überreichte

Ravenstein unter anerkennenden Worten den Ehrenpreis und steüte denfelben dann Seinen hohen Gästen vor. Bald darauf ver Sich die Ällerhöchften Herrschaften und kehrten unter den und den stürmischen

tadt zurück. Der Verlauf der e

Handicap.

Des Kapt. Jos 4 jähr. F. H. . Burnmoor St. Tactiẽ 2, des Hrn. O. Dehlschläger 4 jähr. br. H. V Längen Dritten. Werth des Rennens:

3000 M den ersten sechs Pferden. Für 4sähr. und ältere Pferde.

—17— Fler angemeldet. 7 liefen. Lieut. djähr. br. W. „Garlbrand (Besitzer) 1. Lieut, v. Kaufmanns

(15. Huf.) 6jähr. F. H. „Langridge arjburg?' (Lieut. Graf Westarp) 3. Sicher ngen gelandet, 4 Längen zwis Werth des Rennens: 1300 M dem Sieger, H80 M dem 480 M dem Dritten, 380 M6 dem Vierten, 280 M dem

ür jährige und ältere inländische und zsterreichisch⸗ ungarische Pferde.

istanz ca. 30090 m. 5 Pferde 4 3

St. ** St. Mailüfterl? 3. Mit einer Länge herausgeritten; ein

600 M der Zweiten, 100 A der Dritten.

IV. Großes Berliner Jagd⸗ 10 050 M dem ersten, 2000 S dem zweiten Pferde. ca. 565 m. 18 Pferde waren gemeldet, 8

rn. S. Spiekermann 6 jaͤhr. dbr. O. . Jeeberg 1. (Hr. v. Ravenstein) 1 9 Grafen R. C. Schönburg 4. F. St 2., des Lieut. Pr. Fr. C. z. br. W. „Tommy“ (Lient. v. Sydow) 3., des Rittmstr. v. Hevden⸗ Linden a. F. W. „Fenelon (Besitzer) 4. Mit 3 Längen sicher ge wonnen, dieselbe Bistanz zwischen der Zweiten und dem j0 Lingen hinter dem letzteren landete Fenelon.˖ der Ehrenpreis und 10700 K dem Sieger, S800 M dem Dritten, 300 M dem Vierten.

Pferden. Jockey · Rennen. Für jährige und altere J., des Rittm. Suermondt a. br. 5 Längen trennten den Zweiten von der Dritten. ürden- Rennen. O. Dehlschläger's jähr. dbr. W „Silverwitch! (Lieut. v. Sydow) 2., Mr.

aug den St.

Unter den Linden 8) eistung kommandirte Husaren ßere, die in Hofequ ein ·

jähr. br. gelandet. Werth

en Hof bestimmten Pay eit or von ern und d und e von Sr. Hohelt dem

olstein. Se. Majestat der mst den e , eh. Drden König Humbert und der . usaren Regiments mit Mütze. urufen und von der

Schütz, ret von

bestebt in

und begaben n den Kaiser⸗

von

8 Pferde gestartet

ceberg . Nach⸗ uͤhrte Rittmeister

des Rennvorstandes die besucht.

ochrufen der Menge nach man den Ort.

nzelnen Konkurrenzen bot

Preis 1800 6 Jockey Flach- ferde, die für 4060 M kaͤuflich erde waren gemeldet, 4 liefen. 1., desselben 5h jähr. br. Mal⸗ sicher gewonnen, 5 Längen

aus. Auch für

eine zweite neue

BViflanz ca. JI 000 m. zu können.

Freiherrn v. Senden's IJ. h tãglich (Besh 2, Lieut. v. Meyer's Abends

chen dem Zweiten und Dritten. Badedirektion weiten,

ünften,

1800 M6 Jockey ⸗Hürden ˖ Rennen. Verlesung in liefen. Des Lieut. Frhrn. Mohr“ 1., des Kapt. Jos Rititmeisters von Schmidt-Pauli Dritten. Werth des Rennens:

Ehrenpreis und

ennen. 1 Handicap⸗

Hohenlohe

Dritten. Werth des 1800 4 der

Mark den beiden ersten . Distanz

rn. Suermondt O. . Vingt F. St.. Morning Viren 3.

en. 1900

Schildberger;

gabe mit

4 liefen. Des

6jähr. ; kommen ist.

340 M dem Zweiten. 2400 ½ den drei Für jährige und ältere Pferde.

dem Sieger,

Zansen ⸗Osten führt.

1., des Majors v. G. Long's

e / ///

haus.

lerne

nfang 7

weilt.

spiel in 3

al vy. Anfang 74

Schluß

Mittwoch spiel in 5 Akten von

: Lilli Petri. ka hn

Wallner - Theater. Dienstag: Zum 26. Male: Ii Schwank in 4 Akten von H. Meilhae und

Mittwoch:

Theater ⸗Anzeigen.

Aõnigliche Schauspiele. 136. Vorstellung. i Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Donizetti. Dichtung nach dem zsifchen des St. Georges. Dixigent: Herr Wegener. Hin er! Herr Salomon.

tanz von Emil Graeb, Musik arrangirt von Schönbrunner Walzer.

