1889 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

; ö ä en . , . B. der Jus laß ail:

/ und die Gintraqung des 8e, r die Antragsteller, 8 C. der Aussch w.. n gen . Neuwwedell, den 2. Mai 1889. anne

12243

Rachdem der Gutsbesitzer Dr. Junge auf Teschen dorf 9. Umwandl seines im Amte Ribnitz be legenen Lehngutes 6 e. p. Godow in ein ren gebeten und die in 5. 2 der Verordnung vom 30. Januar d. J, betreffend die Allodifigation der Lehngäter, unter den Nummern 1 bis 3 be eichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen kin, alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sue⸗ cefsionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider spruchs gegen die Allodification des Lehnguts E don C. p. Godow zusteht, hiemittelft auf gefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf den 13. Dezember d. ö 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf. ebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlofsen und als in die Allodification einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, am 15. Mai 1889. Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz ·Ministerium.

(L. 8.) Buchka.

12481 ; .

In Sachen betreffend die Expropriation der zur Anlage von Schneeschutzvorrichtungen erforderlichen, südöftlich der Babnlinie von Seesen nach Börssum auf der Feldmark Nauen belegenen Grundstücke, ist auf Antrag der Königlichen Eisen bahn, Direktion Magdeburg zur Auszahlung derjenigen Entschädigungs summe, welche ;

1) im Betrage von 690 ½ 24 3 an die Ehefrau des Großköthers Heinrich Ahrens, Caroline, geb. Düerkop, No. asg. J in Nauen für das von derselben 3 Theilstück zu 14 a 38 4m vom Plan

r. 149,

2) im Betrage von 179½ 4 3 an die Ehefrau des Halbköthers Heinrich Schulze. Auguste, geb. Fricke, Fo. ass. 17 daselbst für das von derselben ab—⸗ getretene Theilstück zu 3 a 73 am vom Plan Nr. 148, :

Seitens der Eisenbahn Direktion zu zahlen uind, Termin auf Donnerstag, den 11. Juli d. Is., Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglichen Amtsgericht angesetzt und werden Alle, welche Rechte an den expropriirten Grundstücken bejw. den Ent—⸗ schädigungskapitalien zu haben vermeinen, bei Ver meidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen ediktaliter damit zu dem Termine geladen.

Lutter a. Bbge., den 17. Mai 188.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

12541 Durch Urtheil vo 21. Mai 1889 ist der seit dem 10. September 1876 verschollene Fleischermeister August Heinrich Weinert aus Ober Heidersdorf für todt erklärt worden. . Lauban, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

12252 . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. erichts Kulm vom 18. Mai 1889 ist der für Peter isniewski unter Nr. 650 von dem Vorschuß ˖ Verein zu Kulm a. W. am 16. Mai 1888 ausge- fertigte Auszug aus dem Depesiten⸗Conto über 2000 4A für kraftlos erklärt. Kulm, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

12251 Bekanntmachung.

Durch Ausschlaßurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, btbeilung 49, vom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 38 388 über 4.61 „* auf den Namen der Frau Bildhauer Wolff, Johanne, geb. Simon, hier, für kraftlos erklärt. ;

Berlin, den 18. Mai 1889

Thomas, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

12260

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, dom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Teltow'er Kreis- sparkasse Nr. 271 über 90.7 A, lautend auf den Namen Albert Rudolf Gustav Schramm, für kraftlos erklärt

Berlin, den 18. Mai 1889.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

(12255

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kart⸗ haus Nr. T2979 über 438 , ausgefertigt für die . Cichosz'sche Pupillenmafse, für kraftlos erklärt.

Karthaus, 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

IlI2265 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichis zu Köln vom 21. Mai 1839 ist auf den Antrag des Schneiders Joseph Busold zu Obernhausen das auf den Namen Trost Elise, Köchin, Breitestraße 108, ausgestellte Quittungsbuch Litt. B. 7 Fol. 325 der städtischen Sparkasse zu Köln und lautend zur Zeit des angeblichen Verlustes Oktober 1886 uͤber einen Betrag von 11956 M 27 4, berechnet auf den 1. April 1882, für fraftlos erklärt worden.

Föln, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

Il2257] Bełkanntmachung.

