1889 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

denen verwahrt und verwaltet wurden, obgl . beute welche an sicheren Plätzen auf Schlöffern Grod be⸗

414

ibren hatten, gaben ten geeignetsten Platz ju ihrer Verwahrung ab. In die Bücher oder Gerichtsakten nabm inan nicht bloß die Protololle der Verhandlungen, die durch den Prozeß bestimmten riftsätze, die Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. sondern auch die unter dem Beweit material vorgebrachten Urkunden auf. meist anstatt des Originals in wörtlicher beglaubigter Abschrift. Ferner bestand das Recht, daß jede Korporation wie jede Privat

erson in ihrem KBesitz befindliche Dokumente abschristlich in die

ücher eintragen lassen konnte, um für den Fall des Verlustes des

Origirals ein Duplikat zu besitzen. Es brauchte sich dabei keinegwegs um einen schwebenden oder in Aussicht stehenden Prozeß zu handeln. Diese Gewohnheit, die Gerichtsakten für die Hinterlegung von Urkunden in Anspruch zu nehmen, begann bereits im Laufe des vierzehnten Jahrhunderts; indessen die anf Bücher enthalten der⸗

leichen Stucke doch im allgemeinen noch wenig im Vergleich zu den

. Sie bringen nämlich die Verhandlungen und Vermerke über die Rechtegesckäfte in sehr kurzer und knapper Form, oft leider zu kurz für das volle Veiständniß des Vorganges. So sehr das zu be⸗ dauern ist, so bietet sich andererseités dadurch die Möglichkeit einer vollständigen Wiedergabe des Textes durch den Druck, was bei den späteren sich als Unmöglichkeit herausstellte. Das am weitesten zurückgehende, die Jahre 1386 bis 1389 umfassende, zugleich auch das umfangreichste und wichtigste Gerichts buch ist im einunddreißigsten Bande der „Publikationen aus den Königlich preußischen Staats · Archiven veröffentlicht. Es bezieht sich auf den besonderen Gerichtsbezirk Posen, doch sind auch Eintragungen aus anderen Distrikten mitaufgenommen. Großpolen war nämlich zu jener Zeit hinsichtlich des Gerichtswesens eingeiheilt in die Bezirke Posen, Kosten, Fraustadt, Deutsch Krone, Gnesen, Exin, Konin und Kalisch. Die vier ersten gehörten zum Palatinat Posen, die übrigen zum Palatinat Kalisch. Außerdem findet sich aus dem vierzehnten i. hundert herrührend nech vor je ein Buch des Peiserner, des Gnesener und des Kostener Distrikt,ß. Diese drei Bücher, welche viel geringer an Umfang als das Posener sind und auch binter demselben, da sie sich auf ihren an sich schon bedeutend kleineren Beziik beschränken, inhaltlich nachstehen, sind in dem vorliegenden achtunddreißigsten Bande zum Ab—⸗ druck gelangt. Hiermit sind sämmtliche . Grodbücher' aus dem vier- ,. Jahrhundert, soweit sie Großpolen betreffen, der Oeffent ichkeit übergeben. (

-Deutschlands Beruf in Ost-Afrika“ ist der Titel einer lesenswerthen kleinen Abhandlung, welche Carl Hager im Ver lage von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover hat erscheinen lassen. Der Verfasser, der ersichtlich ein begeisterter Anhänger der deutschen Kolonisation in überseeischen Ländern ist, will die leitenden

ielpunkte der deutschen Kolonialpolitik, vornehmlich mit Bezug auf

st⸗Afrika, klarstellen, wie sie sich mit geschichtlicher Nothwendigkeit ergeben. Nachdem er einleitend in kurzen Zügen den gegenwärtigen

Stand der kolonialen Bewegung in Deurschland geschildert, gebt er auf die Geschichte Ost Afrikas, das ja alter Kulturboden ist, näher ein und zeigt, wie Egypter, Phönizier, Griechen und Römer hier handeltreibend und kolonisatorisch thätig waren, wie der natürlichen geographischen Lage entsprechend von Uranfang an und periodisch immer wieder die Araber als verschlagene Handelsleute Ost ⸗Aprika monopolistisch ausbeuteten, und wie es den Deutschen vorbehalten blieb, die moderne Kultur, auf Arbeit und Handel gestützt, in diese großen Länderstrecken zu tragen, nicht nur zu unserem Nutzen, sondern auch zum Nutzen der Bewohner jener Gegenden und des gesammten äquatorialen Afrikas. Das Büchiein, welches sich von politischen Er⸗ örterungen fernhält und seine Leser besser als (die Zeitungslektuͤre über die einschlägigen Fragen unterrichtet, ist verständig und unter haltend geschrieben und zeugt von dem vaterländischen Sinn des Verfass erg. .

Die Feld ⸗Artillerie in ihrer Unterstellung unter die General⸗Komman dos. Betrachtungen, vornehmlich den Kameraden der anderen Waffen gewidmet von Kraft Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, General der Artillerie à la suite der Armee, Gereral ; Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Berlin 1889. E. S. Mittler und Son, Königliche Hofbuchhandlung (Kochstraße 68— 70). Pr. 1 S Einer der berufensten und er⸗ probtesten Vertreter der Interessen der Artillerie, der General der Artillerie Prin Kraft zu Hohenlohe ⸗Ingelfingen hat es unmittelbar nach der Nen⸗Organisglion der Feld Artillerie übernommen, in vor⸗ liegender Schrift die Folgen und Vortheile, die sich aus der Unter— stellung unter die General Kommandos für die Artillerie ergeben, zu beleuchten und insbesondere den Kameraden der anderen Waffen zu erläutern. Er erörtert sie in Bezug auf die elementare und auf die angewandte Taktik sowie auf die persönlichen Angelegenheiten. Bei dem weittragenden, das Personal, die Verwendung und die Leistungen der Artillerie gleichermaßen betreffenden Werth, den die soeben voll⸗ zogene organijatorische Umwandlung der Feld ⸗A rtillerie für unser ganzes Heerwesen besitzt, wird der deutsche Offizier gewiß den kundigen und umsichtigen Darlegungen einer ihrer Koryphäen gern folgen.

