1889 / 127 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 225. J. A. Nagel des Kaufmann Anton

e, me, ö rb Ephraim degz Kaufmanns Gumprte raim, reed Gn un affeähüsti. Tes Kaufäanns Franz Suffezvn ski, Rr. 7357. Oscar Schulz des Kaufmanns Oscar

Schul, ö

Fit, 241. Joseph Jarisch des Kaufmanns Joseph Jarisch,

Rr. 214. F. G. Ragel des Kaufmanns Gott ˖ lieb Nagel, ;

Nr. 255. S. J. Adams des Kaufmanns Hein rich Jaeob Adam.

Nr. 268. S. Peiser des Kaufmanns Hermann

Peiser, Jr. 281. S. Hodes des Kaufmanns Sarnuel

es, 3 288. J. T. E. Kukowski des Kaufmanns Joseph Thomas v. Kukowski. Nr. 297. A. v. Wolski Paul v. Wolsti, Nr. 227. Seelig Levy

sämmtlich

Nr. 7J6. Jacsb Arondt des Kaufmanns Jacob Arondt,

des Kruffmannt Anton des Kaufmanns Louis

zu Kulm.

Kaufmanns Emil

Nr. 78. Lonts Meyer des Kaufmanns Abraham r. 83. KAichael Cohn des Kaufmanns Michael Coh Nr. 112. Ludwig Moses des Kaufmanns Lud⸗ Salomon des Kaufmanns Schleyme Nr. 214.

Meyer, Rr. 81. S. Erohn des Kaufmanns Samuel Crohn. N C. Hochftein des Kaufmanns Louis Hochstein. . Rr. 85. J. Cohn des Kaufmanns Itzig Cohn, Nr. 88. obn, . . Nr. 89. Gabriel Goetz des Kaufmanns Gabriel Götz, Re. 111. S. Donath Nachfolger des Kauf manns Lebrecht Schmidt. wig Moses, Nr. 163. E. Zernin des Zernin, Nr. 180. S. Salomon, M. Gortatowsky des Kaufmanns Max Gortatowsky, 215. Albert Cohn des Kaufmanns Albert

B. Israel des Kaufmanns Benjamin J. Littmann des Kaufmanns Itzig Carl Nudolph des Apothekers Carl

Rr. 252. Edwin Willbrecht des Kaufmanns Edwin Willbrecht,

Rr. 255. E. Loewenberg Jun. der Wittwe Ernestine Loewenberg, geb. Cohn,

Nr. 226. T. O. Granowski des Kaufmanns Oscar Granowski,

Rr. 259 J. H. Ascher Sohn des Kauf⸗ manns Michaelis Ascher,

Nr. 2606. Benjamin Hirsch des Hotelbesitzers Benjamin Hirsch,

Rr. 275. Ferdinand Otto des Kaufmanns Ferdinand Otto, .

Nr. 293. J. Poblocki des Kaufmanns Johann Poblocki, ; .

Nr. 204. Jacob Lewin der Kaufmannswittwe Sophie Lewin, geb. Freimann,

sämmtlich aus Briesen. B. In unserm Gesellschaftsregister:

zu

Nr. 7. A. Meyer zu Briesen,

Nr. 8. Gebrüder Moses C. Meyer Briesen,

ö, 15. Industrie Aktien ⸗Gesellschaft zu m.,

. 16. Gebrüder Terbert C Comp. zu

ulm,

Nr. 20. M. Rosenberg C Comp. zu Kulm, Nr. 21. Geschwister Mattissohn zu Kulm. O In unserm Prokurenregister:

Nr. 109. Die Prokura. der Rosette Gabriel, geborne Aschenheim, für die Firma Nr. 13 B. L. Gabriel zu Knlm,

Rr. 12. Die Prokura des Josef Cbociszewski für die Firma Nr. 97 Ignacy Danielewski zu KAnluen,

Nr. 21. Die Prokura des Ignaz v Radkiewiez für die Firma Nr. 236 F. Suffezyuski zu Kulm.

Kulm, den 16. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

123571 PFreorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: A. Zum Firmenregister:

1) Bd. II. O.-3. 1706. Firma Martin Karst in Niesern: Inhaber ist der eine Spezereihandlung betreibende Wirth Georg Martin Karst, wohnhaft in Niefern. Derselbe ist seit 1853 mit Christiane, geb Gräßle, ohne Ehevertrag verheirathet 2) D.. 3. 1707. Firma Auguft Lautenschlager in Niefern: Inhaber ast der eine Oelmüble betreibende August Lautenschlager, wohnhaft in Niefern. Derselbe ist seit Sentember 1383 ohne Ehevertrag mit Maria, geb. Gräßle, verheirathet. 3) O. J. 1708. Firma Ph. Schüchle in Eutängen: Inhaber ist der eine Spezerei⸗- und Ellenwaarenhandlung betreibende Philipp Schückle, wohnhaft in Eutingen. Derselbe aͤst seit September 1863 mit Wilhelmine, geb. Stark, ohne Ehevertrag verbeiraahet. 4) O. 3. 1709. Firma Ernst Schwarz Wwe, in Niefern: Inhaberin ist die eine Spejereihandlung betreibende Wittwe des Ernst Schwarz, Anna Marxia, geb. Wallinger, wohn haft in Niefern. 5) O.-3. 1613. Firma G. Gallier Æ Cie., Weinhandlung für Trockenbeerwein hier: Die Firma ist erloschen. 65 O.„-3. 1710. Firma Ad. Zittel in Eutingen; Snhaber ist, der eine Sägm8ihle betreihende Philimn. Friedrich Adolf Zittel, wohnhaft in Eutingen. Nach dessen Ehe⸗ vertrag om 5. Juni 1883 mit Emma, geb. Stark, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider seitigen Cinwurf von je 160 0 beschränkt. 7 O38. 1711. Firma Joseyh Wolf in Eutingen: In⸗ haber ist der eine Spezerei/ und Ellenwaarenhandlun betreibende Joseph Wolf in Eutingen. Derselbe ist mit Margaretha, geb. Heugel, verheirathet und ist nach dem Chevertrage vom 8. Februar 18765 die sheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Finwurf von je 56 „S beschränkt:; 8) O. Z. 1268. Firma Erust Schäffler in Brötzingen: Die Firma ist erloschen. 9) O. 3. 1051. Firma W.

