1. Steckbriefe und er,, ne, , , en. ö wangsvollstreckungen, 1.
ufgebote,
33 erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
, auf Aktien u. Aktien / Gesellsch Berufs⸗Genossenschaften. ; Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
12437] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Reisenden Sigis⸗ mund Weltner, welcher flüchtig ist, ist in den Akten DU. R. Il. 192. 89. die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung bezw. Untreue in zwei Fällen verhängt. Es wird erfucht, den ꝛc. Weltner zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit II / 12 abzuliefern.
Berlin, den 24. Mai 1889.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, am 11. August 1862 in Papa in Ungarn geboren, Größe 165 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart dunklen Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen schwarz, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache auffallend Wiener Dialekt. Besondere Kennzeichen: Zeigt beim Lachen seine auffallend schönen Zähne.
12224 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Barbier (auch Schlosser und Schlachter) Otto Röhr aus Marlow, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß⸗ herzogl. Schöffengerichts zu Mirow vom 7. Mai 1889 erkannte Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften ö in das Amtsgerichtsgefängniß zu Mirow abzu⸗ iefern.
Mirow, den 24. Mai 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller. .
Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Größe: 1, 67m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: hellblonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel⸗ blond. Augen; grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: rund. Gesichisfarbe: gesund. Sprache: hoch⸗ und plattdeutsch. Kleidung: graubraun gerippte Jacke, englisch lederne Hose, graue Weste, 1 Paar alte Halbstiefel, Igraue Mütze mit geradem Schirm. Be⸗ sondere Kennzeichen: Narbe an der Stirn. ;
(12458 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bierkutscher Gustav Adolf August Thiele wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von neun Monaten unter dem 24. September 1888 in den Akten J. IV. . Nr. 310. 88. erlassene Steck brief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 23. Mai 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
(124701
Dem Arbeiter Bartholomäus Goschinak oder Goseiniak aus Wojeiechowo (Kreises Jarotschin), zuletzt aufenthaltsam in Osterholz (Kreises Syke) ist eine ihm gestohlene Taschenuhr zurückzugeben.
Antrag: Ermittelung und Mittheilung der Adresse defselben zum Aktenzeichen D. 22/87.
Syke, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II. 12439] Oeffentliche Zustellung.
In der Privatklagesache des Arbeitsmanns Her⸗ mann Rehplennig, früher zu Kassebohm, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Erbpächter J. Baade zu Allershagen, Angeklagten, wegen Mißhandlung, wird der Privatklaͤger auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ selbst, nachdem das Hauptverfahren durch Beschluß vom 15. Mai 1889 eröffnet ist, zur Hauptverhand⸗ lung auf Mittwoch, den 26. Juni 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, bor das Großherzogliche Schöffen⸗ gericht zu Doberan geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Voll macht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Vorstehende Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Privatkläger bekannt gemacht.
Doberan, den 24. Mai 1889.
H. Schlick, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
12471 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
lz Alexander Greis, geboren den 15. Juli 1866 zu Niederdresselndorf, zuletzt dort wohnhaft,
2) Friedrich Leonhard Schöm, geboren den 10. März 1866 zu Salchendorf, zuletzt dort wohnhaft,
3) Wilhelm Hubert Steiner, geboren den 19. Sep⸗ tember 1866 zu Eiserfeld, zuletzt dort wohnhaft,
4) Jakob Stein, geboren den 29. März 1866 zu Littfeld, zuletzt dort wohnhaft,
5) Karl Hugo Baukloh, geboren den 20. August 1866 zu Ernsdorf, zuletzt dort wohnhaft,
6) Jakob Josef Wagener, geboren den 18. Juli 1866 zu Siegen, zuletzt dort wohnhaft,
ü Friedrich Nolde, geboren den 30. Juni 1866 zu Wilnsdorf, zuletzt dort wohnhaft,
wegen Vergehens gegen 8. 149 St.-Ge-B. das zauptverfahren vor der Strafkammer bei dem iöniglichen Amtsgerichte zu Siegen eröffnet.
Zugleich wird zur Deckung der die Angeklagten . treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 160 „½ mit Beschlag belegt.
