1889 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

t 82

vollstreckern von Dr. Heinrich Adolph Meyer, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres, J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Mai 1889 zu Forsteck Kiel verstorbenen hier selbft wohnbaft gewesenen Hr. Heinrich Adolph Meyer Erb⸗ oder ya Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Februar 1885 errichteten, mit 11 Nachträgen von welchen 2 vom Januar 1885 resp. 30. Dezember 1885 datirt, die übrigen dagegen undatirt sind = verfehenen, am 16. Mat 1889 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor den n , . zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerspruͤche spätestens in dem auf Sonnabend, 28. September 1889, Z uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots · sermin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. Mai 13889.

Daz Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung:

Romberg Pr., Gerichts⸗Sekretär.

Bekanntmachung. erbberechtigte Verwandte des am 7. November 1888 hierfelbst verstorbenen Privat mann Johann Christoph Schraepler sind zur Zeit folgende Personen:

I) die Kinder des am 11. September 1880 zu Lobositz verstorbenen Tischlermeisters Johann Andreas Samuel Schraepler, als:

a. e; . Gustav Schraepler zu Ingol⸗

adt,

p. der Briefträger Joseph Schraepler zu .

. die Ehefrau des Hausverwalters Wenzel Pabst, Emma, geb. Schraepler, zu Karolinent al in Böhmen,

d. die unverehelichte Anna Schraepler in Wien,

e. die Ehefrau des Schuhmachers Joseph Mrala, Marie, geb. Schraepler, in Bockenheim,

2) folgende Kinder der am 18. November 1580 zu Windehausen verstorbenen Ehefrau Etzrodt, Catharine, geb. Schraepler, früher verwitt⸗ weten Pfennig, als: ö

a. die Ehefrau des Fleischers Robert Kindervater, . Auguste Christiane, geb. Pfennig,

ier,

b. die, Chefrau des Fabritarheiters Julius Zschiesche, Auguste Marie, geb. Pfennig, in Rohndorf bei Glauzig,

bekannt geworden. ‚.

Alle Biejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Christoph Schraepler zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche vor oder in dem auf den 17. September d. J., Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2 hiesigen Gerichts anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben ge⸗ nannten Personen erfolgen wird.

Nordhausen, den 25. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(14374 Nach Inhalt eines von dem am 29, Juli 1841 kinderlos verstorbenen Arbeitsmann (Steinhauer) Ad. Friedr. Bruhn hieselbst hinterlassenen gericht⸗ lichen Testaments hatte seine Wittwe, später verehe⸗ lichte Krankenwärter Warncke, den lebenslänglichen Nießbrauch seines Nachlasses, der nun nach dem Tode der letzteren seinen nächsten Verwandten“ ge⸗ bührt. Als solche sind bis jetzt ermittelt: der Molkereibesitzer Rehfeldt hieselbst, der Flaschenbierhändler Ahnsehl in brandenburg, die verehel. ÄArbeitsmann Pfitzner, Marie, geb. Ahnsehl, daselbst, die in Zahl, Alter und Vertretung un bekannten Kinder der wail. verehel. Arbeitsmann Fifcher, Wilhelmine, geb. Ahn sehl, in Sabel, ; . der Ärbeitsmann Carl Ahnsehl in Krickow, die verehelichte Arbeitsmann Kolloff, Dorothea, geb. Ahnsehl, in Zirzow, . der Arbeitzmann Fritz Ahnsehl in Ballwitz der Zimmermann Joachim Ahnsehl in Star⸗ gard, und die verehelichte Arbeitsmann Frehse, Johanne, geb. Ahnsehl, in Quastenberg. Mit dem Bemerken, daß auch noch ein Christian Ahnsehl, der 1881 in Berlin, und eine verehelichte Genz, geb. Ahnsehl, die 1831 in Usadel verstorben sein sollen, event, zu den Erbberechtigten gehören dürften, werden die obgenannten und außer ihnen alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an, den bezeichneten, mit 370 M 8J 3 baar verwahrten Bruhnschen Nachlaß zu haben glauben, hiedurch auf. efordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf ienstag, den 13. August d. Is. , Vormittags II Uhr, anstehenden Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen und ihnen gls solchen der Nach⸗ laß ausgekehrt werden soll, daß aber die nach dem Ausfchluß sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Neustrelitz, 29. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. C. Jacoby.

(14552 Als nächste

Neu⸗

Abtheilung J.

Verschollenheitserklärung.

(14383 Nr. 10 357. Das Großh. Bad. Amtsgericht

Lörrach hat heute verfügt. Mil Bezug auf die diesseitige Aufforderung vom 6. Mai 1558 Rr. 7400 werden nunmehr, nachdem 88 Niemand meldete, die , , . Erben des akob Friedrich Stammler von Efringen, welcher hirn als verschollen erklärt wird, gegen Sicher⸗ eitgleistung in fuͤrforglichen Besitz des Stammler' schen Vermögens eingewiesen. Die einzelnen ,, sind:

3) ih Stammler, ledig, in Efringen; 4 Ernst Stammler, Bierbrauer, z. Zt. unbe⸗ kannt wo;

5) Georg Stammler, minderjährig und unter ge⸗ setzlicher Vormundschaft bezw. unter elterlicher Gewalt feiner Mutter, Jakob Friedrich Stammler Wittwe in Efringen.