Schäffer. G. Kehrers. Nachfolorr hier: Die Pro . kfura des Georg Friedrich Becker dahier ist erloschen. Dem Hutmacher Karl Kehrer hier ist Prokura e

B. Zum Gesellschaftsregister:

10 Bd. II. B. 3. 758. Firma Hoch *. Weiz säcker hier: Ehevertrag des Theilhabers Anton Hoch vom 265. April 18885 mit Helene Antonie, geb. Schabel, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 1060 beschränkt 6, 22. Mai 1888. Gr. Amtsgericht:

ittell.

Sanarbrũücken. Sandelsregister 12369 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung vom 21 er. ist das Geschäft unter der Firma M. Fickeisen C Cie zu St. Johann dem Kaufmann Oskar Hettler daselbst mit der Be⸗ rechtigung übertragen, dasselbe unter der Firma Oskar Hettler vorm. M. Fickeisen C Cie mit dein Sitze zu St. Johaun weiler zu führen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. er. unter Nr. 1293, 1769 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 22. Mai 1889

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kriene.

Sanrgemünd. Bekanntmachung. [123661 Unter Nr. 812 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Jacob Picard mit dem Sitze zu Wittringen und als deren Inhaber der zu Wittringen wohnende, Gastwirth, Krämer und Steinlieferant Jakob Picard. Als Prokuristen wurden eingetragen die Handelsleute Karl Picard und August Picard, Beide in Wittringen wohnend.

Unter der unter Nr. 141 des hies. Gesell schafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft Forbacher Bank, mit dem Sitz zu Forbach, wurde eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom II. April 1889 zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes neu bezw. wiedergewählt wurden:

1) Viktor Heydacker, Kaufmann in Forbach,

2 Nikolaus Adam, Bureauchef in Kleinrosseln,

3) Leopold Hoffmann, Kaufmann in Forbach.

Saargemünd, den 16. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

12371 Snlder. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Fr. Bremer auf Blatt 12 gelöscht, dagegen Blatt 25 die Firma H Bremer C Spörr, als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Bremer und Alwin H. Spörr in Barum, als Ort der Nieder lassung Barum und ferner unter der Rubrik: Rechtsverhältnisse ꝛc. Folgendes neu eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1889. Salder, den 24. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

(123665 Salzungen. Im Handelsregister sind: J. eingetragen:

Blatt 171 am heutigen Tage die Firma Wilh. Sturm 4 Sohn in Liebenstein S. M. (Cauf. Selbstgewinnung und Verkauf von Bergprodukten) mit Grubenbesitzer Wilbelm Sturm und Kaufmann Ernst Sturm in Liebenstein als Inhaber;

II. gelöscht worden:

a. Blatt 145 am 13. d. Mts. die Firma A. Klimpel Nachfolger in Salzungen,

b. Blatt 26 am 28. März er. die Firma W. Wiskemann daselbst,

c. Blatt 161 eodem zur Firma Wilhelm Weiß daselbst der Prokurist derselben Adolf Weiß.

Salzungen, den 22. Mai 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sillich.

Sand ar. Bekanutmachung. 123731 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6 zufolge Verfügung rom 19. Mai 1889 am 21. Mai 1889 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Dampfziegelei Molkenberg. Holstein, Condula und Hübener. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

a. der Ackerbürger August Holstein zu Rathenow,

b. der Ziegeleibesitzer Hermann Hübener zu Neu⸗ Molkenberg,

C. der Ziegeleihesitzer Max Condula daselbst. Die Gesellschaft bat begonnen am 1. Oktober 1888. Das Recht der Vertretung steht den Gesell⸗

schaftern nur in Gemeinschaft zu. Sandanu, den 21. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

Sanda. Vekanntmachung. (123741 Die unter Nr. 30 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Augnst Holstein . Ep. zu Moltkenberg“ ist zufolge Verfügung vom 19. Mai 1889 heute gelöscht worden. Sandau, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

] 12370 Stettin. Der Kaufmann Louis Friedrich . berg zu Stettin hat für feine in Stettin unter der Firma „Louis Lindenberg“ bestehende, unter Nr. 1626 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Theodor Rosenau und, den Kaufmann h, ff Beide zu Stettin, zu Kollektivprokuristen estellt.

Dies ist in unser Proktrenregister unter Nr. 815 heute eingetragen. Stettin, den 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stxassburgę. Kaiserliches (12368

Landgericht , n Am heutigen Tage wurde zu Nr. 7587 des Gesell⸗ schaftgregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Gesellschaft für Jute Spinnerei- und Weberei“ in VBischweiler, Folgendes eingetragen:

Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 16. Mai 1889 wird das Grundkapital der Hen schaft von 649 900 Æ, durch Ausgabe von 360 neuen Jahaberaktien über je 1000 A um 360 000 4 vermehrt und auf 1 Million Mark festgesetzt werden. Straßbeirg, am 25. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

triegan. Bekanntmachung. 12372 9 In unserem Firmenregister ist 8 unter Nr. 205 eingetragene Firma mudolf Seidel hierselbst beg nn e e dg Mai 1889

triegau, den 23. J. h Königũchẽs Amtsgericht.

rebnitz. Bekanntmachung, 123761 ** In unserm Firmenregister bei Nr. 37, Firma Augusft Sammler in Trebnitz, ist heute ein⸗

worden: getgseng e ist auf die Sammler'schen Erben übergegangen und daher im Gesellschaftsregister ein ˖

getz; unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 10

rde beute eingetragen: J . bisher i. Rr. 37 des Firmenregisters ein. getragen gewesene Firma ist durch den am 8. Juni 1885 erfolgten Tod des Inhabers August Sammler auf dessen Erben übergegangen, nämlich:

a. die Wittwe Auguste Sammler, Müntzenberg, in Trebnitz ; den am 11. Januar 1889 verstorbenen Eisen⸗ bahn ·Supernumeragr Herrmann Sammler, dessen alleinige Erbin die ad a. benannte Witiwe Sammler geworden ist,

C. die verehelichte Kaufmann Jaletzkv, Bertha, . Sammler, in Greiffenberg in Schlesien, .

die minderjährigen Geschwister Rudolph, Richard, Maria und Helena Sammler zu Trebnitz. Die Befugniß. die Gesel.schaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Sammler zu. Trebnitz, den J6. hai 1883. Königliches Amtsgericht.

geborene

b.

