Hamburg, 3. Juni,. (W. T. B.) Der Po stdampfer Allem ania“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Vera Cruz eingetroffen.
Triest. 3. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Espero ist, von Konstantinopel kommend, gestern Nachmittag hier angekommen.
London, 3. Juni. (W. T. B.. Der Union ⸗Dampfer „German“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekom⸗ men, „Arab“ auf der Heimreise von Capetown abgegangen, „Mextiean“ heute auf der Heimreise in Southampton an— gekommen, ‚Tartar“ heute auf der Ausreise von Lissabon ab⸗ gegangen. ; .
— 4. Juni. (W. T. B.) Der Union Dampfer „Nubian“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen. Der Castle · Dampfer „Conway ⸗Castlen ist am Sonnabend von Capetown auf der Heimreise abgegangen.)
Theater und Musik.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Das Parkfest am Sonnabend ist in der gelungensten Weise verlaufen: der pracht⸗ volle Sommerabend, der noch die exceptionelle Temperatur von über 20 Grad R. behielt, begünstigte den Besuch ganz besonders. Tausende bewegten sich in den strahlenden Promenadengängen, und jeder Stuhl war besetzt. Unter den Klängen der Musik paradirte Punkt 103 Uhr das alte Berlin in den buntesten Gestalten und Typen vor dem neuen Berlin vorüber: ein Traumbild Berliner Vergangenheit. Das nahezu 60 Nummern umfassende Concert und ,,, . fand erst um Mitternacht in festlicher ö seinen Abschluß.
— Am Sonnabend eröffnete Hr. Werner Alberti in Kroll's
Theater sein angekündigtes Gastspiel als Manrico in Verdi's „Troubadour“ mit schönem Gelingen. Der junge Sänger hat seine Schulung in Berlin genossen und ist hier außerdem von einem Concert in der Sing ⸗Akademie her vortheilhaft bekannt. Sein erstes Auftreten auf der Kroll'schen Bühne entsprach zwar nicht völlig den hohen Erwartungen, welche man nach den Erfolgen des Sängers in Prag und Wien hegen durfte, aber immerhin war die Leistung in ihrer Gesammtheit eine recht erfreuliche. Die Stimme hat einen sympathischen Klang und für den Kroll'schen Theatersaal in allen Lagen ausreichende Fülle und Kraft. Das Organ bewegt sich in der Höhenlage gerade mit besonderer Leichtigkeit, und dies ist es, was die ö. zur Bewunderung zwingt; dagegen spricht die Stimme in der Mittellage weniger an und entwickelt hier auch nicht gleichmäßig volle und ungezwungene Tonwellen. Der Künstler verfügt übrigens über einen ausdrucksvollen Vortrag, und singt nicht nur, sondern spielt auch verständig, sodaß von den zu hastigen Bewegungen und Geberden, welche nichts weniger als den beabsich—⸗ tigten Charakter der Leidenschaft trugen, abgesehen auch die schau— spielerische Seite seines Könnens durchaus befriedigen konnte. Für die Zukunft darf man von dem jungen Künstler bei fortgesetztem künstlerischen Bemühen wohl noch vollkommenere und einheitlichere Kunstgenüsse erwarten. — Hr. Davison konnte als Graf Luna weder stimmlich noch als Darsteller befriedigen. Frl. Schwartz als Azuzena und Fr. Hadinger als Leonore boten kuͤnstlerisch abgerundete und schöne Gestalten. — Am heutigen Abend tritt Hr. Werner Alberti als Lyonel in der Martha“ auf; die Titelrolle wird Frl. Apitz, die Nancy Frl. Schwartz und den Plumket Hr. Heller singen. Morgen wird dann Kayser's „Der Trompeter von Säkkingen“, eines der er⸗ folgreichsten Repertoirestücke dieser Bühne, zum ersten Male in dieser Saison in Scene gehen.
Mannigfaltiges.
Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall verhütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs. — Bekanntlich war von dem Veutschen Brauerbunde folgende Preisaufgabe gestellt: ‚Bei Gelegenheit der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfall verhütung soll ein Preis von 1000 Æͤ zuerkannt werden derjenigen Einrichtung von Bädern für Arbeiter, welche sich durch Brauchbarkeit. Solidität, Einführbarkeit bei gleichzeitig einladender und einfachster Beschaffenheit auszeichnet, und welche nach Urtheil des Schiedsgerichts die meistgegründete Aussicht hat, in Brauereibetrieben aller Art endgültig und zu allgemeinem Nutzen eingeführt zu werden.“ Die Arbeiten des am 25. Mai er. zusammengetretenen Schiedsgerichts nehmen regen Fortgang. Namentlich hat auch Geheimer Rath Robert Koch, der Direktor des hygienischen Instituts, sich lebhaft an denselben betheiligt. Am Sonnabend, den 1. Juni er., hat in Vertretung des Herzogs von Ratibor unter Vorsitz des Hrn. G. von Bunsen wiederum eine Sitzung stattgefunden, um maßgebende Grundsätze zu berathen. Aus denselben wird dann später eine all⸗
. gemeine belehrende Dar stellung hervorgehen, welche die immer dringender werdende Arbeiter- Bäderfrage in vollsthüm⸗ licher Weise der Lösung näher bringen soll.
