1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Jwangsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl.
3. Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungen. z.
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Deffentl icher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
13742 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Knecht Jobann Trager alias Sorgalla aus Stampen, welcher sich verborgen hält. soll eine durch Urtheil des König; lichen Schöffengericht zu Oels vom ⁊7. Juli 1888 erkannte Gefängnißstrafe von noch neun Tagen voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Gerichtsgefängniß zu Oels abzu⸗ liefern.
Oels, den 29. Mai 1839. .
Königliches Amtsgericht. .
Beschteibung: Alter 23 Jahre, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: dunkel Flonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichte farbe gesund. Sprache: deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: Keine.
13741 l Der ᷣ 2. November 1886 hinter den Arbeiter Sven Peter Andersün aus Berga in Schweden crlasfene Steckbrief (Stück 142 Nr. 12 642 de 1888) wird hierdurch erneuert. . Altona, den 31. Mai 1889. Der Erste Staats⸗Anwalt. 13857 Oeffentliche Ladung. ! N. ö. 9511. In der Privarklagesache, der Dienstmagd Elise Müller hier gegen den Bãcker⸗ gesellen Emil Bender hier wegen Rörververletzung, ist durch Beschluß vom 28. Mai l. Js. das Haupt⸗ verfahren eröffnet und Termin zur Hauptverhan lung auf Mittwoch, den 17. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Gr. Sc öffengeꝛicht hier anberaumt worden. Hierzu wird die 3. t. un⸗ bekannt wo abwefende Privgtklägerin init dem An—= fügen geladen, daß, wenn sie nicht selbst erscheint, noch sich durch einen Bevollmächtigten vertreten läßt, die Privatklage als zurückgenommen gilt. Mannheim, den 2. Juni 18539. Amtsgerichts.
Die Gerichtsschreiberei Großh. Hoerst.
(L. 8.) er 2
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lis sn gZwangsversteigerung.
Im Wege der Hwangevollstreckung foll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 12 Nr. Höda auf den Namen des Bankiers Wilhelm. August Cors zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene Dorotheenstr. Nir. 30, belegene Grund⸗ stük am 23. August 1889, Vormittags 1605 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 49. versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 4a 35 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Skeuerrolle, beglau⸗ bigte Äbschrift des Grundbuchhlattz, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach. (, sowie besondere Kaufbedingun gen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins— befondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glauhhaft zu machen, widrigenfalls dieselhen bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diesenigen, welche das Gigenthum des Grundstücks beansprüchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. August 1889, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 31. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
D . iss! gwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im (Gruündbuüche von den Niederschönhausener Parzellen Band 16 Nr. 624 auf den Namen des Architekten und Manrermeisterz Eugen Reeihen hier einge⸗ tragene, in der Oderbergerstraße belegene Grund⸗ stüc k am 86. August 1889, VWVermittans 190 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Lüge G6, parterre, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 5 M 31 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 52 4m zur Grund— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchhlatts, etwaige Aöschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Rachweisungen. sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei eben⸗ dort, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real · berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, heren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerls nicht hervorging, inbeiondere derartige
Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glauphaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten AÄnsprüche im Range zurücktreten.
r
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. August 1889, Mittags 12 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 25. Mai 1889. .
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.
(13909 ö
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗
machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der den Kempke'schen Erben gehörigen Wohnhäuser
Nr. 18 und 553 zu Krivitz mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvyriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 19. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
) zum Ueberbot am Montag, den 9. September 1889, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 15. August 1889, Vor. mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiefigen Amtegerichtsgebäudes statt. ö.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August
an auf der Gerichtsschreiberei und. bei dem zum
Sequester bestellten Senator Wilde zu Krivitz,
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
(13768 Die an der belegenen, zum
Bahnhofsstraße sub Nr. 2A. und ? Nachlasse des wail. Drechslermeisters Hauer gehörigen beiden Wohnhäuser jollen auf An— frag seiner Erben — nachdem hinsichtlich ciner minderjährigen Miterbin die obervormundschaftliche Zustimmung ertheilt ist — öffentlich versteigert werden, und ist dazu ein Bieturgstermin auf Freitag, 21. Juni d. Is, Mittags 12 Uhr, angesezt, zu welchem Kaufllebhaber hiedurch mit dem Vemerken geladen werden, daß bei annehmlichen Geboten nur dieser eine Termin abgehalten, in solchem also der reine Zuschlag ertheilt werden wird, daß Inhalts der in der Gerichtsschreiberei J. einzu= sehenden Kaufbedingungen für das Haus Nr. 2 A, Ghh „ und für das Haus Nr. 3 4000, c soßort im Termine anzuzahlen sind, und daß Lie Besich: tigung beider Häuser nach zuvoriger Meldung bei deren' Verwalter, dem. Herrn Landgerichtssekretär Seyberlich hieselbst, freisteht, Neustrelitz, 30. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. C. Jaco by.