Lörrach, den 4. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Appel.

(14426 In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗

Pie Schuldurkunden vom 27. Februar 1827 über 300 und 3660 Thlr. Gold nebst 5H Zinsen und Kosten, eingetragen früher im neuen Hypothekenbuch der Stadt Aurich Voi. J. Rr. 28 pag. 433 jetzt im dortigen Grundbuch Band VII. Blatt 1892 und Band J. Blatt 34 und zwar Abtheilung III. Nr. 3a und b, gefchuldet von den Erben weil. Assistenzraths von Derschau in Aurich dem jedesmaligen Inhaber des ersten oder hiesigen Geldfideieommiß des weil. Regierung ⸗Präsidenten v. Derschau in Aurich werden als verloren für kraftlos erklärt. an ihrer Stelle find neue auszufertigen. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Aurich, 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

(14428) Im Namen des stönigs! Verkündet am 4 Juni 1889. Stis fer. Aktuar, als Gexichtsschreiber, Auf den Antrag des Stellenbesitzers Franz Seidel mann in Aspenau erkennt das Königliche Amtsgericht hz n, durch den Amtsrichter Greiff für t:

echt: Fer über die auf dem Grundstück Aspenau Blatt Nr. J in Abtheilung 3 unter Nr. 13 haftende Post von 306 Sa gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. F. 19,88. Greiff.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1889.

Wieja, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Anna, geb. Cibis, verehelichten Kaufmann Eduard Haß zu Breslau, Friedrich · Farl⸗ straße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer aus Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Werneyer für Recht: Die Marianna Grubert'schen Erben und etwaige sonstige Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Nr. 71 Leschnitz

Acker ausgeschlossen. Werneyer.

14423

Oeffentliche Zustellung. In Sachen Magdalena, geb. Petry, Tagnerin in Frankenthal, Ehefrau von Konrad Kaiz, Maurer, früher in Beindersheim wohnhaft, dermalen ohne belannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hecht vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Konrad Kaiz, Beklagten, hat Klägerin das Verfahren, welches seither beruhte, wieder aufgenommen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die von ihr erhobene Ehescheidungsklage in den hiezu festgesetzten Termin des K. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 39. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dies hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 6. Juni 1839. K. Landgerichtsschreiberei, Teutsch, K. Obersekretär.

14551

(14442 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher ouise Pauline Schmidt, geb. Kühn, zu Rothenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt gegen den Schuhmacher Herrmann Emil Ernst Schmidt, zu Fellhammer, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, wegen Mißhandlung. Beschimpfung. Be⸗ drohung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

engler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14440 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Fhefrau des Jean Louis Georg e . Andrée, Christiane Dorothea, geborene undelach, in Bremerhaven, Klägerin, zegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehefcheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dieustag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 9J Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer J. zu Bremen anberaumten Termine, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

die Che der Parteien wegen Ehebruchs des Be⸗ klagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 6. Juni 1889. Dr. Lampe.

Oeffentliche Zustellung. Heinrich Claus, erode, ver

(14439

Die Ehefrau des Ackermanns Anna Catharine, geb. Küchmann, zu He treten durch den Rechtsanwalt Caspari zu Kassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann den Acker⸗ mann „Heinrich Claus, früher in Hesserode, jetzt

360. Oktober 1889, V der Aufforderung, richte zugelassenen der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

(14441

zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen i

Aufenthalts, wegen böslicher Antrage auf Trennung und dem Beklagten be und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera auf den

ü e m 2

einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum 3w Auszug

Kassel, am 5. Juni 1889. Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Emilie Pauline Schlegel, geb. Tanner,

gerichts Aurich vom 51. Mai 1889 ist ein Urtheil Ehemann, den Stallschweiter Josef Ludwig folgenden wesentlichen Inhalts verkündet: Schlegel, früher in Veitsberg, jetzt nin n, em

Verlassung mit der

zur mündlichen handlung

Vormittags 9 Uhr,

13. Dezember 1889, Geri

der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.

Gera, den 3. Juni 1889.

(14432 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Franz Haßlau, meinde vorstand klagt gegen den helm Clajus aus unbekannten Aufenthaltsort, wegen Gewährung Älimentationsbeiträgen, mit dem Antrage auf urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines i lichen Unterhaltsbeitrags von vorschläglich 75 richterlichem Ermessen nicht vorgegriffen, von Geburt des Klägers, dri. ab bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre, verfallenen Beiträge sofort, die künftigen in mo lichen Vorauszahlungen, auch das Urtheil wegen verfallenen Beiträge für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor liche Amtsgericht zu 1889, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Knörnschild,

Zum Zwecke Auszug der K

(14437 Seffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung

den ledigen und großjährigen Schuster Georg Ko

bei dem K.

hiemit an Georg Konrad Ladung ergeht. Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen: der klagte habe die Vaterschaft

„Kunigunde anzuerkennen, derselbe sei schuldig, in Vierteljahres raten vorauszablbaren Alimentat beiltag von 100 M auf die Dauer der ersten zehn Lebensjahre des Kindes, die halben Kleidu Schulgeld, . Alimentationsperiode sich ergebenden K eits⸗ und Kindbettkosten, zahlen. . ; ö Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckba erklären. Hilpoltstein, den 3. Juni 1889. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte. (L. S) Hierholzer, K. Sekretär.