88. 456. 375, 336 St. P. O.)
Arnsberg, 3. Mai 1889.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Schneidewind. Brisken. Schwemann.
12472 Bekanntmachung.
Die gegen Mathis Karl Alfons, geboren zu Straßburg am 11. November 1862, farc Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 21. Juli 1886 angeord⸗ nete, in der 1. Beilage zu Nr. 184 des Reichs- Anzeigers vom 7. nh 1886 veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist aufgehoben worden.
traßlburg i. E., den 25. Mai 1889. er Kgiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
liWnn gZwangsversteigerung.
Im Wege der ,n, soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Nr. 6558 auf den Namen des Schlossermeisters Robert Grimm hier eingetragene in der Stralsunderstr. 23 belegene Grundstück am 14. August 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel 6, parterre, Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,87 Sn Reinertrag und einer Fläche von 5 a 50 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden ug ge, fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eg f ing des geringsten Gebots nicht berücksichtigt perden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Angust 1889, Nachmittags 125 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 20. Mai 1889). Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
72 6 D y liz]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 3 Nr. 227 auf den Namen des Baumeisters Bernhard Hoffmann zu Berlin eingetragene, in der Dorotheenstraße Nr. 22 und Georgenstraße Nr. 24 belegene Grundstück am 15. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei. Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be— rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juli 1889, Nachmittags 11 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
12484
Nach heute erlassenem, seinem ganzen. Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
gemachtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Adolph Dieckmann gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 1309 an der Feldstraße hieselbst mit
Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 31. Juli
im 3 e 3 3e . 3 mri
m Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen
Amtsgerichtsgebäudes statt. hie
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni
d. J. an auf der Gexichtsschreiberei und bei dem
zum Seguester bestellten Herrn Referendar Olden⸗
burg hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit
Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 23. Mai 1889.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(124751 Bekanntmachung.
In Sachen der Wittwe des Privatmanns Carl Reuter, Wilhelmine, geb. Schiedung, in Sundhausen bei Nordhaasen, Klägerin, wider den Zimmermann Louis Köhler aus Walkenried, z. 3. in Blankenburg a. H., Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten eth en zu Walkenried auf der Kirschwiese unter der Versicherungs nummer 103 belegenen Wohnhauses nebst Zubehörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Mai d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche an demselben Tage
J. V.: Vogt, Staatsanwalt.
Sonnabend, den 31. August d. Is. Morgens 10 ihr, vor Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in, welchem die Hypethekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 23. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
12502
: In Lachen der Firma Axtmann K Brünig zu Schöningen, Klägerin, wider den Dampfdresch⸗ mafchinenbesitzer Andreas Schrader und dessen Ehe— frau, Elise, geb. Rademacher, zu Schöningen, Be⸗ klagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Hausgrundstücks No. ass. 388 hieselbst zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 7. Mai 1889 rerfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. September 1889, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselost angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 16. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht.
12482
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Erbpaͤchterin Louise Wilken, geb. Gosselk, zugeschriebenen Erbpachthufe Nr. 2 zu Gr, Lantow, D. A. Güstrow, steht vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht auf Freitag, den 20. September 1889, Vorm. 10 Uhr, Termin an, zur Aumeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände.
Laage i. M., den 26. Mai 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
126265
Der durch Verfügung vom 1. April 1889 zur Ver— steigerung der im Grundhuche von Sieboldshausen Band II. Artikel 59 Abtheilung J. Nr. 1 und 2 zu Gunsten des Sattlermeisters Friedrich Becker und dessen 9 Kinder daselbst eingetragenen Grundstücke auf Donnerstag, den 6. Juni 1859, im Zimmer — mann'schen Gasthause zu Sieboldshausen anberaumte Termin findet nicht statt, nachdem der Versteigerungs— antrag zurückgenommen ist.
Reinhausen, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. JI. v. Go eben.