Rennen zu Charlottenburg. Montag, 3. Juni.
I. k Flach- Rennen. Preis 1500 4 Dist. 1200 m. (13 Unterschr) Mr. G. Soppg 3jähr. dbr. St, Patience (51 kg) 1. Graf Potocki's 6jähr. F. St. „Cornhill. (645 kg) 2. Hrn. 8. Meyer's 6jähr. br. S. . Facteur (65 kg) 3. Sicher mit einer halben Länge gewonnen; ein Hals trennte. Cornhill! und Facteur⸗·. Werth: 1710 M der Siegerin, 240 M0 pder Zweiten.
II. Großes Offizier ⸗Hürden-Rennen,. Preis 2000. M dem Sieger, 8o0 M dem zweiten, 500 M dem dritten, 400 S dem vierten, zo M dem fünften Pferde. Dist. 3000 m, (19 Unterschr.) Lieut. Graf Schmettowiz (2. Garde⸗Ul.) äjähr. F. St. . Natter= (67 kg) Lieut, Graf Westarp 1, Lieut. Rolle 's ssähr. schwbr, St. Economy (77 Eg) Lieut. Frhr. v. Senden J. 2, Lieut. Suffert's II. äjähr. F-⸗St. Turley' (715 kg) Lieut, v. Sydow 3., Desselben 4jähr. F. St. . Queensgrove' (6955 kg) Lieut. v. Grävenitz 4.6 Lieut. Frhrn. b. Fuchs Nordhoff s a. schwbr. H. Aztec? (18 Kg) Ves. 5. Mit einer halben Länge gewonnen; zwei Langen zwischen der Zweiten und Dritten. Eine halbe Länge weiter zurück traf, Queensgrove - ein. Grofter Boy“ kam beim Aufkantern an der Hürde zu Fall und zog sich sein Reiter eine leichte Kontusion des Nasenbeins zu. ‚Resolution“ an der dritten Hürde ausgebrochen, Santos“ an der letzten Hürde gefallen. Werth: 2780 M der Siegerin, 720 ½ der Zweiten, 420 4 der Dritten, 320 MSM der Vierten, 230 M dem Fünften.
III. Preis von Schlachten ee 2000 ½ dem Sieger, 600 A dem zweiten Pferde. Jagd⸗Rennen. Dist. 4500 m. (11 Unterschr.) Lieut. Graf Hallwyl's a. br. W ‚Newbridge“ 4000 MÆ (68 kg) 1. Graf Sierstorpff ⸗Franzdorf's a. F. W. . Glanmore“ 4000 AM (70 kg) 2., Hrn. Adrian's bjähr. br. St. . Carquois. 2000 A6 (63 kg) 3. Im Handgalopp mit 8 Längen gewonnen; eine Länge dahinter Carquois“. Sancoins? blieb in der Schlucht stehen. Werth: 2480 ½ dem Sieger, 550 ½υ½ dem Zweiten. Der Sieger wurde für 4150 . zurückgekauft.
IV. Anvil ⸗Jagd⸗ Rennen. Preis 2000 S dem Sieger, ßbo0 S dem zweiten. 300 ½ dem dritten Pferde, Herren ⸗Reiten. Dist. ca. 3500 m. (7 Unterschr.) Lieut. v. Sydow's biähr. F. St. „Cara“ (03 kg) Bes. 1, Lieut. v. Meyer's a. br. W. „Harzburg“ (Iz. kg) Lieut. Graf Westarp 2., Hrn. Oehlschläger's djähr. F. St. „Vici? (68 kg) Lieut. v. Grävenitz 3. Leicht mit zwei Längen ge⸗ wonnen; die doppelte Entfernung trennte „Harzburg“ von „Vici“. 6 2160 AM der Siegerin, 540 S½ dem Zweiten, 240 AM der
ritten.
V. Wilmersdorfer Hürden⸗Rennen. Preis 1500 M Distanz 26500 m. (12 Unterschriften. ) Lieut. Graf Hallwyl's a. br. W. Nero!“ 2000 M (65 kg) 1, Lieut. Suffert's II. 6 jähr. br. W. „Brilliant · 1500 Sυß (673 kg) 2. . Hrn. J. Henschel's a. br St. Almania“ 500 S (56 kg) 3. Sicher mit einer Länge gewonnen; eine halbe Länge zwischen dem Zweiten und der Dritten. Werth: , dem Sieger, 260 dem Zweiten. Der Sieger wurde nicht gefordert.
VI. Berg⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 „„ dem Sieger, 600 S dem zweiten, 300 S dent dritten Pferde. Herren⸗Reiten. Handicap. Dist. ca. 3000 m. (9 Unterschriften.) Hrn. C. G. Schilling's 6 jähr. br. W. „Vici? (74 kg) Lieut. v. Grävenitz 1, Major v. Zansen⸗Osten's 6 jähr. F. St. „Silverwitch' (733 kg) Hr. v. Ravenstein 2., Lieut. v. Willich's . br. St. „Lyra“ (73 kg) Lieut. v. Sydow 3. Im Handgalopp mit zehn Längen gewonnen; fünfzehn Längen zwischen der Zweiten und Dritten; ‚Mr. Jingle“ brach aus. Werth: 1720 AM dem Sieger, h60 A6 der Zweiten, 260 M der Dritten.
