Submisfionen im Auslande.
J. 3 . ; orpo R. R. Equipaggi: Voranschlag 12 eh Er
Nav. R. Narina: Kupfer- schlag 77 536 30 Lire. Nav. R. Marina:
Kanzlei ˖
Teak Moulmein⸗Höljer,
jeferung innerhalb 8 Monaten. . ö 2 2 . Neapel. Direz. Armam. R. Marina:
Grobe Baum wollen st offe. Voranschlag 175 738, 28 Lire. .
5) 5. Juli. Spezia. Direz. Gostruz, Nav. R. Marina: Messing und Kupfer in Platten, Blechen, Stangen, Draht und Schiffsnägeln für 1889 90. Voranschlag 80 348, 35 Lire.
Ferner in Aussicht stee ben dz .
bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahnen in Florenz: Der Bau der neuen Bahnstrecken;
1) Fabriano = Peregola, 31 705,15 m,
2) Peregola = Aequalagna, 24 950,91 m,
3) Acgualagna = Urbino, 22 925,650 m, mit zahlreichen Kunstbauten.. .
Kostenvoranschlag bis jetzt für die beiden ersten Strecken etwa
16 Millionen Lire. II. Schweden.
15. Juli, Mittags. Exvedition des Zeugmeisters im hof in Skockholm. Lieferung hon 40 000 kg Kalisalpeter. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anstalten.
München, 5. Juni. (W. T. B) Gestern Abend, zwischen 6 und 7 Uhr, gingen auf den Ingolstädter und Regensburger ö Wolkenbrüche nieder, durch welche vielfache
erftörungen und Zugverspätungen verursacht wurden. . ö ö Juni. (W. T. . B.) Der Postdampfer
Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ von Rew. York kommend, heute Nach⸗ Der Postdampfer Ru gig. der⸗ Hamburg kommend, gestern Mittag in
Artillerie
Hamburg, Suevia“ der Aftiengesellschaft hat, mittag Scilly passirt. — selben Gesellschaft ist, von Rew-⸗HYork eingetroffen.
Theater und Mufik.
Lessing⸗-Theater. Am Freitag findet die letzte Premisre der gegenwärtigen Saison statt. Zur Aufführung gelangt das Moser⸗ und Schönthan'sche fünfaktige Lusffpiel ‚Unsere Frauen“, und zwar durch⸗ weg von den ersten Kräften diefer Bühne dargestellt. Den Damen Berger, von Dierkes Petri, Stägemann und Wolf, sowie den Herren Blencke, TVöwenfeld, Possansky, Ranzenberg, Schönfeld und Waldow fällt die Aufgabe zu, die Hauptgestalten des siebenswürdigen Stücks nun auch am Lessing⸗Theater wirksam zu verkörpern.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Morgen singt Frl. Grimm, welche im „Großmogul“ mit Glück debütirte, zum ersten Male die Partie der Jum⸗Jum in Sullivan „Mikado“, welcher trotz der großen Hitze noch immer ein animirtes zahlreiches
Publikum findet. ö — In Kroll's Theater ging am gestrigen Abend Flotow's
reizende Oper „Martha“ in Seene. Wir muͤssen gleich vorweg
bemerken, daß die Vorstellung in allen Theilen zu wünschen übrig ließ und nicht den Anforderungen entsprach, welche man an das Kroll'sche Kunstinstitut zu stellen gewohnt ist. Die Besetzung der Rollen scheint eine keineswegs zulängliche zu sein. Frl. Apitz als „Martha“ befriedigte wenig, ihre Martha eiwärmte nicht und sieß etz an Innigkeit des Spiels, ja an sauberer Durch⸗ führung der gesanglichen Partie, fehlen. Sie ließ, uns recht aufs Neue erkennen, welch. Line, treffliche Martha 65 Grossi war; Frl. Apitz mag ja sonst eine recht annehmbare Sängerin sein, gestern hat sie uns aber wenig gefallen. Auch die Julia haben wir auf dieser Bühne schon besser gesehen. Von den Fieineren Rollen war diejenige des „Plumket“ durch Hrn, Heller wohl am besten besetzt. Aber selbst der Gast, Hr. Werner Alberti, stand gestern nicht auf der Höhe seines Könnens, oder zeigte vielmehr, daß er doch noch recht viel zu lernen hat, ehe er sich zu der wünschentwerthen Vollkommenheit emporschwingen kann. Das hohe C wird ja von ihm mit dicht igkeit genommen“, aber damit allein bietet doch noch kein Sänger einen erfchöpfenden Begriff von seiner Leistungsfähigkeit. Auch gestern zeigte sich wieder, daß Hr. Alberti in der Mittellage ungenügend disponirt ist und erf zur wirksamen Verwendung seines Organs gelangt, wenn er sich in den höheren Regionen bewegt. Somst konnte also sein Gesang
nur zum Theil befriedigen, während ein Spiel uns mehr behagte.