Geschichte der Organisation und Bekleidung des Trains der Königlich preußischen Armee. 1740 1883. Bearbeitet von Kiesling, Lieutenant und Adjutant des Magdebur— gischen Train-Bataillons Jir. 4. Mit zwei farbigen Uniformbildern. Berlin, 1889, E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhand— lung (Kochstraße 6879). Pr. 3 ½ 25 9. Die Entwickelung der Heere in neuerer Zeit, ihre höchstgesteigerte und beschleunigte Be⸗ weglichkeit bedingen die äußerste Leistungsfähigkeit auch derjenigen Waffe, welcher die rn eff gg des gesammten Kriegsmaterials ob⸗ liegt des Trains. Es ist daher ein Gegenstand von allgemein kriegs geschichtlichem und kriegswissenschaftlichem Werth, wenn wie der Ver⸗ jasser es in obigem Werk gethan, die Organisation des preußischen Traing, seine Ausrüstung und Bekleidung seit dem Regierungsantritt Friedrich's des Großen dargestellt wird. Die Wirksamkeit des Trains in den großen Kriegen dieses langen Zeitraums und die Umgestaltung, welche deren Erfahrungen ihm gaben, seine fortwährend zunehmende Wich— tigkeit für die Zwecke und die Erfolge des Krieges treten dabei Üüber⸗ zeugend 3 . 2 ;

k elche Turnübungen beschleunigen die mili— tärische Ausbildung des berittenen Een gge fen? Xearbeitet an der Hand des Exerzier-Reglements und der Reit-Istruktion für die Kavallerie von von Dres ky, Oberst-Lieutenant und Direktor der Militär- Turnanstalt. Berlin, 1889. E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hof Buchhandlung (Kochstraße 68 - 76). Pr. 46 . Das Reiten stellt an den Körper so eigenartige Anforderungen in Bezug auf Haltung, Bewegung, Mugkelkraft, daß es sich empfiehlt, diejenigen Hülfsmittel, welche zweckmäßige Turnübungen dafür bieten, , e, , , ß Der Hr. Verfasser unter sucht daher in vorliegender Schrift, welche Turnübungen in di Hinsicht förderlich sind. h .

Wochenijettel für die Ausbildung der Ersatz— Reservisten der Infanterie während der ersten Uebung von 19 Wochen. Nach dem neuen Exerzier · Reglement und den Aug. führunge⸗Bestimmungen des Königlichen Kriegs Ministeriums vom H. Februar 1889 zusammengestellt von einem älteren Frontoffizier. Berlin 1889. Ernst Siegfrled Mittler und Sohn, Königliche Hof⸗ buchhandlung (Kochstraße 68 0. Preis 40 8. Die erste Kus⸗ bildung der Ersatzreserven in zehnwöch entlicher Uebung stellt an den mit derselben beirauten Infanterie ⸗Offizier so große Anforderungen, daß ihm die Anweisung erfahrener Kameraden kabei eine große * leichterung verschaffen kann, zumal wenn sie in knapper Form und in genguer Stufenfolge den Unterricht auf die dazu bestimmse Zeit gleich⸗ ö. planmaͤßig veriheilt. Diesen Dienst leistet die obige kleine

Im Verlage von Alexius Kießling (Berlin 8, Branden bien 64) eischien soeben in vierter verbessertẽr Auflage: „Kießling s teuer großer Plan von Bertin ünd den nächstgelegenen Ortschaften, im Maßstabe von 17 15569, mit An— 7 der Weichbildgrenze, des Bebauungsplang, der Straßen und

sernumerirung, der Postbezirke, des volftandigen Pferdeeisenbahn

und Dampfbabn Netzes sowie der Stadt und Ringbabn⸗Linien. nach amtlichen Mittheilungen (in sauberem 5 farbigen Druck und kartonnirt 8 2 , elegant gebunden 2 66. auf Leinwand gezogen und ge unden 4 M. 4 farbig kartonnirt Pr. 14.6. ze ei kartonnirt 1 M. Diese nene Aufsage deg Kießling fchen Plans ist, Kis auf die neueste fe berichtigt und ergänzt worden und zeichnet sich durch große Ueber ˖ ichtlickkeit und geschmackvollen Farbendruck vortheilbaft aus.

Die Kraftverforgung von Paris durch Druckluft. Zwei Vorträge von A. Riedler, 8 an der Königlichen Teck nischen Bochfchule zu Berlin. it 21 Abbildungen. Berlin 1889. R. BJaertner's Verlagsbuckhandlung (Hermann Hevfelder), SW. Schönebergerstraße 26. (Pr. I50 ) Das großartige Unternebmen der Versorgung einer ganzen Stadt mit in comprimirter Luft aufgespeicherter Kraft, welches in aller Stille in Paris erprobt und in der Einführung begriffen ist, bat in Fach. und weiteren Kreisen berecktigtes Aufseben erregt. Die obigen beiden Vorträge. welche Professor Riedler vor Kurzem gebalten und welche bisher nur in Fachzeitschriften veröffentlicht worden sind, bebandeln den Gegenstand in ausführlicher, kritischer Weise In der vorliegenden Publikation sind dieselben noch durch wesentliche Zusatze erweitert und mit vielen Illustrationen aus- gestattet. Der Autor syricht sich eingehend über die Begründung der allgemeinen leitenden Gesichtspunkte und Erfabrungen bezüglich der Kraftübertragungen aus, bringt erschöpfende, durch Abbildungen aller wesentlichen Einrichtungen erläuterte Angaben über die Ausfübrung und den Betrieb der Anlagen in Paris, theilt die wichtigsten vrakti⸗ schen Anordnungen für Kleingewerbe, Kaltlufterzeugung, Werkstätten. betrieb ꝛc. mit und legt die Versuchsergebnisse mit kritischen Ver gleichen ꝛc dar.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 25. Mai. Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabersfv. Ia. Kar toffelmehl 23— 233 S, Ta. Kartoffelstärke 224— 23 6, Ha. Kar - toffelmehl und Stärke 2 —·22 , feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 11,20 , gelber Syrur 256 26 Æ, Cavillair- Export 274 - 28 0, Capillair Sprup 26 27 6, Kartoffel zucker Capillair 26 266 6, do. gelber 2 Æ, Rum - Couleur 537 40 66, Bier Couleur 371-10 60 Dexrtrin gelb und weiß, Ia. 34—35 M, do sekunda 314 —· 328 *. Weizen ˖ stärke (kleinst 34— 35 M, Weizenstärke (großftück) 36— 37 4, Hallesche und Schlesische 37 - 33 *. Schabe Stärke 33 34 46, Mais. Stärke 33— 34 10, Reisstärke (Strablen) 464 7 M do. (Stücken) 45 44 0, Victoria⸗Erbsen 16— 19.0, Kocherbsen 16— 20 , grüne Erbsen 18 —20 „, Futtererbsen 15—154 1, Leinsaat 21 —23 4, Linsen, große 40-50 4, do. mittel 8 40 M do. kleine 138— 28 4, gelber Senf 16 —21 , Kümmel 44. 48 M. Mais loco 12 - 123 M, Buch ˖ weizen 13 —15 4A, inländische weiße Bobnen 21—23 4M, breite Flachbohnen 23 28 , ungarische Bohnen 21 22 , galizische und russische Bohnen 18— 20 6, Hanfkörner 16— 18 , Leinkuchen 15 17 *, Weizenschale 10—-— 10 6, Roggenkleie 1 - 105 0, Raps. kuchen 14— 15 6, Mohn, weißer 36— 10 A, do. blauer 35 - 38 A, Hirse, weiße 18— 21 1 Alles per 100 Kg ab Babn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Berlin. 26. Mai Wollbericht des Ctrbl f. d Textil- Industrie. Vom Platzgeschäft ift jetzt wenig zu berichten. In un gewaschenen Wollen haben zwar wieder größere Umsätze stattge funden, indeß es haben sich in letzter Zeit beträchtliche Vorräthe angesammelt, welche der Käufer harren. Auf dem Lande wird ziemlich flott ver kauft, und. besonders dort, an die Besitzer in ibren Forderungen mäßige Grenzen einhalten, gestältet sich das Geschäft befriedigend Die Antwerpener Auktion hat wohl eine Steigerung gebracht, jedoch nicht in solchem Grade, daß hierdurch die boben Preise, welche auf dem Lande in den meisten Fällen verlangt werden, gerechtfertigt wären.

