1889 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö

au reitag, den 18. Oktober 1889, Vor⸗ 23 Fig vor die Civilkammer des K. Land, gerichts hierselbst mit der rr, ,, einen bei diefem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 27. Mai 1889. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzlei⸗Rath.

13504 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Köln wohnende Ehefrau des Dienstmanns Ignatz Oeder, Catharina, geborene Ulrich, vertreten durch Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den früheren Dienstmann Ignatz Oeder, ohne . Wohn und Aufenthaltsort, wegen Miß handlung und groben Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfsseldorf auf den 22. Oktober 1889, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinhaeuser, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13503 Oeffentliche Zustellung. Der Getreide⸗Kommissionär Samuel Naudieth in Vorderhufen, vertreten durch den Justizrath Alscher hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Grund, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und. die Beklagte für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs- berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1889. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13492 Oeffentliche Zustellung,.. Die Vormundschaft für das minderjährige Kind der unverehelichten Dienstmagd Catharina Heins zu Wistedt, vertreten durch den Vormund Gemeinde vorsteher Hermann Lühmgnn in Rüspel, klagt gegen den Haussohn Friedrich Mangels aus Gyhum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver urtheilung zur Zahlung von Alimenten, und zwar während des ersten Lebensjahres des Kindes auf 77 „, für die folgenden 13 Lebensjahre auf jährlich 36 „6, zahlbar an den Vormund, und zwar die rück ständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljähr⸗ lichen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeven auf Don— nerstag, den 19. September 1889, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13495) K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Frida Zink, geb. Forstner, zu Lauffen, Qberamts Rottweil, vertreten durch Rechtsanwalt Villinger in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf— enthalte in Amerika abwesenden Ehemann Erhard Zink, Oekonomen von Lauffen, Oberamts Rottweil, wegen Alimenten, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin behufs der Alimentirung ihrer zwei Kinder: a, Ernst, geboren den 15. März 1883, p. Johann Georg, geboren den 10. Februar 1887, jährlich und zwar vom Tage der Klagezustellung an in vierteljährigen Raten zahlbar, die Summe von 200 S zu bezahlen. derselben die vom 16. Sep⸗ tember 18835 an bis zum Tag der Klagezustellung auf die Alimentation der Kinder aufgewendeten Kosten mit jährlich 200 „M zu erstatten und alle Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Donnerstag, den 17. Oktober 1889, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 31. Mai 1889.

Koch, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

(134931 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Graßwill, Vater, Holzschuhmacher zu Rosteig, vertreten durch Rechtsanwalt Lury, klagt gegen den Philipp Greiner, in Amerika ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Feststellung von Rechtsverhältnissen, mit dem Antrage, festzu⸗ stellen, daß im Juli 1888 von Kläger an Nicolaus Lenz, Rechtsvorgänger der Erben Lenz, 800 „½ auf dessen Forderung bezw. auf die Obligation vom 9. April 1864 bezahlt worden sind und zu erkennen, daß diese 80) M6 von den Erben Lenz dem Kläger mit Zins vom 1. August 1868 an zu erstatten sind und daß Beklagte auch verpflichtet sind, allen Schaden zu ersetzen, der dem Kläger durch die im Jahre 1888 vorgenommene Zwangsvollstreckung er— wachsen ist, und ladet den Beklagten zur, münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 1. Juni 1889.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(13485 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5299. Daniel Leipert von Landshausen klagt gegen den Christian Leisle von da, z. 3. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, auf Grund einer Dar⸗ leihensschuld vom 5. August 1879 des Klägers an Beklagten von 27 , wegen welcher unterm ncih bruar 1880 von diesseitigem Gericht dinglicher Arrest in das unbewegliche Vermögen des Klägers

des Beklagten zur , unterm 30. Juni 1880 erfolgten e un des Darlehens, Aufhebung des Arrestbeschlusses und vorläufige Vollstreckbarkeits ˖ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Eppingen auf Samstag, den 13. ö. 1889, Vormittags 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den ö. 1889.

ch ü tz. Gerichtsschreiber des Großh. Badischen Amtsgerichts.