Die Kasseler Ausstellung für Jagd, Fischerei und Sport nähert sich von Tag zu Tage ihrer Vollendung. Mit Bienenfleiß wird in den verschiedensten Räumen und auf den Gebieten der Ausstellung gearbeitet, um diese, programmgemäß, am 6. Juni zu eröffnen. In der Fischereihalle werden augenblicklich grönländische Fischerboote, Modelle einer Fischerflottille, ein eisernes Boot zum Befahren von Teichen, Seen und kleineren Flüssen, für Fischerei und Jagd (das Modell ist 1880 auf der Berliner Fischerei⸗Ausstellung prämiirt worden), Brutapparate und Hülfsmittel zur künstlichen Fischzucht aufgestellt. — In den Jagd⸗ und Sportsälen sind die Aussteller auf das Emsigste beschäftigt, ihre mannigfaltigen Gegen⸗ stände auszulegen bezw. aufzubauen In der Kaiser Rotunde, zwischen Jagd ⸗ und Sportsaal, erhebt sich das überlebensgroße Standbild Kaiser Wilhelm's L, von Professor Eberlein Berlin. Dasselbe, in getöntem Gips, auf das Getreueste nach der Natur ausgeführt, zeigt den Hochseligen Kaiser als Jäger; zu den Füßen des Herrschers liegt ein gestreckter Vierzehnender. Eine poetische Wildniß von Felsen, Farnen und Blumen umgiebt das Standbild Die dahinter liegende Wandfläche wird das ebenfalls überlebensgroße Porträt des Prinzen Wilhelm, jetzt Kaiser Wilhelm's II., als Bärenjäger, von Rudolf
Wimmer, zieren. — In der Restaurant⸗Halle bietet die gien,
erüst 3 agd⸗ .
TJ
t sch
Coneer⸗
bgehalten ier 3
Diora
Sektion Kassel des deutsch⸗österreichischen Alpenvereins, e gh Kolitz, befindet sich auf demjenigen Platze der Kasseler. Ausstellun auf welchem Ball. und andere Spiele, sowie turnerische u. f. ö Veranstaltungen stattfir den. — Eine Kopenhagener Rutschbahn wird nicht ohne n . . Dunde · Ausstellum das Terrain für die chleppiagden mit der. Meute de Königlichen Reitinstituts Hannober, die Radfahrerbahn, di; Schießstände der Versuchsanstalt und eine Restaurant⸗Halle befinden sich auf der ehemals kurfürstlichen Hofbleiche, nur in 4 Minuten Entfernung vom Haupt Ausstellungsplatz und mit, letzterem dutth einen herrlichen Baumgang von schattigen, alten Kastanien verbunden Auch auf diesem Terrain herrscht überall lebhafte Thätigkeit. De Schießstand ist bereits polizeilich abgenammen und wird in diefen Tagen probeweise eröffnet werden. Die Meute findet Unter, kommen in einem besonderen Zwinger. — Der Durchlauchtigf: Protektor der Kasseler Ausstellung, Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, ist leider durch die Geschwader übungen verhindert, dieselbe in Person zu eröffnen; in seinem Auf trage wird aber der Hofmarschall Freiherr von Seckendorff am Gi— öffnungstage , sein. Se. Königliche Hoheit gedenkt jedoch nat, träglich die Ausstellung mit seinem Besuch zu beehren. Die Cröf nung wird nunmehr in Gegenwart der Ehren-Präsidenten, sowie der Spitzen der Behörden und der Bürgerschaft Kassels durch den Staatz, Minister und Ober⸗Präsidenten Grafen zu Eulenburg, stattfinden. Zur Hunde ⸗Ausstellung, am 8. Juni, haben u. A. noch die Herren Staats⸗Minister Freiherr von Luciuß und Chef des Generalsstabez der Armee, Graf Waldersee, ihren Besuch angemeldet.
Reichenbach i. V. 4. Juni. Durch einen gestern Nachmittag in hiesiger Gegend niedergegangenen Wolkenbruch sind viele Häuser eingestürzt, Fabriken weggerissen worden, und menrfach Menschen und Vieh ums Leben gekommen. Besonders schlimm sind die Verheerungen in Mylau.
New⸗JYJork, 3. Juni. (W. T. B.) Die Feuers brunst in Johnstown dauert fort. Die Behörden nehmen an, daß unter den Trümmern etwa 2000 Todte begraben sind; die Aerzte gaben den Rath, den Brand nicht zu löschen, um die Leichen zu zerstören und einer Epidemie vorzubeugen. Die Berwandten der Todten erhoben Widerspruch, und so arbeitet man denn gegenwärtig daran, den Brand zu ersticken. 1800 Leichen sind in Johnstown bereits aufgefunden und viele beerdigt. Zwei Persvnen wurden noch lebend auf— gefunden. Viele Diebe plünderten schwimmend die Leichen und taubten die den Leidenden geschickten Lebensmittel; in etwa zwanzig Fällen wurden die Diebe von den Einwohnem summarisch, getödtet. Augenblicklich ist die Lage in Johnstown etwas ruhiger. Die Bewohner von Pittsburg befürchten eine Epidemie, denn sie müssen das Wasser verwenden, in welchem Leichen
und Trümmer treiben. In Kernville sind heute mehr als tausend
Leichen aufgefunden worden.