Der Statistik der Oberschlesischen Berg⸗ und Hüttenwerke für das Jahr 1888, bearbeitet vom Geschäftsfübrer des Oberschlesischen Berg; und Hüttenmännischen Vereins, Dr. H. Voltz, entnehmen wir folgende Angaben: Im Betriebe waren 61 Steinkohlengruben gegen 62 im Jabre 1887; auf denselben wurden 41 826 Arbeiter (gegen 40 968 im Jabre 1887) mit einem Arbeite lohne von 24 081 218 A (gegen 22 505 445 00 im Vorjahre) beschäftigt, sodaß auf jeden derselben ein Durchschnittslobn' von 575,75 entfiel gegen 549, 31 4 im Jahre 1887, was einer Lohn⸗ erböhung von 4.800 entspricht. Die Gesammtproduktion bezifferte sich auf 14445 276 t à 1000 kg (gegen 13088 8135 t in 1887) und der Gesammtgeldwerth derselben auf 51 322 670 60 (gegen 46 405 982 ½ im Vorjabre). Es beträgt sonach der Durchschnitts« werth der Tonne Kohlen 3,55 M und der Antheil des Arbeits lobns am Gesammtwerth der Produktion 46,92 0 gegen 3,54 4M beim. 48,50 Hο im Jahre 1887. Insgesammt wirklig erlöst wurden für verkaufte Kohle 50 333 50? M (gegen 45 136 925 * in 18357). Der Abfatz betrug 14573 136 t oder 1 427 2066 t (— 10,89 o) mehr als im Jahre 1887. Es entfallen hiervon auf den Selbstverbrauch der Gruben 1269 084 t (gegen 1226 167 t im Vorjahre), auf den wirk. lichen Verkauf 13 304 0652 t (gegen 11919763 tj. Letzterer gestaltete sich namentlich günstig bei dem Eisenbahnversandt mit 9541465 t (gegen 8 423 034 t in 1887) oder einer Zunahme um 1328 00. Unter den Absatzgebieten der oberschlesischen Steinkohle ist Berlin eines der wichtigsten. Der Steinkohlenkonsum Berlins belief sich ins⸗ gesammt auf 1 291 510 t (gegen 1203 2511 t in 1887), we von Ober- schlesien mit 19 393 t (gegen 8c4 737 t im Vorjahre) oder 71.2 Jo betheiligt war. Berlin und Umgegend erhielten an englischer Koble auf dem Wasserwege fast 124 00 t. Sobald die Großschiffabrts. straße Kosel Berlin fertiggestellt sein wird, wird es möglich sein, sowobl diese Konkurrenz zu besiegen, wie auch einen großen Theil des Konsums an böhmischer Braunkoble für die oberschlesfscke Steinkohle zu erobern. Die Zufuhr oberschlesischer Kohle für Danzig ⸗Neufakr⸗ wasser Könige berg, Memel ist eine befriedigende gewesen, dagegen deckt Stettin Swinemünde noch rund 3 des Gesammtbedarfs durch ausländische Koble

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Kaiser-Ferdinande- Nordbahn genehmigte den Gesckättstericht, nach welchem die dem Staat zu entrichtende Quote 988 831 Fi. nnd der der Gesellschaft verbleibende Reingewinn 7549 956 51. PFäträgt. Die Anträge des Verwaltungsraths, fuͤr die ganze Aktie ine Surer— dividende ron 70t Fl. zu bezablen und auf neue Rechnung iz Z5 71.

vorzutragen, wurden einstimmig angenommen. Die einberufere außer- ordentliche Generalpersammlung der 6 sterreichisch⸗ungarischen Staatsbahn Gesellschaft wegen der Drientbabren findet nicht statt

London, 27. Mai. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizjen—⸗ ladung angeboten.

