1889 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

linnis] Konkursverfahren.

In dem Konkurk verfabren über das Vermögen des gaufmanus Ed. Dittrich zu Rathen om ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeschnung der bei der Vertheilung zu berücksichti. enden Forderungen und zur Ausführung des ge⸗ ertigten Theilungeplans Schlußtermin auf den 28. Jum 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Röniglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Auf die nicht bevorrechteten Forderungen zum Ge⸗ ,, von 11 822,2 M kommen 1688,01 0 ur Vertheilung. . Rathenow, den 27. Mai 1889.

Hannemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12612 ; , ö. Konkursverfahren über das Vermögen des Müllermeisters W. Lemm zu Rostock wird auf Grund des §. 190 der K. O. eingestellt. Rostock, den 27. Mai. 1889. . Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A. G. Aktuar.

11686 . l . über das Vermögen des Kauf—

manns August Goiny zu Ujest ist durch Schluß⸗ rertheilung beendet und wird daher aufgehoben. üjest, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Kretschmann.

12684

Gegen den Kaufmann Ludwig Gottlieb

Veit, Inhaber der Firma L. G. Veit in Um, Fenn Iuhgfer Ee s gn . 6 nne Ken kursverfahren eröffnet, die Anzeigefrist, sowie die Anmeldefrist auf 6. Juli 1889, der Wahltermin auf 25. Juni 1889, Nach mitt. 3 Uhr, und der Prüfungstermin auf 23. Juli 1889, Nachmitt. 3 Uhr, anberaumt.

Konkursverwalter Gerichtsnotor Haußer dahier.

iim, 2. Mai 189. .

K. W. Amtsgericht. Gschr. Mayr.

Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 127.

Vom 1. Juni d. Is. ab findet im Verkehr zwischen Esbjerg, Station der dänischen Staatsbahnen, einerfels und Berlin, Central-Markthalle, anderer- feits eine direkte Abfertigung von Gütern statt. Rähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter expeditionen. .

Altona, den 24 Mai 1889). .

Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

(12420

12613 . Niederschlesischer Steinkohlen⸗ und Kokes⸗ Verkehr. .

Am 15 Juni d. J. lommt für die Beförderung Nieder⸗ schlesischer Steinkohlen und Kokes nach Weihybka an Steile des Tarifes vom 1. Februar 1888 ein neuer Tarif mit ermäßigten Frachtsätzen zur Ein- führung. Exemplare desselben können durch die be— theiligten Güterexpeditionen und das Aus kunfts⸗ bureau, hier, Banhof Alexanderplatz, bezogen nerden. Berlin, den 26. Mai 1889. Königliche Eisen⸗ bahn Direktion.

12615 ish, Juni d. J. tritt zum Tarif für den Berlin⸗Mitteldeutschen Verkehr der Nachtrag J. in Kraft. Derselbe enthält Berichtigungen und Er— änzungen des Haupttarifs und kann von dem Aus er rn gn hier, Bahnbof Alexanderplatz, bezogen werden. Berlin, den 27. Mai 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

12614 Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr.

Fuͤr die Beförderung Niederschlesischer Steinkohlen und Kokes in Wagenladungen von mindestens 100060 kg nach den Berliner Bahnhöfen und Ring; bahnstationen treten mit sofortiger Gültigkeit fuͤr die Zeitdauer bis einschließlich 16. Juni d. J um o, 7 υ für 100 kg ermäßigte r in Kraft. Berlin, den 27. Mai 1889. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

(12616 Bekanntmachung.

Vom 1. Juni d. J. an übernimmt die Dampf⸗ straßenbahn Groß⸗Lichterfelde Seehof Teltow die Beförderung von Eil und Frachtgütern sowohl als Stückgut wie in Wagenladungen mit direktem Wagenübergang von der Staatsbahnstation Grosz⸗ Lichterfelde nach Seehof und Teltow sowie um⸗ gekehrt. Die Beförderung findet statt (soweit dieselbe für gewisse Güter nicht überhaupt aus⸗ geschlossen ist), wenn die Frachtbriefe an die Adressaten in Seehof und Teltow den Vermerk enthalten: „Zur Weiterbeförderung mit der Dampfstraßenbahn“, 86 erfolgt die Auslieferung sowie Annahme der

ũter:

in Teltow durch die bei Herrn Gastwirth Mackenzie daselbst eingerichtete Güter ⸗Agentur, und

in Seehof durch das Betriebs⸗Bureau der Dampfstraßenbahn daselbst (im Waldschlößchen).

Die Frachtsätze und näheren Bestimmungen, nach welchen auf der genannten Dampfstraßenbahn Güter übernommen, befördert und auggeliefert werden, sind bei der Betriebs verwaltung in Seehof Waldschlößchen und in Schöneberg, Akazienstraße Nr. 8, sowie bei den vorgenannten Annahmestellen zu erfahren, auch sind daselbst Exemplare des diese Bestimmungen ꝛe. enthaltenden Tarifs unentgeltlich zu beziehen. Berlin, den 28. Mai 1889.

