Vorstand der Gesellschaft ist Herr Doktor Julius Weiler, Fabrikant, zu Köln-Ehrenfeld wohnend. Zu Revisoren nach Art. 2096 des H.-G. B. sind
1) ö, Hermann Leyendecker zu Köln
un 2) Büücherrevisor Heinrich Kiefer daselbst. Köln, den 16. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
H Zufolge Verfügung vom heuti ist in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Reg etragen worden, . tehende Aktiengesellschaft unter der
„Chemische Fabriken, vorm. J. W. Weiler Cie. in Köln⸗Ehrenfeld“, den Herren: . 1 Louis von Othegraven, Kaufmann zu Köln und 2) Carl Sartori, Chemiker zu Köln-Ehrenfeld Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Köln, den 16. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Nr. 2403 ein die zu Köln⸗
Ehrenfeld be
Zufolge Verfügung vom 14. Mai 1889 ist heute bei Nr. 3044 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln⸗ Ehrenfeld wohnenden Kaufmanne Doctor philosophiae Julius Weiler für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Riehl geführte
„J. W. Weiler C Cie.“ erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 1161 und 1454 des Prokuren⸗ registers vermerlt worden, daß die für die obige Firma dem Louis von Othegraven und Otto Weiler, Beide Kaufleute zu Köln, früher ertheilten Prokuren ebenfalls erloschen sind.
Köln, den 16. Mai 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels“ (Firmen.) Register unter Nr. 5271 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Schmidt, welcher daselbst eine andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
„Kölner Schmirgelwerk W. Schmidt !. Köln, den 16. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4980 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von der Nettchen Göbels, Inhaberin materialien Geschäfts zu Koln, daselbst geführte
„Dietz C Baum, Papier⸗ und Schreib materialien⸗Geschäft !?,
eines Papier⸗ und Schreib-
erloschen ist. Köln, den 17. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts)) Register Nr. 3140 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma: „Erlinghagen . Müller“
welche ihren Sitz in Engelskirchen und mit dem 1. April 1839 begonnen hat,
Die Gesellschafter sind die in Engelskirchen woh⸗ nenden Kaufleute Johann Erlinghagen und Anton
Köln, den 17. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
: Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5272 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Franz Jacobs, welcher Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: Frz. Jacobs“.
daselbst seine
Köln, den 17 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Hö Zufolge Verf ist bei Nr. 1863 des schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter
„Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Rheinland · Westfalen Kölnische Zeitung) und Buchdruckerei von J. B. SHeimann & Zimmermann“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Baptist Heimann und Otto Zimmermann vermerkt stehen, heute einge⸗
ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Der Kaufmann Johann Baptist Heimann setzt das Geschäft unter der des Allgemeinen Anzeigers für Rhelnland⸗ (Kölnische Handels-Zeitung) und Buch- eimann“' zu Köln sort. ister unter Nr. 2785 t Heimann zu Köln
g vom heutigen Ta iesigen Handels⸗ (Gese
kunft aufgelöst.
druckerei von J. B. H Sodann ist in dem Firmenre Kaufmann Johann Bapti als Inhaber der F rBerlag des Allgemeinen Anzeigers für Nheinland⸗Westfalen (Kölnische und Buchdruckerei von J. B. deimaun/ heute eingetragen worden. Köln, den 18. Mai 1889. Gerichtsschreiber
K des Königlichen Amt gerichtz Abtheilung 7.
Köln, Zufolge Verfügun
18. Ma r
andeld⸗ (Gesellschafts⸗)
Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Sürther Maschinen⸗Fabrik, vormals S. Hammerschmidt“,
errichtet worden ist
der
Metall ⸗ Gießerei, Kesselschmiede, Maschinen⸗ sowie deren Vergrößerung und Ausdehnung.
mobilien. Anlagen oder Unternehmungen zu
betheiligen. Das Grundkapital
den Gründern übernommen worden ist.
