1889 / 131 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

näre findet innerhalb der ersten 4 Monate nach Ab- schluß des Geschäͤftesahres in Haiger oder an einem anderen vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Orte statt und wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens siebenzehn Tage vor dem Versammlungétage erschienen sein muß, berufen, in dem Ausschreiben ist jederzeit auch der Zweck der Generalversammlung (Tagesordnung) den Aktionären bekannt zu machen. In derselben Weise 6 ö. Einberufung der außerordentlichen

eneralversammlung. . . Gegenstände, deren Verhandlung nicht in dem Ausschreiben der Generalversammlung oder mindestens eine Woche vor dem Tage der General. . angekündigt ist, können Beschlüsse nicht

efaßt werden. .

; k hiervon ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalver⸗ ammlung. .

; 8 . Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen:

Alle vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ge · sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, An zeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vor⸗ tand oder der Vorsitzende des Aufsichtsraths bezw. deffen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. = ;

9) Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

10) Die Tommanditgesellschaft unter der Firma Simons & Co. in Haiger, deren persönlich hastender Gesellschafter Herr August Simons in Haiger ist, und deren Kommanditisten der Herr Landrath a. D. Simons in Dillenburg und Frau Geheime Kom—⸗ merzienräthin Meckel in Elberfeld sind, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere über nimmt von derselben in Anrechnung auf das Grund—⸗ kapital: ( ;

1) die ihr gehörigen, in Haiger gelegenen, unter Artikel 2070 des Stockbuchs XVIII. beschriebenen, mit Lagerbuchnummern 2146, 2150, 2151, 2149, 2148, A6 2, 2140 bis einschließlich 2145, 4036, 4053, 5loz?, 5220, 2159 bis einschließlich 2165, 2147, 4074, 2166, 2128, 2137, b103, 5104, 6595 eingetragenen Grundstücke in Größe von 2 Hektar 62 Ar 71 Qu⸗M. nebst den darauf errichteten Ge⸗ baͤuden, ferner das gesammte Fabrikinventar, als maschinelle Einrichtungen, Werkzeuge, Geschäfts⸗-Ein⸗ und Vorrichtungen und Utensilien, Mobilien und Geräthschaften zum Uebernahmepreise von

MSc 900 000.

2) alle am 1. Januar 1889 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe an Roh⸗ materialien, Halb- und Ganzfabri⸗ katen, Koblen u. s. w. zum Ueber nahmepreise ven

3) alle am 1. Januar 1859 vor handen gewesenen Geschäftsausstände laut der eingereichten Aufstellung sowie die am 1. Januar 1889 vor handen gewesenen Wechsel⸗ und Kassenbestände zum Uebernahme⸗ ß so daß sich der Werth der Einlage der Kommanditgesellschaft unter der Firma Simons K Co. auf beläuft. ;

Vom 1. Januar 1839 ab gebt der Betrieb der 3 und des Geschäftes überhaupt bereits für

echnung der Gesellschaft. .

Sämmtliche Uebernahmeobjekte gehen mit Aus⸗ nahme von ½ 80 000 auf den Immobilien haften⸗ den Hypotheken hypothekenfrei an die Gesellschaft

über. Kommanditgesellschaft

8 6090.

33 650 57

A6 983 650.57

Die unter der Firma Simons C Co. übernimmt der Aktiengesellschaft gegenüber für den . Eingang der übernom⸗ menen Ausstände die unbedingte Garantie und ver pflichtet sich zum Rückerwerb derjenigen Forderungen. welche nicht bis zum 1. Juli 1889 eingegangen sein sollten. ;

Zur Ausgleichung des der Kommanditgesellschaft unter der Firma Simons & Co. zu vergütenden Gesammtbetrages gewährt die Gesellschaft derselben:

1) den Betrag von A 214 906,971

J 1 do, nn 2) 596 Stück Aktien der Gesell⸗ schaft zum Nennwerthe von je „MS 1000, welche von ihr zu zeichnen und als vollezahlt zu betrachten

in

J Sys co,. während die Gesellschaft 3) die auf des eingebrachten Im— mobilien haftenden Hypotheken im Betrage von SSS O00,

4) die von der Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Simons K Co. am 1. Januar 1889 dritten Personen geschuldeten Summen laut der eingereichten Aufstellung im G

als Selbstschuldnerin übernimmt S 83 650,57

11) Namen, Stand und Wohnort der Gründer und Angabe, ob sie sämmtliche Aktien übernommen

haben.

Gründer sind: 1) August Simons in Haiger, 2) Landrath a. D. Louis Simons in Dillenburg, 3) Kaufmann Arthur Meckel in Elberfeld, 4) Rechts⸗ anwalt Freiherr Heinrich von Hurter in Elberfeld, 5) Doctor der Chemie Karl Ritzefeld in Haiger.