Glasgow, 27. Mai. (W. T. B). Die Ver schiffunge⸗ von Roheisen betrugen in der vorigen Woche gegen 7300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Brapford, 27, Mai. (W. T. B) Wolle stietig, erglische . . arne . ir 6 ö

elsingfors, 27. Mai. . Das Bankhau

S. Bleichröder, die Direktion der Olf err ge gen in ge den. das Bankhaus M. A. v. Rothschild u Söhne in Frankfurt a. M. haben im Verein mit der Finlandsbank eine neue 35 Finlän—⸗ dische Stagts-Eisenbahn- Anleihe im Betrage ron ca, 33. Millionen Mark D. R. W. übernommen, deren Grlzs theils zur Rückzahlung der 4 0/0 Eisenbahnanleihe von 1974 und 13851, theils zu neuen Eiseababnbauten bestimmt ist. Den Besitzern der erwähnen per 1. Dezember zur Kündigung und Rückzahlung gelangenden alten ö. ö . an ö New Yort, 27. Mai. (W. T. B) Visible Suppl Weizen 21 284 000 Busbels, do. an Mais 11655 M0 2 3.

Liter arische Neuigkeiten und periodische Schriften.

K Medizinal⸗ Zeitung. (Verlag von Groffer in lin.) 93 42. : Jacob. dea ne 9 Bäder. Jeolin ⸗Limbourg, Gallensäuren. Sgrmani. Wirkung der Verdauunggsafte auf das tetanogene Virus. Pick Saecharifizitendẽ Thätigkeit von Mikroorganismen. Knaak, Zuckerbildung im tbierischen Organismus. Se. Gley, Experimenteller Diabetes * Schmitz, Kemmrlilation des. Diabetes Budde,. Gangränoͤse rel bei Diabetes Plugge, Saccharin und Digestion. =

ittle Saccharin bei Cystitis, = Losie, Jniektion von Eisenfalzen Petrescu, Brvonia als Antihämorrbagikum. Paris. Ätad.* x. Wissensch. Paris. Akad. der Mediz. Paris. Gesellsch. fin Biologie Paris. Gesellsch. für Cbirurg. Prakt. Notizen. en en , garen. gent Dtgan für Jagd

eutsche Jäger-Zeitung. rgan r Jagd, Fi

Zucht und Dressur von Jagdbunden. (Verlag von . Neudamm)] Rr. 16. Inbalt: Jagdtechtlickes. Von Amtsrichter Berger. Was ist Jagdaugübung im strafrechtlichen Sinne ? (Fort. setzung) Das deutsche Derbv am 9. Mai 1883. Von Hegewald Jagdliche Plaudereien. Von Waldau. XIII. (Fortsetzung). Einiges über den Schrotschuß und das ven Drevse'sche Gewebr. Von Luther. Ein kvnologisches Glaubensbekenntniß, Von Oberländer = Der Deße n an der ostfriesiichen Küste im Frübjabr 18885. Von E Pfannenschmid. (Fertsezung) Amtliches: Marktbericht der städtischen Marktballen⸗ Direktion über den Großhandel in der Central= markthalle in Berlin. Verein zur Züchtung deutscher Vorstebhunde Verlzosung von Verein bunden. Sechster Jahresbericht des Glogauer Jagdvereins. Brief und Fragekasten.

Centralblatt für Rechtswissenschaft, berausgegeben von Dr. von Kirchenheim, außerord. Professor der Nechte in Heidelberz. (Suttgart. Verlag von Ferdinand Fnke) Bd. 8 Heft 8. Inhalt: A. Besprechungen. J. Allgemeines Literatur über die juristische Ausbildung. Festschrift zum fünfzig. jäbrigen Doktorjubiläum von R. v. Gneist, überreicht von der juristischen Fakultät der Universität Breslau. (Brie. S. Die gegen. wärtige Verfassung Frankreichs. Seuffert, S. Mittheilungen aus dem ital. Strafgesetzentwuf) Wolf,. P. Die schweizerische Bundesgesetzgebung. II. Rechtsgeschichte. Post. Einleitung in das Studium der eibnologiscken Jurisprudenz. Rudorff. Kampo—⸗ ritsu oder Hiatkajo. Ein javanisches Rechtsbuch aus der Mitte des vorigen Jabrbunderts. Mattbiaß. B. Die Entwickelung des rom. Schiedsgerichts. Pfersche, E. Die Jnterdikte des rom. Civil. Projesses. Eine rechtẽgeschichtliche Untersuchung. III. Privatrecht. Fritsche, H. Untersuchung über die Bedeutung von consensus und dissensas in den Digesten Tubr, A. v. Der Notbstand im Civil. recht. Jastrow O. Rechtsgrandsätze der Entscheidungen dez Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit, systema= tisch geordnet Oberneck. H. Die pPreußischen Grundbuchgesetze Unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung erläutert. HILa Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches Bahr, O. Zur Beurtbeilung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbucks für das Deutsche Reich. Gutachten aus dem Anwaltsstande über die erfte Lesung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs. Gut. achten über den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Etstattet für den Sandeskulturrath des Königereichs Sachsen ven SH. S Oxitz N. Handelsrecht Landgraf, J. Han— delt · und Industrie · Recht mit besonderer Rüdsickt auf die deutsche und österr. Gejsetzgebung. Bar, von. Zweifelhafte Betrugt⸗ fälle Jonge, M de. Netourbillets End kein Ende. V. Geri chtsderfassung und Cidilprozeß. Fidler Der Amtsrichter in Preußen. Böbm, F. Das Koͤnigl. baver. Gesetz vom 23. II. 1378 zur Ausfübrung der Reichs ⸗C-Pr-OD. und Konkurs⸗O. Detker, F. Konkarsrechtliche Fragen. Festgabe der Rostocker Juristen⸗˖ fakultät zum 0 jäbrigen Doktorjubiläum den Bernbard Windscheid. Kraenopolffi,. . Das Anfechtungs R. der Gläubiger nach oͤsterr. R. XI. Strafrechtẽwissenschaft. Cobn. LS. Die Grund. sätze üer den Tkatbestand der Verbrechen und der beutige Gattungẽ- begriff des Versuches. Fuld, W. Die Aufbebung des Sozialisten⸗ geseses und die Aenderung des Str S- B. Oppenbeim, 2. Die Nebenklage des deutschen Strafprozesses. Eine Studie. VII. Kirchen⸗ und Eberechkt. Fuchs. B. Die sogen. siebenbürg. Ehen und andere Arten der Wiederverebelichung geschiedener 5sterr. Katholiken. VIII. Staats- und Verwaltungsrecht Gumplowicz,. L. Einleitung in das (österr) Staats -R. B. Zeitschriftenüberschau. C. Neue Erschein ngen 1) Deutsche Bücher und Broschüten. 2 Ausgaben don Sesetzen, Eatscheidungen 2c. 3) Wichtige ausländische Werke. SBSerliiner Tbieräritliche Wochenschrift. Organ für Tbierarzneimifsenschaft und tierärztliche Standes interessen. (Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz, Berlin NW., STaisen= straße Nr. 36) Fünfter Jahrgang. Nr. 21. Inkalt: Ir. Brecker⸗ kohm: Zur Theraxie des Kalteftebers. Referate: Swaty⸗Lir;: Fruach thälterdrebung bei einer Stute. Hink und Vaeth: Ueber das bösartige Katarrbhalfieber. Imminger: Behandlung der Aktinomr⸗ kose des Rindviehbs. Grabensee: Die Vortbeile des Hutlederkitts. Schindella: Extraktion eines Harnsteins aus der Darn-öhre der Stute, Cprele: Blasensteinoperation bei der Stute. gtünft- licke Erzeugung von Harnsteinen. Landerer: Eine trockene Opera- tions methode. Eagelmann; Verbreitung der Tukerkulofe durch die Wobnrãnme. Therepeutische Notizen Kleine Mittheilunger. Tagesgeschichte. Setanntmechur gen. Bücheranzeigen.

