1889 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Name, Stand und Wohnort

Name, Stand und Wohnort

Si ; Bezirk 6 des stell. ; Be . rk des * . 4 ; vertretenden er e Vor vertretenden stellvertretenden Schieds⸗ ; stell vertretenden ; ; Vor⸗ Beisitzer : Vor⸗ Beisitzer. Schiedsgerichts. or isitzer. Schiedsgerichts erichtz. , tz sitzenden. . ũ il. 1. Zinke, F. i Stoltz, J. Kohlmeyer, indorff. Johann. ger fer ö r m ( ug n, , ĩ Königlicher August, uhrwerksgehülfe Ober⸗Landes · in Breglau. z. Richter, H., Fuhrherr . Landgerichts Conducteur in . a gerichts · Rath in Breslau. J . ath Hameln. 2. Meinecke, Heinrich in Breslau. , ö in 6 . . ö. ö. . 4 1. ill P t el ast, Bartels, 1. 5 BVuhr⸗ e' ler ] . 6 ö Königlicher in Salzhem knecht in Salzhemmen. Ober⸗Landes · Breslau. 2. Arbeiter, Julius, Kut⸗ K mendorf. dorf. / gerichts⸗Rath scher in Breslau. ; ath oͤlscher, Friedrich Breslau. in Hannover. hrknecht in Salz. Tetzlaff, 4. Kalt, Aug, emmenzorf. Köni fi. Kutscher in Kutscher in Breslau. Sektion XVI. Brenken, von Wehrs, JI. 3 chneider, 1. Kröger, Yhllipp. Fuhr Ober⸗Landes · Breslau. 2. Schiller, Karl, Kutscher Die Regierungsbezirk Königlicher Königlicher „„Fuhrherr in herr in Münster, gerichts · Rath in Schweidnitz. ,, . ö deen fe ff Reg fr hs. Münster i. W. 2. Kremann, Jo f. Fuhr un nden; ferner a ; essor Sektion X. Liegnitz. ef ö 1. Zitschke, Wil⸗ 1. Neumann, Lippe und Schaum · in Münster. in Muͤnster. 2. Westerhoff, 1. , . Fuhrherr Regierungsbezirk Königlicher Königlicher elm, Fuhr⸗ Fuhrwerksbesitzer burg · Lippe. riedr. Op.. J Bielefeld. de , er werksbesitzer in tz ef in 2. seosf⸗ r Posthalter i = ziegnitz. 2. Scholz, Eduard, Fuhr⸗ ildesche. . dee e ee in . Kö. Se eden e, 1 3. Klocke, Heinrich, J. Beisner, Heinrich, in Liegnitz. 2. Stenzel, Ben⸗ 1. Kühn, Hotelbesitzer in uhrknecht in ihrknecht in Lage. jamin, Fuhr L . bert, Fu Lage. . ö in 2. , ; . ‚. j ; , , in 8e en . . i. . ,,, . ö d, Kut⸗ rich, Kutscher in Postillon in Osnabrück. an n , n, . Bückeburg. 2. Igelbrink, Alexander, legnẽz. 2. Rother, Heinrich, Ar⸗ ; ö beiter in 8. Sektion XVII. Harz, Dr. Weidt⸗ I. Schlieper, Hch., . Neumann, 1. Lindner, Gottlieb, Kut Regierungs ˖ Bezirk Königlicher man, Fuhrunterneh⸗ uhrherr in Witten. August, Kut sch Arnsberg. Geheimer Königlicher mer in Bochum. immer, X., Fuhrherr scher in Hirsch⸗ 2. Hentschel, Ernst, Kut⸗ und Ober⸗ Bergrath in Bochum. berg. scher in Hirschberg. Bergrath in Dortmund. 2. Hermann, Ferd.. J. Melchior, Ed., Fuhr⸗ Sektion X. Oppeln. Dierig, Bernhard, l. Rosenbund, in Dortmund. Fuhrherr in . 6. . Regierungsbezirk Königlicher Königlicher Ignaz, Fuhr Fuhrherr in Oppeln. Siegen. * 6 ö r, Oppel Regierungs⸗ Regierungs herr in Oppeln. 2. Breslauer, Hugo, Fuhr⸗ . ö. . ö ö ö Rath Assessor herr in Falkenberg. 