Inhabers der bisherigen Firma „H. Hammerschmidt“ in Sürth vollbezahlt.,. Dieses Einbringen besteht in:
1) Grundstücken.... . 66 115 09090. — 2) Gebäulichkeiten 335 000. — DJ dh 000. — K 10 000. — 5) Fuhrwerk w 19 000. —
6) Rohmaterialien und Ge⸗
räthe; fertige und halbfertige k d / 11709. 54 t,, 9) Kassen⸗ und Wechselbestand 26 082. 74 zusammen MS 1476 000. —
der Rest des Aktien Ka⸗ pitals een go, Dead od -=
ist von den Gründern baar einbezahlt und im Besitze des Vorstandes.
Der, Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aussichts⸗ ratbs. Die Ernennung derselben erfolgt durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle, dessen Aus— fertigung ihm als Legitimation dient.
Die Mitglieder des Vorstandes werden im Be— hinderungefalle durch Personen vertreten welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt. Als Stellvertreter können in Gemäßheit des Art. 225 a H. G.⸗B. auch Mitglieder des Aufsichtsraths ernannt werden.
Die Ernennung der Stellvertreter erfolgt durch gerichtliches oder notarielles Protokoll, dessen Aus⸗ fertigung zu ihrer Legitimation dient.
Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt ent— weder durch Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters, auch kann die Firma durch Prokuristen gezeichnet werden.
Die Prokuristen werden von dem Vorstande er— nannt, nachdem der Aufsichtsrath die Genehmigung ertheilt hat. Der letztere bestimmt, in welcher Weise . Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt sein ollen.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General versammlung gewählt werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch Insertion in
a. dem Deutschen Reichs⸗AUnzeiger,
b. der Kölnischen Zeitung,
C. der Frankfurter Zeitung.
d. der Berliner Börsenzeitung.
Geht das eine oder andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe der Gesellschaft in anderer Weise un— zugänglich so genügt die Veröffentlichung in den übrigen Blättern. Die nächste Generalversammlung 9. alsdann über einen etwaigen Ersatz Beschluß zu assen.
Die ordentlichen sowie außerordentlichen General— versammlungen werden in der Regel und unbeschadet der gesetzlichen Bestimmungen über die Berufung durch andere Personen durch den Aufsichtsrath be rufen; die Berufungen erfolgen mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern nach Maßgabe des §. 10 des Statuts. Die Bekannt— machung, welche die Tagesordnung sowie Zeit und Ort der Versammlung zu enthalten hat, soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfolgen.
Der Vorstand der, Gesellschaft ist. Hermann Hammerschmidt, Fabrikbesitzer, zu Sürth bei Köln wohnend.
Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) . Hammerschmidt, Fabrikant zu Sürth
ei Köln,
2 George Schoetensack, Kaufmann in London,
3) Jakob Hofheinz, Ingenieur zu Heidelberg,
4 . Greeven, technischer Direktor, zu
ürth,
5) Theodor Quartier, kaufmännischer Disponent,
zu Sürth wohnhaft. ö Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über no nen fsichtsrath wird gebildet den H
er Aufsichtsrath wird gebildet aus den Herren:
1) Jakob Hofheinz. Ingenieur zu ö
2) Otto Huyßen, Banquier zu Köln,
3) Hermann Kahn, Banguier zu Frankfurt a. M.,
4) Kommerzien ˖ Rath ö Lueg, Fabrik—
besitzer zu Düsseldorf,
5) Hermann Leyendecker, Rechtsanwalt zu
9 Fl bid Schocteyag. R
r. Otto oetensack, Rentner zu Heidelberg. Zu Revisoren sind bestellt die Herren; d !
I) Dr. Mathias Schreiner, Rechtsanwalt zu
.
2) Heinri iefer, Bücher ⸗Revisor daselbst. Köln, den 20. Mai 1889. .