Sämmtliche Aktien haben die Gründer über⸗ nommen 12) In der am 5. Mai 1889 abgehaltenen

konstituirenden Generalversammlung sind zu Mit—⸗ gliedern des Aufsichtsraths erwählt worden:

a. Landrath a. D. Louis Simons zu Dillenburg zum Vorsitzenden,

b. Kommerzienrath Gottfried Herzfeld aus Han⸗ nover zum stellvertretenden Vorsitzenden,

6. Arthur Meckel in Elberfeld,

d. Rechtsanwalt Freiherr Heinrich von Hurter in Elberfeld,

e; Dircktor Dr. Ludwig Erdmenger in Misburg.

Bis auf Weiteres ist ein Direktor und zwar August Simons in Haiger zum Vorstande erwählt.

13) Die in Gemäßheit des §. 209 h des . vom 18. Juli 1834 bestellten Revisoren sind: In= genieur H. Macco in Siegen und Kaufmann A. L. Weyr in Haiger.

14) Besteht die Direktion aus mehreren Personen, so sind schriftliche und mündliche Willenserklärun⸗ gen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich,

wenn Lieselben von zwei Direktoren oder deren Stellvertretern abgegeben sind bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusetz Die Direktion“ nebst eigen bändiger Namensunterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aufsichtsrathe die Er⸗ mächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist.

Die Legitimation der Vorstandsmitglieder und deren etwaige Stellvertreter, sowie der Prokuristen erfolgt durch Auszug aus dem Protokoll des Auf— sichtsrathes oder aus dem Handelßzregister.

Dem Aussichtsrath bleibt es überlassen, zu be⸗ stimmen, ob von den Vorstandsmitgliedern Kaution geleistet werden soll, eventuell in welcher Höhe und in welchen Werthen.

Dillenburg, den 28. Mai 1889.

Königliches Amts zericht.

PDiüsseldorr. Bekanntmachung. 13608 Die unter Nr. 1313 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Hof C Arrenberg, Langen⸗ felder Dampf mühle“ mit dem Sitze in Langen feld, ist erloschen. Düsseldorf, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ö 13609) Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Band J. pag. 152 unter Nr. 16 folgende Eintra⸗

gung:

Laufende Nr: 16.

Firma der Genossenschaft: Mühlberger Dar lehnskassenverein eingetragene Genos⸗ senschaft.

Sitz der Genossenschaft: Mühlberg i. / Th.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglie⸗ der erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

. Genossenschaft hat sich gebildet am 19. März

89.

Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte.

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:

a. Gutsbesitzer und Ortssch ulze Albert Beck in Mühlberg, Vereinsrorsteher,

in Mühlberg,

b. Landwirth Eduard Koenig Stellvertreter des Vorstehers, c. Gutsbesitzer Otto Beck in Mühlberg, d. Landwirth und Schulze Friedrich Kobftedt in Röhrensee, e. Kantor Carl Maenz in Mühlberg, ad e, d, e, Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge— fügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 00 MS jedoch genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle Bekanntmachungen sind durch den Vereins— vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim Handelsgericht (Zimmer h) eingesehen werden. .

Eingetragen auf Verfügung vom 13. April 1889 am 15. April 1889,

bewirkt worden.

Erfurt, den 15. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

13610

Eschweiler. Bei der sub Nr. 9 des Gesell schaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen Aachen Höngener⸗Bergswerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft wurde heute vermerkt, daß durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 10. Mai 1889 an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes Heinrich von Succalmaalio der Direktor der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, Carl Senff, zu Burtscheid wohnend, in den Auf— sichtsrath der Gesellschaft gewählt worden ist.

Eschweiler, den 29. Mai 1889.

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136121 Folgende Fir⸗

Frankenberg in Hessen. men und Prokuren und zwar:

Nr. 4 die Firma Leopold Duysing in Fran⸗ kenberg,

Nr. 5 die Firma S. Fürst zun. daselbst,

Nr. 9 die Firma Angust Hafsencamp und Prokura auf Josephine Hassencamp, geb. Koch, in Frankenberg,

Nr. 10 die Firma J. Willon und Prokura auf Ehefrau Sarchen, geb. Marx, in Fraukenberg,

Nr. 16 die Firma Daniel Schade in Franken ˖

berg,

Nr. 18 die Firma J. H. Gehrke Wittwe so . die Prokura auf Andreas Stroebel in Franken⸗

erg,

Nr. 21 die Firma Georg Loderhose in Fran⸗ kenau

sind nach Verfügung vom 30. April resp. 2. Mai 1889 erloschen.

Frankenberg in Hessen, 25. Mai 1889.

Konigliches Amtsgericht.