. am Donnerstag, tritt Hr. Alberti wiederum auf und jwar als Ehapelou und St. Phar im Postillon von Lonjumeau', wir werden also abwarten muffen, was er bei seinem dritten Gastspiel seiftet, um uns ein genaueres Urtheil über sein eigentliches Können 6. bing chen, 2. Juni. (Allg. Ztg) SGestern ging im Königlichen ün chen, 2. Juni. (Allg. Ztg) Gestern ging im, i nach langen und sorgfältigen orbereitungen Shake p
cares „König Tear in der mehrfach besprochenen vereinfach⸗ ten Bübneneinrichtung zum ersten Male über die Bretter. Der war ein in diesen Räumen
Erfolg des interessanten Experiments j selten erlebter. Das Haus war zwar nicht eben stark besetzt die Hoftrauer und ein herrlicher Sommerabend mögen mit Schuld
Daran sein — folgte aber der Aufführun mit wachsendem Inter⸗ effe, nicht nur die Hauptdarsteller, sondern auch den Regisseur Sabits und den Ober⸗Maschinenmeister Lautenschläger mit stür⸗ mischem Beifall, auszeichnend. Bem Darsteller der Titelrolle, Hrn. Schneider, wurde am Schlusse des vierten Aktes verdienter Lorbeer zu Theil. Die neue Einrichtung bewährte sich über alle Erwartung.
Mannigfaltiges.
Allgemeine Ausstellung für Unsall; verhütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Protektorat Sr. Majeflät des Kaisers und Königs. Im Thegter der Ausftellung, das noch immer bei allen Vorstellungen big auf den setzten Platz gefüllt ist, wird demnächst die zu Ehren des Königs von Italien arrangirte Festvorstellung gegeben werden, in welcher eine Janze Reihe n neuer maschineller Effekte zur Vorführung ge⸗ langen. Ein großes Interesse sowohl bei Sachverstãndigen wie bei Laien erregt jetzt die neuerdings eingeführte elektrische Oeffnung der Eingangsihüren zum Theater. Durch, einen Infäachen, von der Bühne aug geleiteten Druck auf nen Hebel öffnen fich nach Schluß der Vorstellung gleichzeitig sämmtliche Thüren nach außen Diefe nach einer Idee des Hrn. Direktors Schlesinger von der Allgemeinen Elcktrizitãts · Gesellschaft ausgeführte Neuerung besitzt zur Zeit noch kein Theater. Bei Paniken in Bühnenhäusern dürfte diese Einrichtung sich als von der weittragendsten Bedeutung erweisen.
Dadurch angeregt, daß Se. Majestät der Kaiser das Pro⸗ tektorat über die von dem Brauergewerbe ins Leben gerufene Deutfche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung sbernommen und aus Dankbarkeit für die. wohlwollenden Worte, mit denen Se. Majestät neuerdings bei den verschie densten Anläfsen Sein warmes Interene für die Arbeiter bekundete, haben die Brauergesellen des Deutfchen Reichs beschlossen, Sr. Majestät eine Svation darzubringen durch Veranstaltung eines Festzuges und Ueberreichung einer Adresse. Se. Majestãt haben diese Ovation anzunehmen geruht und für diese Feierlichkeit den 11. d. M. bestimmt. Von reich geschmückten, nüt den Emblemen des Brauergewerbes, ausgestatteten Wagen und von kostümirten Berittenen, Angehörigen des Gewerbes, begleitet, wird sich der aus 1000 Personen bestehende festliche Zug nach dem Schlosse bewegen und nach Ucberreichung der Adresse durch eine Depu, tation seinen Weg durch die Stadt bis zu dem Ausstellungspark rehmen, wo er nach einem Rundgange durch denselben sein Ende
erreicht.
Dle Kinderheilstätte im Nordseebade Wester land⸗ Sylf, deren Verwaltung in der Person des zum Schriftführer ge⸗ wählten Pastors Carstens, in Westerland eine treffliche Ergänzung efunden hat, wird in diesem Jahre am 15. Juni unter der bis⸗ erigen bewährten Leitung von Schwestern der evangelisch⸗lutherischen Biakonisfen⸗ Anstalt in Flensburg wieder eröffnet werden. Während im Üebrigen die Aufnahmebedingungen gegen das Vorjahr unverändert geblieben sind, ist die ö diesmal in der besonders erfreu⸗ lichen Lage, neben den drei halben auch roch jwei. ganze Freistellen an jedem Kurturnus vergeben zu können. Die Mittel für diese ganzen Freistellen hat der stellvertretende Vorsitzende, Hr. Pastor Gleiß' in Westerland, gesammelt, an welchen Bewerber um diese Stellen sich zu wenden haben, Alle sonstigen Aufnahmegesuche, auch diejenigen für halbe Freistellen sind an den Votsitzenden der Ver⸗ waltung, Hrn. Seebad Direktor Pollaesek in Westerland oder zu . der leitenden Schwester zu richten. Außer der Kinderheil⸗ lätie bestehen in Westerland jetzt auch zwei wohleingerichtete Pen ⸗ sionate unter Leitung gebildeter und sachkundiger Damen, um er⸗ wachsene, jedoch ohne Begleitung von Angehörigen zum Kurgebrauch
Deutsche
chweren
scheide niedergegangen, thal wälzten, Gräßli der
licher Schaden den benachbarten
Reichen ba
waschen Reisenden fördert.
die aufgerissen;
verzögert hatte,
hinau hat.
des das Achteck Thurmspitze
einem Radius
im Innern
Vollendung
ist begonnen, jedoch durch gesetzt werden.
durch einen
scheinen.
nach Sylt kommende junge Damen unter Schutz zu nehmen und
ihnen ein freundliches Asyl zu gewähren.
cht vom 5. Juni, Morgens.
e 8
—— —* C —
Temperatur
und der
Stationen.
in o Celsius
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
schwister.
heiter om
heiter
2 — 821
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . ;
t Petersburg Moskau ...
Fork, Queens; town ...