Keßler,. Gerichtèschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kreuzburg O. -S. Bekanntmachung. 12430 In unser Firmenregister ist unter a , r. 69) die Firma W. Kortz zu Pitschen und als deren Inhaber der Fleischermeister Wilhelm Kortz zu Pitschen heute eingetragen worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 22. Mai 1889.
Register unter Nr. 3141 eingetragen worden die
welche ihren Sitz in Sürth hat und welche durch Gesellschafts vertrag (Statut) vom 27. April 1889, abgeschlossen vor Notar Justizrath Goecke zu Köln,
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist: der Fortbetrieb in die Gesellschaft eingebrachten Eisen⸗ und und Armaturen ⸗Fabrik von H. Hammerschmidt in Sürth,
Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Im er⸗ werben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kom⸗ mandite zu errichten und sich bei anderen Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu
der Gesellschaft beträgt 1600000 ½, welches in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ( eingetheilt und von
Von diesem Grundkapital sind 1 470 900 „M durch Einbringen des Herrn H. Hammerschmidt, alleinigen
Liegnit. Bekanntmachung. 12431 Zufolge Verfügung vom 253. Mgi— 1889 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen er— olgt und zwar: ; ; — im Firmenregister bei Nr. 520, die Firma Herrmann Täuber zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, ver⸗ gleiche Nr. 219 des Gesellschaftsregisters; ; b. im Gesellschaftsregister unter Nr. 219 die offene Handelsgesellschaft Herrmann Täuber zu Liegnißn und als deren Gesellschaßter: die verwittwete Zimmermeister und Stadtrath Alwine Täuber, geb. Badstübner, ‚. p. der Ingenieur Äugust Friedrich Georg Täuber, e die derehelichte Baumeister Anng Marie Wil⸗ helmine Derlien, geborene Täuber, d. der Baumeister Albert Derlien, alle zu Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1889 begonnen, Sie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Baumeister Albert Derlien allein zu. Liegnitz, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
. 124351
Lübz i. M. Zufolge Verfügung des Großherzog sichen Amtsgerichts hieselbst ist in, das hiesige Han—⸗ delsregister Fol. ᷣö5 Nr. 62 heute eingetragen worden:
Col. 3. Firma S. J. Jaffe.
Gol. 4. Ort der Niederlassung: Lübz, Zweig niederlassung der Handelsniederlassung in Parchim.
Gol. 5. Inhaber: Kaufmann Hermann Jaffe in Parchim. —
Lübz i. M., den 27. Mai 1889.
Fr. Dieckmann, Amtsgerichts⸗Diätar.
Lüdenscheid. Handelsregister 12547 des Königlichen Amtsgerichts zu Liüdenscheid. Unter Nr. 341 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Februar 1889 unter der Firma W. Schäfer⸗ Betzer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 25. Mai 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Wilhelm Schäfer zu Lüden— scheid und 27) die Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Schäfer, Anna, geb. Betzer, zu Lüdenscheid. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter. 12432 Lüneburg. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma J. M. Mansfeld Wittwe eingetragen auf Blatt 430 in Spalte 5: Dem Kaufmann Max Daun in Lüneburg ist für die in Lüneburg bestehende Zweigniederlassung der Firma Kollektivprokura ertheilt, und zwar dergestalt, daß derselbe zusammen mit je einem der beiden übrigen Kollektipprokuristen für die Firma gültig zu zeichnen befugt ist. Lüneburg, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. III.
Minden. Handelsregister 12433 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr 205 des Gesellschaftsregisters ist die, mit dem 1. Juni 1889 unter der Firma „Gebrüder König“ zu errichtende offene Handelsgesellschaft zu Niederbexen am 24 Mai 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Theodor König zu Niedecbexen, 2) der Kaufmann Wilhelm König daselbst.
Mindem. Handelsregister 12434 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 630 die Firma „H. Bohle zu Minden“ und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Carl, Hermann Bohle zu Minden am 25. Mai 1889 eingetragen.
