1889 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Dentsches Reich. nebersicht

der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1889 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

——

Gold m ünzen

Silber münzen

Nickelmünzen Kupfermün en?

1) Im Monat Mai 1889 sind geprägt worden in:

Doppel⸗

Kronen kronen

Kronen

iervon auf Halbe ,

nung Ml M6

. ennig⸗ stücke

Fünf⸗

markstücke

Ein⸗ markstücke

Zwei⸗ markstücke

3 Ein pfennigstich

Zwei⸗

Zehn⸗ Fünf⸗ pfennigstücke

Zwanzig⸗ pfennigstücke pfennigstücke

pfennigstuͤcke

öè—

22 147 020

Muldner Hütte.. . . Karlsruhe ; . Hamhnrg 9.

22 147 en.

4 19 88 1680

131 372600 111 66670

155 3268 w 60 600 13 90 bo . 21 oo. 6

30 666 z 710 30 .

. 6 29 0

40 000

1

Summe 1. 22 147 07260

26 . TDT T F 26 eee . 2) Vorber waren geprägt?) 1 806 632 220 476 294 290 27 969 25 959 5624 476074 104 195104 964 606 178 990 334

II 66 552 36 77 92

Tr: V pp 3

. I i . 2 12455 4063 80 5 213 207 355 ff

26 664 105

3 0063 179

3) Gesammt⸗Ausprägung

4) Hiervon wieder eingezog. 90 860 933 430 9405

d 7 s , e , , , s r , , d dsr s s , , , , =

35 7 T DX

6 835 72298 6528 2747 - 13002285

I G6 17d - 76 Q 767 460

5 80 a5 30

, , , , , , Fr FJ 8 i! 231 8; 26 4 i.

L82788 383M LG 36G 86GLEb7 360 2260 2 331 109 760 66

5) Bleiben

D id d, d e d e d . ,

/ 23 29h oo T d Ss Fr ol i TD db; Ci ß Sd TT VK 7 D

DT is 3d) 7

) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 9. Mai 1889 Nr. 111.

Berlin, den 7. Juni 1889.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

11 707 355,80 10 761 668, S5 C

Statistische Nachrichten.

Die preußischen Landkreise bezw. Oberämter nach der Dichtigkeit ihrer Bevölkerung (S. Nr. 107 und 118 des R. u. St. A.‘). Der preußische Staat zählt 485 Landkreise und 4 Oberämter in den Hohenzollernschen Landen. Die Abstufungen in der Dichtigkeit der Bevölkerung derselben ergeben sich aus der nach⸗— stehenden Zusammenstellung. Es kommen auf den Quadratkilometer:

über 1000 Menschen in 2 Kreisen (Beuthen: 1042,56, Gelsen—⸗ kirchen: 1229, 5);

Ss00— 900 Menschen in 1 Kreise (Mülheim a. d. Ruhr: 821,3);

00 800 Menschen in 3 Kreisen (Bochum Land]: 742.0, Frankfurt a. Main Land)]: 781,0, Essen Land]: 718,1);

500 600 Menschen in 1 Kreise (Kattowitz: höh, 0);

400— 00 Menschen in 3 Kreisen (Zabrze: 487,9, Hörde: 437,?,, Gladbach Land]: 412,4);

ö, . Menschen in 2 Kreisen (Hattingen: 393,5, Solingen:

300 350 Menschen in 4 Kreisen (Waldenburg: 311,B7, Schwelm: 316,9. Saarbrücken: 322,5 u. Aachen [Land]: 328,0);

250 300 Menschen in 2 Kreisen (Dortmund Land]: 250,4, Mettmann: 273.3);

200-2560 Menschen in 8 Kreisen (Hagen Land]: 232,7, Höchst: 209,3, Krefeld Land]: 200,5, Ruhrort: 205,86, Koblenz Land]: 2192, Kempen i. Rheinland: 236,9, Ottweiler: 236,5 u. Lennep: 247,3);

190-200 Menschen in 4 Kreisen (Reichenbach: 190,1, Naum— burg: 198,,, Iserlohn: 196,1, Mülheim a. Rhein: 194,9);

180 190 Menschen in 3 Kreisen (Herford: 182,2, Wiesbaden Land]: 184,9), Bonn Land]: 183,6);

170 180 Menschen in 5 Kreisen (Kalbe: 176,9 u. Zeitz: 179,7, Neuß: 173,8, Grevenbroich: 174,9 u. Köln Land]: Ns, 5);

160—170 Menschen in 6 Kreisen (Schweidnitz: 160,9 u. Neu⸗ rode: 161,1, Aschersleben: 164,6 u. Weißenfels: 168,4, Biele⸗ feld: 167,s, Obertaunus⸗Kreis: 162,3);

1609 169 Menschen in 5 Kreisen (Ratibor: 152.0, Mans⸗ felder Seekreis: 1525, Hamm: 159,2, Saarlouis: 153,5 u. Düsseldorf Land]: 168,7);

140— 150 Menschen in 6 Kreisen (Neisse: 140,8 u. Tarnowitz: 1474, Halberstadt: 142.5 u. Saalkreis: 147,8, Heinsberg: 147,0 u. Eupen: 149,8);

130—140 Menschen in 8 Kreisen (Striegau: 137,“, Wanz— leben: 136,2, Minden: 136,l, Limburg: 139,6, Erkelenz: 130,8, Jülich: 131,3, Geilenkirchen: 132,1 u. Düren: 134,9);

120-130 Menschen in 12 Kreisen (Glatz: 122,1, Landeshut: 12,3, Leobschütz: 125, u. Lauban: 129,, Mankfelder Gebirgskreis: 122,4, Mühlhausen: 126,1 u. Merseburg: 127,5, Siegen: 120,1, Hanau Landl: 123,5, Neuwied: 120,2, Kreuznach: 124,0 u. Rees: 124,4); .

110 120 Menschen in 13 Kreisen (Hirschberg: 116,5 u. Neustadt in Ober⸗Schlesien; 119,6, Blumenthal: 110,5, Linden (Land): 110,9 u. Duderstadt: 112,1, Unterlahn-Kreis: 110,6, Schmal⸗ kalden: 111,2, Kassel Land): 116,7 u. Rheingau ⸗Kreis: 118,2, 6 1I2,R*, Bergheim: 114,3B, Mörs: 116,4 u. Siegkreis:

100— 110 Menschen in 18 Kreisen (Brieg: 100,2, Kosel: 101,5, Frankenstein: 104,0, Tost⸗-Gleiwitz: 105,6, Jauer: 107,1, Breslau Land!: 197.4 u. Strehlen: 169, l, Ofchersleben: 104.5, DVannover Land]; 102,9 u. Goslar: 102,?“, Altena: 109,7, Sankt Goarshausen: 101,2, Oberlahn-Kreis: 103,0 u. Unterwester⸗ wald⸗Kreis: 107, Gummersbach: 100,9, Kleve: 100,7, AÄAhr⸗ weiler: 101,? u. Mayen: 105,3);