Glettrotechnischer Anzeiger. (FJ. A. Günther u. Sohn, Serlin sw., Bilbelmstr. 118 Nr. 21. Inhalt: Glettri che Briefrost. Die Elettrizitãt im Dienste der Weinkellerei. Ueber Teleybontarife (Fert zung] Ucber Sammler Fortse gung) Rundschau. Slädtische Glettristtãte werke Minheilungen und Nachrichten. Geschãttliche Nachrichten. Pater tnachrichten. Die Hämmer im Kleinbetriebe

Blätter für GenossenschaftsWwesen, Organ des Allge—⸗ meinen Verbandes dentscher Erwerbe unt Wirthschafts⸗ Genossen⸗ jcaften, begründet vn Dr. Schulz⸗Deligzch Verlag:; Ernst Keil Nachfolger, Leir zig) Nr. 19. Inlalt: Das neue Gen offenschaf ts geser.· = Entwurf eines Stammt? für Konfaumpercint mit unbeschr after Paftyflichkt nach dem neuen Genoffenschafte ge et. Jum Konkurst der Hemburger Gewerbebank— Ausland: Die Voltebant in Lättich Srxrechsaal Vermi hte

PYbazrmagentisch⸗- Gentralballe für Deutschlanz, Zeitung für weer schaftliche und geschärtliche Interessen Ter Pharmacie Berlin N., Irlius Spyrmger Neue Folge, . Jahrgang Jr 271. Inhalt: Creme und Jarmacie: Über Fräsung und Werth bestimm eng der Arzeeimitieli Extractum Cũbinas liguidum de Vrij Ueberzu gerte rer otpillen Zincum valieyllcum., Untei—- luckungen äber Hruggertetintektios uns te, RFeiingebalt pet Cchcunzs wañser⸗ Dositen Crer Abtbeilen Ker Dulger, Analyse von

Zum Nachweitz bet Kaliumchloraigß. Hin⸗ unt Krit it Mie zellen Offene

(mit Illustr ] Unter Jem

ron Erast con (Gleichen (Zo epung] Kaisers erster unt schwerster Sieg (Hort Schwerter Drag Der Mei

Ber liner

theil Hir nn mg Vor is dent cher Michel. 1. 965 t 2 , e,, ,,. * 2. 1 * .

7

Haha fein ee i,, .

rich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . , . e ehe H u. . . erpachkungen, Verdingungen ꝛc.

erloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kemmandit · Gesell attien . Sehe

ö ochen e

, .

Aktien · Gesellsch.

12

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

12222 Eteckbrief. Gegen die Arbeiter 1) Paul . aus Posen und Y) , , nr aus Lübicke, deren Personen nicht näher beschrleben werden können und welche sichti d ist die Untersuchungshaft wegen eines 6 3a n bei Brandenburg a. H. verübten ,, raubes auf Grund der §§. 249, 2659 des Strafgesetz suchs verhängt. Es wird ersucht, dieselben ju verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr, ba / 5, abzuliefern. Einer von ihnen führt hermuthlich das geraubte Portemonnaie noch bei sich, und wird ersucht, solches demselben abzunehmen. Potsdam, den 24. Mai 1889, Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

12224 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen. Barbier (auch Schlosser und Schlachter) Otto Röhr aus Marlow, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß⸗ herzogl. Schöffengerichts zu Mirgw vom 7. Mai 1889 erkannte a e. von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Mirow abzu⸗ liefern.

Mirow, den 24. Mai 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Größe: 1ñ57m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: hellblonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel⸗ blond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: und. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch⸗ und plattdeutsch. Kleidung: graubraun gerippte Jacke, englisch lederne Hose, graue Weste, 1 Paar alte halbstiefel, 1 graue Mütze mit geradem Schirm. Be⸗ sondere Kennzeichen: Narbe an der Stirn.

12223 Steckbrief. Gegen den der Unterschlagung angeklagten Schmied Gustav Masurkewitz von Kuwertshoff dessen etziger Aufenthalt unbekannt ist ist die Unter⸗ uichungshaft wegen Fluchtverdachts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Gericht abzuliefern. Russ, den 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

1M 61 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Cohn und Genossen J. IV. D. 1241. 88 werden nachstehende Personen:

1) der Schlächter Max Cohn, geboren am 18. August 1866 zu Berlin.