Die über ein dem Johannes Sauer in Kilian⸗ städten von dem Michael Stein in Hochsftadt am 5. *. 1867 gegebenes Darlehn von 251 Thalern 12 Silbergroschen 10 Hellern, zu 5 Y verzinslich

Wirk , wir, ,, . Wr, n,.

i uns anzumelden,

luß prüche auf dag

*

helenprotokoll IE. 42 gebildete Hypotbeken ˖ 8 r durch Urteil . Tage für

2

K Axt 8,

12264 Bekanntmachung. In Lachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten, auf dem Grundbuchblatte des Hrundftückk Jr. i Piltsch (Grbrichtereif in der II. Abtheilung eingetragenen Hypotbekenposten,

nãmlich:

1) von der unter Nr. 5 aus der gerichtlichen Schuldurkunde von 21. April 1808 zufolge Ver fügung vom 4. Mai 1808 eingetragenen, zu 5 9 o verzinslichen Post von 2092 Thlr. 4 gute Groschen oder 31358 Floren 5 Silbergroschen, welche die Be⸗ sitzer Anton Schäfer und dessen Ebegattin Josefa, geborene Langer, theils erborgt, theils zu bejablen übernommen haben, folgender Theilbetrãge; ;

a. von 100 Floren in Preußischer Münze, ein getragen für Franz Krömer, ;

b. von 500 Floren Preußisches Geld, eingetragen für Johann Fuchs modo dessen Vormundschaft.

e von 106 Floren in Preußischer Münze, 500 Floren in Oesterreichischen Banknoten und 70 Floren in Preußischer Münze, ursprünglich eingetragen für den Bauergutsbesißer Franz Heidrich in Piltsch. welcher diese Poften durch gerichtliche Cession d. d. Piltsch, den 27. Juli 1813 nebst Zinsen seit 1. April 1818 an die Vormundschaft der minderjäbrigen Kinder des Anbauers Josef Ullrich senior, nämlich an die Eleonora und Josefa Ullrich in Piltsch ab getreten hat, und wedon der Theilbetrag von 535 Thalern nebst Zinsen seit 1 April 1834 im Wege der Erbibeilung den Geschwistern Johann und Ludwig Ullrich überwiesen worden ist. .

d. von 56 Floren in Preußischer Münze, ein. etragen für Eleonore Hein, Stieftochter und gr des Bauergutsbesitzers Franz Heidrich in

iltsch, . 2) der 29 Nr. 9 von 1650 Floren, welche Be- sitzerin Jofefa, verehelichte Ullrich, auf Rechnung der Privatschuld ibres ersten Ehemannes an den An- bauer Johann Adamitzky in Leimerwitz nach Inhalt des gerichtlichen Schuldinstru ments vom 21. Januar 1818 übernommen bat, verzinslich zu 5 Co, ein- getragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1819, 3) der Post Nr. 19 von 473 Gulden 11 Silber groschen Preußische Nominal münze, eingetragen für die Jobann Huß schen minorenaen Kinder, Jobann, Victoria und Mathias, zufolge Verfügung vom 25. Januar 1819, zu 5 G verzinslich, 4) der Post Nr. 12 von 124 Thalern 14 Silber- rofchen Courant, eingetragen für den Schmied ohann Link in Piltich zufolge Verfügung vom 25 Januar 1819, zu 5 9 verzinslich, welche Post der Kirche zu Piltsch wegen der iht an den Gärtner Josef Ullrich zustehenden judikasmäßigen Forderung von 100 Thalern nebft 3zjährigen Zinsen zu 50 vom Inbaber des Kapitals laut Verhandlung vom 2. August 1837 verpfändet ist, . 5) der Post Nr. 14 von 600 Tbalern Erbschafts⸗ kaufgelder für den Gendarm Emanuel Schäfer in Kosel, zu 5 oo verzinslich, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Dejember 1853, bat das unferzeichnet:; Gericht am 18. Mai 1839 für Recht erkannt: ( . daß die unbekannten Berechtigten dieser Hypo- tbekenforderungen mit ibren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen Katscher, den 18. Mai 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(12281 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Sattlers Friedrich Wernecke, Anna, geb. Hintze. zu Benneckenftein, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, als Prozeß⸗ bevoll mächtigten, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Wernecke, früher in Thale a. H. wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 22. Mai 13839.

Lincke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12283 Ceffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Friedrich Jaeckel zu Zabenstedt, vertreten durch den Justizrath Hochbaum zu Eis- leben, klagt gegen seine Ebefrau Emilie, geb. Zeising. jur Zeit in unbekannter Abwesenheit., wegen döslicher Verlassung, wit dem Antrage auf Che- trennung. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Cixil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Ottober 1889, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Sun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ansjug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Mai 18588.

Sänger, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gemacht. Dessan, den 246. Mai 1889. May län der, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

des Schuhmachers kran. Randel,

; fer, zu Halberstadt, Tauben⸗ Nr. 2 durch den Rechtsanwalt ö

ibren genannten aun Fran ; ier an r r wohnhaft, zur Zeit in unbe kannter Abwesenbeit. wegen bõslicher Verlaffuag. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des

Rechtastreitz vor die IIl Civilkammer deg Fönig.

sichen Landgerichts zu Halberftadt auf den 28. Ot

tober 1889, Vormittags O Uhr, mit der Auf ·

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge·

jaffenen Anwalt iu bestellen Zum Zwecke der õffent ·

lichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗

kannt gemacht. .