M iin d en. Bekanntmachung. 12548 Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. J. F. Richter 's Wittwe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. J.
12588 Veck;karbischorsheim. Nr. 5097. , Ord.⸗ 3: 123 wurde heute zum Firmenregister eingetragen die Firma H. Neuwirth von Neckarbischofsheim. In⸗ haber ist Bürgermeister Heinrich Neuwirth von Neckar⸗ bischofsheim, verheirathet mit Sofie, geb. Gangnuß, von da. Nach dem Ehevertrag vom 11. März 187 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, fah⸗ rende und liegende, aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Neckarbischofsheim., 23. Mai 1889. Gr. Amtsgericht. Volkert.
Neisse. Bekanntmachung. 12436 In unserem Firmenregister ist die unter Nr 618 eiagetragene Firmg „Herrmann Danziger“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Neisse, den 25. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Neumarkt i. Schl. Sekanntmachung. 12660
„In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 38
eingetragene Firma G. Martin zu Neumarkt heute
gelöscht worden.
Neumarkt i. Schl., den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
12549 Nenss. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr 261 die Firma „Carl Breuer“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Breuer zu . eingetragen worden. Gleichzeitig ist der Ehefrau Carl Heinrich Breuer, Maria, geb, Closterhalfen, für obiges Handels⸗ geschäft Prokura ertheilt und dies unter Nr. 65 des Prokurenregisters vermerkt worden.
Neuf, den 277. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Siegen.
Soram.
Ober kanr ungen. Sandelsregister. (1250 Nr. 33 H. F. R. Firma Adolf Sttv zu 3 en i ei 14. Mai 1389 ist ach Anzeige vom 14. Mai der Mß besitzer und Holzhändler Adolf Otto Mühlen.
Nr. 29 des
offene Handels.
kaufungen alleiniger Inhaber der Firma mit dem Oberkaufungen, am 15. Mai 1889. Die unter Nr. 126 unseres greg, einge⸗ Das Handelsgeschäft ist auf die sub u O f gegangen. J
Sitz in Oberkaufungen. Laut Anmeld fön Mai ks eingetragen an 1 3. Mal g, vom Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Kratz. Oels. Bekanntmachung. 12563 tragene Firma Gustav Ollendor j heute gelöscht worden. ff zu Deis it Gesellschaftsregisters eingetragene gesellschaft C. Buchwald C Co
Oels, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. Die unter Nr. 83 unseres getragene Firma Georg von heute gelöscht worden. Oels, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
— (1256 Firmenregisters 9 Kessel zu Raake ist
Oels. Bekanntmachung. 12 In. unser Firmenregister ist heute unter 96. ö die Firma A. Wiesner zu Oels und als deren Inhaber der Wurstfabrikant August Wiesner ju Oels eingetragen worden. . Oels, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Ferleberg. Bekanntmachung. 1256 In unser Gesellschaftsregister ö.. am 19 3 unter Nr. 75 eingetragen die Firma: ; „Perleberger Farben Senf⸗ r , , mit dem Sitze der Gesellschaft zu Perleberg. Die Gesellschafter sind: z g 1) der Kaufmann Wilhelm Bichmann, 2) der Kaufmann Josef Jenewein, 3) der Wichsfabrikant Paul Lüneburg, sämmtlich von hier. Perleberg, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. 12566] In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. bl die Firma: Lohnauer Dampfmühle 2A. v. Neibnitz, als deren Inhaber Rittergutsbesitzer Freiherr Arthur v. Reibniß in Lohnau, und als Ort der Nieder— lassung Lohnau mit. 3 Zweigniederlassungen in Ratibor und einer in Ratibor-Hammer einge⸗ tragen worden. Ratibor, den 223. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.