96 100 Menschen in 9 Kreisen (Teltow: 99.3, Rawitsch: 9,4, Münsterberg: 96,53, Melle: 97,1 u. Osterode a. Harz: 98,1, Recklinghausen: 95,? u. Soest: 97,1, Altenkirchen: 95,1 u. Geldern: 98,7);

90 95 Menschen in 16 Kreisen (Danziger Höhe: 90,5, Pleß: 0, 0, Ohlau: 91,6 u. Rybnik: 93,5, Wernigerode: 96,5, Schleu⸗ singen: 91,3, Sangerhausen: 91,5, Worbis: 92,5 u. Erfurt Land) 3,4, Hildesheim: 93,4 u. Gronau 93,5, Halle i. Westfalen: 23, Westerburg 92, 6o, Wipperfürth: 90,, Merzig: 96,9 u. Wetzlar: 93, 7)

85 90 Menschen in 16 Kreisen (Tilsit: 85,4, Thorn: S5, 4, Grottkau: 86,9 u. Bolkenhain; 88,6, Neuhaldensleben u. Querfurt: je 85.5, Weißensee: 87,1, Langensalza: 87,9, Heiligen stadt: Ss, 4 u. Grafschaft Hohenstein: 8.2, Pinneberg: 88.7, Hameln: 85.8 u. Peine: 88,1, Wiedenbrück: 87,6, Rin teln: 88,4, Oberamt Hechingen: 88 8);

S0 85 Menschen in 21 Kreisen (Spremberg: 81,0, Sorau: 81,4 u. Niederbarnim: 83,1, Randow: 853,2, Posen Ost: 82,5 u. Krotoschin; 84, s, Oppeln: 8,0, Neumarkt: SI, l, Glogau: 31,2, Goldberg-Hainau: 81,8, Nimptsch u. Löwenberg: je 84,2, Iburg: 81,?ꝰ u. Osnabrück: S1,?, Lübbecke: 81,6, Eschwege: 84,5, Zell: 81,4. Rheinbach: 81,R„“, Sankt Goar: 83,8 u. Sankt Wendel: S4, 9, Oberamt Haigerloch: 84,6);

75— 80 Menschen in 23 Kreisen (Graudenz: 76,4 u. Dirschau: 77,9, Ostrowo: 769, Oels: 75,0, Habelschwerdt: 77,1 u. Kreuz⸗ burg: 79, 3, Bitterfeld u. Ziegenrück: je 78,2 u. Delitzsch: 79,5, Stormarn; 78,8, Northeim: 75,9, Alfeld: 76,1, Norden: 79, u. Einbeck: 796.33, Paderborn: 75,? u. Lippstadt: 75,5, Dill⸗ kreis: 77,0, Fritzlar: 77,l, Marburg: 78,9 u. Fulda: 78,8, Kochem: 75,5, Waldbröl: 76.1 u. Meisenheim: 77.1;

0— 75 Menschen in 22 Kreisen (Danziger Niederung: 72,2 u. Marienburg i. Westpreußen: 73,1, Landsberg: 72,7, Usedom⸗ Wollin; 706.9, Kempen i. Posen u. Gnesen: je 72,0, Lissa: 72, u. Grätz: 73,7, Schönau: 71,5, Liegnitz Land]: 72,4 u. Groß— Strehlitz: 73,0. Eckertsberga: 71,3 u. Wolmirstedt: 735,?“, . 70,5 u. Sonderburg: 73,4, Springe: 72,2 u. Marien⸗

urg i. Hannover: 74, ꝛ2, Borken: 70.3 u. Höxter: 72,8, Melsungen: 71, 3 u. Oberwesterwald⸗Kreig: 2, , Trier Land]: 73,2);

66 70 Menschen in 22 Kreisen (Stallupönen: 56, 1, Gumbinnen: 6b, 6 u. Memel; So, 66, Marienwerder: 67,2, Oberbgrnim: 65,5, Koschmin: 66,9, Pleschen: 55, , Adelnau! 66,5 u. Kosten: 69,4,

Falkenberg: 66,7“, Steinburg: 66, , Göttingen (Land); 677,

Münden: 67,8, Leer: 68,6, Weener: 69,K1 u. Achim: 69,9, Stein furt: 66, Kirchhain: 66,2, Homberg: 68,3 u. Witzenhausen: 69,2, Bernkastel: 66,5 u. Saarburg: 68,5);

60 —– 651 Menschen in 34 Kreisen (Insterburg: 60,0 u. Niederung: 62,,. Elbing (Land): 61,5 u. Kulm: 64,0, Kottbus Land): 61,7 u. Königsberg i. d. Neumark: 62,9, Köslin: 60, u. Greifswald: 60, ), Fraustadt: 60,3, Jarotschin: 60,5, Schildberg: 60,8, Neutomischel: 60,9, Schmiegel: 61.4 u. Gostyn: 63,3, Grünberg: 61,5. Wartenberg: 65,9, Trebnitz: 63,4 u. Namslau: 64,6, Stendal: 6457 u. Wittenberg: 64,9, Plön: 60,8, Norder— dithmarschen: 60,5) u. Kiel (Land): 62,5, Geestemünde: 61,4, Wittmund: 61,* u. Verden: 61,8, Warburg: 61,4, Arnsberg: 63,8 u. Beckum 64,3, Schlüchtern: 62,7, Untertaunus⸗Kreis: 63,3, Gelnhausen; 63,8 u. Hersfeld: 64,9), Simmern: 62,4);

55 60 Menschen in 38 Kreisen (Braunsberg: 565 u. Rössel: 58,9, Briesen: 55,ö u. Stuhm: 58,6, Züllichau⸗Schwiebus: bh, 0, Kalau: 55,1 u. Lebus: 59,1, Kolberg⸗Körlin: 55,0 u. Uecker—⸗ münde: 58,6, Inowrazlaw: 55,6, Bomst: 56,1, Schrimm: 57,7 u. Wreschen: 58, l, Bunzlau: 57,2, Militsch: 57,9, Görlitz (Land!: 58,8, Steinau u. Freistadt: je 59,0 u. Wohlau: 5,8, Torgau: 56,4 u. Liebenwerda: 59, ), Schleswig: 59,1, Ilfeld: 5,6, Aurich: 56,4, Osterholz: 57,9 u. Wittlage 58,4, Koesfeld: 57,0, Olpe: 57,8, Lüdinghaufen: 58,1 u. Tecklenburg 58,4, Ziegenhain: bö6,5, Wolfhagen: 58,8, Usingen: 59,2, Gersfeld u. Biedenkopf: je 59,5 u. Hofgeismar: 59,6, Bitburg: b,? u. Wittlich: 59,2);