. den 22. Mai 1889.

Lincke, . als Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

12284 Klageauszug. ; (Armensache

Cbristine Becker, gewerblose Ebefrau von Jobannes Dreche ler, Tincher in Kaiserslautern. jetzt unbekannt wo abrreend, sie in Kaiferslantern wohnbaft, klagt

egen ihren vorgenannten Ebemann wegen Ebe ; cheidung mit dem Antrage, die erbobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ebescheidung wifchen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver= bandlung des Rechtestreits bestimmte fentliche Sitzung der Civilkam mer des K. Landgerichts Kaifers · lautern vom 25. Oktober 1889, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung bor, einen bei gedacktem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellunß an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

staiserslautern, den 24 Mai 1889.

Der Gerichtsschreiber am 8. Landnerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär. 12280 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Maurer Petersobn. Emilie, geb Mefeck, zu Bütow, vertreten durch den Juftizrath Puchta zu Bütow, klagt gegen ibren Ebemann, den Maurer Heinrich Peterfohn, früber zu Bütow jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebetrennun;. nit dem Antrage, das zwischen den Parteien destebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten fãr den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts ˖ streits vor die 1 CEivilkammer des Königlichen Lardgerickts zu Stol in Pommern auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diestt Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 20. Mai 1889.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts

12337) Oeffentliche Zusftellnnug Die Frau Pferdebãndler Paula Clasen,

Schroeder, zu Neubrandenbarg, vertreten dur de: Rechtsanwalt Moll daselbst. Hlagt gegen ibren Ehe mann, den Pferdebhändler Rudolf Clafen, früher zu Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufent balls, aus dem Grunde böslicher Verlaffunz und wegen von dem Beklagten begangenen Ebebruchs, mit dem An trage, die wischen ibr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, denselben für den schuldigen Theil zu erklären und in Folge desfen die dieser Ehe entfsprossenen drei Kinder ibr allein zrzn sprechen und ihm die Kosten des Verfabreas jar Last zu lezen, und ladet den Beklagten jur mind lichen Verhandlung des Rechts ftreits vor die z=eite Civilkammer des Sroßberzoglichea Landgerichts jn Neustrelitz auf Dienstag. den 22. Oktober 1889, . 11 Utzr, wit der Anfferde⸗ rung, einen bei dem gedachten Serichte ja gela nenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekamt

gemacht . Nenustrelitz, 24. Mai 1833. Brandt, - als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sard zerichts

12285 Oeffentliche Zustellnng.

In Sachen Müller. Marie Tachm von Weißenburg a. S., Klägerin. Anwalt Schrever dabier, gegen Mul Tuchmacher von Weißenburg a. S., fru . Metzingen, jetzt unbekannten Aufentkaltez, Sellogter. wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu stell ag der Klage bewilligt, und war bereits zer Berbaze⸗ lung Termin auf 2. Mai 1889 anberaumt.

Nachdem nun dieser Termin ar Verkand lang von Amtzwegen aufjzubeben war, wird nererdisg? Termin zur Verbandlung über die Tlage anf Mittwoch, den 18. September 18589, Bar⸗ mittags 9 Uhr, vor der Ciriltanmer 3 SgI. Landgerichts dahier bestimmt. wem der Bellagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeit s eigen bei diesseitigem Landgerichte zazela fenen Recrr anwalt zu bestellen

Der klãgerische Anwalt wird beantragen, a er⸗ kennen:

Königliches Landgericht wolle die in De⸗ zember 1868 zwischen Gecrz und Marie Naller abgeschlofsene Ebe dem Bande nach trerren, den Georg Müller als den allein 6 TRizer Theil erachten und dem elben die Kesten res Recht ftreites ũberbarden.

Eichftätt, den . Mai 13833. Gerichte schteiberei des Ral. Saad gericht? (L. S.) Der Kgl. Obersekretäar: Son mer

(12285 Oeffentliche

Der Panoramabesizer Garl Rebert Tabrmanr aus Aachen, vertreten dur Rech taarανlt Marer II. Lacken, klagt gegen jeise Gbefran Augrfte Jæilie, ges Pirfig. ohne Gewerbe, zu Lachen domi ili, JS nunmehr unbekannten Anfentkaltg, nit den Inicage: das Kõnialiche ickt wolle zie weichen den . am 15. Oktober 1377 za Berlin gef Sloffens

he für 2 2 und ** die

1 en zur 3 dee Be e. jur mũndlichen e, . des Rechte

S*ffertlichen Zeftellmng ird dier er betfarrt gemacht.

streits vor die erfte Girilammer des Faighi

Lan 30.