Der Vorstand der Dampfstraßenbahn Groß⸗Lichterfelde . Seehof = Teltow.

12469 .

Am 1. Juni d. J. erscheint ein Nachtrag IV. zum Gütertarif für den Staatsbahnverkehr Berlin Bret lau, 2. ein Nachtrag II. zum Anhange des⸗ selben. er erstere enthält außer bereits veröffent lichten Aenderungen und Ergänzungen anderweite

bezirks Berlin, neue Entfernungen für die in den

Verkehr einbezogenen Haltestellen Kunzendorf a. O. und Langenau (Bad), Ausnahmesätze für Blei und Zink ze. von Oberschlesien nach Niederschönweide (Sohannisthal), einen Ausnahmesatz für Stärke ꝛc. von Reppen nach Stettin trans. seewärts und einige Aenderungen und Berichtigungen. 3 ö Der Nachtrag II. zum Anhang enthält ermäßigte . für mehrere Stationen des Direktions⸗ bezirks Berlin. .

Mit dem genannten Tage erlangen auch in Folge der Betriebèeröffnung auf der Strecke Ribnitz— Rostock die in dem Tarife vom 1. Oktober 1888 enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen dieser Strecke Gültigkeit.

Der Nachtrag IV. ist bei den Verkaufsstellen des Tarifs zum Preise von 0, 27 4, der Nachtrag II. zum Anhang unentgeltlich zu haben.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktian Breslan.

12468] Oberschlesischer Kohlenverkehr. Von heute ab bis auf Weiteres können im Ver kehr von oberschlesischen Stationen nach Stationen der preußischen Staatsbahnen für Sendungen von mindestens 20000 kg Steinkohlen von einem Ver⸗ sender an einen Empfänger an Stelle von Wagen mit 10 000 kg Ladegewicht entweder drei Wagen von weniger als 10 009 Leg oder auch ein Wagen von mehr und ein solcher von weni⸗ ger als 10 9000 8, in jedem Falle jedoch von jusammen mindestens 20006 kg Ladegewicht ver. wendet werden. Die Frachtberechnung erfolgt hierbei nach den für Sendungen von 10000 kg gültigen Kohlenausnahme-Tarifen. Breslau, den 25. Mai 1889. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

124671 Oberschlesischer Steinkohlenverkehr.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 17. d. Mts, betreffend Einführung eines vom 26. d. Mts. bis 16. künftigen Monats Giltigkeit habenden Ausnahmetarifs für oberschlesische Stein kohlen 2c. nach allen denjenigen Stationen der Preußischen Staatseisenbahnen, welche von der Ver sandstation 350 oder mehr Kilometer entfernt sind, bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß der in diesem Tarif für die Entfernung von 50 km angegebene Satz von O, 85 S6 für 1090 148 in der oben angegebenen Zeit auch für alle Sendungen nach den⸗ jenigen Statio en der Preußischen Staatzeisenbahnen Anwendung findet, welche von der Versandstation 330 bis 349 Em entfernt sind,

Breslau, den 26. Mai 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (12466) Durch den am 1. Juni d. J. in Kraft tretenden Nachtrag TIV zum oberschlesischen Kohlentarif nach Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Brom—⸗ berg ꝛe. kommen auch direkte Frachtsaͤtze nach der neu eröffneten Haltestelle Broddydamm und ermäßigte 40000 kg Frachtsätze nach den Stationen Gotters⸗ feld, Kornakowo, Mischke und Stolno zur Ein— führung.

Breslau, den 27. Mai 1889. Königliche Eisenbahn - Direktion

Namens der betheiligten Verwaltungen.

Bekanntmachung.

Am J. Juni 1889 werden folgende Haltepunkte bezw. Haltestellen zur Vermittelun des Personen⸗ Verkehrs nach Bedarf neu eingerichtet werden:

) Personen Haltepunkt Sʒameitkehmen zwischen

Heydekrug und Kukoreiten der Strecke Tilsit

Memel, ;

2) Perfonen Salteyunkt Neidenburg Stadtwald

. e. Neidenhurg und Gutfeld der Strecke Soldau Allenstein, .

3) Haltestelle Broddydamm zwischen Strasburg Wftpr. und Radosk der Strecke Jablonowo Soldau. Letztere Haltestelle Broddydamm wird zugleich für den beschrãnkten Wagen⸗ sadungs⸗, Güter und Klein ⸗Vieh⸗Verkehr eröffnet. ; ; .

