öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. ; ö in, den 28. Mai 1889. Tondern, de .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13171 Oeffentliche Zustellung.
t De gel r r; Ephraim Cahn, früher Handels. mann zu Sulz u. Wald, zur Zeit in Straßburg wohnhaft, klagt gegen die Erben des in Schoenen
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 129. Berlin, Sonnabend, den J. Juni 1889. — burg verlebten Sumpensammlers Franz Schalter, als: 1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. 9 9 3 Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger. 2 ö Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
15 Eva Schaller, Ehefrau des Oelmüllers Mathias 2. gr n gpolsstteckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
; ellung. mittags 10 utzr, mit der Aufforderung, einen [12942 enen n,, z
bei dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu des Ludwig Guerre,
Abschluß des Rezesles ,, 8 ö .. Zwecke der öffentlichen Zustellung In. Dheane fen ffn e neh f r, zu Rancy, i, . . * . wird dieler Aushnn dz Klas bekannt gemacht. ie her fe dene. Karl Sreyffe, Frisenr, früher
e , , . ö eingetragenen Gläubiger Berlin, den 22. Mai 18869. 2 o en cht z Zt. unbekannten Wohn. und 3 46 3 2. ö ian , en. Buchwald, Gerichtsschreiber i, kiether . und' Genoffen ist Termin zur Ver; sind von der Anmeldungep ; des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. w braun uf Pienftag, den 2. Juli
rode a. H., den 20. Mai 1889. nn e, lixza] Desfentliche Justz lung. ,,, m ,,, 6 4 r dur lichen Zustellung an den e. 13162 Berichtigung. Königlichen Amts. Schirop, geb. Kruse, zu Potsdam, vertreten durch Zum Zwe . 3. , In der Bekanntmachung des ung April ssh, den Rechtsanwalt Heinrich Winterfeld hier, gegen Dreysse ö . , geüchts J., Abth. 48, zu Berlin vom 8. S9 dieses ihren Chemann, den Maurermeister Max Schirop, Hinzufügen, da ö 1 kö abgedruckt in der 1. Beilage der Nr. 193/ Kl n zuletzt hier jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen vorgegangen werden ö. ö , Blattes, ist untzt Rr. 6 statt G. Th. Klu oslicher Verlaffung, ist nach bereits erfolgter öffent. Saarburg i. X., 23. K , ,, G. Th. Klaws“ zu lesen. boͤslicher * g, der Ehescheidungsklage nebst Feldmann, Amtsgerichts l. 9. 6. n, , , n, n, G. Th. licher Zuste ideen üer Termin zur mündlichen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsge und Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, . e, de. . ö nn, tliche Zustellung. beisammen in Schoenenburg, . Aufgebote, Vorladungen u. dgl. . w 6 9 hel Hennig, geb. Schierz, 3) Taver Schaller, ; ; 12980 Gütertrennung. Schmid, Josef, geboren am 9. Mr; 64 auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 1) Anna Louise, verehel. 4) Michael Schaller, Beide ohne bekanntes Ge⸗ Durch Urtheil des Kaiserlichen Ii siegse d, n, Fe 39 103 Uhr, Judenftlaße oJ, ss Treppen, Zimmer I, Fabrikweberin in n n rehel. Müller, geb. schäft, früher zu Schoenenburg, zur Zeit in Frank Fin Teng ne e, 3g lf gaberaunt, wozu det. Beklagte mit der Auf. 2). Christigne . ine, verehel. ; reich, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Rohrer, welcher im Jahre 1816 e , fn i. forderung. einen bei dem gedachten Gerichte Meißner, , i , , . , , . verlaffen hat und über dessen , n it aufge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen, hiermit öffentlich 3) Christiane Aug . ; ö . ö. ö e , 3 e, m diesel. re. 2 . . 1 u P durch den Rechtsanwalt, früher zu ö . . Amerika, ohne ordert, spätestens in Fr , ird dies hiermit bekannt gemacht. zu 1— en d ,,, 6 ar, , ,n, . li re n en, Mai 1889. Juftizrath Martini kin e n geb. Nonnig, 6 baaren Darlehens auf Grund des Schuld— ö, . gal Funke, Gerichts schreiber 4) Hedwig Alma, verehel. ), scheinß vom 8. April 1881, mit dem Antrage auf ,, ö öõnigli Landgerichts J. Givilkammer 1311. Schneiderin in Bernstadt, Wagner in Verurtheilung der Beklagten nach Verhältniß ihres ire. J kö . vertreten durch den Rechtsanwalt Wagn Erbtheils an dem Nachlasse des Franz Schaller zur ** 5 ae der e ire K 129631 Oeffentliche ug n n, ö Bernstadt, . ö . ⸗ ,. n n,, nnn. i nig, 1)R einer Summe von 220 , ,, ir V , e , . 4 Commendariuß Harnau, zu 1) den Tagearbeiter Johann Adolph Hennig ö , . über bel fowie deren Vefitzt Tolksdorf, und Hippel aus fruher in Olbersdorf, iter Carl August Müller, und weiterer Zinsen aus beiden Beirägen vom 7 hie het 6 Schoͤnwiefe, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt zu 2) den, Tagearbeiter Ca Tage der Zustellung der Klage an, und ladet die dhl ene J in Guttstadi, liagt gegen den Geundbefttzer früher in Seistbzennherft ff Maximilian Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—= 2 n,, nt a l iche wegen 30 M rück zu 3) den Sabri hlt Gustav Maxin streits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Sulz Karl, A. R. fändige o ösoige Zinfen für die Zeit vom 1. Januar Müller, früher in Beyers , , Den Gleichlaut ,, Amtsgerichts. 1838 bis dahin id von dem im Grundbuche des zu ch . ö . k . . ve ,, n i, e ien öl 6. ir fr gien one h er e, jetzt unbekannt ist, zu dem JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt igen III. Rr.
