, — 43
— 15) Kreis Kleve. Bevölkerung: 51 182, darunter 11.38 , ev, J 2.09 90 jüd. und O Ol Y and; u, unbest. Religionsbekenntn. — Stadt ⸗
i i i ig ˖ Holstein. örbroe, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ĩ tädten mit 40 9o90 und mehr Cinwohnern. — Desgl. r 1 . 1 n ö. s ,, , ,, , , , , , , , , orenz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ des Landw. Bezirks Marienburg, zu Pr. Lts. befördert. Coste, ansen,/ ec. ts. ö t esselben ranfenhäusern. Vesgl. in tadt⸗ . ; ; z 6 bert . barunt der S3 op der Kreisbevölkerung, darunter 14,3 o/sJ ev., S3, 25 co zirko, Gumbinnen, Mix, Staberow, Sec. Lts. von der Ink. r. Ct. vom Garde. Landw. Traln g. Aufgebots, ein Patent feiner Landw. Pezirks, Schwiening, Koenig, Sec. Liz, von der In. 5 auf der Insel Martinique. — Witterung. — Grund wasser⸗ . , 3. ir ng Oe ene. . 59 ich il. . g g güd und OI os 5
T Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Rüder, Sec. Lt. von der fund und Bodentemperaturen in Berlin und München, März. — ed rebel, Tron kenn', gas bb wölternnüe 3 , darunter Relihipitekem tn. =. 35) Stadtkreis München ⸗ Gladbach.
. . ,, 6 ginn, . 3 e,, . ; 3 tti 9 Pots. Inf 3 Aufgebots des Landw. Bezirks J. Sidenburg, Ja sp Maßregeln ꝛc Thierseuchen in Ungarn 1. Januar bis 9⸗ er . 1. Aufgebots des Landw. Bezir arienburg, zu Pr. Lts., iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ 3. ; ; ; . pers, itweilige Maßregeln 2c, X. 37 ö i oso jũ z Bev . 17,78 0/9 ev, 80,77 υάη– kath., O, 28 0 o Seeck, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. J. Aufgebots des . Bezirk5 dam, 16 Mai. 34 ihk. 3 Sec. Lt. vom Invalidenhause zu 66 er, 63 Lts. 36 ö In. 2. . . 23 Bezirks II *r pril. — Veet nrg sen ich , . — , 1 M . e m n , n 6 a n n h, e, ne . . 38 4 . Slid* hach Be⸗ 32 a , e n fn k n e ener aii uf Ilie g vrüg Brwe ff ae ir ö d ö. ö . 1 pebun g a che g a ü r al r g mn. ö gif 9 385 6 karunter 34.20 o ev., 64,56 do kath., C, 0s so f. völkerung: ga 161, darunter 20,32 Mo ev, 78 18 kath., Ob 'so erzog Karl v. Mecklenburg: Etre itz 6. Ostpreuß) Nr. 43, Mil. nls ki tritt, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, ö 36. . Ve rg 9, . ö & 2. Aufgebot eitigung von Anste e Yen 3 j ; * n 66 enständen. — n g O. 96 ο jüd. und (3) and. u. unbest. Religionsbekennutn. — T christl, O 5 oo jüd. und l) and. u, unbest. Religionsbekenntn. — ec. Lieut. von der Inf. des 1. Aufgebots des Landwehr,Bezirks auf die vor seiner 3 bezogene Pension zurück. letzt j 6 ton 8 2 . Bezirks H ve ' 80 de, J , D n, D inf 1 . Q b n, en. — Stadtbevölkerung: (Emmerich: 75g, Isselburg: 1562, Rees: 3705 u. Stadtbevölkerung: (Odenkirchen; 190 161, Rheindahlen: 5960, Rheydt: Gnesen, Raatz, Sec. Lieut. von der Infant ri des 1. Aufgebots des Berlin, 22. Mai. Rofenhggen, Hauptm. a. D., zu 4 ; wien, 3e ö . 2 7. 8 n * . f ec. Lt. von der Mecklenburg. Schwerin 9 esinfettion bon e n h . 8 , Ghmerich; d, Tlelgn seherosternk? batunte Vis ue eren: T. es) g! So, dei Sä, d der Kreis bevbi kerung, ö , , , , Häme) pbehngferöe Ker lt; Bel flehd PaM leflksten Lcd, Cg oreth, Fine fs'chist, I ö jb unn Fcrunter zn bi err ö ö tatig, Göre , däisti; ol ge er hic 9 ** 1. ; 16 ö. . n n X ö . 9 finger n . . fer te ,, 6 ge, 91 . t 9 8 ahn 8 3 ; Dal 6. ir g, nien . Se fen . . ¶* mit ie gen öl dbeoan* n unbest Religions bekenntn; Landbevölkerung: 29 4538 jüd. u. (1) and. u unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung; 33 154 h ) Nr. 23, ö w . Pr. Lt. a. D., zule . 29 9. , n ö ; Regtgz. . . 1 ö. s K ? dreisbevö oo ev., 9], . einem Patent vom 14. Juli 1883 bei der Landw. Inf. J. Aufgebots Kirchbach (1. Niederschlef) Nr. 126 unter Fortfall der ihm ertheilten Nr. 113, mit Pensien, v. Papen gen. Papiu s, Sec. Lt. von ', ier G nn) — Rechtsprechung. Urtheile beutscher Landgerichte in eder 452 Jon der en, n,, . 3 . 3. 9 ö e, der Kreisbevölkerung, darunter 1, Ss co ey, 77, s wo tath des Land. Bork Stargard; h. Hy meyer, Pr t. g. R / Juleßt Ausicht guf Anstellung iin Civildienft, mit . den u en . a. t . . . Dein ingen Etrassa chern ö . . ih 6 , gh ay bann, 22,25 oo ev., 74,48 so . Regierungsb ezirk Köln. Bevölkerung: 754 228 oder von der Inf. des 2. Bats. (Köslin) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. s, Erlaubniß zum ferneren Tragen der Ärmee-Uniform zur Dip. gestellt. Kuhnt, Second. Lieutenant von der IJantzrie 2. Aufgebot des ngen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen 2c. Jahres ver . ö e ö evölker . on, Fenn, e,, gon , we m, mn Ho Fir ProbtnnberslkLrung, darunter J. o er. S3 Id katt;. 