(13490 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Selle & Mattheus zu Liegnitz, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Pallaske zu den

klagt gegen den Bauunternehmer August Gumprich, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 6G , und ladet den Beklagten

Bauunternehmer August Gumprich zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Liegnitz auf den 13. Juli 1889,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, mit dem

Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 270 M zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 842 Vorstadt Liegnitz, sowie in sein übriges Vermögen ö

2) ö Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 31. Mai 1889.

Sperlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13512

; ö hiermit eingeladen, am 17. Juni

1889, Nachmittags zwei Uhr, auf meiner

Amtsstube zu erscheinen, zur Erklärung über die

Bedingungen behufs Versteigerung des Hauses in

dem Theilungsverfahren des Herrn Thaophile

Watrin, Arbeiter zu Nouilly gegen 1) Peter Watrin,

Eigenthümer zu Nouilly, ohne bekannten Wohn und

Aufenthaltsort, in seiner Eigenschaft als Vormund

seiner minderjährigen Tochter Julienne Watrin,

2) Louis Victor Thiriat, Wirth, und dessen Ehefrau

Barbara Henry, beisammen zu Nouilly wohnend,

und zur Genehmigung der fraglichen Verkaufs—

bedingungen. .

Vigy, den 18. Mai 1889.

Der beauftragte Notar:

(L. S8.) Thine sse. .

An Herrn Peter Watrin, Eigenthümer, als Vor⸗ mund seiner minderjährigen Tochter Julienne Watrin, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Beschluß. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Metz, den 29 Mai 1889. Kaiserl. Amtsgericht. gez. Fries. Beglaubigt: Mohr, Gerichtsschreiber.

13491 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Obrecht zu Metz klagt gegen 1) Magdalena Hoffmann, Wittwe von Joseph Emil So—lmon, Rentnerin in Nancy. 2) Peter Eugen Solmon, Unter ⸗Lieutenant in Algier, 3) Mathilde Maria Virginie Noel Solmon ohne Stand in Nancy, 4) Emil Nicolaus Solmon, Versicherungs⸗ direktor zu Nanch, wegen Anwaltsgebühren und Prozeßkosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ uüurtheilung zu 119,10 M und vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal, auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 29. Mai g

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(13488 Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Karl v. Droste⸗Hülshoff zu Ham⸗ born, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Rendant B. Kleine, zu Paderborn. im Prozeß ver treten durch den Rechtsanwalt Paul Everken zu Paderborn, klagt gegen den Maurer Carl Henning zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage:

I) den Beklagten bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der im Grundbuche von Pader⸗ born Band 8 Blatt 17 auf seinen Namen berichtigten Parzellen Flur 17 Nr. 33.17, 34117, 35/17 der Katastralgemeinde Pader⸗ born zu verurtheilen, dem Kläger 16 20 4 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der im vorhergegangenen Mahn⸗ verfahren entstandenen zur Last zu legen,

3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Paderborn auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 31. Mai 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13497 Ulm.

Oeffentliche Zustellung. Xaver Herbst, Taglöhner in Roth, Oberamts Laupheim, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Friedrich Burkhardt, Schuhmacher in Plüderhausen, Oberamts Schorndorf, wegen Ersatzforderung, mit dem Antrage zu erkennen: Be⸗ klagter sei schuldigs dem Kläger 1400 (0 nebst Prozeßzinsen zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 2. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ah. Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. im, den 79. Mail 1845. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. * ekr. Renner.

13489 Oeffentliche Zustellung. ! Nr. 1 688. Ber Joseph Sachs, Holzhändler von Offenburg, vertreten durch Agent Kretz von da, klagt gegen den Franz Kiefer, Kübler in Durbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aug Holzschnittwaaren⸗ sieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 58 6 28 3 nebst H o/o Zins vom J. Januar 1889 zu bejahlen und die Kosten des Rechtöstreits zu tragen, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Samstag, den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; . Offenburg, den 1. Juni 1889.