12375 Villingen. Nr. 7188. Zu Or-. 7 des dies seitigen Genossenschaftsregisters wurde unkerm Heuti⸗ gen eingetragen: Ländlicher Creditverein Kleugen Eingetragene Genossenschaft). In der Generalversammlung vom 7. April d. J. wurden die Vorstandsmitglieder Franz Josef Käfer, Müller. Mathias Zipfel. Kreuzwirth, und Ludwig Doser, Landwirth von Klengen, auf weitere 4 Jahre wiedergewählt. Villingen, den 23. Mai 1889. Großh. bad. Amtsgericht. Wiebl.

Waldshut. Sandelsregister⸗Einträge. 12379

Rr. 10977. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: .

J. Firmenregister.

O. 3. 491: Banumwoll⸗Spinnerei und Zwirne⸗ rei Niederuster in Zürich, Zweigniederlafsung in Degernan, Station Ofteringen. Inhaberin: Witwe Susanna Escher, geb. Hotz, in Zurich. Als Prokuristen auch für Veutschland sind bestellt: Rudolf Spöndlin und Josef Sachs, Beide in Zurich wohnhaft. Die Firma ist eingetragen im Pandelsregister des Kantons Zürich unterm 12. Fe⸗ Fruar 1883 Nr. 778 und unterm 11. Mai 1885 Nr. 226.

O.-3. 492: Albert Gebhardt, Gypsmühle in Thiengen. Inhaber: Albert Gebhardt, verbeirathet mit Theresia, geb. Ruch, von Hauenstein, ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrages.

O. 3. 493: Hermann Hildenbrand in Walds⸗ hut. Inhaber: Hermann Hildenbrand, ledig.

O. 3. 494. Seb. Roder, Volksmagazin in Thiengen als Zweigniederlafsung der Firma Seb. Roder in Säckingen. Inhaber: Sebastian Roder in Säckingen, verehelicht mit Theresia, geb. Berger, von Singen. Laut Ehevertrag vom 22. Januar 1888 wirft jeder Theil 25 6 zur Gemeinschaft ein, wo⸗ gegen alle übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Habe sammt den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet wird. Die Hauptniederlassung ist eingetragen im Firmenregister Säckingen O. 3. 114.

OZ. 495. P. Knecht in Waldshut. In—⸗ haber: Pankraz Knecht in Waldshut, bürgerlich in Laibstadt, Kanton Aargau, verehelicht in Frank— furt 4. M. mit Luise, geb. Boll von Ay, ohne Er— richtung eines Ehevertrages.

O. -s. 496. K. Kast in Thiengen. Inhaber: Karl Kast, verehelict mit Anna, geb. Weber, von Ueherlingen. Nach 5. 1“ des Ebevertrages vom 3. Juli 1869 wurde zur Beurtheilung der güter— rechtlichen Verhältnisse die Errungenschaftsgemein schaft bedungen.

O.-3 497. J. Bernheim in Waldshut. In⸗ haber: Isidor Bernheim, ledig.

O. Z. 498 89: Waldschloßbrauerei von Reinh. Härle in Waldshnt. Inhaber: Reinhart Härle in Waldshut, bürgerlich in Oberdischingen (Ober amt Sine verheirathet mit Franziska, geb. Beck, von Dell mensingen (Oberamt Laupheim). Laut dem nach württembergischen Rechte abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbvertrage d. d. Oberdischingen, den 29. Juli 1884, 5§. 2 soll unter den Ehelzuten vollkommen allgemeine Gütergemeinschaft bestehen, mit allen ihren rechtlichen Wirkungen; dieselbe umfaßt alles sowohl das gegenwärtige als das zukünftige Vermögen beider Ehegatten, nimmt mit dem recht— lichen Bestand der gegenwärtigen Ehe ihren Anfang und behält ihre fortdauernde Gültigkeit, ohne durch das Vorhandensein von Kindern bedingt zu sein. Gleichwie in Gemäßheit dieser Gemeinschaft beiden Ehegatten gleiche Ansprüche an das Vermögen zu— stehen, so sollen auch alle, vor oder während der Dauer der Gütergemeinschaft entstandenen Schulden als gemeinschaftliche Schulden betrachtet werden. Dem Ehemann gebührt das Verwaltungsrecht Üüber das gesammte Vermögen, wonach ihm auch die Befugniß zusteht, dasselbe ohne Theil nahme der Chefrau gültig zu veräußern oder zu verpfänden.

Zu O. 3. 1 (Firmenregister für Jestetten): J. N. Huber von Erzingen. Johann Nepomuk Huber

ist verheirathet mit Maria, geb. Netzhammer, von

Erzingen. Laut Ehevertrag vom 20. Februar 1889 wäblen die Brautleute alß Norm zur Beurtheilung ihrer güterrechtlichen Verhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft nach dem CR. S. S. 1500 1506, schließen also ihr beiderseitiges Bei⸗ bringen, das bewegliche und unbewegliche, das aktive und passive, das gegenwärtige und zukünftige, von

der Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 100 , welche jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft, aus.

u O⸗8. 2; J. 2 . , , tob Oierhol

u O. 3. 61: ako ierholzer in hausen. Die Firmg ist erloschen. Stader

Zu O. 3. 228: Josef Stoll in Ofteringen Diz d zn ite lo geg. allprecht in Walpah

u O. - 3. : Mug. Albrecht in Wald Die Firma ist auf die Wittwe Pauline en geb. Metzger, in Waldshut übergegangen. ;