Nelder ö i .
mburg .. Swinemunde
Neufahrwasser Memel
Můnster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin ... Wien .... Breslau.... 767
Triest ... 1762
) Thau. Y. Gestern Nachm. schwere Gewitter a. Wolkenbruch über Zwickau und Reichenbach. ) Gest.
Nachm. Gewitter. nebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist über dem ganzen Erdtheile ein sehr gleichmäßiger und, mit Ausnahme des Süd⸗ ostens, ein hoher; von Großbritannien bis, zum Weißen Meere erstreckt sich eine breite Zone 70 mm aberfteigenden Barometerstandes. Bei schwacher Luftbewegung ist über Deutschland das Wetter an. dauernd warm, im Norden wolkenlos, im Süden wolkig. In Mitteldeutschland und Oesterreich· Ungarn fanden Gewitter statt. Sehr starke Regen⸗ fälle werden aus Sachsen, Bayern und Desterreich gemeldet, inbesondere von Zwickau und Reichenbach
Wiederholung der Wolkenbrüche. Deutsche Seewarte.
775 772
2 — 83
Eine alte
Freitag:
222 334 S dẽ dẽ
761
773 770 770 769 770 770 770 7169 68 768 768 768 768 764
spie ler des
7 Uhr.
der lügt! reitag:
2 wolkenlos 1 wolkenlos
Funke. Freitag:
Sonna Blaubart.
menceaunu.
Theater ⸗Anzeigen. Nõnigliche
haus. 143. Vorstellung. Wagner'schen Musik-⸗Dramen.
Sängerkrieg anf Große romantische Oper in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Schauspiel Plauderei in 1 Akt von . F. Gensichen.
Mama's Augen.
G. zu Putlitz. Opernhaus. sa mmt Aufführung der Wagner' schen Musik⸗Dramen. 1V. Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Die Schau⸗ Kaisers. Karl Wartenburg. Zum Schluß; Die Prüfung. Lustfpiel in 1 Akt von Lothar Clement.
Deutsches Cheater. Donnerstag: Weh' dem,
Die Stützen der Gesellschaft.
Sonnabend: n Bie nächste Aufführung von König Heinrich IV.
findet am Sonntag, den 9. Juni, statt.
Berliner Theater. Donnerstag: Sokrates und seine Frau. Ritter Blaubart. Der zündende In der 38. , ,.
end: Sokrates und seine Fran. Ritter
Kinderstube. Anfang 74 Uhr.
Tessing · Thenter. Donnerstag: Der Fall Els Schaufpiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d Artois. (Iza; Lilli Petri) e la, Lustspiel in 4 Gustav v. Moser. Anfang 75 Uhr.
Schauspielt. Donnerstag: Opern Gesammt ⸗Aufführung der III. Tannhäuser der Wartburg.
oder: Ein Tag in Titivn. 2 Akten von Gilbert. Sullivan. Anfang ? Uhr.
Im prachtvollen Doppel · Concert. Instrumental ⸗Virtuosen. der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Im Theater: Park:
160. Vorstellung. Die Ge⸗ in 1 Akt von Goethe.
Lustspiel in 1 Akt von . Rosen. chachtel. Lustspiel in 1 Akt von Anfang 7 Uhr.
144. Vorstellung. Ge'
Romantische Oper in 3 Akten.
Sonnabend: Großes Parkfest. Sonntag und Montag Früh ⸗ Concert. Entrse 30 3.
Drama in 3 Akten von
Anfang
Rroll's Theater.
von Lonjumeau. (Chapelou Alberti.)
Freitag: Hr. Kammersänger Pichler
Der Compagnon. Täglich: Bei günstigem
., , 36 (l. . rüh⸗ Concert im Sommergarte Kinderstube. . 360 38.
Abonnements ⸗Vorstellung. Die
Der zündende Funke. In der
Musik von Michaelis. Im Sommergarten:
Concerts 6, der Vorstellung 75 Freitag: Kyritz ⸗Pyritz.
Monstre⸗ und Elite ⸗ Concert.
Spezialitäten.
rauen. Am
Zum J. Male: Unsere an und
Akten von Franz v. Schönt Scatabend.
Der Mikado. Großes Elite⸗Doppel ⸗Coneert. erster Gesangs und Instrumental⸗Künstler.
Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Werner Alberti.
Die weiße Dame. als Gast.) Wetter vor und nach der
Vorftellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung
des Sommergartens, großes Doppel des Foncerts z, der Vorstellung 7 Uhr.
2. stfeiertag): Pfingstfeier 9
Auftreten sämmflicher Spezialitäten.
1. und 2. Pfinastfeiertage: und Früh⸗Vorstellung. Othell o's Erfolg.
Victoria- Theater. Voranzeige. Sonnabend:
Die Kinder des Kapitän Grant. gefetzt vom Oberregisseur W. Hock
Iriedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Zum 164. Male: Der Mikado, Burleste Operette in Musik von A.
Park um 6 Uhr: Großes Elite Auftreten erfter Gesangs ⸗ und Anfang des Concerts 6,
Im Auftreten
(I. u. 2. Pfingstfeiertag):
n. Anfang 5
elle Alliance Theater. Donnerstag: Knyritz⸗ Pyritz. Posse in 3 Akten von Wilken u
Großes Doppel · Concert. Anfang des
Uhr.