14431] ntliche

Oeffentliche Zustellung.

Zeit in Schwochow, anwalt Aulig in Pyritz, klagt gegen thümer Cart Wendlandt, früher

Ehefrau Marie, geb, Klingenberg, früher in

forderung von 300 M, Zinsen zu Hoso von de

bezw.

1, Januar 1889 mit 330 * mit dem Ant I Die Beklagten kostenlästig zur Zahlung z06 M nebft oo Zinsen seit dem Tage der R kraft des ergehenden r en ge e rr gls,

rundstücke Möllendorf Band III. Nr. 68 Band J. Nr. 24, zu verurtheilen. II. Das U

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das

wird diefer Auszug der Klage hekannt gemacht. v. Cosel, Aktuar,

(14550 Oeffentliche Zuftellung.

Jähnig von da, z. wesend, aus Miethe, läufig vollstreckbare Zahlung von 150 S und 6 Yo Zinsen vom zustellungstage an und zur schließlich der des Arrestverfahrens. Verhandlung des Rechtsstreites ladet der kl. A

mit dem Antrage auf

Sohnes

1) Die minderjährigen Kinder des Vort⸗

Hermann Siammler, unter gesetzlicher

unbekannten Aufenthalttzorts, wegen Chescheidung mit

Abth. III., auf Donnerstag, den 2. Septe

ormittags 9 Uhr, mit Ge 14429

in Mosen,

hren

zwischen der Klägerin stehenden Ehe vom . er ·

Zum Zwecke

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

Bernhard Schober zu vertreten burch seinen Altersvormund., Ge= Carl Gottlob Kleeberg daselbst, Tuchmachermeister Friedrich Wil⸗ Roßwein, zur Zeit in Amerika,

Ver⸗

vom is. Februar 1879

Beklagten zur mündlichen das Köuig⸗ Roßwein auf den 13. Juli

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

über die Klage der ledigen und großjährigen vaterlosen Aufschlägers⸗ jochter Anng Schwab Hon Allersberg und des Kinds⸗ pormundes Schneiders Joseph Antoni von dort gegen

aus Niederwinden, Königreich Württemberg, zuletzt in Allersberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterfchaft und Alimentation, steht zur Verhandlung Amtsgerichte Hilpoltstein auf Mitt⸗ woch, den 18. September 1889, früh 9 Uhr, Termin im amtsgerichtlichen Sitzungssaal an, wozu

zu dem am 16. Mai 189858 von Anna Schwab außerehelich gebornen Kinde

Bücherkosten und die halben innerhalb

und Beerdigungskosten, endlich 25 46 Tauf- sowie die Streitskosten zu be—

Der Müllergeselle Ernst Gaster aus Köselitz, zur vertreten durch den Rechts- den Eigen in Möllendorf, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalis und dessen ; Möllen⸗ dorf, jetzt in Frauendorf bei Stettin, wegen Theil⸗

den Grundstücken der Beklagten. Möllendorf Band III. Rr 58 und J. Nr. 24, in Abtheilung III. Nr. 2 3 für den Kläger eingetragenen Hypothek von 3300 S auf die Zeit vom 1. Januar 1887 bis

Urtheils zur Vermeidung der insbesondere in die verpfändeten

für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die

Rechts⸗ Königliche Amtsgericht zu Pyritz auf Dienstag, den 5. November 1889, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rr. 27498. Ber J. G. Hoff mann in Mannheim, L 14. Fa., vertreten durch Rechtsanwalt Selb da⸗ selbst, klagt gegen den Schuhmacher Aug, Hermann Zt. an unbekannten Orten ab-

Verurtheilung desselben zur Klage⸗ Tragung der Kosten ein⸗ Zur mündlichen

den Beklagten vor Gr. Amtsgericht Mannheim,

ecke der

den

mit chte

der

von ähr⸗ A6. der die nat⸗

der zu

der lage

nrad

Be⸗

einen ions⸗ vier⸗ ngs⸗

rank⸗

r zu

r auf

rage: von echts⸗

und rtheil

vor⸗

nwalt

Deutscher zu treten durch egen den Weber und Handarbeiter Friedrich Loult zuletzt in Kottmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einem Darlehnsvertrage zu Anfang des Jahres 1883, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ Beklagten zur Zahlung von 300, 90 M nebst

