1889 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

und Farben, . 108 532, 0 Lire. b. Pinsel und Schwämme,

Voranschlag 24 897, 95 Lire. In Perugig sind Vorstudien für Erbauung einer etwa 46 km

langen Tram bahn Perugia Chiusi begonnen worden.

Verkehrs Austalten.

Die Anwesenheit des Königs von Italien hat den Telegrammverkehr beim Dauyt ⸗Telegraphengmt zin Berlin außerordentlich anwachsen lassen. Wie wir erfahren, sind während der sechs Tage vom 21. bis 26. Mai 3703 Telegramme mit 118 467 Worten zwischen Berlin und Italien gewechselt worden.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Der Po stdampfer Allemania? der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in Ha⸗ vana eingetroffen.

= f. Mai. (W. T. B.) Der Schnelldampfer . Augu sta Victoria? der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfghrt⸗ Äktiengesellfchäaft hat, von New Jork kommend, heute Morgen Lizard passirt. .

Triest, 30. Mai. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Euterpe“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Nachmittag hier eingetroffen. .

London, 29. Mai. (W. T. B.) Der Ca st le- Dampfer Roslin Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt. Der CFastle⸗Bampfer ‚Taymouth Castle . ist heute auf der ugreise von London abgegangen. Der Castle⸗Dampfer Grantuliy Castle' ist heute auf der Heimreise in Dart hmouth angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Pembroke Castle ist heute auf der Heimreife in London angekommen.

London, 30. Mai. (W. T. B) . Der Union⸗ Dampfer „Athenian ist gestern auf der Heimreise von Capetown, der ünion⸗SBampfer Mexican“ heute auf der Heimreise von Madei ra abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Schauspielhause setzte am vergangenen Mitswoch Frl. Poppe vom Stadt ⸗Theater in Hamhurg ihr Gastspiel, welches sie am letzten Montag als „Deborah“ in Moser's gleichnami⸗ gem Volksschauspiel ben. hatte, fort. Als zweite Rolle hatte die junge Dame die ‚Orsina in Emilia Galotti gewählt. Die Aufgabe, welche sie sich damit stellte, war keine leichte, und trotz manchem recht ansprechenden Zuge, den wir lobend hervorheben wollen, können wir doch nicht ein unumwunden anerkennendes Urtheit über diese Orsina fällen, da die Gastin uns manches schuldig blieb. Wir gestehen gern zu, daß Frl. Poppe über künst⸗ lerische Mittel verfügt, nur scheint sie für die Verwendung derselben noch nicht das nöthige Verständniß gefunden zu haben und greift oft fehl. Eine Begabung für das Heroinenfach liegt entschieden vor und eröffnet der Dame eine immerhin verheißende Perspektive für die Zukunft; vorläufig ist hier noch viel Unreifes, das erst mit der wachsenden Vervollkommnung und bei fleißigem Studium sich ver⸗ lieren wird. Die Orsina in ihrer wunderbaren Mischung von Leiden⸗ schaftlichkeit und kühler Berechnung verlangt ein sorgfältiges Burchdenken jeder auch noch so kleinen Handlung, dabei darf aber nicht ein allzu spitzfindiges Tüfteln stattfinden, welches schließlich zu unnatuͤrlicher, erkünftelter Gespreiztheit führt und das Spiel zu einem manirirten macht; von diesem Vorwurf konnte man das erste Gaftspiel der ‚Deborah“ nicht freisprechen, es muß auch der . Orsina? gemacht werden. Alles in Allem genommen haben wir es aber bei Frl. Poppe mit einer talentirten Künstlerin zu thun. Da sie heute Abend in einer anderen schwierigen Rolle, der Maria“ in „Maria Stuart“ wiederum auftritt, so wird sie des Weiteren eine Probe ihres Könnens ablegen, und es bleibt abzuwarten, ob ein Engagement mit der Königlichen Hofbübne zu Stande kommt.

Fr. Marcella Sembrich sang gestern in Kroll's Theater zum ersten Male, und zwar in deutscher Sprache, die Titelrolle in Donizetti's Marie, die Tochter des Regiments“, und es kann nicht Wunder nehmen, daß die anmuthige kleine Dper mit dieser ausgezeichneten Künstlerin als Hauptdarstellerin einen im Verlauf des Abends sich immer mehr steigernden, stürmischen Erfolg errang. Der entzückende Wohllaut und die Weichheit der Stimme bezauberten wieder Herz und Sinne, so daß immer neuer Beifall jubel spontan hervorbrach. Im zweiten Akt sang Fr. Sembrich

als Einlage ein sehr gefälliges Wiegenlied von Rieß mit gemũthheoller Wärme und Innigkeit der karg fenn. den Schluß bildete Arditiis RBaijer „I bacio“, in weichem die ungewi nliche Stimm⸗ gewandthelt und Koloraturfertigkeit und der metallklare und reine Klang des Organs in allen Nuancen unũbertrefflich zur Wirkung lam. Der raufchende, stürmische Beifall des Publikums, war zum Schluß beinahe endlos. Zabsreiche Blumenspenden drückten den freudigen Dank der Zuhörer aus. Den, Sulyice sang Hr. Riechmann mit Humor und eindrucksvoller Kraft. Hr. Fronberger war in der Rolle des Tonio frisch im Spiel und sicher im Gesang. Auch die übrigen mitwirkenden Sänger und Sängerinnen trugen zu dem er freulichen Ensemble das Ihre bei.