7 Uhr.

Schauspielhaus. 141. , ,, vom Meere. kt RNorwegifchen des Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ In Scene gesetzt vom Direktor

r. Miltwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Emilia Ga⸗

lotti. Trauerspiel in 5 Akten von

(Gräfin Orsina:

in Hamburg, als

Opern · Die

Dienstag: Marie, oder:

Fran⸗

um Schluß: Solo⸗ ertel.

ãnze. nfang

Die Fran en aus dem

Spanische

Schauspiel in 6 Anno.

G. G. Lessing. rl. Poppe, vom Stadt ˖ Theater ast) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Der Pfarrer von KRirchfeld. Mittwoch: Die Welt, in der man sich lang⸗

Donnerstag: Der Compaguon.

erliner Theater. Dienstag: Demetrius.

Mittwoch: Othello. Donnerstag: Anfang 74 Uhr.

Zessing

Die Nibelungen.

Theater. Dienstag: Die Nixe. Luft

Alten von F. G. Triesch. : Der Fall Closmencean. Schau⸗ A. Dumas und A. d' Artois.

Deutsch von H. Osten und G. Davis.

Uhr.

r y der Saison: Donnerstag, den 30. Mai.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Dramatische Aufführung des Stern / schen Konservatoriums. Direktorin: Frl. Jenny Meyer. . Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel · Concert. Auftreten erster Gesangs · und Instrumental ⸗Virtuosen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Ubr

Mittwoch:; Im Theater: Der Grosmogul. Im Park: Großes CElite⸗Doppel ⸗Conęgert. uf⸗ kreten erfter Gesangz. u. Instrumental ⸗Keünstler.

Rroll's Theater. Dienstag: Die luftigen Weiber von Windsor.

Täglich: Bei gänstigem Wetter vor und nach der Vorffellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung?7 Uhr. ;

Mittwoch: Zar und Zimmermann.

Donnerstag: Vorletztes Gastspiel ven Marcella Sembrich. Marie, die Tochter des Regiments.

Velle⸗ Alliance Theater. Dienstag: Zum 10. Male: Kabinet Piperlin. Schwank in 3 Akten von ,, Raymond und Paul Burani

Im Sommergarten: Großes Doppel - Concert Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Anfang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 71 Uhr. ;

Mittwoch: Volks⸗Vorstellung zu halben Preisen. Das el Gebot. Schwank in 3 Akten von Albert ller. Im Sommergarten: Großes Doppel Concert. Auftreten sãmmtlicher Spezialitäten.

Central Theater. Dienstag: Drittletzte Vorstell. Zum 60. Male: Lente von heute. Gesanggyosse in Alten von J. Kren und F. Brentano. Couplets von Alfred Bender. Musil von G. Steffenz. An ˖

fang 74 Uhr. Mittwoch: Vorletzte Vorstellung. Benefiz für

Ferdinand Meyer. Leute von heute.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72. Nur noch 4 Aufführungen. Dienstag: Benefiz für Alfons Waldemar. Zum 123. Male: Die lunge Garde. Gesangsvosse in 4 Akten von Ed.

Im Königlichen 864 die Kaffe tte ausgestellt, welch dem General ⸗Feldmarf

* von Mo Fubilãum am 8 Mai 1

stab es gewidmet wurde. ,. ist nach einem Entw Leitung des Lehrers am Köni Nunstgewerbe · Mus durchweg in edlem Holz

dem Tischlermeister Wenkel auggeführt. haltenen Profile sind von vornehmer Wi ,

nd gearbeitet find, und aus Einlagen in Emailmalerei, Darstellun e, und , * Bastanier herrühren. Wappen mit dem Wahrspruch . Erst Wägen dann Wagen!“

Das Nordland Panorama in der vergangenen Festwoche von zahlreichen distingu

esorgt, denn die ehen? bereits die Gässe mit Speise und Trank; ersteres erhält durch

Sig 66 1 1. ü

des Renneng: 1720 4A 260 A der Dritten.

jwis

——

gewerbe Mus eum sst für

Itł ein ieb igsäbrigen Dienst. ( Es r,, , . Kon eng. urf R . en rofessor 6nd Die .

Der . die 6 Ci 83

st mit Einlagen von

ckung. chbrochenen Silberplatten,

en Geräthen, die von dem Maler Bie Mitte des Deckels trägt das Moltke sch

(Wilhelmstraße 10) wurde rten Fremden

Aus Kahlberg wird uns geschrieben: Unser Ostseebad, einer det reizendsten Badeorte ,, . wird am werden. Nach etwa 24 stündiger Schon fable im zartesten siche Duft der neu sprießenden Rauschen der ewig bewegten dies zusammen übt

165. Juni eröffnet ahrt per Dampfer von Elbing erreicht 9 t prangt die Umgebung im Gewande deß rün, dazu die frische, köͤstliche Luft, der kös, Nadelhzlzer und das geheimni ch. See, welchez von der Düne herüberschall f den Besucher einen köstlichen Zauber Erquickung und Stärkung ist schon und von Lerigue ber.

au leibliche Hotels von Klatt

Veranda, die im Bau begriffen, eine wesentliche

kleine Taschenbuch bietet in knapper, was dem in Berlin sich Bewegenden zu wissen notgwendig oder will Es registrirt alle Aemter, Museen, Theater 2c. mit Angabe die Kirchen und Schulen, Kliniken, einen besonderen Straße angegeben ist, welche Pferdebahn : h Ein uͤbersichtliches Kärtchen des centralen Theiles von Berlin

ist dem Taschenbuch beigegeben.