60 55 Menschen in 40 Kreisen (Labiau: 50,0, Heils berg: 50,7,

Allenstein: 50,8, Heiligenbeil: 51,1, Königsberg i. Pr. Land: Hl, 3, Preußisch Holland: 51,4, Friedland: 51,“, Nastenburg: 51,9 u. Heydekrug: 52, 8, Löbau: 54,4, Osthavelland: 51,1 u. Friede berg i. d. Neumark: 51,9, Greifenhagen: 54,1 u. Saatzig: 54,7, Strelno: 50,9. Bromberg (Land]: 51,9, Schroda: 52,2, Kolmar i. Posen: 52,z., Posen West: 53,6 u. Mogilno: 54,9, Sagan: 50, 9, Rosenberg i. Oberschlesien: 52,2, Lüben: 53,4 u. Guhrau: 54,4, Jerichow J: 50, ), Eiderstedt: 50,d,ů Oldenburg: 53,1 u. Süderdithmarschen: 54, x, Emden Land): 51,0, Hadeln: 52,4, Kehdingen: 53,4, Zellerfeld: 54,9), Hoya: 54,1! u. Neuhaus a. d. Oste: 54,5, Warendorf; 51, u. Ahaus: 3,8, Hünfeld: b,4 u. i grun i. Hessen ˖Nassau: 54,6, Montjoie: 51,5 u. Schleiden:

45 50 Menschen in 44 Kreisen (Preußisch⸗Eylau: 45,3, Goldap: 465,?, Darkehmen: 46,4, Wehlau: 47, l, Lötzen: 47,?, Lyck: 47,8, Oletzko: 49, und Fischhausen: 49,2, Schwetz: 46,7, Preußisch Stargard: 46,7, Neustadt i. Westpreußen: 47,09, Rosenberg i. West— preußen: 477 und Strasburg i. Westpreußen: 48,5, Westhavel land: 45,7, Oststernberg: 46,6, Krossen: 46,9, Prenzlau und Jüterbog Luckenwalde: je 489, Westprignitz: 49,5 und Angermünde: 49,7, Naugard: 45,9), Rügen: 46,5, Demmin: 47,2, Greifenberg: 47,4, Schlawe: 47,7 und Anklam: 47,9, Gzaarnikau: 48,38, Samter: 48,6 und Wirsitz: 49.5. Rothenburg i. d. Ober ⸗Lausitz: 45, und Sprottau: 491, Eckernförde: 48.5, Harburg Land]: 45,4, Lehe; 45,5, Syke: 46,7, Stade: 47,6, Nienburg: 48.2, Neustadt a. Rbge.: 48,8 und Uslar: 49,5), Münster Land: 45,7, Meschede: 45,8, Büren: 46,7 und Brilon: 48,,, Oberamt Sigmarin— gen: 48,0);

40-47 Menschen in 39 Kreisen (Ortelsburg: 40,4, Angerburg: 41,2, Osterode i. Ostpreußen: 48,6, Pillkallen: 43,8, Gerdauen: 44,09. Mohrun“ gen: 4432 u. Ragnit: 44 7, Karthaus: 485,1, Flatow: 424 u. Putzig: 42,ů5, Luckau: 41.3, Soldin: 41,9 u. Ruppin: 43,8, Belgard: 40,6, Pyritz: 42,1 u. Stolp: 43,4, Birnbaum: 40,2, Schubin: 19,9, Wongrowitz; 41,2, Filehne: 421, Znin: 42,8, Witkowo: 42,9, Meseritz: 43,1 u. Obornick: 453,9 Lublinitz: 43,7, Osterburg: 40,0, Salzwedel u. Schweinitz: je 41,7, Apenrade: 41,4, Herzogthum Lauenburg: 42,2, Husum u. Rendsburg: je 42,9, Burgdorf u. Bersenbrück: je 40, u. Stolzenau: 42,8, Wittgenstein: 2,6, Frankenberg: 42,4. Daun; 44,8, Oberamt Gammertingen: 41,0);

35 46. Menschen in 24 Kreisen (Konitz: 35,8 u. Berent: 37,6, Ostprignitz: 35,7, Zauch⸗Belzig: 38,8, Guben Land]: 39,4 u. Weststernberg: 39,9, Neustettin u. Grimmen: je 37,1, Schivel— bein: 37,8, Franzburg: 38,l, Kammin: 38,4, Regenwalde: 38,B7 u. Bütow: 39,ů,!', Hoyerswerda: 38,l, Gardelegen: 39,7 u. Jerichow II.: 3939, Aschendorf; 36,1, Bleckede: 36,8, Gifhorn: 37.1, Lingen: 37,z u. Lüchow: 39,9), Malmedy: 37,4, Prüm: 38,V u. Adenau: 39,1);

30— 35 Menschen in 21 Kreisen (Sensburg: 31,5 u. Neiden— burg: 34, ),, Deutsch Krone: 30,2, Schlochau: 364 us. Tuchel: 2M, Templin: 30,6. Lübben: 3344, Arnswalde: 33,5 u. Beeskow⸗ Storkow: 3455, Dramburg: 30,7 u. Lauenburg i. Po mmern: 34,9, Schwerin a. d. Warthe: 343, Tondern: 30,6, Haders⸗ leben: 33,8 u. Segeberg: 3435, Uelzen: 30,5, Sulingen: 31,4, . 31,8, Diepholz: 33,5, Winsen und Grafschaft Bentheim; je 3841);

25 30 Menschen in 7 Kreisen (Johannisburg: 29,0, Rum⸗ melsburg: 29,6 und Bublitz: 29,», Meppen: 25,1, Fallingbostel: 26,9, Lüneburg Land!: 28,7 und Bremervörde: 28,9);

20— 25 Menschen in 2 Kreisen (Zeven: 20,9 und Rotenburg i. Hannover: 23. 6); .

15 20 Menschen in 4 Kreisen (Soltau: 17,7, Hümmling: 18,9, Celle Land]: 19,9 u. Isenhagen: 19.4); und

l0—– 16, Menschen in 1 Kreise (Jork: 12565,

Die Dichtigkeit der Bevölkerung der Landkreise bewegt sich dem nach zwischen 129,9 u. 12,6 Menschen pro Quadrat ⸗Kilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Gelsenkirchener, ist 97,6 mal so dicht be— völkert als der dünnstbevölkerte, der Jorker.

In der Provinz Ostpreußen beträgt die Dichtigkeit der Bevölke—⸗ rung in 1 Kreise 85 90, in 3 Kreisen 66 70, in 2 Kreisen 60— 6b, in 2 Kreisen 55 69, in 9 Kreisen 50 55, in 8 Kreisen 45— 50, in 7 Kreisen 40—= 45, in 2 Kreisen 30 35 u. in 1 Kreise 25 36 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Tilsiter, ist 2) mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Johannisburger.

In der Provinz Westpreußen beträgt die Dichtigkeit der Be—⸗ völkerung in 1 Kreise 99 96, in 1 Kreise 85 96, in 2 Kreifen 5 80, in 2 Kreisen 70 765, in 1 Kreise 65 70, in 2 Kreisen 60—

65, in 2 Kreisen 55 60, in 1 Kreise 50 66, in 5 Kreisen 45– 59 in 3 Kreisen 40 45, in 2WKreisen 35 = 40 und in 3 Kreisen z0= 3 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, Danzig . ist 3 mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, Deutz

rone.

„In der Provinz Brandenburg beträgt die Dichtigkeit der Be— völkerung in 1 Kreise 95 100, in z Kreisen 80 =86, in J Kraj 0 13, in 1 Kreise 66— 70, in 2 Kreisen 60 65, in 3 Kreifen 55 60, in 2 Kreisen 50 56, in 7 Kreisen 45 60, in 3 reisen 40-45, in 4 Kreisen 35— 40 u. in 4 Kreisen 30 35 Menschen pro Quadrattkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Teltower sst 3,2 mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Templiner.

