1889 / 131 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

; Die Gesellschaft ist durch Ueberinkunft der Betheiligten aufgelöst:

Der Kaufmann Maximilian Gotthold Heßler führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 685 des Firmenregisters.

Den e ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 685 die Handlung in Firma: Berliner Cartonfabrik Ernst Oscar Heinsdorf mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Gotthold Heßler zu Berlin eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 563, wofelbst die Handlung in Firma: Arthur Koppel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:

Eine Zweigniederlassung ist zu Frankfurt am Main errichtet.

Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 6359 unseres Prokurenregisters bei der dem Georg Polack und dem Henry Pels, Beide zu Berlin, für die vorgenannte Firma ertheilten Kollektiv⸗ prokura eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16966, wofelbst die Handlung in Firma:

Mentzner C Saul . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ! Das Handelsgeschäft ist, durch Vertrag auf

die Wittwe Rofa Wilhelmine Boritzki, geborene Nord, zu Berlin übergegangen, welche das— selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 19 690 des Firmenregisters.

Vemnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 690 die Handlung in Firma:

Mentzner C Saul mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inha— berin die Wittwe Rosa Wilhelmine Boritzki, gebo⸗ rene Nord, zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17486, woselbst die Handlung in Firma: Eduard Flatow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: ; Der Kaufmann Martin Flatow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Herzfeld zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11 594 des Gesell— schaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11594 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Flatow mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1889 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schneider C Gahl

am 1. Juni 1889 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Heschäftelokal: Molkenmarkt Nr. 31) sind der Kaufmann Carl Traugott Emil Schneider und der Kaufmann Adolf Julius Hermann Gahl, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11 595 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Laurinat & Ce ;

am 1. Juni 1889 begründeten offenen Handelsgejell schaft (Geschäftslokal: Wasserthorstraße Nr. 9) sind der Pianofortefabrikant Carl Friedrich Laurinat und die Frau Rosette Henriette Laurinat, geborene Lohr, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ift nur der Pianofortefabrikant Carl Friedrich Lau- rinat berechtigt.

Dies ist unter Nr. 11596 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dentsche Uebersee Handels Gesellschaft

Eisenstuck C Co

errichteten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Bernhard Otto Eisenstuck zu Berlin (Geschäfts⸗ lokal: Kleiststraße Nr. 21). Dies ist unter Nr. 11 597 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 691 die Firma: Max Lewin Fabrik confectionirter Weißwaaren (Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 39 40) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lewin zu Berlin, unter Nr. 19 692 die Firma:

Theodor Rudolyh (Geschäftslokal: Prenzlauerstraße Nr. 50) und als deren Inhaberin die Wittwe Henriette Therese Ida Rudolph, geborene Groß, zu Berlin n

eingetragen worden. Berlin, den 1. Juni 1889. Königliches nt J. Abtheilung 56. ti La.

13693 der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. . Annaberg. ĩ Am 24. Mai.

Fol. 575. Hermann Fischer, Inhaber Her mann Richard Fischer. ging ö 8

Bautzen. Am 23. Mai. Fol. 364. Otto Oßwald, Inhaber Kaufleute Otto Clemens Oßwald und Hans Oscar Oßwald.

Leipzig.

Sandelsregistereinträge im le , , Sachsen e , ech

Bis ohofs wor da. Am 25. Mai. Fol. 227. E. Ferd. Lehmann in Nieder- nenkirch, Inhaber Ernst Ferdinand Leberecht Lehmann.

Fol. 228. J. Filinger in Demitz, Inhaber Josef Filinger. Burgstadt. Am 25. Mai.

Fol. 251. Louis Steinbach in Heiersdorf, Geschäftsgehilfe Ernst Robert Steinbach, Theil⸗ haber, künftige Firmirung „Gebrüder Steinbach in Heiersdorf.“

Chomnstæ. Am 27. Mai.

Fol. 2649. F. Schürer auf Gustav Adolph Hentschel übergegangen.

Fol. 3101. Fiedler C Daume, Ernst Richard . ausgeschieden, Johann Georg Despang Pro⸗ urist. ;

Fol. 32683. C. W. Baum, Inhaber Carl Wil⸗ helm Baum. ;

Fol. 3269). Paul Gerber, Inhaber Albert Ernst Paul Gerber.

Dõöboln. Am 20. Mai. Fol. 425. Adolf Ikenberg, Inhaber Adolf

Ikenberg. 22. Mai.

Am Fol. 424. Duderstädt C. Winkler, errichtet am 17. Mai 1889, Inhaber Kaufleute Friedrich Richard Duderstädt und Friedrich Adolph Winkler. Am 24. Mai. Fol. 156. Julius Rost, Julius August Rost ausgeschieden, Ida Selma, verw. Rost, geb. Kretzschmar, Inhaberin geworden.

Dresden. Am 24. Mai.

Fol. 621. S. Klinkhardt, Magnus Schnorr ausgeschieden, Frl. Anna Sophie Schnorr Inhaberin.

Fol. 695. Seydel d Junghans, Theodor Junghans ausgeschieden, Christian William Jung hans Inhaber, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 1333). Donath C Jasper, Ferdinand August Hermann Donath ausgeschieden.