Zu Os. 42: Adolf Herzog in Oberlauz ringen. Inhaber der . ist nunmehr verehelich mit Bernhardine, geb, Maurer, hon Degernau. Lan Ehevertrag vom 16. Januar 1889 werfen die Brau leute von ihrem Beibringen nur je 100 4 in di Gemeinschaft ein und schließen ihr übriges e wärtige und künftige Beibringen jeder Art ebf den ttwa darguf haftenden Schulden als verliegenschaste . ö. n, 3 w

u O- 3. 444: Therese Bornhauser in Wald hid Vn Firma fil erleschen, 94

Zu O8. 479: Th. Weisenberger in Nech er. ines red fz. brand

u O3. 226: Jako enbrand in hun Fitma fl erloschen wh

II. Genossenschaftsregister.

O. 3. 68: Spar⸗ und Darlehens kassenverein Erzingen, eingetragene Genossenschaft. Di Gefsellschaftsvertrag wurde am 17. Februar 153 abgeschlossen. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirth. schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein. schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen ju beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und, auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrich— tungen, die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Alle öffent. lichen Bekanntmachungen, welche durch den Vereint, vorsteher zu unterzeichnen sind, erfolgen im „lh. Boten“. Die Zeichnung für den Verein, erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nut dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzen erfolgt ist. Bei Anlehen von 100 S6 und darunter fowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver, bundene Sparkasse bis zu der von der Haupt— versammlung festgesetzten Höhe und für die Geschästz, antheile genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand bestimmtes Vorstandsmitgllen, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Blasius Indlekofer, Altbürgermeister in Erzingen, als Vorsteher; 2) Hermann Stoll z. Löwen in Gr= zingen, als Stell vertreter desselben; 3) Johann Weisenberger, Bürgermeister in Rechberg; 4) Hein. ric. Weisenberger, Thierarzt, und 5) Konrad Siebler, Kaufmann in Erzingen, als Beisitzer.

Zu O3. 38: Laudwirthschaftlicher Konsum⸗ verein Oberwihl, eingetragene Genossenschasft. In der Generalversammlung vom 14. April 188) wurde an Stelle des F. W. Dietz, Lehrer in Ober⸗ wihl, Rathschreiber Leopold Albietz daselbst als Kaßsier gewäblt.

Zu O3. 50: Landwirthschaftlicher Konsum verein Indlekofen, eingetragene Genossen—⸗ schaft. In der Generalversammslung vom 24. Fe bruar 1889 wurde an Stelle des Paul Gamrp von Indlekofen Wilhelm Ganzmann doitselbst als Kassier gewählt.

Waldshut, den 22. Mai 1889.

Großh. Amtsgericht. Betzinger.

FKaiser in Waldshut. Dir

Witten. Sandelsregister 12379 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 11 des Gesellschaftsregistert

eingetragenen Firma „Wittener gemeinnützige

Banactiengesellschaft zu Witten“ ist unterm

23. Mai er. Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitzlie⸗

des, Maschinen⸗Inpekters Louis Schmidt, ist det

Maschinen⸗Inspektor Wittmann zu Witten als Vor⸗ sta ndsmitglied eingetragen.

Muster⸗Register Nr. 56.

(Die ausländischen Muster werden untet Leipzig veröffentlicht.) Aschassenburꝶ. 12561 In das Musterregister ist eingetragen: Firm Vi. J. Fleischmann in Aschaffenburg, dreizehn Muster: sür ö. a. eine Liqueurflasche, K Liter baltend, plastische Erzeugniß. , ,, , 15, b. zwölf Etiketten, Flächenerzeugniß, Fabi nummer 1 - 12, Schutz für drei Jahre, angemeldet 25. Axril 186, Nachmittags 44 Uhr. Aschaffenburg, 25. Mai 18889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Sch edel, K. Landgerichtsrath.

M. Glad Dach. ilss In der Bekanntmachung Stück Nr. 109 / 89 ren 7. Mai 15889, Musterfchutz des Fabrikanten Büschgens in Rheydt betr. muß der Vornam: desselben Eugen und nicht Ernst heißen. Pi. Gladbach. Königliches Amtsgericht. I.

Warstein. (ili In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Warsteiner Gruben Werke, ein . Umschlag, Muster zu zwei Füllreguliröfen, einem Ga . ofen und einem Gr re mln, M rk'n ichen für bofs Geleise, Fabriknummern Itr. S, bo il. ii. Nr. 1001. 192, plastische Erzeugnisse, Schutzfi fuͤr die Defen 16 Jahre, für das Markirig hn 3 Jah or April 18585, nut

Jahre, angemeldet am mittags 5. Uhr. Warftein, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

m,

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Norddentschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin rr, Wiülhelmstraße Nr. R.

zum Deutschen Reichs⸗A1nze

3 127.

Bör sen⸗Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. Mai

iger und Königlich Preußischen Stagts⸗-AUnzeiger.

1888.

Tamer PFörs' vom 29. Mai 1885. Amtlich festgestellte Course.

umrechnungs⸗Sätze 100 Franes = 80 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung 12 Mark. 1 Mart Banco 1,50 Mark 1 Livre Sterling 20 Mark.

1èDollar 4,26 Mark. Fsierr. Währung 100 Gulden 190 Rubel 820

Amsterdam. .. do. Brůssel u. Antwp. de. do. Skandiaav. Plätze a,,,

Kopen Zondon

do.

Madrid u.

do. Rem⸗ J

do. Schwei

Italienische Plätze do. do. St. Petersburg..

do Warsch Dukat

holl. Währ. Mark.

170 Mark.

Wechsel.

1Milr

do. 1Milr Barcel. 100 P

do. 100 P , 100 Fr 100 Fr

zer. Pläße.

0 100 R. 100 R. 100 R.

au

Geld Sorten und Banknoten. Dollars pr. St. 4, 1856 Imper. pr. St.

pr. St.

Sovergs. St. 20, d06 20 Fres. Stück 16, 19863

1005

Bauk⸗Disk.

eiß eis es. es.

es. 8 T. es. 3 M.