Y) Ernst Karl August Schindler, geboren am 18. November 1863 zu Lieberose, Kreis Lübben,

3) der Artist John Sandmann, geboren am 3. März 1865 zu Danzig,

c) der Arbeiter Hermann Albert Paul Papen⸗ soth, geboren am 1. Dezember 1865 zu Danzig,

5) der Gürtler Ferdinand Gustav Skodda, ge⸗ boren am 9. März 1865 zu Danzig,

6) der Kaufmann Julius Max Paul Klose, ge⸗ hören am 20. Januar 1864 zu Potsdam,

I) Wilhelm Paul Otto Söpner, geboren am lö. September 1865 zu Stargard i. Meckl.,

8) Sund, geboren am 14 Juli 1865 zu Suhl,

9) der Arbeiter Otto Emil Hermann Seelicke, geboren am 14. Dezember 1863 zu Oranienburg,

10 Johann Karl August Neuendorf, geboren . 4. November 1864 zu Pankow, Kreis Nieder arnim,

II) der Arbeiter Hermann Wilhelm Karl Schulze, geboren am 10. November 1864 zu Oranienburg, Kreis Niederbarnim,

12) der Instrumentenmacher Karl Hermann Wil⸗ helm Bünger, geboren am 13. August 1864 zu Liebenwalde, Kreis Niederbarnim,

13) Paul Julius Berthold Raddatz, geboren am V. Januar 1866 zu Köelin. Kreis Köslin,

14) der Zimmermann Franz Hermann August Tesimann, geboren am 10. März 1863 zu Gollen dorf, Kreis Köalin,

15) Bronislaus Jerzebicki, geboren am 29. Juli ls zu Posen,

16) Emil Louis Theodor Mussog, geboren am Y. November 1867 zu Waldenburg,

17) Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren am 3. Februar 1866 zu Wietbaden,

le r, Paul Max Foerdrung, geboren am 7. September 18665 zu Berlin,

19) der Hutmacher Henri Frangois Artur, ge! geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin,

ö. Eduard Hermann Under, geboren 6. September 1866 zu Berlin,

2I) der Kaufmann Rudolf Theodor Georg Mlbrecht, seboren am 1tz. März 1866 zu Berlin,

22) Otto Paul Franz Brabandt, geboren am N. August 1566 zu Berlin,

236) der Cubic r Karl Wilhelm Robert igen buna· geboren am 18. Mär 1866 zu

erlin,

24) der Commiß Wilhelm Behrend, geboren am 74. April 166 zu GVerlin,

2h) der Handlunqelehrling Juliuß Wilhelm Paul enn, geboren am 283. Uluqust 13 nm

erlin,

26) Friehrich Wilhelm Hermann Wurbur, e⸗ oren am g,. November 166 zu Gerlin,

) Paul y Gerner, Jeboren am 7. Fe⸗ hrugr IB 9 Merlin

26z) Karl Anton a hiler, geboren am J. tober lz zu Werlin,

I) Marx Husso Paul wecer, seboren am 16. Me⸗ semher 166 1. Hwerl in,

ih) Gill Nobert aber, geboren diu dl. Mal

g zu Merlin

ber Galtler May hahn ustay van

7 ech, geboren am 189. September 1644 mn erlin ] her Leperarbester Uzerhharp ang Richard

am

2. Dezember 1866 zu boren am 29. August 1866 zu Berlin,

gz 25. Februar 1366 zu Berli am 79. September 1866 zu Berlin,

34) Karl August . Casper, geboren am erlin,

35) der Tischler Arthur Orest Dietz, geboren am

12. Juli 1866 zu Bologna,

36) Friedrich Karl Wilhelm Engelmann, ge⸗

29 Friedrich Wilhelm Ellermann, geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin,

Richard Johann Peter Fischer, geboren am erlin,

39) der Commis Albert Otto Friedrich, geboren

40) Eduard Alwin Bernhard Georg Froening,

geboren am 20. September 1366 zu Berlin,.

41) Friedrich Karl Hermann Fahrenwaldt, ge⸗

boren am 29. November 1866 zu Berlin,

42) Max Theodor Wilhelm Blaucke, geboren

am 19. Oktober 1867 zu Berlin,

9 Max Boas, geboren am 13. April 1867 zu erlin,

44) Karl Friedrich Otto Franz Blaumann, ge⸗

boren am 14. Juni 1867 zu Berlin,

19 Adolf Julius Friedrich Beyer, geboren am

14. August 1867 zu Berlin,

. Oscar Ottomar Felix Anders, geboren am

26. November 1868 zu Berlin,

47) August Wilhelm Franz Bartels, geboren

am 77. August 1868 zu Berlin,

48) Max Robert Blum, geboren am 7. Juni

1868 zu Berlin,

49) Karl Friedrich Ferdinand Brode, geboren

am 16. Oktober 1868 zu Berlin,

8 Friedrich Wilbelm Braunsdorf, geboren am 10. September 1868 zu Berlin,

51) Georg Paul Eduard Bars, 29. November 1868 zu Berlin,

52) der Klempner Albert Arthur Bergner, ge⸗ boren am 18. März 1868 zu Berlin.

b3) Richard Rudolf Baecker, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1868 zu Berlin,

. Fritz Emil Paul Bauermeister, geboren am 16. September 1868 zu Berlin,

g Franz Wilhelm Gustav Cunow, geboren am 29. August 1868 zu Berlin,

56) der Arbeiter Adolf Richard Dunst, geboren am 10. Oktober 1868 zu Berlin,

57) Karl Friedrich August Dilling, geboren am 15. Oktober 1868 zu Berlin,

58) der Commis Theodor Ehrenberg, geboren am 23. Juni 1868 zu Berlin,

59) Friedrich Wilhelm Ludwig Ehrke, geboren am 29. November 1868 zu Berlin,

60) August Heinrich Kurt Freier, geboren am 12 November 1868 zu Berlin,

61) Johann August Eugen Fippel, geboren am 16. Juni 1868 zu Berlin,

62) August Ernst Franz Francke, geboren am 24 Juni 1868 zu Berlin,

63) der Maler Wilhelm Albert Max Fehr, ge⸗ boren am 16. Juli 1868 zu Berlin,

64) Georg Max Freitag, geboren am 8. De⸗ zember 1868 zu Berlin,

65) Otto Wilhelm Bielfeld, geboren am 2. Ja⸗ nuar 1868 zu Berlin,

66) der Commis Reinhold Günther, geboren am 25. Mai 1863 zu Berlin,

67) der Commis Ernst Goehlich, geboren am 4. September 1865 zu Berlin, .

68) der Kaufmann Moritz Göttinger, geboren am 17. Juni 1866 zu Berlin, .

69) der Arbeiter Max Julius August Grüneberg. geboren am 13. September 1866 zu Berlin,

70) Johann Friedrich Wilhelm Grothe, geboren am 24. März 1366 zu Berlin, .