5 bekannt gema UVachen. 8 Mai 1889. Pliũm mer, Landgerichts · Sekretãt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12279] Oeffentliche Zuste lung.

Die Handlung J. A. Zielenziger zu Filebne, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneide mübl., klaat gegen die Erben des Bägermeifterg

aller Gutkind und jwar 1) den Bäcker Jsaac Gut.

d, 2) den Bäcker Gutkind Gutkind, Beid unbekannten Aufentkalts, wegen 919.20 6 Rest⸗ forderung für käuflich entnommene Waaren. mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Bäcker- meisters Zaller Gutkind zur Zablung von 19 4 20 3 nebst 5 Proꝛent Zinsen seit dem 1. Oktober 1887 ju verurtbeilen Und ibnen die Kesten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemubl auf den 13. Juli 1889, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl., den 23. Mai 1889.

Scharfenberg. als Serichtẽ schreiber des Königlichen and gerick ig.

(12278 Oeffentliche Zuste llung.

I) Die Wittwe des Bergmanns Jakob Gerber,

2 die Ebefrau des Bergmann Jakob Zewe, Katharina, geborene Gerber,

3) die Katbarina Zewe, minderjäbrig. Tochter der Ebelente Jakeb Zewe und Catharina Gerber, ver- treten durch ibren Pfleger Jakeb Gerber II, Berg- mann, Alle zu Merchweiler wobnbaft, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Math in St. Jobann,

klagen gegen den Jakeb Zewe, Bergmann, früber u Merchweiler, jetzt obne bekannten Wobn und Aufent. baltsert, wegen Forderung mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht:

I. den Beklagten zu verurtbeilen, an die Klägerin ad I) die Witwe Jakob Serber, die Su mme von Mo * fnfbundert und vierzig Mark nebst Zinsen zu 5 Y seit dem Tage der Zastellung der Klage zu zablen.

IH. den Beklagten für verpflichtet za erklãren. dom 1 Mai d. J ab an die Kläger zu 2) und 3; eine Spümme von mosatlich 9 M neun Mark zur Alimentation derselben zu zablen

dem Beklagten die Kosten ces Rechtsstreits zur

Last zu legen.

das ergebende Urtbeil, soweit nöthig gegen Sicher beitslꝛistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits dor die II. Civilkammer des Königlichen Landaerichts ju Saarbrücken auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Mhr, mit der Aufferdernng, einen bei dem gedachten Gerichte zagelaffenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Ant zug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrũcken, den 24. Mai 1838.

Cũpvers, Gerichts ĩchreiber des Königlichen Landgerichts

[122566 Oeffentliche Zuste lung.

Der Kaufmann M. Her junior ja Goch, ver- treten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten, klagt gegen die Erben der Wre Peter Engelbert Berger, geb BDaffermann, zu Witten, und zwar D den Molf Könemann. 2) den Hermann Könne⸗ wenn, Beide mabekannten Aufertbaltorts, wegen Fordern. wit dem Antrage auf Zablung von 156 ÆK 82 3 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1.

1859 nad den entftardenen Kosten ad 18,20 nd zar foreit der Nachlaß der Dre Peter Gagelbert Berger reickt. and ladet die Seklagten jur mund lichen Verkandlang des Rechte treits dor das König⸗

ide Mate zecidt ia Witten at den 13. Inli

1889, Boraittags 11 Uhr. Zam Zwecke der z3zug der Klage Feldweg,

Gerichte schreiber des Cẽriglichen Ant sgerichts.

Oeffentliche Zustellang O33. Der Hermann Schärer, Kfer in *

BDitmee ven da, ver-

teetes Agent Krez ia Oferbnrg, flagen gegen 2

Frarz Tarer Kiefer, Kübler in Duckach, mr arter Orten, wegen Schar losbaltung geleitete Burg ckaft von 13885 wit dem Antrage anf Berzrtteilnag des Seflagter, ertweder an die Srarkaff Darkach oder an die lager 200 A nebst 36 Zins rom 2. April 13585 ja Fezablen nud die Teen tes Fecht? trete Ja tragen, cdi das Urtheil är derltefiz vollstrekar 3a erklarez, rad laden den Beflagter er auündliches Berhand lung des RNechtt⸗ streits cor das Greßßherzoglich? Amtsgericht zu Offen⸗ aeg an Samstag, den 13. Juli 1889, Bor mittags 9 Ur. Jan Zed Ser sffentlichen Za tele irt diefer Ius a rer Rlage bet annt gecmacht. Cffenbarg, , Nei 1357. & Sell Gt ch

2

Seri c schreiser des

5.

n,, GCegentiiche Zunteduüms. . Der Edlen besizer Anga Teich 1 KRlettis,

vertreten dar ken Rechtsarmalt Quaßnig!