9 ö JJ einen 3 , . chr re t f 9 fen ö K . Sin g. nnn san mn un gz den freien e , . . . . Ml ,, . Landkreiz Krefeld. 64 o f. christl,, 1,47 co jüd. u. Co] Y and. u. unbest, Religions k ö . J . r, ,,,, vg Herebor (beg, Nr. o, dend? 1a. . ' 9j ö ö 91. , 3 ih in. M rug th 3 35 Se Deigz, Br. wandten Chemie. = k . 63 uff Reich.) Bevölkerung: i os. darunter 3, 7 oo ev, 5,75 So kath., O. 10 oo] bekennkn. — Stadtbevölkerung: 362 497 oder 481 00 der Hevölkerung J , nnn, w, dnn r rt n, n,, , r, ,, nnn, n iel mens ldet then. wen Pehelfftugz är, anrghl fz dss r unb'ffs elfffi⸗ bekeintei. Les, miiernngöhrick barunl. 1s o er, z ö ,, weib '. ö. ; i 6. . , 9 ö. . if . ö R hein. a . Regt. Nr. 23, unter Fortfall der i 7 er . . 1 . 3 Lu fer uf ., desf chr ö . Ben . See. Die ärztlichen Prüfungen 88. e, la vibeb lter uno? (llerdingen) I39z3 ober 1I 5 09 der Kreisbevölke. f. christl., 2,13 0/9 jüd. u. CO, O3 6 and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; 7 3. von Gersdorff 66 r. 80, ö. rs Mn , er⸗ n, , Anstellung im Civildienst, mit seiner Pen . unn . S ont ,, ul 2. Auf ö 9 aer lb 41 3. Reuter, rung, darunter 12,67 d ev., S5, 5d og kath, G, O5 Gio s. christl. u. 2 09 c Landbevölkerung: 391 731 oder 51, o/, der Bevölkerung des Regie⸗ . . pg ih, Ser fr 6, * . . Ref n *. ö. . nn, n dd err nn rn S* t von den gerd l ert 3 cha e wn e, . jůd J Landbevdlkerung: Ig s65 ober Sö,5 eM, der Kreisbevölkerung, rungsbezitks, , r,, . 6 er . . ö 0, 09 ö . h Nr. 2, . Et. Re]. . isp. ö ö ö . z . . ⸗ aal ; . ö „6,11 Go s. christl. O,. 67 υ jüd. u. O S6 jüd. u. 19) and. u. unbest. Religionsbekenstt. — 33) Krei , , ,, , , , , n, , ,, , , eh, . . Ste 1 Sin: K . . „ieh, 2 ; . . ng e r Ser. ct. . is zu z ; ter 47 41 0 co, Hl, L Loso ] Jö, 65 So kath. und Cöl Go jüd. — Stadtbevölkerung; (Wipperfür ö n , , ,, , ö ö. . ö ö 9 3 H 4 . . ö 3 . Raps q ö 3 . 53 Dfenk ann . k . n. . . r g ung h,, dr and. ö g hest Reli 5592 ö. 15,9 G der Kreisbevölkerung, darunter 8, 05 G ev., 91, 93 0/o 9 ots ⸗. ir 6 ö 31 r h . . . . 19e. Ser, Lt. vom 2. Lufgebot des ⸗ , . . . . ) ö . 6 . . . ö ieu . ö. von der In. dem religiösen Bekenn 3 h e ng amn, ö. . , 20) Kreis Mülheim a. d. Ruhr. Ben kath. und O2 o/o jüd.; Landbevölterung; 22 489 oder S0, Léo der dt. 3 5 n 1 uf . d irh . 3 fz n g. 86 ö. J 98 ö. ö : 6. ö. . d 4. ) it . ö * a ö ö. J, urg *. hie beni. absolute)] XIII n . 6 an th lj 6 6 christlich . nrgz M7 darunter NS do ev, 0,55 ! kath, Kreisberölkerung, darunter s, sß Go ev., Zo, os3 cso kath. u, O, Ml Mo jüd. — *. 17er r* . t 1 8 , , . e. * , . , an. Regte s v. Dey den, Rittm, von der 385 6866 . . Hir en er rn fch . ö. er Inf. 6 ufgebots des Kandw. He. der unter 26 6 co epan g isch 1770 . t 8 ten Nelli hnskrtennt!? G45 mia] crit, O s3 co jusx. und 0 M o½o and. ü. unbeft, 160 Kreis Waldhbrsl, Stadtbevölkerung: — , Landberölkerung: 1 2 ach t ö ch 38 n * 6. ͤ an, 1 ö. . 2. , . . , . ö. . rn, . . ; di ug e Tln . d ,, 100 ,, . 3 e n n e, r J. ö Religions lekenntn . Stadtbevölkerung: Mülheim a. d. Ruhr: 22 831, darunter 66,08 e ev., 34,420 kath,, 0,22 9 s. christl., B . * e ö 1 in Auf e rn, * en, de , ,, Berg, See. Lt on 1 If. de 1. 1 . kan . zn. . in. neł 6 u n , r. tt von den nie; Stabthehol erg g; 32 3c e th. 944 ir s ö. * 2d 465 u Oberhausen: 20 371) 44 836 oder 53,7 Cο der Kreisbevöl⸗ E27 0 jüd. u. O, Ol and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 41) Kreis re te 6 d. ö : i. I 6 j 261 nit ö 3. , leeren J 6 71 8a . . A w bend berni J . 53 iel e ber i ö d kferu darunter hz N dso ev., 45,01 0o kath⸗ O, 3g Ho f. christl, Gummersbach. Bevölkerung: 325358, darunter 88,29 ,o ev. , , wen, n, enn ng, mm, n nnn iakahn jüd. . ä sand zetz inkest. P ldtenehenntn da*ler ö fährt gz rshs erz, a' unbest. Fteligisüsz kekennkn; Land, Pö„zi co tatä; H.z28 . . Hhristi., j ch öss fid. und, Göl o am¶ . ö ö. . . id . it ö ö. 3 24 . Huren eden w gin ö 1 . 3 ö 1. 3 . y, de 6 ö 2 y 3 babslketung: . . 