Frank räart a. O. Handelsregister [13611] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 752, wo⸗ selbst der Kaufmann Friedrich Ludwig Ferdinand Plaug zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Plaug eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Mai i889 am 31. Mai 1889 Folgendes ver⸗ merkt worden: ö Das Handelsgeschäft ist durch i sang, auf die Frau verwitiwete Kaufmann Plaug, Anna, geb. Schmidt, zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 1286 des Firmenregistert. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1286 die Frau verwittwete Kaufmann Plaug,

Anna, geb. Schmidt, zu Frankfurt a. O. als In

haber der Firma „F. Plaug“ eingetragen worden. Frankfurt a. SG., den 31. Mai 1839.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frank rurt a. O. Handelsregifter [13613] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1889 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 299. . Firma der Gesellschaft: Lienkämper 4 Co. Sitz: Frankfurt a. O. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Wilhelm Peter Lienkämper zu Frankfurt a. O., 2) der —ᷣ Geerg Müller zu Frank⸗ furt a. O. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1889 begonnen. Frankfurt a. O., den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gera. Bekanntmachung. (13614 Auf Fol. 157 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Geraer Handels- und Credit⸗Bank, Aktiengesellschaft, betreffend, ist heute folgender Eintrag; Rubr. JI. 10. 1. Juni 1889. Laut An— meldung vom 29. Maß / J. Juni 1889 hat die in der Generalversammlung vom 19. April 1889 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals zum Theil stattgefunden, indem auf Grund dieses Beschlusses die zunächst auszugebenden 00 Stück Aktien zum Nominalbetrag von je 1200 S6 zur Zeichnung ausgeschrieben und der ganze Betrag von 600 000 Kapital voll gezeichnet und bezahlt worden ist. Beschluß vom 1. Juni 1889.“ bewirkt worden. Gera, den 1. Juni 1889. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtoͤbkt. H. Graesel.

13648

M. -GLadbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1355 des Gesellschaftscegisters, woselbst die zwischen den Kauf— leuten Max Moritz Junkers und August Junkers, in Rheydt wohnend, unter der Firma Heinrich Junkers in Rheydt bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Ge—⸗ sellschaft ist mit dem 1. April d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf August Junkers übergegangen, welcher dasselbe in Verbindung mit seinem unter Nr. 1631 des Firmen⸗ registers eingetragenen Handelsgeschäft fortführt, so⸗ dann ist sub Nr. 2259 des Firmenregisters das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann August Junkers daselbst unter der Firma August Junkers errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 25 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Grandenz. Bekauntugchung. (13615

Zufolge Verfügung vom 29. Mai 1889 ist an demselben Tage die in Graudenz bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Charles Musbak eben⸗ daselbst unter der Firma Charles Mushak in das diesseitige Firmenregifter unter Nr. 412 ein getragen.

Grandenz, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsger ci

(136156 Greifenhagen. Bei der in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 167 eingetragenen Firma

F. Knrth, Inhaber Kaufmann Friedrich Kurth in Greifenhagen, ist vermerkt: .

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Friedrich Kurth übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 167 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai am 24 Mai 1889.

Greifenhagen, den 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

G Teix. Bekauntmachung. 13617

Aus der auf Fol. 499 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Paul Zorn C Co.“ ist der zeitherige Mitinhaber, Herr Carl Friedrich Schaar— schmidt, ausgeschieden, dagegen als gleichberechtigter Gesellschafter in dieselbe Herr Heinrich Karl Goswin Hoffmann von hier eingetreten laut Anzeige vom 20. 8 Mts.

Greiz, den 23. Mai 1889.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtègericht. Abth. II. (Unterschrift.) Habelschwerdt. Bekanntmachnug. (13141 In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Mai 1889 unter Nr. H3 die Kommaunditgesellschaft Kauff⸗ maun et Comp. Leinen! und Baumwoll—⸗ Waaren⸗Fabrikations ⸗Geschäft mit dem Sitze zu Mittelwalde eingetragen worden, deren persönlich

haftender Gesellschafter der Kaufmann Reinhold Kauffmann daselbst ũist. Habelschwerdt, den 29 Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Halle a. S. Haudelsregister (13618

S. Wickel vermerkt steht, eingefragen:

„Das Handelsgtschäft ist durch Vertrag auf den Maurermeister Friedrich Kuhnt zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1845 des Firmen registerg. . ü

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1845 die Firma:

„Dentsche Loofah⸗Waarenfabrik Halle a. S. ; S. Wickel“

zu Giebichenstein und als deren Inhaber der

Maurermeister Friedrich Kuhnt daselbst eingetragen

worden.

Halle a. S., den 29. Mai 1889.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister.

ee, ,, . Sachs. Das unter dieser Firma von S Sachs geführte Geschäft ist am 1. De ae nh

von Isaar Müllerheim übernommen worden h

wird von demselben, als alleinigem

unter unveränderter m, fortgesetzt.

Sams. Sachs. Inbaber: Samson Sachs.