Vergrößerung. Das Streben der Badeperwaltung geht dahin, gif dem einmal betretenen Wege der Verbesserungen weiter zu schreiten, um den , Komfort und Unterhaltung bieten

o ist Musikkapelle (Braunsberger)

Vormittags von der in den Anlagen vor dem Kurhause congertiren wird. Unter

diefen Verhältniffen wird dann auch wohl Kahlberg unter der neuen des Hrn. Premier ⸗Lreutenants Hardt an Beliebthen gewinnen und sich in weiteren Kreisen immer mehr Freunde erwerben.

Jena, 26. Mai. welchem Friedrich von Schiller vor Jena hielt, fand eine , (Braut von nen von Wil ein Fackelzug nach dem Griegbach · Haus veranstaltet worden. Heute Mittag wurde in der Kollegienkirche ein akademischer Festakt abgehalten wobei Prof. Lorenz, die Festrede hielt. Sternwarte errichteten Dent mals Schiller, s wohnten der Groß-; herzog, die Großherzogin und dar Die Weihrede hielt der Prorektor Prof. Löning.

Lübeck, 26. Mai. russischen Revi Lagerschuppen mit den Zollniederlagen stehen in Gegen zoͤb0 Ballen Baumwolle, große Stückgüter aus West⸗ und Mitteldeutschland si fammte Schaden wird auf mindestens 2 Millionen Mark geschaͤtt. Bie in der Rähe am Gestade liegenden Dampfer sind gerettet.

Das „Berliner Verkehrs-Lexikon“ (Verlag von Mu

Pr. 35 I) ist soeben sämmtlichen Sommer ˖ Fahrplänen erschienen.

für die kommende Badesaison eine ständige engagirt worden, welche , Strandhalle aus und Nachmittags und

(W. T. B.) gur ge. des Tages, an

z Jahren die erste ö . im hiesigen Theater essina) statt, welche mit einem

denbruch eingeleitet wurde. Abends wat

der jetzige Inhaber des Schiller schen Lehrstuhlt, Der feierlichen Enthüllung des im Garten der

Erbgroßherzog bä.

(W. T. B.) Im hiesigen Hafen ist in er ein großer Brand ausgebrochen. Drei große Flammen.

lachsvorräthe und zahlreiche nd zerstört. Der ge.

Aus⸗ Diesel übersichtlicher Weise Alle

in der So mmer⸗

Behörden, Institute, der Besuchszeiten und Preise, ferner Konfulate ꝛc. ꝛc. Was dem Büchlein

Werth verleibt, ist der Umstand, daß bei jede oder Omnibuslinie zu iht

. Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfanm

Uhr.

Mittwoch: Benefiz für Edmund Schmasow.

r Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Klementine von Römer mit Hm. Hauptm. Georg von Kommerstaedt (Fraurculß, Gresh. Frl. Elisabeth Schmidt mit Hrn. ., F. Dreyer (eceatel Mölln i. M). Frl. Marin Banze mit Hrn. Ingenieur P. Strasburg (Bom a. Rh. = Zutphen 1. Holl. ). 54 Anna Wehe mit Hrn. Reg⸗Baumeister Paul Rhode (Brick b. Vegesach. Frl. Lueie Walloth mit bm Apotheker Herm. Wetter Wissen Neviges . MHeia Krüger mit Hrn. Kaufmann Fun

auer (Berlin), .

Vere de icht: Hr. Alfred von Guknar mit; l Marie Hellriegel (Berlin). Hr. Dr. phil. 6 Forleis mit Frl. Pauline von Riegen (Hom⸗ burg; Hr. Gute besitzer Max Schulz mit gi Garen wih f Kayla. dr. . griedin Spreine mit Frl. Emilie Held (Höttingen)

Geboren: Cin Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Geoll KLenjberg (Hannover). Hrn. Friedrich Rr (Gommerns. Hrn. Rittmeister von Werd 6 Eine Tochter: Hrn. Stub . h r. Lultom b. Jirkeh. Hrn. Dr. Kin

erlin).

Gestorben: Hr. Kaufmann Ferdinand Baht Perkin). Frau Friederike Koch, geb. Path Flaug 3. J. ). —Ht. Landrath a. D. Alm

ugust Graf von Haeseler (arnecgp) . verm. MWerftdirekttor Pauline Beyreiß, tz ; brecht ärfurth. . Hk. Lan dwitih Joses (1, Stuttgart). = . Hermine Sal ge, geb. ö. meister ( Stotterlingens. Frau Hol ie. gan Vernbardine Kluge, geb. Rebzob (Danzig Sr. Pfarrer Friedrich Kolb (‚berlemmingen

ö Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch ol).

Druc der Nerddeutschen Buchdruckeret unn * s Anstalt, Berlin HY, Wil heimftraße Nr. KR.