6 359 sosd . ire pre; . : I8 568i oder 46,3 ) der Kreis bevölkerung darunter u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Bergneustadt: ,,,, , . nnn, ,,, ,, . . ö . ; ; ; 16 bis . ehle⸗ Lieutenan u. unbest. Relie nnin. ! ; 1 Rey 65 85818 h ö 20 8,279 „2,28 ol/9s s. christl. kö . ĩ—. ö GJ ö . . ESchm itz Pr. Lt. von der Inf. 2. Jö bon der Fuß-Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, ind Regierungsbezirk Koblenz. , . — ö. . . , we nnz J ö. e kö . . ö . . J 3 8. eie Honga , d . ßi ch ul ö ö. . ö . . , A ö . *. ̃ . . a,, , Uufgebets, de vder 161g, der J i e h, . 36. nb e . st R lig — 32 ö. Stadtbevölkerung: Dinslaken: 2638 bevölkerung: 22586 oder 6940, der Kreisbevölkerung; darunter z . . , , kira en e len geld ür 1 . kate des 3 e e gt fa erls . , 3 es Ge ig . . fei 36. 6 2. at wo . ne. 9 , m. . Si . ,,, Re . ö 35. 56 8 1 * ö öz os ev, 43.71 io kath., O, l Ho f. christi, „3 Hso jüb. and. u. unbest. Religionsbekenntn, — 43) Sieg kr eis. Bevölkerung: angestellt kö. waer von der Inf a6 f fg co des a, , , ö. ö u 8 ö. der . 2 hen, ö J Bohlen ß ö k öl d / . Inh u. O, 02 so h u. unbest Religion sbekennkn. ; Landbevölkerung: S0 6075, darunter 11,66 G ev., S8. 07 oo kafh., O, 65 o o. christl.. O, 2 Co Landw. Becks Teltow, in die Kategorie der Res. Sf le zurück ⸗ des selben 3 ö . Dr. Vt. von u gr, 6 erlin, 25. Mai. Todtenhaupt, Sec, Lt., von der Inf. . ö J isch oder 38 dio der Be⸗ 55 316 oder Si, co der reis ber iternng. darunter 51 Oo ö. jüd. . ö . ier g gh, ö. k . . ö. . . . ; , ö. a . 26 . . ö . n ö. ö . des Landw. Bezirks Insterburg, mit Pension der Abschied völkerung des Regierungsbezirt⸗ darunter . . . . ö ,, e gl; ö . f ö, ö. ö. ö. ö . uh , . a, . gh; 8 . J e nen 1. J, San ttz 6 B i ; kJ 4 Et tidig ö ang ginnt, gz'ns Kärnten söst CC che o' kath. Häz2 Me 6. Kristi, 36 sp jüd. u. G do and, u. unbest, Feligionsbck ; Jundberölferung: Bras get fig? Amn ci. k. Rühl Cern, pre etre Pre illi effet dit Tl. ät neren dann, pr. hans nn bee, ern, ?. r un j nge , ar K . * m , uibes, Rreliziont beteten, = ', wan, h szö, oeh ss Zeig df . ö 77 . . . . e ; s . ö . ö. . . Schlawe, v. , . 26 von ö Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, der Charakter als Ober · Stabsarzt 15533 df, jüd. u. (2) and. und unbest. . . ag . ; 9 ö ö J, . 54 ö ug . 14 ö . ö , . ö , . ö „än dtheis sz Hhengzrz. erh, den, dens ile Sl lbchisebun etre ts Sie le? sss, g, hen tet Hä r, f. brit Hä id än gi Wäärnt, n. des Thüring Feld⸗-Artillerie⸗Kegiments Jir. 13, zu Hauptleuten, ertheilung der Erlaubniß zum Tragen Der Landw. Arme-Uniform XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.“ 3 ,, iert: Vallenbar) 36038 oder G6 G' der Werden; 79707 26 441 oder 15.90 Mo der Kreisbevölkerung, darunter wunbest. Religionsbelemstn. — Stadtbevölkerung: (Bergisch Gladbach: orst reuter, Sec. Tt. von der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. WR fh r. Lt. von . Fi 2. Aufgebots desselben Landw. r* . . ö 9. . 9l 13 ( kath, O,. C3 o J. IJ, 6 o/ ey, Ss 5 dio kath. o, 2 6e s. christl., 1.37 cο jüd. u. () 3667 u. Mulheim a. Rhein; 24 975) 33 532 oder 413 469 der Kreiß= Her l Halberstadt, zum Pr. Lt, Rom eiß, Pr. Lt. von der Feld⸗ Bezirks . Sec. Lt. Hon! det Infanterie 2. Aufgebot des. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Freis bepölkerutzg, darunter h hl a: 51 44 vber' 93 1 cc der nb. u. unbest. Religion sbekenntn. Landbevölkerung; 1i6 70! oder 8h, M0 bevölkerung, darunter 16,0 so ev, Sz,z2 66 kath, O, 35 So s. christl., Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Bitterfeld zum Hauptm an Landwehr Bezirks . ö. Second , Juin gttihen gere, 2 AEril. Marstows kr. Pr. at. im grist i. u . ö, 36 5) * * th. o? r we ge n erg, ,, darunter 2769 öso ev., 73, 360 oo kath., O, 20 o s. O, O2 C jüd. u. Ol o and. u. unbest. Religions bekenntn. Land⸗ Klapp, Sec. Lt. von der Feld. rt 1. Aufgebots des Landw Vcʒirk⸗ von der Kavalleri s. Auf bots dess lben Tandwehr - Bezirks Fuß, it, Regt, Nę. 12, zum Fahptm, und Komp, Chef Kefördert fte cherer , 1 . Bev ͤlke⸗ ch istl., O / jüd. u. 6. 02 */ and. u unbest Religionsbekenntn. — bevölkerung: 42 186 oder 5,7 Y der Kreis bevölkerung, darunter 8, 43 0/oc ö zAltenzßteig rm Hr A, ef cterk r Cech! er hen cen Prolog (rr waer. on lde, Amel buff s Seh, Ba gßlLl ce, Set, t, im (1. Fel rt. Kegt. tr. iz. Ter Charter bristi n.5 za är Az artis Sehrht want. gelt rebel id. Berztkrtägentz ÿtn rern nter g, eb, doc, v, din e fab, Co c f„christlön. s i jüd. Wäg Säad treis von der kia 1 Aufgebot des Landw. Bezʒirkʒ Torgau in die Ka⸗ Ben oi n n, gie n . . er st 6. H Al5 Pr. st. verliehen. Br ückner, Sec. Lt. im Fuß Art. Regt. rung; 38 is) darunter ,, . 