Abtheilung J.
13762 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Probst Köhler zu Sokolnif beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 226,46 S' ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den S. Angust 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer r. 7, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus. Zu die em Termine werden auf An-; ordnung des Königlichen Amtsgerichts die nachstehend genannten, dem Aufenthalt nach unbekannten Per⸗ sonen oder deren Rechts nachfolger geladen:
1) der Gutsbesitzer Roman von Taczanowkki, früher in Galezewo, 2) der Handelsmann Ephraim Süßmann, in Dobrzyea, . ;. ; 3) der Rentier Ignatz Ozdowski, früher in Murzynowo⸗Kogeielne, 4) F. Kaniewski, früher in Miloslaw, 57 ö Cakper Meyer, früher in Wit owo, 6) Schänkerfrau Mentyneka, früher in Wreschen. Mitgetheilt wird zugleich, daß Herr Probst Köhler durch Einreichung des Wechsels glaubhaft gemacht hat, daß er die Ferderung der Hermine Matuszek, geb. Nehring, für die bereits ungefähr 220 M hinter⸗ legt sind, getilgt habe. Wreschen, den 18. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
früher
Amtsgerichtẽ.
13766 Die Termine am 12. Juli d. J. in der Zwangs— versteigerunessache des Grundstücks des Rentier Muller, Planufer Nr. H, Tempeihof Bd 6 Nr. 282, werden aufgehoben. Berlin, den 1. Juni 1839. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(11114 Aufgebot. Et sind folgende Urkunden, als: a. drei Anhaltische Landrentenbriefe Litt. B. Nr. 19 897, 19 88 und 19 899 über je 300 M6, . sechs Bücher der Kreissparkasse. Dessau Nr. 24 577, 24 578, 24 580, 24 581, 26 897 und 26 898, die Obligation vom 6/12. November 18665, It. welcher dem Rentier Heinrich Elze in Reppichau an dem Grundstücke der Wittwe Marte Hartmann, geb. Loßner, hier 1800 „. nebst Zinsen zustehen, abhanden gelommen und haben die Forder ings⸗ berechtigten und letzten Inhaber der vorgedachten Urkunden den Verlust und ihre Berechtigung glaub⸗ haft gemacht und Kraftloserklärung beantragt.
Den Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden, sowie alle Diejenigen, welche an denselben auL irgend einem Rechtägtunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgecufen, späͤtestens
Dlejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
tags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Zimmer 4, zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden. auch die betr. Urkunden vorzuzeigen, widrigenfall⸗ sie durch das nach Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, insbesondere die betr. Urkunden für kraftlos erachtet werden.
Dessau, am 10. Mai 18589. ;
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V.: gez. Vogel. .
Zur Beglaubigung: Schum gnn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
69435 Bekanntmachung. Der Oberkellner Ozwald Reiche zu Stendal hat das Aufgebot des Antbeilscheins der Braun- schweigifchen Prämienanleihe vom 1. Mär 1869 Serie 9981 Nr. 36 beantragt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneten 20 haler⸗ Loo e; werden Fierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donuerstag, den 12. Dezember 1889, Mor⸗ ens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier⸗ elbst, Zimmer Nr. 26. anberaumten Aufgebot termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Braunschweig, den 19. März 1889.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Wehmann.
66000 Aufgebot. J Der Rentner Dr. Küfter in Brühl bei Köln für
SOD S —
. 22
1
*
sich und als Bevollmächtigter des Betriebsführers H. Graef in Heisingen, des Johann Etterich in Werne bei Langendreer, J. deß Hermann Loeb in Berlin, hat das Aufgebot nachstehender Antheilsscheine an und Richrath, Kreises Mettmann, Regierungsbezirk Aronstein. 3) Antheilschein Ni. 238, Eigenthum des H. Graef, 5) Antheilscheine Nr. 452, 453, 294, 523, 524, 2h, 596, 658, 659, 6606, Eigenthum des Etterich, 9) Antheilscheine Nr. 222, 223, 224, 225, 226, Loeb in Berlin, 364, 366, 366, 367, 368, 445, 416, Eigenthum der 511, 512, 513, 514, 5bIb, Eigenthum des Wilhelm aufgefordert, Vormittags 11 Uhr, vor beraumten Aufgebotstermine ihre Kraft⸗ Langenberg, den 12. März 1889. Beglaubigt: Lät rich, Sekretär,
des Pr. med. Aronstein in Steele, des F. W. Krause in Witten, des Dermann Wilhelm Mayer in Bochum, k. der Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauf“, der früheren Muthung Glückauf (jetzt Erzbergwert Düsseldorf, nämlich: Eigenthum des Dr. 2) Angtheilschein Nr. 292, 4 Antheilschein Nr. 169, Eigenthum des F. W. thuin des Dr. Küster in Brühl, W. s) Äntheilscheine Nr. 48, 49, bo, 51, h2, Eigen⸗ Eigenthum der Wittwe Marie Cronemeyer, 11) Antheilscheine Nr. 37, 38, 39, 40, 41, 43, Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauf‘, Schürmann, Die Inhaber der Urkunden werden 26. Juni 1889, 2 Sitzungssaale an ⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Königliches Amtegericht. des Königlichen Amtsgerichts.