Fol. 233. Haasenstein C Vogler gelöscht.

Fol. 3964. Paul König gelöscht.

Fol. 4539. Julius Ronneberger, Herrmann Julius Ronneberger ausgeschieden, arie Sidonie, verw. Ronneberger, geb. Langhammer, Inhaberin.

Am 28. Mai.

Fol. 1148. Gebr. Arnhold, Ernst Alsred

Robert Hilgenberg's Prokura gelöscht. Ebersbaoh. Am 24. Mai. Fol. 285. E. Henke in Neugersdorf, Inhaber Ernst Henke. Gross onhain. Am 25. Mai. Emil Zocher, Inhaber Carl Emil Zocher.

Fol. 27I6. Emil Zocher, Deutsche Decken putzträgerfabrik in Mülbitz, Inhaber Carl Emil Zocher in Großenhain.

Königstein. Am 24. Mai.

Fol. I4. Franz Jäger in Rosenthal gelöscht.

Fol. 87. Prokop Jäger Söhne in Rosen⸗ thal, Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Tyssa i. 5 bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Knopffabrikant Prokop Jäger, sowie die Kaufleute Joseph Jäger und Julius Jäger in Tyssa i. B.

Leolpꝛig. Am 25. Mai.

Fol. 7352. Paul 3schucke, Paul Albert Zschucke.

Fol. 3235. Northoff, Thomsen C Co., Voll⸗ macht der Liquidatoren Carl Friedrich Anton Northoff und Emil Thomsen infolge Beendigung der Liquidation gelöscht.

Am 28. Mai.

Fol. 422. Herrmann C Cronheim, Adolf Herrmann ausgeschieden.

Fol. 7144. Sperling C Wiedemann in Liebertwolkwitz, Friedrich Gustav Sperling aus— geschieden, Privatmann Gustav Adolph Träger Mitinhaber, künftige Firmirung „Wiedemann Träger .

Fo. 7351. Richard Weber auf Gustav Adolf Max Franke übergegangen, künftige Firmirung „Max Franke vormals Richard Weber“.

Limbaoh. Am 25. Mai. Fol 28. Julius Walther auf Paul Theodor Schröer übergegangen.

Meerane. Am 27. Mai.

Fol. 115. Straff . Sohn, Carl Friedrich Wilhelm Pflug, Friedrich Julius Junghanns, und Hermann Alban Wagner Prokuristen, die den beiden Ersteren ertheilt gewesene Kollektivprokura gelöscht.

NMlttweida. Am 25. Mai. j

Fol. 44. Moritz Mehner in Altmittweidaꝝ, Inhaber Ernst Moritz Mehner.

Rolohenbaoh. . Am 28. Mai.

Fol. 630. F. R. Köhler . Co., Inhaber Droguist Franz Richard Köhler und Kaufmann Johann Michael Lindner.

Am 29. Mai.

Fol. 478. Egbert Sachßenröder in Friesen,

Sitz nach Reichenbach verlegt. Stollberg. Am 21. Mai.

Fol. 221. Langer Lorenz in Thalheim, Carl Albin Lorenz ausgeschieden, künftige Firmirung „Gustav Langer“.

Iwlokau. Am 11. Mai.

A. im Handelsregister für die Stadt Zwickau ein⸗ getragene Firmen, betr.: Fol. 16, 27, 101, 197, 114, 119, 134, 142, 144, 152, 155, 158, 161, 173, 174, 175, 178, 181, 184, 186, 196, 200, 204, 210, 221, 223, 224, 225, 227, 228, 233, 235, 241, 252, hb. 65, W3z, 255, 2665, 385, 297, 360, 364, 65, Zis, 313, 314, 315, 316, 321, 322, 331, 342, 344, 351, 355, 361, 363, 366, 371, 373, 378, 379, 391, 394, 409, 417, 419, 29, 4665, 460, 457, 471, 480, 482, 487, 491, 494, 495, 486, 502, 505, 518, 523, 531, 533, h38, 29, 52. 55h, 558, 567, 570, 581, 587, 588, 589, 604, 606, 610, 618, 620, 622, 625, 627, 633, 644, 649, 652, 654, 661, 673, 680, 686, 694, 699, 745, 754, 859, 857, 859, 919, g30, 958.

Fol. 275.