Joft & v. Amel win iz h o v. Amelo. ese Firma hat an Emt

Adolf Wilhelm Preiss Prokura ertheilt. Eml

C. H. J. Stoldt. Diese Firma hat an Charleg Edward Wilhelm Becker Prokura ertheilt.

Jacob Müller. Das unter dieser Firma bisher von Jacob Müller gefübrte Geschäft ist von Ir Georg Rudolf Kirchmann übernommen nao n und wird von demselben, als alleinigem Inhaber 6 der Firma Jacob Müller Nachf. for⸗ gesetzt.

S. A. C. Peters. Carl Peters.

Löwenstein . Mehlert. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona. Inhaber: Lud Liebmann Löwenstein.

A. Hartrodt. Diese Firma hat an Gustav Ott Emil Ohl Prokura ertheilt.

James Empsou Co. Nach dem am 10. y— vember 1837 erfolgten Ableben von Jamch Empson ist das, Geschäft von dessen Wittme Johanna Catharina Georgina Empson, geb Seland, bisber fortgeführt worden, nunmehr ab. in Liquipation getreten. Thomas John Hemp Empson ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Gerken Taubert. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Matthias Diedrich Win—

elm Gerken und Frieprich Adolph Taubert waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist , beschafft; demgemäß ist die Fümn gelöscht.

Das Landgericht Hamburg.

13629)

Inhaber: Herrmann August

Hannover. Bekanntmachung. 13619 In das hiesige Handelsregister ist hene Blatt 4186 eingetragen die Firma Johann Friedrich

Schweckler mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Conrad Ludwig Fritz Kabus zu Hannover. FBpaungver, 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

13621

Harzburg. In dem Handelsregister für .

Firmen ist heute die Firing G. H. Kroehl, Groß—

handlung in Kohlen und Coaks in Harlingerode,

gelöscht worden. Harzburg, den 283. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht.

Thielemann.

1360 Harzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen ꝛc. ist heute die Firma H. Har— degen, als deren Inhaber Kaufmann Hans Hardegen in Braunschweig, als Ort der Niederlassung Nen stadt Harzburg eingetragen und zugleich bemerkt worden, daß das Geschäft eine Zweigniederlassung der in Braunschweig bestehenden Hauptnleder⸗ lassung sei.

Harzburg, den 31. Mai 1859. Herzogliches Amtsgericht.

Thielemann. Heidelberg. Bekanntmachung. (13621 Nr. 23463. Zum diess. Firmenregister wurde eingetragen . 1) Bie Firmen „G. Ginthum“, O3. 1

Band J. „Lukas Gremmelspacher“, O.-3. 183

Band II., dahier, sind erloschen. . 2) Zu O-3. 661 Band J. Firma „Jof.

Würzberger“ in Neckargemünd .

Die Firma ist auf die Wittwe des Joseph Wür— berger, Anna, geb. Renner, in Neckargemünd über⸗ gegangen. =

3) Zu O3. 248 Band II.: Die Firma „F. H. Kerle“ mit Sitz in Heidelberg. Inbaber de— selben ist Buchbinder Fran Kerle dahier. Derselbe ist verehelicht mit Amalie Schwehr von Endingen, Nach 5§. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 ch in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegen. wärtige und künftige, aktive und passive, liegende er, The Vermögen von derselben ausgeschlossen

eibt.

4) Zu O.-3. 249 Band II.: Die Firma „2. En⸗ gelinann“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaher zer Firma ist der ledige Schirmmacher und Dreher Ludwig Engelmann von hier.

Heidelberg, 31. Mai 1889.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Hultschin. Bekanntmachung. 11362 In unser Firmenregister sind nachbenannte Firmen

und iwar: a. unter Nr. H21 die Firma F. Papesch zu

mann Franz Papesch zu Hultschin, . b. unter Rr. 577 die Firma Franz Bielil Wollwaaren Fabrik zu Hultschin und al deren Inhaber der Fabrikbesitzer Franz Bieli zu Hultschin am 30. Mai 1889 eingetragen worden. Hultschin, den 30. Mai 18889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Insterburg. Bekauntmachung. 13630 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. Kb die Firma „Carl Grunau“ gelöscht. Insterburg, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Sandelsregister (13629 des gtöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn, Unter Nr. 505 des Gesellschaftöregisters ist die am 21. Mai 1839 unter der Firma „Lier etkowsky⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft ö serlohn am 23. Mai 18589 eingetragen, und sin als Gesellschafter vermerkt: I) der Schreinermeister Julius Lier zu Iserloh! 2 9 a eme n, Michael Selkomllt aselbst.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Inhaber

Hultschin und als Seren Inhaber der Kau⸗

Iserlohn. Sanudelsregister 13626 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 774 des Firmenregisters eingetragene Firma Gust. Kleffmann. ( Firmeninbaber: der Brennereipächter Gustav Kleffmann zu Horst) ist gelöscht am 21. Mai 18.