3. Kröckel, Jacob, J. Rapp, ach chmiede · in Oppeln. in Oppeln. 2. vacat. 1. Schweitzer, d Faktor in Siegen. j 5 in ö . in Schwien⸗ ö , 2. Fietzek, Stefan, Orts⸗ 4. Schütte, Georg, J. Kappen, Post halter in . in Chorzow, in Witten. Winterberg. ; ö. . 9 ; ; 1. Salomonn, Christian, J . . Verlader in Sr rn, , J Kö. ö 1 . . 1. . . i isse. 2. ; , Kut⸗ egierungs · Bezir erg, öniglicher err in Marburg. ; 9 e,, ö. ; 9 ö ö ö 2. Spohr, Albert, Fuhr⸗ i ' und Waldeck. er · gerichts⸗ . ö ; . Regierungs⸗ Direktor Engelhardt, I. Otto, Ad, Fuhrherr in Klein⸗Zabrze. 2. Matera, Lorenz, Kut⸗ Rath in Kassel. Christ., Fuhr⸗ ssel scher in Klein⸗Zabrze. in Kassel. herr in Kasfel. 2. Trube, Hch. , Sektion XI. Magdeburg. list Höchstedt, 1. Rudolph, Frdr. 1 n. un werksbesitzer in Groß⸗ . . ö. i rn . ö. . z [. ; 6. D f Louis, in 1. Michel, Fahrbursch in st. A 2. Zieble, Karl, Fuhrherr ; ; . ö in . ö Magdeburg. Suden⸗ 3 Wilhelm, in urg. ; . I 2. Müller, Friedr., 1. rich Wilh., Post⸗ 4. Spieß, Conrad 1. Kaste, Johannes, Kut Fuhrherr halter in Magdeburg. Wilhelm, Kut 1 Magdeburg. 2. Müller, W., Fuhrherr scher in Kassel. 2. Amrhein, in Magdeburg⸗Buckau. . Kutscher in ö Fischer, Fried⸗ 1. Wirsich, Hermann, in Sektion XIX. Dr. Diehl, I. Dr. Mur 1. Fuchs, Chri⸗ 1. Gebring, C. A. gi. rich, Hofmeister Neuhaldensleben. Regierungsbezirk Königlicher hard, stian. Fuhrherr herr in Franlfurt a. M. in Magdeburg 2. Jung, Karl, in Cöthen. Wiesbaden. Ober Landes. Königlicher in Wiesbaden. 2. Ott, Aug, Fuhrwerks⸗ Müller, Fried 1. Thüm, Franz, Contro⸗ gerichts · Rath 2 er in Wiesbaden. rich, in . leur in Magdeburg. in Frankfurt ath 2. Weitz, Const., er, Heinrich. Fuhr felde. Max Karl, Kutscher in a. M. in Frankfurt Fuhrherr in herr in Wiesbaden. Magdeburg. ö pi ö. !. Franui a. M. ö. . i i 1. icke, G., J. Dr. Rawit ; Fuhrher e ; e, e, er K . ö. scher, Königl. 3. Brandes, Wil 1. Neumann deo, Kusscher Bürgermeister in Halle . S. Halle a. S. 2. Beer, Heinrich, Fuhr⸗ Amtsrichter helm, Kutscher in Frankfurt a. 79. in Halle a. S. S in Frankfurt in ö 2. Ott, Josepxh, Ku her 2. Thörmer, Karl, 1. Thieme, O., Fuhrherr a. M 3. M. in Frankfurt a. h 6 ö , 59) 2 e ö . w Wiesbaden. 2. ,, . . is, J. Albrecht, Gottfried, i in Frankfurt 3. M.. . ie ine, . Sektion XX. Freiherr Gierlichs, 1. Brummen artmann, Fuhrherr in Die Regierungsbezirke von Lauer Königlicher baum, Peter, hrenbreitenstein. offmann, Hermann, in Koblenz und Trier und Münchhofen, Regierungs- Fuhrherr in 2. Haßler, Fuhrherr in ale. das Fürstenthum Königlicher Nath Vallendar. ö 4. Hunold, Andres, 1. Ostwald, August, Ar⸗ Birkenfeld. Regierungs« in Koblenz. 2. Urbild, Chri- 1. Händgen, Peter, Fuhr⸗ Arbeiter in Eis“ beiter in Eisleben. Rath stian, Fuhrherr, herr in Koblenz. leben. 2. Laue, Wilhelm, Hof⸗ in Koblenz. in Koblenz. 2. Thüring, Hugo, Fuhr⸗ meister in Halle.