C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

13494 Oeffentliche Zustellung. en,, Albert Kranzusch zu Labehn, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauen· burg, klagt gegen den früheren Eigent hümer Friedrich Schardin, früher zu Labehn, jetzt unbekannten Nufenthalts, aus dem notariellen Vertrage vom 23. Mai 1888 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, sein Miteigenthum an dem Grundstück Labebn Nr 17 an Klaͤger aufzulassen und zu be—⸗ willigen, daß Kläger bei demselben als Eigenthümer eingetragen werde gegen den gleichzeitigen Antrag des Klägers, auf dem Grundstuͤck zu gleichen Rechten inzutragen: ö. 6 „Mö für den Eigenthümer Carl Schardin, b. 1060 für den Arbeiter Friedrich Schardin

und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebende

Ehefrau, Therese, geb. Klotz, zu Labehn, Restkaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 1838 bezw. der Erbtheilungsverhandlung vom 8 No— vember 1888, jährlich am 2. Mai 1888 zu oe in halbjährlichen Raten verzinslich und nach halbjähr— licher Kündigung zahlbar ohne Dokument, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Stolp i. Pomm. auf den 12. November 1889, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 23. Mai 1889. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13484 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Abraham Schwab ju Dieme— ringen, vertreten durch Geschäftsagenten Kern zu Rohrbach, klagt gegen den Maurer Nikolaus Deh— linger, früher zu Rahlingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Akte unter Privatunterschrift vom 6. Dezember 1880, wonach Kläger an Be— klagten ein im Dorfe Rahlingen, Hirtengasse, Sektion A. Nr. 359, neben der Mühle und Nikolaus Stark belegenes kleines Haus nebst Zubehör ver— kaufte, mit dem Antrage auf Auflösung dieses Ver= trages, Feststellung, daß Kläger Eigenthümer vor— besagten Anwesens ist, und Beurkundung, daß Klä—⸗ ger bereit ist, den heutigen Werth des Hauses, abzüglich seiner Forderung von 111,00 „S6 und Zinsen vom Klagetage ab dem Beklagten zu er— statten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .

Der K. A.⸗G.⸗ Sekretär. Petri. 13496 Oeffentliche Zustellung.

Frau Magdalena Schäffer, gewerblose Ehefrau des Wagners Johann Baptist Maar, Beide zu Ebersmünster wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, laden: Adelina Angela Schäffer, Ehefrau Louis Constant. Leger, Wagner arbeiter, und Letzteren, Beide früher in Beauvais wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort; und Alexander Josef Schäffer, Siederei⸗ arbeiter, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, und Konsorten vor, binnen einer Frist von acht freien Tagen, jedenfalls aber am Freitag, den 4. Oktober 1889, Vormittags F Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte vertreten zu erscheinen, um die vor Notar Kayser zu Schlett⸗ stadt errichtete Schlußliquidation vom 6. April 1889 über den Nachlaß des zu Ebersmünster ver⸗ lebten Mathias Schaͤffer und seines Sohnes Johann Schäffer bestätigen und die Kosten des Prozesses der Masse zur Last legen zu hören. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Eheleute Leger und den Alexander Josef Schäfer vorgenannt wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