12491] Aufgebot. Die Amtskaution des ehemaligen Gerichtsvoll— ziehers Kullig zu Festenberg, bestehend aus folgenden, im Kautions-Depositorium der Königlichen Justiz⸗ Hauptkasse zu Breslau verwahrten Werthpapieren: 1) dem 34 oigen Preußischen Staatsschuldscheine
Litt. F. Nr. 189710 über 100 Thlr. — 300
nebst Talon, 27) der Schuldverschreibung der Po /cigen
Preußischen konsolidirten Staatsanleihe
de 1885 Litt. E. Nr. 10979387 über 300 .
nebst Coupons Reihe J. Nr. 9 bis 20
und Talon,
zusammen über 600 (. soll dem Empfangsberechtigten herausgegeben werden. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des König lichen Oberlandesgerichts zu Breslau werden die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Kullig aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichnete Kaution spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermine oder vor dem— selben anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres An spruchs auf die Kaution verlustig gehen und nur an die Person des ꝛc. Kullig sich zu halten berechtigt sein würden.
Festen berg, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
149137 Aufgebot. Die hiesige Firma Israel Joseph, vertreten durch den Rechtsanwalt Or Strauch, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der Hamburgischen Staats Prämien ⸗Anleihe von 1846, nämlich: Serie 1064 Nr. 53160, Serie 1466 Nr. 73286, Serie 1466 Nr. 73288, im Betrage von je 109 Hamburger Banco (welche sämmtlich in der Serie am 1. Juli 1887 ausgeloost worden sind). Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnersftag, den 11. Juli 1889, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine, Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 12. Dezember 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. bbbas] Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Cipvilsachen, hat am 25. Januar 1889 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich durch Verbrennen zu Verlust ge⸗ engen ein Depositenschein der bayerischen Vereins ank vom 7. Juli 1884 Nr. 1872, gezeichnet: Bau⸗ mann und Fester, wonach Frau Clara Deinhard dahier verschiedene Werthpapiere — nach Zurück- ziehung weiterer solcher — im Restbetrage von 1800 9 als offenes Depot bei genannter Bank hinterliegen hat. Es wird nun auf Antrag der 2c. Deinhard der Inhaber dieses Depositenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 25. September . J. Vormittags 9 uhr, in dem diesgericht lichen Geschäftszimmer Nr. 1861. (Augustinerstock) an⸗ 5 . en tn en vorzulegen, essen Kraftloserklärung erfolgen würde. . 25. Januar 1889. . ö
124901 ,,
Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge— gangener Sparkassenbücher:
A. der städtischen Sparkasse zu Hirschberg:
1) Nr. 28 348 über 159,70 ƽ, ausgefertigt auf den Namen der Wittwe Johanne 63 zu Spiller,
2) Nr. 35 704 über 159,0 M. ausgefertigt auf den Namen Heinrich Jentsch in Hartau,
3) Nr. 37 823 über 768. 76 M, ausgefertigt auf
den Namen Ernst Feige in Herischdorf,
B. der Kreis⸗Sparkasse zu Hirschberg:
Nr. 7462 über 91,58 M, ausgefertigt auf den Namen des Maurers Herrmann Seeliger auz Saalberg, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung von den Eigen⸗ thümern Wittwe Johanne John, Heinrich Jenisch Ernst Feige und Herrmann Seeliger beantragt worden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1889, Vormittags 19 uhr bei dem unterzeichneten Gericht, Priesterstraße J Zimmer 22, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er. folgen wird.
Hirschberg, den 20. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II. 5953 Aufgebot.
Der Altsitzer Christian Zander zu Wendisch Pri— born hat das Aufgebot des auf seinen Namen sau— tenden Sparkassen⸗Quittungsbuches der Sparkaffe des Kreises Ost-Prignitz zu Kyritz Nr. 12 424 Jitt. 9 Fol. I42 über 330 . 36 beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 21. November issg, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Kyritz, den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
enz.
Abtheilung IW.
56549 . Beschlust.
Folgende Sparkassenguittungsbücher bei der Kreis sparkasse zu Neustadt O.⸗S.:
I) Nr. 8610, ausgestellt auf den Namen der ver—⸗ wittweten Ziegeleibesitzer Natalie Mletzko zu Ober⸗ Glogau, lautend am 1. Januar 1888 über 41,51 4,
2) Nr. 2421, ausgestellt auf den Namen der Ziegeleibesitzertochter Anna Mletzko zu Ober ⸗Glogau, lautend am 1. Januar 1888 über 22,71 ,
sind verloren gegangen und werden hiermit auf Antrag der Natalie Mletzko, zugleich als Vor— münderin der Anna Mletzko, aufgeboten.