Sektion XIII. Erfurt. von Borck, 1. Pohle, C, Ho . 1. Reiber, Karl, Fuhrherr 3. Schmitz, Jacob, J. n,, ,. Regierungsbezirk Königlicher Königlicher telier in Erfurt. : Kutscher in . 3. z. Erfurt, Sachsen⸗ Regierungt⸗ 2. Winzer, Hermann, Ho⸗ Koblenz. 2. Gerber, Nico 9. .

Meiningen, Sachsen⸗ Rath telier in Erfurt. uhrknecht . 3 Coburg⸗ Gotha, in Erfurt. 2. Hillemann, 1. Stöber, Gottlieb, Fuhr⸗ ann a. 9 . ö. Schwarzburg · Son⸗ Caspar, hn, . ,, . 4. earn, . 1. Busch, Matthias, re h n fer herr in Erfurt. 2. Chemnitius, Ernst Wil⸗ . . 6 3. Bräutigam, 1. Haupt, Karl, in Söm⸗ Sektion XXI. Düsseldorf. van Erkelenz, von Weiler, 1. Krüll, Josef, 1. Espev. Ernst, Fuhrherr . e m . ĩ 4 Rechtsrheinischer Theil Königlicher Königlicher uhrherr in in Duisburg. merda. 2. Kraft, Julius, in Soöm⸗ des Regierungsbezirks Amtsrichter Landrichter üsseldorf. 2. Schürmann, H., Fuhr⸗ Düsseldorf. in Düsseldorf. in Düsseldorf. ; herr in Duisburg. 4. Gollhardt, 1. Lange, Friedrich, Kut⸗ 2. von Oerdingen, 1. Jvisten. Joh, Hauderer , Bern⸗ h ir erg = . Düsseldorf. ĩ err in Düssel⸗ 2. Hagemann, = J dorf. . Hauderer in Düsseldorf. Sektion XIV. Altona. Rosenhagen, 1. Rasmus, W. J. Sörnsen,. H. F., Fuhr⸗ 3. Höhe, Emil, in 1. Conrad, Wilhelm, in Schleswig⸗Holstein, Ober ⸗Bürger⸗ Bürger⸗ H., Fuhrherr in herr in Altona. Diüsseldorf. Lübeck und Fürsten⸗ ist meister. Altona. 2. Hubrich, H. L., Fuhr Sie,

thum Lübeck. in Altona. Regierungs⸗ jerr in Altona. Düssel dorf.

Rath a. D. 2. Sauer, H., 1. Grund, Alex, Fuhrherr 14. Kaufmann, Jo 1. Interbeck . in Altona. Fuhrherr in Al. in Altona. hann, Kuischer Kutscher in Elberfeld. tona. 2. Rahmann, H., Fuhr⸗ in Barmen. 2. , ,, it. herr in Altona. necht irfeld. 3. Roth, Friedrich, 1. . Friedrich, in Sektion XXII. Schmitz, Kaifer, I. vacat. 1. Wierich, Martin, Fuhr⸗ in Wandsbeck. . n n. Bürgermeister , n. . . 8 ra in . ock. . wd fee r . . h M. ⸗Gladbach. . in München⸗Glad⸗ ü i Gladbach. ach.

ö gilt ö Rellinghufen. ꝛ. 36 Myth, 1. 6 i e n, .

i inri uhrherr in uhrherr ( 2. Heering, Hans Heinrich, Hoch. 2. r n, ö t.

Sektion XV. annover. Busse, 1. Borkowsky, R., 1. Köster, C., Fuhrherr uhrherr in Neuß.

Die Regierungsbezirke d Königlicher ginss her ö in Hannover. illes, Josef, in . , ö, in Hannover und Läüne⸗ Landgerichts⸗ annover. 2. Wiese, H., Fuhrherr teuß. ; M. Gladbach. ö Regierungk⸗ ath in Hannover. 2. Eimanns, Jacob, in Hannover. 2. Blauwinsky, 1. Rasche, B., Fuhrherr in Hannover. von Detten, ö in in Hannoyer. 4. i n Königl. Land annover. 2. Dr angemeister, Fuhr⸗ Louis, in Krefeld. . in erichts Rath herr in Hannover. 2. Holter, Johann, i n Hannover. 5

. Sitz Name, Stand und Wohnort . 8itz Name, Stand und Wohnort e ; ieds· Vor⸗ em. vertretenden er ö gericht sitzenden Vor⸗ Beisitzer. ne,, Sch iedegerichts. Schieds Vor⸗ 3636 Belsitzer stell vertretenden ; ; sitzenden. Beisitzer. gerichts. sitzenden. sitzenden. ͤ Beisitzer. Seltion II; Köln. Wenʒig. Emmerich, IJ. Kopp. Engel ! I. Zimmer, Peter Josef, vom Regierungsbezirk ütti Regierungsbeʒirk Königlicher Königlicher bert, Fuhrunter⸗ ö in Köln. —ᷣ a . re rb geil ,,,, Köln. 2 . nehmer in Köln. 2. k 6 Fuhr⸗ , n ,. führer in Ham · 2. Grosser, Carl 2 ; effor err in Köln, und West⸗Havelland, . in Röni in Kön. 2. Pol Wilhelm, J. Mkr (s, Joh in Chren Dt. Cf West, Heine , ö. a in Köln. feld. sowie Zauch⸗Belzig; 2. Ditzer. H., in Ehren⸗ Schleswig Holstein, . feld. Mecklenburg Schwe⸗ 3. Wirtz, Johann 1. Zilken, Mathias, Fak⸗ rin, Mecklenburg⸗ Leopold, Faktor lor in Köln. Strelitz, Hamburg, in Köln. 2. Deutsch, Hilger, . Lübeck und Fürsten⸗ . mann in Burbach. thum Lübeck; vom 4. Schmitz, Wil 1. Dümbgen, Paul, Fuhr⸗ Regierungsbezirk helm, Fuhr mann in Köln. Lüneburg die Kreise mann in Nippes. 2. . . ö Har⸗ ; . uhrmann i Ehrenfeld. hurg, Lüneburg, Sektion XXIX. Aachen. Middeldorf, Sommer. I. Hermens,. Jo- 1 Adam, in Winsen, Bla ze, Regierungsbezirk Bürgermeister Bürgermeister seph, in Astenet. Aachen. Uelzen und Lüchow; Aachen. in Burtscheid. in Aachen. 2. Cormann, Stephan, vom Regierungsbe⸗ in Aachen. zirk Stade die Kreise 2. Esser, Peter, 1. Merken, Alb,, Fuhr Stade, Kehdingen, , in herr in Linnich. Jork, Neuhaus a. O. onzen. 2. Claßen, Paul, Fuhr⸗ und Bremervörde. herr in Aachen. 3. an n ,,, Bernard, in 62) Ostdeutsche Binnenschiffahrts · VSerufsgenossenschaft. ö 2 , amt, n . Bezirk J. Danzig. Dr. Adler, vacat. I. Berenz, Emil, 1. Kretschmer, J., in Aachen. Die Provinzen Ost—⸗ Königlicher in Danzig. Bromberg. 4. Capellmann, I. Richerau, Zohann, preußen, Westpreußen Regierungs⸗ 2. Carus sen, H, in Math. Jos., Kutfcher in Diren. und der Regierungs⸗ Rath LAlsitʒ Fuhrmann) li 2. Valder, Adosph, Juhr⸗ bezirk Bromberg. in 2. Ick Johannes, l. Stobbe, Hermann, in ECilendorf. werksgehülfe in Düren. Damig. in Danzig. Tiegenhof. . . . 2. von Riesen, Ad., in 60) Westdeutsche Binnenschiffahrt ˖ Berufsgenossenschaft. z. Bücau, Jo. , ; Büchau, Jo⸗ I. i Sektion Il, Ruhrort. te Peerdt, Fackeldey, 1. Thielen, Her. 1. Buchloh, Herm, Kauf hann, in 3 ö,, 6. Rheinprovinz; (ohne Königlicher Königlicher mann, Kauf. mann in Mülheim 4. fahrwasser. 2. Welß, Johann, in Neu⸗ den Kreis Wetzlar), Amtsrichter in Amtsrichter in mann (in Firma d. Ruhr. ̃ abrwaffer . sowie Birkenfeld; vom Ruhrort. Rubrort. KGebr, Krabb) in 2. Disch, Herm. Paul, 4. Sommer, Fried⸗ 1. Schreiber. Julius Ma⸗ Regierungsbezirk Mülheim a. d. Kaufm. in Duisburg. rich, Maschinen / schinist in Neufahr . 96 . ; 9. . ö. / schlosser in Neu wasser en, e ͤ 2. warz, Theo I. Hannesen, Herm. ‚Kauf⸗ ahrwasser. 2. inist i n,, ö in ö . ö. Ruhrort. 8 ', 3 e n, d uhrort. 2. Roskath, Heinrich, ezirk IIÜ. Frankfurt von Padberg, Dr. Behrend, J. Bräunlich, Dr. J. Kraufe, Fran Dire bezirk Arnsberg. / . i. Homberg. Die Provinzen a. D. Königlicher Königlicher jur. in Stettin. in 1 . ö 3. Eickershoff, J. immermann, Josef, Pommern, Branden⸗ Ober⸗ Regierungs⸗ 2. Jordan, C. W., in Eberhard. Auf Monteur in Düsseldorf. burg mit Berlin (ohne Regierungs⸗ Rath Berlin. seher in Ruhr 2. Vütken, Hermann, die Kreise Ost“ und Rath zu 2. Stehr, Max, in 1. Wernick, Eduard, in ort. Schiffer in Ruhrort. West Prignitz, sowie zu Frankfurt a. O. Breslau. Berlin. 4. Forsthoff, l. Wuth, Ernst, Monteur Zauch⸗Belzig) Schle⸗ Frankfurt a. O. 2. Wegner, Carl, in Sach⸗ Robert, Werk. in Ruhrort. . sien u. der Regierung senhausen i. Mark. meister in 2. Tromm, Diedrich, bezirk Posen. 3. Schulz, l. Groth, Eisendreher und Düsseldort. Werkmeister in Ruhr⸗ Schlosser und Maschinenwärter in ort. ö Ar⸗ . y,, ; ‚. - eiter in Swine / 2. Pohlmann, i . 61) Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. münde. ö, Föyigreig Sa sen. Magdeburg. Kalistr, SHöchftegt, fl. Tonge jr Jacob I. Bartels, Wilhel y Provinz Sachsen (ohne Königlicher Königlicher in l erer, Schönebeck ö. . jedri gelen, j Kreis Schleusingen), Regierungs ˖ Regierungs⸗ 2. Philippi, Carl, 1. eech riedtichl. Rohr bed. Vilhelm. Sachsen . Weimar Rath Affeffor lreflor in Dresden. Tlempner in Buhnenmeistergehülfe ohne den Verwal- in Magdeburg. in Magdeburg. 2. Hering, C. F. 1. Spalteholz. C. G. Ostswine. in. Morrn. ö tungsbezirk Eisengch, Schiff sbesitzer Schiffsbesitzer in Posta ö . . von Sachsen⸗Mei⸗ in Riesa a. bei Pirna. / Pegger ii rheteß, in ningen der Kreis Saal- P Thiergartenschleuse.

feld, Sachsen Alten- burg, Anhalt, Schwarzburg⸗ Son⸗ dershausen, Schwarz- burg⸗Rudolstadt, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie;

*. in Potsdam. 3. von Hornuff, 1. Rösing, Heinrich,

in Blasewitz. fseth b. Stade.

. bei Stade.

Elbe. 2 Brose, Julius, Schiffs⸗

Gustav. Adolf, Schifferknecht in Bütz=

2. Wilhelmi, Theodor, Schiffer in Bützfleth

Berlin, den 3. Juni 1889.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Magdeburg.

ö e volsstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Ve

e⸗

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

O 8 8 Oeffentlich 22 Anzeiger. . We, gef , len Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

l4l24] Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Georg Henschel, ge⸗ boren am 24. Juli 1is5ßz in Kempen, Provinz Posen, wegen Betruges und Beihülfe zur Untreue unter dem 6. April 1888 in den Akten U. R. Ii. 36. 38. erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, Altmoabit Rr. 1112 (w.), den 4. Juni 1889.

Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht J.

14121] Stecbriefs. Erledigun

Der gegen den Porzellanmater 6. Selzel wegen Diebstahls in den Akten J. II. B. 452. 84. unter dem 24. Juli 1884 erlafsene Steckbrief wird

zurückgenommen.

Berlin, den 3. Juni 1889.

. Staatz anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. lglz23)

Es wird hierdurch um Bekanntgabe des Aufent⸗

nhaltes des Handelsmannes Hirsch Apfelbom aus

Gejewo (Rußland) erfucht. Gotha, den 1. Juni 1589. Der Staatsanwalt. . Jacobs.

2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.

kits Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwan i goͤvollstreckung soll das im rund c von der Hasenhaide und den Weinbergen 90 21 Nr. 783 auf den Namen des Maurer- 4 ers Emil Schahl hier eingetragene, in der Lanstraße Nr. 3 hierfellst. belegene Grundstück am , Juli 1889, Vormittags 11 Üühr, vor dem er ig eten Gericht an Heri his i Neue

ehrichstraße 13, Hof, parterre, Flügel CO

a. 2 6 ss ö versteihert werden. Das Brundstũch

„é Reinertrag und einer Fläche von

ß ar 38 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenß im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten arzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gel faith des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver—⸗ kheilung, des Kaufgeldes gegen. die berüchsichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni— gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ wid, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ teigerungzterminz die Einstellung des Verfahrens herbeizufuhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den AÄnspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juli 1889, Mittags 14 Ühr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung BI.