Inhaber

W. Thümmler, C. G. Leonhardt, Theodor

Walther,

Gräser, D. M. Beyer, C. G. Herms dörfer, C. 9. Freund, Eduard Vogel, Oskar Lindner, Geyler Æ Leo, E. Haustein * Müller, J. A. Wächter, E. S. Meer, Paul Käufer, Angust Röhr, A. E. Oemky, W. Jahnsmüller, A. Wimmer, Louis Ranitzsch, A. G. Schlesier, Wilhelm Wittig, Erdmann Jung, Hermann Friederiei, Eduard Härtig, R. König, Carl Ernst Haustein, Albrecht Sauskeller, S. Ulbricht, E. F. Rothenbücher, M. Seidel, E. E. Hahn, Eduard Thümmel, August Richter, J. S. Böttger, Rud. Holke, Bern hard Hiltner, F. A. Piehler, Hermann Beer, Robert Walther vorm. E. Berthold Ferdinand Reinhold, Richard Böttger, Chr. Singer, Hermann Bauchwitz, Earl August Einenkel, Albert Kirchner, David Heinrich Hergert, M. Schulze, August Lots, Oswald Müller, H. A. Krauß, Ewald Pöckert, Peter . Ce, Albert Peter, W. Pergamenter, Julius Förto, Chr. Knorr, Ernst Rau, Sophie Mochgu, B. Cohn, Carl Rockstroh, Carl Jacobi, M. Lewisohn, Emil Horn, F. W. Dietrich, C. Häßner, Friedrich Ernst Böhme, Woldemar Wagner, Gustay Gumlich, Th. Schellenberger, J. H. Lemkuhl Co., Oswald Löscher, Ernestine Sickert, Curt Lehner, Moritz Lippmann, S. Spindler, C. F. Kunze, Julius Gordon, Paul Ficker, C. A. Hofmann, Paul Nitzsche, Ottomar Lasch, R. Donath, Paul Käftner, W. Stein ˖ born, J. G. Nowottne, F. A. Thümmler, Edmund Schubert, Johanna Klein, E. Richard Meyer, N. Lewin, Ferdinand Schurig Co., Hugo Günther, Hch Hofmann, F. L. Horn⸗ burg, Max C. Fiedler, Moritz Götze vorm. Paul Beyer, G. Otto, August Mai, Erunst Georgi, A. Hartmann . Co., C. L. Schwarze, M. Kirchner, H. M. Müller, Emil Täger, Max Knörich, Julius Ludwig, Wilhelm Winkelmann, Hedwig Fiedler, Gebr. Rosen⸗ thal, Carl Vetter, M. B. Ulrich, F. Cohn, Johann Seifert, Adolf Kramer, E. Härke, R. Isbary C Co., Arthur Klötzer, Oscar Reinhold, C. Uhlig, G. A. Funk, Robert Stiehl, A. Seeburg Co., Hermann Gerber, Zuckerwaarenfabrik Zwickau, A. Deutschmann, Arnold Frank gelöscht. .

B. Int Handelsregister des vorm Königlichen Gerichtsamtes Zwickau eingetragene Firmen betr.: Fol. 10, 14, 21, 23, 25, 36, 41, 42, 46. 58, 665, 77, 78, Rudolph Claus Comp., Franz Lüders, Auguste Lüders, Carl Weiß, Moritz Lorenz, C. A. Wenntrock in Schedewitz, Ernst Busch in Schönfels, Hermann Pfau in Mosel, August Arendt in Schedewitz, Oskar Pentzel in Schönfels, C. W. Hesse in Schedewitz, J. M. Groß das., Hermann Leonhardt in Bockwa,

gelöscht. Am 22. Mai. Fol. 1107. Emil Vogel, Inhaber Hermam

Emil Vogel. Am 23. Mai.

Fol. 1108 Wilhelm Dippner in Marienthal, Inhaber Friedrich Wilhelm Dippner.

3

Spremberg. Bekanntmachung. 136741

In unser Gesellschaftsregister ist heute bezüglich der unter Nr. 46 vermerkten Handelsgesellschaft „Societät Wilhelmsheil von Herrmaun Müller G Comp.“ zu Spremberg Folgendes eingetragen worden; . . ;

Die Liquidation der Gesellschaft ist wieder auf— genommen.

Der Tuchfabrikant Theodor Malade ist alleinigen Liquidator bestellt.

Spremberg, den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

zum

Mufter⸗Regifter Nr. 59.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Aachen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 330. Firma Spittel C Franken in Aachen, Packet mit 34 Mustern für Herren Garderobe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2001— 2025 und 4001 40909, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 331. Firma J. J. Menyendresch in Aachen, Packet mit 18 Modellen für Nadel ⸗Etuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 801, 802, 802 a, 803, S03 a, 804 - 311, s1I1a, 812, 813, Sl a, 814, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr 352. Firma Grüneberg 4 Cie in Aachen, Umschlag mit 2 Mustern für Herren⸗Garderobe⸗ stoffe offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1700 u. 100, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Mai 1889, Vormittags 10 ÜUhr 7 Minuten.

Nr. 333. Firmg Arnold * Schüll in Aachen, Packet mit 2353 Mustern für Herrenanzüge-Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 134, 157, 177, 181, 184, 185, 187 189, 191 196, 199, 200, 202 208, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Mai 1889, Nachmittags 3 Uhr 7 Minuten.