Im Sommergarten: Nuftreten saͤmmtlicher
Früh ⸗Concert Sein
Greiz, 4. Juni. (* und deren Umgebung in der s Unwetter bruch von 1835 fich hier nicht weiter ereignet hat. Auf der Waffer⸗ Brunn ⸗Reuth war dessen r die sonss wasferarm und träg dahin fließende
k einen reißenden Strom verwandelten und den rechts lster gelegenen Stadtheil
Theil überschwemmten.
wohner nur mit Mühe n r daß fowohl der Stadt selbst in Folge der gänzlichen Niederlegung der
liferinauern, wie namentlich aber fehr vielen Privaten ein sehr beträcht.˖
starkem Hagelschlag verbunden, Blitz zündete und Gebäude einãscherte, Reudnitz und Chamer, Der Gesammtschaden, der dem
erwachsen ist, ist auf. e ; ch i. V., 5. Juni. (W. T. B.) Die Gegend, aut
welcher gestern schwere Verheerungen durch Wolkenbrüche gemeldet wurden, ist gestern Abend 6 Uhr abermals durch heftiges Gewitter und Wolkenbrüche heimgesucht worden, ergestellte wieder einrissen. chwem mungen betroffen, Strecke Zwickau — Chemnitz bei worden; werden Hier am Orte zeigt sich ein Bild furchtbarer Carolinenstraße ; die industriellen Etablisfements sind theils durch Ver schlammung der Maschinen, materials außer Betrieb gesetzt. n Wiesen zum großen Theil zerstört, Straßen und Wege zerrissen, und
Brücken abgebroch
wenigen Tagen das dritte 2 Abermals wird dann ein Gerüstaufbau, Angriff genommen. Treppenhäuser zum Ausbau. Leitersprossen auf das oberste rama mit reicher Abwechslung auf viele s genießt und wo man einem Meisterwerk begegnet, von welchem der Bewunderer des Gebäudes vom Münsterplatze aus keine Ahnung Es erhebt sich namlich im Helme auf den gewaltigen Rippen
eine wundervolle steinerne 150 m, die mit einer einst
herrlich modellirten,
3,46 m heraus wachsenden Bogen gestützt, auf um so mehr staunt man über
Tüchtigkeit der Arbeiter, n ᷣ ander gethürmten Steinmassen nicht die geringste
nehmen lassen und daß wirkungslos die Stürme Koloß umbrausen, kein Zittern und kein
entgegen. — gehäus in stilvoller Ausführung,
Martinsfenster verdeckt, und mit die wieder einhundert
eine Gaskraftmaschine
schmuck der Martinslegende, wie agelschlag vor mehr Mit Zuversicht ist der Ausbau kommenden Jahre zu erwarten, keit die majestätische Orgel ihre T gästen dieser Theil der Weihe nicht als
Neu in Scene
Vorletztes
Der Postillon und St. Phar: Hr.
(Georg Brown:
Concert. Anfang
nd Justinus.
Gestern Nachmittag wurde unsere Stadt ichtung nach Reichenbach zu von einem heimgesucht, wie ein solches seit dem Wolken .˖
gewaltiger Wolkenbruch
ein sich durch das Aubach⸗
Wassermassen
von Greiz, die Altstadt, zum großen Das Wasser kam so schnell, daß viele An⸗ daz Leben zu retten vermochten, und so heftig,
entstanden ist. Der Wolkenbruch war auf Fluren mit gewaltiger elektrischer Entladung und sodaß in verschiedenen Ortschaften der namentlich aber, wie z. B. in die gefammte Feldfrucht verwüstet wurde. Staat, den Gemeinden und Privaten
mehr als eine Million Mark geschätzt worden.
welche das tagsüber nothdürftig Auch Greiz ist durch neue Ueber“ und die kaum wieder fahrbar gewordene Mosel aufs Neue unter—⸗ Verkehr ist gesperrt und die einem ÜUmwege über Gößnitz be—⸗ Verwüstung: 1m tief
der auf ist in ihrer ganzen Länge fast theils durch Wegschwemmung des Roh—= Im ganzen Gebiet sind Felder und
en.
Ulm, 1. Juni. (St. I. f. W.) Die Bauten am Münster⸗ thurm schreiten, ungeachtet die ungůnstige Aprilwitterung den Beginn in Folge verlängerter Arbeitszeit so rasch vorwärts, daß in
Feld der Pyramide vollendet sein wird. noch nicht der letzte, in Unterdessen gelangt das vierte der äußeren
Bis jetzt führen 618 Stufen und Rollgerüͤst, wo man ein köstliches Pano⸗ Kilometer in die Runde
offenen Kranze abschließenden Gewölbes Wendeltreppe mit einer Lichtweite von . von ca. 50 m die letzte Galerie der en' läßt, aber schon jetzt, von acht den Geräthen der Pyramide mit und einer Sprengweite von 15 m emporstrebt. Und Meisters und die die auf ein⸗ enkung wahr—⸗ den gewaltigen denn die empfindlichsten Meßinstrumente zeigen Riesen an. Aber auch ein Kunstwerk seiner Musikchor ein Orgel
mit einem
errei aus
von 6,38 m
die Genialität des M wenn man sich überzeugt, a
Schwanken des stolzen Münsters geht Schon
des
Register erhält, deren Blasebälge von 6 Pferdekrästen in Thätigkeit Das erwähnte Fenster erhalt demnächst den Bilder ⸗ ie er schon früher vorhanden war, aber als 350 Jahren zerstört wurde. des größten Thurmes Deutschlands im und wenn bei der Einweihungsfeierlich⸗ ergießt, wird den Fest
ihre Tonwellen der geringste Genuß er⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frau Luise Schönroch geb. Wien, mit Hrn. Stations - Assistenten Alb. Rosenkrani (Danzig Mohrungen). Frl. Adelheid Girkon mit Hrn. Prediger Paul Konschel (Aulowönen— Königsberg i. Pr.. Frl. Klara von Bilew mit Hrn. Referendar Konrad Schönfelz (Greift wald). — Frl. Hedwig Badmeyer mit Hrn, Hof rath Alfred Weber (Berlin). tl. Marie Sieverz mit Fru. Reg.Baumeister Anton Baht (Berlin).