In der Provinz Pommern beträgt die Dichtigkeit der Bevölk— rung in 1 Kreise 8 85, in 1 Kreise 70 75, in 2 Kreisen 60 —= z in 2 Kreisen 56 =60, in 2 Kreisen 50 6h, in 8 Kreisen 45-0, in 3 Kreisen 40 45, in 7 Kreisen 35 = 40, in 2 Kreisen 30 35 u. in 2 Kreisen 25 30 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtest bevölkerte Kreis, der Randower, ist 2,8 mal so dicht bevölkert atz der dünnstbevölkerte, der Rummelsburger.

In der Provinz Posen beträgt die Dichtigkeit der Bevõlkerun in 1 Kreise 95 100, in 2 Kreisen 80 865, in 1 Kreise 75 80, in Kreisen 70— 75, in 4 Kreisen 65— 70, in 6 Kreisen 60 65, in 1 Kreisen 0, in 6 Kreisen 0 H, in 3 Kreisen 45 50, in z Kreisen 4045 und in 1 Kreise 30— 35 Menschen pro Quadtat— kilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, Rawitsch, ist 2„9mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, Schwerin a. d. Warthe.

In der Provinz Schlesien beträgt die Dichtigkeit der Bevölkerung in 1 Kreise über 10900, in 1 Kreise 500 500, in 1 Kreise 400 = 600 in 1 Kreise 3090 309, in 1 Kreise 190 200, in 2 Kreisen 160 —- I, in L Kreise 150 160, in 2 Kreisen 140—150, in 1 Kreise 130— 140, in 4 Kreisen 120 130, in 2 Kreisen 110— 120, in 7 Kreisen 100-110, in 1 Kreise 95 100, in 3 Kreisen 90 95, in 2 Kreisen 86 90, in 6 Kreisen 89 —– 85, in 3 Kreisen 75 80, in 3 Kreisen 70 6, in 1 Kreise 65 70, in 4 Kreisen 60— 65, in 6 Kreisen 55H —69, in 4 Kreisen 50 55, in 2 Kreisen 45— 50, in 1 Kreise 40—45 u. in 1 Kreise 35—40 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Beuthener, ist 27,3mal so dicht be⸗ völkert als der dünnstbevölkerte, der Hoyerswerdaer.

In der Prorinz Sachsen beträgt die Dichtigkeit der Bevölkerung in 1 Kreise 190— 200, in 2 Kreifen 170 180, in 2 Kreisen 160— 170, in 1 Kreise 150-160, in 2 Kreisen 140 150, in 1 Kreise 130 = 140, in 3 Kreisen 120 150, in 1 Kreise 109 110, in H Kreisen 20 96, in 6 Kreisen 85 90, in 3 Kreisen 75 80, in 2 Kreisen 70 75, in 2 Kreisen 60 65, in 2 Kreisen 55 66, in 1 Kreise 5H0— 56, in 3 Kreisen 40-45 und in 2 Kreisen 35 40 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Naumburger, ist 5 Mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Gardelegener.

In der Provinz Schleswig ⸗Holstein beträgt die Dichtigkeit der Bevölkerung in 1 Kreise 85 90, in 1 Kreise 75 80, in X Kreisen 9 76, in 1 Kreise 65 70, in 3 Kreisen 60 665, in 1 Kreise 55— 60, in 3 Kreisen 50 56, in 1 Kreise 45 50, in 4 Kreisen 40– 45, und in 3 Kreisen 30— 35 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Pinneberger, ist 2,9 mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Tonderner.

In der Provinz Hannover beträgt die Dichtigkeit rung in 3 Kreisen 110 120, in 2 Kreisen 100—110, 9ö— 100, in 2 Kreisen 90— „5, in 2 Kreisen 85 —– 96, S0 8b, in 4 Kreisen J 5— 80, in 2 Kreisen 70 —- 75, ß5— 70, in 3 Kreisen 60 65, in 4 Kreisen 55 —60, 50 55, in 7 Kreisen 45 50, in 3 Kreisen 40 45, in 5 Kreisen 35—49, in 6 Kreisen 30—35, in 4 Kreisen 25—30, in 2 Kreisen 20 25, in 4 Kreisen 15— 20 u. in 1 Kreise 10— 15 Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der Duderstädter, ist 8,9 mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Jorker.

In der Provinz Westfalen beträgt die Dichtigkeit der Bevölkerung in 1 Kreise über 1000, in 1 Kreise 700 800, in 1 Kreise 400 500, in 1 Kreise 350 400, in 1 Kreise 300 350, in 1 Kreise 250 —– 30h, in 1 Kreise 200 250, in 1 Kreise 190 200, in 1 Kreise 180 —190 in 1 Kreise 160— 170, in 1 Kreise 150-160, in 1 Kreise 130 146, in 1 Kreise 120 —1530, in 1 Kreise 100— 110, in 2 Kreisen 95— 100, in 1 Kreise 90 95, in 1 Kreise 85 90, in 1 Kreise 80 6, in 2 Kreisen I5— 80, in 2 Kreisen 710— 75, in 1 Kreise 65 0, in 3 Kreisen 60 65, in 4 Kreisen 55 60, in 2 Kreisen 50 b, in 4 Kreisen 45 50 und in 1 Kreise 40 - 45 Menschen pro Quadrat—⸗ kilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, der ö. ist . mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte, der Wiftgen—

einer.

In der Provinz Hessen⸗Nassau beträgt die Dichtigkeit der Be= völkerung in 1 Kreise 700 800, in 1 Kreise 200 —= 250, in 1 Kreise 180 196, in 1 Kreise 160 170, in 1 Kreise 130 140, in 1 Kreis 120 130, in 4 Kreisen 10 1206, in 3 Kreifen 100 —= 110, in 1 Kreise 20 96, in 1 Kreise 85 90, in 1 Kreise 80 85, in 4 Kreisen I5= 80, in 2 Kreisen 70— 75, in 3 Kreisen 65 70, in 4 Kreisen 60 6, in 6 Kreisen 5h 50, in 2 Kreisen 50 55 und in 1 Kreise 40 K Menschen pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, Frant= furt a. M. (Land), ist 18,4 mal so dicht bevölkert als der dünnst⸗ bevölkerte, Frankenberg.

In der Provinz Rheinland beträgt die Dichtigkeit der Be— völkerung in 1 Kreise 800 900, in 1 Kreise 7066 –— 8665, in 1 Kreise 400-500, in 1 Kreise 350 400, in 2 Kreisen 300 350, in 1 Kreise 260 - 3006, in 6 Kreisen 200-2509, in 1 Kreise 190 20, in 1 Kreise 180— 190, in 3 Kreisen 170–=186, in 2 Kreisen 150 —– 160, in 2 Kreisen 1410 —150, in 4 Kreisen 130 –- 140, in 3 Kreisen 120—130, in 4 Kreisen 10 120, in 4 Kreisen 10)— 110, in 2 Kreisen 83 100, in 3 Kreisen 6 —– 85, in 4 Kreisen S80— 85, in 3 Kreisen 75 80, in 1 Kreise 70 - „5, in 2 Kreisen ß5— 70, in 1 Kreise 60 5, in 2 Kreifen 55 ——60, in 2 Kreisen 50G 55, in 1 Kreise 40-45 und in 3 Kreisen 35 40 i n pro Quadratkilometer. Der dichtestbevölkerte Kreis, Mülheim ö . ist 22 mal so dicht bevölkert als der dünnstbevölkerte,

almedy.