Ihren

lung des 4 Prozent und h Prozent ,, seit dem Klagzustellungt⸗

lagten zur mündlichen Ver⸗

tage, und ladet den Be Rechtsstreitz vor das Königliche

handlung des Amtsgericht zu 28. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

. Akt. Moese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Separation von Zeitz, Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Zeitz. zur Vorlegung und Vollziehung. des Rezesses einen Termin auf den 10. Auguft d. Is., Vormit . Gefchäftszimmer der unter⸗ zeichneten General⸗Kommission vor dem Wochen⸗ Deputirten angesetzt, zu welchem der cand. phil. Emil Bescherer zu Lübthsen,

Der Grundstücksbesitzer

Rechtsanwalt

Vertragszinsen

Löbau

14438

tags 10 Uhr, in dem

Amerika, als Empfänger Sect. III. der Karte von

genehmige denselben. gänzung

Hel

14430

Hollen, lieferungen, Beklagten zur Zahlung Zinsen seit 1. Januar

zeitiger

Vormittags 10 Uhr. kannt gemacht.

14433

Kapferer zu Köln,

einem

kostenfällig verurtheilen, Eisenbahn⸗Betriebsamt

Betrage von

aufzuheben, von Hoso

klagten zur mündlichen

Auszug (L. 8.) des Königlichen

lung des Kurz⸗ und

tober 1887 bis 18.

auf Montag, mittags neun Uhr,

Nürnberg,

Hasse in Tuchel, gegen aus Jehlenz, zuletzt

kannten Aufenthalts,

handlungstermin ist au Nr. 98.)

3 Gerichtsschreiber des (14444

mber

zu Düsseldorf hat ge wohnenden Ehemann die

„Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht

wolle den Beklagten ferner Zinsen von 280 M seit dem 23. Februar 1884 verurtheilen und das zu erlassende Urtheil fur vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Be⸗

streits vor das Königliche zu Köln, zu dem von diesem auf den 24. Sep⸗ tember 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Häus ker, Assistent, Gerichtsschreiber Amtsgerichts,

14434) Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Klage des Rechtsanwalts vom 75. April er, begehrt die Firma Carl Quehl in Nürnberg die vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ Spielwaarenhändlers Georg Sperber, früher in Nürnberg, Aufenthalts, zur Zahlung von sache für von der Klägerin in der Zeit 1. 8 Februar 1888 auf vorgängige Beftellung käuflich geliefert erbaltene Waaren nebst 6 oo Zinfen hieraus vom J. Mai 1888 an.

Zur mündlichen Verhandlung das Kal. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt den siebenten Oktober er., Zimmer Nr. 12 des hiesigen Juffizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. den 3. Juni 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiher des Kgl. Amtsgerichts.

24. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, lichen Amtsgerichte in Inowrazlaw f den 16. Vormittags 5 ühr, verlegt. (Vergl. Ladung in

Zum Zwecke der Auszug der Klage

mundschaft ihrer Mutter. m Stamm ⸗I dem Antrags die jwischen den Parteien bestehende ] d. J *

ler Wittwe, wohnhaft in Zürich; Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be- Sffentlichen Zustellung wird dieser

2) Erhard Stächelin, Sohn des Shan Stächelin klagten für den schuldigen Theil zu ernklären, und betznnt gemacht. = von Huttingen und deffen Ehefrau, Christine, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Mannheim, den 6. Juni 1889. geb. Stammler, unter gesjetzlicher Vormund des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. schaft seines Vaters; Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den Galm.

Zustellung.

Oeffentliche

und Stellmacher August

Nieder ⸗Ruppersdorf bei Herrnhut, ver⸗

Roitzsch in Löbau, klagt

seit dem 1. Februar 1887

i. Sachsen auf den

haben wit

jetzt angeblich in des Ackerplanes Nr. M, Zeitz, unter der Verwar—⸗

nung hiermit vorgeladen wird, daß bei seinem Aus= bleiben gegen ihn angenommen werden wird, er habe gegen den aufgestellten Rezeß sowie, seiner Unterschrift durch Erkenntniß auf feine Kosten festgestellt werden wird.

Merseburg, den 31. Mai 1889

Königliche General⸗Kommission.

nichts zu erinnern und daß dies und die Er—

mk e.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Kieselhorst zu Loga klagt gegen den früheren Landwirth Gerd Wirtjes aus Aufenthalt unbekannt, aus Waaren- mit dem Antrage auf Verurtheilung des

von 124,48 4A, mit h wo

1889 und Tragung der Prozeß⸗ Und AÄrrestkosten durch vorläufig vollstreckbares Ur— theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Leer auf den 17. September 1889,

Zum Zwecke der öffent⸗

sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung in Civilsachen.

Die zum Armenrechte zugelassene Wittwe Joh. Breuer, Adelheid, geb. Kuhn, zu Rr. 148 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Kaufmann Alfred George Jakoby, früher zu Köln, Helenenstraße Nr. 8, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Arrestverfahren mit dem Antrage:

Meiderich, Sect II.

wolle den Beklagten die bei dem Königlichen zu Düsseldorf mit Arrest

belegte Kaution des verstorbenen Joh. Breuer im 280 MS freizugeben und besagten Arrest

zur Zahlung

Verhandlung des Rechte Amtsgericht, Abtheilung ?,

Abtheilung 2.