31 . dio or Sy dt . jüd. und G. OM co and. und unbest. Fökn. Bevölkerung? 239 5 I0, darunter 15, O7 ev., S2, 330 kath., 0, LI6so ö. tegorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Leib. der Feld-⸗Art. J. Aufgebots des Landw * irks Stralfund, Auli 22 ; ge n . , n. 1.2 n 2. n g, : 1463) IF36 ber Religionsbekenntn. = Stadtbevölkerung: (Mörs: 4503, Orsoy: 1721, . christl,‚ 2.47 Ho jld, und O95 C and. u. unbest. Religions bekenntn. — , Regt. zugetheilt. Goetze, Pr. Tt. von der Inf. 1. Auf. Sec. Ct. von der Feld. Att. 3. . des Land. Wirk Sic M ö n ö ö J * Elend, K . , ö eren I, 45 M kath i e n. 2651 u. Tanten: 3621) 13 496 3 0 e der 6 ., gn gte 6. . ,. . . ih ez i F ö 3 ; 3 = ger⸗ ö . eistun ö n , . v . . ; . z 30 6 . ö ; atho , f. christl., G, 6 ½½ Jud; u— u. . J e n, n g, . JJ . , , . ,,,, , , ⸗ ; ö ᷣ . ĩ . 1 er Er er Kreisbev ö. ,, , , ü,. , , . o ö is bev . „ 82,78 olo kath., . e , , , , m he öl n d,, , , ,,, , Hegts. Nr. z, zu Pr. Ag, Brodkorb, Pr. Tt, von eg. Inf. aer er be 3 . ,, . inz Friöedri ̃ ö , . 6 . at 3 ö lh ö . 6 * is erer n BVedölkerung: 33 fg, dar, ver. Kreisbevölkerung, darunter 2 5 do ey, b Yo kath., O O20so 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Friebe, Pr. Lt von MülFter, Sec. Lt. von der Kab. „7. Aufgebots desfelben Landm' Sr; Maär Prin Friedrich Au gust Herzog zu Sachsen ag go jüd. U. C02 ag, and, u, unbe 16 rg. bernheim: 2887 und unter 4,78 ο ev.. J4,72 So kath, C69 o s. christl, u. G41 o s. christl. O84 G jüd. u. 1) and. u, unbest. Religions bekenntn.!— der Inf. j. Aufgebols des Landw. Bezirks Glogau, zi Hauptieuten, Vejirks, Pofborn, Pr. Lt., von ber Kab. 7 Aufgebot des Landw. . ö und Comp Kbef im 1. (Leib Gren. . in se de 6. 7 der är be rern darunter jüd. = Stabtbevölkerung? (Heldern sS6gi oder 166 o der Kreis- 6) Kreis Bergheim. Stadtbevölkerung: — Land bevölkerung: Genge, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bezirks J. Berlin, Schütz, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des i nd und a, 1a Snite des 1. Hus, Regt. Nr. 18, die Dienst. ,, 0, f ; bevölkerung, darunter I7, h oH ev., 90,74 c kath. u. 2,1100 jüd.; 41 559, darunter 1.12 0 ev, 97,0 G kath., ) s. christl. u. 1,38 0
is j ö 97 366 ;. j . ji 0 leistung bei dem 1. Ceib) Gren. Regt. Nr. 100 beendet, sowie in nnn ,, , Landbevölkerung: 47 923 oder 89. 4 co der Kreisbevölkerung, darunter jüd. 47) Kreis Euskirchen. Bevölkerung: 41 689, darunter 1, 97 0so
Samter, Anteß, Sec,. Lieut. von der Reserve des In⸗ Landw. Bezirks II. Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Linden altntß'z a J ö igi e ö dbevölkerung: 43 916 oder 9 ai JJ .
z ; ; ⸗ . es Husaren⸗Regts. uensell, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. — . Ei. ; 4 ik er api; 36 l . 7 15 S jüd. = Kreis Si Bevölkerung: 26) Kreis Kempemi. ein and. Bevölkerung; 93 400, darunter bekenntn. J T berblterung: 4 . . ,,, . , ,,,, Dan ,,,, ,, ,,,, .
- ; Bezir atibor, al Sc. Tt. T. Sl Imann, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. 2. Gi . aifer Mil , , . 161 v6 sü6d. — St dtb völkerung: (Kirchberg: 1345 und Simmern: u. unkhest. Religionsbekenntn. — adtbevölkerung: (Dülken: . ‚29 9G j.uüd. u. O06 ' and; u, Religioꝛ 3 . ö Ben der Hef. des Feld- Ark Jiegte. von. heucker Zchiös) Nr. s, ir? zt, Kobe, Wernart! Sc. Ltg. vors dert at. liufgebhtß; Gren; Rate 't, 10! Ftaster, Wilhelm König van Preuken ernanm, . , dar nten n zo ider, Kaldenkirchen; 2s, Kempen a. Rhein: hbz u. Süchteln; gäöß5 bevölkerung: z1 0z7 oder 76,5 o, der Kreisberölkerung, Harunter Vogt, See. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landi. Bezirks des Landw. Bezirks Prerzlau, Brandes, Sec. Lt. von der Feld' Rächtszr . Kärptz, gud, Combe Chef, mn ä Geib Gren. Kent e ,,, R irn, t ne d. 90 , s r ober 8, äh der Kreis bevölkerung, darunter 6, zd Mo ev, 2.4 do 514 co Cp, 7,96 oo kath. u. L. 6l. M jüd. 7, 48) Kreiz Rhein⸗ Sppeln, Roß, Sec, Lt' ven der Kesero des Inf. Regis. Herzog Art. . Aufgehötg dig Wundip. Bezirke d Bala, Denn waldi, Ng, in die rtf Hquptmgnngstelle die es, Rechts. berseßzt Graf ö bath, d de sön, dn lterun ,,,, 6691 ηάQ— ist Mo jüd. 1) and best. Reli. bach. Bevölkerung: 32 425, darunter O, 66 so ev, M7, 5d os kath. u.