13486 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Katharina Muͤller, Wwe. von Nikl. Schiltz, zu Arsweiler wohnend, handelnd als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres mit ihrem genannt verlebten Ehemanne erzeugten, noch minderjährigen Kindes Joseph Schiltz, 2) des Michael Sellen, Angestellter im de Wendel'schen Hüttenwerke Hayingen, zu Floerchingen wohnend, handelnd als Vater und gesetzlicher Vormund seines aus der Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Annette Schiltz er⸗ zeugten, noch minderjährigen Kindes Auna Sellen, vertreten durch Geschäftsagent Krier zu Diedenhofen, klagen gegen den 1) Franz Johann Baptist Bellier, . früher zu Paris, Rue des Chapons Nr. 46, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, handelnd in seiner Eigenschaft als Vater und gesetz⸗ licher Vormund seiner gus der Ehe mit seiner ver⸗ lebten Ehefrau Maria Magdalena Schiltz erzeugten, noch minderjährigen, bei ihm wohnenden Kinder Namen Jullien Baptist Bellier und Maria Mag—⸗ dalena Bellier, 2) Johann Schiltz, Tagner, früher zu Floerchingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und 1 Gen., mit dem Antrage, das Amtsgericht wolle den durch den Kaiserl. Notar Kohler zu Diedenhofen am 22. Dezember 1888 über die Nachlassenschaften der zu Floerchingen verstor⸗ benen Eheleute Nicolaus Schiltz und Maria Denis errichteten Theilungs⸗Status in allen seinen Theilen

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 10. Juli 1889, Bormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, ö Juni 1889.

ulz. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(13487 Oeffentliche Zustellung. Der Hofbesitzer Bernhard Wiens zu Schönhorst, vertreten durch den Justizrath Palleske zu Tiegen⸗ hof, klagt gegen den Besitzer Johann Bechler, früher in Schöneberg a. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: a. der Beklagte, als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Schöne—⸗ berg Bd. 1IX. Blatt 140, wird verurtheilt, an den Kläger 278 A Restbetrag der Zinsen von der in Abtheilung III. unter Nr. 7 für Kläger eingetragenen Darlehnsforderung von 7400 4AÆ für die Zeit vom 1. November 1886 bis dahin 1887 zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 9. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tiegenhof, den 25. Mai .

enzel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

134831 Oeffentliche Zustellung einer Zahlungsaufforderung mit Versteige⸗ rungsanzeige. ; Der Handelsmann Joseph May in Kaiserslautern fordert auf Grund eines durch den K. Notär Vogel in Kaiserslautern am 19. April 1888 errichteten Kaufakis den Bäcker Jakob Müller, früher in Kaiserslautern wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf, alsbald, längstens aber innerhalb zwei Wochen, die ihm ge⸗ schuldeten Beträge, nämlich: 1) die vom 1. Mai 1888 bis dahin 1889 erlaufenen Zinsen des noch ge— schuldeten Restkaufpreises von 8850 S mit 442 M. 50 3, 2) den am 30. April 1889 fällig gewesenen Kauspreistheil mit 720 A6, 3) 5 9G Verzugszinsen aus diesen beiden Posten, 4) die an den Notär zur Entlastung des Schuldners bezahlten Kosten des Kaufakts mit 257 , 5) 5H o Zinsen hieraus von gegenwärtiger Zustellung an, 6) Kosten einer Voll⸗ streckungsklausel mit 2 S S0 3 und 7) die Kosten dieser Zustellung zu entrichten, widrigenfalls er die ihm verkaufte nachbezeichnete Liegenschaft am Mon⸗ tag, den 29. Inli nächsthin, Nachmittags 3 Ühr, zu Kaiserslautern in der Wirthschaft von Heinrich Henn, Ecke der Barbarossa⸗ u. Fabrikstraße, durch den genannten K. Notär Vogel im konven⸗ tionellen Zwangswege öffentlich wiederversteigern lassen wird. Bezeichnung der Liegenschaft:

Plan Nr. 146335 1,8 Ar Fläche, ein Wohn⸗ haus mit Hof und Zubehörden, gelegen zu Kaisers— lautern in der Fabrikstraße neben Herzog und Wächter.

Kaiserslautern, 29. Mai 1889.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Weisbrod, Kgl. Sekretär.

13510 Gütertrennungsklage.

Karoline, geborene Ortlieb, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Ittel, zusammen in Mülhausen woh— nend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Land— gericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumen⸗ thal eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 1. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 13511 Gütertrennungsklage.