Merzbacher dahier

z. Zt. unbekannten SI JG 57 3 Haupt⸗ vom 14. Ob-

des Rechtsstreits hat Vor⸗

(L. S.) Hacker. 14435 Bekanntmachun Der in Sachen der Rechtsnachfolger des am

5. October 18388 zu Jehlenz verstorbenen Altsitzer Lorenz Rudnieki, vertreten durch

den Recht anmalt die Geschwister Marianna

and! Barbärg' Rudnlcki erstere verehelichte Kaise

in Parchanie, jetzt unbe⸗ 1Va7 G 6b / dd, auf den vor dem Könic' anberaumte Ver⸗ Oktober 1889,

Inowrazlaw, den 2. Juni 1889. Dziegiee ki, . Königlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Arthur Koenen, Loulfe, Christine Wilhelmine, geborene Otte en ihren genannten

dafelbst Guütertrennunglĩ age erhoben

und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der n ivilfammer des Königlichen Landgerichts Hier. selbst auf den 24. September 1889, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 5. Juni 1889. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14452 - l Ftaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Pie Regina Uri, Ehefrau des Getreidehändlers Moses Dreyfrß, zu Niederbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen, ihren genannten Fhemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien augzusprechen, dieselben zur Jute nanpersctzinz ihfzet Bern õengzberhaältküisse vor Notar Wagner in Niederbronn, zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des. Nechtẽstreite ist die öffentliche Sitzung der Il Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu. Straßburg i. Els. vom 18. September 1889, Morgens 10 Uhr, be⸗

stimmt. . ö (E. 8.) Ver Landgerichts ⸗Sekretär: We ber.

14451 l Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Adelheide Uri, Ehefrau des Getreidehändlers Elias Dreyfuß. zu Niederbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Fhemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Augzelnandersezung ihrer Vermögensverhältnisfe vor Rotar Wagner in Niederbronn zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. J 1889, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗-Sekretär: Weber.

14460] ö.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. April 1839 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Tagelöhner Hermann Schürings und Scholasdika,

gebbrene Overbeck zu M. Gladbach, mit rechtlicher Wirkung vom 8. März 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 1. Juni 1889. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14467] .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 32. April 15889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fouragehändler Friedrich Jumbroich und Katharina, eb. Geoffroy, zu MGladbach mit rechtlicher

irkung vom 14. März 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 1. Juni 1889.

ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

iC4do]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. April 1589 ist die Gütertrennung wischen den Eheleuten Schreiner Karl Kaiser und Catharina, geb. Bössen, zu Uerdingen mit rechtlicher Wirkung vom 21. März 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 1. Juni 1889.

nn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14446

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. April 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Drechslermeister Josef Wimmers, und Ida, geborene Keutmann zu Krefeld, mit rechtlicher Wirkung vom 15. Mär; 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 1. Juni 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14448

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 16. April 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kleinhändler Peter Mathias Gansweith und Gertrud, geborene Ohoven, zu Kuckum, Bürgermeisterei Wanlo, mit rechtlicher Wirkung vom 31. Dezember 1888 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3, Juni 1889.

; . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14445

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer de hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. April 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Klempner Franz Klein und Sibilla, geborene Claßen, u Mr Gladhbach mit xechtlicher Wirkung vom II. März 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 1. Juni 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II4443]

, rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn . 16. Mai 1889 ist die zwischen den Ehe— euten Leonhard Förster, Kaufmann und Mathilde, 6h. Stupp, ohne Geschäft, Beide zu Weilerswist, dent eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

2

erklärt. Bonn, den 5. Juni 1859. . (L. S). Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e

r 16

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

I1I1271 Domänen⸗Verpachtung. gh 3 km von der Bahnstation Lslhenhausen der fle, Lastger Eifenbahn, im Kreife Witzenhausen Ilegene Domaͤne Wendershausen mit dem Neben . Ludwigstein mit einem Areal von 180, 0938 ha, nschließlich 5.634 ha Hof und Baustellen, Wege