Sechs Beilagen

Facobson und Leop. Ely. Gesangstexte theilweise

s(eins chließlich Börsen Beilage), (

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

M 125.

Erste Beilage

ischen Staats⸗ Anzeiger. .

x—ᷣ—·—·—¶ , .

7

Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 22. z Ppost· und Telegraphenwesen: Abänderungen der . 3. März 1879. Zoll und Steuerwesen; Kontrole für den Handel mit Getreide in einigen Theilen der Grenzbezirke der Haupt -⸗-Zollämter Kaldenkirchen und Nordhorn. Finanzwesen: Nachweisung der Ein⸗ nahmen des Reichs vom 1. bis Ende April 1833. Eisenbahn— wesen: Ergänzung des Verzeichnisses der zur Ausstellung von Leichen pässen zusländigen Behörden und Dienststellen. Konsulatwesen: Frnennung; Exequatur · Ertheilung. Polizeiwesen: Ausweisung pon Ausläͤndern aus dem Reichsgebiet.

Amtliche Nachrichten des Reichs ⸗Versicherungsamts. . Inbalt: Amtlicher Theil. Bekanntmachung, betreffend den reyidirten Prämientarif für die Versicherungsanstalt der Tiefbau Berufsgenossenschaft. Vom 18 April 1889 Bekanntmachung, hetreffend die Neuwahl von je zwei nichiständigen Mitgliedern des Reicht Versicherungtzamts, sowie ihrer Stellvertreter Seitens der nach Maßgabe des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884, des Aus⸗ dehnungegesetzeh vom 28. Mai 1885 und des Bauunfallversicherungs⸗ gesetzes vom 11. Juli 1887 hierzu berufenen Vorstände der Berufs— genossenschaften, Autfüßrungshehörben und Arbeitervertreter. Vom 6. Mai 1889. R. V. A. J. 9642. Bekanntmachung, betreffend das Verzeichniß der Unternehmer unfallversicherungspflichtiger land und so stwirthschaftlicher Betriebe in Elsaß Lothringen. Pom 6. Mai 1589. R. V.. A. J. N52. Rundschreiben an den Vorstand der TiefbausBeruftgenossenschaft und die Vorstände der ausschließlich vom Reichs Versicherungsamt ressortirrnden Baugewerks⸗Beruftzgenossen⸗ schaften, betreffend die Aufstellung der Jahresrechnung der Versiche⸗ fi e hf . ej , ,,. der ,, der⸗ elben (5. a iffer 4 un des Bauunfa i = ken ger s d , fen. J Rr, 21. Inhalt; esundheitszustand. Volkskrankheiten i der Berichtswoche. Pocken in Malatka. Sanitätswesen ö Desterreich 1385. Sterbefälle in, deutschen Städten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl, in größeren Städten des Aus— landes Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. Desgl. in deutschen Stadt' und Landbezirken. Sterblichkeit in Breslau, Nürnberg, Leipzig 1688 Desgl. in Moskau. Witterung. Thierseuchen in Oesterreich 1389, 1. Vierteljahr. Schafräude in den Niederlanden. Veterinätpolizeiliche Maßregeln. Medizinal⸗ geseßgebung ze; (Preußen) Arjneimittel. (Berlin) Hundefuhr⸗ werke. (Reg; Bez. Königsberg.) Registraturen der Mediginal⸗ beamten. (Württemberg) Ausschlagsepibemien bei der Impfung. (Essaß Lothringen.) Arznei-Taxe. (Oesterreich) Infektlonz— krankheiten. (Frankreich.) Verwerthung der Abwässer von Paris und Reinigung der Seine. (Brasilien, Argentinien, Uruguay) Sanitätz Regulgtiv, Rechtsprechung. Urtheile deutscher Land gerichte in Strafsachen, betr. Weinfälschung. Kongresse, Verhand⸗ lungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ꝛc. (Bayern. . n . Antisepsis in der

eburtshülfe. (Schweiz. Verein analytischer Chemiker = ö JJ

BVeröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheirs— am ts. Nr. 20. Inhalt: Gesunzheitsstand. . . der Berichts woche. Cholera in Manila. Pestverdächtige Krank⸗ heit in Persien. Gelbfieber in Brasilien. Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 900 und mehr Einwohnern. Desgl. n größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. Desgl. in deutschen Stadt. und Landhezirken. Statistisches Jahrbuch von Berlin 1885. Sanitätsverhältnisse des dsterreichisch · ungarischen Heeres im zweiten Halbjahr 1888. Todes ursachen in Rio de Janeiro 1388. Witterung. Zeitweilige Maßregeln zꝛe. Veterinärpolizeiliche Maßregeln. Medizinal⸗ Gesetzgebung 3. (Preußen.) Arbeitsräume gewerblicher Anlagen. eg - Bez. Schleswig.) Leichenpässe. (Stadt Breslau) Desinfektions⸗ Ordnung für, städtische Schulen. (Braunschweig) Pocken⸗ erlrankungsstatistik. (Hamburg) Beförderung von Wiederkäuern und Schweinen nach, den Noroseheäfen. (Oesterreich) Bericht⸗ erstattung über sanitäre Verhältnisse. (Italien.) Alkohelstärke der auszuführenden Weine. (Frantreich. Verbot der Einfuhr von sogen Steppen ⸗Rindvseh u. s. w. (Großbritannien) Lungen⸗ serche. (Portugal.) Einfukr von Sgecharin. Rechtsprechung. Reichsgericht) Todte, in ,, übergegangene Fische. Ver⸗ handlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Italien.) Qugarantäne- Anstalt in Genua. (Frankreich) Schulausschluß der Kinder bei ensteckenden Krankheiten. (Belgien.) Verfälschung von Nahrunge⸗ mitteln. Gesetzentwurf. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Aus. führung des nfallversicherungsgesetzeß 1887. (Preußen. Berlin.) Norcheln und Champigr ons, Fleischschau 188758. (Stuttgart.) gerienlolonien. Kranlenhäuser. (Frankreich.) Grünfärben von Nahrunge mittel / Konserven. (Belgien.) Laboratorien zur Vor⸗ nahm der Nahrungsmittel ⸗Analyse. Geschenkliste.