Aachen, den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Auerbach. ö 13306

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 15. Otto Robert Brückner in Auer⸗ bach, 1 verschlossenes Packet mit 2 Mustern in wollenen Filz ⸗Chemisetten

a. mir einer Klappe aus verschiedenartigen Mustern in Seidenstoffen und kattunenem Futter mit Knopfloch zur Ueberdeckung des Knopfes und des Bändchens des Herren⸗ kragens,

mit einen Bande aus verschiedenartigen Seidenstoffmustern und kattunenem Futter mit Schließschnällchen ebenfalls zur Üeber⸗ deckung des Knopfes, Muster für Flächenerzeugnisse, Musternum mern 371 und 372, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1889, Nachmittags 6 Uhr. Königl. Amtsgericht Auerbach, am 31. Mai 1889.

bling en. ; lizos ij In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 25. Zweigart X Sawitzti, Jaquard⸗ weberei in Sindelfingen, ein versiegelteg Packet mit 28 Mustern für Stoffe und Decken zu Stickerei. zwecken, Flächenmuster, Decken Nr. Hl5., 516, 5j ls, 526, 537, 528, 2a, old. 51G, Stoffe Rr 16 , , G, gi, h, d, g, di,, , az, 44. Sas, 5l6, a7, has, dag, zuf. 23 Stüch Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1589. Nachmittags 3 Uhr. ; Böblingen, den 31. Mai 1889. K,. württ. Amtegericht (Unterschrift). Ober ⸗Amtsrichter.

KErandenburg a. H. 13559) In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Erust Paul Lehmann, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster und zwar eine Thierfigur (Strauß), einen Wagen und eine Figur (Kuischer) für Spielzeug, Fabriknummer 170 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Brandenburg a. S., den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Coburg. . ö. Il3569) In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: ;

Nr. 132. Hofjuwelier Adolf Bahmann zu Coburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent— haltend 1 Modell von einem Tintenkropf. Vorrich- tung, um mehr Tinte in die Feder aufjunehmen. das Klecksen zu verhüten, und den Federhalter am Rollen zu verhindern, Geschäfts⸗Nr. 23, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet den 10. Mai 1889, Nachmittags 15 Uhr. Coburg, den 25. Mai 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

PDanzis. ö . 3554 In unser Musterregister ist heute sub Nr. 4 folgender Bermerk eingetragen:

Der Blechwagarenfabrikant Herrmann Jan— zohn hat für die unter Nr. 4 eingetragenen zwei Peiroleum Meß · Apparat · Modelle die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Danzig, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Eibenstock. ö 13300

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 175. Firma Carl Lipfert in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie XIII, angeblich ent⸗ haltend 27 Musterabbildungen von gestickten Roben, Fabriknummern 5077, 5078, 5079, 5080, Hösl, 5082, 5083, 5084, 5087, 5088. 5091, 5992, 5ogs, bog, 5100, 5i0ol, Hlioz, lo, 51 129, 51 13, 54, 5118, 5119, 5120, 5116, 5126, 5086 und 17 Muster von gestickten Kleiderbesätzen, Fabriknummern 5103, 51036, 5104, 505, 5106, 5107, 5121, 5122, 523, 5124. 5125, 5128, 5129, 51 30, 5132, 5133, 5134, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1889, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 176. Firma Carl Lipfert in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie TIV, angeblich ent— haltend 40 Musterabbildungen von gestickten Roben, Fabriknummern 5020, 5022, 5023, 5029, 5030, 5031, 50384. 5035, 5036, 5037, 5039, 5040, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5051, 5052, 5053, 505d, 5055, 5056, 5057, 5058, 5060, 5063, 5064, 506ßh, 5066, 5067, 5068, 5069, 5070, 5071, 5073, 5M 4, 5075, 5095, Hlos, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1889, Nachmit⸗ tags 413 Uhr.

Nr. 177. Firma Heckel C Rockstroh in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie l, angeblich enthaltend 36 Muster für gestickte Kleiderbesätze, Fabriknum⸗ mern 1245, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1264, 1255, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264, 1265, 1266, 1267, 1268, 1269, 1270, 1271, 1272, 1273, 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1889, Vor⸗ mittags 412 Uhr.

Nr. 178. Firma v. Vultejus'sche Glas⸗ hüttenwerke Carlsfeld L. Friedrich C. Graesser in Carlsfeld, ein vernageltes Kistchen, Serie V, angeblich enthalted 4 Driginuäl“ muster von gläsernen Medizin ⸗Einnehme⸗ bechern, abgeschraͤgt, mit Graduirung nach Löffel und Gramm in weißem und halbweißem Glase, Fabriknummern 1, 2. 3, 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1889, Vormittags 312 Uhr.

Nr. 175. Firma Oschatz Co. in Schönheide, ein versiegeltes Packet, Serie VII., angeblich ent— haltend 23 Stück bedruckte Cachemir⸗Tücher. Fabrik nummern 1812, 1824, 1825/1826. 1827, 1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1834, 1835, 1576/1836, 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1849, 1860, 1858, 1869, ferner ein Stück mit Gold be⸗ drucktes und mit Seide gesticktes Cachemir⸗Tuch, Fabriknummer 1806/1814, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr. .

Nr. 180. Firma Franz Seidel in Schönheide, ein versiegeltes Packet, Serie VIII., angeblich ent⸗ haltend 149 Stuͤck auf der Stickmaschine erzeugte Muster, Fabriknummern 6550, 6561, 6565, 6672, 6574, 6ö8ö, 6592, 6611, 6612, 6635, 6651, 66s, 6670, 6678, 6685, 6694, 6695, 6697, 6698, 6704, 705, 67oz, 6705, 6716, 6713, 6764, 6776, 6790, 6802, 680b, 6806, 6812, 6833, 6835, 6837, 6842, 6845, 6846, 6848, 6865, 6866, 6867, 6878, 6894, 6895, 6901, 6905, 6904, 6905, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1889, Vormittags II Uhr.