Mannigfaltiges.

Deutsche Allgemeine Ausstellung für Un fall⸗ verhätung, Berlin 1885, unter dem Allerhöchsten Protektgrgt Sr. Mrajestäf des Kgifert und Königs. M Unter der Zabl. der Unfälle, welche bei Bauten und beim Anstreichen von Häusern häufig vorkommen, nehmen diejenigen, welche bei der Benützung von Hänge⸗ oder Schrbebegerüsten möglich sind, eine hervorragende Stelle in. Schon das Anbringen der Gerüfte ist mit Hefahr verknüpft und wird vermehrt durch die Möglichkeit des Abrutschens und Reißens der Seile. Man hat daher längst darauf gesonnen, diesen Uchelständen abzuhelfen, und so begegnen wir denn auch hier einer Erfindung, welche in ihrer einfachen und praktischen Konstruktion Beachtung ver⸗ dient und ihrem Zweck recht wohl entspricht. Die Firma. Thom sen u. Co. hat nämlich ein doppelt und einfach verstellbares Baugerüst ausgestellt, welches am Rohbau des . Bundes der Bau⸗, Maurer⸗ und' Zim niermelster zu Berlin! auf dem Ausstellungsplatz angebracht ist und veranschaullcht, wie die Gefahr vermieden werden kann. Piefes auf einem von Zoll zu Zoll bis zur Höhe von 27 m zu ver— sängernden Ständer laufende Gerlst kann durch, einen Hebel mechanißmus von einem oder zwei Mann mit Leichtigkeit herauf und herunter, auch seitlich nach beiden Richtungen vermißtelst eines Taue bewegt und regulirt werden. Eine Gefahr durch Herabgleitzn oder Stürzen ist hierbei völlig ausgeschlossen, da ein feststehender Arbeits. lasten mit Schutzgeländer der beim Doppelgerüst bis zu 9m Länge haben kann auf ficherster Grundlage, doppelten Haken, ruht, Dazu kommt, daß weder Dach noch Gefimg des betreffenden Gebäudes in Änspruch genommen, daher nicht beschädigt werden; auch wird den Fenstern kein Licht entzogen. Erwägt man ferner, daß die Aufstellung diefes Gerüftes innerhalk einer Stunde zu bewerkstelligen ist, so ist es erklärlich, daß dasfelbe in den Kreisen der Bautechniker überall Hei— fall, feiner Gefahrlosigkeit wegen Seitens der Bebörden rückhaltlose Anerkennung und weitere Verbreitung im Auslande gefunden hat. Patentirt ift es im Deutschen Reich unter Nr. 34 849. Die Gewerb⸗ sreibenden werden den Werth dieser Einrichtung mehr und mehr hen lernen und diefelbe in ihrer Thätigkeit erfolgreich sich zu Nutze machen.

Im Auftrage des Vorstandes der Ausstellung hat die Verlags⸗ buchhandlung von Max Pasch (Berlin 8sW) einen Situgtions plan des KUusstellungsferrains im Maßstabe von 1: 1260 in sieben— farbigem lithographischem Druck herstellen lassen welcher durch seine schöne Ausführung und genaue Angabe jeder Einzelheit das Zurecht⸗ finden auf dem ausgedehnten Gebiet der Ausstellung bequem ermög⸗

licht. (Pr. 20 .)

Unter dem Vorsitz des Herzogs von Ratibor fand am Sonnabend, den 25. Mai er., die erste Sitzung des vom Deutschen Brauerbunde ernannten Schiedsgerichts für die sach⸗ gemäßeste Einrichtung zu Ärbeiter-⸗Bä dern in Brauereien statt. Das hohe Interesse, welches die volksthümliche Verbreitung von billigen Baͤdern in allen leitenden Kreisen erregt hat, zeigte sich auch in der Zusammensetzung der Versammlung. Anwesend waren der Direktor des Kaiserlichen Gefundheitsamts, Köhler, die Ge— heimen Räthe Pistor und Spinolg, Dr. Georg von Bunsen, Sanitäts⸗ Rath Spieß aus Frankfurt a. M., Regierungs Rath Reichel u. v. A. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung mit einem eingehenden Sach bericht über die vorliegenden Bestrebungen und ertheilte alsdann dem Direktor Knoblauch, siell vertretenden Vorsitzenden der Deutschen Allge⸗ meinen Aucsstellung für Unfallverbütung, das Wort. Derselbe stattete zunächst im Namen des Deutschen Brauerbundes den erschienenen Herren den Dank für ihren Beitritt ab und referirte kurz über den bisherigen

Verlauf des Preikausschreibens. Die zahlreich eingetroffenen Pr pewerbungen konnten in einer mebrstündigen Sitzung 246 2 auch kam man überein, diese Konkurrenz zur Basis alslgem ein güktiger Grundsätze für die ferneren nrichtungen von Arbeiter⸗Bädern auszuarbeiten. Dem Deutschen Brauerbund gebührt somit für feine Anregung und Qpferwilligkeit die weit. gehendste Anerkennung. Sofern eg die Preisbewerber gestatten werden die hochinteressanten Bade Einrichtungen in 6 Modellen oder betriebsfähiger Ausführung in der Deutfhen rlgem einen Ausstellung für Unfallverhütung öffent⸗ lich ausgestellt werden.

Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, 29. Mai.

IJ. Mahlsdorfer Flach⸗Rennen. Preis 1590 . Dist. ea. I400 m. Rittm. v. Schmidt ⸗auli's F. H. . Weltkind 3 jähr. (ibo M II kg 1., Hrn. Ehrich F. H. „Wilddieb' 2. Siegte leicht mit einer . Werth: 1670 6 dem Sieger, 625 M dem . Weltkind' wurde für 2880 M von Mr. H. Solloway gefordert.

JI. Ehrenpreis Jagdrennen. Herren; Reiten. Dist. ca. 3060 m. Lt. v. Garezynski's br. St. „La Rose“ 5 jähr. 825 kg Bes. 1. Lt. Frhrn. v. Senden's II. br. W. „Garibrand“ 2., Lk. v. Willich's br. St. . Gina“ 3., Lt. v. Meyer's br. W. rb J. Sicher mit einer Länge gelandet; Gina fünf Längen hinter Gari= brand“ und zehn Langen vor Harzburg“ Dritte. Werth: Ehrenpr. und 1100 der Siegerin, Ehrenpr. und 480 46 dem Zweiten, Ehrenpr. und 280 M der Dritten, 130 M dem Vierten.

II. Seeburger Hürden⸗Rennen. Preis 1500 4A Dist. ea. 2600 m. Lt. Gr. Hallwyl s br. W.. Nero“ 68 kg 1, Rittm. v. Boddien s F. H. Raufbold“ 2., Kapt. Jos's br. St. „Zauberin. 3. Siegte nach Gegenwehr mit einer Länge; „Zauberin, ebensoweit hinter Rauf. bold Dritte. „Thespia“ angehalten. Werth: 1460 S dem Sieger, 260 ƽ dem Zweiten. Nero“ wurde nicht gefordert.

IV. Preis von Pankow. Hürden⸗Rennen. Herren Reiten. Dist. 3006 m. Major v. Zansen ⸗Osten's br. H. . Miramho“ 4 jähr. ßöt kg. Et, v. Graäͤvenitz 1. Hrn, Adrian 's FH. n nnn, . Hrn. S. Oehlschläger's br. W „Highflyer“ 3., Gr. C. Lehndorff'z br. H. . Don Merino! 4. Siegte nach Gefallen mit 8 Längen; „Highflyer“ 7 Längen hinter ‚Ruppsippos“ und 156 Längen vor Don Merino“; dann Aztec und ‚Vivacious. Werth: 2360 ½ dem 2 720 ½ dem Zweiten, 320 S dem Dritten, 120 M dem

ierten.

V. Zehlendorfer Jagd-⸗Rennen. Dist. ca. 3000 m. Hrn. Adrian's br. H. „Bombay“ 6jähr. (1500 M) 71 kg 1, æzt. Gr. Bredow's br. St. Kaiserpreis. 2, Hrn. O. Germann g F. St. „Morning Wire“ 3. Nach Gegenwehr mit einer halben Länge ge⸗ wonnen; „Morning Wire‘ weit zurück Dritte. „Orange Girl“ an⸗ gehalten. Werth: 1400 M dem Sieger, 260 M der Zweiten. „Bombay“ wurde nicht gefordert.

VI. Adare⸗Jagd⸗Rennen. Dist. ca. 4600 m. Hrn. O.

DOehlschläger's schwbr. Stute „The Counteß 745 kg 1., Rittm.

von Boddien's br. H „Sancoins“ 2., Rittm. von Schmidt -⸗Pauli's br. W. „‚Kingsdene“ 3. Siegte ganz leicht mit drei Längen; zwei Längen a, . dem Zweiten und Dritten. Werth: 2920 ½ der Siegerin, 500 M dem Zweiten, 300 M dem Dritten.

Wien, 30. Mai. (W. T. B.) Bei dem heutigen Der by⸗ Rennen gewann „Triumph“ den ersten, ‚Kinesör“ den zweiten und Aba“ den dritten Preis.

Paris, 31. Mai. (W. T. B.) Bei einem gestern in Cher bourg vorgekommenen Erdbeben wurden drei starke Erschüt⸗ terung en bemerkt. Das Gesims des Portals der Kirche de la Trinite stürzte herab. Die Erdstöße wurden bis Granville, Guernsey, Havre und Rouen verspürt. Die Bevölkerung ist in großer Be⸗ stürzung. Personen sind nicht verletzt worden.

Christiania, 30. Mai. (W. T. B.). Der Grönland Reifende Dr. Nansen ist mit seiner Begleitung heute hier ein getroffen und von der Bevölkerung mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßt worden. Die Dr. Nansen entgegengefahrene Dampfschiffts⸗« Flottille begegnete der Expedition im Christiana⸗Fiord und geleitete sie nach Christtania. Die Schiffe im Hafen, sowie die Häuser der Stadt sind reich mit Flaggen geschmückt.