Senfter berg. Alagt gegen zen Aceiter Panl e,

früßer e Farne, fegt rabetanatea Aufenthalts,

wegen Gammilligang in zit Actzahlurg ciner hinter n., , ne. rer, , , mit dem An trage, ar Berartheilnag bes Betlagzen ia kie An- tablaag er n Sack Tesch a KRlose M. 66 / &, C MN öb33 kei em Königliche Aut 11. Seafteekerg Aafaags Nocember 183 vom

beaterlegten Saane gon , , mebst etwa

gr erer Sir ler r enter, a za willige, ah lazet ben

Beflagten Ber es Nectestrenn .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M* 126.

Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen.

angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1. ö h * Verpachkungen, Verdingungen ze. 4.

Verloo

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Mai

6

1889.

Verschiedene Bekanntmachungen.

12 2 z gemmamtt. Mesessche ten auf Altien u. Artie Geselsc. Deffentlicher Anzeiger.

2) 5 Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

12267 Oeffentliche Zustellung.

l . zu Aachen, Büchel 44, ö Friseur Carl Claren, . vertreten durch Rechtsanwalt Lürken zu Aachen. klagt gegen den Schuhmacher Carl Fuͤttgenbach, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Jufenthalt, Beklagten, wegen Miethforderung und Feparaturentschädigung., mit dem Antrage, König liches Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen, dem Kläger die Summe von 114 é nebst Zinsen davon zu 5 G per Jahr seit dem Tage der Klage⸗ erhebung zu bezahlen, demselben die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstrecbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Zimmer Nr. 18, auf den 12. Juli 1889, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ ug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 23. Mai 1889. Stoedtgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12273 Oeffentliche Zustellnng. .

Nr. 7011. Die Rosina Obergfell, ledig, zu Sommerau, klagt gegen den Gottlieb Burgbacher, Schreiner von Langenschiltach, zuletzt in St. Georgen wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, aus Alimentationsanspruch, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah lung von jährlich 30 M als Beitrag zur Ernährung des Kindes der Klägerin, und zwar von dessen Ge— burt, d. i. 18. September 1881 bis zum zurück— gelegten 14. Lebensjahre, das Verfallene sofort, das llebrige auf Fälligwerden, vorauszahlbar je hälftig auf 18. März und 18. September, abzüglich be⸗ jahlter 30 M, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 21. Mai 1889.

; Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

12261] Vorladung.

In der Sache, betreffend die Heimath des aft in St. Ingbert wohnhaften, z. 3. unbekannt wo ab⸗ wesenden Tunchers Philipp Christ, hat der Gemeinde⸗ rath von Hornbach gegen den Beschluß des Kgl. Bezirkszmts Zweibrücken, wonach Hornbach als heimathgemeinde des ꝛe. Christ festgestellt wurde, Beschwerde zur K. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, ergriffen, in welcher beantragt wird, daß St. Ingbert als Heimathgemeinde des Christ und seiner Familie festgestellt werde. Zum Zweck der öffentlich mündlichen Verhandlung vor der K. Regie⸗ rung der Pfal; zu Speier ist Termin auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäunde zu Speier, Zimmer Nr. 51, anberaumt, zu welchem der Gemeinderath Hornbach, der Gemeinderath St. Ingbert und die Ehefrau des Philipp Christ in St Ingbert vorgeladen sind.

Hierzu wird im Auftrag der K. Regierung der . Philipp Christ, Tüncher, zur Zeit unbekannten

ufenthalts, als Betheiligter mit dem Eröffnen ge⸗ aden, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden wird. Demselben ist un— benommen, einen Beistand, mitzubringen oder statt persönlichen Erscheinens einen Bevollmächtigten mit beglaubigter Vollmacht abzuordnen.

Zweibrücken, den 18. Mai 1889.

Kgl. Bezirksamt.