In den Hohenzollernschen Landen beträgt die Dichtigkeit der Be—= völkerung in J Sberamt S5 -— 95, in 1 Sberamt S5 = 55, in 1 Ober=

der Bevölke⸗ in 2 Kreisen in 2 Kreisen in 5. Kreisen in 6 Kreisen

amt 45 = 50 und in 1 Oberamt 40 - 45 Menschen pro Quadratkilo⸗ meter. Das dichtestbevölkerte Oberamt, Haigerloch, ist 2,1 mal so ticht bevölkert als der dünnst bevölkerte, Gammertingen.

Ueber die Verhältnisse der Knappschafts vereine in Els aß⸗ Lothringen im Jahre 1887 bringt der Kompaß, Organ der Knappschafts Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich“ noch einen Rachtrag (vgl. Nrn. 115 u. 126 d. R. u. St.“ A.“), dem folgende Angaben entnommen sind: Beim Stein⸗ Jjohlen⸗Bergbau in Lothringen bestehen seit dem 1. Oktober 1885 lauf Grund des Berggesetzes für Clsaß Lothringen vom 16. Dezember 873) zwei unter Aufsicht der Bergbehörde stehende Knappschafts— vereine, nämlich der Klein Rosseler Knappschaftsverein und der Knapp— schaftsverein des Steigkohlen Bergwerks Saar und. Mosel. Die- selben gewähren ihren durch, Krankheit, körperliche. Ge— brechen und Alter, dagegen nicht durch Unfälle arbeitsunfähig gewordenen Mitgliedern lebenslängliche Invaliden unterstützungen, serner den Wittwen von. verstorbenen Mitgliedern und In validen Unterstützungen auf Lebenszeit bejw. bis zur etwaigen Wiederverheirathung und ebenso den binterlassenen Waisen eine Ex— ziehungs⸗ und Verpflegungsbeihülfe und endlich den Invaliden, in Krankheitsfällen freie Kur und Arznei und im Todesfalle einen Beitrag zu den Begräbnißkosten. Diese Knappschaftsvereine sind daher in der Hauptfache lediglich Pensionskassen und bilden die Fort setzung von zwei früher auf den betreffenden Werken bestandenen, bis dahin mit Krankenkassen verbundenen freien, d. h. von der Behörde nicht beaufsichtigten Unterstützungsvereinen, welche sich Knapp— schaftsvereine nannten. Die nach den Statuten dieser frü— heren Unterstützungsvereine festgestellten Pensionen werden von den jetzigen Knappschaftsvereinen fortentrichtet. Die Zahl der Mitglieder der beiden Knappschaftsvereine belief sich am Ende des Jahres 1887 auf 3432. Zu unterstützen waren 231 (1886 229) Invaliden, 223 (210) Wittwen und 315 (811) Waisen. Am Schluß des Jahres betrug das Vermögen 283 739 (M 57 3 gegen 271 495 υι 4 3 im Jahre 1886; dasselbe ist also um 12274 ½ 48 4 gestiegen. Auf 1 Mitglied kommt ein Vermögens⸗ antheil von 83 M 31 5. Die Einnahmen bezifferten sich auf 95 314 M 68 , die Ausgaben auf 82 667 Æ 45 45. Beim Steinkohlen Bergbau, Eisenerz⸗ Bergbau und den. Salinen von Lothringen waren im Jahre 1887 ferner 21 Betriebskrankenkassen nach dem Reichsgesetz vom 15. Juni 1883 vorhanden (nämlich 2 beim Steinkohlen˖⸗ Bergbau, 15 beim Eisenerz. Bergbau und 4 auf den Salinen), welche nicht unter Aufsicht der Bergbehörde, sondern unter derjenigen der Kreisdirektoren stehen.

Knnst, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage von Wilhelm Friedrich, Leipzig, erschien eine Sammlung „Gedichte“ von Detlev Freiherrn von Lilien cron. Der Leser, welcher diesen Band Gedichte in die Hand nimmt, wird mit einiger Verwunderung in demselben herumblättern und sich zunächst ein Urtheil über den Inhalt nicht bilden können, denn während er einige derselben mit Vergnügen liest, werden andere ihn abstoßen und die gute Meinung, welche er von dem Verfasser sich bilden wollte, beeinträchtigen, bis er endlich zu dem Schluß kommt, daß er es hier mit einem außergewöhnlichen Talent zu thun hat, welches seine eigenen Bahnen zu wandeln wünscht. Ganz neue, noch nie betretene Pfade wird heutzutage Niemand mehr in der Kunst entdecken und als die richtigen, zum wahren Ziele führenden preisen wollen; selbst dem Künstler, den man als ein „Original“ hinstellen möchte, wird man mit Leichtigkeit nachweisen können, daß „Alles schon dagewesen ist“, und es bleibt ihm nur übrig, seiner mehr oder minder „originalen“ Auffassung von dem Herkömmlichen, Ucberlieferten Geltung zu ver— schaffen und von dem Seinigen soviel dazu zu thun, als irgend an— gängig ist. Der Versuch, neue Bahnen, neue Formen zu schaffen, wird ja gegenwärtig wieder angestellt, und zwar ist es in der Literatur das soge⸗ nannte jüngste Deutschland, welches den Kampf gegen das Hergebrachte, allseitig Anerkannte aufnimmt und neue Gesetze aufstellen will, soweit bei dem dabei leider zu Tage getretenen 6 zur Zuchtlosigkeit überhaupt noch ven Gesetzen die Rede sein kann. Diesen Kampf sehen wir im vorigen Jahrhundert in der sogenannten Sturm und Drangperiode sich vollziehen, aber damals hatten wir noch nicht die als klassisch geltenden Meisterwerke eines Lessing, Goethe und Schiller, die selbst erst nach manchen Irrthümern streng bindende Gesetze als Norm für alles künstlerische Schaffen fanden und aufstellten. Heutzutage unternehmen unsere jüngsten Stürmer und Dränger aufs Neue einen Kampf, und dieser richtet sich wunderbarer Weis gegen das, was uns die Meister unserer Literatur alt maßgebend und bindend hingestellt haben. Verlangten die Stürmer des vorigen Jahrhunderts die Rückkehr zur Natur, so gehen unsere Jüngsten noch weiter, denn sie predigen das Hin— wenden zum Naturalismus, den sie als das „Wahre“ in der Kunst hinstellen, und in ihren Werken huldigen sie denn auch in der aus— giebigsten Weise ihren Anschauungen. Wenn nicht als Naturalisten, so doch als ausgesprochenen Realisten müssen wir Lilieneron auf Grund der uns vorliegenden Gedichtsammlung hinstellen; er selbst macht kein Hehl daraus, sich als solchen zu erkennen zu geben, wie aus zahlreichen seiner Gedichte hervorgeht; aber er weiß sich doch von dem Ab— stoßenden, Häßlichen der sogenannten Jungdeutschen frei und immer noch Maß zu halten, sodaß man selbst das Derbe noch ertragen kann. Seiner Anschauung über die naturalistische Schreibweise giebt er selbst in einem kleinen Epigramm Ausdruck, indem er sagt: ein echter Dichter sei immer als Naturalist geboren, doch werde er ein roher Bursche bleiben, wenn ihm die Fee nicht zwei Kräuter aus dem Wunderland verschriebe: Humor und die feinste Künstlerhand. Ersteren besitzt er, wie aus mehreren Gedichten hervorgeht, und über die zweite zu ver— fügen ist er wenigstens bemüht, obwohl oft das Können hinter dem guten Willen zurÜckbleibt. Seine Sprache ist oft eine gewaltsame, es finden sich häßliche Wortbildungen und keineswegs feine Ausdrücke in Menge vor; das Häßliche wird geschildert und dem Schönen geflissentlich aus dem Wege gegangen. Einer etwas lüsternen Phantasie verdankt wobl manches Erotikon in der Sammlung seine Entstehung. Flotte Schreibweise und Gewandtheit in der Formengebung, b. h. der von den Naturalisten beliebten freien Form, wollen wir gern anerkennen; aber auch in den streng stilisirten Kunstformen zeigt sich der Verfasser gewandt. Vermißt haben wir in der stattlichen Sammlung Gedichte patriotischen Inbalts; zum mindesten sind dieselben sebr spärlich vertreten. Die Anhänger der realistischen Schule werden jedenfalls an Liliencron's Gedichten ihre Freude haben. ,