——

Wetterbericht vom 30. Mai, Wetterbericht vom 31. Mai, Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Die Ge = Kyritz⸗Pyritz. Posse in 3 Akten von Wilken und 8 Uhr Morgens. 8 Uhr Morgens. schwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Justinus. Musik von Gustav Michgelis. . e, m,. 2 Lhydia. Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Im Sommergarten: Großes Doppel ⸗Concert. 85 ** 338 82 * 3 3 Mama's Augen. Lustspie! in 1 Akt von J. Rosen. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Anfang des 3 *5 222 E 33 SS Eine alte Schachtel., Lustspiel in. 1 Akt von Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 Uhr. Stationen. *** Wind. Wetter. 35 Stationen. ** Wind. Wetter. Sss G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. 8a i, . 8. *.* 82 8 5552 22 , ; e el. Concert, verbunden mit Schlacht. 535 3 535 2632 Beutsches Theater. Sonnabend: Der Wider⸗ . (,, Zapfenstreich. Auftreten sämmtlicher 2 2 zn ft H ezialitãten. Mullaghmore I49 S H wolkig 16 Null agbmore 50 SSW 1 halb bed. 12 ,, der Gesellschaft. eee / Aberdeen. 752 S 3 halb bed. 12 Aberdeen... 752 SSO 4edeckt 10 Montag: Tie Jüdin von Tolebo. Christiansund 7565 W 2 bedeckt 14 Fhristiansund 759 O halb bed. 14 ilien⸗N icht Rare ö G Jen? is KByprghegen. 3, SSO beiter 16 . . Familien⸗Nachrichten. Stockholm. 758 NO A2bedeckt 15 Stockholm. 764 W wolkenlos 17 Berliner Theater. Sonnabend: Die Ni. Perlobt: Frl. Anna von Gröning mit hrn. Ger. 9 25665 still heiter 13 Haparanda. I61 SO 2halb bed. 16 belungen. Affessor Karl von Warnstedt (Duderstadt) t. Peters rg 762 SSO 1wolkig 21 St Petersburg 7563 SW 1 heiter 21 Sonntag: Sokrates und seine Frau. Ritter Irl. Elisabeth Mick mit Hrn. Hofschauspieler Henry Moskau... I66 SO 1 wolkenlos 22 Moskau... 166. still wolkenlos 22 Blaubari. Der zuůndende Funke. In der Greve (Neuendorf —=-PotsdamJ. Frl. Feodora Torf. GSueenz⸗ Torł. Queens. Kinderstube, Grüwel mit Hrn. Architekten in Pietsch tomn ... 150 SSW Hh wolkig 1 town... 61 WSW 3 halb bed. 13 Mentag; Die Nibelungen. Berlin). Frl. Lisbeth Radecke mit rn. Cherbourg. 759 S 4 Dunst 13 Cherbourg. 757 SSW A4 halb bed. 12 Anfang 74 Uhr. Banquier Felix Ulrich (Berlin). Frl. Maria 65 . , ö. . . ö . ö. SSW . . 3 H Senn 6e . Ong Rehe ö. ö wolkig . 2 S wolkenlos * ; ‚. rl. Marie Gestewitz mit Hrn. Marine⸗Stabsa burg?! 3 Kg deen, iz Fanburgs? i SSsO S hass ber iz Tenn e, , , winemünde 761 SSO 2 wolkenlos 20 Swinemünde 7566 still heiter 19 mira 5 3. 9 nenn en von A. Dumas Perehelicht: Hr. Bürgermeister T. Berus mit Neufahrwasser I60 W A bedeckt 17 Neufahrwasser I66 SO heiter?) 19 ung, nt r 1. Yin Et Detri) .. Wilhes mine Elfferding (Binelaken). Hi Memel. . 766 S L halb bed. 2 Memel... JI66 RM MW 3 bedeckt 16 8M ag, meer Fall Elsmenceau. ifenb.⸗- Sekr., Herm. Se gi an Gele Tuise Hariei i,, , SSW =I wostenloß IJ NMünster - 63 NS J woltig 16 J (Breslau Cislehen) ünster . 767 Sc. J hab bed. iz Farigruhe. . I65 8 I woikenloz 26 . ; . Gehßoren: Cin Son: Hrn, Sehrer Th. Pfaender Jarlsrube;: 63 Sm 3 woltig 17 KRiebbaden. 165 Ww 1 beiter 1 Jriedrich wil helmstãdtisches Theater. Berli. Hrn, Pfareet Kurt Starke (fert. Wiesbaden 764 SW 36pedeckt 16 München.. 7665 NO wolkenlos 18 Sonnabend: Zum 159. Male: Mit neuer haus Nitzla), Hrn. Richter (gLipinehgä— Prn, München.. I65 W 3 halb bed. 17 FJhemnitz.. 6 SO J heiter?) 21 läntender? Ausstditung lin deutscher Sprache): Karl Piper (Charlottenburg). . & ine Joch te Fhemnitz ;. I65 SR. 3 deiter 15 Berlin... 66 SSO 3 wolkenloz 21 ätfadernmrrln üg 6eküfzn. Teel. Hrn, Legötichsrais Fein; von Frsefen (Dreäden Berlin... Is KW J heiter 265 Rien. ... 164 R kwöltenke, 33 Bree en n G g' cibert ühlt. T Orn, Krtuu Bocthoff Kulsburgh; . Or. Breglan⸗. i363 Rid 3 bedeckt 6 Breelann! i665 SO I wolkenloßz 6 von . Sullivan. Anfang 7 Uhr. e fee r r e tz I. S5 Hrn. Dr. mea. le dar 6 SSW h bebegt 14 Triest —— 765 SNS J wolkenlos I Im prachtvollen Park um h Uhr: Großes Parkfest. ,, , ing.. [62 RO woltig 1 4 Musik Corps) Auftreten ö. 5 ö e, , n,. . 6 6 i) Früh Regentropfen. ) Thau. 3) Thau. nslrumental / Virtuofen. Anfang des Concerts 5 J. r. Rittergutsbesitzer 5 Uebersicht der Witterung. nebersicht der Witterung der Vorstellung? Uhr . , ö . , Ueber dem kontinentalen Curopa hat der Luftdruck Eine ziemlich tiese Depression liegt westlich von Spnntag: Im Rhegter: Der Mikazo,. Im ee erk er e n . , 9h von welter zugenommen und ist daselbst und im Sslen Schottland und hat shren Wirkungskreis über die Park: Greßes Clite Doppel, Songert, . Auftreten ö. Gotha). Frau Hastor. Ida Kuhle, ein hoher; im Westen Irlands naht eine neue De⸗ Britischen Inseln und das Nordseegebiet ausgebreitet, Erster Gesangs, und Inftrumentzl ⸗Künstler. Erstes geb. von Laer (Gonfeld? Freifränlein Marie presflon berg. Licher Deutschiand. wehen be; der, am kböchsten ist. der Lustzruch öter Hstdentfclind Austreten der Pylophon-Virtuosin Frl. Fernando. J. d. Bußsche / Sünncfeld. (Hünnefeiß⸗ Hrn. änderlicher Bewölkung schwache südwestliche Winde. und Westrußland. Ueber Deutschland ist das Wetter Frhrn. J. Maltgahn Tochter Kut iummerow). k. . . . . und ö, . bei lc ere g , rolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frau Knna von Sötticher 6 Mãrtin (Frei⸗ eise fiel Regen. ere Wolken ziehen aus bewegung. Gewitter werden gemeldet aus Kassel, i 6. ssste: Ei nen gr , . . r ff hertt Der Troubadour. (Man . 9 Wie Hr. Postassisten Fritz Riefe Deutsche Seewarte. eutsche Seewarte. Sonntag: Letztes Gastspiel von Marcella . En. , , . des ,. r glich: Bei günstigem Wetter vor und nach der j . keilung, Redacteur: J. V.: Siemenroth. Theater ⸗Anzeigen. Schauspielhaug,. 148. Boxffellingß. Tie zie- C e, erf Tlrge, 'erlin: . 1 lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von 5, der Vorstellung 7 ö Verlag der Expedition (Scholy. Rönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ˖ Roperich Benedix. Anfang 7 hr. l. 2 Druck lagt⸗ baus. 159. Vorstellung. Der Prophet. Oper in Sonntag: Opernhaus. 140. Vorstellung. Loreley. ; rij er , , , ,,. un 6 5. Akten von Meyerbeer. Dichtung nach dem . Große romantische Oper in 4 Atten von G. Nau⸗ Belle Alliance Theater. Sonnabend: Erstes nn,, ghelmmftrake . . des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ mann. Dichtung von O. Roquefte. Tanz von E. großes Sommernachtsfest bei brillanter Beleuchtung Sechs Beilagen tab. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Graeb. Anfang 7 Uhr. des Gartens, bengalisches Feuer ze. Neu einstudirt: (einschließlich Börsen⸗Beilage).