des Peter Dattenberg in Remscheid, des W. Pampus in Witten, Wittwe Marie Cronemtyer in Verden, 1 des Wilhelm Schürmann in Ueherruhr, Glückauf) in den Gemeinden Velbert, Kuhlendahl 1) Antheilschein Nr. 730,
Eigenthum des Peter Dattenberg, Krause, 299, Eigen⸗ 6) Antheilscheine Nr. 500, Sol od on, Pampus, - 7) Antheilschein Nr. 166, Eigenthum des Johann thum des H. W. Mayer, T6) Antheilschein Ne. 797, Eigenthum des H. 44, 45, 46, 47, 85, 86, 87, 88, 89, 131, 150, 2865, 12) Antheilscheine Nr. 494, 495, 496, 497, 510, beantragt. Urku spätestens in dem auf Mittwoch, den dem Unterzeichneten Gerichte im
Rechte anzumelden
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. gez. Asthöwer. (L. S.). B
Gerichtsschreiber 62601 Bekanntmachung.
. Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung beantragt und zwar; .
Teichs in Lehrte
1) der Civil⸗Supernumerar Otto das Aufgebot ö der Police der Braunschweigiscken Lebensver⸗ sicherungs⸗Anstalt Nr. 1901, laut welcher der Pastor Teichs zu Barbecke am 1. November js64 sein Leben mit 3000 „ versichert hat, 2) der Nentier F. Schulz zu Beetzendorf i. Altm. das Aufgebot ; des Ftiederlagescheins. . Begleitscheins Empfang register B. Rr. 419 vom 8. Februar 1884, noch lautend über einen auf der hiesigen Packhof⸗ niederlage des Herzoglichen Haupt ⸗Steueramts lagernden Ballen in Schilf verpackter, unbear— belteter Tabacksblätter pos. 25 v. 1. Brutto 78,50 kg, . . 3) Ler Musikalienhändler Adolf Bente hieselbst das Aufgebot . der beiden von der hiesigen Reichsbankstelle ausgestellten Pfandscheine Nr. 166 vom 24. Fe— bruar 1887 und Nr. 179 vom 24. Novembzr 1887, nach welchen bei gedachter Reichsbankstelle an den vorbezeichneten Tagen 2tz 00 6 preuß. confol. 1 bο0 Staatéanleihe bezw. 4000 Fl. österreich. A9½ Goldrente und 5000 Fl. unga— rifche Goldrente vom Antragsteller deponirt sind. Die unbekannten Jahaber der hier in Frage kom ⸗ menden Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spaͤ⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 14. Novem⸗ ber 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 19. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. I. Webmann.
13764] Aufgebot. Auf Antrag des Handlungkommis Max Pommerdt zu Kreuzenort wird der Verlierer oder Eigenthümer solgender, am 19. Februar 1889, Nachmittags zwischen 4 und 5h Uhr, in dem Fürsilich Lichnowsky' schen Parke zu Kreuzenort unweit des dortigen Schlosses von Pommerdt gefundenen Sachen: eines schwarzen Leder ⸗Portemonnaies mit „einem Baarinhalte von. 479 6 46 3 und 24 Kreuzer Oesterr. Währung aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine deu 17. September 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An— spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor= handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Ratibor, den 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
13756 Aufgebot. Nachdem der Fuhrmann August Krumpe zu Mem— leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka zu Querfurt, beantragt hat, daß das für ihn auß— gestellte, ursprünglich über 97 6 6 A, zur Zeit dez Verlustes über 105 66 57 3 lautende, angeblich verloren gegangene Abrechnungsbuch über freiwillige Einlagen beim Vorschuß⸗Ver in E. G. zu Roßleben, mit der Nummer 168, öffentlich aufgeboten werde, wird der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Buches aufgefordert, spätestenß in dem auf den I7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uh, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotétermine seine Rechte bei demselben anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe süt kraftlos erklärt werden wird. Querfurt, den 25. Mai 13889.