Ne. 181. Firma Franz Seidel in Schönheide, ein versiegeltes Packet, Serie 1X, angeblich ent⸗ haltend 45 Stück auf der Tambourir⸗ und Stick =

bol7, 6921, 6842, 69657, 6973, 6977, 6978, 6986, 6996, 17002, 40079, 40080, 40681, 400853, 400841, 7922, 7938, 7919, 08891, dog, 8896, 08897, 08898, 08901, 8903, 08906, o8907, 8908, 08909, 08910, 08911, 08912, os9 15, 8914, o8915, 08916, 8917, 68918, 8919, 8920, 7741, 7756, Flächenerzeugnisse, n ,. 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1889, Vormlitags 111 Uhr. Eibenftock, am 28. Mai 1889.

Arndt, Akt.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Pesch ke.

Kaiserslantern.

werk Hochstein.

alle in Jahre, angemeldet am 4. Mai 1889, Rachm.

RKrailsheim.

maschine erzeugte Muster, Fabriknummern 6906, ür Gra

tag di ühr

den Gesch

Essling em. . . 19912

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Bayer . Leibfried, Württ. Holz waͤnrenmanufaktur in Estlingen, hat für die unter Rr. 2 eingetragenen Muster für Rouleauxscheiben, kagergehäusen und Rollengehäusen, Fabr. Nr. 2, 3, z, 5 die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Den 13. Mai 1889. ,

K. Amtsgericht. Landgerichts ⸗Rath Rueff.

Essling em. . 9911 In das Musterregister ist eingetragen: Firma

Jaeger Söhne in Eßlingen, 1 Packet mit Zeichnungen von Mustern für Aufsätze ACC B, C, D, z. F, Konsolen Nr. 11, 12. 13, 14, Tischfüße Nr. I, 2, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Mai 1889, Nachmittags 33 Uhr. Den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Landgerichts⸗Rath Rueff.

Falkenstein i. . (13579 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 29. C. H. Lange in Falkenstein i. V.,

1 unversiegeltes Packet mit 7 verschiedenen Mustern

für baumwollene Spitzen, Flächenerzeugnisse, Fabrik

nummern 109, 111, 112. 113, 114, 15, 116, Schutz frist 9 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1889, Vor⸗

mittags 112 Uhr. . Falkenstein i. V., den 11. Mai 1889.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht daselbst. Dr. Kretz schmar.

Frankenthal. -. 13295

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 41. Peter Gelbert, Ofenfabrikant in Ludwigshafen a. Rh., 2 Blätter photographische Abbiltungen von Modellen zu Kacheln und Füllungen für Thonzfen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 11, 12, 15ů 10, 5, 2, 7, 3, 6, 6 15 15, 35, Ai, 16, if, i5, 33, 25 und 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1889, Vormittags 8 Uhr. ;

Frankenthal, den 31. Mai 1889.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, k. Ober⸗Sekretär.

Gladenbach. ö i831

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Rr. 45. Firma Schulz C Wehrenbold zu Justushütte bei Gladenbach. Ein versiegeltes Packet mit einem Muster zu einem Füllregulirofen Nr. da, Fabriknummer N. 4a. Muster für plastische ECrjeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.

Gladenbach, 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hana. . (13560

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 423. Firma C. Lieber Söhne in Hanau, 26 Flächenmuster zur Herstellung von Flächen verzierungen an plastischen Erzeugnissen, Nr. 20 bis mit 45, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist z Jahre, angemeldet am 13. Mai 1889, Vor— mittags J hn

Hanau, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hot. (12576

Im Musterregister Bd. J. Nr. 116 wurde für die von Gebr. Stöckel u. Grimmler in Münchberg in einem versiegelten Packet übersendeten 21 Muster für buntes Tischzeug, Stückwaare und abgepaßte Decken (Flächenerzeugniß), Nr. 605, 606, 50g, 611, ob, 617, 0b, 811, 516, 820, 834, 3767, Sood, Soob, 8007, 8064, 8067. 8068, 8083, 8121, 8122, in allen Farben, die Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 29. Mai 1889, Vorm. 104 Uhr, ein—⸗ getragen.

Hof, den 29. Mai 1889.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller, Vorsitzender.

. (12993 In das Musterregister ist eingetragen: Firma ,, , . zu Eisenhütten⸗ uster: 1) für Schale ohne Henke, Fabriknummer 1366, 2) für Schale mit flacher Henke, Fabrik- nummer 1366, 3) für Schale mit flacher Henke, Fabrik— nummer 1369, I) für Schale mit gebogener Henke, Fabrik— nummer 1369, o) für Schale mit flacher Henke und Majolika— Einlage, Fabriknummer 1372, für Ctagére mit 4 Füßen, ir nr 1653, für Etagsre mit 3 Füßen, Fabriknummer 15654. s) für Feuerzeug, Fabriknummer 1091, ) für Feuerzeug, Fabriknummer 1002, 10 für Schreibzeug mit 1 Glas, nummer 11665,

1h für Papierhaken, Fabriknummer 1758, Muster offen, für plastische Erzeugnisse, Schutz