. ö z l 6 G6. 8) Dtt, K. Sekretär. är Klägerin eingetragenen Darlehn von 600 “, Termine jur Leistung, der den ö ö Here g richteschresber des Kaiserlichen Amtsgerichts: 6. mit dem? Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1 —=4 genannten JJ 1889 auferlegten (L 8.) Riediger, Sekretaͤr. ö ; C, e gr n, machs k ö Irre n fr f ing de ö e nge r vor die zweite ö ö nte ö ück Schönwiese Nr. 94 an Klägerin = ide anf, i ö n lII2979 r vom 24. Juli 1885: .die . n,. ö. 86. Urtheil für vorläufig vollstreck Civilkammer des ,. . . ; l ö. shefran des Backermeister Mathias dendgen, Schmiedes Ghristian Leupert von Hö hi aß auf bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ auf den 27. Seytemb, den Bekllagten gerichteten Anna, geb. Batenbach, zu Münstermaifeld wohnend, ird blem zfferntlich bekannt n f Diensta lichen Verhandöung deg Rechtstreits bor das König, mittags, mit der n; 9 edachten Gerichte zu⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen Antrag der Betheiligten der . en, liche Amtsgericht zu Guttstadt auf den 11. Juli , enen 16 ö g ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Jur den 28. ds. Mts. bestimmte 6 . 1889, 1889, Vormittags 19 ühr. Zum Zwecke der gelassenen Anwalt 9 . Zustellung wird dieser mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 39. Sep⸗ Gerichtẽbeschluß auf Samstag, den 13. öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage Zum Zwecke der öffen tember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung slᷣdꝛ 1] saale der II. Civilkammer des Königlichen Land— Der Rechtsanwalt Dr. jur. Engelhardt in
; iftss t. Vormittags 2 Uhr, verlegt wurde. . ; Audzug der Schrit satze bekannt gemach u diesem Termine werden Die Verschollenen: bekannt . 24. Mai 1889. Bautzen, den 28. Mai 18589. j JJ Guttftadt, gerichts z n, ; d Baumgardt, selben in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht.