: . ; ö , 1 . Be ; . z 9, 21 0 ev., 39,16 0 kath., O, 50 0. kath, O0 o s. christl., 1,10 υί jüd. und () and, u. unbest. Rel bach. Bevö 9 125, ; ; , . . erdinand von Braunschweig (6. Westfäl) Nr Fes, Käufte rn Sec. Sec. Lt, von der Kav. 2 Ausgebotz des Landw. Bezirks Magdeburg. n . , , . 3 9h in , n. , n. Hanptz. ö. KJ J ho h n wn. . 6 s 238 oder 72.0 9 der Kreisbevöl⸗ 200 Go jüd. — Stadt hevöller ng; (Münstereifel: 2272 n. . t. von der Inf. J. Aufgebots des Landi. Berrkt⸗ Mülheim a. ?. Berlit, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks in demselben it ö 3 oi ne fig I . ö. ö. zo AI, darunter z2,. 40/9 ev., 66,67 5 kath., (i) s. christl. u. kerung, darunter 1.59 olg ev., 27,82 kath., Gol dio s. christl. u. 2125) 4397 oder 136 o der Kreisbevölkerung, . ö . Ruhr, zu Pr. Lts, Bering, Pr. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Bitterfeld, Wey be, See. Lt, pon der, Inf. 2. Aufgebots des Landw. Ullrich Pr gt.; ö J j. . an ir . , ös35 ds füße — * Stadtbebölkerung: (Traibach: 1837 und Oos So jüd. — 2 Stadt kreis Düffeldorf., Bevölkerung: gs, g /o kath. u. 56 do jüd.; dan hevõl kerung 96. 028 oder 6 Feld Artillerie · Regimentz Mr. 7 aum Hauptmgnn, be ordert Bezirks Dessau, Engelhardt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots LUugust Nr. 64, unter Half 91 ; ,, . K. gell a. d heosel: 26037 340 oder 14,3 o der Kreisbevölkerung, 115 190, darunter 25.25 Co ev., 73, 35 Jo kath., 039 cos s. christß, der Kreisbevöllerung, daruntzt O55 so ev., 97,8 . . . d JJ , n ö , n ,, , , 68 , 6 ; Lt. von der rieser, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ( ; o,, dn, a: 3 86.70. er Kreisbevö dkreis Düsseldorf. Bevölkerung: 0, darunter 26, 94 co. 206460 ep, 77 220, kath, 0,23 do] . . e, , , Hit. ian cit. bes nr, hit bien, izle; Litauen erz. Sc bt. ne. Hanh , l f bels, . R ,, , . ,, der nt . . I ih, zäh, gal ho f chrüt. szi d jüd. u. „sös öl anb. nd er, unbest, Keltzien ber nnn, = bh) gan drei s Bong Ctakt. .
,, Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld Landw. Bezirks Gera, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum gRies. des lan giant? ng; . . * Lts. von der 2 . n 7 815, darunter G gh ö ev., 97,66 oo kath, u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadthevöl kerung: (Angermund: bevölkerung; —; Landbevölkerung: 3d 0dr darunter 4, 33 0/so . .
9. estfã r. 13, zu Hr, its. Schmölder, Pr. dt. von der Tragen der Landw. Armee, Uniform, Kiesgen, Siegel, Pr. Lts. Ger Lt ö der K ö. 1 * . . * der Res⸗ Schwalbe, 135 oo jüd. u. (1) and. u unbest Religionsbekenntn. — Stadt“ 1421, Gerresheim: 5292, Hilden: 7947, Kaiserswerth 2590 u. 24, Ol /o kath,, O, 11 * s. christl., 1,55 jüd. u. (2) and. u. unbest. .
üef. des . Westfäl. Inf. Regté. Nr. 3j. zum Hauptm, Lingen, won der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg beiten Fee gt. een der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna, zum ,,, 3275 Ratingen:; 5556) 22 636 oder 39,4 c der Kreisbevölkerung, dar⸗ Religionsbekenntn.
brink, Sec. Lt, von der Reß des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Pr. gt; befördert. bevölkerung: (Kochem: 3225 oder S, o der Kreisbevölkerung,
Wirtz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Armee ⸗Unisorm, v. Guenther, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots b ch ges s bnilligungeß. Im ati en Hegr z Ati'.