Ver Frachtberechnung für Güter und Vieh im . mit Broddydamm werden bis auf Westeres die Entfernungen für Strasburg i. KRstyr. bezw. Radosk unter Zuschlag von 5 bezw. 11 Km zu Grunde gelegt. Fahrzeuge können in Broddydamm nicht verladen werden. Es werden ö. h Weiteres folgende Fahrkarten r Verausgabung gelangen:

ö. a. ö Szameitkehmen einerseits und Memel, Prökuls, Wilkieten, Kukoreiten, Heydekrug und Tilsit andererseits,

zwischen Neidenburg Stadtwald und Neiden⸗

burg und ; . Broddydamm einerseits und Thorn

Hauptbahnhof, Thorn Stadt, Jablonowo, Konojad, Naymowo, Strasburg i. Wstpr. Radosßk, Klonowo, Lautenburg und Soldau

andererseits.

Die Berechnung der Beförderungspreise erfolgt auf Grund nachstehender Entfernungen:

a. Szameitkehmen Memel. . —Prökuls.

Wilkieten . Kukoreiten. desgl. Heydekrug . desgl. D p. Neidenburg Neidenburg Stadtwald c. Broddydamm Thorn Hauptbahnhof desgl. Thorn Stadt desgl. Jablonowo . desgl. Konojad. desgl. Naymowo. desgl. Strasburg i. desgl. Radosk desgl. Klonowo . desgl. Lautenburg. desgl. dan 1.

Die Abfahrt der Züge von Szameitkehmen und Broddydamm ist aus dem am 1. Juni erscheinenden Fahrplan zu ersehen.

Von bezw. nach Neidenburg Stadtwald werden nur die Züge 863 und 866 halten.

Zug 853 ab Neidenburg 2 Uhr 30 Min. Nachm . Zug 566 von Neidenburg Stadt nach Neidenburg 8 Ühr 23 Min. Abends.

Gtwaige Gepäckstücke werden von sämmtlichen Dienststellen unexpedirt mitgenommen und wird die Fracht hierfür auf der Endstation erhoben. an, ist bei vorgenannten Stationen zu er— ahren.

Bromberg, den 24. Mai 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

12421

desgl. desgl. desgl.

Wstr!

n r , , , n , ,

(12422 daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt

in, der Art gewährt, daß nur Rückbeförderung an die

stattfindet.

Bekanntmachung. ; Für die in der nachstehenden Zusammenstellung näher bezeichneten Gegenstände, welche auf den werden und unverkauft bleiben, wird eine für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, die Verfand⸗Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, ; des ursprünglichen Frachtbriefes bejw. des Duplikat⸗Transportscheines für den Hinweg, sowie durch eine Bescheinigung der dazu ermächtigten Stelle nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt und unverkauft geblieben sind, und wenn die Rückbeförderung innerhalb der unten angegebenen

In den ursprünglichen Frachthriefen bezw. Duplikat⸗Transportscheinen für die Hinsendung ist ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus Ausstellungsgut

Frachtbegünstigung wenn durch Vorlage

gewesen

Zeit

bestehen:

Art

der Ausstellung. Zeit.

Die Frachtbegünstigung

Zur Aus⸗ fertigung der Be⸗ scheinigung sind. ermächtigt:

Die Rück⸗ beförderung muß n

innerhalb:

wird gewährt

auf den Strecken für der

1) Ausstellung von Feuerlösch · Ge⸗ räthen und Aus

rüstungsgegen⸗ ständen d. Feuer · löschwesens.

2) Ausstellung von Gegenständen d.

militärischen Krankenpflege.

1. bis 3. Juni d

Berlin. l. bis 30. Juni d. J.

3) Gruppenschau.

4) desgl.

5) desgl.

6) desgl

7) Fachgewerbe⸗/ Ausstellung für das Gastwirth ˖ schaftswesen.

Bromberg, den 24. Mai 1889.

Elbing. 3. Juni d. J Marienburg. 4. Zoppot. . Konitz. ß Stettin. 16. bis 24. Juni d. J.

Gegenstände

nebenbezeichneten

desgl.

Thiere, land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Geräthe. Gegenstände des Gastwirth⸗ schaftsgewerbes.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Aus 4 Wochen

Preußischen Staatsbahnen. stellungs⸗ Kom⸗

Art. mission.

der

Central⸗ Comitẽè der Deutschen Vereine rothen Kreuz“. Aus stellungs⸗ Kom⸗ mission. desgl.

Preußischen Staatsbahnen und Eisenbahnen in Elsaß⸗

Lothringen. sv.

Königlichen Eisen bahn⸗ Direktion Bromberg.

Preußischen Staatsbahnen.

un ssasn ß 133 gnjchO Pu

(12519 Staatsba hn⸗Verkehr Frankfurt a. M. Altona, Berlin und Erfurt.