tas ᷣ t von el Johann Georg, Kaspar und Moritz deuper ! 369 ; e mpel, . böchheim unter dem bereits J Gerichtsschreiber ö. gt i elichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. Göttingen, den 27. Mai 1889. Für die Körnermaggzine s u. II, den Mehl und 46 ffentliche Zustellung. — — Der n La ts. den Salzspeicher, sowie das Amts- und das Dienst⸗ Il2966! eff en 129 ze,
neger. Grahff, den 23. Mai 188 hngcke debe hiengen? Pie nt, iin gern önigshofen i. . . ⸗ ĩ ( ; === wohngebäude des hiesigen Proviantamts-⸗Neubaues J d,, gez. Mei — . / tsanwalt Le Blanc in klagt gegen . is⸗ Pe d Margaretha, geb. Hunkirchen, zu er Holzcementbedachung (rund 5 am) mi vertreten., durch den Rechtes, ; ö von denen 1) Taver Bis⸗ Peter Kraemer, garetha, ze . 8 n (LL. 8) B eite K* Sekretär. Hohenstein, klagt gegen den Lehrer . früher , 8 ofef Bissinger, früher Bonn, vertreten durch . Morsbach zu 9 , ginkbleh⸗ . ; K in Thurowken, jetzt unbekannten , . ö , wohnten, jetzt aber ohne bekannten Auf. Bonn, klagt gegen ihren gg fr ten t n,, 2 2 ö. ht . , 3. ö. lob? Aufgebot. . ,, ner e gge, huthaftenUt ind. wegen dem genannten Erhlasser SGüterttennung . , än . N k Der Kaner Joserh Jehn ven Istergiesel, As gr Thutreken 2363 I 3 Sar. nebst eines Kösten, gelieferter Waaren, mit dem Antzage auf kostenfällige . , ifi Termin uf den Md Ful in je 1 Loosẽ am Mittwoch, den 12. Juni 1889, . ö a nd . ö 233 ö , von ö Lfẽ sowie der entstehenden ,, . ö 86. 3. . , 6 3 . ü, , ,, üller von Istergiesel, geb, am 14. /. n ö j it dem Antrage, theils, zur Zahlung ö ö ö j 9. traße — hier öffentlich verdungen werden. des Peter Müäller' von Istergiesel, hat beantragt, Prozeß und Eintragungskosten, mit dem Antrag , der Zuͤstellung der Klage, sowie vorläufige Voll Bonn, den 28. 2. . straße öff 9
3 2 u verurtheilen, die Löschung der im ; ; . ; Die allgemeinen Bedingungen und die Bestim— n , w nm nn, Thurowken Ne. 6 Abth. Ill. Nr; 6 ö Cerf Keeschreiber des Königlichen Landgerichts. mungen für die Bewerbung um Leistungen für Gar— — ĩ ; ? etlag ö ö. WJ,
) die Legitimation der genannten Berechtigten zum
— — ——
9 Würth, zu Schoenenburg, und letzteren selbst der 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Gesammtfläche 250,471 ha. Darunter 2.898 ha Garten, 185.837 ha. Acker, 22,301 ha Wiesen, 2,128 ha Rohrplan 2c. 25, 439 ha Nebenweide — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6597 54 M Bietungstermin am 1. Fuli d. J., Vormit ˖ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Pachtgelder⸗Minimum 8000 M Erforderliches Vermögen 72090 6 Letzteres vor dem Termin dem Domänen ⸗Departements⸗Rath, Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗
rend der Tienststunden einzusehen.
Stralsund, den 8. Mai 1889. Königliche Regierung.
5 Ziwangsvo ilstre ckungen, Litt. F. à 1509 „ Nr. 594 1616 1666 2848 Nummern unserer oscigen Koslow⸗Woronesch⸗Obli⸗
2887 2943 3002 3517 3566 3709 4153 4166 5o30. gationen im Nominalbetrage von T
Litt. L. a 300 υν Nr. 116 213 339 346 ; ö 19. gerd er . 1377 149 1499 1538 17351 2525 2513 2874 3489 zur Rückzahlung am 1. Dejember 1889. Mit diesem . . , . . . 9. . 34? Tage hört die Vertinsung der gekündigten Obliga— 21633 33 333 ds. 8621 ö. al . . tionen auf und beginnt die Einlösung derselben ö igoh / 1 w ,, Baarzablung des Nominalbetrages in St.
e, Bös, os 5a jö, z ioo 13h 1356, Kite n ee n ö. 9 g. Amfterdam, Berlin und Frank⸗ . . 111564 11459 11900 120158 fart a. Miuln ben denjenigen Bankhänferm und äätt, i. n io M Nr. 1cz 20 331 z12 FTißtitnten, Belchen iächher Jeit mitten 1gs Ii its 1öße 1zig ß, glg lh 236 emderers Publihgtian , bekanört genigcht ass zig? zaäsßd zii zöJ4 i044 4254 1435 57s aerden. Hie zur, Rüchaahlung vorgestellten Sbli— zöth oss 6öl? ööss zziß sshß or 7fet ähh gationen müssen mit sämmilichen kö ö 7856 8351 S562 8919 — ; ̃ K . 53 ö 10212 10401 sein und zwar . den nach der 5 1889 TI. Am ige. folgenden Terminen, widrigenfalls der Betrag der Litt, 4. 3 309 6 Nr öl z61 1770 2029 kehlinden Coupons von dem Nemjnalwerthe der laß 454 olf, 35 Sööz zi? zoz3. 113553 Ybliggtionen abgzzogen wird. Gleicheitig mit der 12394 1239 13237 i4s4i 18566 16095 17557 Autzahlung des Knarltals der Obliggtionen werden ör?? 1947 21166 27033 23155 24h; 24335 Aan, den, genannten Pläßen auch die bis zu dem für äblß Ast 253361 27150 zä6zl z3is5 zoioz ie (Einlösunge bestinmten Termin aufgelaufenen zalßz! za zäbsg zörss zs Iggrt 418135 Zinsen gusgezablt werden. 15133 44213 46265 45275 455 1721, S375. St; Petergdurg, 193. Mal 138. Hätt. B. à 1500 ½ Rr. 416 6.78. 691 707 Koslow ⸗Worwnnesch- Roßtom . Eisenbahn— 1351 1454 16zls is9 2598 29giz 3338 3355 3514 ̃ Gesessschaft. zii 429 131d 153 z653 1745 4540 bisl S7os v. Kitlakowskv. v. Babin. L. Warschaweky.