darunter 66 oo ev, zö, 14 Fo kath. u. 350 Go jüd.; Landbevölkerung: unter 52,68 so eb, 6,429, kath., o, 1g Y , christl, O, ss Jo jüdzu, — Die Verbreitung des Heilpersonals, der phar— Markowsky, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß Art. Regt. zä hd oder II, o/o der Kreisbevölkerung, darunter O4 co ep-,
(, 08 od and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 34 824 mazeuffsschen Anstalten und des pharmazeutischen Per⸗
Aachen, Jung, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. des Landw. Bezirks Schrimm, Dewald, Sec. Lt. von der Re . ig is bevõ 23200 7613 0 6f r dei i rr ili“ s 8 ö . e . m, 8d Lt.. . des 2, in Genehmi seines Abschi f 8. 37 0 e jüd. u' (17 and. u. unbest. Religionsbekenntn. oder 66,6 o der Kreisbevölkerung, darunter 23,29 0 ev., ?6, o fongls im Deutschen Reich. Nach den amtlichen Erhebungen ; , n ,, ,, , n gs fen . J . ö. . . . a ö on . Hrn. V , d geit i e, . ö * . Di lber : ß0 687, darunter 1, 95 e 5 . , . tri ö ö Eid d . . 1. April 1887 er ger im Ka ö ö 9 , in. 4 Molly, Second⸗Lieutenant von der Infanteri J. Aufgebots des gebots des , , rkẽ Deis . H ik (r den vorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter gleichzeitiger Verleihung db„24 9 kath., O, O7 o s, hhristl, 174 o/o jüd. u. (2) and. u. unbest. eligionsbekenntn. = * . '! en e rer zs j . amt. Mit, drei Uebersi skarten. erlin,. ö 3 ö 66 'n 396 n 8 . 4 r. ö. . ö igt. der Anflellungsfähigkeit am Civilstaate dienst, zur Visp? gefl. Religionsbekenntn. — Stadibevölkerung: (Andernach: 585 und 106, 499. darunter 311 oO ev, 2 Et R , , , Springer, 1889. — Diese Statistik des auf dem ö. i. . h i ö Ftä von der Inf. J. Aufgebotg des Lande Bezirks Koblenz, Schr. Benrké J. Bretfan, Frits 3, Bec Mr, Fon . 9 . 20. Ma i. Hahn, Hauptm. . De vn Hevnitz. charakteris. charen: zaäb) jg 2s ozer zz, , der Kereighvölterang, derhnter Kiel zit jun Wal nendsz arzt, dn sz finglwesens im Heutschen Reich zthätigen , n, ,. ; ) / ; n m e ch., Sec. Xt. 2. td ; n. s en 64 ; 26 z 0 o/ s. tl, 2sS9 do jüd. u. Stadtkreiß Barmen, Bevölkerung; 103 668, darunter 82. o Entwurf zur Uufnahme derselben hergestellt, welche eine im ber, Ger. 8, von dene nf,, Fg cböfh its nns, Barnes eeönnd , We n 8 ge,, ,. a ufgebo Rittm. z. D. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit zo? do ev., gl, 14 o kath., O, 4. Y s christ!, 2.89 o, ; . ; 30 07. j o/ ntwurs. ; t ssz ie . öh a, . z g. Sec. Lt. von der Feld Art. r ß gha; , ; ol o / best. Religionsbekenntn., Landbevölkerung: ev., 15,66 Go kath. 1,24 00 s. christl, 0, 300! jüd. u. O, 06 9 and. u. Kaiferlichen Gefundheitsamt zusammengetretene Kommission ver— ,, . Lt. von der Feld- Art. J. Aufgebots“ des Landw. Bezirks Bonn, Bezirks Mmünster . Gee , n dee n,, , , . WI 0 kath., O, O7 ο s. christl, u. 1.39 ͤ jüd. — reis rungz, 67 168, darunter 72, dß oo g ö Die Statistik bietet zunächst die Zählungs-Ergebnisse i ; ; ö Altendorf, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. von Boyen es Land Bezirks Recklin hauf w *r 61 Aufgebot Im Beurlaubtenstande. 20. Mai. Bürck, Pr. Lt. von Adenau. Stadtbevöllerung: — ; Landbevölkerung: 21 515, darunter A2 oM jür. u. (4 and u. unhest 9 y , un , , nach Bundesstaaten und für Preußen nach Provinzen, 6. zwar 63 . ä Süiprenß g ir l, Reeünck's Gel. Ct. won er gel desen gener, zel lites Firtere einn Wannsee Ert n Eh Inf; er Jif. . Aufgebets be. Landn, Penis IJ. gapfig. Schitfnen, Höss eng Fh do, ett, e. Göä sr jb, lo Trg s, ä, fins, (enebergg ie Tensbsösßsßer het Kc, ieesend , lernte, Bin dolieklicande tag liter froh hn il . fcöhlef nfs Rentz. gr. r Hint (kel Gen, ' t' (don't ieferr, ler for, deaf er, zezir ochum, Meyer Pr. Lt. von Pr. Tt. von der Inf. Z. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiß weiler. Bevölkerung: 37 571, darunter 3,170 ev., Oö, 2 Yo kath., Velbert: 10 588 u. Wülfrath: 6975) oder 5 4 co der thätigen Medizinal⸗Personen (Wundärzte, Landärzte, nebst Vergleich 1 ; Gee, 8h. . gebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, unter Pe ,,, . . ̃ f ö (Ahrweiler: bevölk darunter 7ö, ht o/o ev., 23,32 0 kath., O, 2 Yo . christl. u. mi bevolt der Staaten, Verhältniß zum Umfang des Imhanterie tegiments Herzog FJerdinand von Braunschweiß Wieder ltheliung !! ra niß . Biehn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Oos do s. christl. u. 1,18 ,ν jüd. — Stadtbevölkerung: (Ahrweiler: evölkerung, darunter (9, , , mit der Gesammtbevölkerung der ; t n ( . Ming, dee . . ** . w. Armee⸗ Dresden, Au lhorn, Pr. Tt. von dein Train 2. Aufgebot des öl, Remagen: 32235 u. Sinzig: 2581) 10 180 oder 270 . der 9e elo jüd.; Landberölkeruyg: . ö, ert bo, 4 rift des Staatsgebiets, zur Bewohnerzahl der Gemeinden, die gphro⸗ Reimers, Königl. Säch Sc. 2l. 4. B. bisher von der Inf. Kanten Bezirks p, Wären on ger grontse der . ots deeselben Tandw. Bezirks J. Dresden, Pier st or ff? Fahr. M ie err e Cee. gteiß bevölkerung; darunter 47. ev., 93 37 *, kath, „här /a s. bevölkerung, daruntgr sz? Co eb, . 