Rosa, geborene Meyer, hat gegen ihren Ehe— mann Martin Ledermann, Bäcker, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann im Armenrechte eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 1. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

(13506

Die Sophie Amalie Korn, ohne besondern Stand, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Becker, Beide zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu St. Johann g. Saar, klagt gegen ihren genannten Chemann auf Güter— trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 24. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 29. Mai 1889.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13505

Die durch Rechtsanwalt Kux zu Aachen vertretene, zu Wildenrath wohnende, zum Armenrechte belassene Maria Agnes Hütten, ohne besonderen Stand, Ehe— frau des Wirthen und Kleinhändlers Franz Schram⸗ men, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist anberaumt; auf Freitag, den 27. September er,, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen.

Aachen, den 28. Mai 1889.

Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13507

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königl. Landgerichts vom 4. Mai d. J. ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Hubert

abbelrath und Traudchen, geb. Winkels, Beide zu Rheinberg, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Kleve, den 1. Juni 1889.

ersing, Aktuar,

verhängt wurde, mit dem Antrage auf Verurtheilung

bestétigen und die Kosten der Masse zur Last legen

c. Gerichts schrcke des Königlichen Landgerichts.

*

Rechtsanwalt in Ellwangen.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 131.

Berlin, Dienstag, den 4. Juni

1889.

C

ckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . . Aufgebote, ö u. dergl. j. 5 e, Verpachtungen, Verdingungen ze. . z Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Lommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossens Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

———

regeln, sowie die Karte und das Grundstücksverzeichniß können in unserem Buregu an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2Uhr Nachmittags ein . gesehen die ersteren auch gegen Erstattung der e e bachihren 2c. abschriftlich von uns bezogen

erden. . , des pie ng, . Be⸗

erber sich an den jetzigen Pächter, er⸗ Amtmann Bödecker in Her ente wenden.

Hannover, den 13. Mai 1839.

Königliche Kloster⸗Kammer. Weigel.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

08 Bekanntmachung.

1 Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom zl. Mai 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Catharina Remy, ohne Ge werbe, Ehefrau des Rollfuhrunternehmers Robert Lidy, beide in Gebweiler wohnend, bestehenden Güter gemein schaft ausge sprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen. i866] Verding ung.

Für den Rangirbahnhof Rothenburgsort sollen zwei Sammelstellwerke ausgeführt werden.

Für die Bewerbung sind die in Nr. 176,177 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom Jahre 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ maßgebend.

„Die dieser Ausschreibung zu Grunde gelegten Be dingungen und Zeichnungen können gegen kostenfreie Einsendung von 1,50 é vom Herrn Registratur⸗ . Berliner Bahnhof hierselbst, bezogen werden.

Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift ‚An⸗ gebot auf zwei Sammelstellwerke für Rothenburgsort“ versehen bis zu dem am 20. Juni 1889, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, in unserm technischen Bureau hierselbst abzuhaltenden Eröffnungstermin post und abtragfrei einzusenden.

Zuschlagsfrist vorbehalten.

HSamburg, den 26. Mai 1889.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

(135531 Verdingung.

Die Lieferung eines eisernen Handbaggers und zweier eiserner Baggerschlickhrähme soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Die bezüglichen Offerten sind vorschriftsmäßig versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis Mittwoch, den 19. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Fortifikation abzugeben, woselbst die Bedingungen während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen. Auswärtige Lieferanten können dieselben gegen Erstattung von 2 M beziehen.

Feste Boyen, den 1. Juni 1889.

Königliche Fortifikati on.

35609 Bekanntmachung. ö.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom zl. Mai 1889 wurde die Trennung der zwischen den Gheleuten Maria Catbarina Four, ohne Gewerbe, Ghefrau des Wurstlers Ludwig Napoleon Vogt, Beide in Kestenholz wohnend, bestehenden Güter gemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Jansen.

13432 l In ö. hiesige Liste der Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Nordbeck in Bentheim einge—⸗ n. tu rutheim, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

13127 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Adolf Aronson, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. .