boss sz? dis erh gäb s gs. J Laren, god , gäs nns 14 156 lioiss! Bekanntmachung. Kündigung der
6. 1928 2015 2045 2102 2537 3280 3757 3968 9538.
1v. S ige. 5 Ao Kursk⸗Charkom⸗ und Charkom⸗ Azom⸗Obligationen von 1868.
Landgerichts zu Muͤlhausen i. Els vom 21. Mai 1889, in Sachen der Katharina Luttenbacher, ohne Gewerbe, gegen ibren Ehemann Ambrosius Luttenbacher, Fabrik arbeiter, Beide in Felleringen wohnhaft, ist die jwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen, den 29. Mai 1889.
Der Landgerichtssekretär: Stahl.
12925 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte wurde ein—
etragen: ‚ . . Gerichtsassessor Heinrich Welter.
12926 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge— lassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Moses Weinberg in Aurich eingetragen. Aurich, den 27. Mai 1889. Der Landgerichts ⸗Präsident. Kerckhoff.
12927 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt Dr. Koöellner hierselbst ist heute in die Liste der beim hiesigen Königlichen Land gerichte jugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Verden, den 28. Mai 1889. Der Landgerichts ⸗Präsident.
19793 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Dabitz im Kreise Franzburg von Johannis 1899 bis dahin 1908. Gesammtfläche 284636 ha. Darunter 1,943 ha Garten, 298,352 ha Acker, 35,5510 ha Wiesen, 8, 28? ha Rohrplan ꝛc., 11I773 ha Hütung — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6539, 91 M. Bietungstermin am 24. Juni d. J8., Vor⸗ miitags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten ö. Pachtgelder⸗Minimum 8500 S Erforderliches Ver⸗ mögen 78 009 Mt Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗ Departements-Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzufehen. Stralsund, den 8. Mai 1889. Königliche Regierung.
12679 Verdingung.
IlS73] Auktion. Am Freitag, den 7. Juni d. J., Vor mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Hulverfabrik verschiedene Materialabgänge, circa 44 cbm Kiefern«, Birken⸗ ꝛc. Brennholz sowie 2 gebrauchte schmiedeeiserne Dampfkessel von 5 Atmo—
Litt. E. à 300 S Nr. So 118 135 659 691 4178 4297 4293 43465 4545 449 4955 il Hit Nummern unserer 5 co Kursf-Charkow. Obligationen Litt. G. à 159 M Rr. 16 175 319 266 272 Sterling, 103 805, 5 Co Charkow. Azow. Obligaltonen wabs 1559 Iz. zohl 6g ziszi zziß satz 233 am 2. Wgust. 18ö3. Mit diesem Tage hört 3920 4021 4122 4163 4227 4291 4292 4517 4545 ginnt die Einlösung derfelben mittelst Baarzahlung des 252 263 6363 6376 6378 65465 6620 6661 67238 Bankhäusern und Instituten, welche in sphären Ueberdruck mit Zubehör öffentlich meist⸗ Kö . j
LLitt. R. a 150909 Me Nr. 33 41 116 351 884 1159 1220 1265 1347 1561 1657 1780 1871. a' oz 1523 1597 iss i85z zzz 21569 sFiermitz kündigen wir sämmntliche noch nicht durch öh äs w zol sro zg4g zäh Fääz Lidl. räühere, Auehsofung, zur Nächahlung bestimmte 5360 5372 5427 56602 6121 6373 6398 6586 6763 im Nominalbetrage von Litt. A. Thaler 6 901 800. ö 766d rh 7384 oz 7s; ,. . Hit h, Hel, - Gulten 35I Co. Tirt . Pfund 321 580 673 867 930 957 g83 1083 1153 1185 im Nominalbetrage von Litt. A. Thaler 3304 200, lä He, b, g,, ü Lie, be, nls Ws litt. . nn Gerling ö fognerehdäzhahfennä öl 5 2521 2534 2557 2753 2838 2854 3008 3017 . .I. September 3020 31650 3176 3189 3363 33955 3597 3668 3673 die Verzinfung der gekündigten Obligationen auf und be⸗ 1510 4632 4737 4316 4827 4935 4950 5042 5545 Vominalbetrages in St. Petersburg, Amsterdam, äßl, 55? z6tz 5özd9 57tKzt 5ßsz8 554 soso 6237 Berlin und Frankfurt a. Main bei denjenigen 6797 916 6959 6960 7076 7081 7117 7167 7259 nächster Zeit mittelft befonderer Publikation 7316 74591. bekannt gemacht werden. Die zur Rückzahlung z vorgestellten Obligationen müssen mit sämmtlichen sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den Coupons verfehen sein, und zwar die Kursk. Char—
n ö z nison⸗Bauten im Bereiche des 15. Armee Corps sind Derselbe wird deshalb aufgefordert; sich spätestens durch die Landeszeitung von Elsaß ⸗Lothringen
(1. Beilage zu Nr. 85 vom 10. 4. 89) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht worden. Die Verdingungs⸗Unterlagen liegen im oben er— wähnten Baubürcau zur Einsicht aus, bezw. können vom mitunterzeichneten Regierungs-Baumeister gegen Erstattung der Umdruckkosten bezogen werden. Versiegelte Angebote, mit vorgeschriebener Auf schrift versehen, sind bis zum Verdingungs⸗Termin im obenerwähnten Baubüreau abzugeben. Zuschlagsfrist 20 Tage. Straßburg i. E., den 28. Mai 1889