I18erlohn. Handelsregifter (13629 des Königlichen Anitsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 504 des Gesellschaftsregisters ist die, am 13 Mai 1889 unter der Firma „Sonnen⸗ schein Hüttemann“ errichtete, offene Handels⸗ gefellschaft zu Iserlohn am 18. Mai 1889 einge- fragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Sonnenschein jun. zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Eduard Hüttemann daselbst.

Iserlohm.

RKarthans. Bekanntmachung. 13633 Der Kaufmann Adolf Riese zu Karthaus hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Preuß, durch Vertrag vom 1. April 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen, daß das Eingebrachte die Natur des Vorbehaltenen haben soll. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mai 1629 an demselben Tage. Karthaus, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Sandelsregifter. 13631 Firma Gebrüder Goldschmidt in assel.

Aus der unter obiger Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist die Gesellschafterin, Wittwe des Kaufmanns Eduard Goldschmidt, Charlotte, geb. Feist, zu Kassel am 1. Januar 1889 ausge schieden, und ist dagegen ihr Sohn. der Kaufmann Emil Goldschmidt zu Kassel als Gesellschafter mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die⸗ selbe unter Fortführung der ursprünglichen Firma eingetreten.

Laut Anmeldung vom 20. und 28. Mai 1889 eingetragen Kassel, den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

der. Rassel. Sandelsregister. (13632 Ur. 601. Firma H. Geller in Kassel.

Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom 2. Mai 1889, eingetragen Kassel, den 3. Mai 1883. Königliches Amte gericht. Abtheilung 4. Röder.

13642 Koblenz. In unser Handels, (Gesellschafts') Register ist heute unter Nr. 1130 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ernst Fuchs Cie.“ mit dem Sitze in Koblenz. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Fuchs, Kaufmann, 2) Jakob Küpper, Kaufmann, Seide in Koblenz wohnend, und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder der Gesellschafter einzeln berechtigt. Koblenz, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Knissbexę i: Er. Sandelsregister. 13636) Für das am hiesigen Orte unker der Firma „Älbert Funke“ bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Alfred Krueger hierselbst Prokura ertheilt und diese in unser Prokurenregister unter Nr. 9651 am 26. Mai 1889 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Kᷓnißgsberg i. Pr. Handelsregister. 13639 Die Zweigniederlassung der mit dem Sitze am hiesigen Orte bestehenden Handlung M. Barschall ist zu Allenstein aufgehoben und dies in unserem , ne bei Nr. 1019 am 25. d. Mts. ver⸗ merkt . Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Kůni gs her i. Pr. Handelsregister. 13635) Die für die Firma Alfred Krueger Es dem Herrn Otto Theodor Eugen Wohlgemuth ertheilte Prokura ist in Folge seines Todes im Prokuren—⸗ register bei Nr. gs1 am 25. d. Mts. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. XII.

Königs hkexr 1. E. Haudelsregifter, 13638 Für das am hiesigen Orte unter der Firma M. Barschall bestehende Candelsgeschäft ist der Frau Rosalie Barschall, geb. Dudelheim, zu Königsberg Prolura ertheilt und diese sub Nr. 955 unseres Prolurenregisters am 25. ds. Mt eingetragen. Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Hänigspers i. Pr. Sandelsregister. 13640) Der Kaufmann Harold Kluge zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma Harold Kluge ein Handelsgeschaͤst begründet. ies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3206 am 35. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1889. Königliches Amtegericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregifter. 13641]

ür das am hiesigen Orte unter der Firma F. W. Loebel bestehende Handelsgeschäft ist dem dern Louis Loebel zu Königsberg Prokura ertheilt und Diese in unserem Prokurenregister sub Nr. 952 am 235. d. Mtsz. eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Kvnmixs ders 1. Er. Handelsregister. 13637] ür das am hiesigen Orte unter der Firma Deinrich Krause bestehende Handelsgeschäft ist dem

theilt und diese in unserem Prokurenregister sub Nr. göb am 25. Maid J. eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Königshütte. Bekanntmachung. [13634

In unser Firmenregister ist unter lausende Nr. 185

die Firmg Emil Bursig zu Neu⸗Heiduk und als

deren Inhaber der Kaufmann Emil Bursig zu Neu—

deiduk am 28. Mai 1889 eingetragen worden. Königshütte, den 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

13272

Landeshut. Die in unserm Firmenregister

unter Nr. 378 eingetragene Firma Fritz Koete mann

zu Landes hut ist erloschen und heut gelöscht worden. Landeshut, den 28. Mai 1855.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg 2. W. Handelsregister. 13644 In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung! von heute unter Nr. 508 die Firma S. Deutsch⸗ mann zu Landsberg a. W. und als deren In⸗ baber der Kaufmann Simon Deutschmann Tzu Landsberg a. W. heute eingetragen worden. Landsberg a. Bz, den 29. Mai 1869. Königliches Amtsgericht.