71) der Arbeiter Ernst Franz Otto Geschke, ge⸗ boren am 14. Dezember 1867 zu Berlin,

72) der Schlächter Otto Wilbelm Hugo Höfke, geboren am 6. Juli 1865 zu Berlin,

73) der Buchbinder Hermann Otto Haude, ge⸗ boren am 26. April 1865 zu Berlin,

74) der Kaufmann Hermann Seinsius, geboren am g. November 1865 zu Berlin. .

75) der Kaufmannslehrling Wilhelm Heinrich a . . geboren am 9. Februar 1865 zu Berlin, .

76) der Sattler Karl Friedrich Ernst Hunger, geboren am 23. Oktober 1865 zu Berlin,

77) Friedrich Karl Max Doppe, geboren am 4. Rovember 1866 zu Berlin,

78) Karl Friedrich Augut Herrmann, geboren am 27. November 1866 zu Berlin.

79) Franz Hermann Gustav Häring, geboren am 11. April 1866 zu Berlin,

80) Wilbelm Hermann Johannes Hilke, geboren am h. September 1866 zu Berlin,

8) Alfred Richard Max Hohlfeld, geboren au 6. Oktober 1866 zu Berlin,

82) Max Vermann Georg Hahn, geboren am 4. Mär 1866 zu Berlin,

s3) Karl Wilbelm Otto Hammer, geboren am 3. Marz 1866 zu Berlin, .

dd) der Arbelter Karl Augqust Wobert Hippe, ge⸗ boren am 16. Juli 1867 zu Berlin,

z)) Gugen Max Arthur Densel, geboren am 9. Ottober 1867 zu Äerlin. ͤ

Fü) der Graveur Jobqun Fram Karl Värde, geboren an 24, Februar 1865 zu Verlin,

z) der Schlächter Friedrich Wildeln Wodert wunke, geboren am 13. September 1867 zu Berlin.

da mi ug errmann, geboren au 23. Fe- bruügr 1867 zu Verlin,

Ih] Guden Franz Edugrd Weise, geboren am l6. Vrtober 1867 zu Berlin,

DM) der Arbelter Ludwig Waul Wichard Qurv. geboten gin 8. Marg 1864 zu Berlin,

vl) Mar Emil Gustav Jauke, geboren au 14. Jun acc zu Berlin,

na) Juliud Naeah (Jaeaby), geboren am 2M. Dergnhber LR m Marlln

Gustay Adolf. Jahn, Jeboren au 11. Ser- al en 1 9 * an M .

er Yhotogrg rndgrd Kangkt, geboren am 16. Vflober . Mu Wan

ho) der ubm der Vtto R Mar Kvast,

gehoren dun L. Will ach jn Merlin, 1 . e Van ach. llu.

geboren am

13. April 1867 zu

4 der Commis Wolff Kleaff, 24. Juli 1865 zu Warschau, 99) Paul Richard Anton Krüger, geboren am 28. Oktober 1866 zu Berlin, 100) Gustav Karger, geboren am 12. Juli 1866 zu Berlin, 101) August Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 260. August 1866 zu Berlin, 192) Theodor Paul Max tern, geboren am 2. September 1866 zu Berlin, 103) der Uhrmacher Hans Karl Knoche, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin. 1094) Adolf Kawka, geboren am 27. Mai 1866 zu Berlin, 105) Karl Otto Julius Kelpin, geboren am 23. Juni 1866 zu Berlin, 106) Reinhold Berthold Max Kaehler, geboren am 27. Juli 1866 zu Berlin, 107) Karl Wilhelm Hugo Ftanowmsky, geboren am 20. November 1866 zu Berlin, 108) Hermann Gustav Adolf Kirschte, geboren am 9. Juni 1866 zu Berlin, 109) der Schuhmacher Eduard Kneupp, geboren am 6. August 1866 zu Marburg in Oesterreich, 110) der Droguist Hermann Eugen Keßler, ge⸗ boren am 20. Februar 1867 zu Berlin, 111) Franz Gustav Georg Kosinski, geboren am 1. April 1867 zu Berlin, 112) Paul , er. Kruschka, geboren am erlin, 113) der Tischler Richard Ludwig Johann Kartze, geboren am 13. Juni 1867 zu Berlin, 114) Emil Otto Lück, geboren am 6. Rovember 1866 zu Löbau, 115) Adalbert Scholz, 1865 zu Strasburg W⸗Pr., 116) der Seemann Friedrich Wilhelm Karl Christian Ludwig von Harder, geboren am 23. März 1861 . Glogau, Kreis Glogau, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsiß oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der . zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 2 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden, nachdem der auf den 17. Inni d. J. anberaumte Termin zur Hauptverhandlung aufgehoben ift, auf den 29. Juli 1889, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor die II Strafkammer des König lichen Landgerichts J hier Alt⸗Moabit 11,12. Saal 68 zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur , geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Reichs Strafprozeß Ordnung von den betreffenden zustãndigen Königlichen Kreis ⸗Ersatz⸗Kommifsionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 15. Mai 138 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

318 Oeffentliche Ladung.

Der Bäckerlebrling Hermann Sillus, geboren am 8. Dezember 1864 in Memel, evangelischer Re- ligion, zuletzt in Kaukehmen wobnbaft, ist angeklagt und ist das Hauptverfahren gegen ihn vom König⸗ lichen Amtsgericht Kaukebmen beschlosfen.

weil er als Ersatzreservift obne Erlaubniß aus- gewandert ift und sich im Auslande aufbäͤlt.

geboren am

geboren am 4. Juni

27 Zn S voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(12262

In Sachen betr. die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Reinhold zu Ribnitz bisher gehörigen, daselbst sub Nr. 408 an der Mauerstraße belegenen . ist zur Erklärung über den Theilungsplan, owie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 18. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, zu dem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiemit geladen werden.

Nibnitz, den 24. Mai 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: F Meyer.

Illolb7 Aufgebot.