— 4. Juni. (W. T. B.. Der durch die Ueberschwemmung in Pennsylvanien angerichtete Schaden wird auf 40 Millionen Dollars geschätzt; gegen 3000 Leichen sollen bis jetzt geborgen sein,
Bä der Statisti k. Elster bis zum 28. Mai (300 Nrn.) 403 Personen. Veuenahr bis zum 1. Juni 639 Fremde. ; Oeynhausen bis zum 31. Mai (außer 1554 Durchreisendem
16577 Nrn.
Reinerz bis zum 31. Mai (außer 240 Erholungsgästen u. Durch« reis) 251 Familien mit 366 Pers. an wirklichen Kurgästen. Wildungen bis zum 29. Mai (433 Nrn.) 342 Pers. Von andern Bädern wurden besucht: Sylt bis zum 1. Juni 7 Fremde und 5. Passanten. . Warmbad bei Wolkenstein bis zum N. Mai von 45 Parteien mit ö e (außerdem noch die Waldmühle von 9 Part. mit 4 Pers. ). Wiesenbad bei Annaberg bis zum 27. Mai von 58 Part. mit s Pers. (exkl. Passanten).
m Q 2 ᷣQEꝛẽů ! “ ' ł dx xx x37 x x 4 4 ) 2 2 2 22 2222222222222 000222000 60022 222 0 20 0 x22 2 2 2 0 2 2 Q —ÄRwr⏑sauWeoNꝓuauZsnußuauayßuWuGßc̈́8wd—nwwmmmsmmmwmm
Wetterbericht vom 4. Juni,
r Morgens.
8
40 R.
München 27, Bamberg 61 mm Regen. bach in Sachsen hatte gestern Nachmittag Wolken⸗ bruch mit vielen Verwüstungen.
Reichen⸗ Freitag: Zum 1. Male: Gustav v. Moser.
Deutsche Seewarte. Anfang 73 Uhr.
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf Gr
u. d. Meeressp.
red. in Millim. Temperatur
596
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau ...
Cork, Queens⸗ town... heiter Cherbourg. S bedeckt . wolkenlos w wolkig mburg .. bedeckt) winemũnde heiter?) Neufahrwasser heiter?) Memel... heiter Münster. .. z bedeckt Karlsruhe .. bedeckt Wiesbaden. bedeckt) München .. Regen Chemnitz .. wolkigo) Berlin... wolkigeh Breslau... ill heiter
wolkig wolkenlos
wolkenlos halb bed.
— — L dd de C d =
bedeckt Anfang 7 Uhr.
schwister.
Eine alte
1) Gestern Abend Gewitter und Regen. Y) Gestern Abend Wetterleuchten. 3 Thau. H Gestern Vorm. belungen, Gewitter. ) Abends Wetterleuchten, Reichenbach gestern Nachm. Wolkenbruch. c Nachm. Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Ueber West-Furopa hat der Luftdruck stark zu⸗ genommen, während das harometrische Maximum wenig verändert ist. Bei schwacher, im Süden meist südwestlichen, im Norden meist östlichen Winden ift
Blaubart. Kinderstube.
Nibelungen.
trübe, im Osten heiter. zahlreiche Gewitter statt. In Riel fielen 20,
Do nnerstag:
Theater ⸗Anzeigen.
heiter 27 Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ wolkig haus. Keine ö
' Schauspielhaus. 149 Vorstellung. Die Quitzo ws. Instrumental⸗Virtuosen. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von der Vorstellung 7 Ubr. bedeckt Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Donnerstag: Opernhaus. 143. Vorstellung. Ge⸗ sammt ⸗Aufführung der Wagner'schen Musik⸗Bramen. III. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. 3 Akten. Anfang 7 Uhr.
. ag, . 6
auspiel in 1 t von Goethe. ö. Lydia. Plauderei in 1 Akt von S. F. Gensichen, peter von Säkkingen. Mama's An . in 1 Akt von J. Rosen.
achtel. G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos.
Donnerstag! Weh' dem, der lügt! Freitag: Die Stützen der Geseüschaft.
Berliner Theater. Mittwoch:
Freitag: 38. Abonnements⸗Vorstellung. Die Im n
Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Donnerstag: Kyritz Pyritz. Im Sommergarten:
Tessing - Theater. Mittwoch: Der Fan Eis. S*. u vel = Gancert. das Wetter üher Central Europa warm, im Westen mencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas ;
In Deutschland fanden und A. d' Artois. (Iza: Lilli Petri.) Der Fall Clsmenceau.
Anfang 74 Uhr.