9 Gehetchnkristl. kirten. Hahnärtte. die staatlich prüften Heildiener (Bader, ö 1. Aufgebols des d Landw. Beñrtz 7 gespiig e , Drag . her ehen , . jen, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots Lts. von der Inf. 7. Aufgebots des L . Bezirks II Leip i hhristl. u. 1,84 /o jüd.; Landbevölkerung: 2 421 oder (3.00 der O20 Gο jud. u. O91. Cs and. u. um sst. eligionsbekenntn. heilgehülfen 2ꝛAc.53, das beruft mãhige Krankenpflege. Personal ! . — . . Bezirks, Falkenberg, Pr. Lt. von der Inf . lusgebots des Landw. Bezirks. II, Leipzig. srelgpetß sie- er 2786 246 O, 0 b 35 Stadtkreis Remscheid. Bevölkerung: 33 986, darunter — b Allgemeinen, das Anwachsen ihrer ö. und swwar mit ein tnt Hatenf Lom Jö. Ntebinber 1536. ab Sern zt. elf bots, ger fsh, Einen (ga ĩ 3 Int. Dr. Tändler, Second Lieutenant ron der Infanterie 2. Aufgebots Kreisbevölkerung, darunter 2,78 ͤν ev., 96,24 ½υ . kath. O, so s. 32) a rei d e ö 6, gos 5. , . und die He ammen (im Allgem ; J bei ker Luntwi Juf. T. Kue ts des Te n', Derne häe ü uck, fer w gebftsahef 25 en h genel ver, Rittm. von des Landw. Bezirks J Dresten Run Se 2 . Trai hristl. u. H, oo jüb. — 1H Kreis Reuwied. Berölkerung: S812 (o ev, 11658 oͤά6 tath,, 0,22 se s.schristl., G, o8 „o, jüd. Zahl seit 1576, Verhältniß zur jährlichen Geburtenzahls zum Umfang ; / . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, mit der Landw ; eng hu nter, Sers Lt. von dem Train 5 ; o ᷣ 33 is Bevölkerung: 68 115, darunter 86,337 0ͤο ev., ̃ inwohnerzahl). Dann kolgen die statistischen angestellt. Sabarth, Pr. Lt. von der Ref. des Inf. Regls von Armee-Uniform, te Peerdt Sec. St. whon d , . 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Dresden, Einenckel, Pr. Lt. ä 626, darunter I8. 07 άλ ev., 69,44 C6 kath., O70 s. christl, 33) Kreis Lennep, evölkerung: 0 n 561 o des Staatsgebiets, zur Cinwohnerzabl),. Dann olg . ü ,,,, 6. h on ö rt, 2. Aufgebots von der Inf. 2 Aufgchots des TWandis Ven ef, Weesen cr Le drich lis oo juͤd. u. Gol Co and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt. 118,360 00 lath, 1.1! do s. christl., M10 0ο jüd. u.. 4 0 9. Aufnahmen über die nicht approbirten, ärztlich thätigen Dersanen, die Sec. Lt. von der Ref. des X. died hic Inf. Regts. Nr. 47, der Jeld.· Art ö Auf üsheim a. d. Ruhr. Koscky, See. Lt. von See. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgen 3 bes Bez zorna—, bevölkerung: (Linz am Rhein: 3358 u. Neuwied: 10 19825) 135990 oder u, unbest. Religienshekenntn. J Stadtbevblkerung: (Burg a. d. apptobirten Thierärzte, die Apotheken (ihre Bestands, Aenderungen ; — ; Nr. 47 Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Compes ; AldeUrt 3. Aufsgeboté des Landw. Bezirks Zzorna, ; 8 n 35 384 d 92 946 1350 „1418, Hückeswagen: 4324, Lennep: 8844, Lüttringhausen: s6 66 sitzyerhältniffe, die Zahl der Apotheken im Ver⸗ H en ge sr . Sec. Ct. von. er Ref beg C. Branden: Ir then der Selb 't 1dennf , tende , e ds, letzteren Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Tandw. Armee— 182 Yo der Kreisbevölkerung, darunter 39, w/ ev, 2, 94 υ kath., 3,13 Jo. Wupper; Hückeswagen; ,, seit 1876, die Besitzverhältnisse, die Za 3 ö Ann Sf xz z. Reg, Bz Jän, Ce, Kto Fer Jnf feht. Pre, ng „Art. 1. Aufgebots 6 andw. Bezirks Düssel⸗ üniform, der Äbschicd bewilligt. ; christl., 3, 78 oo jüd. u. O Gio and. u. unbest. Religionsbekenntn; Land 10 216, Radevormwald: 5258, Ronsdorf: dar un erme hältniß zur Vevblkerung, der durchschnittliche Umfang des . gebotz des Landw. Bezirks J. Oldenburg, zu Pr. Lts., gie hl. r gal e n n . ,, Im Sanitäts- Corps. 20. Mai. Dr. Ritter, Stabearzt bepölkerüng: 61 gzö oder S1, Go der Kreisbepölkerung, darunter kirchen; 160 bas) o 125 oder 89 o/ der Kreisbevölkerung, darunter RÄibsatzzebiets Ler Apotheken) sowie das Betriebepersonal der= H
Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Sec. Lf. von der? Kap. Z. Aufgebots des Van bwöhn Ber rr l der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Dresden, der Abschied zöb8 o ev, Ho, ss o kath. O. 99 oo s. christl, 1,8460 süd. u. 39041 osH ev, 18,42 do fath. 1604. sso J. . chtistls (12 selben, die Dispensir⸗Anstalten und ärztlichen Hansapotheken.
; . i 23 rei jüd. igi 3 bevölkerung: ĩ ö ö i langt die Vertheilung des Heil⸗ jum Hauptm., Bode, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgeb andw. bewilligt. hö ä ant, u rbesl. Ftrligionsbötennt!. * Ich Kreis Alten.: ji, u. bol F and, u. unbest. Neligsens bekenntn.; Ganze In dem zweiten größeren Abschnitt gelangt die Ver; 1. Hife fr, m dr, ir ö . Yin ier , inen aer G r gh nid *r n, nnn e r hh Aufgebots — — l ge gen hg e s ; Landbevölkerung: 66 Hol, darunter 12 390 oder 19,1 9so, der Kreisbevölkerung, . 3 . piser'isore len gesolelen geber n, Per gltungöbezirte (Regierungs· . Feld ⸗Art. 1. Au gebot des Landw. Bezirks Aurich, v. Ditfurth, Frhr. v. Los, Sec. Vt. von der . 2. Aufgebots des ö un XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗-Corys. Robs ev, Iz 4 o kath, obs do s. christl⸗ N. 60 Hacfüd, sund . ö , J . *. in 9 14 9 v., 34, 68 o heuirkẽ z.) In den. Köh gte c en. peußen, 1 n, i , . ö o 4 fan 9 IIlͤ. i i ge n von Arks Siegburg, Ber kkau, See. Tt. von der Inf. 1 inf ie e i gn , Befördętungen und Versetzungen g ö uhr , , v. i nr ref we. e ig geh , and e 1 Reli⸗ n ,,,, ,. n, n n r g (6. Westfal. r. zu Hauptleuten, befördert, Landw. Bezirks Bonn, Sirduß, Sec. Lt. Jon der Inf 7. A Im aktiven Heere. 