t erledi werden;

Erste Beilage

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag den 31. Mai

188GSꝙ.

M 128.

Königreich Preußen.

Gesetz, hetreffend das Disziplinarverfahren bei dem Ober⸗Verwaltungsgericht.

Vom 8. Mai 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages, fuͤr den gesammten Umfang der Monarchie, was folgt: 5

Zur Eatscheidung in denjenigen auf Entfernung aus dem Amt gerichteten förmlichen Disziplingruntersuchungen, in welchen die Gesetze zu derselben das Plenum des Ober⸗Ver⸗ waltungsgerichts oder das Ober⸗Verwaltungsgericht berufen, wird bei demselben ein Disziplinar-Senat in der Besetzung von zwei Präfidenten und sieben Räthen dieses Gerichtshofes gebildet. Den Vorsitz in diesem Senat führt der Präsident des Gerichtshofes und im Falle seiner Verhinderung . Senats⸗Präsident, welcher dieses Amt am längsten bekleidet.

Im Uebrigen setzt sich der Disziplinat-Senat, in der Weise zusammen, daß bis zur Erfüllung der gesetzlichen Zahl den ständigen Mitgliedern des Exsten Senats derjenige Senats-Präsident sowie diejenigen Räthe des Gerichtshofs hinzutreten, welche ihr Amt am längsten bekleiden, und bei gleichem Dienstalter diejenigen, welche der Geburt nach die ältesten sind. Die im einzelnen Falle an der Theilnghme n oder rechtlich Behinderten kommen hierbei nicht in

etracht.

Die Zuständigkeit des Disziplinar-Senats erstreckt sich auch auf das Verfahren, in welchem über die Thatsache der Dienstunfähigkeit von Beamten Entscheidung zu treffen ist.

Die für das Verfahren der einzelnen Senate des Ober⸗ Verwaltungsgerichts geltenden Vorschriften finden auch auf den Disziplinar⸗Senat Anwendung.