Königliches Amtsgericht. II. 13475 Aufgebot. Langenberg, Landgemeinde Hückeswagen, haben daß Nufgebot des dem genannten Erblasser angeblich verloren gegangenen Quittungskuches der städtischen Sparkasse zu Hückeswagen, lautend auf den Namen des Friedrich Buscher — Hauptbuch E. Fol. II beankragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf. den 19. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, anbe— raumten Aufgebetstermine anzumelden und die Urkunde
selben erfolgen wird. Lennep, den 22 Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Reuter
13907 Aufgebot.
Der großjährige Roman Kacunarek und die minder, jährige Viktoria Kaezmaref, Letztere vertreten uch ibren' Vormund Wirth Wawriyn Napieralski zu Saezkowo, sammtlich vertreten durch den Rechlẽ anwalt Scheibel zu Schmiegel, haben das Aufgebot der beiden, auf die Namen der resp. Antragstelle lautenden, von der Sparkasse der Stadt Schmiegel ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 4687 / 5) 74 über 36 J 58 und Nr. 4513/3901 über 179 4. 54 I, unter Hinzurechnung der Zinsen pro 1888/50 über 8 M 2 3 refv. 185 6 3 3 mit der He hauptung beantragt, daß diese beiden Sparkassenbüche verloren gegangen seien. ö
Die Inhaber diefer beiden Sparkassenbüher werden Aufgefordert, spätestens in dem auf den I4. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar= kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung dieser Urtunden erfolgen wird.
Sch miegel, den 260. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
13910 Aufgebot.
Im Grundbuch des den Maurer Alexander Cich in Polnisch Ruden gehörigen Grundstücks Rude Band II. Blatt 58 stehen in Abtheilung II]. Ni, noch 99 Thaler rückständige Kaufgelder nebst fün Prozent Zinsen für die Gottlieb und Louise, he⸗ borcnen Jahr, Tesmer' ichen Cheleute zu Ossonr eingetragen, init welcher Post der Post Abtheilung lll Nr. 2 das Vorrecht eingeräumt ist.
Daz uͤber die Post gebildete Tokument; bestehrnt aus dem Hypothekenauszuge vom 15. März ld) der beglaubigten Abschrift des notariellen Vertragt vom J8. Nobember 1870, der Eintragungsnote bon 24. Februar 1871 und der Prioritätsnote ron 35. Miaͤrz 1887 ist verloren gegangen und soll an den Antrag des Grundstückseigenthümers zum welt der Löschung der Post amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypothelnn urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotdtermmj ven 15. September 1889, Vormittags Or llhn vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer tr. feine Rechte anzumelden und die Urkunde rotz
erfolgen wird. Fiatow, den 29. April 1889. Königliches Amtsgericht.
8177 Bekanntmachung. 6
Vid Erben des u Herzfelde versüorbenen Nühlu besitzers August Eitner, nämlich: ;
1) die Witwe AÄuguste EGuner, geb. Wunder it
I) die 5 minderjährigen Geschwister Eimer, Hele⸗
Max, Willi, Walter und Gertrud,
ad IJ. vertreten durch ihre Vormünzetz ,
ad J. genannte Wittwe und den Mühlen
besitzer Julius Eitner in Lichtenow, gi
baben das Aufgebot des von dem Ackerbürger ö.
helm Gunzler in Strasberg, feinem rudern
Rentier Friedrich Günzler in Tasdorf über eine ij
hoo jahrlich verzinsliche, nach dreimonatlicher gi
in dem auf den 26. November d. J., Vormit⸗
Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden
digung rückzahlbare Darlehnéforderung von 16
Die Erben des Ackerers Friedrich Buscher zu Ober=
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der.
legen, widrigenfallz die Krafiloserklärung derselbe
autgestellten, in Höhe von 600 M noch gültigen
uldscheins beantragt. . Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens im Aufgebotgterming am 18. Februar 18696, Vorm. 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklãrt
d. wi ge rrausberg, den 2. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
sbblli Bekanntmachung. Der Ingenieur Albert Knust und der Kaufmann Albert Probst, Beide von hier, haben das Aufgebot der Obliganion vom 16. April 1874, betreffend eine für die Wittwe Knust, Minna, geb. Staack⸗ mann, im Grundbuche hierselbst eingetragene, über 000 Thlr. = 15 0900 0. nebst 5oso Zinsen lautende Hypothek an dem sub Nr. 1612 an der Ecke der Wenderstraße hieselbst belegenen, dem Kaufmann Clemens Bodenburg allhier ge⸗ hörigen Hause und Hofe, beantragt. . Vie unbekannten Inhaber vorgedachter Obligation werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1839, Mor— gens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebot termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die hier in Rede steyende Urkunze vorzulegen, widrigen falls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldwer oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt wird. Braunschweig, den 5. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. J. Wehmann.
i364] Ausfertigung. Aufgebot.