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo— tologie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen . Herausgegeben von dem Hydrographischen Amt des Reichs ñ arine, Amts. Siebzehnter Jahrgang. 1889. Heft IV. Inhalt:

eber die Berechnung einer Gezeitentafel unter Benutzung der Kon⸗ lungen der harmonischen Analyse. Von Prof. Dr. C. Börgen. (Schluß) De mer lungen über Freetown, Westküste von Afrika. Nach dem . S. M. Kubt. Hyäne“, Kommandant Kapt. Lieut. Zeye. nnen über Fahrten an der Westküste von Mexiko. Von up P. G. Opitz, Führer der deutschen Bark Pargdox*. (D. S.) n oh ttumem zur Bestimmung des mittleren Wasserstandes. lte la ung Ker den Nutzen der Temperaturkorrektion der Chrono—⸗ . erxgänge, Von Korb⸗Kapt. a. D. Ners von Esenbeck, Vorstand es Kaiserlichen Chrongmeter-Dhservatoriums zu Kiel. Ueber die hen nig heit nautisch astronomischer Beobachtungen auf See. Von . . Bolte. Vierteljahrs Wetter Rundschau der Deutschen See u. . der Hand der täglichen synoptischen Wetterkarten für den

ö atlantischen Ozean. rühling 1885. (Schluß) Kleine nin g nnn, t

Urchiyn für Eisenbahnwesen. Herausgegeben im Ministe⸗ 1 . öffentlichen Arbeiten. Berlin, Cern , gil 7 3. Heft 3 (Mai und Juni). Inhalt: Hat die durch 3 en Verkehr verursachte Vermehrung des Fuhrparks der Staats. ö ; ahnen aus den Betriebseinnahmen oder aus extrgordinären Fonds n . Die Eisenbahnen der Erde 1883 1887. Mitthei⸗ . ) er Hamburgische Verkehrsverhältnisse. Von Regierungs ˖ Rath i. heb. Die Eigebnisse des Betriebs der für 8 chnung des en Staats verwalteten Eisenbahnen vom 1. April 18783 bis

I. März 1858. Von Regierungs- Rath Pr. Hen Deutschlands s

Hetreideernte in ISS u ie Ei J nd die Eisenbahnen. Von C. Thamer. . Gutachten des Ausschusses über die schwedischen Eisenbahntarife. . 5 Lundberg. Die unter Königlich säcksischer Staats—« 3 9. urg stehenden Staats. und er rade g des Königreichs ct . im Jahre 1887. Der Einsluß der Eisenbahnen auf die 9. 9 ohlenindustrie im Königreich Sachsen im Besonderen und auf . Hamnnverf br der . Staatseisenbahnen im Allgemeinen. n . ih h nischs Eisenbahnbetriebs Gesellschaften im Betriebs⸗ far ü/ Ss. Notizen; Ueber die Entwicklung der Getreidegusfuhr d. . während der letzten drei * Die Eisenbahnen in un! ayischen Staaten. Betriebseinnahmen der französischen it n in 1887 und 1883. Erhöhung des Einfuhrzolles für ahnwagen in Rußland. Die erste Cisenbahn auf der

,. d 4 s

oder Verwerfung einer Dekoration

Berlin, Montag, den 27. Mai

Philippineninsel Luzon. Rechts J * in ,. zon echtsprechung und Gesetzgebung. isen bahn ⸗Verordnungs⸗Platt. Nr. 14. Jahalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 3 5. betr. Stempelpflichtigkelt der auf die Bestellung von Kautionen be— züglichen Schriftstücke; vom 13. Mai 1889, betr. Statistik der 6 J . vom 13. Mai 1889, betr. Verfolgung von elsteuer · Kontrabentioner ) i 363 ö entionen und Führung der Stempelstraflisten. Fentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 21. Inhalt: Amtliches: Personal · Nachrichten. Nichtamtliches Der gueiferne Ueberbau der Langen Brücke in Potsdam. Die Wasserverhältnisse Chicagos. Der Schmuck der Feststraße in Berlin bei der Ein holung des Königs von Italien am 21. Mai 1889. Das Esseger Stadt Theater (Schluß). Vermischtes: Preigausschreiben zur Er—⸗ langung von Plänen für den Neubau einer evangelischen Garnison— lirche in Straßbarg i. E. Preis bewerbung um Pläne zu einem am Felsen der Burg Giebichenstein bei Halle a. S. anzubringenden Denkmal, Zunahme des Verkehrs auf der im Herbst 1856 er⸗ k des Hun lt, . Lönholdt'sche Oefen. Rettungswesen an den Küsten der Vereinigte ö ' Amerikas im Jahre 1887. 9 Neue Patente. J