Rinteln. Bekanntmachung. 12562
In das hiesige Handelsregister sind heute pag. 79 und 89 eingetragen:
I die Firma B. Kottmann mit dem Nieder⸗ lassungsorte Rinteln und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kottmann zu Rinteln,
2) die Firma Carl Rode mit dem Nieder— lassungsorte Rinteln und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rode zu Rinteln.
Rinteln, den 21. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Rinteln. Bekanntmachung. 12551] In das hiesige Handelsregister ist heute pag. 81 eingetragen die Firma „H. Althans“ mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Heinrich Althans zu Rinteln.
Rinteln, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Schwedt. Bekanntmachung. 12668 Im, Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind die Firmen Fr. Kohl, Vierraden, Nr. 68, und J. H. Ebener, Schwedt, Nr. 1306, gelöscht worden. Schwedt, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Peters.
Sentrtenbergz. Bekanntmachung. II2570) In unser Firmenregister ist unter Nr. 340, woselbst die Firma „Sschipkau'er Werke W. Nürn⸗ berg's Wittwe“ mit dem Sitze zu Zschipkau bei Senftenberg vermerkt steht, Folgendes heute ein⸗ getragen worden:
„In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. . zufolge Verfügung vom 260. Mai
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 66, wofelbst für die obenbezeichnete Firma die Prokura des Carl Albert Schultz zu Berlin ver⸗ merkt steht, eingetragen:
„Die Prokura ist auch für die Zweignieder⸗
lassung in Berlin ertheilt worden“. Senftenberg, den 20. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Sandelsregister ll2690 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die unter Nr. 340 des Firmenregisters eingetragene
. S. Reichel (Firmeninhaber: der Kaufmann
einrich Reichel zu Cifern) ist gelöscht am 25. April
1889
; SFeindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. (12567 In unser Firmenregister ist kt Nr. 703 zufolge
Verfügung vom 22. Böai i855 am heutigen Taße eingetragen worden:
Tirma: Theodor Kosak. Ort der Niederlassung: Sorau.
Firmeninhaber: Kaufmann Theodor Kosak zu Sorau.
Sorau, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
tigen
von Ober. mülleri zu Spremberg:
Firma „G.
ir r hf r tant Olto Kossack zu Spremberg.
berg. Bekanntmachung. 12569 . Verfügung vom 24. ch. ist am heu⸗ Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar: ) In unfer Gesellschaftsregister bezüglich, der nter Nr, gz vermerkten Handelsgesellschaft „G. E.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . 5 Der Tuchfabrikant Otto Kossack zu Sprem⸗ berg fetzt das Handel sgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 395 des Firmen⸗ registers. ; ; unser Firmenregister unter Nr. 395 die n * Muller als Ort der Nieder Spremberg und als Inhaber der Firma
mberg, den 265. Mai 1889. . zn liches Amtsgericht. . é tall n ttin. In unser Firmenregister ist heute unter ie r bei der Firma „J. F. Dahlhoff Nach⸗ solger⸗ zu Stettin Folgendes eingetragen: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Ztettin, den 29. Mai 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
12572 Der Kaufmann Max Krieger zu Stettin fat für seine Ehe, mit Ottilie, geh. Müller, durch Vertrag vom 20. Mai 1889 die Gemeinschaft ner Gülter und des Erwerheß ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Auschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 913 heute eingetragen.
Stettin, den 24. Mai 1889. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. (12573
gtettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Rr. 1268 vermerkte Firmg „Hermann Lange“ zu Stettin und in unsgrm Prokurenregister sie unter Nr. S562 eingetragene Prokurg des Richard Aland zu Steitin für die gedachte Firma gelöscht
worden. den 25. Mai 1889.
Stettin l ; ö tnigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 12574
Der Kaufmann Richard Wagner zu Helene, geb. Mai 1889 die
stettin.
Stettin. ꝛ Stettin hat für seine Ehe mit
Fetersen, durch Vertrag vom 272. der af der Güter und des Erwerbes aus geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter . zemeinschaft unter Nr; ol heute eingetragen.