Im Hypothekenbuche des Königl. Amtsgerichts Roth für Steuergemeinde Roth. Bd. 1II. S. 863 sst auf einem Grundstück des Seilermeisters Johann Dötlein in Roth seit 3. Mai 1827, für den Sportel⸗ Rendanten Wirthmann zu Roth ein mit 49 ver- sinbliches Kapital von 209 Fl. — 342 1 86 3 als Hypothek eingetragen. .
Ba die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheß fruchtlos geblieben, und dom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ siehenden Handlung an gerechnet mehr als 36 Jahre herstrichen sind, so werden auf Antrag des genannten Dötlein alle Diejenigen, welche auf dies Forderung ein Recht zu Laben glauben, zur Anmeldung dessel⸗ hen bis spätestens im Aufgebotstermine vom Mon⸗ tag, 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, under dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ soschen erklärt und im Hyppothekenbuche gelöscht würde.
Roth, 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Geiger Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Roth, den 3. Juni 1889.
Der geschäftsl. Königl. Sekretär: (L S.) Bundscherer.
13759
In Verfolg des diesseitigen Proklams vom 26. April d. IJ, betr. die Anmeldung von Ansprüchen aus dem angebl ich verlorenen Hypothekenschein über die Fol. 2ß35 sub Nr. 9 des hiesigen Stadtpfandbuches auf das Latendorf'sche Wohnhaus, Töpferstraße Nr. 6 hier, ein getragene Kapitalforderung von 260 Thaler Courant, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der betreffende Hypothekenschein sich nachträglich wieder angesunden hat und zu den Akten eingereicht worden ist. Es wird deshalb hiermit der auf Dienstag, den 9. Juli d. J., anberaumte Anmeldetermin — vergl. Nr. 54 der Neustrelitzer Zeitung vom 1. Mai 1889, und Nr. 107 des „Deutfchen Reichs ⸗Anzeigers', Erste Beilage vom 4. Mai 1839, — als gegenstandslos aufgehoben.
Neustrelitz, 31 Mai 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. C. Jacoby.
(l3954 Aufgebot.
Der Weber Bernard Wermeling zu Laer hat das Aufgebot der Urkunde vom 8. Februar 1832, aus welcher Band 80 Fol. 9 des Grundbuchs von Laer auf den Grundstücken Flur D. Nr. 289/60, 289/60, 2y4/ßz, Flur K. Nr. 18765877 für den Zeller Bernard Heinrich Betmar zu Lasten des Aatrag— stellers 206 Thaler Darlehn eingetragen stehen, ferner der Urkunde vom 21. September 1795, aus welcher ebendaselbst 100 Thaler Darlehn für den Kaufhändler Bernard Heinrich Bauer eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 16. September er., Vormittag s 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Burgstein furt, den 31. Mai 1889. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3908) Aufgebot.
Das Herzogl. Braunschw. Lüneb. Finanz Collegium,
btheilung für Leihhausfachen, zu Braunschweig, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 2. März i6. April 1849, inhalts deren der Halb- spänner Christoph Ehlers zu Liedingen als Eigen⸗ thümer des Palbspännerhofs No ass. 15 und des Halbkothhofs No. ass. 584 daselbst, sowie als Theil⸗ Eigentbümer des Vollkothhofs No. ass. 17 und des Halbkothhofs No. ass. 20 daselbst der Herzoglichen Feibhauskaffe zu Braunschmweig die gedachten Höfe bezw. Hoftantheile für folgende, behuf Ablösung der Zehntberechtigungen der Familie von Strombeck ihm vorgeliehenen Kapitale: auf den Hof No. ass. 15 . 1100 Thlr. 4 Ggr. — Pf. auf den 69 o , , , 86 1 auf den Hof No. ass. 20. 130 5 77. auf den Hof No. ass. 34. 305 . 20 6 zur Hypothek verpfändet hat, unter Glaubhaft— na ung des Verlustes gedachter Obligation bean⸗ ift Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Kt tene in dem auf Dienstag, den 21. Januar S00, Vormittags 190 üihr, vor dem unterzeich= neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. Vechelde, den 22. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
3760 Aufgebot.
Auf den Antrag des Bürgermeisters Dettmann zu Grimmen als Vollstreckers des vom weiland Do- mainenpächter Carl Claus zu Glashagen errichteten Testaments wird der am 6. November 1838 zu Kummerow, Kreis Franzburg, geborene Robert Friedrich Christoph Claus, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt von Richmond aus um Weihnachten 1865 seinem inzwischen ver⸗ storbenen Vater, dem Domainenpächter Carl Claus, briefliche Mittheilung gemacht und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotgtermin⸗ den 19. Juli 1890, Nachmittags 124 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.