S. 33.

S. 8 T.

do. pr. H 00 gf.

Mark. 1 Gulden

169, 40 bz 168. 80 bz 1,15 bz

2125063 216 00 bz

5

Imper. nene do. pr. Hog n. Amerik. Noten

1000 u. 500 9 Amer. Not. kl. do. Cp. zb. NJ. Belg. Noten. Engl. Bk. p. 14 ir. 1003.

olländ. Not.

Zinsfuß der Reichtbank: Wechsel 30 /o, Lomb. 35 u. 0so

Fonds Dtsche. Rche. Anl. d d

o. o. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. Sts.“ Anl. 68 do. 52, 53, 62 do. St. Schdsch. Rurmärk. Schldv. Neumärk. do. Dder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt ⸗Obl. do. do. do. do. neue Breslau St. Anl. Gassel Stadt⸗Anl. do. 18 Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St. Obl. V. do. do. Magdbg. St. Anl. Ostpreuß. Prv. O. Fl r l,

. Schl dv. d. Brl fm. Westyr. Prov Anl.

112366

0M Sl 15

4 3 3 4 3 873 4 3 6

3 3 * 4 3 4 3

Nordische Noten Dest. Bkn. p 1001 Russ. do. v. 100 M*

Schweizer Noten 3 Zollcouy. o.

und Staats⸗ Papiere.

3.5. 3. Tm. Stücke zu M

14. 10 5000-200 versch. M00 = 200 versch. 000 150 14. 10 5000-200 111.7 3000-150 14. 10 3000 300 LI. 7 3000-75 15. 11 111.7 1.1.7 versch. 16 1. 10 14. 10 versch. 111.7 11.7 14 11.7 3000-200 1LI.7 3000— 200 14. 10 5000 - 200 1LI.7 3000-100 versch. 1000 u. 500 versch. 1000 u. 5006 —. 11.7 1500-300

1146. 10 3000 - 200 -

or

3000-150 3000 -= 300 000 = 100 3000-75

3000 - 75

00 —–— 290 ʒ060 —200

2000-100

c , C t D —— C 2 r S er == e o, r .

ear =

Italien. Noten So. g5 G 112,45 bB 172.70 bz 217 0061 Juni 2h. h0Qa 14, 75a2 15 25 ult. Juli ? 15,265 4,5022156

32 ob kleine

108, 106i 164 3036 166 o bz ch o, ob G ol, 30 100,306 oi. oc zbbo = 1boM io B 101 60636

102, 0 B

Pommersche ..

Pasensche do.

Sächstsche .. Schles. altlandsch. D do. 14

o.

Westfälische ... do. .

Wstpr.rittrsch. I. B.

annoversche . .. essen · Nafsau .

Lauenburger ...

Bfandbriefe.

do. do.

Kur. u. Reumärk. 3

,

do. . ds. Land. ⸗Kr.

o. ; do. Idsch. Lt. ACO]: do. do. Lit. A.C. do. do. de. do. do. nene: do. do. D. do. do. do.

do

do do. II. do. neulndsch. Il. Rentenoriefe.

ur⸗ u. Neumärk.

35 111.7 1

33 1sJ

do. do. II. 4 ö

111.7 1.7 111. 11.7 1.7 11.7 111.7 11.7 11.7 117.7 1.7

11. 11. 111.7

111. 11.7 11. , 1.1. 311. 111. 1.1. 111. 11. LI. LI. 11. LI. . 11.57 111.7

14.10

3000 - 150 30000 - 300 3000-150 3000-150 10000. 150 5000 - 150 5000 - 150 3000-150 3000150 3000-150 3000 75

3000-75

3000—– 75 —, 3000-75

3000-200 00M C200 3000 75 3000 60

3000-60

3000-150 30060 - 150 3000-150 3000 150 3000 - 150 3000-150 3000-150 —, 5000 - 200 —, 5000 - 200 —, 5000 - 4000-100 5000 - 200 000-200 5000 - 60

3000 - 30 14. i0 3666 - 30 14. 10 5060 - 30 1si.7 3000 - 360

119,75 G 112,106 108,10 bz 102 606 104,00 bz 102.205. G 6, 70 bz

hein. u.

Sãchsische ... ö. . * Schlsw. Holstein.

a i i iG o- 6 Ig is zh, =.

zoöo5ß Ih 1. 1 zoo = 35 IVa. is zH - 6 ii. j5 zood -= 65 ig. js bo -= 6

Weftfãl. 4 4

14. 10

105,50 bz G 105, 60 b G 105,60 bz G 105,60 bz G 106,090 63G 105,70 bz

105,506

101,006 102, 60 bz 104, 0066 102,20 3 B 102,25 bz G

101 7565 B 102 606 biG

102, 1063 101,50 G 102, 19 l01, 106

10h, 1063 B 1067206 1601. 166

Badische Eisb. A. Bayerische Anl. . Brem. A. 86. 7, S Grßhzgl. Hess. Oh. Hambrg. St. Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St. A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St. Anl. Reuß. Ld. Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Schsische St. A. Sächf. St. Rent. do. Low. Pfb. u. Kr. do. do. Ser. g u. ff. do. do. Kreditbriefe Wald. Pyrmont. . 4 Württmb. S1 - 83 *

DS G G O ee, ; . w 30

e , = . .

versch. versch. 112. 8 16/5. 11 12. 3 15. 11 115 11 1.1.7 111. 11.7 versch. 11.7 versch. versch.

*

m r-

2

to r-

versch 111.7

2000200 000 - 500 2000-200 2000-500 5000-500 5000 - 500 3000600 3000-100 5000 500 -, 50000100 1500-75

5000-500 2000 100 versch. 2000 - 75

2000 - 200 3000-300 versch. 2000-200

104, 970 6 106,806 102.60

104,406 sh 00 bz

103,006 101,506 163, 56 G

104, 406 96, 306 1601,40 b3G 102,506 102,506

Preuß. 100 —,

102. 206 167 306 167 30 (5

105,60 bz G 1065, 60 bz G 105,50 bz G 105, 60 ba G

Lübecker

Farhess.