Die unbekannten Inhaber der Sparkassenquittungs⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem im Terminszimmer Nr. 4 unseres Gerichtsgebqudes an— beraumten Termin am 29. August 1889, Vor— mittags 109 Uhr, ihre Rechte unter Vorlegung der Sparkassenquittungsbücher anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Neusftadt O.⸗S., den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[12487] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 8823 der Sparkasse des Kreises Steinfurt, ausgefertigt über 217 6 98 3 für den Sattlergehülfen Richard Bartsch, früher hier wohnhaft, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, nämlich des Sattlergehülfen Richard Bartsch zu Gr. Germers⸗— leben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des genannten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf ⸗ gebotstermin vom 16. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit desselben erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
722 . Aufgebot.
Auf begründet befundenen Antrag:
1) der unverehelichten Eleonore Marie Christine Christrey u Lüneburg als Erbin ihrer ver— storbenen Schwester, der unverehelichten Anna . Friederike, genannt Elise Christrey,
er,
2) der Ehefrau des Schlachters Wilhelm Vick,
Katharine, geb. Kohfeld, zu Brietlingen,
3) . Uhrmachers Georg Germann zu Lüne—
urg,
4) des Zimmergesellen Paul Kupfer zu Tespe werden die Inhaber der hierunter beschriebenen vier Sparkassenbächer der fruheren Spar und Leihkasse des Amtz Lüneburg, jetzigen Sparkasse des Land, kreises Lüneburg, aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Oktober 1859, Wor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten He r anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf erneuten mündlichen Antrag der genannten Imploranten die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Das erste Sparkassenbhuch F. Nr. 6 ift ausgestellt auf den Namen „Elise Christrey über 210
Das zweite trägt das Zeichen H. 55, lautet auf den Namen Katharine Kohfeld und ist über eine Einlage von 5b M 68 3 ausgestellt.
Das dritte, B. Nr. S60, lautet über 135 auf den Namen „ Germann‘. Das vierte endlich — J. 363 — betrifft ein Gut⸗ haben von 100 6 und lautet auf den Ramen des unter 4 vorstehend aufgeführten ꝛc. Kupfer. Lüneburg, den 26. März 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Sch lůter.
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: 9 8.) a r n d, .
Johann und Caroline, geb. Pralat, Jasinski'schen
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußis
M 127.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 29. Mai
ö
chen Staats⸗Anzeiger.
1889.
,
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2 Iwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.
ö. 5 * 8 ———ᷣ— 2 * BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö
— —— — — — ——
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
42568 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag der unverehelichten Elisabeth aim in Wernigerode wird der Inhaber des an geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Hräflich⸗Stolberg'schen Sparkasse zu Wernigerode Rr. 7522 über 350 , ausgestellt für die Antrag⸗ stellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden öird.
nigernigerode, den 8. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
9434 Aufgebot.
l e gal bayerische Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
uf dem Anwesen des Oekonomen Xaver Grath Hen. 7I ju Oberthalhofen ist seit 10. April 1829 fir die Bauern öhne. Josef und Benedikt Wurm bon dort das Winkelrecht im Hyp. Buch Harbatz · hofen Bd. II. S. 1115 eingetragen. *
Da die Nachforschung nach den Berechtigten fruchtlos geblieben, übrigens auch seit der letzten auf diesen Anspruch sich, beziehenden Handlung mehr als drelßig Jahre verstrichen sind, werden auf An—= frag des Anwefensbesitzers die vorgenannten Bethei⸗ liglen Josef und Benedikt Wurm hiemit aufgefor · dert, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten, spä⸗ testens aber in dem auf Freitag, den 30. August 1889, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumten Auf— zebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese An⸗ sprüche für erloschen erklärt und im Hypotheken ⸗ buche gelöscht würden.