Landsber a. W. Bekanntmachung. 13645 Der Kaufmann Simon Deutschmann hier hat für seine in Landsberg a. W. unter der Firma „S. Dentschmann“ bestehende, unter Nr. 568 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Kauf⸗ ,, Cohn zu Landsberg a. W. Prokura itheilt. Dies ist unter Nr. 82 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein getragen.

; (13270 Löban. In dem Handelsregister für die Stadt Löbau ist heute auf Fol, 82 zufolge des unterm 26. April 1889 festgestellten und am 2. Mai 1889 notariell anerkannten Gesellschaftsvertrages in Ver— bindung mit dem gerichtlichen Protokolle vom 25. Mai 1889 und dem Beschluß vom 31. Mai 1889 die Firma:

Löbauer Bank, Actiengesellschaft in Löbau, eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß

I) die Inbaber der Actien der gedachten Gesell— schaft Inhaber der Firma sind,

2) das Grundkapital Joo 000 S beträgt und in 3(0 Stück auf den Inhaber lautenden unkünd⸗ bgren veräußerlichen Aetien von je Eintausend Mark zerlegt ist,

3) Herr Kaufmann Robert Hilgenberg in Löbau den Vorstand der Gesellschaft bildet und

4 die Herren Rechtsanwalt Grille, Stadtrath Richard Schönbach, Stadtrath Ernst Endert, Brauerei-Direktor Julius Sandt, Kaufmann C. T. Müller und Kaufmann Theodor Anicke , den Aufsichtsrath der Gesellschaft

ilden.

Hierüber wird gemäß Art. 210 9. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bez. aus dem Inhalte des Ge— , n,, Folgendes auszugsweife bekannt gegeben.

Zweck der Gesellschaft, welche ihren Sitz in Lobau

hat, ist der Betrieb von Hankgeschäften jeder Art, insbesondere die Uebernahme, Fortfübrung und Eiweiterung der Geschäfte des Vorschußvereins ia Löbau, eingetr. Gen. Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer. Vie Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien nicht übernommen haben, sind die Herren C. T. Müller, Theodor Anicke, Brauerei Direktor Julius Sandt, Stadtrath Ernst Endert, Stadtrath Richard Schönbach und Robert Hilgenberg in Löbau, die von der Handels- und Gewerbekammer in 3ittau gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 hestellten Revisoren sind die Herren Kaufmann H. E. Warnebold in Löbau und der Sekretär der Handels- und Gewerbekammer P. Schecker in Zittau. Die statutengemäßen Bekanntmachungen werden durch den „Deutschen Reichs-Anzeiger! und das hiesige Amtsblatt (Sächs. Postillon) veröffentlicht und gilt jede Bekanntmachung als veröffentlicht, wenn sie einmal in den ebengenannten Blättern ein— gerückt ist.

Die Zeichnung der, Firma geschieht durch den

Vorstand.

Löbau, am 31. Mai 1889.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Meyer.

Luckenwalde. Bekauntmachung. [13273

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm

Müller mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig—⸗

niederlassung zu Luckenwalde vermertt steht.

Folgendes eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Das derselben gehörig gewesene Handels-

geschäft ist durch Vertrag auf die Aktiengesellschaft

Berlin⸗Luckenwalder Woll waarenfabrit⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft vorm. Wilhelm Müller übergegangen.

Die dem Kaufmann Eugen Fernbach zu Berlin

für, die Handelsgesellschaft Wilhelm Müller er—⸗

theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 13 des Prokuren⸗Registers erfolgt.

„In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes

eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 52.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft Berlin⸗Luckeumalder Wollwaarenfabrik⸗ Actien ⸗˖Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft . mit einer Zweigniederlassung zu Lucken⸗ valde

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Actienge sellschaft. Das

Statut derselben ist in der Urkunde vom 12. April

1889 festgestellt, welche sich im Beilage⸗Bande

Nr. 773 zum Gesellschaftsregister Vol. J. Seite 10

und folgende befindet.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗

stimmte 55 nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft

ist, der Fortbetrieb der bisher unter der Firma

Wilhelm Müller in Berlin und Luckenwalde, mit

derrn Gustav Meyer zu Königsberg Prokura er

und Katscher in Schlesien betriebenen Fabrikation wollener und halbwollener Waaren. Bie Gefell⸗ schaft darf sich auch bei anderen Geschästen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen vesellschafts· form (offenen Handelsgesellschaft, Kom mandit⸗ und Aktiengesellschaften) betbeiligen, also auch Aktien und Obligationen solcher Gesellschaften erwerben und be⸗ reits bestehende Etablissements dieser Art zum Alleineigenthum und zum Weiterbetrieb übernehmen.

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus einem Dicektor oder aus mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrathe . .

e Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor oder von zwei Prokuristen abgegeben sind.