Pr.

Loose

A. 55 33 Pr. Sch. = Bad. Pr. A. de 67 4 Bayer. Prãm. I. 1 Braunschwg. Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3] Dessau. St. Pr. A. 37 Ham urg Loose . 3 ö J Meininger 7 fl. X.

Pibenh rg. Azofe 5

114. p. Stct 12. 8

16.

300 120 3090 300

60 3090 3090 150 150

12 120

14. 10 14. . 1I4. p. Stck 112.

174,00 z 336,00 B 146,40 bz 149,00 bz 109, 8063 144,25 b G 138, 008 150,50 bz 140,00 z 27.256 136,10

Argentinische Gold- Anl. do. do.

do

BGukarester Stadt ⸗Anl. ) do. Buenos Aires Pror.- Anl. 5

do. FChinesi

Hin. Landmannsb. Obl. 47

do.

do. Staats- Anl. v. 86 33 Gqgyptische

do. dh. do. do. do. do. do. do

k 15/3.

innlar

do. St. G. Anl. 18824

do. Griechi do

Holland. Staats Anleihe Ital. steuerfr. Hyp. Qbl. do. Nationalbk. Pfdb. do. Rente

do. do. Kopenh

Lissab. St. Anl. 86 JL. II.

do.

Zuxemb. Staats ⸗Anl. v. S2

Mexika d

d

do. Moskauer Stadt ⸗Anleihe

New⸗J

do. Norwegische Hypbk.⸗Obl.

do. Desterr do.

do. ester d

do.

Portugiestsche Anl. v. 1888 Raab · Graz. Pram. Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J..

do. Gehn ln St

Aus ländische Fonds. 8. 5. 8. Tm.

kleine do. 1888

do. v. 1888 do. kleine sche Staats ⸗Anl.

do. P

Anleihe gar. . do.

yr. ult. Juni

kleine . lleine do. pr. ult. Juni

1dische Loose .. .

v. 1886

sche Anl. 188184

( do. Ho 0er

do. do. pr. ult. Juni agener Stadt · Anl.

do. kleine nische Anleihe .. 0. do. ; o. do. kleine pr. ult. Juni

orker Gold ⸗Anl. Stadt ⸗Anl.

Staats Anleihe Gold⸗Rente .. do. kleine do. pr. ult. Juni

. 4

o. . do. pr. ult. Juni do. . do. vr. ult. Juni Sil ber⸗Nente. do. do. do. kleine do. pr. ult. Juni Loose v. 1854...

kleine

Kred.⸗-Loose v. 58

1860er Loose .. do. pr. ult. Juni Loose v. 1364... Bodenkrd.“ h, Stadt⸗Anleihe ..

do. kleine

G. Polnische Pfandbr. I= 1V do. do V. 5

Liquid. Pfdbr.

II. -V. Em. Anl, große do. mittel do. kleine Staatz ⸗Obligat. do. kleine do. fund. do. bo. do.

kleine

kleine

C K O t C S 5

1 15 13 AL 11. 10

mittel

amort.

.. 5 1.7 413114. 10 1L5. 11 5 16. 12 1 5 1. 5 15. 11 11.7 111.7 116. 1 3 113.9 4 115.11

L5. 11

3

43 206. 1 435 206. 12 5 jB6 /. 10 5 is /. 10

- p. Stck 116. 12 111. 111.7

14. 10 14. 10 14. 10 1 2

3 111.7 117

14. 10 versch. versch versch.

1.3. 1. 15. 1.1. 12. 114.1 14. 10

12. 8 tz 1s5. 11

5 11/3. 91

1.1.7 II. 7

4

11

9 öh h 7 8 0 0

16 1/4. 10

14. p. Stck 15. 11

p. Stck 15. 11 111.7 1LI.7 111.7 11.7 16. 12 3114. 10 18/4. 10 14. 10 14. 10 111.7 1.11.7 1.1.7 11.7 11.7 16. 12 16. 12 16. 12 14. 10

do. amort. kl

114. 6

Stücke m 1000 - 100 Pes. 500 100 Pes. 1650 = 160 Pef. 2000 - 400 S 2000-400 M. 5000 500 500 66 1000 6. 000 - 200 Kr. 2000 - 4090 Kr. 5000-200 Kr. 1000-100 1060020 K 100 u. 20 4 93 100020 K 100— 20 * 100020 * 100 u. 20 R

4050 405 10 Men 30 050 405 666 4050 - 405 h000 u. 500 Fr.

12000 =- 100 fl. 250 Lire 500 Lire

0000 - 100 Frs.

100 - 1000 Frs.

1800. 300. 300 6

200MM —·400 10 400 6 1000 - 100 6 1000-500 * 100 4 20

1000 - 100 Rbl. P. 1130, 8906 104, 306

1000 u. 500 8 G 1000 u. 500 8 P H00 - 490 s 20400204

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 f. 1000 u. 100

1006 un. 100 fl. 1000 u. 100 fl. fl

K. M.

250 100 f. De. W.

1000. 500. 100 9

100 u. bo fl.

e. 3000 100 Rbl. 3000 - 100 Rbl. 1000 - 100 Rbl. 106 6

500 Lire bo0 Lire

260090 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frt.

bo) u. 2650 Frs. 4000 u. 400 d 00 M 000 4 200 . 400 16000 400 4. 4000 u. 400 S6

.