Statiftische Nachrichten.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadi Bergin, sind bei den hiesigen Standetämtern in der Woche e. . * fahle inkl. 1. , zur Anmeldung gekommen:

l eschließungen, endgeb . e . ebendgeborene 39 Todtgeborene,

Nach den Ergebnissen der letzten Volkszählung beträ Prozentsatz der Kinder im ark bis 3 , der Be⸗ der der völkerung Stadt⸗ Land⸗ ö. , . bevölkerung.

, ; 35,B3 33,6 28,4 35, 33,7 272 34,8 35, 307 37, ; s, 31,65 38 P 27,3 ö 32,5 31,0 33, 8 81,8 30,2 32,9 35,8 32,0 34,9 34,7 30, 8 36.6 33,9 30,2 36,3 36,5 3238 57.5 32, 29, h 35, 37,3 32,9 39, 37,2 32,5 39.0 37,7 33,8 39, 33 3 29 0 35,1

28,7 34,9 27,6 32,3 302 36, 8 32, 9g 35,7 320

335 355 355 55.1

37,3 21,

341 d z 525 36

35,3 30, 34,7 29,6 31,4 33,8 35,9 34,0 35,3 30, 35,3 38.2 35, 38,62

39,7

36, 6 37, 36,0 36,2 35,2 37,9 35,4 36,7

J. Provinz Ostpreußen. 1) Res. Bez. Königsberg. k Gumbinnen. Provinz Westpreußen 1) Reg. Bez. Danzig 27 ö Marienwerder Stadtkreis Berlin. Provinz Brandenburg 1) Reg. Bez. Potsdam.. 27 . Frankfurt.. Provinz Pommern.. 1) Reg. Bez. Stettin 7) . Kötlin. .. 9 . Stralfund. Provinz Posen .... 1) Reg. Bez. Posen... 2) 26 Bromberg Provinz Schlesien .. 1) Reg. Bez. Breslan . 2 k. Liegnitz... 37 . Oppeln. .. Provinz Sachsen. .. 1) Reg.-Bez. Magdeburg . 2) ö. Merseburg. 3 . Erfurt. Provinz Schleswig— Hol st ein Provinz Hannover.. 1) Reg. Bez. Hannover.. 27 Hildesheim. Lüneburg.. Stade. Osnabrück. 6) Aurich Provinz Westfalen .. 1) Reg. ⸗Bez. Münster .. 7 ö Minden ; ö Arnsberg..

Hessen⸗

Nassau 1) Reg. Bez. Kassel ... 2) ö Wiesbaden. Provinz Rheinland . 1) Reg. Bez. Koblenz. 2) Düsseldorf. Köln k 5) 6 Aachen... 31,3 Hohenzollernsche Land 33,9

Unter den Provinzen ist Westfalen mit 37,400 am kinderreichsten, während die anderen Provinzen sich wie folgt unterordnen: Posen mit 37,83 /o, Westpreußen mit 36,8 /o, Rheinland mit 35,3 Oo, Pommern mit 34,7 /, Sachsen mit 34,5 o/o, Hessen⸗Nassau mit o4 0 cu, Ostpreußen mit Zö,ßz No, Hannover mit 33, co, Schlesien mit 33,3 oso, Schleswig ˖ Holstein und Hobenzollern mit je 33,2 00, Brandenburg mit 52.8 Go, schließlich Stadtkreis Berlin mit 27.3 ca. Unter den Regierungsbezirken ist Arnsberg mit 39,1 0 am kinder⸗ reichsten; dann folgen: Bromberg mit 37,7 */, Posen mit 37,2 Yo, Marienwerder, Minden und Düsseldorf mit je 367 /, Köslin mit 6.5 do, Trier mit 36,1 /0, Merseburg mit 35, 69, Oppeln mit Zö.b Ho, Stade mit 35,5 Co, Erfurt mit 35,4 0, Kassel mit 39, c ,so, Qsnabrück mit 36,9 wo, Danzig mit 315 C, Koblenz mit 34, z who, Münster mit 34,A2 9 , Aurich mit 34, 00,0, Stettin mit 33,8 Co, Frantfurt mit 33,ů8 M, Gumbinnen mit 33,ů? o, Königsberg, Köln und Aachen mit je 35,8 o, Schleswig und Sigmaringen mit je 33,2 0so, Hildesheim mit 33,1 0 0, Hannover mit 32.9 0, Stralsund, Breslau, Magdeburg und Wiesbaden mit je 32, S/, Potsdam mit 31,8 0/o, Lüneburg mit 31,0 ½υ und Liegnitz mit 30,9 Co.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Sinngemäßes Schaffen und Modethorbeit in Architektur und Kunsthandwerk. Von A. hee hin gi III. vermehrte Auflage. Berlin 18898. Verlag der Bau und KLunstgewerbe Zeitung für das Deutsche Reich“ (A. Noꝛhna el), 8W. Wilhelmstr. 118. Obigem kleinen Werk liegen theils Vor⸗ träge, die der Verfasser in der Berliner Maler Innung gehalten, theils Artikel der von ihm herausgegebenen Zeitschrift zu Grunde. Sie stellen sich, wie es im Vorwort heißt, die Aufgabe, in weiteren Kreisen zum Nachdenken über Fragen anzuregen, welche uns in Archi tektur und Kunsthandwerk täglich entgegen treten. HauptsächlichM wollen sie einige Auzartungen der Tagesmode bekämpfen, welche, so ern l. if gb den ir. Deschmad zn beberrschen ollen den