Berlin, den 29. Mai 1889.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

13429 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Diekmann, wohnhaft zu Herne, ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu gelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Bochum, den 27. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

13428] . Königl. Landgericht Ellwangen. In die Liste der hier zugelassenen Anwalte ist ein⸗ getragen worden: Benno Gump,

4) Verloosung, Zinszahlung ire. von öffentlichen Papieren.

(13385 Bei der beute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine der Stadt Flensburg H. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. à 1000 : 35 65 95 96, . B. à 500 Mƽ: 21 33 52 60 99 105 151 Buchstabe C. à 200 AMÆ : 749 854 869 1088 1217 1314 1337 1395 1459, (Rückständig sind: Buchstabe A. 71 89, Buchstabe B. 199), und bei der Ausloosung der Anleihescheine II. Ansgabe folgende Nummern: Buchstabe A. à 3000 Mυ: 14 192. Buchstabe B. à 1000 Mm: 44 141 341 367 444 454 548 606 608 615. Buchstabe C. à 500 MS: 121 206 261 263 356 375 521 656 684 886 1020 1028 1054 1437. Buchstabe D à 200 MSV: 1 65 145 251 357 367 398 440 471 496 575 592 615 639 736 741. Rückständig sind: Buchstabe A. 50. Buchstabe C. 56 272 758. Buchstabe D. 76 112 379). Sämmtliche jetzt ausgeloosten Anleibescheine werden hiemittelst zum 1. Juli 1889 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapitalbeträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1889 an findet eine Verzinsung nicht ferner Statt, und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Flensburg, den 2. Januar 1889. Der Magistrat. W. Toosbüy.

12594 Bekanntmachung.

Die Ausloosung der am 2. Januar 1890 einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen der Korpora⸗ tion der Königsberger Kaufmannschaft (§. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Sypotheken · Obligationen der K,orporation der , , . Kaufmanuschaft (gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird

am 13. Juni er., ,, 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestagttet. Königsberg, den 265. Mai 1889. Vorsfteheramt der Kausfmannschaft.

Den 31. Mai 1889. Präsident Probst.

13630 Bekanntmachung.

In die Liste der beim Königlichen Amtsgericht zu Hoyerswerda zugelassenen Rechtsanwälte if der Rechtsanwalt Maximilian Wolff hierselbst einge⸗ tragen worden.

Hoyerswerda, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

lll] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist mit dem Wohnsitz zu Lüdenscheid eingetragen:

„Der Rechtsanwalt Hermann Dunker zu Lüdenscheid. Lüdenscheid, den J. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Nauen re e e e e Q ' m mm,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛrꝛe.

sl] Bekanntmachung.

Das in der Provinz Hannover im Kreise Northeim belegene Klostergut Marienstein soll auf die 20 Jahre zom 1. Mai 1890 bis dahin 1910 öffentlich meist bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Dienstag, den 2. Juli d. J., Vormittags 1 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Cichstraße Nr. hierselbst, , .

Zu dem Klostergute Marienstein gehören:

IL) Hof und Baustellen 6, 8263 ha,

2 Ackerland ö 171, 0751,

s) Gärten. 2, 3320 .

9 Wiesen .. 6, 1862 . 5) Weiden. 1,8236 , zusammen 182, 2437 pa.

Das Mindestpachtgeld ist auf 13 200 M festgestellt.

ur Uebernahme der Pachtung ist ein disronibles Vermögen von S5 oh6 6 erforderlich, über desfen gentbümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Gualsffkation als Landwirth jeder Pachtbewerber sih spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ ermine auszuweisen hat.

Die Verpachtungg . Bedingungen und die Lieitationg⸗

lisimn Bekanntniachung.

Die im Auftrage eines unserer Kommittenten in unserer Bekanntmachung vom 10. Januar d. J. alz abhanden gekommen aufgerufenen:

6 0sos , , ,,. I. Emission (general rst mortgage bonds) der ö n Northern Pacific Eisenbahn Nr. 455602 51312 51801 über je 1000 Dollars nd wieder aufgefunden.