Weiler, den 9. März 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S) Gretler, K. Sekretär.
12488 Aufgebot. . .
Nachstehend bezeichnete Hypothekenpost, sowie an— geblich verloren gegangene Hypotheken-Urkunden wer⸗ den hiermit aufgeboten.
I) Die angeblich getilgte Hypothekenpost von 100 Rthlr. — 1200 M Restkausgeld, zu 4 9 ver⸗ jinslich, eingetragen auf den im Grundbuche von Hohenzahden Band 1. Seite 421 Nr 32 und Hohen⸗ zahden Band J. Seite 433 Nr. 33 verzeichneten Grundstücken in Abth. III. unter Nr. 2 resp. Nr.] ür den Büdner Friedrich Fick in Hohenzahden und dessen Ehefrau, Louise, geb. Leussentin, zum Zwecke der Löschung, . .
2 das Hypotheken⸗Zweigdokument über die im Grundbuche von Stettin Band XXI. Seite 1093 Rr. 906 Abth. III. Nr, 2 für den Rentier F. Branke in Naugard umgeschriebene Theilpost von 3000 nebst Jinsen, zum Zwecke der Neubildung des Instruments, .
3) die Hypotheken ⸗ Urkunde über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 auf dem Grundstücke Stettin, gr. Lastadie Nr. 52, für Carl Stocken eingetragenen 15 00 S nebst Zinsen, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken ⸗Urkunde,
und zwar:
zu 1 gemäß 5. 103 der G. B. O. auf den An— trag des Fleischermeisters Christoph Friedrich Wil⸗ helm Krumbach in Hohenzahden, vertreten durch den Justizrath Bourwieg in Stettin,
zu 2 auf den Antrag des Rentiers F. Branke zu Naugard, vertreten durch den Rechte anwalt Wehr— mann in Stettin,
zu 3 auf den Antrag der verehelichten Kaufmann Carl Stocken, Louise Caroline, geb. Pinnow, zu Stettin. Grabowerstraße 26, als Generalbevollmäch⸗ figte ihres Ehemannes, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bourwieg zu Stettin.
Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post resp. Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, sowie alle Diejenigen, welche als Cigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widr igenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp. Post werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der Post zu 1 im Grundbuche, sowie die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden zu 2 und 3 erfolgen wird.
Stettin, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
12481 Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Storchnest 351, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Schuhmacher
Fheleute berichtigt ist, soll für den Bäckermeister Adolf Schwarz zu Lisfsa, die Wenda Schwarz, ver ehelichte Fleischermeister Karl Goksch zu Oberwilda bei Posen, den Bäckermeister Gustav Schwarz zu Storchnest und die Alwine Schwarz, verehelichte Gendarm Hugo Voigt zu Nakel eingetragen werden. Auf Antrag der Genannten werden deshalb alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihte Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestenz im Aufgebotstermine den 13. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer 25, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf bas Grundstũck werden , und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Lissa, den 13. Mai 1889.
4254 Bekanntmachung.
Das von dem Kurfürstl. Sächsischen General der Kavallerie George Feiedrich von Gfug zu Dresden durch Testament vom 31. März 1746 errichtete jetzt unter Aufsicht des Königlichen Oberlandesgerichts hierselbst verwaltete Familien ⸗ Fideikommiß, welches jetzt aktenmäßig aus einem Kapitalsstamme von Bod 35,35 Ve, i. W. fünfzig Tausend vierhundert fünf und dreißig Mark 85 Pf. besteht, soll auf⸗ gehoben und der Vermögensbestand unter die Be⸗ rechtigten vertheilt werden. ; . Ueber die Person der Berechtigten bestimmt die Stiftungsurkunde: „Setze also zum ersten Besitzer dieses Majorats ein Herrn Karl Heinrich von Gfug als jetzigen Königl. Preuß. und Kurfürstl. Sächs. Major, als meinen Universalerben, und will, daß er dieses nicht nur zeitlebens zu genießen, sondern auch nach seinem Tode die männlich hinterlassenen Erben, und jwar allzeit der Aelteste Sollte aber der H. Major ohne männliche Erben, oder diese auch absterben, so fällt es von dem Major an dessen ältesten Bruder, Namens Ernst Friedrich von Gfug und dessen männliche Erben und auf gleiche Weise, wenn diese absterben, so fällt es auf den jüngsten Bruder Sylvius Rudolph von Gfug und dessen männliche Erben, und wenn diese absterben, so fällt es auf den dritten, Ferdinand Ludwig von Gfug und dessen männliche Erben, und so geht es weiter fort und bleibt bei der Familie aus dem Hause Gassendorf, bis es ganz abgestorben; alsdann wird es Erbe und kann der Majoratsherr darüber disponiren.“
Als Fideikommißbesitzer ist gegenwärtig der Privat⸗ sekretär Gustav Adolf von Gfug zu Strehlen an erkannt.