Verehelicht: Hr. Dr. Hans Battermann mit Frl. Anna von Michalkowgka (Berlin). — Hr. Alfred von Küster mit Frl. Anna von eier erb he, — Hr. Wilhelm Baath mit Frl. Margarethe von Katzeler (Dresden).
in ( Albre
a. D. Julius von Oven Geheim ⸗ Rath Baronin Frau Emma rl. Alma
Gestor ben: Hr. Landrath Berlin). — Frau verw. Rofalie von Köhne (Würzburg). — Birth, geb. ,, (Berlin). — von Schulz (Oderberg i. M.). — Frau Do, Betty Berling, geb, Martius (gannopery. — Hr. Zimmermeister Fritz Hoscht (Rogãtz Frau Prof. Pr. Bischoff, geb. Bühler (Zandau i. Pf). — Hr. Naurermeistet Ronstantin Nordmann (Hannover) — Hr. Gerichtt⸗ notar Immanuel Schenck (Stuttgart).
mänenpãchter
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Schol 3.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin s., Wil helmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 132.
Deutsches Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16 bis 31. Mai 1889 innerhalb des deutschen i : ü abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der . he h 6 5. ö nnz
lzio;: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
0 Proz. Polarisation.
Al: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert
sogena nnte Krystalls ꝛc,
712; Aller übrige harte Zucker, sowi i icht ü grystalls, Krümel⸗ und Mehlform . . 91 rh alte e fen ficht um,, e, ,, m,
—
Berlin, Mittwoch, den 5. Juni
1889.
ᷣ—Qii—
Mit dem Anspruch auf Steuervergü wurden abgefertigt: .
Aus öffentlichen Niederlagen
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
oder J, . unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent ˖
liche Niederlage oder ö.
Privatniederlgge unter amt⸗ lichem Mitverschluß
710 kg
711 kg
712
710 kg
712 710
kg
711 712
kg kg e
Preußen.
provinz Westpreußen. Brandenburg.
ö ommern. J ; . . ⸗ achsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften . ö ; Schleswig⸗Holstein . Hannover. ö Rheinland.
339 743 321 047
6b 85 O41
2509 379 967 360100
793 276 162 747
4 207 501 78 991
ges 11
14455
145 748 244 423
82
gꝛo zoo do
3 373 786
6e 193 9. 163 z6* 26
353 603 Sb 691
59 578
3 356 198 go
1221288 19 809
9 ogh
Sa. Preußen
Bayern. Baden. Braunschweig Anhalt. Bremen
2 088 407
6 170 626
324 586 . 987897
138 067 284 204
699 842 —
99 978
w L 3545 55 16 2s6
279 236
1660 554 300 000
919 385 29790
4024 800 2 389 848
218 806
6 966 479 106101529
Ueberhaupt im deutschen Zoll cbiet 661 hierzu in der Zeit vom 1. ö l 1888 . ,
279 236 12962182
b 414 648 2579 38553 496137
1 960554 18634831719 816 849
das 170 .
22 704 532 412
bis 15. Mai 1889 268 097938
Zusammen In demselben Zeitraum des Vorjahres“) 244 558 749
116058008 97 18 893
Berlin, im Juni 1889.
Kaiserliches Statistisches Amt.
13 241 418
) Die Abweichu d ö. b bo ol ngen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
2 608 700 59 910785 2 120 356129 190 024
188308871 20 766 024 S9 726 684 22 530 187
813 193 hhß 815
Sbl 218 148 934
Becker.
Statistische Nachrichten.