Fabrik⸗

Kaiserslautern, den 31. Mai 1889, Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

(13309 K. Amtsgericht Krailsheim. In das Mufterregifter ist eingetragen: z tr. 3. Firma Karl Pflüger, Bild⸗ und Stein⸗ ner geschäft in Krailsheim, 6 Muster für Crab lie in einem offenen Umschlag, plastische 5 bezeichnet mit den Geschäftsnummern kreuze 17, 14, 17, 18, 19, 26, Schutzfrist angemeldet am 28. Mai 1889, Vormit⸗

Nr. 4. Firma Karl Pflü i

Firma ger, Bild ˖ und Stein⸗ rer aes gha in Krailsheim, ein unversiegeltes ö mit 39 Zeichnungen für Grabdenkmäler, ächenerzeugnisse (als Zeichnungen), bezeichnet mit

eschäfts nummern für Grabdentmäler: 2, 8, lö, 16, 17, 21, 22, 24, 34, 38, 35, 40, 4i,

rei Jahre

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1889, Vormittags 87 Uhr. . Den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter (Unterschrift).

Kreteld. 13296

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 515. Firma Reifenberg Æ Es in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 5 Mustern für Jacquard Pelüsche Flächenmuster, Dessin⸗Nr. 2067 bis inel. 2071, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 7. Mai 1889, Mittags 123 Uhr.

Nr. 516. Firma Leendertz Ostermann in Geldern, ein versiegeltes Packet mit 2 Modellen für geprägte Blechschachteln mit Schiebedeckel, pla—⸗ stische Erzeugnisse, Dessin Nr. P5 und E6, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. Mai 18895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 517. Firma C. Aug. Lechner in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit der Zeichnung eines Modells für Pelüschverpackung, plastifches Erzeugniß, Dessin ˖ Nr. 859, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 18. Mai 1889, Mittags 1274 Uhr.

Krefeld, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. . . 135731

In unser Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 32. Schlossermeister Wilhelm Dörner in Feldmannshausen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 9 Modell⸗Abbildungen für Schraub schlüssel ˖ Kopfformen, Fabriknummern 300 - 308, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

Lennep, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. ; 13574

In unser Musterschutzregister ist eingetragen:

Nr. 33. Schlossermeister Wilhelm Dörner in Feldmannshausen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 15 Modellabbildungen, Griffe für Schraubenschlüssel, Fabriknummern 350 363, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Lennep, den 31. Mai 1389.

Königliches Amtsgericht. MHecrane.

In das hiesige worden:

Nr. 10659. Firma Strübell . Müller in Meerane, 1 Packet mit 27 Mustern für Kleider stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 351— 377, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1889, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 1060. Firma Franz Schmieder in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 40 Mustern für Kleider stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 14 20, 72 - 77, 147 - 161 und 406 - 417, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1889, Vor⸗ mittags 112 Uhr.

Nr. 1061. Firma Franz Schmieder in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 546 5655 und 863 886, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1889, Vormittags 412 Uhr.

Meerane, am 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

(13561

Musterregister ist eingetragen

Memmingen. 13555

In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein— getragen:

Georg Friedrich Dennerlöhr, technischer Werkmeister in Mindelheim, Muster für einen Radirstahl, Fabriknummer J, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, übergeben in einem versiegelten Schächtelchen, angemeldet am 29. Mai 1889, Vor mittags 9 Uhr.

Memmingen, am 29. Mai 1889.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(LS) Der Vorsitzende: Kistenfeger,

K. Landgerichtsrath. nittweida. 13297 In das Musterregister für hiesige Stadt ist ein getragen: Nr.. 33. Karl Adolf Schmiedgen, Kaufmann in Mittweida, ein versiegeltes Couvert mit 4 Mo—⸗ dellen für Geschäftsbücher und zwar Nr. J für Kasse und Wechsel, Nr. La. für Nebenkasse. Nr. 2 für Memorial, Nr. 3 für Bilanzen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1889, Vormittags 49 Uhr. Nr. 34. C. A. Roscher, Firma in Mittweida, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern in Coulier- waaren eigenartig gewirkter Chenill:, Tücher, Shawls, Decken und Gardinen, flach und rund, Nr. 18589, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Mittweida, am 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Kilian.

München. 13304 In das Musterregister ist eingetragen:

a. Die Firma August Neustaetter in München hat für das unter Nr. 167, . Muster einer Musterenveloppe zur Hin⸗ und Rücksendung von Manufakturwagren⸗Prohen G. Nr. 600 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an⸗ gemeldet. l b. Nr. 402. F. Radspieler C Comp., Firma in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 17 Muster von Rahmen in photographischen Ab⸗ bildungen, G. Nrn. 1125, 1095, 1572, 1646, 1647, 1430, 1620, 1433, 15774, 1642, 1638 a2, b., e, 1632, 1648. 1649, 1650, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

. Nr. 403. Julius Schönberger, Metall⸗ gießer in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Musterzeichnungen für 4 Verbandgeh⸗ stöcke mit antiseptischer Einlage, G. Nrn. 1 —4, ferner 1 Musterzeichnung für einen Verbandberg— oder · Touristenflock mit antiseptischer Einlage, GzNr. 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet 4. Mai 1889, Vormittags