(14141 Bekanntmachung.

i n. Personen haben das Aufgebot der nach stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklaͤrung derselben beantragt und zwar:

1 der Kaufmann J. Ledermann in Frankfurt a. M. das Aufgebot des Antheilscheins der Braun. schweigischen n ,. d. d. 1. März 1869 über 20 Thlr. Serie 7189 Nr. 1,

2) der Reichsgraf Karl von Schönborn auf Schloß Lukavie zu Nekmir bei Pilsen (Böhmen), das Auf⸗ ebot des Antheilscheins von dem Anlehen des erzogthums Braunschweig d. d. 1. März 1869

3) der Rentmeister Gotthard Zuleger in Malesitz, der Verwalter Ferdinand Pavlik in Chlumcau, der Förster Heinrich Demartini in Lipovie und der Gärtner Joseph Peschek in Nekmir, das inn r. des Antheilscheins des letztgenannten Anlehens Serie 799 Nr. 41.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, 5 26, angesetzten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anher anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Brauuschweig, den 29. Mai 1889.

Herzogliches Amtsgericht. JI. Meyer.

(14140 Aufgebot. ö Auf den Antrag des Altsitzers Michael Suchocki in Brattian wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Neumark, den 2. März 1885, über 1290 S, zahlbar am 2. März 1884, ausgestellt von Thomas Suchocki an die Ordre des Altsitzers Michael Suchocki, hierdurch aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine den 14. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Nenmark W.“ Pr., den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

7845 Beschlus. .

Auf den Antrag des Emil Löhe, früher Band⸗ wirker zu Ronsdorf, jetzt zu New⸗York in den Ver—⸗ einigten Staaten von Amerika wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen in Elberfeld, wird das Aufgebotsverfahren eröffnet bezüglich der nachstehend bejeichneten, angeblich während der Uebersendung von Ronsdorf nach New Pork verloren gegangenen, be⸗ ziehungsweise nicht in den Besitz des Emil Löhe gelangten Urkunden:

1) Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

uͤber 20 Thlr. 36 Fl. s. W. Serie 1546 Nr. 28,

Ronsdorf Nummer 1234, lautend über eine Einlage

von 300 (Dreihundert) Mark, eingelegt von Emil Löhe am 1. März 1886;

27) Quittungsbuch der Ronsdorfer Volksbank“ (eingetragene Genossenschaft) zu Ronsdorf Nummer 1009, lautend über eine Einlage von 1200 (Ein⸗ tausendzweihundert) Mark, eingelegt von Emil Löhe am 13. Januar 1887.

Der Inhaber dieser Urkunden wird hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit bestimmt wird auf Montag, den 16. De⸗ ember 1889, Vormittags gy Uhr, im Sitzungs⸗ 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Lennep, den 4 April 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Hasenelever. (14144 Aufgebot.

Der Rechnungsrath Moritz Muermann zu Minden hat als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen Eheleute Landrath Freiherr von Schlottheim zu Minden das Aufgebot eines über folgende im Grund- buch von Frille, Band 1 Blatt 46 in Abtheil. III. unter Nr. 2 auf dem Grundstücke Flur 12 Nr. 103 eingetragenen Post „62 Thaler 4 Sgr. 5 Pf. nebst 5 oo Zinsen von 55 Thalern 22 Sgr. 5 Pf. vom 27. Juli 1859 an, sowie die Kosten dieser Verfügung für den Landrath von Schlottheim zu Minden aus dem Erkenntnisse vom 27. April 1861 auf Instanz des Prozeßrichters“ gebildete Urkunde behufs Löschung beantragt.

Diejenigen, welche die bezeichnete Urkunde be⸗ sitzen, werden aufgefordert, dieselbe bis spätestens in dem auf den 24. September 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der obenbezeichneten Urkunde er⸗ folgen wird.

Minden, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

(14147 Aufgebot. Im Grundbuch des der unverehelichten Marianna

Zaborowski gehörigen Grundstücks Schwente Band Iy

Blatt 181 des Grundbuchs stehen in Abtheilung M