Als Fideikommiß⸗Anwärter sind hier nur folgende Personen bekannt:
a, ein Sohn desselben, Namens Paul Wichard Cuno, geboren den 17. Januar 1862, welcher als Seemann unter den Namen Petec Petersen gefahren und seit dem Jahre 1883 verschollen sein soll,
ferner ein zweiter Sohn des Fideikommißbesitzers Namens Albin Wilhelm;
h. der Steuercontroleur Emil Rudolf von Gfug zu Teutschenthal und dessen vier Söhne:
1) Rudolf Viktor, 2 Gustav Emil Max, 3) Rudolf Alfred, 4) Rudolf Otto;
6. der Magazinverwalter Karl Hellmuth, von Gfug zu Berlin und dessen Sohn Alfred Kurt;
d.“ der Kaufmann Franz Emil von Gfug zu Dortmund und dessen fünf Söhne:
1) Karl Eugen Oskar,
2) Bruno Arnold, .
3) Friedrich Ewald Winrich,
4) Emil Kurt Edgar.
5) Georg Johannes Theodor. .
Durch den noch unter Zuziehung des inzwischen verflorbenen früheren Fideikommißbesitzers, Haupt⸗ manns a. D. Lothar von Gfug zu Oynhausen, ge= schloffenen Familienvertrag vom 28. Januar, 18388 nebst zwei späteren Nachtiägen (vom 8 Mai und 25. September 1888) wird das Fideikommißvermögen zu verschiedenen Beträgen unter die jetzigen Fidei⸗ kommißbesitzer und die bekannten Ildeikommiß⸗ Anwärter (unter Berücksichtigung der Wittwe des letztverstorbenen Fideikommißbesitzers) vertheilt. Der bel a. genannte Paul Wichard Cuno von Gfug ist jedoch bei der Vertheilung nicht berücksichtigt und foll nur, falls er sich bei der erfolgenden öffentlichen Ladung meldet, von seinem oben genannten Vater und Bruder abgefunden werden. ö. ;
Auf Antrag des gegenwärtigen Fideikommiß · besitzers werden alle unbekannten Fideikommiß⸗ Anwärter und der bei a. genannte, seinem Leben und Aufenthalte nach nicht bekannte Anwärter Paul Wichard Cuno bon Gfug aufgefordert, ihre Er— klärung über den vorbezeichneten Familienschluß (nebst Nachträgen) spätestens in dem auf den 23. Oktober d. J., Vormittags 115 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hierselbst, Schweidnitz er ˖ Stadt graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im zweiten Stock, anberaumten Termine abzugeben. Anderen . werden diefelben nach Ablauf dieses Aufgebots⸗ termins mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den bezeichneten Familienschluß (nebst Nachtraͤgen) aus- geschlossen werden.
Breslau, den 10. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
(12489 Aufgebot. .