44, 45. 46, 47. 45, 50, 52, da, Sb, 56, 57, o d S5, 66, 5, „i, sz, z, 6, 3, zs, Jos, 193,

Inhaber Friedrich Krasser), zwei versiegelte Umschläge, enthaltend Musterzeichnungen von ,, . und zwar Umschlag A.: 41 nn, von

uftern für 11 Stück Jalousie - Schutzbleche, Fahrik⸗Nrn. 47 bis mit 57, und für 36 Stück Bekrönungen, Fabrik-⸗Nrn. 1 biz mit 18, 20 bis mit 25. A, 28, 29, 32, 33, 34, Umschlag H.: 47 Zeichnungen von Mustern für 17 Stück Jaloufie⸗ Schutz blechen, Fabrik-Nrn. 30 bis mit 45, dann für 21 Stück Bekrönungen, Fabrik Nrn. 35 bis mit zs 10. 41. . big mit 47, 50 bis mit 55. und endlich für 9 Stück Fensterbögen, Fabrik-⸗Nrn. 1 bis mit 9, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. Mai 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

8 Nr. 405. Wilhelm Staufer, Schloffer⸗ meifter in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Zeichnung für 1 Muster einer Ofen⸗ durchsichtthürfüllung. G. Nr. 1, 2 Zeichnungen für

Muster von hermetischen Ofenthürfüllungen, G. Nrn. 14. und 1B., Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Mai 1889, Nachmittags 6 Uhr.

f. Nr. 406. Hermann Katsch, Kaufmann und Inhaber einer Fabrik chirurgischer Instrumente in München, ein versiegelter Um—⸗ schlag, enthaltend 1 Muster eines Verbandtäschchens, G-Nr; 1. Muster für plastische Erzeugnisfe, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet 18. Mai 1889, Vor—

mittags 10 Uhr.

g. Nr. 407, Rudolf Müller, Prokurist in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Musterzeichnungen, nämlich: 1 Zeichnung für ein Muster eines Stockgriffes mit Raupenhelm, G. Nr. 1, 1 Zeichnung für ein Modell eines Bier⸗ glasdeckels mit Raupenhelm, G.Nr. 2, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr.

München, den 25. Mai 1889.

Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.

MHinchen. 13305

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 408. Ludwig Lichtinger, Kaufmann und Fabrikant in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend A. 15 Musterzeichnungen, und zwar eine für: a. eine Kokosnuß mit Zinnbeschläge, G.⸗Nr. 201, b. für einen Glaskrug mit Zinnbeschläge, G. Nr. 202, e. für eine Broncefigur, G. Nr. 203, d. für eine Blumenvase, G.⸗Nr. 304, e. für ein Casuarei mit Zinnbeschläge, G. Nr. 205, f. für eine Schmuckschale, G⸗Nr. 206, g. für einen Steinkrug, G. Nr. 207, h. für eine, Sinnkrücke, G.⸗-Nr. 301, i. für eine Zinnfigur, Ge-Nr. 3092, k, für eine solche, G. Nr. 303, L. für eine solche, G. Nr. 304, m. für eine solche, G.-Nr. 306, n, für eine Broncefigur. G-Nr. 305, 9. für eine Zinnkrücke, G.-⸗Nr. 507, p. für einen Zinnreif, G.-Nr. 308, dann ein Muster in Thonabguß für einen Zinndeckel, G-⸗Nr. 309, deese sämmtliche als Muster für plastische Erzeugnisse; B., sechs Muster für in Malerei auszuführende Zeichnungen auf Krügen, G. Nr. 208 bis mit 213, diese als Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1889, Rach⸗ mittags 4 Uhr.

München, den 28. Mai 1889.

Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen

ö am Kgl. Landgerichte Munchen J.

Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.

Venrode.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 33. Firma August Trautvetter zu Ludwigsdorf, ein verschlossenes Packet mit einem Muster für Portieren, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummer 1211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Neurode, den 9. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. (13567

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 135. Firmg Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, 17 St. Muster für Porzellangegen⸗ stände in 1 verschlossenen Kiste, Fabriknummern 6670, 6671, 6672, 6674, 6675, 6676, 6677, 6678, 6679, 6680, 6681, 6682, 6683, 6684, 6685, 6686, 6673, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Mai af Vormittags 10 Uhr, mit dreijähriger Schutz rist.

Rudolstadt, den 31. Mai 1889. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

Sch warpenbersg. (13308 Im Musterregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 73. Firma Nestler Breitfeld in Erla hat für die unterm 14. Mai 1886 eingetragene botographie eines Aufsatzofens 28/18“ Nr. 77, aus- ührbar in verschiedenen Größen, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere? Jahre angemeldet. Schwarzenberg, am 19. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Fiedler.

13299

Schwarzenberg. (13307 Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 93. Firma Restler wreitfeld in Pfeil⸗ hammer, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Photographie eines Regulirofens, Nr. 66, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Mai 1889, 11 Uhr Vormittags. Schwarzenberg, am 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Fiedler.

Stolbergę RhlId. (13577 Handelsregister zu Stolberg Rhld.