Königsberg i. Pr., 3. Juni 1889.

92 *

Königsberger Vereins⸗Bank.

Iizzos

3/29, Köln⸗Mindener Prämien⸗Alntheilsscheine.

Bei der heute stattgehabten 38. Serienziehung der obigen Antheilsscheine sind die 4 Serien

1375, 1402, 1947, 3388

gezogen worden. Rückständig sind nachfolgende Antheilsscheine, fällig

gewesen am: April 1886 Serie 43. Nr. 2106. 7. 1888 , 3804. 36. 4445. 1888 161. 8001. 21. 1888 374. 18672. 1887 385. 19217. 1888 441. 22002. 17. 27. 1884 456. 22759. 73. 1887 460. 22987. 1888 491. 24538. 1886 510. 264565. 1884 606. 30275. 1888 682. 34079 / 80. 1885 725. 36241. 1884 727. 36331. 1888 798. 39853 / 5. 76/77. 1883 859. 42938. 39. 1 1888 870. 43476. 97. 1888 882. 44055. 76. 85. 1 1887 893. 44623. 1887 992. 49589. 1 1888 1067. 53316. 1 1887 1172. 58564. 69. 1 1888 1194. 59652. 60. 65. 1 1885 1229. 6140711. 1 1886 1291. 64517. 1 1886 1335. 66730. 1 1886 1371. 68503. 1 1886 1436. 71771. 1 1881 1489. 74413. 1 1888 1501. 75012. 36/38. 1 1888 1616. 80754. 1 1885 1645. 82231. 1 1887 1666. 83279. 1 1886 1669. 83401. 1 1883 1671. 83514. 1 1887 1702. 8h069. 1 1888 1735. 86724. 1 1888 1779. 88912. 1 1888 1839. 91903. 1 1885 1892. 94577. 1 1886 1922. 96059. 1 1886 1962. 98085. 1 1888 2012. 100590. 1 1887 2026. 101273. 1 1882 2031. 101541. 1 1887 2075. 103734. 1 1884 2106. 105288. 1 1885 2112. 105578. 1 1886 2116. 105793. 1 1880 2162. 108069. 1 1887 2178. 108891. 1 1886 2322. 116056. 1 1884 2418. 120887. 1 1885 2419. 120901. 1 1888 2448. 122379. l. 1883 2468. 123376. 1. 2535. 1 2555. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l. 1 1 1. 1 1. 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1.

1 1 1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1 1 1 1 1 1

e n n n n, , , ne, ne , n, n, ae e, , , , , ,, . en n n n , n ,,, , , , n, n n, ae n, , , moe, ,, an , , , , , , , , , , r , ,,,, , 8882

15/16. 0.

1884 126742. 1884 127729. 1888 26789. 128903. 1884 2593. 129613. 1878 2610. 130452. 1885 2619. 130999. 1887 2638. 131870. 1887 2718. 135860. 2755. 2760.

85. 1885 137724. 1886 137963. 1880 2763. 138114. 1888 2815. 2828. 2868.

140703. 43. 48. 1887 141391. 1887 143358. 1888 2901. 146001. 1882 2903. 145148. 1886 3011. 150512. 1884 3115. 155748. 1888 3139. 166911. 1882 3146. 157268. 1880 3155. 1888 3268. 3293. 3299.

157713. 162857158. 67/68. 94 1882 3391. 3401.

164626. 164903. 4. 28. 34. 365.

169503.

170005. 11112. 41. 3448. 172386. 3453. 172611. 3495. 174738. 3660. 1774566. 3649. 182416. 3710. 3712. 3740. 3844. 3924.

1865481 185569.

. 1888 3946. Hamburg, den 1. Juni 1889.