Mit Gültigkeit vom 1. Juni l. Is. gelangen für den Verkehr zwischen Kastel und einigen Stationen oben genannter Direktionsbezirke ermäßigte Sätze zur Einführung. Näheres bei den Güterexpeditionen.

Frankfurt a. M., den 25. Mai 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12518 Neubaustrecke Fulda Tann.

Nach Maßgabe der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 wird am 1. Juni d. J. die Theisstrecke aJlda Bieberstein dem Betriebe übergeben.

Die an diefer Bahnstrecke belegenen Haltestellen Wiesen, Langenbieber und Bieberstein erhalten Per⸗ sonen⸗, Gepäck., Güter⸗, Leichen⸗, Fahrzeuge⸗ und

Entfernungen für mehrere Stationen des Direktions—⸗

Viehveikehr; ausgenommen bleibt bis auf Wei⸗

teres die Haltestelle Wiesen vom Fahrzeuge⸗ und

Wagenladungs ⸗Vieh verkehr.

Die genannten Haltestellen kommen für den Per sonen und Gepäckverkehr zunächst nur unter sich und mit Station Fulda in Verbindung.

dieselben, außer in den dies seitigen Lokalverkehr, in den Verkehr mit sämmtlichen Preußischen Staatsbahnen, der Hessischen Ludwigsbahn und der Oberhessischen 6 , z ie Eröffnung der Bahnstrecke Bieberstein— findet später statt. (. ; . Das diegseitige Verkehrsbüreau wird über die öhe der Frachtsätze ze. auf Befragen nähere Aus⸗ unft ertheilen. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. v. Gusrard.

Für den Güter und Vieh⸗ 2c. Verkehr werden

12624 ö Rheinisch · Westfälisch⸗Südtuestdentscher Dini e , ger mat Am 1. Juni d. Is. tritt der Nachtrag II. zu Tarifheft Theil II. in Kraft, enthaltend den n nahmetarif für den Versand von Stückgütern, welche als Frachtgut und mit der Bestimmung, fee. wärts über deutsche Häfen nach außerdeutschen Län. dern verfrachtet zu werden, nach Emden, Leer, Norden und Papenburg zur Auflieferung ge— langen, sowie Ergänzungen. Ber Nachtrag ist bei den Verbands⸗Güter⸗Expe⸗ ditionen zu haben. Köln, den 26. Mai 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

125231 Rhꝛeinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband. Am 1. Juni 1889 tritt ein neues Heft V. des Tarifs für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren für den Verkehr mit Sta— tionen der Main⸗Neckar-Bahn in Kraft. Durch dasselbe werden das Heft V. des gleich— namigen Tarifs vom 1 August 1884, sowie die in dem Tarif für die Beförderung von Leichen u. s. w. zwischen Stationen der Main · Neckar · Bahn und der ehemaligen Nassauischen Eisenbahn vom 1. Septem—⸗ ber 1889 für die Stationen Elz. Hadamar und Staffel bestehenden Frachtsätze aufgehoben. Soweit durch das neue Tarifheft Frachterhöhungen einfreten, bleiben die seitherigen billigeren Frachtsaͤtz noch bis zum 15. Juli 1889 in Geltung. Köln, den 26. Mai 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

12520] Obftverkehr mit Niederland. Die für frisches Obst und frische Nüsse, sowie für die Beförderung neuer leerer Obstkörbe im rheinisch⸗ westfälisch⸗ niederländischen, niederländisch⸗ füdwestdeutschen und niederländisch⸗ baverischen Ver⸗ kehre im Jahre 1888 gewährten Ausnahmetarife, Frachtermäßigungen bezw. J wer⸗ den auch im laufenden Jahre und zwar mit Gültig= keit vom 1. Juni bis Ende Dezember, wieder ein— geführt. . . Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗ expeditionen zu erfahren. Köln, den 27. Mai 1839. Namens der betbheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrheinische).

12522 Bekanntmachung. Saarkohlen⸗Verkehr mit Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Hannover.

Am 1. Juni I. J. tritt an Stelle des Ausnahme tarifs Nr. 19 vom 15. April 1888 für den oben⸗ bezeichneten Verkehr ein neuer gleichnamiger Aut nahmetarif in Kraft. Durch denselben werden die bisherigen Frachtsätze durchweg ermäßigt. Abgabe des Tarifs an Interessenten erfolgt kostenfrei. Köln, den 27. Mai 1889. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrh.).