Die Gräuel der französischlen Revolution, ihre Naturgeschichte und Pathologie der Gegenwart“, betitelt sich ein neues Werk von Sttomar Beta, welches, 182 Seiten stark und gefällig ausgestattet, soeben in R. von Decker's Verlag, G. Schenck in Berlin (8W. 19), erschienen ist. (Pr. 3 M) Im Hinblick auf die in Paris jetzt abgehaltene Centennarfeier ist dieses Buch, dessen In⸗ halt schon durch den Titel genügend gekennzeichnet wird, von hohem aktuellen Interesse. Der Verfasser behandelt den Stoff natur— wissenschafflich und gelangt bei dieser Methode zu Folgerungen und Betrachtungen, die vielfach neu und lehrreich sind. In einer Reihe von Kapiteln wird in knapper lebendiger Darstellung die Revo⸗ lution von 1789—1800 nach den zuverlässigsten FTorschungs⸗ ergebnissen, insonderheit des französischen Akademikers Taine, ge— schildert. Ueberall treten ihre Gräuel als abschreckendes Beispiel in den Vordergrund, während sich die Männer des Schreckensregiments, namentlich Danton und Robespierre, in ihrer wabren Gestalt zeigen. Den Schluß bildet die Lehre, die aus der Revolutionsgeschichte zu ziehen ist, sowie die praktische Nutzanwendung derselben. Eine Zeit⸗ tafel, ein republikanischer Kalender, der Stammbaum des Hauses

. und erläuternde Anmerkungen sind dem Buche als Anhang eigegeben.

Als 6. Band der Sammlung „Deutscher Humor“ erschienen Militärische Humoresken von Viktor Laverrenz (Berlin und Leipzig, Verlag von J. L. V. Laverrenz; Pr. I 6N. Der Band enthält folgende 5 Erzählungen: Im Cirkus, Die Visierkappe, Die verlorene Handschrift, Rittmeister von Pickelsdorf, Burschentreue,

Ein Skatklub mit Hindernissen. Der Verfasser bewährt auch in dieser Kollektion seine humoristische Begabung und fesselnde Erzählungs⸗ kunst. Aus demselben Verlage ging uns als 6. Band der Naturalistischen Unterhaltungs- Bibliothek. ch raus— gegeben von Ärthur Zapp und Viktor Laverrenz) zu: „Sodom“ J, „Berliner Geschlchten und Sittenbilder von Renzlav' i) Ein spekulativer Heirathskandidat, 2) Zwei Vertreter des Sozialismus. Der unter dem Pseudonym leicht wiederzuerkennende Autor bekundet sich hier auch als gewandter rücksichtsloser Schilderer der Nachtseiten des modernen Lebens. (Pr. 1 )

Als Nr. 137 der Sammlung gemeinnütziger Vor— träge“, herausgegeben von dem Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag, erschien Die deutsche Treuer, von Prof. Dr. Anton Ohorn.

Nordseebad Borkum. Kleines Taschenbuch für Bade— gäste mit mancherlei Rathschlägen nebst Taxen, Fahrplänen,. Fluth— tabelle, Verhaltungsmaßregeln, Ausflügen ꝛc. 2c, einem Orteplan, einer Küstenkarte, einem Straßenverzeichniß, einem alphabetisch ge⸗ ordneten Verzeichniß der Eingesessenen sowie einem Plan der ganzen Insel. VII. Jahrgang 1889. Emden und Borkum, W. Haynel. (Pr. 0 .) Vorliegender kleiner Führer bildet eine Ergänzung zu dem in 8. Auflage erschienenen größeren, reich illustrirten Werk desselben Verlages, betitelt: ‚Die Nordsee⸗Insel Borkum“, worin diese Insel nach ihrer Lage, Klima, Flora und Fauna ausführlich be— schrieben wird. Das kleine Buch giebt den Besucher von Borkum alle erwünschten Aufschlüsse in Bezug auf die Hinreise, das Bade leben und den Aufenthalt auf der Insel. Zu dem Zweck sind u. A. die Fahrpläne der zwischen Borkum und dem Festlande kursirenden Schiffe nebst Angabe der Passagepreise, die für die diesjährige Saison geltende Fluthtabelle, die für den Wagenverkehr ꝛc. bestehenden Taxen und ein genauer Plan des Seebades beigegeben. Nachdem ferner zum Gebrauch des Bades Anweisung gegeben, wird noch auf die Sehens— würdigkeiten der Insel und auf die empfehlenswerthen Ausflüge zu Lande und zu Wasser aufmerksam gemacht. ;

Das Juniheft der „Deutschen Rundschau“ enthält einen eingehenden, trefflich orientirenden Aufsatz des bekannten Militärschriftstellers Major a. D. Otto Wachs über die „Wehrkraft Italiens“, welcher gerade jetzt nach dem glanzvollen Besuche König Humbert's in Berlin und dem Toast Kaiser Wilhelm's auf das „brave italienische Heer“ weitgehende Beachtung finden wird. Ferner bringt das Heft den Schluß der bedeutfamen Briefe Julius Robert von Mayer's über die Lehre vom Kraftwechsel und eine Fortsetzung der von Julius Rodenberg herausgegebenen Blätter aus dem Nachlaß Franz Dingelstedt's, welche einen Einblick in das Seelen⸗ und Her cnoleben des Dichters gestatten. Mit F. M. Dostojewẽeki und seinen Werken beschäftigt sich Eugen Zabel, indem er in knappem Rahmen ein interessantes Lebens- und Charakterbild des Verfassers des Raskolnikow“ giebt, jenes auch in Deutschland in verdientem Maße gewürdigten Romans. Ein Blatt der Verehrung widmet Gustav Cohn dem Göitinger Nationalökonomen Georg Hanssen zu seinem achtzig sten Geburtstage. Sehr anregend ist der belletristische Theil des Heftes, denn neben dem Anfang einer feinsinnigen Novelle von Salvatore Farina: „Die Alten und die Jungen“ erfreut uns eine von schalkbaftestem Humor und liebenswürdigster Laune durchwehte Erzählung von Hans Hopfen: „Die fünfzig Semmeln des Studiosus Taillefer“. Sehr reich ist diesmal der den literarischen Kritiken ein— geräumte Theil des Heftes, welches außerdem noch die wegen ihrer 1 Darftellung und Objektivität geschätzte, Politische Rundschau“ enthält.