J. V.: Kollmar. 2777 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Anna Kilfsger, ohne Gewerbe, ge⸗ schiedene Ehefrau des Bäckers Josef Durny, zu St. Moritz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den genannten Josef Durny, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Intrage: Naiserliches Landgericht wolle das zufolge Theilurtheil des Landgerichts Colmar vom 24. No- bember 1888 abgegebene Sachverständigen⸗Gutachten zom 7. März 1889 in seinem vollen Umfange be⸗ stätigen, die Ziehung der Loose durch den mlt den Theilungsangelegenheiten beauftragten Notar Freydt n Weiler anordnen, die Kosten, insofern nicht schon darüber entschieden, dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung detz Rechtsstreits vor die Abtheilung 1. Cwil⸗ ammer det Kaiserlichen Landgerichtöz zu Colmar . E. auf den 20. September 16g, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lußzug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichtsz⸗Sekretar: Jansen.

llæa7 g Oesfentliche gustellung.

le verwittwete Eigen shlmer Roepke, geb Gutknecht, lu Belgard, vertreten durch den Rechtgzanwalt Mahlen⸗ dorff ju Köblin, klagt gegen den Fuhrmann Otto Alten⸗ u früher ju Belgard, e unbekannten Aufent. balls, wegen , , drung, mit dem Antrage, erkennen, daß der Beklagte schuldig ist, die t. assung der Grundstücke en Häuser Nr. bi,

unge

Landu Nr. 120 und Nr. I7 zu er⸗ herne ir l g , fn r ih in nn

Ainsswelllgen Versüqung vom 1B. April 13g und der in Gem äßhelt derselben esnqetragenen Vormer 9 en, und ladet den . aten zur mänd⸗

n tra lic erhandlung deg Nechtestreits vor bie jwelte

Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Köslin

auf den 1. August 1889, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Termin am 4. Juli 1889 ist aufgehoben.

Köslin, den 19. Mai 1889.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (12270 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt, Kgl. Advokat Pausch in Kronach, hat Namens der Firma Karl Pfretzschner daselbst gegen die Taglöhnerseheleute Franz und Margaretha Göppner von Wallenfels, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung beim Kgl. Amts⸗ gerichte Kronach Klage gestellt und beantragt, zu erkennen:

1) die Beklagten sind schuldig, 18 6 Kapitals⸗ zinsen an die klagende Firma zu bezahlen.

2) . haben die Kosten des Prozesses zu ragen,

3) ö wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur mündlichen Verhandlung über die Klage Termin auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Ühr, an⸗ beraumt und auf Antrag des klägerischen Prozeß⸗ Bevollmächtigten die öffentliche Zustellung bewilligt.

Die Beklagten erhalten hiermit von diesem Ter mine Kenntniß, unter dem Eröffnen, daß die Zu⸗ stellung der für sie bestimmten Schriftstäcke durch Anschlag der letzteren an das Gerichtsbrett bewirkt worden ist.

Kronach, den 24. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär. (L. 8.) (Unterschrift.)

12275 Oeffentliche Zustellung.

Die Breslau Warschauser Eisenbahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Oels, letztere ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacher zu Kempen, klagt gegen 1) den Schneidermeister Johann Stasiak zu Walbeck, 3) den Arbeiter Franz Stasiak zu Schosnitz, 3) den Arbeiter Stanislaus Maeie - jewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Auszahlung der bei Enteignung eines Theils des Grundstücks Swibag Nr. 3 zum Bau der Breslau⸗ Warschau'er Eisenbahn hinterlegten Entschädigungs⸗ masse, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Bewilligung, daß die von dem König lichen Amtsgerichte zu Kempen verwaltete Franz Stasiak'sche Eisenbahnbauentschädigungsmasse von Swiba Nr. 3 an die Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Mosinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (12268 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kgl. Advokat Pausch dahier hat Namens der Firma Carl Pfretzschner in Kronach gegen die Schreinerswittwe Barbara Friedel von Skteinwiesen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim Kgl. Amtsgerichte Kronach Klage gestellt mit dem Antrage, zu erkennen:

1) die Beklagte ist schuldig. 16. b0 4 Hypo thekkapitalszinsen an die klagende Firma zu bezahlen,

2) dieselbe hat die Kosten des Prozesses zu tragen,

3 y wird für vorläufig vollstreckbar ertlart.

Das Kal. Amtsgericht Kronach bat zur mündlichen Verhandlung über die Klage Termin auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an beraumt und auf Antrag des klägerischen Prozeß- bevollmächtigten die öffentliche Zustellung bewilligt.

Von diesem Termine erhält hiemit die Beklagte Barbara Friedel unter dem Eröffnen Kenntniß, daß die Zustellung der für sie bestimmten Schriftstücke durch Anschlag der letzteren an das Gerichtsbrett er solt ist. .

ronach, den 24. Mai 1889.

Gerlchtsschreiberei des K Amtzgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. 8.) (Unterschrift.) 12271 Oeffentliche Instellung.

In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 16. Mai 1889 werden auf Ansteben von Johann, genannt Jean Bozung, Bauunternehmer, in Plrmasens wohnhaft, dem Jagob Becker, Bäcker, und dessen Ehefrau Katharina Bartb, früher bei⸗ sammen zu Altenkirchen in der 8 wohnbast ge · pen dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend, nach Vorschrist des Art, 17 Abs. 4 des Ausführungsgesetzes zur Reichs ˖ Givil ˖ Eren nnn und Konkurzordnung nachbezeichnete Urkunden, nämlich

1) ein vor dem Kal. Notar Fortbuber in . eng am 28. Februar 1889 errichteter Ver aufgalt, wornach Jedachter Bozung an die vor

enannten Gheleute Jakob Becker und Katharina

arth die f ben nete Vegenschast, nämlich:

lan Nr. Had 1/19 Ur Fläche mit Wobnbaug. 1 d Vofraüm zu Mirmasend, Geke z und Bergstraße, begrenzt durch Oesn ˖ ich ab und Carl iunich, Under den lm be. sa 9 ier, edlnqungen um 2b 0 A verkauft hat und zwar i lbar, wle .

10 000 Æ auf 1. Mal 1839, mit Verzuqdntnsen

im Säumunggfalle, die übrigen 15 000 in drei Terminen und gleichen Theilen auf 1. September 1890 und denselben Tag der beiden zunächst darauf folgenden Jahre, ohne Zins bis 1. September 1889, von da an mit 5 G Zinsen, die mit den Terminen abzutragen sind, nebst Verzugszinsen von den ver⸗ fallenen Jahreszinsen, ohne daß es einer besonderen Mahnung bedarf. Im Falle säumiger Zahlung lost sich der Verkauf von Rechtswegen auf mit der im Kaufakt getroffenen Bestimmung;

2) eine Zahlungsaufforderung und eventuelle , vom 10. Mai 1889, wornach die ge⸗ nannten Eheleute Jakob Becker und Katharina Barth vom genannten Bozung aufgefordert werden, den gemäß besagten Verkaufgakts am 1 Mai 1889 verfallenen Theil des fraglichen Hauskaufpreifes mit 10 960 , Zinsen hieraus von da an, sowie die Kosten binnen zwei Wochen, von Zustellung der Zahlungtzaufforderung an gerechnet, zu bezahlen, widrigenfalls genannter Bozung das obbezeichnete Kaufobjekt wegen Nichtzahlung des Erwerbapreises durch genannten Kgl. Notar Forthuber am Montag, den 12. August 1889, Nachmittags 2 Uhr,

in der Lachenmayer'schen Wirthschaft zu Pirmasens

wieder versteigern und sich bezahlt machen, sowie die genannten Eheleute Becker für etwaigen Minder⸗ erlös haftbar machen wird, hiermit öffentlich zugestellt. Pirmasens, den 23. Mai 1889. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Ph. Faber, K. Sekretär.

122665 Oeffentliche Zustellung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren: 1) des Johann Nikolaus Folmer, Polizeidiener, zu Alte⸗ Glashütte, 2) des Wendel Folmer, Bergmann, da—⸗ selbst. 3) der Eheleute Michael Fontaine, Bergmann, und Maria Folmer, daselbst, 4) der Eheleute Jo⸗ bann Schoubert, Heizer. und Margarethe, auch Katharine Folmer zu Stieringen Wendel, 5) der Eheleute Wendel Pelt, Maschinist, und Elisabethe Folmer zu Alte ⸗Glashütte, gegen Peter Folmer ohne bekannten Wohn oder Aufenthaltsort in Amerika, wegen Theilung der Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Nikolaus Folmer und Odilie Dahlem, des Nachlasses der verlebten Ddilie Dahlem, letztgenannt, und des Nachlasses des ver⸗ storbenen Nikolas Folmer, Sohnes der gedachten Eheleute olmer⸗Dahlem, ladet der Notar Culmann zu Forbach in Lothringen die Betheiligten vor sich

15 zur Erklärung über den Inbalt der am 11. und 18. Mai 1889 vor ihm errichteten Verhandlung und die festzusetzenden Versteigerungsbedingungen auf Freitag, den 39. August 1889, Vormittags 9 Uhr, in sein Amtslokal zu Forbach

2) zur Versteigerung der zu den Theilungsmassen gebörigen Liegenschaften auf Freitag, den 27. September 1889, Nachmittags 2 Uhr, in das Wirthslokal des Johann Bach zu Alte Glashütte,

3), zur Liquidation der Theilungsmassen und Auseinandersetzung auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, in sein Amtslokal zu Forbach und zwar unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit dem Inhalt der Verhandlungen vom 11. und 18. Mai 1889, den zu entwerfenden Versteigerungẽ⸗ bedingungen und der Lizitation, Liquidation und Auseinandersetzung einverstanden, und daß alles dieses ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Peter Folmer, ohne bekannten Wohn oder Auf- entbaltsort in Amerika, wird dieser Auszug der Vor⸗ ladung bekannt gemacht

Petri, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Forbach in Lothr.