Die Entscheidung auf Klagen, welche die Verhängung von Ordnungsstrafen zum Gegenstand haben, aht bei dem Ober⸗ Verwaltungsgericht dem Ersten Senat desselben zu.

Bezüglich der Mitglieder des Ober-Verwaltungsgerichts bewendet es auch fernerhin bei den 85. 21, 22 und 24 des Gesetzes, betreffend die Verfassung der Verwaltungsgerichte 2c. . ö 1875/2. August 1880 (GesetzSamml. von 1880

5. 2

Der §. J dieses Gesetzes findet auf alle zur Zeit seines ,,, noch nicht endgültig entschiedenen Sachen An⸗ wendung.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben im Schloß zu Berlin, den 8. Mai 1889.

. 8.) Wilhelm.

Fürst von Bismarck. von Boetticher. von Maybach. Freiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. von Scholz. Graf von Bismarck. Herrfurth. von Schelling. von Verdy.

Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungs— gerichtsbehörden in der Provinz Posen.

Vom 19. Mai 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages, für die Provinz Posen, was folgt: . Artikel J.

Das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30 Juli 1883 (GesetzSamml. S. 196) sowie die Titel 1 und M bis einschließlich TWXV des Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 1. August 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 237) treten für die Pro⸗ vinz Posen, mit den aus den nachstehenden Artikeln sich er⸗ gebenden Maßgaben, in Kraft.

. Artikel II.

Wählbar zum Mitglied des Provinzialraths und des Bezirksausschusses ist jeder selbständige Angehörige des Deut chen Reichs, welcher das dreißigste Lebensjahr vollendet f ich im Befitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindet und eit mindestens einem Jahre der Provinz durch Grundbesitz oder n; angehört.

Als selbständig gilt Derjenige, welchem das Recht, über sein Vermögen zu verfügen und dasselbe zu verwalten, nicht durch gerichtliche Anordnung entzogen ist.

Artikel III.

Die gewählten Mitglieder des Provinzialraths und des Bezirksausschusses bedürfen der Bestätigung.

Die Bestätigung steht zu:

dem Minister des Innern hinsichtlich der gewählten Mitglieder des Provinzialraths und deren Stell⸗ vertreter; dem Ober⸗Präsidenten hinsichtlich der gewählten Mit⸗ glieder des Bezirksausschusses und deren Stell⸗ vertreter.

Wird die Bestätigung versagt, so wird zu einer neuen Wahl geschritten. Wird auch diese Wahl nicht bestätigt, so hat die zur Bestätigung berufene Behörde das Mitglied be— ziehungsweise den Stellvertreter zu ernennen.

Dasselbe findet statt, wenn die Vornahme der Wahl ver⸗ weigert werden sollte.

„Die hiernach ernannten Mitglieder und Stellvertreter müssen den für die Wählbarkeit gesetzlich vorgeschriebenen Er⸗ fordernissen entsprechen.

Artikel IV.

An Stelle des 8. 36 des Gesetzes vom 30. Juli 1883 treten folgende , ;

86

An der Spitze der Verwaltung des Kreises steht der Landrath.

Der Kreisausschuß besteht aus dem Landrath als Vor⸗ sitzenden und sechs Mitgliedern, welche von dem Ober— Präsidenten aus der Zahl der Kreisangehörigen ernannt werden.

Die Ernennung erfolgt auf Grund pon Vorschlägen des Kreistages, in welche aus der Zahl der Kreisangehörigen die zu Mitgliedern des Kreisausschusses befahigten Personen auf— zunehmen sind.

Lehnt ein Kreistag die Aufforderung des Qber⸗Präsidenten zur Vervollständigung dieser Vorschläge ab, sos hat der Pro—⸗ vinzialrath auf ÄAntrag des Ober-Präsidenten darüber zu be⸗ schließen, ob und welche Personen nachträglich in die Vor⸗ schlagsliste aufzunehmen sind. . ; Versonen, welche in die Vorschlagsliste nicht aufgenommen sind, können vom Ober⸗Präsidenten zu Mitgliedern des Kreis⸗ ausschusses nur unter der Zustimmung des Provinzialraths ernannt werden. Lehnt der Provinzialrath die Zustimmung ab, so kann dieselbe auf Antrag des Ober⸗Präsidenten durch den Minister des Innern ergänzt werden.

Geistliche, Kirchendiener und Elementarlehrer können nicht Mitglieder des Kreisausschusses sein; richterliche Beamte, zu denen jedoch die technischen Mitglieder der Handels-, Gewerbe— und ähnlicher Gerichte , zu zählen sind, nur mit Geneh— migung des vorgesetzten in the

Zu Mitgliedern des Kreisausschusses können nur solche Kreisangehörige ernannt werden, welche

a. selbständige (Art. I Abs. 2) Angehörige des Deutschen Reichs sind und das 21. Lebensjahr vollendet haben,

b. sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden.

Das Recht zur Mitgliedschaft geht verloren, sobald eins der vorstehenden Erfordernisse bei dem Mitglied nicht mehr zutrifft. Es ruht während der Dauer eines Konkurses, ferner während der Dauer einer gerichtlichen Untersuchung, wenn dieselbe wegen Verbrechen oder wegen solcher Vergehen, welche den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte nach sich ziehen müssen oder können, eingeleitet oder wenn die gerichtliche Haft verfügt ist. ö

§. 3.