Grimmen, den 15. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
13912 Aufgebot.
Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Wilhelmine Hedike in Gr. Pallubin, Kreis Pr. Stargardt — vertreten durch den Rechtsanwalt Thurgau zu Pr. Stargardt — wird deren Sohn, der Kaufmann Ferdinand Hedtke, geboren den 183. Januar 1846 zu Grünthal, welcher im Jahre 1372 Thorn, wo er mit einem gewissen Ferdinand Roll ein kaufmän—⸗ nisches Geschäst betrieb und in Konkurs gerathen war, verlassen hat, um angeblich in's Ausland zu gehen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine, den 10. Mai 18990, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Thorn, den 28. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. 137561 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 25. Februar 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Schuhmachers Ferdinand Constantin Wagner werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Eduard Constein hier, Zimmerstraße 21. aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Nachmittags 12] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä— klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der e ft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 28. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
(13765 Aufgebot. Die unbekannten Rechtsnachfolger:
1) der am 2. Juni 1881 zu Woitsdorf ver⸗ storbenen Magd Johanna Schubert,
2) der am 15. April 1885 zu Taschenberg verstorbenen Inwohnerwittwe Christiane Mannchen, geborenen Scheer.
werden auf Antrag der Nachlaßpfleger Freistellen⸗ besitzers Gottfried Oswald zu Woitsdorf, beziehungs⸗ weise Freistellenbesitzers Ernst Staudke zu Taschen⸗ berg aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die etwa 28 166, beziehungsweise 42 46 18 4 berragenden Nachlaßmassen spätestens im Aufgebotstermin den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus werden verabfolgt werden und die später sich meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern h, Herausgabe des noch Vorhandenen verlangen önnen. Bernstadt i. Schl., den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
137631 Aufgebot.
Am 19. Februar 1886 ist zu Guben — Bruno August Carl Herfert — ein am 4. September 1881 zu Guben geborener Sohn der am 19. September i884 zu Guben verstorbenen unverehelichten Anna Herfert verstorben.
Auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich des Restaurateurs Paul Kamine ky jun. und des Winzers Ernst Heinze zu Guben, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Bruno August Carl Herfert aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß im Werthe von etwa 669 Æ 57 3 gätestens in dem auf den 21. März 18909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Aus⸗ schließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus an— erkennen müssen und weder Rechnungslegung noch
ausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Guben, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgeri gt. JI.
137571. Aufgebot.
Die Wittwe Agnes Marie Laura Pohle, geb. Ulrich, in Loebejün hat das Aufgebot der unbekann ten Gläubiger ihres verstorbenen Ehemannes Kauf- mannes Friedrich Carl Pohle in Loebejün, als dessen Benefizialmiterbin, beantragt.
Es werden in Folge dessen in Gemäßheit des Ge⸗ setzez vom 28. März 1879 (G.S. S. 2983) alle Diejenigen, welchen Forderungen an den Nachlaß des ꝛc. Pohle zustehen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 17. September 1889,
. te anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, drigenfalls die Kraftloterklaͤrung der Urkunde dem
Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Her⸗
Abschrift derselben der Anmeldung beizufügen, widrigenfalls gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht rechtzeitig angemeldet haben, der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie Ansprüche gegen die Benefizialerben des ꝛc. Pohle nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausnahme aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An ⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Loebejün, am 31. Mai 1889 Königliches Amtsgericht.
13753] Aufgebot.
Der Ziegler Hermann August Marten, genannt Koch, aus Wehrendorß ist am 25. April 1889 zu Stade ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung gestorben. Der angestellten Ermittelungs⸗ verfuche ungeachtet haben . Erben desselben nicht ausfindig gemacht werden können.
Auf. Antrag des als Nachlaßpfleger bestellten Heuerlings Friedrich Brune bei Nr. 238 Steinbrünn⸗ dorf werden daher die unbekannten Ziegler Hermann August Marten'schen Erben, sowie deren etwa zurück⸗ gelassene unbekannten Erben und Erbnehmer aufge— sordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persön— lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimitenden Erben, und in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.
Blotho, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 13767! Bekanntmachung.
Der Schlächter Julius Wohlgemnth hat in dem mit seiner Ebefrau Johanna, geb. Baumgart, am 11. Juli 1881 errichteten, und. am 25. April 1889 publizirten Testamente seine Kinder erster Ehe
1) Johanna, verehelichte Reisende Rager,
2) Louis,
35 Minna, verehelichte Stubenmaler Löwenthal,
4) Rebekka zu Miterben eingesetzt.