von dem genannten Tage ab gegen Quittung einhalb Prozent herab ĩ ł ige * gesetzt werde, mit der Maß⸗ ,, der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ gabe, daß die in dem . festgesetzte . stande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt af innegehalten werde, sowie daß die noch nicht c nach vorheriger Wiederincourssetzung bei getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben recht⸗ 6 hiesißen Königlichen Regierung s aupt · zeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ . . . En en . nehmen. Nit dem J. Dktober scheine dem Magistrat zu Posen nicht bis zu einem . li. die weitere Verzinsung der ausgeloosten von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempe⸗ zentenbriefe auf und es müssen mit denselben die lung auf dreieinhalb Prozent eingereicht werden. . . fällig werdenden Zinscoupons Serie I. Wir haben beschlsssen, den Inhabern der vorhe. 5 ö ls nebst , den Talons unentgeltlich zurück zeichneten Anleihescheine, welche die letzteren nebst ö geliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden den laufenden Zinsscheinen und Talons bis zum . 614 vom Kapital zurückzubehalten sein würde. 30. Juni 1889 zur Abstempelung auf dreieinhalb . ie Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ Prozent bei uns einreichen, gegen Herabsetzung des ö mittelst deren frankirter Cinsendung durch die Post Zinsfußes vom 1. Juli 1889 ab eine einmalige Ver- ( . die hiesige Königliche Regierungs. Hauptkasse er⸗ gütung von einem halben Prozent des Kapitals an⸗— folgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber zubieten. Die Einsendung der Anleihe⸗ und Zins⸗ auszustellende., über den Empfang der in Zahlen scheine muß bis zu dem gedachten Termine portofrei n , n, auszudrückenden Valuta lautende an unsere Kämmerei⸗Keasse erfolgen; die Rück= . . . sendung der abgestempelten Anleihe⸗ und Zinsscheine, 16 ebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ sowie die Uebermittelung der Vergütung von einem 6 s durch die Post auf Gefahr und Kosten des halben Prozent des Kapitals wird unsererseits um⸗ mpfãängers. ͤ k gehend und ebenfalls portofrei bewirkt werden. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Diejenigen Inhaber unserer Anleihescheine, welche Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten dieselben nicht bis zum 30. Juni 1889 zur Abstem Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung: pelung einreichen, haben die alsbaldige Kündigung

und Gräben, soll auf die Zeit von 18 Jahren, von

Johannis 1830 bis dahin 1908 anderweit verpachtet

werden. Oeffentlicher Bietungstermin: Donnerstag, den 27. Juni d. J.,

. Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer vor dem Geheimen

Regierungs · Rath von Eschwege

Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes 11 000 M

Zur Uebernahme ist ein verfuͤgbares eigenes Ver⸗ mögen von 6tz oo0 erforderlich. Pachtbewerber haben den Besitz eines solchen sowie ihre landwirth⸗ schaftliche Befaͤhigung zur Bewirthschaftung der Domäne durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jeden⸗ falls vor dem Termine nachzuweisen.

Pachtbedingungen in unserem Domãnen⸗ Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rentmeister Domänenrath Horchler zu Kassel einzusehen. Abschrift derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen. .

Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmel⸗ dung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Ehrbeck zu Wendershausen, gestattet.

Kassel, 8 . .

. nigliche Regierung,

Abtheilung für direkte . Domänen

und Forsten. Apri z ) inl i ? . . ö 3 April 1886: ö mit dem Nominalbetrage zu ge⸗ itt. B. Rr. 6 1534. Posen, den 6. März 1889 14408 Ausschreibung ro 1. Ottob : denn,, der Lieferung von Oberbau⸗Materialien. Litt. A. ' 2178 51 1 . Gruppe A.: Litt. B. Nr. 1071. . ö. zur , neg. arri 1357: ,

—. Querschwellen, t Weichen⸗ itt. B. Nr. 726. iüdjütis chwellen 5 t Weichenplatten. 56 t Radlenker, Tätt. C. Nr. 1071. Der West und Südjütische 66 Jaschen, 3 br Lascheneisen, 13235 t Heristäe, pro 1. Oktober 1887: Exeditverein.

3 tk J ö. . 3. Nr. 556. 4368. Infolge §. 39 der Statuten des Vereins sind

J pp , itt. B. Nr. 12093, beute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen ö erschiedene Schrauben, 33 090 Stück Haken⸗ Litt. C. Nr. 718 987. Notarius publicus die nachstehenden zu der erften h en, 305 000 Stück Klemmplgtten, Unterlags⸗ . pro 1. April 1888: Serie der Vereinsabtheilung für 4 procentige d atten, Neigungsplättchen, 300 Stück Gleitstühle, Litt. A. Nr. 7178 80568. Anleihen gehörenden Obligationen 36 360 Stück Zungenkloben, 300 Stück Stützknaggen, Litt. C. Nr. 342. lung am 11. Juni 1889 6 eloost . ö. 3 J ö 35 Stück Stell vorrich⸗ ö 5 1. Oktober 1888: nämlich: ö. ,

360. ück Sprungringe. itt. A. Nr. 7018 7067. . . 93? ö

„Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be; itt. C. Nr. 745. 166 zog 26 e I 3. 155; 1 dinungen für dig Bender ung um Arbeiten und iese ⸗- pro 1. April 1889: 2659 1515 No oh s Föhz göbz Sihz ss iz For rungen zom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. . Litt. A. Nr. 2168 7066 7204. 7092 7127 7219 7273 7874 8412 S436 8805

Eröffnung der Angebote am 22. Juni itt. B. Nr. 1239. Hätt. 8 Nr. 165 153 255 405 839 937 gö9 991 1889, Vormittags 16 Uhr, Ende der Zur itt. C. Nr. 438 1166 i237 1739 1277 150 1307 Iah0 1494 15665

1580 1850 1860 1909 1914 1924 1929 1955 2310.