Schriftliche Erklärungen sind mit der Firma der Gesell schaft und der Namensunterschrlft eines Direktors oder eines stellvertretenden Direktors oder zweier Prokuristen zu versehen. Bekanntmachungen der Besellschaft haben in dem Deutschen Reichs-AÄnzeiger, zer Berliner Börsenzeitung, dem Berliner Börfen⸗ Courier, der Vossischen Zeitung und der National⸗ Zeitung zu erfolgen. Sollte eines der letztgenannten Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblätter. Für die Form der vom Vorstande ausgehenden Bekannt— machungen sind die hinsichts der Firmenzeichnung aufgestellten Normen maßgebend, Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von zwei Mitgliedern, unter denen sich der Vorsitzende oder sein Stellvertreter befinden muß, zu unterzeichnen.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, und zwar mit einer Frist, welche die Zeit von mindestens 17 Tagen be— tragen, aber die Zeit von 21 Tagen nicht übersteigen darf, bei Berechnung dieser Fristen wird der Tag der Versammlung und der Tag der Einberufung nicht mitgerechnet.

Das Grundkapital. der Gesellschaft beträgt 1800 909 M und ist in 1500 Aktien über je 1000 6 eingetheilt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die. Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Aktionäre Albert Müller, Jofeph Landau und Ernst Beschütz, welche in Gemeinschaft miteinander bisher ein Wollwagren Fabrikationsgeschäft unter der Firma Wilhelm Müller betrieben haben, bringen dies Geschäft, wie dessen Bestandtheile im §. 41 des Statuts näher angegeben sind, zum vereinbarten Werthe von 686 666 4 in die neue Aktien⸗ gesellschgft ein und erhalten dafür gegen Zuzahlung eines Baarbetrages von 334 M 687 Stück als vollgezahlt anzusehende Aktien der neuen Gesellschaft.

Der Aktionär Albert Müller bringt ferner in die Gesellschaft ein.

1) das Grundstück Grabenstraße Nr. 11 Luckenwalde (Grundbuch von Band VI. E. Nr. S57 und 820).

2) die auf demselben befindlichen Maschinen ꝛe.,

3) das Grundstück Lindenstr. Nr. H zu Nowawes (Grundbuch von Nowawes Band 1 Nr. 46),

4) die auf demselben befindlichen Maschinen.

Der Einbringungswerth ist festgesetzt

zu Luckenwalde

zu 1) auf. 456 960 16 zu 2 auf. 667 530 zu 3) auf. 48250 . zu 4 auf. 8 504,

zusammen auf . 1 181 737 In Anrechnung auf diesen Preis

übernimmt die neue Gesellschaft die

auf diesen Grundstücken haftenden

Hypotheken mit zusammen ö

. sodaß zu belegen bleiben NV D.

Hierfür erhält der Aktionär Albert Müller 1057

als vollgezahlt anzusehende Aktien der neuen Gesell—

schaft und 334 „n baar.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Müller zu Berlin,

. e n Joseph Landau zu Luckenwalde, er F

Königliches Amtsgericht.

Mas deburz. Handelsregister. 13651 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1381, be— treffend die zu Magdeburg ⸗Buckau unter der Firma

e , , bestehende Aktiengesellschaft, einge⸗ ragen: ie von der Generalversammlung vom 7. Mai

1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 9 000 000 Æ auf 12 000 060 M ist durch Zeichnung von 3000 Stück Inhaber⸗Aktien von je 1000 nt bewirkt worden. Der S8. 5 des Statuts hat folgenden Zusatz erhalten: Zufolge Beschlusses der Gexeralversammlung vom . Mai 1889 ist das Grundkapital um Drei Mil lionen Mark erhöht; dasselbe beträgt daher gegen wärtig 12 Millionen Mart und ist eingetheilt in 12 006 Aktien zu je 10090 Magdeburg, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

13647 May em. Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1889 ist die in unserem Firmenregister Nr. 71 eingetragene Firma Josef Dietz jr. in Mayen gelöscht worden.

Aibeitsstätten in Nowawes, Neurode in Schlesien

ö

13646 Mayen. Zufolge Verfägung vom 26 Mai 1885 ist die in unserem Firmenreqister Nr. 258 eingetragene i n . in Niedermendig der Firma .S. Reinhard Sohn in Neuwied gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

13275 Meseritz. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 265. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Konopka. 3) Ort der Niederlassung: Tirschtiegel. 9 , ,. . . . on opka. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 293. Mai 1865 aun er Tai 13g Ber u gung h. Meseritz, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

. 13276 Flegeritz. In unser Firmenregister ist Folgen— des eingetragen worden: 1) Nr. 266. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Apotheker Ludwig Donig. 3) Ort der Niederlasung: Tirschtiegel. 4) Bezeichnung der Firma: Ludwig Donig. 5) Eingetragen zufolze Verfügung vom 29. Mai 18385 am 23. fal I556h. Meseritz, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