Berlin, den 31. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(13770
Auf den Antrag des Wirths Adalbert Biniok aus Osin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen 3. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für
echt:
Das für die minderjährigen Geschwister Martin und Johann Dastych ausgestellte, über 34 M lau⸗ tende Sparkassenbuch Nr; 4189 der hiesigen Kreis⸗ Sparkaffe wird hiermit für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 27. Mai 1889. Mosinski, Gerichisschreiber.
13773
Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 31. Mai d. J. sind nachstehend aufgeführte Urkunden, als:
a. die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. Mai 1874 über 890 6 C. . welche für den Holzhändler Gottlieb Raak in Nedlitz, jetzt dessen Erben, auf den im Grundbuche von Nedlitz Blatt 37 geführten Grundstücken hyvothekarisch aufhaften, b. der Kaufvertrag vom 25. /25. September 1876 in Verbindung mit der Quittung und Cession vom 1. April 1578 und Cession, sowie Vorzugseinräu⸗ mung vom 8. April 1884 über 1200 M . a, welche für den Bäckermeister Gustav Schirmer und, dessen Ehefrau Rosalie, geb. Schwarz, hier auf den in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst = Reg. J. 6145 gefuͤhrten Grundstücken hypothekarisch aufhaften.
c. die Verschreibung vom 1.4. August 1879 und
Kauf vom 306/81. Dezember 18,9 über 300 M e. a,
welche für den Gärtner Carl Rieseler hier auf den
in den Grundakten Herzoglichen Amisgerichts Zerbst
— Reg. 1. 1408 geführten Grundstuͤcken hypothe⸗
karisch aufhaften,
4. die Verschreibung vom 1.7. Juli 1881 über
00 M C. 2, welche für den Rentier Gustav Zimmer⸗
mann bier auf den in den Grundakten Herzoglichen
Amtsgerichts Zerbst — Reg. J. 574, 576, 576 —
jetzt Grundbuch Zerbst A. Blatt 175, 174. 175 ge⸗
führten Grundstücken hypothekarisch aufhaften,
e. das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Zerbst
Nr. 29835 über 50 , auf den Namen Minna
Dörfling in Zerbst lautend,
f. das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Zerbst
Nr. 25190 über 1850 M 82 , auf den Namen
Martha Lange in Zerbst lautend,
für kraftlos erklaͤrt und sind alle Diejenigen, wel⸗
chen Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche bezüglich
ö. 4 Quittungsbücher der Zerbster Kreisspar
asse, als:
a. Nr. 2121 über 37 M S8 „, hinterlegt unterm
23. Juni 1851 für Jacob Christian Rose — ohne
Bezeichnung des Wohnorts —,
b. Rr. 2105 über 123 ½ 6 3, hinterlegt im
Jahre 1829 für den Dienstknecht Adreas Rauchfuß
in Gödnitz.
c. Nr. S186 über 50 M für die dritte Ehle'sche
Tochter hier,
zustehen, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Ferner ist der Freiknecht Johann Friedrich Schley
von hier für todt erklärt worden.
Zerbst, den 31. Mai 1889.
Perzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Mayländer.
(13775) Verkündet am 27. Mai 1889. Mertens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schreiners Theodor Raab
von Neustadt hat das Königliche Amtsgericht zu
Neuhof nach stattgehabtem Aufgebot in seiner
Sitzung vom 27. Mai 1889 für Recht erkannt?
ie Rechtsnachfolger des Valentin Müller und
dessen Chefrau werden mit ihren Ansprüchen an die
für diese im Grundbuch von Neustadt Art. 73
Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hypothek wegen
42 Thlr. 17 Sgr. Restkaufgeld aus Vertrag vom
8. Januar 1868 ausgeschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ansu⸗ melden und die urkundlichen Beweisstücke oder eine
Bücking.
(13772 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Nanny Czapski, geb. ig u Buk hat das unterzeichnete Gericht heute ür Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Stenschewo Nr. 47 in Abthei⸗ lung III. Rr. 4 für die Wittwe Nanny Gjapski, geb. Hirsch, zu Buk eingetragenen 6000 M (Sechs tausend Mark) Darlehn nebst 4 9ͤ Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Posen, den J. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
13769] Im Namen des Königs!
In der Schimmelpfennig 'schen Aufgebotssache F. 2139 bat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 258. Mai 1889 durch den Amtsgerichtsrath von Petersdorff erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- stück des Landwirths Albert Schimmelpfennig zu Neu- Schönwalde Band IV. Nr. 142 des Grund⸗ buchs von Schönwalde Abtheilung III. Nr. 2, aus der Schuldurkunde vom 10, September 18653 für den Kolonisten Johann Friedrich Kiesom zu Neu⸗ Schönwalde, eingetragenen einhundert Thaler nebst fünf Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Berechtigten zu der obigen Post werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen.