Mittwoch? Zum 163. Male:
2 Akten von W. S. Gilbert. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Doppel Concert.
Sonnabend: Großes Parkfest. Große romantische Oper in
150. Vorstellung. Die Ge⸗
. im Sommergarten. ntrée 30 .
Die Ni⸗ ; ö. Belle Alliance Theater.
Wilken und Justinus.
i Unsere Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan und
Friedrich Wilhelmstãdtisches Der Mikado, ) 3 94 oder: Ein Tag in Titipn . Burleßt Operette in Verehelicht: Hr. Prof. Ma·x Koch mit Frl. Frin Musik von A.
Im prachtvollen Park um 5 Uhr: Großes Elite Auftreten erster Gesangs⸗ und Anfang des Concerts 6,
Donnerstag: Im Theater: Der Mikado. Im Park: Großes Elite⸗Doppel ⸗Concert. erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Sonntag und Montag: Früh⸗Concert.
Uroll's Theater. Mittwoch: Der Trom⸗
n nrg: , f, ann, des Hrn. Werner Lustspiel in 1 Akt vo erti. Der Postillon von Lonjumeau. sisp 2 ö Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag und Montag (1. u. 2. Pfingstfeiertag):
Mittwoch: Volks⸗
Donnerstag: Sokrates und seine Frau. Ritter Vorstellung bei ermäßigten Preisen. Der zündende Funke. In der studirt: Kyritz ⸗ ue . Poss in 3 Akten von usik von Michaelis.
Sommergarten: Großes Doppel. Concert. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗
Auftreten sämmtlicher
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilie Dölle mit . Wirth⸗ schafts⸗Inspektor Max Lorenz (Kreischau — Korsch⸗ litz. — Frlz Helene Dammas mit Hrn, Robert
Theater. schold, mit Hrn. Sekretär Ferdinand Warnke Berlin).
Burghalter (Berlin). .
Geborkn: Ein Sohn: Hrn. Dr. Semulet (Breslau). — Hrn. Major Schubert (Barottwitz — Hrn. Landgerichts⸗Rath Nicolai (Plauen). — in Botschafter von Schweinitz (St. Peters
urg). — Hrn. Hauptmann Ernst von Dewitz Krebs (Berlin). — Hrn. Reg.⸗Ass. Steffen Baron von Ascheberg (Merseburg). — Hrn. Hans Greven (Berlin). — Eine Tochter: 9. Gymnasal⸗ lehrer Br. Friedr. Brachmann (Altona). — Hrn. Dr. med. ö Koerber (Raukau). — Hm. Gymnasiallehrer Arthur Jonetz (Brieg).
Gestorben: Hr. General⸗Major von Burchard (Berlin). — Frl. Elise Zander (Berlin). — Fran Elly Stöhr, geb. Kluge (Berlin). — Hr. Hof Apotheker Theodor Altmann (Berlin). — Frau Friederike Wegener, geb. Wendel (Berlin). — Hrn. Wilhelm Sebert Tochter Gretchen (Berlin — Hr. Amtsrath Theodor Richter (Grimsch⸗ leben. — Frau Postsekretär Wilhelmine Barton, geb. Buhr (Hagenburg). = Hr. Fientier Christopb
illiger (uhrgleben). — Frau Joh. Steller, get. engebusch (Neustadt). — Hrn. Post sekretär Horn Sohn Erhardt (Breslau). — * Eisenbahn · Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Gust. Doeren. berger (Tübingen). — Hr. Pastor Ludwig Bartelz (Ringelheim).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: 2 Verlag der Expedition (Scholz).
Auftreten
Anfang 5 Uhr.
m.
Neu ein ˖
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent. lichen ain e er (Komm audit gesellschaften auf Aktien und vom 27. Mai bis 1. Juni 18889.
Anfang des
Schmidt (Breslau). — Frl. Margarethe Dietz,;
ktiengesenschaften) für die Woche
* 131.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. Juni
1889.
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ,, Aufgebote, J. . Verpachtungen, Verdingungen c.
¶Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9 8 5. Deffentlich er Anzeiger. ; . . Zettel banken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
J 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
i nn 25. pril d. Js. gegen den Metzger
ohann Schrott aus Singen (Land—⸗
c Konstan ). wegen schwerer Körper⸗
i zung erlassene Steckbrief ist erledigt. Langenschwalbach, 25. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
lol Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen Cohn und Genossen — V. D. 1241. 88 — werden nachstehende Personen: HY der Schlächter Mar Cohn, geboren am z. August 1866 zu Berlin,
Y Ernst Karl August Schindler, geboren am s Nobember 1863 zu Lieberose, Kreis Lübben,
der Ärtist Jobn. Sandmann, geboren am z März 1865 zu Danzig,
h der Arbeiter Hermann Albert Paul Papen⸗
soth geboren am 1. Dezember 1865 zu Danzig,
9
„ der Gürtler Ferdinand Gustav Skodda, ge— baren am 9. März 1865. zu Danzig; . sh der Kaufmann Julius Max Paul Klose, ge— hören am 20. Januar 1864 zu Potsdam, J Wilhelm Paul Otto Höpner, eboren am 1h. September 1865 zu Stargard i. Meckl. 3 Hund, geboren am 14 Juli 1865 zu Suhl, s der Arbeiter Otto Emil Hermann, Seelicke, geboren am 14. Dezember 1863 zu Oranienburg, 10 Johann Karl August Neuendorf, geboren am d. Rovember 1864 zu Pankow, Kreis Nieder⸗ mnim, — khh der Arbeiter Hermann Wilhelm Karl Schulze, gehoren am 109. November 1864 zu Oranienburg, Freis Niederbarnim, . 1) der Instrumentenmacher Karl Hermann Wil— hem Bünger, geboren am 13. August 1864 zu
Liebenwalde, Kreis Niederbarnim,
13) Paul Julius Berthold Raddatz, geboren am 2. Januar 1866 zu Köclin. Kreis Köslin,
15 der Zimmermann Franz Hermann August Teßmann, geboren am 10. März 1863 zu Gollen— dorf, Kreis Köslin, .