Der am 20. Dezember 1832 zu Neuhammer, Kreis Görlitz, als jüngster Sohn des Bauer Johann Gottfried Besser und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Besser, daselbst, geb. Carl Gottfried Besser, welcher nach Angabe fine Abwesenheits⸗Pflegers, des Bauergutsbesitzers Reinhold Besser zu Neu⸗ hammer, im Jahre 1868 oder 1859 seinen Heimat hs. ort verlaffen und 1864 seine letzte Nachricht aus Königsberg i. Pr. von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, wird hiermit auf Antrag des ge⸗ nannten Pflegers zum Zwecke der Todeterklaͤrung aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dein unterzeichneten Gericht, Postplatz. Nr. 18, Zimmer Rr. 55, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 19. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
(124771 Bekanntmachung. . Die im Mai 1811 zu Arnsberg geborene, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderte Wittwe Ludwig Harbert, Franziska, geb. Hülshoff, über deren Leben oder Tod feit mehr als 36 Jahren nichts hat
Tochter, der Frau Wittwe Adelheid Colonius, geb. Harbert, zu Wien, für todt erklärt werden. Es wird deshalb die Wittwe Ludwig Harbert, Franziska, geb. Hülshoff. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt werden wird. Arnsberg, den 4. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. ob Sb9] Aufgebot. . Die Wittwe Dinse, Dorothea Marie, geb. Schmidt, zu Stettin Grünhof, Zabelsdorferstraße Nr. 32, ver ⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, hat die Todeserklärung ihres und des Schäfertz Daniel Dinse am 6. Februar 1839 zu Alt⸗ Buchholz geborenen Sohnes, des Matrosen Johann Carl Friedrich Dinse, welcher sich im Jahre 1863 über Hamburg nach Süd-Amerika begeben hat und feitdein verschollen ist, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Äufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Stettin, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 12118), Aufgebot. Behufs Todeserklärung: 1) des am 13. November 1787 zu Griesbach ö. Karl Gottlieb Opitz, un 2) des am 7. Januar 1790 ebendaselbst geborenen Karl Heinrich Opitz, ; . Beide Söhne des Karl Gottlieb Opitz, Einwohners zu Griesbach, und seiner Ehe⸗ frau Anna Rosine, geb. Haase, welche im Jahre 1812 mit den französischen Heeren nach Rußland in den Krieg gezogen sein sollen und nicht wieder zurückgekehrt sind, von deren Leben auch seit dieser Zeit weder durch sie selbst noch durch Andere Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag der Christiane Charlotte, verw. Melzer, geb. Opitz. Johanne Christiane verehel. Gottschalk, geb. 36 der unründigen Ernst Guido und Friedrich Fritz Spitz, diese vertreten durch den Bahnwaͤrter Johann Ehregott Gottschalk in Scharfen stein, des Strumpfwirkers Karl Lobegott Kemter, des Strumpfwirkers Friedrich Eduard Hännschen und der Pauline Eleonore, verehel. Kreß, geb. Hännschen, in Jahnsbach, die Einleitung des Auf⸗ gebotgverfahrens beschlossen. Aufgebotstermin wird auf den 20. Dezember 1889, 11 Uhr Vor⸗ mittags, bestimmt. Die Verschollenen Karl Gottlieb und Karl Heinrich a, ; werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine über Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, bez. ihre Rechte und Anfprüche anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden und ihr von dem unterzeichneten Amtsgericht verwaltetes Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben ausgehãndigt werden wird. ; Königlich Sächsisches Amtsgericht Wolkenftein, den 22. Mai 1889. Hohlfeld.
12592] Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Johannes Becker V. zu Naunheim werden Heinrich Jacob Birk, geb. am 19. Juni 1801 in Nanunheim und Johannes Birk, geboren daselbst am 14 März 18065, welche seit ctwa 40 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 18. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeßerklärung erfolgen wird.