In unser Musterregister wurde eingetragen: Nr. 39. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegwart C Cie zu Stolberg Rhld., ein Packet mit 3 gepreßten Glasgegenständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 175 bis 177, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1889, Vormittags 16 Uhr 30 Minuten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1889 am selben

Tage. Königliches Amtsgericht. Stollberg. (13558

d. Ir. 404. Firma in

11 Uhr Friedr. Krasser, München (Zinkornamentenfabrik und Bauspänglerei,

In das , . ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma Ernst Tränkner in Stoll berg, 3 Muster für Rundränder⸗Maschinenwirkwaare mit

ü

Anschlagrändern, offen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 21. 22, 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Nachmittags 55 Uhr. a, am 31. Mai 1889. öniglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Vogel. ,

VWüchtersbach. 135631 In das Masterregister ist eingetragen worden: Nr. 59. Wächtersbacher Steingutfabrik zu

Schlierbach, eine versiegelte Rolle, enthaltend

5 Blätter mit Zeichnungen Nrn. 1272, 1273. 1274,

1277 - 1283, Muster für plastische Erzeugnisse aus

Steingut, Schutzfrist 109 Jahre, in ganzer oder

theilweiser Ausführung in jeglichem Material, jeg⸗

licher Größe und Ausstattung, angemeldet am

25. Mai 1889, Nachmittags 55 Uhr. Wächtersbach, den 27. Mai 1859.

Königliches Amtsgericht. Dr. Vol genau.

wWiesbpaden. 13310

In das Musterregister ist eingetragen:

, Firma Beyenbach zu Wiesbaden, eine Drei Kaiser Medaille, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Geschäftsnummer 200, Schutzfrist 0 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1859, 111 Uhr Vormittags.

Wiesbaden, den 29 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Wolkenstein. (135781

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

. Blechwaarenfabrikant Johann Gott fried Kunert in Venusberg, eine Sicherheits anzündelaterne, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 30. April 1389, Vormittags 412 Uhr.

Wolkenstein, am 31. Mai 1889.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Hohlfeld. Knorr.

Tweibrückt en. 12780

In dem Musterregister des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken ist eingetragen:

Bei Nr. 18. Firma Gebrüder Adt in Ens— heim: eine versiegelte Kiste mit angeblich 19 Mustern für plastische Erzeugnisse, nämlich 1) ein Stück Tabackskasten Nr. 1995 M. V.,, 2) ein Stück Cigarrenkasten Nr. 1991 Kb, 3) ein Stück Pho— tographiekasten Nr. 2791 NM. V., 4) ein Stück Tisarrenschaale Nr. 1987 M. V., 5) ein Stück Tigarrenschaale Nr. 1986 Ch. noir, 6) ein Stück Cigarrenschaale Nr. 1985 bl, 7) ein Stück Feuer— zeugständer Nr. 1685 8. Goldrand, 8) ein Stück Wandfeuerzeug Nr. 1610 Ch. noir, 9) ein Stück Wandfeuerzeug Nr. 1603 A. N., 10) ein Stück Tigarrenschaale Nr. 1815 Oh. noir, II) ein Stück Cigarrettenschaale Nr. 1795 Kbl, 12) ein Stück Aschenschaale Nr. 1785 8. Goldrand, 13) ein Stück Aschenschaale Nr. 1784 Kpl, 14) ein Stück Aschen— schaale Nr. 1775 S8. Goldrand, 15) ein Stück Aschenschaale Nr. 1781 Kbl., 16) ein Stück Aschen—= schaale Nr. 1782 M. V., 17) ein Stück Taschen— feuerzeug Nr. 1175 Kbi., 18) ein Stück Photo- graphierahmen Nr. 2680 A., 19) ein Stück Barbier⸗ schaale Nr. 9701 S., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

Zweibrücken, den 27. Mai 1889.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.

Konkurse. (13425

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg mund Fabian, Inhabers eines Dameim⸗ mäntelgeschäfts, in Firma Siegmund Fabian, hierselbst, ist der Koakurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. Stachow hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. Juni 1889, 114 Uhr, allgemeiner Prü- fungstermin 7. August 1889, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 1. Juni 1889.

. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

i419] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Maria Schroeder, Ehefrau Otto Espenhahn, Inhaberin eines Galauteriewaaren⸗Geschäftes, Wehrhahn Nr. 1 hier, wird heute, am 31. Mai 1889, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts—⸗ anwalt Justizrath Holl hier wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Freitag, den 21. Juni 1888, Vormittags 10 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 5. Juli 1889, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes. Königliches Amtsgericht, Abth. VII., zu Düsseldorf.

listen Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen, des Schnittwaaren⸗ händlers Karl Eduard Lauckner in Hermsdorf ist heute, den 31. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Schnittwaarenhändler Gustav Pfeiffer in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 8. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Juli 1889.

Eisenberg, den 31. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.

Zeutzschel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

13350) Nachstehender Beschluß:

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinköthers und Koruhändlers Friedrich Schulte in Bisperode wird, da der ꝛc. Schulte die Ueberschuldung seines

Vermögens und daher seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht und die Eröffnung des Konkurs⸗