Der Königl. Ver Königl. Garnison⸗Bauinspektor. Regier. Baumeister. Andersen. Weinlig.
in dem auf den 18. September 1889, Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. . Fulda, den 12. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 24865 Aufgebot. ; ; Der Schneiber Reinhard Johann Christoph Witte, geboren zu Polzin am 6. April 1847, Sohn des am 8. Juni 1880 in Polzin berstorbenen Schneider⸗ meisters August Ludwig Witte und dessen am 22. Dezember 1870 verstorbenen Ehefrau Denri tte Louise, geborenen Ziesemer, welcher bis zum Jahre 1577 in Stettin gewohnt, alsdann von hier aus in See gegangen und seit 1874 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung auf Antrag seines Bruders, des Schneidermeisters Her⸗ mann Witte in Polzin, ersolgen wird. Stettin, den 21 Mai 1889. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. 12951 Ausschlußurtheil. In Sachen, das Aufgebotsverfahren der Erben des a , , Fritz Kohl hieselbst als: I) dessen Wittwe, ) deffen von dem Lehrer Otto Oelmann bevor⸗ mundeten beiden Kinder Elisabeth und Johanne Kohl . 2 werden damit alle Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf Befriedigung aus der Verlassenschaft weiland Kaufmanns Fritz Kohl hieselbst nicht ange⸗
t haben, dem angedrohten Präjudice gemäß mit . Ansprüchen auf den Theil der Masse be⸗ schrärkt, welcher nach Berichtigung der angemeldeten
rderungen auf die Erben übergeht. . den 22. Mai 1889, Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.
12952)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 25. d. M. ist der am 5. Februar 1844 zu 3 Eduard Moritz
wickau geborene. Seilergehilfe emmrich für todt erklärt worden. Zwickau, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
12973 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Emilie Lenz, geb. Neumann, zu ae g, vertreten in, , ehf i rlin, klagt gegen ihren 86 l l nr en Ver rh, 6*J Emil Otto für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den nz. zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗= hällt, wegen bößlscher Werlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Lenz
är ihn eingetragenen Arrestforderung von 32 Thlr. h Sgr. nebst des Kostenpauschquantums von 5. Thlr. und der entstehenden Prozeß⸗ und Eintragungskosten auf Kosten des Klägers zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein O. Pr. auf den 5. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ĩ Schawaller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12961 Oeffentliche Zustellung. Der hel und Krämer Ernst Sucker in Nieder⸗ Gläsersdorf, Kreis Lüben, vertreten durch den Rechts- anwalt Glaeser in Lüben, klagt gegen die Hebamme Henriette Kellert, zuletzt in Flinsberg, jetzt, unbe— kannten Aufenthalts. wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Arrestkaution von 100 S, mit dem Antrage: . Die Beklagte zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in der Arrestsache Sucker wider Kellert — G. 2781. — des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben bei der Königlichen Regierungshaupt— kasse in Liegnitz vom Kläger hinterlegte Arrest— kaution von 160 ις an denselben zurückgezahlt werde, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem hierzu angesetzten Termin den 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qu., immer Nr. 5. . 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt gemacht. Friedeberg a. Qu., den 27. Mai 1889. Kaminke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12962] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Stanislawa Hadrich zu Grod— zisko, vertreten durch, deren Vormund den Grund besitzer Joseph Lewieli in Przepadla Mühle, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagt gegen den Eigenthümer Anton Pomieeinski, früher zu Grodzisko, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der aus der Zeit vom 1. Januar 1886 bis 1. Ja- nuar 1889 rückstaͤndigen Zinsen von dem für die Klägerin im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Grodzisko Nr. 7B. in Abth. III. unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 4. April 1874 mit 2325 6 nebst 5 C Zinsen eingetragenen Erb—⸗ theile, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 500 M — dreihundert Mark — bei Vermeidung der sofortigen Zwangsvollstreckung in das Grundstügt Grodzisko Nr. 7 B. zu verurtheilen und das Urtheil
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ier r d das Königliche Amtègericht zu Pleschen auf den 21. Oktober 1889, Vormittags rz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Krüger, Gerichtsschreiber des Köoͤniglichen Amtsgerichts.