Zeitschrift des Königlich preußischen Statisti
i st i . 1889, J. (Stat. Corr.) — Bem unlängst . . des XXXVIII. Jahrgangs der Zeitschrift des Königlich a chen Statistischen Bureaus ist das erste Halbjahrsheft des . (18389) sofort gefolgt. Dasselbe bietet zunächst ken bar mn, n nt . . 3 Gegenstand be⸗
n ; ir ie „Hypothekenbewegt. i
. Staat während des . ann ö eine größere Tabelle die Eintragungen und Löschungen von Pypo⸗ eken in Preußen nach den einzelnen Amtsgerichtsbezirken bezw. den der dn nig Sten fen ge tion Köln unterstellten Hypothekenämtern für das 5 , ersichtlich macht, während in zwei anderen Tabellen eine in ichung der Eintragungen und Löschungen von Hypotheken nach ö. , , , für Stadt und Land gesondert, ausgeführt . Dr. L. Francke erörtert sodann „Deutschlands Wettkampf ö and und Frankreich auf dem Weltmarkte“ und giebt hierbei — ützt auf 29 Tabellen und eine Reihe von Zahlenüberfichlen, e ane l, Darstellung des deutschen Ausfuhrhandels im ett i e mit demjenigen der beiden anderen Haupthandelsstaaten . i nach den Ländern Europas, sondern auch nach Nord-, Mittel⸗ 1 ane, Afrika, Australien und Asien; die Aeußerungen ö . schen Handelskammern und kaufmännischen Korporationen . en Ausfuhrhandel Deutschlands im Jahre 1887 nebst Rück⸗ e. auf die früheren Jahre schließen sich an. In der dritten Ab— . m über Die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre . 1887,83 werden, unter Zugrundelegung einer sehr um * ¶ en Hauptübersicht über den Geschäftsbetrieb und die Ergeb— . Kassen namentlich die Sparkassen und Sparstellen, der 61 . die Bewegung der Einlagen, die Sparkassenbücher nach m n. Einlagebeträgen, sowie die Anlegung der Sparkassengelder 9 e , Hierauf folgen die vom Herausgeber der Zeitschrift l 6 Nekrologe von drei im Laufe der ersten fünf . es laufenden Jahres verstorbenen Forschern, welche zur ö ö . naher Beziehung standen, nämlich des Norwegers mn 39 Broch sowie der beiden Deutschen Eduard . ur und Wilhelm Otto Leuthold. Unter Bücher⸗ 9. a. werden 13 Werke, Broschüren und Aufsatze aus . 3. der Statistik oder der mit ihr im Zusammenhang 1 ö issenschaften besprochen. Die Statistische Correspondenz“ . . über die Hauptergebnisse allgemeiner Erhebungen u k statistischer Veröffentlichungen des In ⸗ und Auslandes. ae ut ; finden wir die aus den Marktherichten von 166 preußischen . Wirklichen und Mittelpreise der wichtigsten ö el für Menschen und Thiere in den bedeutendsten Markt . . e en Monarchie während des Kalenderjahres 1888 1 . Erntejahres 188788. in gewohnter Weise als besondere
ag. Cui gfthelst welche allein mehr als 10 Bogen einnimmt. n emaß den Veröffentlichungen des Kaiser lichen Gesund— , 4 sind in der Zeit vom 19. bis 25. Mai er. von . inwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als ö zen gemdet; in Berlin A, 1, in Breslau 32.0, in Königs bl, is in Köln 27, , in Frankfurt a. M. 25,0, in Wiesbaden ann hgnnzrer 16,1, in Kassel 19,1, in Magdeburg 24,9, in ng 6, in Altona 23,6, in Straßburg 195, in Metz 18,0 j ng, 3169. in Nürnberg 25,2, in Augsburg 265,6, in Hechʒ gien 7 vözig 2142, in Stuttgart 18,3, in Karlsruhe 3133, in Braun , eff * . Triest 15,1, in Krakau 31,1, in Amsterdam 26,0, in ga m hl. in Paris 235, , in Basel — in London 15,2, in ; . 9 7, in Liverpool 17,5, in Dublin 21,0, in Edinburg er ere egen 22,9, in Stockholm 19,8, in Christiania 22,9, an h, ö ersburg 28,2, in Warschau 26,4, in Odessa 2455, in 8, in Turin 24,1, in Venedig 31,4, in Alexandria 42,3. —
Ferner in der Zeit vom 28. April bis 4. Mai er. in N ker ble delphi? To, nn Baht zn ige th ern, , es r 36 . imore 15,9, in Kalkutta ?, in Bombay . ie Sterblichkeitsverhältnisse gestalteten sich in der i in den meisten Großstädten Europas n n . . . , . . . Sterblichkeitszahlen ze 1 n i O pro Mille und i . in Darmstadt, Mainz, Elberfeld, kö . Bremen, Braunschweig, Plauen. Günstig (bis 20,0 pr , ö n,, er gh in ö Hannover, Barmen lachen, el. raßburg. Metz, Triest, ü Liverpool, Edinburg, Stockholm u. ö. O. tian e fr ö. . 20,0 pro Mille) war sie in Berlin, Wiesbaden, Düsselderf eipzig. Kopenhagen, Dublin, Christiania. Eine hohe Sterbiichkelt (über 35,0 pr. M.) meldet von den deutschen Städten nur Chemni Unter den Todesursachen kamen Darmkatarrhe und Be enn. fälle der Kinder vielfach häufiger zum Vorschein und bedingten auch in Berlin, Breslau, Köln, Königsberg, Magdeburg. Frankfurt a M . London, Paris, St. Petersburg, Warschau u. 4. O. zahlreiche — terbefälle — Der Antheil des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war in Folge dessen ein etwas größerer als in der Vorwoche. Von 9 O06 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 82, in 7 ünchen 115 Säuglinge. Dagegen haben akute Entzündungen der thmungsorgane ziemlich allgemein als Todesursachen abgenommen. — . den Infeftions krankheiten wurden Todesfälle an Masern charlach und Diphtherie häufiger, an Typhus, Keuchhusten und Pr en seltener