16) Bronislaus Jerzebicki, geboren am 29. Juli 166 zu Posen,
16) Emil Louis Theodor Mussog, geboren am 2. November 1867 zu Waldenburg,
7 Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren am 3. Februar 1866 zu Wiesbaden,
13 Hugo Paul Max Foerdrung, geboren am 1I. September 1365 zu Berlin,
19) der Hutmacher Henri Frangois Artur, ge— geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin,
2 Eduard Hermann Anders, geboren am 4. September 1866 zu Berlin,
A) der Kaufmann Rudolf Theodor Georg Albrecht, geboren am 18. März 1866 zu Berlin,
A) Otto Paul Franz Brabandt, geboren am N. August 1866 zu Berlin,
2) der Schuhmacher Karl Wilhelm Robert nt, geboren am 13. März 1866 zu
ellin,
A) der Commis Wilhelm Behrend, geboren am 24. April 1866 zu Berlin, ;
2) der Handlungelehrling Julius Wilhelm Paul
Beckmann, geboren am 28. August 1866 zu
Berlin,
26) Friedrich Wilhelm Hermann Burbur, ge— beten am 8. November 1865 zu Berlin,
A) Paul Rudolf Bergner, geboren am 7. Fe⸗ btuar 18565 zu Berlin,
28) Karl Anton Böller, geboren am 3. Oktober l86ß zu Berlin,
2) Max Hugo Paul Becker, geboren am 16. De⸗ zember 1866 zu Berlin,
Ih) Emil Robert Bader, geboren am 31. Mai zz zu Berlin,
sl) der Sattler Max Hermann Gustav von Ee de, geboren am 18. September 1866 zu erlin,
da) der Lederarbeiter Bernhard Eduard Richard Corbé, geboren am 17. Juli 1856 zu Berlin,
z5) der Gärtner Franz Ernst Georg Czerniewiez, beboren am 12. Januar 1866 zu Berlin,
c) Karl August Bernhard Casper, geboren am 2. Dezember 18566 zu Berlin,
1 der Tischler Arthur Orest Dietz, geboren am l. Jul 1866 zu Bologna,
zb) Friedrich Karl Wilhelm Engelmann, ge—⸗ vun am 29. August 1866 zu Berlin, 1 Friedrich Wilhelm Ellermann, geboren am b. Januar 1865 zu Berlin, , Richard Johann Peter Fischer, geboren am 8. Februar 183565 zu Berlin,
z der Commis Albert Stto Friedrich, geboren am 29. September 1866 zu Berlin,
1M Eduard Alwin Bernhard Georg Froening, heboren am 20. September 1866 zu Berlin,
äl) Friedrich Karl Hermann Fahrenwaldt, ge⸗ bien am 29. November 1866 zu Berlin,
kd) Max Theodor Wilhelm Blaucke, geboren am 19. Oktober 1867 zu Berlin, 86 Max Boas, geboren am 13. April 1867 zu
n
Eh Karl Friedrich Otto Franz Blaumann, ge⸗ boren am 14. Juni 1867 zu Berlin, . Adolf Julius Friedrich Beyer, geboren am August 1857 zu Berlin, ye Oscar Ottomar Felix Anders, geboren am „iovember 1868 zu Berlin, J‚August Wilhelm Franz Bartels, geboren August 1868 zu Berlin, Ma ö Blum, geboren am 7. Juni rlin, riedrich Ferdinand Brode, geboren er 1868 zu Berlin,
S0 Friedrich Wilbelm Braunsdorf, geboren am 10. September 1868 zu Berlin,
51) Georg Paul Eduard Baro, geboren am 29. November 1868 zu Berlin,
52) der Klempner Albert Arthur Bergner, ge⸗ boren am 18. März 1868 zu Berlin,
3) Richard Rudolf Baecker, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1368 zu Berlin,
5) Fritz Emil Paul Bauermeister, geboren am 16. September 1868 zu Berlin,
55) Franz Wilhelm Gustav Cunow, geboren am 29. Äugust 1868 zu Berlin,
56) der Arbeiter Adolf Richard Dunst, geboren am 10. Oktober 1868 zu Berlin,
57) Karl Friedrich August Dilling, geboren am 15. Oktober 1868 zu Berlin,
58) der Commis Theodor Ehrenberg, geboren am 73. Juni 1868 zu Berlin,
59) Friedrich Wilhelm Ludwig Ehrke, geboren am 79. November 1868 zu Berlin,