125211. Obstverkehr mit Belgien.

Die für frisches Obst und frische Nüsse im bel gisch⸗südwestdeutschen Verkehre ausgenommen im Verkehre mit Württemberg im rheinisch⸗ Köln- Minden. belgischen und belgisch⸗bayerischen Ver= kehre im Jahre 1888 gewährten Frachtermäßigungen werden auch für das laufende Jahr für die Zeit vom 1. Juni bis zum Schlusse des Jahres einge⸗ führt. Die gleichen Frachtermäßigungen werden auch im rheinisch⸗Köln · Minden ⸗Grand Central⸗ Belge⸗Verkehr und Für Arnsberg und die westlich hiervon gelegenen Stationen des Eisenbahn. Direk⸗ tionsbezirts Elberfeld im bergisch⸗märkisch ⸗belgischen und bergisch⸗märkisch⸗ Grand ⸗Central · Belge · Verkehr eingeführt. ̃ ;

Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗ expeditionen zu erfahren.

Köln, den 27. Mai 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn-Direction

linksrheinische).

ildgo) Mit dem 1. Juni d. J. wird die Station Jüchen des Eisenbahn. Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch in, die Gütertarife für den Rheinischen Nachbarver= kehr, die Staatsbahnverkehre Köln (linksrheinisch)— Altona, Berlin, Breslau, Bromberg, Erfurt und Thüringische Privatbahnen, Frankfurt a. Main, Hannober, Magdeburg und Alden. burg, in den Beclin. Wesldeutschen Gütertarif, und, in den Gütertarif für den Rheinisch· Westfal isch Sächsischen Verkehr einbezogen. . Bis zur Herausgabe bezüglicher Tarifnachträge. sind der Frachtberechnung die um 8 km erhöhten n ,, . der Station Grevenbroich zu Grunde zu legen. . Köln, den 29. Mai 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion ¶linksrheinische). ;

(12617

Fur den Transport von Eisenerzen 25 von und nach Station Bockenrod der Nebenbahn Reinheim Reichelsheim der H. Bachstein fchen Sckundärbahnen lommen am 1. F. M. neue direkte er ig zur Einführung, über welche von dem hiesigen Tari⸗⸗ bureau Auskunft ertheilt wird. Straßburg, den 21. 5. 85. Kaiserliche General- Direkttion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

m

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗

Anstalt, Berlin Sr, Wil helmstraße Nr. 32.

dan, n 1 475 7865, 17: M I 475 000 in 1475 Stück

Mn 122.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Mai

1889.

—— Tv ö. ĩ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, s-, Zeichen- und ter⸗Regi ü if . hen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt 53 dem . els⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. in. 11)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

lin auch durch die . SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne N . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . K

2

Handels⸗Negifster.

Die Handelsregistereinträge us dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags heywv. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, respn. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

; 12423 altona. In das Gesellschaftsregister ist unter Rr. 1071 folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft; Tabak- und Cigarren⸗

Fabrik und Import Geschäft, Actien⸗Gesell⸗ schaft (vormals C. J. Klein Butschke und Graßhoff * Schulz) in Hamburg.

Sitz der Gesellschaft:; Hamburg mit Zweig

niederlassung zu Otteusen.

Rechtsverbäͤltnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gefellschaftsvertrag datirt vom 29. März 1889 und befindet sich ein Abdruck desselben Blatt 1 ff. des Beilagebandes dieser Gesellschaft. Das Unternehmen sst auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist, die von Johann Carl Julius Klein in Hamburg und. Ottensen nnter der Firma C. J. Klein & Butschke be⸗ triebenen Tabak und Cigarren⸗-Fabriken und das von demselben unter der Firma Graßhoff K Schulz in Hamburg betriebene Cigarren ⸗Import⸗ ö. anzukaufen, zu erweitern und weiter zu be⸗ treiben.

Genannter J. C. J Klein bringt als Einlage in die Gesellschaft ein:

I) Das Grundstück Catharinenstraße, Catharinae A. 217, bestehend aus einem Nr,. 21 bezeichneten Vorderhause, einem großen Mittelhause und dem am Fleeth belegenen Speicher zum Preise von

. 6 226 0cο,—

7) Das Grundstück in Ottensen, an der Peterstraße sud Nr. 4 und 6 belegen, im Grundbuch von Ottensen Band h Blatt 220 zum Preise von

3) An Cigarren ⸗Vorräthen:

a, Fabrik in Ham⸗ A

rtr on gn n sh

b. Fabrik in Ottensen 141 776,50

nn,,

c An Tabak. Vorräthen:

a. Fabrik in Hamburg ba5 1896,40

b. Fabrik in Ottensen 426180

5) An Stengel und Grus:

Fabrik in Ottensen ...

6) An Verpadkungs Mau

a. hr in Hamburg 31 738,15

b. Fabrik in Ottensen W 6U435 .