gemeldet. So waren Sterbefälle an Masern in München, Frankfurt a. M., Barmen, Kassel, Wien, Paris häufiger in Nürnberg, Köln, Elberfeld, London etwas seltener; neue Er⸗ krankungen kamen aus Berlin, Breslau, Wien, Christianig in größerer, aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf und aus Pest in etwas verminderter Zahl zur Anzeige. — Das Scharlachfieber wurde in Stuttgart, Wien, London und St. Petersburg häufiger Todesveranlassung. Neue Erkrankungen kamen aus St. Peterg⸗ burg weniger, aus Berlin, Hamburg und Wien in fast i Zahl wie in der Vorwoche zur Berichterstattung. — Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Berlin . Hamburg, München, Dresden, Braunschweig, Prag, London, iverpool, St. Petersburg, Warschau, eine verminderte, dagegen in Frankfurt a. M., Nürnberg, Hannover, Leipzig, Stettin, Wien, Pest Kopenhagen eine gesteigerte, in Paris fast die gleiche wie in der Bor woche. Neue Erkrankungen gelangten laus Berlin, Breslau, Wien St, Petershurg und Christiania mehr, aus Hamburg, dem gtegierungt⸗ . Schleswig, Pest und Kopenhagen weniger zur Mit ⸗ . ung. — Todesfälle an typhösen Ftebern wurden aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, seltener, Erkrankungen nur aus Pest und St. Petersburg zahlreicher gemeldet. — . Tlecktyphus kamen aus Krakau 1, aus St. Petersburg 2, aus Odessa 3 Todesfälle, aus St, Petersburg auch 1 Erkrankung zur Berichterstattung — An epidemischer Genickstarre wurden 661 dem Regierungsbezirk Düsseldorf und aus Nürnberg i y' Erkrankung, aus letzterem Bezirk auch 1 Todesfall zur r g. gebracht. Dem Keuͤchhusten erlagen in Hamburg, London, n . Kopenhagen, St. Petersburg etwas weniger, in Berlin e 1 mehr Kinder. Neue Erkrankungen kamen jedoch nur aus 6. in gegen die Vorwoche gesteigerter Zahl zur Kenntniß. — ö rich inosis wurden aus Berlin 3 Erkrankungen und 1 Todes⸗ ) , . — Vereinzelte Todesfälle an Pocken wurden aus 2. Hear lr n. hn . e ien aus Paris (), 5 au enedi ö Breslau und Wien je 1, aus St. , . Der Gesundheitszustand in Berlin blieb auch in dieser Woche
Celsius) kamen Darmkatarrhe und Brechdurchfäll ; e wo e, . führten auch etwas mehr Sterbefälle irh 1e . orwoche, waren aber im Ganzen erheblich seltener als sonst um 2 Jahreszeit, bei derartig hoher Temperatur der Luft. Dagegen . akute Entzündungen der Athmungsorgane seltener zur ärztlichen ö 6 3. ern 69 . U. Fällen den tödt⸗ rbei. u a orko — fektions frank eiten blieb meist ein bes r, nen n m , an typhösen Fiebern, Masern und Scharlach waren nicht häufig 33 . e , ,. 9 , . Zahl auf. Erkrankungen . as mehr, besonders aus der diesseiti Luisenstadt, zur Meldung gebracht. Erkrankungen im Hrce fltgen an rosenartigen Entzündungen des Zellgeweheß der Haut kamen nur ,, zur Behandlung. Ansehnlich war die Zahl der zur Behandlung ge fich Erkrankungen an Keuchhusten, welche auch in gesteigerter Buhl zum Tode führten. Zur Mittheilung gelangten auch 2 Er⸗ rankungen und 1 Todesfall an Trichinosis — Rheumatische Be⸗ schwerden der Muskeln kamen etwa weniger, akute Gelenkrheumatismen etwas häufiger als in der Vorwoche zur ärztlichen Beobachtung tit fz Krit Srift dee s önnßic er,, eg: 1 ischen Bureaus, redigirt von dem Vorstande des Sta⸗ 9j ,. Bureaus, Carl Rasp, Königlichem Regierungs ⸗ Rath im 5 . en U Kommissionsverlag der . ndlung, öpping), hat in ihrem 1. Heft des 21. Jahrgangs 1889 folgenden Inhalt: Die 6 . angs folge : au . Kah r g renn für das Gier rb , g —⸗ . K. Regierungs- Assessor. — Die Ernte des Jah ; 1888 in Bayern. — Die Hagelschlaͤ nine z ge des Jahres 1888. = 6. Bemerkungen von n, ö. . . . ö ihr n g n der K— . ö Bayern während des J. die. Verbreitung ansteckender Thier⸗ krankheiten in Bayern für die Zeit vom 1 ic nn ĩ Janu . März 1859 vom K. Landes ⸗Thierarzt 6er 4 . urts · und Sterblichkeitsverhältniß in einer Anzahl baye⸗ rischen Städte im vierten Vierteljahre 1338. Literatur 3 Daß Beilagznheft. enthält: Beiträge zur Morbiditãts . Statistit ö ,,, für das 4 hr a ahr ; on Dr. C. i Kreis. Medizinal⸗Rath in Ansbach. — V. e ts e ff v Unterfranken für die Jahre 1885, 1886 und 1887. Von Dr. Friedrich Böhm, prakt. Arzt in Niederwerrn. — VI. Morbiditäts . Statistik . Schwaben und Neuburg für die Jahre 1883,ů 1884 und 1885 hon Dr, Christian Kunz, K. Bezirksarzt in Illertissen. — VII. Mor: biditäts ⸗Statistik von Oberfranken für das Jahr 1886. Von Dr. J G. Egger, K. Kreis ⸗Medizinal⸗Rath in Landshut. .
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Blätter für höheres Schulwesen i i [Hugo Söderström]!, Grünberg i. 3 grtztr. ö ; einzelmann, Fr, Zur Frage, der Fraͤitifchen Vorbildung TUnferer andidaten. Zweiter Artikel (Schluß. — Steinmeyer, Dr., Der y, ,. die Jenaer Versammlung. — Steinmeher 2 Die Gegenerklärung des allgemeinen deutschen Sprachvereing. illes, Allgemeine Versammlung des Provinzialvereins der Rhein⸗ provinz. — Kleine Mittheilungen; Steinmeyer, Dr. Ueber den er⸗
k ,, —Bücherschau.
‚. ona r ür das Turnwesen mit beso . , , . ulturnens und der Gesundheitspflege. rn r z . Gaertner 's Ver K Hermann , Schöne
ergerstraße 245) Heft 5. — Inhalt: Abhandlungen: Fr. Ludw 3 n und die Turnhallen. Von Dr. Hugo Rühl-⸗Stettin. — Berich⸗ ., Von Dr. F. A. Schmidt ⸗Bonn. — Der Spielplatz des ö zu Leipzig. Von H. W. Wortmann⸗Leipzig. —
erordnungen und Bekanntmachungen: Neuer Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in Berlin. — Turnlehrer-⸗Prüfung in Königsberg ö Pr. — Turnlehrerinnen ⸗ Prüfung in Königsberg i. Pr. — Beurthei⸗ ungen und Anzeigen: Nicolaus Wynmann:; Colymbetes, sive de arte natandi. Neu herausgegeben von Dr. Karl Wassmannsdorff. Heidel⸗ berg . — 6 en 6 ö 66 — Vernmischtes. r aftliche Zeitschrift Die Spar 4 Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes. . a . Deyden, Essen Nr. 175. — Inhalt: Strike — Sparsamkeit. 86 Fürsorge für Sparkassenbeamte. — Ein wichtiger Schritt zum einigen Zusammenhalten der deutschen Sparkassen (Statutänderungen des deutschen Sparkassenverbandes). — Rentensparkasse. — Ueber Buchung . Anlage des Reservefonds. — Sparkassen im Fürstenthum Schaum 1 — Sparkassenwesen. — Geld-,. Münz- und Bankwesen: ächsische 40/ĩ9 Staatsschulden⸗Kassenscheine von 1867. Falsche Kassenscheine. — Kreditwesen. — Versicherungswesen. — Gemeinde Angelegenheiten. — Juristisches. — Literatur. — Briefkasten. Zeitschrift für Gerichtsvollzieher. Herausgegeben von deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern. (Verlag: Siemenroth u. Worms in Berlin 8. 48. Wilhelmstraße 128) Nr. 11. — Inhalt: Mittheilungen und o . aus der Praxis über die
Ausführung der Zustellungen. Von Herrn Landgerichts⸗R ü ; ; Rath Dr. Pollack in Berlin (Schluß J. — Kolliston wi r f ich,. und Polizeibehörde. Ein praktischer Fall. 2 Rechtsprechung (König= reich Sachsen). — Personalnachrichten — Sprechsaal. — Anzeigen. Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Organ für Thieragrsneiwissenschaft und thierärztliche Standesinteressen. (Verlag von Th. Chr. Fr, Enslin (Richard Schoetz, Berlin N., Luisen⸗ straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Die Theorie der Eiterung nach den neueren Arbeiten von Grawitz. — Hell: Schutz⸗ impfversuche gegen Brustseuche. — Merkt: Fremdkörper im Schlund= kopf des Pferdes. — Die akuten Exantheme der Kühe und ihre Be= ziehung zur Scarlatina des Menschen. — Seibert, Hennig, Burghard und Goldschmidt; Behandlung der Diphtherie. — Dr., von Sobbe: Ueber Fischvergiftung. — Sommerbrot: Die Hauptbedingungen für die Ueberanstrengung des Herzens. — Freund: Ueber die Ursachen der Blutgerinnung. — Haliburton: Ueber die Gerinnung des Blutes. — . Kraus: Die Alkalegcenz des Blutes bei Krankheiten. — Dr. Li= , Kalk gls Desinfieienz. — Gantoulec: Die Cresylsäure. — in einfaches Mikrotom. Prof. Dr. Mosler; Ueber den Unter ⸗ . in der medizinischen Klinik. — Kleine Mittheilungen. — Be anntmachungen. — Tagesgeschichte. — Personalien. — Vakanzen, ö Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich= I der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ Medizinalwesens. ö. , Verlag, Halle a. S.) Nr. I7. Inhalt: Stottmeister: Die Behandlung der Sehnenscheiden⸗· und Gelenkgallen der Pferde durch Eserin⸗Insection. — Roth: Ueber das sog. Luftblasengekröse des Schweines (Pneumatosis eystoides in- testinorum). Berlin: Ueber Diagnose und Begutachtung der periodischen Augenentzündung. — Saur: Hautgeschwüre durch Brom⸗ kalium erzeugt. — Bardeleben: Zur chirurgischen Therapie. — Sac⸗ charin als Desinficiens des Darms. — Auszug aus dem Viehseuchen - . von Elsaß ⸗Lothringen. — Auszug aus dem Bericht über die erhandlungen der XXIV. Generalversammlung des thierärztlichen Centralvereins für die Provinz Sachsen, die thüringischen und an⸗ haltischen Staaten, abgehalten am 109. April 1889 zu Hall
ein günstiger und die Sterblichkeit eine mäßig hohe. Trotz der waäͤh⸗ . der ganzen Berichtswoche anhaltend 3 1 . uft (das Thermometer wies zu wiederholten Malen über 26 Grad
Kleine Mittheilungen. — Tagesgeschichte. — 6 k
amtliche Stellen. — Offene nichtamtliche Stellen. — Briefwechsel.