Die Ernennung der Kreisausschußmitglieder erfolgt auf sechs Jahre mit der Maßgabe, daß bei Ablauf dieser Periode die Mitgliedschaft im Ausschuß bis zur Ernennung des Nachfolgers fortdauert. Alle zwei gan. scheidet ein Drittel der Mitglieder aus. Die das erste und zweite Mal Aus⸗ scheidenden werden durch das Loos bestimmt. Die Ausgeschie⸗ denen können wiederernannt werden. Jede Ernennung verliert ihre Wirkung mit dem Aufhören einer der im §. 2 vor⸗ geschriebenen Bedingungen. Der Kreisausschuß hat darüber zu beschließen, ob dieser Fall eingetreten ist. Gegen den Beschluß des Kreisausschusses findet innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Bezirksausschuß statt. Die Klage steht auch dem Vorsitzenden des Kreisausschusses zu. Dieselbe hat keine auf⸗ schiebende Wirkung; jedoch darf bis zur rechtskräftigen Ent— scheidung die Ernennung eines Ersatzmannes nicht stattfinden. Für das Streitverfahren kann der Kreisausschuß einen be— sonderen Vertreter bestellen.

. Die Ausschußmitglieder werden vom Vorsitzenden ver⸗ eidigt.

Die Ausschußmitglieder können nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des F. 39 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung im Wege des Disziplinarverfahrens ihrer Stellen enthoben werden. ö.

8. 4.

Bei Behinderung des Landraths geht der Vorsitz im Kreisausschuß ö seinen Stellvertreter über. Ist dies der Kreissekretär, so führt nicht dieser, sondern das hierzu vom Kreisausschuß gewählte ö den Vorsitz.

Soweit die eigenen Einnahmen des Kreisausschusses nicht ausreichen, werden die Kosten, welche die Geschäftsverwaltung desselben verursacht, von dem Kreise getragen.

Die Mitglieder des Kreisausschusses erhalten eine ihren baaren Auslagen entsprechende Entschädigung. Ueber die Höhe derselben beschließt der nr, n,,

Der Kreisausschuß ist befugt, Behufs der örtlichen Er— , der zu seiner Zuständigkeit gehörigen Geschäͤfte die Mitwirkung der Polizeidistrikskommissarien, r der Ge⸗ meinde⸗ und Gutsvorsteher in Anspruch zu nehmen.

Artikel V.

Im Uebrigen werden hinsichtlich der Angelegenheiten der

Provinz und der Kreise folgende Bestimmungen getroffen:

A. Angelegenheiten der Provinz.

1) Zum Zwecke der Verwaltung der Angelegenheiten des provinziälständischen Verbandes wird ein Provinzial-Ausschuß bestellt, welcher aus 7 bis 13 von dem Proyvinzial⸗Landtage zu wählenden Mitgliedern und dem Landesdirektor besteht.

ür die Mitglieder hat der Provinzial-Landtag eine gleiche ahl von Stellvertretern zu wählen.

Für die Wählbarkeit gelten die im Artikel 11 getroffenen Bestimmungen. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind der Sber⸗Praͤsident, die Regierungs⸗Präsidenten, sowie sämmtliche Provinzialbeamte.

Die gewählten Mitglieder und deren Stellvertreter be⸗ dürfen der Bestätigung des Ministers des Innern. .

Der Provinzialausschuß wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben. Der Landes⸗ direktor kann zum Vorsitzenden oder zum Stellvertreter des— selben nicht gewählt werden.

2) Zur Wahrnehnung der laufenden Geschäfte der pro⸗ vinziaistundischen Verwaltung wird ein Landesdfrektor hestellt, welcher von dem Provinzialausschuß . mindestens sechs bis höchstens zwölf Jahre zu wählen ist und der Bestätigung des Königs bedarf. .

Der Landesdirektor vertritt den provinzialständischen Ver⸗ band nach außen in allen Angelegenheiten, insbesondere auch da, wo die Gesetze eine Spezialvollmacht verlangen.

Er ist der Dienstvorgesetzte sämmtlicher Provinzialbeamten.

3) Wird in den Fällen zu 1 und 2 die Bestätigung ver⸗ sagt, so schreitet der Provinzial-Landtag beziehungsweise der Provinziglausschuß zu einer neuern Wahl. Wird auch diese Wahl nicht bestätigt, so kann der Minister des Innern die kommissarssche Verwaltung der Stelle auf Kosten des pro⸗ vinzialständischen Verbandes anordnen. Dasselbe findet statt, wenn der Provinzial-Landtag beziehungsweise der Provinzial⸗ ausschuß die Wahl verweigert oder den nach der ersten Wahl nicht Bestätigten wiederwählt.

Die kommissarisch de Tüten Mitglieder des Provinzial⸗ ausschusses müssen den für die Wählbarkeit in diesen getroffenen Bestimmungen entsprechen.

Die kommissarische Verwaltung dauert so lange, bis die Wahl des Provinzial-Landtages beziehungsweise des Provinzial⸗ ausschusses, deren wiederholte Vornahme jeder Zeit zulässig ist, die Bestätigung erlangt hat.

4) Die näheren Bestimmungen über die Zusammensetzung des Provinzialausschusses und dessen Geschäfte, über die . die dienstliche Stellung und die Befugnisse des Landes—⸗ direktors und der übrigen Provinzialbeamten sowie hin⸗ sichtlich der Aufsicht über die Verwaltung der Angelegenheiten des provinzialständischen Verbands werden a eine nach Anhörung des Provinzigl⸗Landtags zu erlassende Königliche Verordnung getroffen. Dieselbe bestimmt auch,

a. inwieweit der Königliche Landtags-Kommissarius, die zu seiner Vertretung oder Unterstützung abgeordneten Staats⸗ beamten, die Mitglieder des Provinzialausschusses und die oberen Provinzialbeamten an den Berathungen des Provinzial⸗ Landtages theilzunehmen befugt sind,

b. mit welchen Maßgaben die Vorschriften des Gesetzes vom 21. Juli 1852 (Gesetz-Samml. S. 465) in Betreff der Dienstvergehen der Mitglieder des Provinzialausschusses und der Provinzialbeamten Anwendung finden.

5) Die in Folge einer Veränderung der Provinzialgrenze erforderliche Regelung der erg n fr ist, unbeschadet aller Privatrechte Dritter, durch den Minister des Innern zu, be⸗ wirken. Streitigkeiten, welche hierbei entstehen, unterliegen der Entscheidung des Ober⸗Verwaltungsgerichts.

6) In Beziehung auf die Vertheilung der Provinzial⸗ abgaben finden die Bestimmungen der §§. 106 bis 108 und 1165 bis 113 der Provrinzialordnung vom 29. Juni 1875/22. März 1881 (Gesetz Sammlung 1881 Seite 233) Anwendung.

7) Unterläßt oder verweigert der provinzialständische Ver⸗ band, die ihm gesetzlich obliegenden, von der Behörde inner⸗ halb der Grenzen ihrer Zuständigkeit festgestellten Leistungen auf den Etat zu bringen oder außerordentlich zu genehmigen, so verfügt der Ober⸗Präsident, unter Angabe der Gründe, die Eintragung in den Etat, beziehungsweise die Feststellung der außerordentlichen Ausgabe.

Gegen die Verfügung des Ober⸗Präsidenten steht dem Provinzialverbande innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Ober⸗Verwaltungsgerichte zu. Die Rechte des provinzial⸗ ständischen Verbandes werden hierbei von dem Provinzial— ausschuß wahrgenommen, sofern nicht der Provinzial⸗Landtag einen besonderen Vertreter bestellt hat.

B. Angelegenheiten der Kreise.

ö In den Fällen der Veränderung der Kreisgrenzen und der Bildung neuer . sowie des Ausscheidens großer Städte aus dem Kreisverbande beschließt der Bezirksausschuß über die Auseinandersetzung der betheiligten Kreise, vorbehalt⸗ lich der den letzteren gegen einander zustehenden Klage bei dem Bezirksausschuß.

2) Durch Beschluß des Kreistages kann dem Kreis⸗ ausschuß die Verwaltung der Angelegenheiten des Kreises übertragen werden. insichtlich dieser Verwaltung gelten die Bestimmungen der 88. 1233 und 134. 1 bis 4 der Kreis⸗ ordnung für die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Branden⸗ burg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 13. Dezember 1875/19. März i881 (Gesetz⸗Samml. 1881 S. 179.

3) In Beziehung auf die Vertheilung der Kreisabgahen treten die 85. 10 bis einschließlich 13 der Kreisordnung für die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pom⸗ mern, Schlesien und Sachsen vom 13. Dezember 1872,19. März 1881 (GesetzSamml. 1881 S. 179) auch in der Provinz Posen mit der Maßgabe in Kraft, daß die in §. 12 festgesetzten

Termine vom 30. Juni 1874 auf den 31. Oktober 1891, vom 31. Dezember 1875 auf den 31. März 1893 und vom 1. Januar 1876 auf den 1. April 1893

verlegt werden. .

I Auf Beschwerden und Einsprüche, betreffend die Heran—⸗ ziehung oder die Veranlagung zu den Kreisabgaben, beschließt der Kreisausschuß. .

Beschwerden und Einsprüche der gedachten Art sind inner⸗ halb einer Frist von zwei Monaten nach erfolgter Bekannt⸗ machung der Abgabebeträge bei dem Kreisausschuß anzubringen. Einsprüche gegen die Höhe von Kreiszuschlägen zu den direkten Staatssteuern, welche sich gegen den Prinzipalsatz der letzeren richten, sind unzulässig. . .

Gegen den Beschluß des Kreisausschusses findet innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem , statt. Hierbei lst die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichtsbehörden au insoweit begründet, als bisher durch 8. 19 Titel 14 Theil II. des Allgemeinen Gandrechts, beziehungsweise S5. 9, 10 des Gesetzes über die Erweiterung des Rechtsweges vom 24. Mai 1851 (GesetzSamml. S, 241) oder sonstige bestehende Vor⸗ schriften der ordentliche ö, zulässig erklärt war.

Die Beschwerden und die Einsprüche, sowie die Klage haben keine aufschiebende Wirkung,

Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses ist nur das Rechtsmittel der Revision zulässig.

5) Beschlüsse des Kreistages, welche folgende Angelegen⸗ heiten betreffen: . .

a. Mehr⸗ oder Minderbelastung einzelner Kreistheile,

e

K