I) An Inventar:

a. 66. in Hamburg 8048, 14

b. Fabrik in Ottensen 14180,65

c. Graßhoff & Schulz 5652 90

8) An diversen Debitoren;

a. Fabrik in Hamburg 599 1090,65

b. Graßhoff C Schul; 345 819, 14 9) An Cassa:

a. Fabrik in Hamburg 3768,79 b. Fabrik in Ottensen b83, 40 c. Graßhoff & Schulz 3 651,56

10 An Bank:

a Fabrik in Hambur

b. Graßhoff C Schulz

11) An. Wechseln:

a. Fabrik in Hamburg 6 258, 13

b. Graßhoff C Schul 3 365,40 9 623, H3

12) An Assecuranz. . ö 32

. Summa... , 6 2 599 357, 383

Die Aktiengesellschaft übernimmt die per J. Januar 1889 vorhandenen Schulden als Selbstschuldner im 1 1128 56

Demgemäß bleibt der Aktiengesell. shaft an den von Johann Carl Julius Klein inferirten Wertben 4 1475 786,17 n Hierzu tritt ein Betriebsfond für le Gesellschaft von.... 5624 213 83 ergiebt das Aktienkapital mit. . . T Gd dd -= Johann Carl Julius Klein garantirt den Eingang simmtlicher Äusslände, er zahl aus eigenen Mitteln 3 auf dem Gtundeigenthum in Hamburg und e n lastenden Hypotheken, und erbaͤlt zur Aus. kleichung des ibm zu vergüte nden Gesammtbetrages

bb ooo,

o83 O63, 15

bs? 7⁊72, 30 150875

69 412,50

22 781,69

44 919,79

8 o0o3, 7

65 069, 95

32 159,92 97 229, 87

Atien der Gesellschaft und 786, 17 in Baar. . Demäßheit des Obigen sind also von den ö 6 Aktien durch Theilzahlung an Johann 94 Julius Klein 1475 Stück voll eingezablt, die klichen ä Stick Atti. find bei der Konftitu—

der Gesellschaft in Baar voll eingezahlt. e. Grundkapital der Gesellschaft bestebt aus Wb oho, eingetheilt in 060 auf den Inhaber ö. 3 je . 1000.

; orstand der Gesellschaft besteht, nach Be⸗ Ii u des Aufsichtsrathö, aus vier oder weniger

. welche vom Ausfsichtsrathe erwählt werden. syo kt 3 nnn, der Firma der Gesellschaft J ie . itglieder des Vorstandes ge⸗ n fh tlich berechtigt. Dem Aufsichtsrathe steht . rel, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Be⸗ [. zu ertheilen, die Firma der Gefellschaft per nr, in Gemeinschaft mit je einem Vorstands itgliede zu zeichnen.

Zufammenberufung der Generalversammlung

machung unter Mittheilung der Tagesordnung. Solche Bekanntmachung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen von dem Aussichtsrathe oder dem Borstande in dem ‚Deutschen Reichs.; Anzeiger“, dem „Hamburgischen Correspondenten“ und der Reform.. Sollte eines dieser Blätter zu erscheinen aufhören, so bestimmt die nächste Generalversammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Johann Carl Julius Klein,

27 ö August Carl Friedrich Stephan

etels,

3) Kaufmann Edgar von Schmidt-Pauli,

4) Kaufmann Johann Vincent Arnold Ppflücker,

5) Kaufmann Alfred Kayser,

sämmtlich zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Edgar von Schmidt ⸗Pauli,

2) Kaufmann Alfred Kayfer,

3) Rechtsanwalt Dr. jur, Heinrich Donnenberg,

sämmtlich zu Hamburg.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

1) Kaufmann Johann Carl Julius Klein,

2) ö August Carl Friedrich Stephan

etels,

3) Kaufmann Johann Vincent Arnold Pflücker,

sämmtlich zu Hamburg.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 200 h H. G- B. sind bestellt gewesen die be⸗ eidigten Bücherrevisoren J. Delbanco und E. Die⸗ drichs, Beide zu Hamburg.

Altona, den 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

12425 Altoma. In unser Gesellschaftsregister il heute unter Nr. 1072 die Firma Ed. Tavernier C Co zu Altona eingetrggen worden. Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: h Eduard Tavernier,

Hugo Gimmini, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1889 begonnen. Altona, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ua. 12424 Altona. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

J. Bei Nr. 2043 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma Salomon Levy * Sohn zu Altona mit Zweigniederlassung zu Ottensen der Kaufmann Joseph Salomon zu Altona als deren Inhaber ver⸗ zeichnet steht:

. 3 Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

II. Unter Nr. 483 des Prokurenregisters: die von vorstehender Firma dem Kaufmann Leopold Salomon zu Altona ertheilte Prokura.

Altona, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I a.