Iitt. C. Nr. 36 60 89 318 368 436 461 493 529 627.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen n, den und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit Königliche Regierung. einem Zuschlage von 19 0ͤυ im 11. Juni-⸗Termin

v. Frank. d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein— lösung hierdurch wiederholt erinnert. Ferner sind nach §. 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 die Rentenbriefe Litt, A. Re , nnd itt. G. Nr. 1069 zum Vortheil der Anstalt verjährt. Sigmaringen, den 13. Mai 1889.

. am 15. Juli 1889, Nachmittags T.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ lien · Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens für jede Gruppe gegen 2 M in Baar verabfolgt.

Köln, den 6. Juni 1889. Materialien Bureau

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion 65446 Bekanntmachung, Rückständig sind: (linksrheinischen). betreffend Konvertirung von Posener Stadt⸗ von der ö . 11. Juni 1888

. Anleihescheinen. itt. A. Nr. 2228,

(14219 Bekanntmachung. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Dezember 1888 von der Verloosung per 11. Dezember 1888

itt. B. Nr 767. Litt C. Nr. 444. Die Direktion des West⸗ und Südjütischen

ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 1 500 600 „S, zu deren

Die Arbeitskräfte von ca, 56 weiblichen Ge⸗ fangenen der hiesigen Anstalt, welche bisher mit

Maschinenstrick, und Woll häkelarbeiten beschäftigt Aufnahme die Stadt Posen durch das landesherr Credi i * * n 1 * ( v 2 worden, sollen zum 1. Oktober d. J. im Ganzen liche Privilegium vom 25. September 1885 (G. S. Ringkjöbing, n. 1 . 1889 oder getheilt von Neuem kontraktlich auf 3 Jahre S. 351) ermächtigt worden ist, von vier auf drei⸗ Clausen. P. Smith. Kirk.

zu derfelben oder einer and eren, für weibliche Ge⸗ fangene geeigneten Beschäftigung, ausschließlich der

ö bestehenden Tapisserie⸗Arbeit, vergeben . Bekanntmachung sofreie, mit d ö etreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen der Kor ti Portofreie, mit der Aufschrift: „Angebot auf ene, , 19 w poration der Kaufmannschaft

Arbeitskräfte“ versehene Offerten sind bis zu dem am 10. Juli er,, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine einzusenden.

Die Bedingungen liegen im Bureau der hiesigen Arbeits⸗-Inspektion aus, können aber auch gegen Er⸗ stattung von 1.50 6 abschriftlich mitgetheilt werden.

Kaufton ist in Höhe des dreimonatlichen Arbeits- lohnertrages zu leisten.

Delitzsch, den 4. Juni 1889.

Königliche Strafanstalt.

Bei der am 3. Juni d. J. bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1890 zu tilgend Schuldverschreibungen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin Serie z. . * sind folgende Nummern gezogen worden;

A. Schuldverschreibungen zu 590 Thlr.

Serie J. Nr. 23 45 49 57 60 63 88 98 99 166 180 245 278 311 3655 363 370 388 3889 395

20 Stück z Serie II. Nr. 469 518 6 3

JJ iii)) 2 Stück à 500 Thlr. ̃ K. Schuldverschreibungen zu 199 Thlr. ö ö Serie J. Nr. 9 1631 58 112 150 269 314 335 372 382 388 390 401 420 427 489 519 571 575 621 631 644 7560 757 765 80s 817 840 849 869 919 925 961 972 1019 1043 1056 1090 1111 1136 1220 1255 1264 1274 1320 1393 1432 1568 16585 1586 1680 1683 1686 1708 1751 1748 1930 1962 1972 2001 2007 2022 2074 2142 2173 2174 2182 2259 2263 2341 2418 2453 2439 2458 2474 26517 2636 2622 2662 2668 2789 2805 2845 2900 2943 29060 .. 87 Stück à 100 Thlr. Serie II. Nr. 3001 3028 3031 3054 3094 3109 3138 3161 3195 32490 3287 3303 3314 3315 3371 3430 3439 3444 3471 3484 3595 3607 3620 3652 3657 3664 3670 3742 3776 3781 3873 3879 J 5 iᷓ; 34 Stück à 100 Thlr. . Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Jannar 1899 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons im Comtoir der Herren Breest «* Gelpcke hier, Französische Straße Nr. 42 werktäglich in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr zu erheben. ; Vom 1. Januar k. J. ab hört die Verzinsung der gezegenen Schuld verschreibungen auf. Rückständig sind:

Aus der Verloosung vom 26. Juni 1855: Serie II. Nr. z216 3619 über 3090

Aus der Verloosung vom 4. Juni 1886: Serie II. Nr. 3869 3870 über 300 „6 Aus der Verloofung vom 4. Juni 1887: Serie J. Nr. 886 1287 2096 2770 über 300

(146534 Verdingung von Arbeitskräften.