100 Mer 150 fl. S.

36, 90 bz 6, 90 bi G Il, 60 bz G N7,10bzG* 3 7b bi 4 * N 403 G 7,40 b G 12.75 bz . 96, 25 B 99, 10 b G 93,25 b G 93, 25 bi G 40a, IQa, g0 bz G 102,00 6 102, 900 6 104,80 bz 104,80 bz 101,30 et. b B 56. 30 bz

31

1114 Hid0

1

94 20 bz 34. 5h b

1

98,25 B kl. f. 96, 80 bz * 97, 00 bz 96,70 bz 868.235 G0 2. S6, 75 bB? Sb. 7h bz B 97,25 bz 37,60 b)

99, 00

h. ba Hag bj 63, 80 bz G

dy bo bz G ga 40 og, 90

oB 73, 90 bz 6 7 bz i bz ao

1

1

327 103 126, 90 bz

27. 20a 126,90 b 318,90 bz 92,990 bz G 93, 230 bz G 64,90 bz* 64,90 br 58, 60 G 9, 40 br Gkl. f. 111,60 bB

7, 60 b G 3, 7h b G

107, 0bz3 8 167766 8 102,40 bz GJ. 1635606 ER 107705

77.75 bj G 97.75 G

Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1359 do,. v. 1862

do. kleine

cons. A. v. 1870

do. kleine

do. v. 187!

do. kleine

do. v. 1872

do. kleine

do. v. 1873

do. kleine

do. v. 1871.73 do. v. 187541 do. kleine 4

O C w O

*

87

do. v. 18804 do. p. ult. Juni do. v. 1884 5 do. kleine h do. b00 er do. p. ult. Juni inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Juni Gold Rente 1883 do. 5000er do. v. 18841 do. Ler do. p. ult. Juni Drient⸗Anl. I. do. 1I. do. p. ult. Juni do. III. do. p. ult. Juni Nicolai ⸗Obl. . . 4 do. kleine Poln. Schatz ⸗Obl. do. kleine Pr. Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit ..

do. gar Cntr.· Bdkr. Pf. l. do. Kurländ. Pfndhr. Schwed. St. Anl. v. 1875 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1886 do. St Renten⸗Anl( do. Hyp. Pfor. v. 1879 do. do. v. 1378 do. do. mittel do. do. kleine do. Staͤdte⸗Pfdbr. 1880 41 do. 18534. ö Gold Pfandbr. h Serbische Rente 18845

do. do. p. ult. Juni do. do. do. do. p. ult. Juni Spanische Schuld..

do. do. v. ult. Funi Stockhlm. Pfdbr. v. 4 / 5 4 ö do. v. 1886 4 do. v 8873

Stadt ⸗Anleihe .. do. kleine 4 do. neue v. 85 4

ö do. kleine 4 do. do. do. 31 Türk. Anleihe v. 1865 ev. 1 do. do. p. ult. Juni do. Administr. .. 5 do. Loose vollg. . . . fx. do. do. p. ult. Juni do. (Egypt. Tribut) do. do. p. ult. Juni Ungar. Goldrente gar... ö do. mittel 4 do. kleine do. p. ult. Juni e,

o

Payierrente . do. p. ult. Juni

5

8 0 8 6

——

S Si S.

. 2 36 6. ? S & GO & , d D D‚ .

82 1

v. ult. Juni

14. 10 14. 10 16. 11

15.11 15. 11 165. 11

4114. 10

1B. 11 14. 10

14. 10

111.7 13.9 14. 10 14. 10 1.1.7 1.11.7 . 26. 12 112. 8 12. 3

3112. 8

16. 12 142. 8

114. 19

.I. 7 151.7 111.7 versch. 165. 11 1

111.7

1686 5 I/. 11

4 I nend

111.7 15. 11 113.9 18/6. 1 186. 12 15 /s. 19 16/6. 13 16/3. 9

18. 89

16. 11

p. Sto

4 i0sli. 10

I. 166 14.

111.7 1.1.7 16. 12

1036— 111 * 1000 u. 100 E 1000 50 100 u. 50 * 1000-50 4 100 u. b0 1000-50 2 100 u. 50 * 00050 * 100 E. 50 X 1000 50 * 100 u. 50 4

1000 50 * 100 u. 0 * 625 u. 125 Rbl

92, 1000-50 X 100 u. 0 Æ 10000 -- 100 Rbl. 10000 - 125 Rbl.

1000 -=125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

5 15. 11 1000 u. 100 Rbl. 3 165. 11

26500 Frs. 500 Frs. ho0 = 100 Rbl. S.

160 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 M6

1000. 500. 100 Rbl.

3000 - 300 410 1500 300 SS.

5000 500

5000 - 1000 s

3000-300

400 - 300 1500 4

ßho0 u. 300 4

3000 - 300 4

3000 - 300 6 400 06 400 S

400 4A ⁊1000σ041000 Pes.

4000-200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 -= 400 Kr. 300 u. 400 Kr. S000 = 400 Kr. S00 u. 400 Kr. 9000 = 900 Kr. 1000-20 2

400 M 400 Frs

7da7 d, S0

1000 20 4

110,60 bz

104,106 104, 106 102, 9065 102,306 102, 40 b3 G 102,40 bz G 103,00 bz 103,00 bz 103, 00 bz 103,00 bz

101,25 101,606 32,56 rf. Son) 2 Ho bz lrs. 102,89 b 6G 107,80 bz G fehlen

lõ7. 50

1

10l, 60 et. bz G 161. Set. bz G

gh 60 65, 70 bz 6ö, 60a, vo bz Eb ho bz

s 3c, i a, 20bn

3. Ho br

g8, Met. bz G 104,006 98,20 bz 37,90 bz B 66.40 bz 102,75 G 102,75 G 102,75 6 101,25 bz B 90,560 bz 103,75 by G 103,25 bz G 103, 25 bz G 103,25 bz G 100,50 bz G 103, 30 bi kl. f. 39, 50 bz B S7, 90 bz G 87,26 b G 7.00 bz 6, SoB

103, 8obGkl f. 16 ob

ol hob 162. 166

1027 356

16067 Io oz 26

16 758 16.75 dz

S4 25 b3 6 8756

e a Lobi od. nd biG⸗

.

IxkI. 94, 7b bi G

10000 - 100 fl. 500 100

l1000u. 200 fl. G.

1000 –= 409 fl. 1000 - 100 fl.

57, 50 br 88, 00 B S8, 00 B

S7 0a, 26 bj 103, 10b3 100,20 bB 83, 003 B 82, 7h bz

Ungarische Loose ..... dy. St. Gifenb. Anl. ds6. do. kleine de. Temes⸗Bega gar. do. do. ĩ do. do. Bodenkredit ...