60) August Heinrich Kurt Freier, geboren am 12. November 1868 zu Berlin,
61] Johann August Eugen Fippel, geboren am 16. Juni 1868 zu Berlin,
62) August Ernst Franz Francke, geboren am 24. Juni 1868 zu Berlin,
63) der Maler Wilhelm Albert Max Fehr, ge⸗ boren am 16. Juli 1868 zu Berlin,
64) Georg Max Freitag, geboren am 8. De⸗ zember 1868 zu Berlin,
65) Otto Wilhelm Bielfeld, geboren am 2. Ja⸗ nuar 1868 zu Berlin,
66) der Commis Reinhold Günther, geboren am 25. Mai 1863 zu Berlin,
67) der Ćommis Ernst Goehlich, geboren am 4. September 1865 zu Berlin,
68) der Kaufmann Moritz Göttinger, geboren am 17. Juni 1866 zu Berlin,
69) der Arbeiter Max-vulius August Grüneberg, geboren am 13. September 1866 zu Berlin,
70) Johann Friedrich Wilhelm Grothe, geboren am 24. März 1866 zu Berlin,
71) der Arbeiter Ernst Franz Otto Geschke, ge⸗ boren am 14. Dezember 1867 zu Berlin,
72) der Schlächter Otto Wilhelm Hugo Höfke, geboren am 6. Juli 1865 zu Berlin,
73) der Buchbinder Hermann Otto Haude, ge⸗ boren am 26. April 1865 zu Berlin,
74) der Kaufmann Hermann Heinsius, geboren am 9. November 1865 zu Berlin,
7ö) der Kaufmannslehrling Wilhelm Heinrich Eugen Hildebrandt, geboren am 9. Februar 1865 zu Berlin,
76) der Sattler Karl Friedrich Ernst Sunger, geboren am 23. Oktober 1865 zu Berlin,
77) Friedrich Karl Max Hoppe, geboren am 4. November 1866 zu Berlin,
78) Karl Friedrich Augut Herrmann, geboren am 77. November 1866 zu Berlin,
79) Franz Hermann Gustav Häring, geboren am 11. April 1866 zu Berlin,
80) Wilhelm Hermann Johannes Hilke, geboren am 5. September 1866 zu Berlin,
s!) Alfred Richard Max Hohlfeld, geboren am 6. Oktober 1366 zu Berlin,
82) Max Hermann Georg Hahn, geboren am 4. März 1866 zu Berlin,
83) Karl Wilhelm Otto Hammer, geboren am 3. März 1866 zu Berlin, :
84) der Arbeiter Karl August Robert Hippe, ge⸗ boren am 16. Juli 1867 zu Berlin,
s5) Eugen Max Arthur Hensel, geboren am 9. Oktober 1867 zu Berlin,
s6) der Graveur Johann Franz Karl Härde, geboren am 24. Februar 1867 zu Berlin,
87) der Schlächter Friedrich Wilhelm Robert Hunke, geboren am 18. September 1867 zu Berlin,
88) Emil Fritz Herrmann, geboren am 23. Fe—⸗ bruar 1867 zu Berlin,
S9) Eugen Franz Eduard Heise, geboren am 16. Oktober 1867 zu Berlin,
90) der Arbeiter Ludwig Paul Richard Jury, geboren am 8. März 1864 zu Berlin,
n Max Emil Gustav Janke, geboren am 13. Juni 1866 zu Berlin,
92) Julius Jacob (Jacoby), geboren am 20. Dezember 1866 zu Berlin,
93) Gustav Adolf John, geboren am 11. Sep⸗ tember 1867 zu Berlin,
gd) der Photograph Bernhard Konski, geboren am 16. Oktober 1863 zu Berlin,
ö) der Schuhmacher Otto Paul Max Kraft, geboren am 17. April 1865 zu Berlin,
96) der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Karl Koch, geboren am 31. August 1865 zu Berlin,
97) Ernst Richard Paul Koch, geboren am 3. Juli 1865 zu Berlin,
. der Commis Wolff Kleyff, geboren am 24. Juli 1865 zu Warschau,
99) Paul Richard Anton Krüger, geboren am 28. Oktober 1866 zu Berlin,
100) Gustav Karger, geboren am 12. Juli 1866 zu Berlin, .
101) August Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 26. August 1866 zu Berlin,
102) Theodor Paul Max Kern, geboren am 2. September 1866 zu Berlin,
103) der Uhrmacher Fan, Karl Knoche, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin. !