II.

IIIA. IV.

ö.

S e C C&S

DD D = d m de

5

S 2 X 8 8e . O e e ee QS oO Q ᷣ—, 2 , W O O

O C OG O

38 Provinz

9 C20 87 .

XIV.

schelnen. Sie s ser veranlassen, sich selbst über die Wahl echenschaft abzulegen.“ 53

. 566 . r. 1 ,,,, manchen werth⸗ l ngerzeig geben und auch im Allgemeine 3 Bildung und Läuterung beitragen ö . Das kür lich ausgegebene Maiheft 35. Jahrgangé 1889 von „Petermanne's Mittheilungen aus, Fustus Perthes“ Geographischer Anstalt' (Gotha, Justus Perthes) enthält an größeren Beiträgen: einen Bericht über die neueren dänsjchen Unter— suchungen in Grönland, vom Justi;rath H Rink, eine geographische Ueber sicht der Flora von Schleswig ⸗Holstein (mit Karte), von Dr. Ernst O. E. Araue, und einen Aussatz über das Quellgebiet des östlichen Tigris arms (Begleitworte zur e nnn, von Prof. Josef Wünsch. Dann folgen kleinere Mittheilungen. Prof. Dr. S. Ruge beleuchtet hier Mercou's Ansicht über die Herkunft des Namens Amerika; der Her⸗ autgeber handelt über, den Bergbau in Neujeeland und bespricht Friedrich Simony's Monographie des Dachstein Gebiets. H. Wich- mann legt in einem Aufsatz über „Stanley's Zug zu Br. Emin Pascha die geogragphischen Ergebnisse dieser Expedition dar und sagt am Schluß desselben: „Hat so Stanley auf dieser neuesten Reise, welche trotz ihrer geringen räum— lichen Ausdehnung an Entbehrungen, Strapazen und Ge— fahren den früheren, seinen Forschungen begründenden Unternehmungen gbeichkammt, sehr wichtige Aufschlüsse über die geographischen Ver⸗ hältnisse Inner Afrikas gewonnen, auf der anderen Seite aber wieder neue Probleme, welche zur Lösung auffordern, aufgeworfen, so liegt doch vor A em die Frage nahe, ob er den eigentlichen Zweck seiner Expedition, die Unterstützung Emin's, erreicht hat, und hierüber geben die sonst so eingehenden Briefe leider keine Kunde, wie sie überhaupt in auffälliger Kürze über das vierwöchentliche Zusammenleben hinweggehen.“ In dem Aufsaßz,. dem eine Kart- mit den Reiserouten Stanley's bei⸗ gegeben ist, wird noch besunders hervorgehoben, daß Stanley nicht einen Brief Emin's habe nach Eurçpa absenden können. Die h richt, daß Stanley und Emin auf, dem Wege nach Zanzibar seien, hält der Verfasser für wenig glaubhaft und spricht schließlich die Hoffnung aus, daß es gelingen werde, über den Congo eine dauernde Verbindungsstraße nach dem Albert, See orer nach Wadelai und zu , . . 36. der Außenwelt zu eröffnen. en übrigen Inhalt des Heftes bilden der geographis bericht . , , ,, ,, eutschlands Kolonien. Kurze Beschreibung v Land und Leuten unserer außereuroxräischen . h * neuesten Quellen bearbeitet von E Frenzel und G. Wende. Mit 44 Abbildungen und je einer Karte der deutschen Kolonien und der Haupt Insel von Samog, Upolu. Zweite, vermehrte Auflage, mit einer * der Samoa⸗Inseln. Hannover Verlag von Carl Meyer (Gustay Prior), 1883. Diese neue Auflage des seiner Zeit besprochenen kleinen, reich mit Illustratjonen ausgestatteten Werks ist der ersten, schnell abgesetzten, in Kürze gefolgt. Sie ist durch einen ebenfalls illustrirten Abschnitt über Samoa vermehrt, im Uebrigen 2er, abgesehen von durch die neuesten Ereignisse in Südwest⸗ und Ost⸗Afrika nothwendig gewordenen Ergänzungen unverändert geblieben. Der, Rechtsbeistand im Gejchäft und Haus. Deutsches Reichs ·˖ Gesetzhuch für Industrie, . und Gewerbe. Mit allen zugehörigen Formularen. Ein praktischer Rathgeber für die deutsche Geschäftswelt in allen Angelegenheiten des geschäftlichen Verkehrs, bei Prozessen ꝛc. Hamburg Berlin. Verlag von Bruer . . 23 ,, wurden soeben die Lieferungen 11 58 al eben. Weitere 5. Lieferungen (Pr. je 60 ass e. . . ; gen (Pr. je 60 9) sollen dasselbe Das Preußische Festungssystem unter Fried dem Großen 1740— 1745, Vortrag, gehalten in der ö Gesellschaft zu Berlin am 24. Januar i889 von Burchardi, Oberst⸗ Lieutenant ; T'. it einer Uebersichtssfi ze in Stein druck. Derlin 1889. G. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung Koch straße 68 19). Pr. 75 3. Die Befestigung Schlesiens war eine der schwierigsten Aufgaben, deren Lösung die beiden ersten schlesischen Kriege Friedrich dem Großen auferlegten (1740 1745). Wie jeder Beitrag zur Geschichte des großen Königs dessen heldenhaften Geist sein Genie erkennen und bewundern läßt, so tritt uns die Kraft und 2 se. . in . Thätigkeit hervor, die Oberst ⸗Lieute⸗ nant Burchardi in obigem Vortrage aus den Atte ter Mit- theilung ,. , . e. ,, Bäder · Lexikon. arstellung aller bekannten Hei Wasserheilanstalten und klimatischen Kurorte Europas 21 2 lichen Afrikas in medizinischer., topographischer, ökonomischer und finanzieller Beliehung. Für Aerzte und Kurbedürftige von Dr med. Robert Flechsig, Königlich sächsischem Geheimen Hofrath und Königlichem Brunnenarzt in Bad Elster. Zweite, völlig um- earbeitete und vermehrte Auflage. Verlag von J. J. Weber in eipzig. (VIII und 731 Seiten. In Leinwand gebunden 5 ) Die vorliegende zweite Auflage des Flechsig schen Bäder Lexikons weist gegen die erste eine vollständige Umarbeitung auf. Nicht allein, daß zur Darstellung der meisten Kurorte ergänzende Nachträze geboten und in ihnen stattgefundene Verbesserungen unter gleichzeitiger Angabe der inzwischen eingetretenen lokalen Veränderungen angegeben wurden, ist auch eine große Anzabl von Kurorten, welche in der ersten Auflage wegen Mangels an zuverlässigen Berichten oder weil sie erst in neuester Zeit mehr in Aufnahme gekommen find, hinzugefügt worden. Be- sonders hervorzuheben ist auch die Verdeutschung dieler in der Medizin eingebürgerten, dem Nichtarzte unverständlicher Fremdwörter und technischer Ausdrücke, wodurch das Buch dem Laien verständlicher und nutzbringender gemacht worden ist. Zur besseren Zurechtfindung der Leser ist diefer Auflage ein ausführliches Register beigegeben worden Auf einen allgemeinen Theil, welcher Wirkungscharakter und Indi⸗· kationen der Bade und Trinkkuren, der Wasserkuren und klimatischen Kuren in folgenden Abschnitten behandelt: Mi⸗ neralwasserkuren, Inbalationskuren, Gazbäder, Seebadekuren. Milch⸗, Molkens;. Kumvß⸗ und Kefirkuren, Trauben⸗ und Kräutersaftkuren, Moor und Schlammbadekuren, Fichtennadelbãder kuren, Kräuterbäderkuren, hydroelektrische Badekuren,. Sandbäderkuren, Wasserheilkunde, klimatische Faktoren. Klimatypen folgt der spezielle, das Bäder ˖ Lexikon entbaltende Theil. In diesem finden sich gegen 800 Bade, bez. Kurorte mit allen für Kurgäste nur irgendwie wissenswerthen Angaben, wie Kurmittel, Indikationen, Klima, Lokale Verhältnisse, Apotheken, Aerzte, Aue flüge, Badeanstalten nebst Tarif, Babnstation, ee, SDasthöfe, Kur. Aufwand, · Dauer. Frequenz. Taxe, Zeit, Miethverbältnisse. Post und Telegrapb, Reise verbindungen. Seehöhe, Unterhaltungen. Es kann sich somit Jedermann mit Hülfe dieses Bäder Lexikons über das für ihn am besten passende Bad nach jeder Richtung hin orientiren und bildet dasselbe einen nützlichen an, und 26 gleiter * Kurbe dürftige Die am 25. Mai erschienene Nr. 386 der Il lu strigten r,, (Leipzig, J. J. Weber) entbält u. a. folgende Abbil dungen: Die Fortsetzer des Grimm schen Wörterbuchs: Ernst Wülcker. Matthias von Lexer, Moritz Heyne, Rudolf Hildebrand. Köni Wittwe Maria von Bavern, R am 17. Mai. Di Ab

A bewegung im rbeinisch / westfaͤli dustriebezirk. ö Bilder aus Tirol: ee , e . . von Jobann Groß in 1 383 der Pariser

leuchtung 8 6 die Illu · dimmer.

n, 23 mination am e i.

o Abbildungen. Drigina 1 6 E. Aug der Deutschen Allgemeinen A ung für Unfallverhütung in Berlin.

ð Abbildungen.