(12392 Bekanntmachung.

Die Magdalena Schmitt, Ebefrau des Gärtners Hubert Huber zu Obersteigen, vertreten durch Rechts anwalt Zenetti in Zabern. klagt gegen ibren genannten Ebemann wegen Gütertrennung mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Vermögenauseinandersetzung dor Notar Fischer in Zabern zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist Termin auf * 2 1889, Vormittags 9 Uhr, an ⸗˖

eraumt.

Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

12291 Bekanntmachung.

Die Louise Korn, Ebefrau Ka chbandlers Fel Eberlin zu Colmar, vertreten durch Rechtganwa Dr. Sieber, klagt gegen ibren genannten Gbemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Jur mündlichen Ver ˖ handlung des Rechtostreitt vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts * Gelszar i. G. ist Termin auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 1 bestimmt.

Der Landgericht ˖ Sekretär Weidig.

12289 Die EGbefrau des Oandelgmanng Jakob 23 in Re righ 1 6 n 83 82 3 1 in nn, kla en ren genannten D dur n n Zur nan C. 13 te vor der 1. kammer den ; ; X

3 ö dad. Vieh alan 2 ̃ Tz.. . lien Vonder echte

12290

Die Ehefrau des Metzgermeisters Johann Wolff, Gertrud, geb. Deutzmann, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. Juli 1889, , 10 uhr, bestimmt.

Bonn, den 24. Mai 1885.

(L. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12256 Bekanntmachung.

Die Brautleute Wilhelm Liethen, Bierbrauer und Wirth zu Erkrath und Margaretha Schmitz, ohne Geschaͤft zu Hausmannshof in Niederschwarz⸗ bach, Bürgermeisterei Mettmann, haben durch Ehe⸗ vertrag vor Notar Statz zu Mettmann vom 21. d. M. Folgendes vereinbart:

Unter den künftigen Eheuten soll eine allgemeine Güͤtergemeinschaft bestehen, welche sich auf das ge= sammte gegenwärtige und zukünftige Immobiliar⸗ und Moßbiliarvermögen der Eheleute ohne den ge⸗ ringsten Vorbehalt noch irgend eine Einschränkung erstreckt.

Gerresheim, den 23. Mai 1889.

. Straßmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12246]

Durch einen vor dem Königlichen Notar Muegel in Saarbrücken am 15. Mai 1889 zwischen Her⸗ mann Kahn, Handelsmann, zu Niederlimberg, Kreis Saarlouis wohnend, als Bräutigam, und Octavie Caën, ohne Stand, zu Steinbiedersdorf in Elsaß Lothringen wohnend, als Braut, abge⸗ schlossenen Ehevertrag, haben dieselben Folgendes

bestimmt: ö Betreffende Stelle:

„Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Ge⸗ meinschaft der Errungenschaft eintreten, so, wie die selbe in den Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in ihren Wirkungen näher bestimmt ist⸗

Saarlouis. den 23. Mai 1889.

Für die Richtigkeit diefes Auszuges: (T. 8.) Hau sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12237 Bekanntmachung

Der vormalige Gerichts ·˖ Asessor Felix Hallen leben ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Fürstlichen Amts gerichte in Greusten unter Anweisung seines Wohn ˖ sitzes daselbst zugelassen und in die Liste der Rechte anwälte eingetragen worden.

Greuszen, den 24. Mai 1888.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung L

Gerlach.

(12235 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Seidel, wobnbaft zu Osterwieck, ift in die Lifte der bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zugelasenen Rechtsanwälte hente eingetragen worden.

sterwieck, den 23. Mai 18839. Königliches Amtsgericht.

(12233 Bekanntmachung.

Der bei dem biesigen Königlichen Landgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Gerichts · Aeñser Erd. mann Hans Joachim Severus Schenunemanm ist mit dem Wobnfitze Stel‘ beute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.

Stolp, den 22. Mai 18889.

Der Landgerichts · Prãsident 12234 Bekanntmachung.

Der Eintrag des Rechtsanwalts. R. Advokaten Gustar Horn in der Liste der beim Kgl. Landgerichte München H. zugelassenen Rechtsanwälte wurde wegen dessen Ablebens beute gelöscht.

München, den 25. Mai 1888. ;

Der Stellv. des dienstl, abw. Prãf. des Königlichen Landgerichtes München H d. Widmann, Direktor.

12236] etanutmacung. .

In der bei dem d Gericht zefuübrten diste der Rechtsanwälte ist die unter Nr. erfolgte Eintragung deg Rechteanwaltz Duge Glemmens

Krantz geloöjcht. Re,, r man 188

. . . . .

.