22. Mai. v. B Chrenberg, ölterung; darunter ö, 6d Co ev., 365/39 taih; gr le el, arne! Brad ber dlteruna:; 6 id; 68278, Dorp: 2 : arntlich thatigen,“ ᷓ izinal ö chotten, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regtg. von Wittich gebots des Landw. Bezirks Köln, * V ollm ar, S . Major à la suit des Ulan. 5 , , , khristl., 1's v jüd. und Gos oo and. u. unbest. Religions bekenntn, gionsbekenntn, , rng, (Burscheid: der Statistik sind die Zahlen der ärztlich thätigen, approbirten Medizinal-= . (3. Hess.) Nr. Iz, zum Pr. Lt., Groß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf ⸗ 2. Aufgeb . öl Well mg, See; t; von der In. . itz zes Ulan, Regts. König Kar! ir. 9, kemmandirt — Stadtbevölkerung: (Braunfeltz: 1688 und Wetzlar: 7844) 9532 13 2865, Gräftgth: 6296, Hittorf: 1764. Höbscheid: 11 G31, Leicht Personen, der Hebammen und der Apotheken in den preußischen Kreisen ‚ ] . , . Au ) 2. gebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Krezzer, Prem Lt. nach Preußen als Commandeur des Westfäl. Ul HRegts. Rr. 5 adibevölkerung: (Braunfels: ; j ö! z id: 156 ki : 2183, Opladen: 3440 z ; ü Bundesstaat * gebots deg Landm, Bezirks Mainz, zum Hauptm, Serjbäa, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot des? Landi, Bezirks Saarlouis, mauüt. zum Sberst-Lt. befördert t , , . yder 1M io der Kreis berblkerung, darunter , sß3 o ev., jb os de lingen; S613. Merscheid: 15 66. Neukirchen. 3. (ä, uͤnd den entsprechenden Verwaltungsbezirken der übrigen zundes stagten H von der Inf. J. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, v Baumbach, mann, Sim on z 8 gte . ain A , . mandeur im 2 . 5 ö lath6, Gz bso s. christl. und s 58 do jüd'z, Landbevölkerung; zo? Solingen: 158 611 6, Wald; dsr) *, gde 89g 9 , angegeben und durch drei Karten graphisch illustrirt , , ,, . ⸗ Sec. Lt, von der Ref. des Kür. Regt. Graf Geßler Rhein) Rr. d, Bezirks, Knaus S*. Ir von der In, 1 ufgebots des, Landw. Ba d n 31 Art. Wet. Mr. 23 Prinz -Regent Luitpold von oder So, ß H dartnret? 96, 50 Fo eb', 1. Ibo kath., 6.57 ce f. christl, bevölkerung, darunter 4 96 Jo ev, 2371 * kath. 09 Jo s. christl, eine tabellarische Uiebersicht der Verbreltung des Heilpersonals, der ( Dem u th ö, Sce, Ct. von der Jnf i. Huf gebt Ces Lan dn, Behr Beke rern, 35 er e,. lei n lil e ,,,, i käöd os ib unt hz é, dank. , wntesk. MReiigiönsbekennn. — S4 do jäb. u, Gähs öss and, uns, unbest. Religions efenntn.; Land, Apotheken und des Pharmqgntischen Personals in den, 123 großen reiburg. Streicher 1II., Th iso, Du fn er, Sec. Ltg. 9 m , n ,,, n en, , n ich Kreledzhneksenhe tn. Sradtbevblkerung:? SM Landbevölkerung: bevölktrung;: z bös, eder zoG de der Frreitßberbltetung, dzrzstzt Femeinden des BDeutschen Reichs. in Anhang, vetgeichtt ig den ö leren 39 . e. Bezirks e, Henn n f n 9 . ere n. du , nn gad . Vlar e dr, ; 1 . ev. sg do kath., Oos f. christl. ,. . *. , ( ö. n i. aher, 9c, . . , Der n n, . ,, Lu g Second Lieutenants von der Inf. 1. Äufgebots des Et. der . Bert . . und 2.29 /o jüd. . ; ann olg de, nnn, mn nne, dandwehr. ezirts Straßburg, Grun dna nn! , , k , mtéblatt des Reicht Post mt. Nr. 22. — Inhalt: B. . irk Düsseldor ff. Bevölkerung: 1163 952 di zoG, darunter z Mo ev., Obe 6g gsa kath. ? ch — . selung der üirergebniffe der Aufnahme vom st e iprih lz eln. kon, der Resczpe des Pomm.erschen Pionigr-Batalllons Fir, 2, Sec. Lt, von det Kav. 2. Aufgebot des Lan dw 1 Beziciz er, ö vom 22. Mai 1869. Zulaässigkeit von Postpageten der 40445 der Propinzbevölkerung, darunter 6,45 cso ev., bd do 1628 Mo jüd. und (1) and; u. unbest. Religiongbe rh jtern l Staaten, M. nach größeren Verwaltungshezirken, 3). wach kleäneren Fückes. Sec Lt. von den Garbe andi. Dion. J. Aufgebotgs, Kköe, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebotg des Landw. Benirks 35 „ Pas nn r en aas hene ben, e igl 4656. Fon, ö, , , , . . . ortet d e e du wr, werf, ö . . . Fr e g mr tir eee ö Landw. Bezirk burg, unter Wiedererthellung der Erlaubniß zum Kragen r 33 . ö 9 . -. , ,, n fh ö 1. cu . r zt) . i n he gl nee nl in ö. Er ere, Angaben des Werts noch speniellet zurkäk. . . ts, midt err, Pr. Lt. von den Pion. Armee ⸗Unif., il li . ĩ ; . ⸗ ö . erbindung mit Norwegen. nter 48,81 oo ev., 49,52 Vo kath., O, 65 oo s. christl., 1,01 Ho jüd. u. jüd., un nd; u, 2. ; zee e r e, ,,,, , r, d, s, e, , ,,,, , . Lt. n. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ll. ; 22. — ;: Gesundheitsstand. olkskrankheiten in 6 ĩ ter 27,21 o ev), 72, 11 9 kath., 28 90 u. 0 o lud. . zirks, mann, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots desselben Landw. Bez, ! der Berichtzwoche, — Hattert? in Offenbach a. M. — Sterbefalle in did e . . k. unbest. Religiongbekenntn. ! völkerung: 1 473, darunter iä. 46 / ex., Sz, 43 /o kath., O, Q co s. christl.