Wiener CGommunal ⸗Anl. Türk. Tabacks⸗ Regie Akt. do. do. p. ult. Juni

Bergisch⸗Mãärk. III. A. B. do. III. C... do. ,, 88. , do. ,,,

do. Nordb. Frd.⸗Wilb.

Berlin⸗Anhalter Lit. C.

Berlin Hamburger III.

Berl. Ptsd. Mgdb. Lit. A.

Berlin Stettiner II. u. VI.

Braunschweigische .. ..

Braunschw. Landeseisenb.

Breslau⸗Warschau. ...

Göln⸗Mindener IV. Em. do. VI. Em. do. VII. Em.

D. N. Lloyd (Rost⸗Wrn.)

alberst. Blankenh 4. 88 olsteinsche Marschbahn. übeck⸗Büchen gar. ....

Magdeb. Halberst. 1873

do. Leipzig Lit. A.. do. do. it. B..

Magdeb. Wittenberge ..

Mainz ⸗Ludwh. h / S8 gar. do. 76, 76 u. IS ev. do. v. 1374 do. v. 18381

. kleine õ Pfbr. 7 1(Gomöör. )

do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.

Eiseabahn⸗Prisritüts⸗

c r n . . . . . .

= p. Stck 5 1M. 6 114. 16 14. 10 I/

I I/ 1 / 1

2. ö. 5. ö.

5.

8 16 2 .

29

11. 1I. 1I.

35

1.

2 2 1

. 8

ö. ———

. . . 828

C. . r = . n m ö

8 —ᷣ * S

Meckl. Friedr. Franz B. Niederschl. Mrk. II. Ser. Oberschles. Lit. B. . . . . do. , ,, JJ ds. Em. v. 1879. do. (Nodrschl. Zwab. ) do. Stargard · Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte Oderufer I. Ser. Rheinischt do. Em. v. Il u. 73 Saalbahn Weimar Geraer

Berg. Märk. IX. Em. Berlin ⸗Anhalt 1857 Berlin ⸗Görl. Lit. B. S Berl. Hambg. J. Em. J Berl. Potsd. Mgdb. C. Z Bresl . Schw. rb. R. J Cöln⸗Minden V. Em. S* Magdb. · Salberst. 6b = Oberschles. Lit. D. . . do., ät. q. ec. do. Em. v. 18755 do. v. 18743 do. v. 18807 do. v. 1883 3 Rechte Oderufer J. S5 Rhein. v. 1858 u. 60 3 Schleswiger. Thüringer VI. Serie Berl. Stett. III. Em. S Bröl. Schw. Frb. H. 8 do. ö Oberschl. Lit. F. Lm. X Rheinische v. 69 n as

S , . . . . F R 2 w 6 6 R 2 ö

Werrabahn 1884 86. . 4 060 Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 37 0/0 Consols

3000-500 1500 u. 300 4 3000 300 Me 1500 150 M 300 S 3000 300 M 3000 300 M 3000 300 M. 3000-300 MS 3000-300 4 3000-300 M6 3000-300 M 3000-300 M 5000 - 300 M 6 60 r. 300 A1 3000 300 M 3000-600 Mp0 3000-300 M 1000-300 60 3000 - 300 MS

114. 10

*

S c 3 6

4 , 1.11.7 111.7 1.1.7 111. 11.7 111.7 111.7 111.7 11.7 111.7 111.7 111.7 1I.7 111.7 11.7 11.7

L4. 10 14. 10 14. 10 114. 10

100 1. 2400-120 f. 120 fl. 5000 - 100 f. 100 fl.

100 Aer 10000 - 100 f. 10000 100 f. 1090 u. 200 fl. S 500 Frz.

3000 300 60 300 M060 1500 300 3000– 300 4 3000 500 S 1500 u. 300 666 5000 500 A. 600 6 3000 600 4 3000 - 5300 4 500 M6 300 4 3000-300 66 3000-300 60 3000-300 0 3000 500 M66 500 u. 300 0 1000 u. 500 S0 3000 500 3000-300 3000-300 60 3000 300 46 600 A 600 ph 1000 u. 500 4 600 p 1000 u. 500 Æ 5000-500 300 . 300 0 3000-300 A 3000-300 ö 000 - 300 160 3000 - 300 f 300 u. 150 41 15060 - 300 4 1500 - 300 M b00o0 - 500 Æ 600 4 600 4 1000 u. 500 M 500 50 4 1500 300 4A

104,ů75 104,75 104,75 104,75 104,759 104,ů 75 104,75 104,B 75 104,75 104, 75 104, 75 104,75 104,75 104,B 75 104, 75 104,ů 75 104,B 75 104, 75 104, 75 104,75

oo M, on. 75

abgestempelt

262,25 bz 163, 10 16063. 156 35, So bz

100 306

103,506 107,50 6G

101,25 br

Rktten und Ohligatisnen

102,20 102,20 104,106 104,106 104, 106 104,90 bz G 104,106 104, 106

104, 1l 26 103 zh ch

104, 106 104. 10h 163, 106 102 406 165, 508

104 50 bz B 104X506 104, 106 5, 50 G 103, 706 103 7063 104,00

102, v0

1oꝛ, oobz G 162 Ho bz G

lol, 006 03 3oG6

nicht abgest. z B 16d 36 r3 bB 1o0o, So iG b; Boo, So bi G bi G 100. 30biG b; Blob, So bi GG bz; B loo, ob; G bi G io, so bi bz Blob, 8o bz h iGo S5 biG bi Bobo ðobz bz B 100, Sobz G b; Blob, ob; G b; R io. S5 bi G bj B loo 8obz G bi B loo, 8obz G b; B loo, obi G b; B loo 8obz G bi G 100 8066 bz B 100, 89h36 bz B 100, 80bz bz B loo ob G 100, 8063 G bi B loo, 8obz c

mlbrechtsbahn gar.... . Böhm. Nordb. . Bufschtshrad. (Gold) Dbl. Dux · Bodenbach ....

Did J i iI ii. 10

511.7

200 Ma zoo -= 300 A 1000 u. 500 A ooo - 100 M

S 7o bz 103,20 105,50 M 50G