Die Rechtsnachfolger des J. N. Ammer, Rentner in Großblittersdorf, nämlich:

dessen Wittwe, Barbara, geb. Mouth, zu Groß⸗

blitters dorf;

x 28 Ammer, Bäcker daselbst;

Peter Ammer, Bäcker daselbft;

d. Julie Ammer, minderjährig, vertreten durch den

Vormund Peter Ammer daselbst; (

e. Marie Ammer, Ehefrau des Bäckers Stefan

Becker in Stieringen; alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri in Straßburg. haben das Aufgebotsverfahren bezüglich , Werthyapiere:

F ooiger Konstanjer Startanleihe Litera D. Nr. 2580 251 282 über je 300 4, Litera F. Nr. 117 118 119 120 121 122 123 124 125 128 127 über 100 1M beantragt.

Die Inhaber dieser Werthrapiere werden auf gefordert, ihre Rechte hierwegen spätestens in dem auf 22. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte bestimmten Aufgebots-⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Werthyayiere erfolgt

Fonstanz., den 5. Mai 1889

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts

Burger.

56321] Aufgebot.

Der Gemeindekirchenrath und Schuldorstand ju Buchhol; bei Treuenbrietzen, Provinz Brandenburg. hat das Aufgebet der angeblich bei einem am 6. Juni 1884 ju Buchbol; stattgefundenen Brande zu Grunde gegangenen, der Levrer⸗ und stũtterstelle zu Buchbholj gebörigen Pommerichen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 5856, S189 und 3190 über je J beantragt Der Inhaber der Urkunden wird anf gefordert. fvätestens in dem auf den 25. Febrnar 1899, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Auf gebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen. widrigenfalls die Fraftloserflãrnag der Urkunden erfolgen weird.

Stettin, den 15. Jamar 1889.

Königliches Amtsgericht Mtbeilnng IL

8886 Aurgebot.

Der Flaschnermeister ChriftoFf Kern jan Schwe Hall in Württemberg hat das Aufgebet der don der Preußifchen Lebens · Verñchermnge · Uctien · See chart ju Berlin unterm 24 Mai 1871 ür seme Tochter Ratharine ausgestellten Police Nr. HTT iber od Bulden lbar , . Sa, n beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird anfgeferdert

*

Termin zur Hauptverbandlung vor dem Schöffen gericht Kaukehmen ist auf den 16. Juli 1889,

Sillus zu demselben biemit öffentlich geladen. mit der Warnung, daß bei seinem Ausbleiben zur Daurt · verhandlung wird geschritten werden. auf Srund der

St. P⸗O). Aktenzeichen E. 1788.

Kaukehmen, den 14 März 1883.

Tang, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12227] vejchluin. . Auf Antrag der Königlichen Staatganwaltschaft wird gegen

I) den Bergmann Johannes Beckmann, geboren

baft zu Varste, . 2) den Deintich Schneider, geberen den 4 De zember 1808 zu Repe. juletzt wohndast dasel b. wegen Vergebens gegen 8 1410 St S-. das Dauxrtverfabren vor der Strafkammer dei dem König ˖ lichen Amtsgerichte zu Siegen eröffnet.

moglicherweise treffenden döchsten Geidstrafe und der Kosten des Verfadrens das im Deut chen Weiche befindliche Verudgen der Auge schuldigten in Döde don je 16d C mit Beschlag delegt. ( S. 180 M 328 St -V. O.) Arnsberg. . Mal 1880. Koͤnigliched Dan erichtz Strafkautner. Schneidewind. Brisken. Sdwenm ann.

10] Ve kannt ui achu ns.

Die gegen Volchmann. d ; W. Uugust 1861 zu Daldunden, darch Beschtaß der diesigen Straskammner von . Bedenar 18 Qu

der 1. Bellage u Ne ü de Verche wage. dom 186 2. W der dffeutlichte Derr ens de cht nahme it aufgedoden.

den V. Wal 1880. Allerliche Gre StaatganRnalt. X: Regt. Staal danmwalt.

1 * 8 8

1226]

Ve Die gegen Reni Dand aun d. Juli 4 ö Sti laune Rn, m, W en, . 6d dẽd Nec d. Ane ; 1388 verd fen lichte Beru h e

Gerl de G; . *

i der n, . . eharen au 1. Mugzh 9 6 ö chard Paul * geboren au . Null

Gorbg, geboren am 17. Jul add u Berlin, ö . een. . e, gevnlejuleg, ehoren am IJ. Jann 1c ju Urn,

18946 zu W n

dehoden X Vogl.

Vormittags 9 Uhr, angesetzt und wird Dermann

amtlichen Erklärungen der Kontrollbebörde . 2

den 23. August 1868 zu Brachthausen, zuletzt wohn

Zugleich wird zur Deckung der die Ange Gul digten

deen an, I

Grund Ner S8 J2s u 48 Str Ne Q. verflgte, in

svãtesteng in dem den 26. Ortober 1889, Mittags 12 Ur. dor dem mer erbeten Gerichte. Nene Friedrichstraße L. Hef. Flügel R. Part. Saal 32. anberanmten Aufgebetatermime feine Rechte anzumelden nd die Urkhmmde ermlegen. ridrigenfalls die Kraftloserklärmeg der Urkende er folgen wird.

Verlin, den W März 2 Das Königliche Lwtsgericht . btderleag E G88] Anigevot.

Der Gelen Diedel d. erbarme mn, ne. borener Bergfeld, an Waldfee. dat dad Auf eder der Urkunde dem H Mai Wed d

1883

. .

über die n d tbetenbuchbesick L. btbeilag L Band H Rel s- Nr. 3 als Generalboretbek emqeteagene and im dad Srundöuck den Sildekan Band T7. re d Abtheilung HI. Nr. deen, Dede then den. Fl. Teanatene- : . aAufgeferdert. Mate d a, Dienftag. den WW. Orreder 1889. Barwmittaga 1 Kn. der dem anterzeichneten Gerichte nern, W- edoteterwimne eiae echte auzamneiden rend die rm de doc zalegen. widrigenfell die Rraftlegertkärmng Der Urkemde erfolgen ird. Ventheim. , , Wen, ss.

.

.

Mo,

. Gag werden auf den Maheag

X. der Geden de at M Dann 8d, m, Den edel, derster denen Pestdalters reifte, Fr edeich ade, nämlich

V dez Desthalderd Dela Que Nen.

der Nredelkcdten Daten g Schulze., Bounce. Rd Daa n, nc de-,

H Nichten Tau lara Meine, Graun.

Ne dere de u

1 3