In hiesiger Strafanstalt (nächste Bahnstation Möorroschin der Königlichen Ostbahn 11 km) sind vom 1. Oktober d. J, ab die Arbeitskräfte von ca. 70 männlichen Zuchthausgefangenen, welche bisher mit Netzstricken beschäftigt werden, zu derselben oder anderen für eine Strafanstalt geeigneten Industrie⸗ Arbeit zu vergeben, wobei jedoch Möbel-, Cigarren⸗ und Schuhwaarenfabrikation ausgeschlossen bleiben.

Die hier einzusehenden Bedingungen werden auch gegen vorherige Einsendung von 50 3 abschriftlich übersandt.

Kautionsfähige Bewerber wollen ihre. Angehote mit der Auffchrift ‚Bewerbung um Arbeitskräfte“

bis zum Donnerstag, den 25. Juli, d. J., n ö

Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Cröff— =. ; Serie II. Nr. 3717 über 300 A

nung derselben sbanh et! der U erl. Aus der Verloosung vom 2. Juni 1888: Serie J. . 24 6. . 1793 469 2 (

tion einsenden. Mewe Westpr., 6. Juni 1389. Königliche Direktion der Strafanstalt.

. 1943 1984 2044 über 300 MS ; . Serie II. Nr. 3614 3751 über 300 M Berlin, den 4. Juni 18389. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

2

7

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

11268 Bekanutmachung, betreffend die Ausloosung t Hohenzollern 'scher Rentenbriefe.

Bei der am 16. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollern scher Nentenbriefe be⸗ hufs Zahlung auf den 1. Oktober 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 500 Fl. S57 14 9, 65 Stiick.

88 387 520 857 891 1228 1246 1289 1297 1499 1670 1695 1755 1787 1923 2098 2417 2491 2614 2632 2660 2681 2792 2847 2944 2948 2964 3073 3157 3398 3512 3852 3954 4373 4514 4763 4868 1891 4902 5046 5763 5812 5884 5893 5905 6287 6486 6535 6731 6911 7046 7112 7155 7244 7394 ö. 7641 7649 7736 7305 8333 S535 8594 8596

Litt. EB. à 100 Fl. 171 M 43 8,

Bekanntmachung.

. Nach den s8§. 4 und 3 des Regulativs, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen der Provinzial · Sülfs. Kasse für die Provinz Schlesien vom 18. Juni 1866 (Ges. . ha und Amts · hte, e m Tf bee nen, argh fin 9 243, Liegnitz S. 269, Oppeln S. 226), ist die rovinzial · Hülfs · Kaffe berechtigt, sämmtliche noch umlaufende Obligationen zur Ba des dien ,,, ,, . s ö. me,, ; rieten jedoch den Inhabern der noch im Umlaufe befindlichen 4 0ͤo Provinzial Hül s- Kassen⸗ Obligationen den Umtausch derselben in 3 0 dergleichen Obligationen 4 3 e,, daß für die mit Coupons über Zinsen vom 1. Januar 1890 ab einzuliefernden 4900— Obligationen derselbe . Nennbetrag in 34 Mo Provinzial Dülfs · Cassen· Obligationen mit gleichen Zins⸗Coupons und außerdem eine . baare Umtausch⸗Prämie von 1960 des Nennbetrages der einzuliefernden Obligationen gewährt wird. . ö Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche dieses Angebot annehmen wollen, haben ihre dies⸗ ö fällige Erklärung bis zum 1. Oktober d. Is. schriftlich oder mündlich bei der Landes ⸗Haupt⸗-Kasse von . Schlesien hierselbst (Ständehaus) mit einem nach Nummer und Nennwerth der umzutauschenden ö Sbligationen doppelt ausgefertigten Verzeichniß derselben unter vorlänfiger Einreichung der Obligationen . ohne Coupons zur Abstempelung abꝛugeben. Bas eine Exemplar des Verzeichnisses wird, mit Empfangs⸗ bescheinigung versehen, dem Einlieferer fofort wieder ausgehändigt und ist von demselben bei einstweiliger Wiederauzantwortung der abgestempelten Obligationen zurückzugeben. Formulare zu der Annahme Erklärung und dem Nummern⸗Verzeichniß werden von der Landes

Haupt ⸗Kasse unentgeltlich verabfolgt.

las 14

10 Stück. Der ÜUmtausch der Obligationen wird im Dezember d, oder im Januar k. Is. unt 6 260 928 938 1070 1139 1299 1301 1416 der Prämie gra cf rum . . . 3 , i denn 3 e f . ; e nicht zum Umtausch angemeldeten 40,00 Obligationen sollen im Janu k. Is. z Litt. C. à 25 FJ. 42 S6 6, 1. Juli k. Js. zur Baarjahlung des Nennwerths gekündigt werden. irn, 19 Stück. Breslau, den 4. Juni 1889.

Direktion

der Provinzial⸗Hülfs⸗Rasse für Schlesien.

von Klitzing.

80 168 366 597 701 767 800 865 990 1269.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ babern zum 1. Oktober 1889 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben