1889 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

; en, ne e, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.

. Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. Verloo

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen Ausweise der deutschen Zettel banken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

14583] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kutscher Friedrich Schell hase wegen Viebstahls unter dem J. Mai 1889 ] . 737 S9 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 6. Juni 1889.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

14592

Der Untersuchungsgefangene, Mühlenbesitzer Max Regel aus Cunern, ist aus dem hiesigen Gefãngniß entwichen.

Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn event. zu verbaften und in das hiesige Gerichts Gefängniß einzuliefern.

Signalement: Alter 25 Jahre, Größe 1,ů 10 m, Haare und Augenbrauen schwarz, Stirn hoch, Nase sbitz, Mund gewöhnlich, Bart: schwacher Schnurr⸗ und Backenbart, Zähne lückenhaft, Kinn lang, Ge⸗ sichtebildung oval, Gestalt hager.

Bekleidung: ein blau⸗ und weißgestreiftes Hemd, ein weißes Vorhemdchen, ein Paar Gummihosen⸗ träger, eine graue Weste, ein Paar graue Hosen, ein dunkelgraues Jaguet, eine graue Mütze, ein blau⸗ feidenes Halstuch, ein Paar Halbstiefeln.

Winzig, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. 141221 Bekanntmachung. ö In der Strafsache wider Knoll und Genossen J. Jb. 673784 rep. wird das offene Strafvoll⸗ streckungserfuchen vom 18. März 1885 bezüglich 1) des Seifensieder Julius Hugh Domker, geboren am 29. Juli 1862 zu Berlin, des Sattler Friedrich Eduard Donner, ge—⸗ boren am 23. Mai 1861 zu Rogasen, Kreis Obornick, des Müllersohn Carl Adolf Pietz, geboren am 18. April 1863 zu Rogasen, Kreis Obornick,

) des Wolf Wilhelm Levy, geboren am 18. März 1861 zu Birnbaum, Kreis Birnbaum,

hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 3. Juni 1889.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

K 7

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

14950

Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des den Erben des Arbeitsmanns und Producten haͤndlers Chr. Joh. Friedr. Hoffmann hieselbst zu⸗ geschriebenen, an der Westseite der Baustraße sub Rr. 6523 P. belegenen Wohnhauses mit Zubehör

Termine: .

I zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 22. August 1889. zum Ueberbot am Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1889,

) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar— masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 22. Auguft 1889, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7 August

1889 an auf der Gerichtsschreiberei und hei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt H. Oldenburg hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 6. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

(la606]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den Erben des Schuhmachers Christian Stowe zu Crivitz gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohn⸗ hauses Nr. 329 und des Ackerstücks Nr. 891 zu Crivitz, steht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 24. d. M., Vorm. 11 Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Crivitz, den 5. Juni 1889.

Großh. Mecklb. Schwer. Amtsgericht.

. . ö Aufgebot.

Zum Nachtheil des Eigenthümers Christoph Behrens in Horsten (bei Rinteln) sind, wie glaub' haft gemacht ist, aus dem Gewahrsam seines Bru— ders, des Kolonen Conrad Behrens, zu Horsten Nr. 10, folgende beiden Landeskreditkassen⸗Obli⸗ gationen:

) Abth. VII. C. Ser. Ill. Litt. B. Nr. 39 über 500 Thaler, ausgestellt am 16. Dezember 1872 . 2) Abth. VIII. O. Ser. IV. Litt. B. Nr. 346 über 500 Thaler, ausgestellt am 9. Januar 1874, wahrscheinlich durch Diebstahl in der Zeit vom Oktober 18765 bis Anfang Dezember 1839 aus einem regelmäßig verschlossen gehaltenen Koffer abhanden

ö. Talons und Coupons sind noch vor— handen.

Der oder die unbekannten Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche daran spätestens in dem auf

Mittwoch, den 2. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und durch n der Urkunden zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Obligationen für kraftlos erklärt werden. Kassel, am 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. (gez. Knatz, Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Mertens.

1888] Aufgebot.

Die Wittwe des zu München verstorbenen Bau amteassistenten Joseyh Thelemann, Mathilde Thele⸗ mann, geb. Hofmann, z. Zt. in Hof (Bayern), hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen, am 17. Dezember 1872 zu ihren Gunsten von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia? dahier ausgestellten Police Nr. 27315 über ein Kapital von 2000 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. November 1888, Vormit⸗ tags 16 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Justizgebäude, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkuͤnde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

2652 Aufgebot. Der Gutsbesitzer F. Deißner zu Piethen bei Cöthen, vertreten durch den Geheimen Justiz-Rath E. Wendlandt zu Stettin, hat das Aufgebot des an geblich verloren gegangenen Pfandbriefs der National⸗ Hypotheken. Credit ⸗Gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Stettin Serie D. Nr. T5688 über 300 zu 5M verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 23. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

14605. Aufgebot.

Die Wittwe Gerh. Samme, Elise, geb. Hoting, in Vegesack, hat das Aufgebot der ihr bescheinigter Maßen abhanden gekommenen Aktien der Nieder⸗ sächsischen Bank hierselbst Nr. 10646, 12357, 12368, 12559, 12360, 12361, 12362, 12363, 12364, 12365, 16286, 15287, 15288, 15289, 19290, 15291, 15292, 15295, 15294, 15255 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Der auf den ü. Dezember 1891, Morgens 9 Uhr, angesetzt gewesene Termin fällt aus. .

Bückeburg, den 31. Mai 1889.

Fürstliches Amtsgericht. Begemann. 14604 Aufgebot.

Der Depositenauszug Nr. 2 des Vorschuß⸗Vereins zu Schippenbeil eingetragene Genossenschaft Über sat e 39 , ausgestellt für den Sterbe⸗ und Krankenkassenverein der Bauhandwerker zu Schippen⸗ beil ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des vorbezeichneten Sterbe: und Krankenkassenvereins, vertreten durch den Rechts— anwalt Donner in Bartenstein, wird der Inhaber des Depositenauszugs aufgefordert, spätestens im Aufgebottztermin, den 4. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumel den und den Depositenauszug vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schippenbeil, den 31. Mai 18389. Königliches Amtsgericht.

14819 Aufgebot. Von dem unterjeichneten Amtsgericht ist auf Antrag des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen, vertreten durch das Königliche Finanzministerium, behufs Ermittelung der Berechtigten an den nach- stehend unter O bezeichneten Depositen die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche auf die gedachten Depositen irgend welche Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 2. November 1ñ889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und beziehentlich ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls die Depositen als herrenloses Gut dem Fiskus werden zugesprochen werden. Zwickau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. ö

J. 180 4. 30 g in einem Zwickauer Sparkassen⸗ buch, Licentiat Martinis Kreditwesen betreffend, übernommen am d. August 1853 vom vormaligen Justizamt Zwickau,

II. 19 536 M 40 4 und zwar: M 40 3 baar und 19 536 M6 in einem Zwickauer Sparkassenbuche, sowie Staatpapieren, unerhobene Perceptionsraten in drei zu Anfang, des vorigen Jahrhunderts vom Grãflich Schönburg'schen Justizamte Hinterglauchau eröffneten, nachmals durch das Justizamt Zwickau fortgestellten Konkursen

a, zu dem Vermögen Christianen Charlotten von Einsiedel, damaliger Besitzerin des Gutes Croten— laide bei Glauchau,

b. zu dem Vermögen der Schwester der Vorigen, Dorotheen Sibillen, verw. Obrist von Dieskau, geb. von Einsiedel, zu Ergtenlaide,

c. zu dem hinterlassenen Vermögen weil. Werners von Dieskau, Herzogl. Sachsen⸗Gothaischen Obristen, Ehegatten der Vorgenannten,

III. 30 M 95 und zwar: S 45 3 baar und 30 M b0 3 in einem Zwickauer Sparkassen⸗ buche, deponirt am 27. März 1846, als zum Nach⸗ lasse, Marien Dorotheen, verw. von Haake, in Marienthal gehörig,

LV. 1886 . 8 in einem Zwickauer Sparkassen⸗ buch und zwei Stück Staatsschuldenkassen ˖ scheinen, deponirt am 23. Oktober 1851 von dem vormaligen Direkter des aufgelösten Ober⸗ hohndorfer Steinkohlengktienvereinz zum Zwecke der Auszahlung an die Inhaber Liner Anzahl nicht präsentirter Prioritätzaktien des Vereins,

V. 57 M 50 3 in einem Zwickauer Sparkassen⸗ buche, deponirt am 29. März 18651, Georg Christian

Frank's in Ebersbrunn, Creditwesen betreffend,

VI. 46 6 3 in einem Zwickauer Sparkassen⸗ buch, deponirt am 5. August 1863, Kaufgelder für Johanne Sophie Hartig in Thurm,

VII. S0 M 20 3 in einem Zwickauer Sparkassen˖ buche, deponirt am 28. März 1853 als Erlös für verschiedene, zu Schwächrichens in Waldenburg Creditwesen gehörige eourslosfe Münzen,

VIII. 15 d 3 in einem Zwickauer Spar⸗ kaffenbuch, deponirt am 17. Juri 1856, zum Nach⸗ sasse Helenen Dorotheen, verw. Wagner, in Schõön⸗

fels,

IX. 80 ½ 16 3 und zwar 2 ½ 16 3 baar und 78 M in einem Zwickauer Sparkassenbuch, deponirt am 6. April 1857 von den Erben des verstorbenen Amtslandrichters Sommer in Eckersbach als Betrag des laut einer von Sommer auf die Zeit vom 1. Januar 1856 bis Ende März 1857 abgelegten Landrechnung verbliebenen Kassenbestandes.

5öola40] Aufgebot eines Wechsels.

Auf Antrag der Firma P. H. Inhoffen zu Bonn als Ausstellerin und letzte Inhaherin des angeblich verloren gegangenen, auf den G. Jacob in Schalke, Schalkerhof, gezogenen und von diesem aeceptirten Wechfels d. d. Bonn, den H. November 1888 sautend über 165,14 S R. MW., zahlbar nach 2 Mo— naten de dato an die Ordre der Ausstellerin, wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, feine Rechte an demselben spätestens in dem auf Zimmer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ taumten Aufgebots termine den 18. September 1889, Morgens 11 Uhr, anzumelden und den Wechsel , widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.

Gelsenkirchen, 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. 2650 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Cigenthümers August Kosanke aus Moosbruch, werden die Inhaber des über das Conto Rr. 61 560 von der Verwaltung der städti⸗ schen Sparkasse zu Elbing für den Antragsteller ausgefertigten Sparkassenbuchs, geltend über 141 M. 35 *, aufgefordert, spätestens im Termin den 4. November 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf das genannte Buch geltend zu machen und dasselbe vorzulegen, widrizen⸗ falls es für krafilos erklärt und dem Antragsteller ein . Buch an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Elbing, den 4. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

8619 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch der Spartasse des Kreises Labiau Nr. 701 über 28,4 S, ausgefertigt für Gottfried Wilhelm Reese, foll auf Antrag des Eigenthümers Füsilier Gottfried Wilhelm Reese in Königsberg behufs neuer Aus- fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichntten Buches wird aufgefordert, spätestens im AÄufgebotstermine den 13. Dezember 1889, Vormittags R1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Labiau, den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht. 14951 Aufgebotsverfahren.

Das Gr. Amtsgericht Waldshut hat heute folgen⸗

des Aufgebot erlassen: Nr. 11424. Agent O. Vögele in Waldshut, als Bevollmächtigter der Glaser Franz Schmid Ehe— leute von Thiengen, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer den minderjährigen Kindern der Letzteren gehörigen, auf den Inhaber lautenden Ur— kunde der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut Kp. B. Nr. 5567 über eine Einlage von 1000 (16 das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 24. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Waldshut, 29. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Tröndle.

14609 e,.

Der Schiffer G. F. Niemann zu Wustrow als Befitzer der Büdnerei Nr. 22. daselbst hat zum Zwecke der Verlassung der Büdnerei Nr. 92 zu Wustrow auf sich zu einem für dieselbe nieder zulegenden Grund. und Hyppothekenbuch das auf Widerspruch gegen die Verlassung gerichtete Auf⸗ gebot des Grundstückes in Maßgabe des §. 8 der transitorischen Bestimmungen zur Domanialhypo⸗ thekenordnung vom 2. Januar 1854 beantragt: Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher Rechte an dem Grundstück der Verlassung desselben auf den Antragsteller zu einem für dasselbe zu er öffnenden Grund. und Hypothekenbuch widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls alle diesem Aufgebot zuwider nicht angemeldeten Rechte für erloschen und der Besitztitel des Antrag; stelleß an dem Grundstück für berichtigt erklärt werden wird. RNibnitz, den 6. Juni 1889.

Großherzogliches set fg Beglaubigt: C. Otto, Ger. »Aet.

——

(14177 Aufgebot.

Der Maurer Heinrich Stahlhuth Nr. 117 Dankersen (vertreten durch den Rechtsanwalt Schulte zu Minden) hat das Aufgebot, des im Grundbuch von Dankersen (Kagtastral⸗ Gemeinde Frille) auf den Namen des vor länger als 50 Jahren nach Amerika ausgewanderten und dort verstorbenen Colon Johann Heinrich Spilker Nr. 16 Dankersen, dessen Rechts— nachfolger unbekannt sind, eingetragenen Grundstücks

Flur 2 Nummer 231, beim Mindener Wege ge⸗ legen, 48 Are 50 O Meter groß, mit einem Rein⸗

ertrage von 5 Thlr. 68 Dec. behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt.

Alle, welche Cigenthums oder andere Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen werden aufgefordert, dieselben spätestens in dein auf den 6. Ungust 18885, Vormittags 11 uhr an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer 22, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das obenbezeichnete Grund⸗ stück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Minden, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

68649] Das Königliche Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen, . 1. Februar IJ. J. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf den Anwesen Hs. Nr. 35 im Thal und Hs. Nr 6 an der Marienstraße dahier findet sich im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für das Graggenauer Viertel Theil IV. S. 463 in Rubrik III. der Ein— trag: 20. März 1835: Der aus Nr. 4 lätt. b. nach Nr. 9 dem Max Schwab noch gehörige Antheil per 100 Fl. wurde dem Bedienten Alois Liedl an Zahlungsstatt überwiesen und daher demselben eigen ihümlich zugeschrieben nach Gerichtsbeschluß vom 3. Februar d. Is.“

Nachdem alle bisherigen Nachforschungen nach dem Aufenthalte des Alois Liedl erfolglos geblieben und vom Tage der letzten darauf sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Kaufmanns Josef Wassenegger da— hier und seiner 7 Geschwister, welche nach Ableben ihres Vaters obige Anwesen erbschaftsweise erworben haben, der ꝛc. Liedl oder wer sonst auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An— meldung feiner auf diese bezüglichen Rechte innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 29. September 1889, Vor⸗ mittags 9 uhr, beim K. Amtsgerichte München I. Abtheilung A. für. Cipvilsachen, im Sitzungssaale Nr. 18. (Augustinerstock) unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlafung der Anmeldung diese Forderung für erloschen erklärt und im Yypotheken⸗ kuche geloͤscht würde.

München, den 4. Februar 1889.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. 6 Hagenauer. 2404 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Mathäus und Creszenz Schaller, Hs. Nr. 14 in Paunzhausen, findet sich im Hypothckenbuche für. Paunzhausen Vd. J. S. 379 ff. folgender Hypothekeintrag:

„Am 23. Januar 1807. Dreißig drei Gulden Ellerngut des Josef Schaller; lt. Uebergabsvertrag von heute.“

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese For⸗ derung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Hypo— thekenobjektsbesitzs gemäß 5. 82 des Hypotheken⸗ gesetzes und Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. und C. O. hiemit an Diejenigen, welche auf obiges Kapital ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb fechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine, wekcher hiemit auf Samstag, den 23. November 18839, Vormittags 9 Uhr, angesetzt wied, hier⸗ orts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Freising, den 4. April 1889.

Kgl. Amtsgericht. (L. 8)

gez. Brandl. Zur Beglaubigung: Freising, den 6. April 1889. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Diehl, K. Sekretär.

14662

Auf den Antrag des Eigenthümers Cduard Rofenaun in Aschenforth, vertreten durch den Rechtẽ⸗ anwalt Cohn hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. im Namen des Königs durch den , . Beyer am B. Juni 1889 für Recht er— annt:

Die Auguste Matbilde Gust und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hy⸗ pofhekenpost von 485 66 88 3 Darlehn, eingetragen für Auguste Mathilde Gust zu Briesenhauland in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des den Johann Fdugard und Johanna Mathilde Bertha, geb. Schwgen, Rosenau'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Aschenforth Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 2. Fanuar 1880 ausgeschlossen.

Sie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer Eduard Rosenau auferlegt.

14603 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Johann Peter Lins von Züntersbach, als Vormund des am 15. November 1818 zu Züntersbach, als Sohn des Johann Hein⸗ rich Heil und dessen Ehefrau Glisabeth, geb. Den⸗ hardt, geborenen Johann Peter Heil werden der seit mnehr als Jahren unbekannt wo? abwesende Johann Peter Heil oder dessen etwa vorhandene Teibeserben hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin am 3. Sttober 1885, Vormittags 1090 Uhr, entweder persönlich oder Hurch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten bei dem unter, zeichneten Gericht zu melden, wldrigenfalls Johann Peter Heil für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnach⸗/ folger das Weitere verfügt werden wird.

Schwarzenfels, den 3. Juni 1889.

önigliches Amtsgericht. Hofmann.

zum Deutschen 5136.

M.

Zweite Beilage

Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußi

schen Staals⸗Anzeiger.

1889.

Berlin, Dienstag, den II. Juni

8577

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Iwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

Anzeiger.

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

io] Aufgebot. .

Auf Antrag des Vorimundes, Landwirth Markus Dieter von Ningingen, wird dessen Kurand, der Schreiner Joseph Dorn, gehoren am 3. Mai 1819 u Ningingen, welcher in Jahre 1836 oder 1837 sanen Heimathgort verlassen hat und seitdem ver · schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im. Auf⸗ hebotstermine den 3. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

ird. nig echingen, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. i ; Rr. E937. Franz Mußgnug von Berghausen, welcher sich im Jahre 1853 aus seinem Heimaths⸗ prie entfernte und seit September 1884 keine Nach⸗ richt mehr von sich gab, wird anmit aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich anher zu geben, andernfells er für verschollen erklärt und sein ückgelassenes Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Durlach, den 5. Juni 1889. Gr. Amtsgericht. gez. Diez. Dies veiöffentlicht:

. S) Der Gerichtsschreiber: Frank.

lHoo9] Aufgebot.

Der am 16. Juni 1857 in Kempten geborene, von da im Sktober 1868 nach Nord-Amerika ausgewan⸗ derte, zuerst dort in Milwaukee und später in Cedar⸗ Falls wohnh aft gewesene, seit dem Jahre 1872 ver⸗ schollene Bäcker und Bräugehülfe Matthäus Hauser, Sohn der Leinwandhändlerseheleute Paulus und Katharina Hauser von Kempten wird auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Karl Theodor Hauser in München, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. April 1880, Vormittags FS üÜhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebois— termine perfönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls er sür todt er⸗ klärt wird.

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und alle Diejenigen, velche über das Leben des Verschollenen Kunde zeben können, hierüber dem unterfertigten Gerichte Mitthei lung zu machen.

Fempten, 31. Mai 1889.

Oezner. Zur Beglaubigung: Kempten, 4. Juni 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Wurm, Sekretaͤr. 14506 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Joseph Keßler von Bendorf wird der am 19. Mai 1817 zu Bendorf geborene Joseph Keßler, Sohn der Eheleute Jakob Keßler und Mar⸗ aaretha, geb. Goebel, von Bendorf, welcher seit 2) Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für tobt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Neuwied, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. 14610

Das Königliche Amtsgericht München 1, Aöth. A, für Civilfachen, hat am B. Juni 1889 folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des am 20. Januar 1809 geborenen Andreas Holzer, p. Landgerichts⸗ dieners, sind seit 12. Juli 1883 keine Nachrichten mehr vorhanden.

Auf Antrag der Wilhelmine Holzer, Ehefrau des

Auf⸗

Genannten, ergeht sonach die Aufforderung:

I) an den Veischollenen, spätestens im gebotstermine am Mittwoch, den 4. Juni is96, Vormittags 9 Utz, persönlich oder schriftlich beim hiesigem Gerichte, Sitzungs- zimmer 1811. Augustinerstock sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Nittheilung hierüber beim Gerichte zu machen.

München, den 6. Juni 1889. .

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

iHsor)

Auf Antrag des Christian Bernhardt J. von Ben⸗ dorf werden:

a. der am 14. März 1814 zu Neuwied geb. Johann Friedrich Müller und .

b. dessen am 3. Mai 1819 zu Bendoif geb. Ehe⸗ frau Regina Christine Bernhardt, Beide zuletzt wohnhaft in Neuwied, welche seit dem Jahre 1869 verfchollen find, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die. selben für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden wird.

Neuwied, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Il4666 Aufgebot. ; Der am 18. Juni 18358 zu Kanterwitz geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene, Handlungs⸗

Kommis Robert Heinrich Kolley ist im Jahre 1868 nach Amerika aus gewandert. Auf Antrag des Inspektors August Kolley zu Gimmel bei Winzig und der verwittweten Rektor Czerwenka, geb. Kolley, zu Breslau, wird Robert Heinrich Kolley aufgefordert, fich spätestens im Auf gebotstermine am 2Z. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, bei, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, mündlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Trachenberg, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. 14815 Aufgebot. Auf Antrag des hiezu ermächtigten Pflegers und der nächsten gesetzlichen Erben beziehungsweise rechtlich Interessirten der nachgenannten Abwesenden, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nach- richt vorhanden ist, ergeht an die Abwesenden:

1) Georg Hümmer, geboren am 16. Juli 1847

in Spitzberg von dort etwa im Jahre 1872 im ledigen Stande nach Ungarn ausgewandert, 27) Johann Hempfling. Bauerssohn, geboren am 30. September 1832 in Hohenberg, von dort vor ca. 30 Jahren im ledigen Stande nach Nord ⸗Amerika ausgewandert, Heinrich Ströhla, geboren am 9. Dezember i856 in Walberngrün, von dort vor ca. 16 Jahren im ledigen Stande nach Nord Amerika ausgewandert, 4) Johann Hempfling, geboren am 19. August oz in Vogtendorf, von dort im Jahre 1860 im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert, die Aufforderung. bis zu dem auf Mittwoch, den 26. März 1890, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebotstermin, spätestens aber in dem⸗ felben persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie durch Richterspruch für todt erklärt werden.