Stettin, den 25. Mai 15389. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
wittenber ze. Bekanntmachung. 12575 In das hiesige Gesellschaftẽ register ist zufolge Ver⸗ ügung vom 20. Mai am 33. Mai 1839 unter Rr. 30 die Firma Paeßler Co mit dem Sitz in „Wittenberge“ und in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hermann ig, und Kaufmann Otto Schulz hier. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1889 begonnen. Jur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Hermann Paeßler berechtigt. Wittenberge, den 23. Mai 1888. önigliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche 12576] Bekanntmachung. . Pol. 439 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist beute die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Meinecke in Zerbst“, errichtet am 1. Mai 1888 und als deren alleinige Inhaber sind der Kaufmann Max Meinecke und der Maschinenbauer Johannes Melnccke, Beide in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 24. Mai 1839. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
Lerbst.
Konkurse. 126515]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Papier- und Schreib⸗
materialienhändlers Adolyh Ludwig Franz Christian Schultz, auf den Häfen 32 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts ˖ Offener Arrest mit An ˖ seigefrist bis zum 30. Juni 1889 einschließlich. An ⸗ meldefrist bis zum 30. Juni 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 10. Juli iss9, Vormittags 11 Üühr, unten im
anwalt Br. Heye hierselbst.
Stadthause, Zimmer Vr. 9. Bremen, den N. Mai 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede
Konkursverfahren.
lix6co⸗
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Löwenstein (in Firma W. Löwenstein) in Elbing ist heute, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfah⸗ ten eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hugo Rosen— kranz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Al. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1889. Gläubigerversammlung den 21. Juni 1889, (.
ge⸗ meiner Prüfungstermin den 12. Juli 1889, Vor⸗
mittags 160 lihr, im Zimmer Nr. 12.
mittags 11 üÜühr, ebendaselbst. Elbing, den 25. Mai 1855. Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
l2611
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil raufen eck zu Festenberg ist durch Beschluß des Königlichen Amtégerichts in Festenberg heute, am 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet, Konkurtzverwalter ist der Kaufmann Paul Gebel hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht Anmeldefrist bis zum
bis um 19. Jun 18859.
19. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr. . am 17. Juli 1889, Vormittags T.
(12683!
Prü⸗
Festenberg, den 28. Mai 1889. Spiering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Nr. 23 464. Ueber das Vermögen des Bürsten⸗
fabrikanten Hermann Karlsruher in Heidel⸗ berg ist am 77. Mai d. J., Vormittags 164 Uhr, Konkurs eröffnet. Winter. frift bis zum 13. Juni 1889 einschließlich Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. ͤ am 26. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 2
Verwalter: Waisenrichter J. C. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗
Allgemeiner Prüfungstermin
Heidelberg, 27. Mai 1889. Gr. Amtsgericht.
gez. Kah. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Fabian. 12597
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Doerk hier, Französische Straße Nr. 19, ist am 27. Mai 1889, Vormittags 97 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, Trag⸗ heimer ⸗Pulverstraße Nr. 14. Erste Glaubigerver˖ sammlung den 12. Juni 1889, Vormittags
Nr. 18.
bis zum 15. Juli 1889. Prüfungstermin
zum 30. Juni 1889. Königsberg, den 27. Mai 18589. Königliches Amtsgericht. VII a.
1560s! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Christine,
der Konkurs eröffnet.
sowie Anmeldefrist bis 4. Juli 1889. termin 15. August 1889, Vorm. 9 Uhr. Schlitz, 27. Hai 1859.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Wahl.
12603
kursderfahren eröffnet. Stettin wird zum Konkursverwalter ernannt.
tretenden Falls über die in 5. 120
1889, Mittags 12 Uhr,
7. Juni
unterzeichneten Gerichte Termin Allen Personen,
gehörige Sache in
vor dem beraumt. kursmasse
Konkursverwalter
zu machen. . Stettin, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
12602! Konkursverfahren.