Friedrich Silcher's, des berufenen Meisters des deutschen Volks— liedes, gedenkt die Neue Musik⸗Zeitung“ aus Anlaß seines 190. Geburtstages in Wort und Bild. Die letzte Nummer (11) dieser beliebten Familien-Zeitschrift enthält auch Porträt und Charakteristik Thalberg's, sowie seine Transskription der ‚Adelaide“ von Beethoven für Klavier, ferner eine Humoreske von Vacano: „Figaro J. und Figaro II., eine stimmungsvolle Skizze, Opus I, von E. Mentzel, eine hübsche Reminiscenz von A. von Winterfeld: „Rossini und sein Impresario“ u. s. w. In demselben Verlage (Carl Grüninger in Stuttgart) erscheint auch die „Musikalische Jugendpost“, die es vortrefflich versteht, die Jugend in den Geist der Musik einzuführen, die Liebe für die Aus— übung dieser Kunst zu erwecken und durch den frischen, gediegenen Inhalt auf die nützlichste und gleichzeitig angenehmste Art und Weise zu unterhalten. Probenummern beider Zeitschriften sind kostenlos vom Verlage zu erhalten.

Land- und Forstwirthschaft.

Washington, 10. Juni. (W. T. B.) Nach dem Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus für den Monat Juni sind 45 des dazu bestimmten Areals mit Baum wolle und 156 mit Mais bepflanzt. Das Wachsthum war in Folge der kalten und trockenen Witterung langsam; in mehreren Distrikten hat man von Neuem pflanzen müssen. Der Durchschnitts⸗Erntestand wird mite 86* / io angenommen. Man glaubt, daß der am Ende des Monats Mai ein— getretene Regen eine merkbare Besserung des Standes hervorbringen wird. Das Areal der Winterweizenernte dürfte das der vorjährigen Ernte um 1 Million Morgen übertreffen. Der Stand derselben ist verhältnißmäßig gut und beträgt durchschnittlich 93; auch der Stand des Frühjahrsweizens ist, mit Ausnahme von Dakota, gut und beträgt im Durchschnitt 95. Der Erntestand für Hafer ist 7 unter dem Normalstand. Der Durchschnitts⸗Erntestand für Gerste und Roggen ist 95.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 8. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hälsenfrüchte von Max Sabersky. Ia. Kar⸗ toffelmehl 22 23 6, La. Kartoffelstärke 214 —223 6, Ia. Kar⸗ toffelstärke und Mehl 20— 21 S fjeuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin „6, gelber Syrup 254 26 ½½, Capillgir— Export 274 28 ½½, Capillair Syrup 263 273 96, Kartoffel⸗ zucker Capillair 26— 265 „S½, do. gelber 2 ½ , Rum-Couleur 37 40 S, Bier⸗ Couleur 37— 40 (οñ,. Dertrin gelb und weiß, l. 34— 35 AM, do. sekunda 308 315 6, Weizen stärke (kleinst) 34——35 S6, Weizenstärke (großstuͤck) 36— 37 „, Hallesche und Schlesische 37 39 M16. Schabe⸗Stärke 33 34 M, Mais— Stärke 31 33 ½6, Reisstärke (Strahlen) 454 47 M, do. (Stücken) 43 44 ½, Victoria⸗Erbsen 15 181 4, Kocherbsen 15 20 0, grüne Erbsen 18 —20 ½ , Futtererbsen 15— 153 , Leinsaat 211 —23 1, Linsen, große 36 46 ½υ , do. mittel 265 38 S6. do. kleine 16–— 26 ½, gelber Senf 18—21 ½, Kümmel 41 48 M, Mais loco 12 —– 125 466, Buch- weizen 135 —15 4ƽ, inländische weiße Bohnen 21 —23 , breite Flachbohnen 23 28 , ungarische Bohnen 21—22 , galizische und russische Bohnen 18— 26 S, Hanfkörner 16—18 , Leinkuchen 15 —163 S½, Weizenschale 95. 10 S , Roggenkleie 9 10 6, Raps—= kuchen 143 —15 ½, Mohn, weißer 36—40 , do. blauer 34— 38 4, Hirse, weiße 18—21 S Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. .

Ueber die Beendigung des Strikes der hiesigen Brauergesellen wird Folgendes berichtet; In einer Versamm— lung der Besitzer, Vorstände und Braumeister der hiesigen Brauereien, welche am 5. d. M. stattfand, gelangten die von der aus Arbeit gebern und Arbeitnehmern gebildeten Kommission vereinbarten Be—⸗ dingungen fast einstimmig zur Annahme; dagegen wurden die nach— träglich von den Gesellen gewünschten Abänderungen abgelehnt. Diese Bedingungen sind alsdann auch von der Kommission der Brauer— gesellen am 6. Juni und in einer späteren großen Versamm— lung aller Brauergesellen definitiv angenommen worden. Da in der Montags⸗Versammlung fast alle Berliner Brauereien vertreten waren, so wird man annehmen können, daß die auf gütlichem Wege vereinbarten Bedingungen nunmehr in ganz Berlin zur Geltung ge— langen werden und ein allgemeiner Friede hergestellt ist. Diese Bedingungen bestehen in der Hauptsache darin, daß als tägliche Normal⸗Arbeitszeit 19 Stunden gelten und daß Sonntags nicht mehr

wie 4 Stunden gearbeitet werden soll, sowie daß ferner außer freier Wohnung und Bier den Gesellen ein Lohn von mindestens 105 4 pre Menat zu jablen ist. Brauereien, die diese Zeiten nicht, inne⸗ halten können, sind verpflichtet, diesen Lohnsatz im Verhältniß zur Mehrarbeit zu erhöhen.

Die Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens zu Dresden hat in Folge der steigenden Flaschen⸗ preise, namentlich aber in Rücksicht auf die günstigen Geschäftsver⸗ hältnisse, die Löhne ihrer Glasmacher vom 1. Juni ab erhöht.

Kladno, 8. Juni. (W. T. B.) Die Prager Eisen Industrie-Gesellschaft hat allen Bergarbeitern, welche wieder angefahren sind, vollen Anspruch auf die Bruderlade zugestan⸗ den. Die Befürchtung einer Erneuerung des Strikes ist damit

geschwunden. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen

London, 8 Juni. la dungen angeboten.