i das Kaiserliche er elle; auf den 19. September 1889,
ittags 9 Uhr. i e, mur wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
in Ketsch, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Alt in , klagt gegen die Erben der Philippine Exter von Schwetzingen, nämlich: 1) Kreis richte⸗ rath Ludwig Mundt. 2) Prof. Dr. Wilh. Mundt, 3) Privatmann Friedrich Exter. sämmtliche zur Zeit an unbekannten Orten, aus Rückzahlung eines, hypo⸗ thekarischen Darlehens mit dem, Antrage, die Be⸗ klagten zu bn. den Strich des im Pfand⸗ tet r. 11 bee , gn der Klägerin für eine Darlehnsschuld von 500 Fl. vom 265. Mai 1868 eingetragenen Unter⸗ pfands zu bewilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIf. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 8. Hktober 1889, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amtsgericht zu Rap⸗ Zum Zwecke der öffent⸗—
Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . —ᷣ ke M Ghefrau des Georg Martin Fuchs
Bd. 11 Nr. 110 Seite 315 auf
Mannheim, den 28. Mai 1889. Dr. Landauer, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
68 Oeffentliche Zustellung. ; li el mufee fr, Friedrich GcGreb von Möns . heim, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Schuhmacher Johannes Schmid pon Wimsheim, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Schadensersatz, mit bem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürfheil zu Bezahlung von 309 „ Schadensersatz und 5 oe Zins darauf vom 1. Januar 1887 an fowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg auf den 24. September 1889,
lage bekannt gemacht. = Hor bern, den 28. . . Schlenker, H. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12965] Oeffentliche Zustellung.
und das Urtheil für vorläufig volsstreckbar zu erklären
mittags 10 uhr. (Rathhaus) Zum Zwecke . en rr gen Zustellung wird dieser Auszug der
er Kaufmann Theodor Bödewadt in Tondern, e e! nin den Rechtsanwalt von Barm daselbst, rlagt gegen den Häusler Markus Peter Henningsen, früher in Ballum, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 300 Æ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 6 nebst 5 o/o p. a. Zinsen seit dem 1. November 1888 an Kläger zu verurtheilen
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
2982 ö . Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Mai 1859 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Friedrich Wernert und Stephanie, geb. Dietsche, in Straßburg ausgesprochen. Zur Aus= einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg ver⸗ wiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. 8. Der Landgerichts⸗-Sekretär: Hörkens.
12978 . Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräfliges Urtheil vom 3. April 1889 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Lina, geb. Cartens, Näherin, in Aachen, und ihrem Ehemanne Gustav Belau, früher Schußz⸗ mann, ebenfalls in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ nnd Aufenthaltsort, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ver ordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor otar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 25. Mai 1889. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Plüm mer.
12981] urtheils · Auszug . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lan gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, rom 6. Mai iss9 wurde die zwischen der Elisabeth Schade, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Berg= manns und Wirthes Christian Montag, zu ud. weiler wohnend, und diefem letzteren, ihrem Che. manne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft . aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur ö. mö , ,, vor den Königlichen Nota Eglinger zu St. Johann verwiesen worden. Saarbrücken, 25. Mai 1889.
Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12837 Durch einen vor dem Königl. Bayerischen ,
3 9 Mutterstadt in der Pfalz am 17. Ma
1889 zwischen: . ;
8h Eduard Ernnem Metzger in Saarlouis, alt
Bräutigam, un ;
2) Emma Loeb, ledig, volljährig, ohne e erd in Mutterstadt wohnhaft, Tochter des daselbst ö. ] lebten Handelsmannes Jacob Loeb des Vierten . dessen Hinterbliebenen, allda gewerblos wohnen Wittwe Barbara Bohrmann, als Braut, ol ·
abgeschlosenen Chevertrag, haben dieselben gendeß bestimmt:
Betreffende Stelle: .