13314 Metz. Kaiserliches Landgericht zu . . Im Handelsregister wurde heute zu der offenen tommanditgesellschaft auf Aktien: Mayer K Comp. (‚cnisse descompte de Metz), mit dem Sitze zu Metz, Folgendes eingetragen: Dem Bänkbeamten Johann Baplist Prosper Zimmer und den Kassirer Emil Viktor Chery, Beide zu Metz wohnhaft, ist Kollektivprotura ertheilt worden. ; Daneben bleiben Lie bereits früher ertheilten Pro- uren: I) der Frau Juliette Mayer, geb. Cahen, 2) des Bankbeamten Marx Hannaux, 3) des Bankbeamten Firmin Fenot in Kraft bestehen. Metz, den 25. Mai 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

133151 Heiz. Heute wurden im hiesigen Handelsregister gelöscht die Firmen: 1) Venve Scharff zu Diedenhofen (Inhaberin Witrwe Johann Bap— tist Les Scharff, Maria, geb. Dimhoff, zu Dieden—⸗

hofen); . 2) Louis Scharff ls zu Diedenhofen (Inhaber Ludwig Scharff, Gerber zu Diedenhofen). Metz, den 29. Mai 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

(13650 Mosbach. Nr. 5404. J. In das Gesellschafts— register wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O 38. 44 als Fortsetzung aus O. 3. 40. Firma. Gypsfabrik Hochhausen a. N. Der Gefellschafier Heinrich Linn, Fabrikant und Inge nieur zu Biebrich a. R. ist am 1. Mai 1839 aus der Gesellschaft ausgetreten und wird dieselbe von den beiden verbleibenden Gesellschaftern Hermann und Karl Kapferer mit Zustimmung des ausgetre . tenen Gesellschafters unter Beibehaltung der seithe⸗ rigen Firma fortgeführt.

Zu O. 3. 45 als Fortsetzung aus O. 3 36. Firma Gebrüder Baer in Billigheim. Am

1. Mai 1889 ist Ferdinand Baer von Billigheim als Theilhaber mit dem Vertretungsrecht in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, der Mitgesellschafter Samuel Baer ist am gleichen Tage aus derselben ausge— schieden. Die derzeitigen Gesellschafrer sind Gerfon und Ferdinand Baer von Billigheim, welche die Gesellschaft mit Zustimmung des ausgetretenen Theilhabers Samuel Baer unter Beibehaltung der seit⸗

herigen n fortführen. Bezüglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Gerson Baer wird auf

den früheren Eintrag verwiesen, der neu eingetretene Gesellschafter Ferdinand Baer ist ledigen Standes. Zu O. 3. 46. Firma J. Baer und Sohn in Mosbach. Sitz der Gesellschaft ist Mosbach. Die Gesellschafter sind: Lazarus Baer und Samuel Baer in „osbach. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1389 begonnen und wird von beiden Theilhabern vertreten. Lazarus Baer ist mit Auguste Baer von Siegels bach verheirathet, Samnel Baer ist z. Zr. ledig. Bezüglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Lazarus Baer wird auf den früheren Eintrag verwiesen. II. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O. 3. 402 als Fortsetzung aus O. 3. 10 Firma Franz Weiner in Mosbach ist erloschen. Zu O. 3. 189. Firma Johann Neuwirth in Hüffenhardt ist erloschen. Zu O. Z. 366. Firma Bernhard Fichter in Waldmühlbach ist erloschen. Zu O. Z. 352. Die Firma Peter Braun in Fahrenbach ist auf dessen Wittwe Katharina, geb. Ebel, übergegangen.

u O. 3. 392. Die Firma K. Ziegler in Mosbach. Inhaberin ist Kätchen Ziegler ledig und volliahrig dafelbst.

Zu O. 3. 394 Die Firma E. Neuwirth in Hüffenhardt. Inhaber ist Ernst Wilhelm Neu— wirth daselbst. Derselbe ist mit Elina Luise Sig- mann von Hüffenhardt verheiratet. Nach dem unterm 26. Juni 1888 errichteten Eheverträge wirft jeder Theil 28 „6 in die Gütergemeinschaft ein, n alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen

eibt.

Zu O. 3. 395. Die Firma Friedrike Lentz Wb. in Aglasterhausen. Inhaberin ist Friedrike Lentz Wtb., geb. Sauer, daselbst.

Zu O. Z. 395. Die Firma J. Goos in Aglaster⸗ hausen. Inhaber ist Johann Goos daselbst. Der selbe ist mit Auguste Schweizer von Aglasterhausen ohne Errichtung eines Ehevertrages verheirathet. Zu. O. 3. 326. Die Firma S. Weinmann in Mosbach. Inhaber ist Siginund Weinmann

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

daselbst. Derselbe ist mit Katharina Schenzel von