KRittex feld. Bekauntmachung. 124271 In unserm Firmenregister ist beute unter Nr. 102 die Firma „E. Lemmer“ und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Lemmer in Bitterfeld einge⸗ tragen worden. Bitterfeld, den 22. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

12426 KRraunschwei6g3. Die im wVandelsregister Bd. IV. S. 105 verzeichnete unter der Firma „Arens * Carnzov“ begründete offene Handels⸗ esellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Johann Heinrich Wilhelm Arens hieselbst aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mit- n . Kaufmann Albert Carpzov hieselbst ei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva . obengen. Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ gesetzt. Braunschweig, den 26. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

KR ruchsal. Handelsregistereinträge. i

Nr. 12000. Zu O.8. 182 des Gese schaftg⸗ registers wurde heute eingetragen: Bürkle K Poseiner in Bruchsal. Die Gesellschafter sind: Adolf Bürkle, lediger Kaufmann von Pforzheim, und Reinhold Poseiner, Kaufmann von Gießen; dieser ist verehelicht mit . geb. Menzer, von Langen in Hessen, ohne Errichtung eines Ehe— vertrags ; Die Gesellschaft betreibt ein Dampfsägewerk und die Cigarrenkistchenfabrikation. Bruchsal, 27. Mai 1889.

Großh. Amtsgericht. Arm bruster.

125251 Delmenhorst. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 eingetragen:

1) Datum des Gesellschaftsvertrages: 14. Mai 1889. 2) Firma und Sitz der Genossenschaft: Molkerei⸗ Genossenschaft zu Vosteen, eingetragene Ge⸗ nofssenschaft.

e der Alkionare erfolgt durch öffentliche Bekannt

Sitz: Vofteen.

3) Gegenstand des Unternehmens: Einrichtung und Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur Verwerthung der von den Mit gliedern einzuliefernden sowie von der Genossen—⸗ schaft anzukaufenden Milch.

4) Zeitdauer: Unbestimmt.

5 Name und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗ mitglieder:

a. Halbbaumann Albert Johann Hinrich Cordes zu Steinkimmen.

b. Balbbaumann Johann Hinrich Stolle Osterhop.

e Brinksitzer Georg Bernhard Kruse zu Kirch— kimmen.

6) Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An— gelegenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden Dokumente ergehen unter deren Firma und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Zur Veröffentlichung ibrer. Be— kanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Delmenhorster Kreisblattes! und der „Delmen⸗ horster Nachrichten“.

7) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.

Delmenhorst, 1389, Mai 22.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Niebour. Einbeck. Bekanntmachung. (125291

Auf Blatt 83 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Theodor Plenge eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Einbeck, den 22. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elberreldl. Bekanntmachung. 12526

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2501, woselbst oie Handels⸗Kommandit Gesell⸗ schaft in Firma Fritz Diederichs . Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen;

Ein Kommanditist ist mit dem 1. Januar 1889 auß der Gesellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Erich Schönemann zu Elberfeld ist am nämlichen Tage als persfönlich haftbarer Gesellschafter in die , eingetreten und zwar mit Vertretungt⸗ efugniß.

Das Kommanditkapital ist erhöht worden.

Elberfeld, den 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elber geld. Bekanntmachung. 12527

In unser Firmenregister ist beute unter Nr; 3108, woselbst die . Rheinische Schlot Feilen⸗ fabrik von Carl Simson mit dem Sitze zu Mettmann vermerkt stebt, eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KRlber geld. Getkanntmachung. (126528

Die Gesellschafter der in. Mettmann unter der Firma Rheinische Schloß⸗ E Feilenfabrik Carl Simson van Willes am 14. Mai 1888 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Schloß⸗ fabrikant Carl Simson und der Kaufmann Arend van Willes,. Beide zu Mettmann.

Dies ist heute unter Nr. 2344 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

zu

12530 Göttingen. In das hiesige' Handelsregister ist heute Blatt 718 eingetragen die Firma W. Hampe mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hampe in Göttingen.

Göttingen, den 21. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

. 125311 Göttingen. Auf Blatt 619 des hiesigen Han- delsregisters ist heute zu der Firma Hampe E Süßenguth in Göttingen eingetragen:

„Die Firma ist erloschen..

Göttingen, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Harburg. Bekanntmachung. 6

In das, hiesige Handelsregister ist heute au Fol. 665 die Firma Wilh. A. Riedemann hier⸗ selbst (als Zweigniederlassung der gleichen Firma zu Geestemünde) und als deren Inhaber der Kom⸗ merzien Rath Wilhelm Anton Riedemann zu Geeste⸗ münde eingetragen, so wie daß derselbe an Heinrich Nicolaus Riedemann zu Hamburg Prokura er theilt hat. Harburg, 25. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

Heidelberg. Bekanntmachung. 12632 Nr. 22761. Zu O. Z. 303 des Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen: Die Firma „Amann «*. Mathes“ in Hirsch2— horn, , in Neckargemünd. Theilhaber der Gesellschaft sind: a, Ludwig Adam Mathes von Hirschhorn. Ver= ehelicht ist derselbe init Anna Maria Elisabetha Zipp von Hirschhorn.

b. Johann Wilhelm Mathes von Hirschhorn. Verehelicht ist derselbe mit Anna Maria Zipp

von da.