Es soll zwischen den zukünftigen Ghrgattg ur eine . . Err n gef r ü frñ .
emeinschaft bestehen, so wie die e * des Code civil mit ihren rechtlichen Folgen festsetzen.
; Saarlouis, den 27. Mai 1889. gg 8) Richtigkeit dieses Auszuges. L. 8.
Tondern auf Dienstag, den 24. September
Hausen, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
niit einem Grundsteuer Reinertrage von 12 429, 99 4.
bietens verkauft, werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht.
Königliche Direktion
der Pulver Fabrik Spandan.
8995] Domänenvernachtung. Die 3 km, von der Eisenbahnstation Salzmünde im Saalkreise gelegene Domäne Brachwitz, mit einem Areal von rund 404 ha, darunter 331 ha Acker 17 ha Wiesen und 49 ha Weide, soll auf ld Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1968, andetweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf Montag, den 17. Inni d. Jo., Vormittags 11 Uhr, in unferem Sitzungs⸗ Immer — Dom Nr. 2 — vor dem Regierungs⸗Rath Knarpe anberaumt ist.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist
. , „c, das Jagdpachtgeld auf jährlich 312 0 estgesetzt. Zur Jebernahme der Pachtung wird ein verfüg— nres eigenes Vermögen von 140 000 erfordert, und laben Pachibewerber sich über den Besitz eines lchen. sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch Jlaubbafte Zeugniffe baldigst, jedenkalls vor dem Termine, ausjuweifen. „Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Kontrole und auf der Domäne Brachwitz zur (insicht aus, können auch gegen Erstattung der l a bgebüßten und Druckkosten von uns bezogen berden.
Die Besi tigung der Domäne ist nach vorheriger melfung bei dem jetzigen Pächter, Ober Amtmann Werel zu Teutschenthal, geftartet.
Merseburg, den 8. Mai 1889. Abtbei Königliche Regierung,
theilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten. Knappe.
bio Bekanntmachung. e dan, Verpachtung ; e öhiglichen Domänen ⸗Vormerks Neuendorf im g Franzburg ven Johannis 1890 bis dahin . Gesammtfläche 57, 931 ha. Darunter 6 ka, Garten, 430 9463 ha Acker, 67,191 ha zielen, 6,431 ha Rohrplan ꝛc. 123.825 ha Weide —
Föelungstermin am 17. Juni d. Irs., Vor⸗ tags LI Uhr, in den Räumen der unter⸗ e le n , elder⸗ Mini i a. ; K 17 000 MS. Erforderliches etzzteres vor dem Termin dem Domänen ⸗Depar⸗ ner ts Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von ö. nachzuweisen. nihachibedingungen sind in unserer Registratur enn der Dienststunden einzufehen. tralsund, den j9. Mal 1865. Königliche Regierung. ore Bekanntmachung. . Verpachtung mic döniglichen Bomaänen⸗ Vorwerks Zipke im
7237 Bekanntmachung.
Im biesigen Königlichen Fisial m Gefängniß werden vom 1. September d. J. ab circa „Ein⸗ hundert? männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Fabrikation von Bürstenwaaren be— schäftigt waren und zu gleichartigen oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗ Offerte' bis zum 3. Juli er, Vormittags 16 Uhr, einsenden.
Die Kontraktsbedingungen können im Büreau des Arbeits- Inspektors eingesehen, event. durch die Direk— tion gegen Einsendung von 1 (S bezogen werden. Münster, den 1. Mai 1889.
sönigliche Direktion des Filial⸗Gefängnifses.
—
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
l68 Gz! ; Bekanntmachung. Berliner Pfandbhrief⸗Amt. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Inli 1889
gekündigt: . 36 Mίεige.
Litt. Bd. à 390900 S Nr 24 113 159 209 390 460 513 b90 7653 806 1660 1673 1818. Litt. N. à 15090 M Nr. 39 41 147 168 521 641 779 788 967 1114 1160 1189 1261 1298 1499 1522 1558 1884 1993 2011 2507 2528 2667 2690 3243 5277 3301 3494. Litt. O. à 300 M Nr 5 134 450 545 791 E03 910 10091 1053 10995 1246 1309 1359 1526 2062 2071 2081 2290 2377 2401 2509 26585 2733 3107 3349 3496 3551. Litt. E. à 159 M. Nr. 52 217 304 344 367 383 397 503 670 672 694 698 948 969 1000 1061 1128 1138 1265 1266 1347 1365 1370 1384 1389 1406 1468 1539.