10. Juni. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 1. bis zum 7. Juni: englischer Weizen 2478, fremder 46 354, englische Gerste 658, fremde b848, englische Maligerste 24 372, fremde —, englischer Hafer 287, fremder 165 484 Orts Englisches Mehl 10430, fremdes 16539 Sack und Faß.

Glasgow, 8. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1027 353 Tong gegen 988 418 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 82 gegen 87 im vorigen Jahre.

Olten, 10. Juni. (W. T. B.) Im Anschluß an die in Bern gepflogenen Verhandlungen hat in den letzten Tagen eine weitere Konferenz der Direktion der Schweizer Westbahn und der Bern⸗Jurgabahn in Luzern stattgefunden. In Gemäßheit des Fusionsprojekts sollen die 38 Mill. Fr. Bern ⸗Jura⸗Aftien fowie die 14 Mill. privilegirte Westbahn ⸗Aktien in neue 43 , Prioritäts- aktien, die 85 Mill. betragenden Westbahn⸗Stammaktien in neue Stammaktien in Höhe von 34 Mill. umgewandelt werden. Letztere sollen 4,9 nach Zahlung der 45 9,ίη᷑, für die Prioritätsaktien erhalten. Auf jede alte Westbahnaktie foll außerdem eine Genußaktie ausgefolgt werden, welche mit einem gewissen Antheil auf den Rest— betrag angewiesen wird, der nach Zahlung der vorbezeichneten Dixidendenbeträge verbleibt. Dieser AÄntheil der Genußaktien ift vorläufig und vorbehaltlich weiterer Prüfung auf 250 fest⸗ gesetzt, während die restirenden 75 υG ratenweise an die Prioritäts⸗ und Stammaktien vertheilt. werden sollen In der Luzerner Konferenz wurde ferner hervorgehoben, daß die Berner Vertreter der Jurabahn mit der Fusion einverstanden seien, daß indessen von vornherein die Erwerbung der dem Staate Bern gehörenden, der Jurabahn verpachteten Bern-Luzernbahn durch die fusionirte Gesell⸗ schaft in Betracht gezogen werden müsse. Was die finanzielle Seite anbetrifft, so betonten die Vertreter der Banken wiederholt, daß sie sich verbindlich machen, die auszuführenden Operationen, welche in direkter Verbindung mit der Fusion stehen in einer für die beiden Eisenbahnen möglichst günstigen Weise durchzuführen und daß sie sich, was die Frage des Simplondurchstichs angeht, das Recht vorbehalten, dieselbe unter allen Gesichtspunkten zu studiren, ehe sie bezüglich derselben definitive Engagements ein— gehen. Eine juristische Delegation wird die aus der angestrebten Fusion sich ergebenden Rechtsfragen nachprüfen und insbesondere die Form der Fusion und die Frage, in welchem Umfange die Westbahn Obligationen konvertirt werden können, endgültig feststellen

New⸗ York, 8. Juni. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8731 317 Dollars gegen 10 029 763 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1519984 Doll., gegen 2171 984 Doll. in der Vorwoche.

New⸗ York, 10. Juni. (W. T. B) Visible Supplv an Weizen 18 892 000 Busbels, do. an Mais 12020 000 Bushels.

Submissionen im Auslande.

Italien.

1) 12. Juni. Venedig. Direz Costruz. Nav. 3 Dipart. Maritt. Rollen, Träger, Kuppelungen ur s. w. für die Transmissionen in den neuen Eisen⸗ und Schmiedewerkstätten des Königlichen Arsenals in Tarent. Voranschlag 83 881 Lire.

2) 17. Juni. Bologna. Direz. d'Artigl. del Laborat. Pirot. Chemikalien und Anderes zu Feuerwerkstörpern. Voranschlag zusammen 11 455,50 Lire.

3) 17. Juni. Venedig. Direz Costruz. Nav. Trichterförmige Stahlringe für Dampfkesselröhren. 10 060 Lire.

4) 21. Juni. Turin. Direz. dell 0Opif. An. Milit. Säbel koppeln von Büffelleder, Modell 1877, in 20 Loosen. Vor⸗ anschlag für jedes Loos 48125 Lire (13 750 Stück à 3,50 Lire). Lieferung in 90 Tagen.

5) 21. Juni. Spezia. Direz. Art. r. Marina, Kanzleibedürfnisse. Voranschlag 16246, 35 Lire.

6) 24. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Navali 10 Dipart. Maritt. Treib⸗ und lederne Transmissionsriemen. Vor— anschlag 49 7658,85 Lire.

Verkehrs⸗Anstalten.

Briefe nach den britischen Kolonien in Austra— lien und Süd-Afrika, sowie dem Oranje⸗Freistaat und der Süd-Afrikanischen Republik (Transvaal) müssen, da diese Gebiete dem Weltpostverein noch nicht beigetreten sind, mit 40 F für je 158 frankirt werden. Zu niedrige Frankirung verursacht den Empfängern hohe Portokosten. Die ermäßigte Taxe des Weltpostvereins von 20 3 für je 158 findet auf Briefe nach den australischen Hafenplätzen Adelaide, Melbourne und Sydney nur dann An⸗ wendung, wenn die Sendungen als Schiffsbriefe über Bremen mittels der deutschen Dampfer direkt zur See nach den gengnnten Orten befördert werden. Derartige Briefe müssen frankirt und mit der Bezeichnung „Schiffsbrief über Bremen“ versehen sein. Der im Reichs⸗Postamt soeben neu herausgegebene, zwar hauptsächlich für den Gebrauch der Postanstalten bestimmte, jedoch auch im Buchhandel (R. von Decker's Verlag, G. Schenck, Berlin) erhältliche „Briefposttarif“ giebt sowohl über jene Taxen wie überhaupt über alle den Brief-, Postanweisungs⸗-, Geldbrief⸗ und Post— auftragsverkehr mit dem Auslande betreffenden Taxen und Bestimmungen Auskunft.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Monat Mai 1889: 10 654 558 Personen befördert und dafür 1231 514,14 016 oder durch⸗ schnittlich auf den Tag 39 726,243 M eingenommen. Die Einnahme im Monat Mai 1888 betrug 1071 776,43 M oder durchschnittlich auf den Tag 34 573,43 M .

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer California“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt ⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in NewYork eingetroffen. Der Postdampfer „Moravia“ derselben Gesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Abend Lizard passirt.

Triest, Io. Junt. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Vorwärts“ ist gestern Nachmittag, von Konstantinopel kommend, hier eingetroffen. .

London, 9. Juni. (W. T. B.) Die Castle⸗Dampfer Warwick ⸗Castle' und Hawarden⸗Castler sind, ersterer am Freitag auf der Heimreise von Capetown, letzterer am Freitag auf der Ausreise von Darthmouth abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer „‚Drummond GEastle' hat heute auf der Heimreise Lissabon passirt.

r. Marina. Voranschlag

Papier und

11. Juni. (W. T. B.) Der Union Dampfer Roman“

ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.