Gladenbach, den 13. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
126593 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Johannes Strauch Il, in Naunbeim wird Peter Kern, welcher am 12. Juli 1805 in Raunheim geboren und seit etwa 0 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1889, ,n, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,
Gladenbach, den 13. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
12476 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nächlaßpflegers Colon Sand- kröger Nr. 54 Frotheim, vertreten durch den Rechts- anwalt Bahre ju Lübbecke, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 8. Juni 1873 geborenen und am J. März 1886 verstorbenen Ernst Friedrich Carl Brand Rr. 166 Frotheim oͤffentlich aufgeboten und aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine den 28. März 1890, Morgens 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter der Ver- warnung, daß der e dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts besitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herautgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Lübbecke, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
ermittelt werden können, soll auf Antrag ihrer
12480 Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe des am 2. d. Mts. ver⸗ storbenen Gastwirths und Kornhändlers Marcus Thamling zu Klein Kollmar, Bertha Thamling, ö Thamling, daselbst, für sich und als gerichtlich estelltle Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder werden behufs Ermittelung des Schuldenbestandes des Nachlasses des gedachten Marcus Thamling, welcher nur unter der Wohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten ist, alle, welche aus irgend einem Grunde Forderungen und Ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen — mit Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger — hierdurch aufgefordert, diese Forderungen und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses von der Nachlaßmasse binnen 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet und spätesters in dem auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, hieselbst im Gericht an— beraumten Termin rechtsgehörig anzumelden. Glückstadt, den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. A. Burchardi.
12483 Bekanntmachung.
Der Former Johann Friedrich Ferdinand Wernsdorff hat in seinem, am 9. September 1876 errichteten und am 15. April 1889 eröffneten Testa—⸗
zur Miterbin i er Berlin, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(12499). Im Namen des Königs?! Verkündet am 26. April 1889. Muschler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds, Zimmermeister Carl Busch zu Irlich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Neizert für Recht:
Der Peter Joseph . ehelicher Sohn des Anton Neuß junr. und der Anna, geb. Reuther, von Irlich, geboren am 23. Mai 1818 wird für todt er klärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt.
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Peter Joseph Neuß zu entnehmen.
12259
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender ö beziehungsweise der darüber gebildeten Ur⸗ unden:
J. des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗
15. Juni 1868 ö ö dokuments vom 11 Januar ISh über die im Grundbuche von Gorenzen Band III. Blatt Nr. 95 in Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich, Wilhelm, Adolf Becker eingetragenen 60 Thaler mütterlicher Erbegelder, mit 5 oso Zinsen seit dem 1. Januar 1868 aus dem Erbrezeß vom 15. Juni 1868.
Il. der im Grundbuche von Piscaborn Band J. Blatt Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Post von 80 Thaler Courant der Wittwe Oemler, Amalie Dorothea, geb. Flohr, aus der Verhandlung vom 22. Juli 18533, wobon 10 Thaler zu ihrer Be⸗ erdigung zurückzubehalten und alljährlich 5. Thaler an sie zu zahlen sind,
sowie auch des hierüber gebildeten angeblich verloren k Hypothekendokuments vom 22. 23. Juli
IIi. der im Grundbuche von Gräfenstuhl Band II. Blatt Nr. 46 in Abtheilung III. Nr. J eingetrage⸗ ne! Post von
29 Thaler 19 Silbergroschen 8 Pfennig aus dem Nachlaffe der Großeltern Martin und Sophie, geb. Boettger, den zwei Schwestern Sturm, Josepha Wilhelmine und Johanne Louise als von ihrem zurückgelegten 20. Jahre an mit 40. verzinslich, im Erbrezesse vom 31. Dezember 1829 überwiesen und abgetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1830,
sowie des hierüber gebildeten, angeblich verloren , mn Hypothekendokuments vom 25. Januar
hat das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld für Recht erkannt, daß alle Diejenigen, welche auf die genannten Posten beziehungsweise Urkunden, Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausge⸗ schlossen, die genannten Posten im Grundbuche ge⸗ söscht und die betreffenden Urkunden für kraftlos er⸗ klärt werden.
Mansfeld, den 17. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
12263
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Kulm vom 18. Mai 1889 ist das über die im Grundbuch von Bienkowko Nr. 55. Abtheilung III. Rr. 9 eingetragenen 72 1 124 gebildete Dokument für kraftlos erklärt worden.
Kulm, den 18. Mai 1889. .
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Burch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Mai 1889 sind die etwaigen Berechtigten auf die Post von 1000 Thlr. Abth. UI. Nr. 12 auf Thiedmannsdorf Nr. 8 mit ihren Ansprüchen aus- ee losen: die Kosten sind den Antragstellern auf⸗ erlegt.
an , den 23. Mai 1889.
önigliches Amtsgericht.
12263
mente seine Tochter Emma, verehelichte Papke,
—