II. 4 0ι ige.
Litt. H. à 3000 M Nr. 77 114 188 253 z08
dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1889 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlssungk— valuta in Abzug gebracht. Berlin, den 20. März 1889. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
ioiä! Bekanntmachung. Kündigung der 5 90 Jeletz-⸗Orel⸗ Obligationen von 1868, 5 0so Jeletz⸗Griasi ö von
Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht durch frühere Ausloosung zur Rückzahlung bestimmte Nummern unserer 55 C Jeletz⸗Orel⸗Obligationen im Nominalbetrage von Thalern 41166600, Holl. Gulden 9 013000, Lstg. 31 1060 zur Rückiahlung am 20. August 8 . ; . . 1889, 5 G Jeletz ⸗Griasi⸗Obligationen im Nominalbetrage von Lstg. 747 900 zur Rück
19. November ; zahlung am 5 * 1889 Mit den ge—
nannten Rückzahlungsterminen hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf und beginnt die Einlösung derselben mittelst Baarzahlung des No⸗ minalbetrages in St. Petersburg, Am sterdam, Berlin und Frankfurt a. Main bei denjenigen Banthäusern und Instituten, welche in näch—⸗ ster Zeit mittelst besonderer Publikation be⸗ kannt gemacht werden. Die zur Rückzahlung vorgestellten Obligationen müssen mit sämmtlichen Coupons versehen sein und zwar die Jeletz⸗Orel⸗ ö ; 19. April
Obligationen mit den nach dem 1 M 1880 fol- genden Terminen und . Jeletz · Griasi⸗Obligationen k
mit den nach dem I. Seyfember Terminen, widrigenfalls der Betrag der sehlenden Coupons von dem Nominalwerthe der Obligationen abgezogen wird. Gleichzeitig mit der Auszahlung des Kapitals der Obligationen werden an den ge nannten Plätzen auch die bis zu dem für die Ein lösung bestimmten Termin aufgelaufenen Zinsen ausgejablt werden.
St. Petersburg, 19. Mai 1889.
Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. v. Kislakowsky. v. Babin. L. Poliagkoff.
liorbl,! Bekanntmachung. Kündigung der 5oscigen Koslow⸗ Woronesch⸗Obligationen von 1867.
freise Franzburg, von Johnnie food e datt! 196
1168 1708 2109.
Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht
8 folgenden Terminen und die Charkow-Aỹjow⸗Obli⸗ gationen mit den nach dem 1 G er 1889 fol⸗ März
genden Terminen, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Nominalwerthe der Obligationen abgezogen wird. Gleichzeitig mit der Auszahlung des Kapitals der Obligationen werden an den genannten Plätzen auch die bis zu dem für die Einlösung bestimmten Termin aufgelaufenen Zinsen ausgezahlt werden.
St. 1 19. Mai 1889. Kursk⸗Charkow zom⸗Eisenbahn ˖ Gesellschaft. B. Khlebnikoff. v. Babin.
kower⸗Obligationen mit den nach dem ö. Apri ai
v. Kislakowsky.
568394 Bei der diesjährigen Ausloosung . auf Grund . . 2. Februar 1880 des Aller höchsten Privilegii vom 2. November 185] ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 Prozent verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 19 34 42 65 217 und 293 à 1000 4 Dieselben werden den Besitzern mit der Auf— forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag e, Rückgabe der GObligationen und der dazu ge— rigen Coupons und Falons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1889 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem ge⸗ dachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. Lublinitz, den 1. Februar 1889. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende. Karl Prinz von Ratibor.
löo8 ot! Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878. 26. Mai 1879, 23, Februar 1889 und 7. Nevember 1883 statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1889 zu tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises 1H.
HH., LV. und V. Emission sind die folgenden
Apoints gezogen worden und zwar
n. von den am 1. Inli 1879 ausgefertigten
Kreisobligationen II. Emission: Buchstabe A. Nr. 8 über 1000 M, Buchstabe B. Nr. 19 94 über je 500 M, Buchstabe C. Nr. 30 105 172 über je 200 M;
D. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten
Kreisobligationen III. Emission: Buchstabe A. Nr. 44 über 1000 M, Buchstabe B. Nr. 3 61 über je 506 „, Buchstabe C. Nr. 2165 230 über je 2600 46;
e. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten
Kreisanleihescheinen LIV. Emifsion: Buchstabe A. Nr. 10 über 1000 M, Buchstabe B. Nr. 29 35 über je 500 A,
durch frühere Ausloosung zur Rückzahlung bestimmte
Buchstabe C. Rr. 171 179 368 über je 200 4;
K . ö Q K J / 7 Ä 7— . Kö ,, ( ? n . 3 2
die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J.
wecke der zu Berlin, auf den 29. November 1889, Vor⸗ Zum 38
1889, Vormittags 10 Uhr.
ö