Labes, den 28. Mai 1859.
Königliches Amtsgericht.
(13774 Verkündet am 27. Mai 1889. Mertens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths Rudolph Seng zu Hattenhof hat das Königliche Amtsgericht zu Neuhof nach stattgehabtem Aufgebot in seiner Sitzung vom 27. Mai 1889 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuch von Rothemann Ar= tikel 113 Abth. III. unter Nr. 2, 5 und 6 einge⸗ tragenen Hypotheken wegen:
1 2280 M 88 5 Hauptgeld mit 6 0½ Zinsen von 2273 1 28 3 vom 10. Oktober 1876, 199 . 290 3 und weiterer Kosten eingetragen für dis Direk tion der Ravensberger Spinnerei zu Bielefeld auf. Grund der Immission des Königlichen Kreie= , in Fulda vom 22. Januar 1877 am 26. Januar
7; 2) b00 S Hauptgeld mit 6b Zinsen vom 22. Januar 1877 und 37 M 30. 3 Kosten, einge⸗ tragen für den Handelsmann Moses Stern in Lütter auf Grund der Immission des Königlichen Kreis—⸗ gerichts in Fulda vom 26. Februar 1877 am 6. März 1877;
3) 696 S6 Hauptgeld mit 6 oo Zinsen vom 13. Fe⸗ bruar 1877 und 33 6 50 4 Kosten, eingetragen für den Handelsmann Moses Stern in Lütter auf Grund der Immission des Königlichen Kreisgerichts in Fulda vom 25. Februar 1877 am 6. März 1877
gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der An— tragsteller.
Bücking.
(13768 Im Namen des Königs!
In der Wendlandt'schen Aufgebotssache F. 1189 haf das Königliche Amtsgericht zu Labes am 28. Mai 4 ö den Amtsgerichtsrath von Peteredorff erkannt:
Das Hvpothekendokument über die im Grund buche bon Schönwalde Band J. Blatt Nr. 41 Ab- theilung III. Nr. 2 für den Kolonisten Carl Friedrich Wendlandt zu Heinrichsfelde eingetragen gewesenen und von dort nach Band J. Blatt Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 2, bez. Band V. Blatt Nr. 173 Abtheilung II. Nr. J bez. Band V. Blatt Nr. 174 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schön⸗ walde übertragenen zweihundert Thaler Darlehn mit vier Prozent verzinslich, bestehend aus der Schuld urkunde vom 22. März 18535 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 29. März 1856 wird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Wegen. Labes, 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
(134621 Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Mai 1889 sind nachstehende Urkunden:
I) a. Ausfertigung des Kaufvertrags vom 5 April 1823, ausgefertigt am 7. April 1833 als Schuld⸗ dokument äber 36 Thlr. mütterliche Erbegelder der Geschwister Reuter zu Zörbig und obervormund-⸗ schaftlich genehmigt am 15. Januar 1828 mit an⸗ gehängtem Hypothekenscheine vom 29. Januar 1830, — 3 äber 5 Thlr. Antheil des Friedrich Karl
euter,
eingetragen im Grundbuche von Zörbig Band II. Blatt 68 Abtheilung III. Nr. I,
b. Schuldverschreibung vom 14. Oktober 1840 nebst angeheftetem Hypothekenschein von demselben Tage über 1265 Thlr., .
eingetragen im Grundbuche von Zörbig Band II. Blatt 68 Abtheilung 1116 für den Markthelfer Johann August Reuter zu Leipzig, .
27) 2. Hypothekenbrief vom 16. Dezember 1885 über 3000 „,
p. Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1886 über 6000 4,
eingetragen im Grundbuche von Stumędorf Band Ji. Artikel 25 Abtheilung II 1 bezw. Nr. 3 für den Privatmann Johann Gottlob Toerpel zu Leipzig,
3) Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. Ja⸗ nuar 1867 mit angehängtem Hypothekenscheine vom 7. März 1867 über — 40 Thir. — vierzig Thaler mütterliche Erbegelder, eingetragen im Grundbuche von Rodiglau Band II. Blatt 43 Abtheilung II. Nr. I für den minorennen Friedrich Wilhelm Karl Krieg 6. irn n zufolge Verfügung vom 7. März
für kraftlos erklärt. Zörbig, am 265. Mai 1389. Königliches Amtsgericht.
13444 Im Namen des Königs!
uf Antrag 1) der Tischlermeister Christian und Friedrich Bernstein zu Börnecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider hier, Y)) der verwittweten , Wesche, Dorothee, eb. Rudloff, der verehelichten Schneidermeister
lockmann, Elisabeth, geb. Wesche, des Knechts