Von beiden Theilhabern wurden Ebepakten nicht errichtet und nur bestimmt, daß im Falle kinderlosen Ablebens für die Vermögensverhältnifse der Ehe—⸗ leute die Bestimmungen des Mainzer Landrechtes , 4 Me Cc. Johann Amann von Neckargemünd. Verehelicht ist derselbe mit Elisabeth Franziska Werner . . Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 66 in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige Beibringen nebst den darauf haf tenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Die Gesellschast hat am 1. Februgr 1889 be—

onnen und ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. eder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Seidelberg, 23. Mai 1889.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

12634 Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I zu der unter Nr. 999 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Firma Remy, Erhardt Comp.“ mit dem Sitze in Weißenthurm, daß der Gesell⸗ schafter Carl Ludwig Reiny infolge Uebereinkommens vom 23. Mai 18359 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Gesellschaft von den beiden anderen Ge⸗ sellschaftern Erhardt und Kramer sowie dem am 23. Mai 1889 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetretenen Dr. Albert Remy, in Rasselstein bei Neuwied wohnend, welcher ebenwohl zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, unter der bisherigen Firma weitergeführt wird,

2) zu der unter Nr. 671 des Prokurenregisters dem Carl Wilhelm Remy zu Neuwied für die vor⸗ genannte Firma ertheilten Prokura: Die Prokura ist erloschen.

Koblenz, den 27. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

HKulm. Bekanutmachung. 11837]

Zufolge Verfügung von heute ist auf Grund von Anmeldungen resp. Aufgebots die Löschung folgender Firmen und Prokuren eingetragen:

a. in unser Firmenregister:

Nr. 18. B. L. Gabriel des Kaufmanns Bern hard Leiser Gabriel,

Nr. 19. Leo Lesser des Kaufmanns Leo Lesser.

Nr. 23. S. D. Gabriel des Kaufmanns Hey⸗ mann David Gabriel,

Nr. 24. Saling Lazarus des Kaufmanns Saling Lazarus,

Nr. 26 Heinrich Plonsker des Kaufmanns Heinrich Plonsker,

Nr. 31. Alexander Lewin des Kaufmanns Alexander Lewin,

Nr. 42. H. Zinck des Kaufmanns Herold Zinck, . Nr. 53. Seelig Locwy des Kaufmanns Seelig oewy,

Nr. 61. Julius Ries des Kaufmanns Julius

Ries, . Herrmann Hirschfeld des Kaufmanns Herrmann Hirschfeld., Nr. 94. L. Hirschfeld des Kaufmanns Ludwig Hirschfeld, Nr. 122. L. Brenner des Kaufmanns Leopold Brenner, Nr. 123. E. A. Wiebe des Kaufmanns Eduard Adolph Wiebe, Nr. 124. G. Winter des Kaufmanns Gottlieb Winter, . U Nr. 126. Richard Guderian des Kaufmanns Richard Guderian, Nr. 129. Louis Itzigsohn des Kaufmanns Louis Itzigsobn, ö 1537. Franz Knaak des Kaufmanns Franz naak. Nr. 141. Seelig Loewy der Wittwe Rosa Loewy, geb. Lewin, . 142. Albert Ewe des Kaufmanns Albert we. Nr. 145. Sali Rosenstein des Kaufmanns Sali Rosenstein, Nr. 1483. Leopold Ephraim des Kaufmanns Leopold Ephraim, Nr. 154. T. G. Teophil Georg Kirstein. Nr. 155. Leopold Teweles des Kaufmanns Leo⸗ pold Teweles, Nr. 1859. Julius Itzigsohn des Kaufmanns Julius Itzigsohn, r. T6. C. Heinersdorff des Apothekers Constans Heinersdorff, Nr. 186. Isidor Lewins Wittwe der Handels⸗ frau Johanna Lewin, geb. Robensohn, Nr. 188. Joseph Konueza des Kaufmanns

Josef Koneza, Nr. 139. O. Mateblowski Otto Mateblowski, Nr. 192. Cari Renner des Kaufmanns Carl Renner, B. Mielke des Kaufmanns Bernhard

Nr. 203. M. Lewinsohn des Kaufmanns

Kirstein des Kaufmanns

des Kaufmanns

2605. Moritz Lewinsohn, Nr. 209. J. von Kaupowiez des Konditors J. v. Kaupowicz,

Nr. 210. Adolph Gabriel Adolph Gabꝛiel.

Nr. 212. J. Milbrodt des Kaufmanns Johann Milbrodt,

Nr. 222. M. Frankenstein

des Kaufmanns

des Kaufmanns

Max Frankenstein,