18655. 15315. 196157. Die Administration der Röln- Mindener Prämien- Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

d , , n, n, n, ,,,, n,, , , n n ,, a, ne, , n, , ne, , , n n a, in ö , n n, n, ne,, , ,n, , n, n, a . n nn n, , n, , , ,,,, . ,

, ö .

. , , , , n, a nm ne n e,, n ua

Oltbr. April

197283.

13731

National Hypotheken Credit Gesellschaft

eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Die Einlö6sung der am 1. Juli d. J. fälligen Sius · Coupons Nr. G unserer Pfandbriefe erfolgt, außer bei den früher bekannt gemachten Bankhäusern, ; vom 20. Juni d. J. ab in Berlin bei Herrn C. W. Schunoeckel jr., Schinkelplatz Nr. 65, in Stettin an unserer Kasse kostenfrei. Stettin, im Juni 1889. Der Vorstand.

—— —— ——

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. i Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Braunkohlen Actiengesellschaft Louisengrube zu Fichtenhainichen ist laut Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes auf Sonnabend, den 22. Juni, Nachmittags halb 3 uhr, in Rammlers Hotel in Gößnitz anberaumt.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung und des Ge schäftsbericht; Justifikation desselben und Er—⸗ theilung der Decharge;

2) Ergänzungswahl der ausscheidenden Aufsichts⸗

rathsmitglieder Kluge, Pilling, Bäßler.

Die Aktionaire haben sich durch Vorzeigung ihrer Interimsscheine zu legitimiren.

Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr ge— schlofen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechts gestattet.

Altenburg, am 31. Mai 1889.

Louisengrube zu Fichtenhainichen. Der Vorstand.

i3?721]

Die Aktionäre der Wismar Karow'er Eisen⸗ bahngesellschaft werden zur ersten ordentlichen Generalversammlung

am Freitag, den 21. Juni 1889, . Nachmittags I, Uhr, im Saale des Gasthauses „Stadt Hamburg“ hierselbst hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Baurechnung sowie der Betriebsrechnung pro 1888 und der Bilanz.

3) Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder.

4) Feststellung der Höhe der von dem Betriebs pächter Herrn Lenz für den Zeitraum vom 14. November bis zum 31. Dezember 1887 zu zahlenden Aufkunft.

Wegen Berechtigung zur Theilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung wird auf f 23 des Statuts verwiesen, nach welchem diefe Theil⸗ nahme nur denjenigen Aktionären zusteht, welche spätestens zwei Stunden vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse im Hause Scheuerstraße sub Nr. 17 hierselbst hinterlegen oder durch Bescheinigungen von Staats oder Kommunal

behörden und Kassen oder von dem Bankhause W.

Schlutow in Stettin nachweisen, daß sie ihre Aktien bei demselben hinterlegt haben. Bei der Hinter legung der Aktien oder bei der Ueberreichung der letzterwähnten Bescheinigungen muß jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß seiner Aktien in geordneter Reihenfolge und zwar in zwei Exem⸗ plaren der Gesellschaftskasse übergeben. Wismar, den 1. Juni 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Wismar⸗Karow'er Eisenbahn⸗ geselshaft.

raack.

i334] Tübecker Maschinenbau Gesellschaft.

Die in heutiger Generalversammlung beschlossene Dividende pro 1888 kann gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 16 mit S 18, (3 ) vom 165. Juni d. J. ab bei unserer Gesellschaftskasse erhoben werden.

Lübeck, den 29. Mai 1889.

Der Aufsichtsrath. Siebold.

(137351 Tübecker Maschinenbau Gesellschaft.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von Partial ˖ Obligationen unserer Anleihe vom 1. Oktober 1882 wurden die Nrn. 79, 100 und 182 zur Einlösung bestimmt.

Die letztere erfolgt bei unserer Gesellschaftskasse am 1. Oktober d. J. im Betrage von M 1059 und hört mit diesem Tage die weitere Verzinsung auf. Lübeck, den 29. Mai 1889.

Der Anffsichtsrath.

ie bold.