Ernst Rehropp in Thalheim ist heute, mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren worden. Stollberg
28. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Stollberg i. Erzgeb., am 26 Mai 1889.
i2a1 4 Konkursverfahren.
Beuthstraße 6, ist
rechnung des Verwalters, Erhebung
zur
part., Saal 32, bestimmt Berlin, den 22. Mai 1889. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 489.
Verwalter bestellt. ; Brilon, den 22. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
12132. Das Konkursverfahren über
12082 Nr.
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bruchfal, 27. Mai 1889. Gr. Amtsgericht. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Rissel.
1. Juli 1889.
Erste Gläubigerversammlung am
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Anmeldefrist für die , en 21. August 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
Adam Lachmanns Wittwe, geb. Schwarz, zu Berns⸗ haufen ist am 27. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, Verwalter Sparkasserechner Frank in Schlitz Offener Arrest mit ie,
rste Gläubigeroersammlung und allgemeiner Prüfungs—
Ueber das Vermögen des Instrumentenmachers A. Horn zu Stettin, Baumstraße Nr. 1, wird heute, am 27. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ Der Kaufmann Fritze zu Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Juli 1839 bei dem Gerichte anzumelden. .Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ö. er
Konkurtordnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf . un zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, an⸗ welche eine zur Kon⸗ Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf— erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
. zum 1. Juli 1889 Anzeige
Ueber das Vermögen des Strumpffaktors . or⸗ eröffnet Konkursverwalter Rechtsanwalt Wirth in Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 25. Juni 1889. n , nnn, Pruͤ⸗ fungtztermin: 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber ö öl. Sächs. Amtsgerichts. ähn.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hofwagenfabrikanten Julius Stein hier, zur Abnahme der Schluß von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß—
, , * el e ig n, 9 26 e, 5 ö ö ed r ö Kaufmann athan e zierselllt Rene Friedrichstt. Iz, Hof, Flügel R, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
12610)
luz Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Bezzenberger. , , Hüser zu 8 n. . in 43 ,, Konkurse Levi oenemann zu Padberg, der 12417 J
iner f Wilmes zu Brilon, zum bnkurt⸗ l Konkursverfahren.
das Vermögen des Julius Kanzler, früher Ober Bürgermeister in Bruchsal, wurde nach erfolgter
lis. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Julius Rudolf Eduard Engnath in Kappel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Chemnitz, den 27. Mai 18389.
16s Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachermeisters Louis Zauck in Cöthen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 18839 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Mai 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cöthen, den 27. Mai 1889.
Herzoglich Anhaltischez Amtsgericht.
Schwencke.
Aus gefertigt:
Cöthen, den 28. Mai 1889. (L. S.) Donat
Gerichtsschrelber Herzogl. Amtsgerichts 6
liz] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwaarenhändlers Heinrich Buchenau zu Elberfeld ist nach rechtskräftiger Beftätigung des Zwangsvergleichs vom 20. April er. und Ab- haltung des Schlußtermins am heutigen Tage auf gehoben worden. Elberfeld, den 25. Mai 1889.
Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
ix] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Anton Balduin zu Eschweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. : Eschweiler, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hagen, Gerichtsschreiber.
usa] Konkursverfahren.
Das Konkursberfahren über das Vermögen der irma Gottlieb Stahl Kunstmühle in Eßlingen, nhaberin Marie Stahl von Eßlingen, wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und
Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Eßlingen, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Ru eff. 3. B.: Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
issss! Konkursverfahren. Das Konkursverfayren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Johann Paquin zu Forbach wird, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. Forbach, den 25. Mai 1889. Das Kaiserliche Amtsgericht.
— 0 iso) Bekanntmachung. Auf Antrag des Massenverwalters wird in der Kaufmann Hugo Frommer'schen Konkurssache von hier zur Beschlußfassung über den Verkauf des Waarenlagers im Ganzen eine Gläubigerversamm— sung auf den 6. Juni 1889, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale des Schöffengerichts hier anberaumt.