104) Adolf Kawka, geboren am 27. Mai 1866 zu Berlin,
1065) Karl Otto Julius Kelpin, geboren am 23. Juni 1866 zu Berlin,
ö. Reinhold Berthold Max Kaehler, geboren am 27. Juli 1866 zu Berlin,
10) Karl Wilhelm Hugo Kanowsky, geboren am 26. November 1856 zu Berlin,
108) Hermann Gustav Adolf Kirschte, geboren am 9. Juni 1866 zu Berlin,
109) der Schuhmacher Eduard Knenpp, geboren am 6. August 1866 zu Marburg in Oesterreich,
110) der Droguist Hermann Eugen Keßler, ge⸗ boren am 20. Februar 1867 zu Berlin,
111) Franz Gustav Georg Kosinski, geboren am 1. April 1867 zu Berlin, ‚
112) Paul Karl Franz Kruschka, geboren am 13. April 1867 zu Berlin,
113) der Tischler Richard Ludwig Johann Kartzke, geboren am 13. Juni 1867 zu Berlin,
114) Emil Otto Lück, geboren am 6. Rovember 1866 zu Löbau, ;
115) Adalbert Scholz, geboren am 4. Juni 1865 zu Strasburg W.“ Pr.,
116) der Seemann Friedrich Wilhelm Karl Christian Ludwig von Harder, geboren am 23. März 1861 zu Glogau, Kreis Glogau,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der AÄbsicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär= pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden, nachdem der auf den 17. Juni d. J. anberaumte Termin zur Hauptverhandlung aufgehoben ist, auf den 29. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. hier — Alt-Moabit 11 / 12, Saal 68 — zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Reichs—⸗ Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis-Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 16. Mai 1889. .
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
isis Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6610 auf den Namen 1) des Kaufmanns Wilhelm Bley hier, 27) des Braumeisters Rudolf Radicke hier zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Strelitzerstraße belegene Grundstück am 16. Augufst 1889, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13,83 „S Reinertrag und einer Fläche von 19 ar 60 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ , werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. August 1889, Nachmittags 127 Uhr, an oben bezeich⸗ neter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 20. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
lisc's! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 30 Nr. 1538 auf den Namen des Restaurateurs August Wilhelm Busch hier ein getragene, in der Soldinerstr. 43 belegene Grund⸗ stük am 21. Auguft 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, , Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,36 6 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 25 4am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũuck betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts ˖ schreiberei, ebenda, Flügel H, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von irt auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche eit Zeit der Eintragung des dr, . rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, iu en wiederkehrenden
Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗— boten anzumelden und, falls der betreihende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver 4 des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Auguft 1889, Nachmittags 123 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkuͤndet werden. Berlin, den 29. Mai 1889. ̃ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung B2.
134341
Zur Zwangsversteigerung des dem Erbmüller Johann Goth zu Woosmer gehörigen Erbpacht gehöfts Nr. XII. daselbst mit Zubehör finden Termine
1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum
Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am 21. August d. J., Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am 21. September d. J.. Vormittags 10 Uhr, ‚. im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Bürgermeister Peters hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Dömitz, den 27. Mai 1889. .
Großherzogliches Amtsgericht. 13471]
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Pumpenmacher Weidemann zu Ribnitz bisher ge— hörigen, daselbst sub Nr. 496 an der Scheunen straße belegenen Hauses, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 22. Juni 1889, Vorm. 11 Uhr, bestimmt, zu dem die bei der Zwangs versteigerung Betheiligten hiemit geladen werden.
Ribnitz, den 29. Mai 1889.
Großh. Mecklb. Schwer. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: F. Meyer.
13476 Aufgebot.
Der Prediger Strecker zu Carvin, als Vertreter der Prediger ⸗Wittwenkasse der Synode Körlin a. Pers. hat bei uns das Aufgebot des auf dem Gute Arn⸗ hausen, Belgard'schen Kreises, in Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragenen, mit 39 0 verzinslichen, von der Pommerschen Landschaft ausgefertigten Pfandbriefes Nr. 9 über 50 Thlr. unter der Angabe beantragt, derselbe sei in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober 1885 aus seinem Hause entwendet worden. Der gegenwärtige Inhaber dieses Pfand⸗ briefes wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls er die Kraftloserklärung des gedachten Pfandbriefes zu ge⸗ wärtigen hat.
Polzin, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
78461 Aufgebot. Nachdem 1) der Sticker Johann Michael Kaufmann zu Dornbirn (Vorarlberg), 2) der Kaufmann Rudolf de Jong zu Amsterdam, 3) die Wittwe Anna Marie Stein, geb. Göhr, in Frankfurt a. M, ⸗ glaubhaft gemacht haben, daß ihnen folgende Kur⸗ hessischen Prämienscheine zu 1) Serie 18653 Nr. 46308, Serie 3454 Nr. 86328 und Serie 6264 Nr. 156593, zu 2) Serie 895 Nr. 22355, zu 3) Serie 6067 Nr. 151660 abhanden gekommen sind, so wird das öffentliche Aufgebot dleser Urkunden hierdurch erlassen.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kassel, den 23. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Frideriei.
19751 Aufgebot. ;
Der Erbrichtereibesitzer Gustav Wischkony zu Lekartow hat das Aufgebot der angeblich in Verlust erathenen Police Nr. 13 482 der Frankfurter Ver⸗ e n,, ellschaft, Providentia zu Frankfurt a. M., betreffend die , ,, eines Kapitals von 1000 Thalern auf dessen Leben, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. October 1889, , . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 22. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
ü //