Glogau, den 25. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. IV.
inc] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Voß, Anna, geb. Landmann, zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht derwerthbaren Vermögentstücke, sowie über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 22. Juni 1889, Vormit⸗ tags il uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, bestimmt.
Halle a. S., den 24. Mai 1889.
Große, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.
Konkursverfahren.
12514
10. Mal 1889 angenommene Zwangsvergleich durch
ist, hierdurch aufgehoben. Ganau, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kaufmauns Marcus Lewinsohn aus Inowraz ˖ lam ist zur
Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Inowrazlaw, den 24 Mai 1889.
Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12609
12601]
12606
12419
rechtskräftigen Beschluß vom 16. Mai 1889 bestätigt
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ räcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver—⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen
Konkursverfahten.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Hausbefitzers Friedrich Münchhoff von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags Vergleichstermin auf Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
zu einem Zwangsvergleiche den 15. Juni 1889,
Insterburg, den 25. Mai 1889.
Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 125131
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Firma M. C. Fett zu Kafssel, alleinige In⸗ haberin die Wittwe des Köaufmauns Martin Christian Fett, Eva Margaretha, geb. Zöller, zu Kassel, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs— vergleich, wonach die vorhandene Masse vom bis— herigen Verwalter Lohr weiter verwaltet und die Vergleichssumme von 40 , von demselben an die Gläubiger ausbezahlt wird, beendet.
Kassel, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez) Knatz; Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gries, Akiuar.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Landwirths Johannes Keller V. von Larden bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Laubach, den 27. Mai 1839. Das Großherzoglich Hessische Amtsgericht. Schnittspahn.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhmachers Eduard August Paul Große, Inhabers ] Möckern, Kirschbergftr. 35, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
eines Schuhwaarenhandels in
Leipzig, den 27. Mai 1883
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Kaufmanns Ottomar Paul zu Liegnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 19. Juni 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier selbst, Zimmer Nr. 29, bestimmt.
Liegnitz, den 24. Mai 1889. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lis! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bowski in Marienburg ist zur Beschlußfassung über den vom Gemein schuldner gemachten Zwangsvergleichtvorschlag ein Termin auf den 22. Juni er., Vormittags 10 Uhr, anberaumt. . Marienburg, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
12607
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Handelsfrau Amalie Henriette gesch. Müller,
eb. Klunker, in Meißen ist nach erfolgter Ab-
6 des Schlußtermins durch Beschluß des
Königlichen Amtsgerichts hier vom heutigen Tage
aufgehoben worden.
Meißen, den 27. Mai 1889. U
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pörschel.
1 12598! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Rochus Borowski, in Firma A. R. Borowski, zu Nakel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs. termin auf den 18. Juni 1889, Vormittags 9g Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 2. anberaumt.
Ratel, den T2. Mai 1883.
von Migaskowski, U
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iso] Konkursverfahren. Nr.
11285. Das Konkursverfahren! über das Vermögen des Bäckers Andreas Kupferer in Offenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Offenburg, den 27. Mai 1889. . Großherzogliches Amtsgericht, Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber C. Beller.
12415
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Winkelmann zu Oschers⸗ leben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ faffung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögentzstũcke der Schlußtermin auf den 3. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst. Zimmer Nr. 8, bestimmt. —
Oschersleben, den 23. Mai 1889.
Hartmann Sekretär, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12413 66 unter dem 5. April d. J. über das Ver⸗ mögen des Erbpachthofbesitzers Th. Zersch zu Reuburg eröffnete Konkursverfahren ist auf Antrag des Gemeinschuldners in Gemäßheit des §. 18 Abs. J der Konkursordnung eingestellt worden. Parchim, den 25. Mai 183 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Stocks, Alt. Geb.