Hiebei werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihr? Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Deben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Stadtsteinach, den 5. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. gez.: Wieland. Für die Ausfertigung:

Stadtsteinach, den 7. Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. 8.) (Unterschrift.)

14683 Bekanntmachung.

Johann Georg Friedrich Michel, lediger Tag⸗ löhner von Marktbreit, geboren daselbst am 17. Sep⸗ tember 1827, hat sich Anfangs der 1860er Jahre nach Amerika begeben. Seit dieser Zeit ist über das Leben desselben keine Rachricht vorhanden. Auf Antrag des Posamentiers Johann Kaspar Michel von Neustadt a. A., Geschwisterkind des Johann Georg Friedrich Michel, wird anmit Aufgebot er⸗ laffen und Aufgebotstermin auf, den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumt.

Es ergeht daher Aufforderung:

1) an den Verschollenen Johann Georg Friedrich Michel, spätestens am Aufgebotstermine per- sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, swidrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbherechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzugehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Marktbreit, am 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Der Königl. Aber: Amtsrichter. (gez.) Schäffer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Rausch.

. 8.)

14817

Das Königliche Landgericht II., Civilkammer zu Koblenz hat durch Urtheil, vom 7. Mai 1888, er⸗ lassen in Sachen der Königlichen Regierung zu Koblenz gegen den vakanten Nachlaß des im Kloster Galvarienberg bei Ahrweiler verlebten Johann Schaefer, auch genannt Johann Josef Schaefer, aus Oeverich, verordnet: .

Daß zunächst alle Diejenigen, Nachlaß des am 7. Dezember 1886 im Kloster Galvarienberg bei Ahrweiler verlebten früheren Schreiners und Küsters, zuletzt geschäftslosen Johann Schaefer, auch genannt Johann Josef Schaefer, ge, hören am 29. Januar 1813 zu Oedingen, ein Recht zu haben behaupten, aufgefardert werden, ihre des⸗ fall sigen Ansprüche mittelst Bestellung eines An- waltes beim hiesigen Landgerichte, als dem Gericht der eröffneten ͤ 6 binnen Fahresfrist geltend zu machen.

welche auf den

(gez) Petry. Brennig. Für die Richtigkeit des Auszuges. Koblenz, den 6. Juni 18889. Brennig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14964 Aufforderung. Verlassenschaft der ledigen Anna Kath. Spaelter von Langensteinach betr. In vorstehender Verlassenschaft ist der am 1. Ja⸗ nuar 1519 geborene Bruder der Erblasserin, Johann

Ansehung des fra rücksichtigt würden

Kgl.

14952

Kreis Lublinitz, d lawa. Gesetzliche Auf Antrag de

des Bauer Peter Rechtsanwalt Kitz

laß wird verabfolgt werden besitzers

ausgabe des noch Lublinitz, den

1458161

gläubiger und Ve Alle Nachlaßg werden aufgeforde

Verwarnung, daß nicht anmelden,

gestattet. Burbach, den

14658) Alle, welchen den Nachlaß des

1889 verstorbene zustehen, haben

zumelden oder ge an die theilweise

14657

1889 bei unte anzumelden oder

(148181

diener a. D. von

wesen wäre. Großh.

14602

werden hierdurch

werden, wenn

Der G

Georg Spaelter von Langensteinach, welcher in den

fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert, und

über welchen seit langen Jahren keine Nachricht ein gegangen ist, als Erbe betheiligt, .

Gemäß Ärt. 100 Abs. 1 des bayer Ausf. Gesetzes zur R. C. Pr. O. etwaigen Nachkommen die Aufforderung, sich inner⸗ halb 3 Monaten bei dem unterfertigten Ver⸗ lassenschaftsgerichte zu melden,

machen können, als der aller seit dem Tode des Erblassers Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüͤche nicht erschöpft wird.

Pie Einsicht des vom Pfleger niedergelegten Nachlaßverzeichnisses auf der Gerichtsschreiberei ist

bei unterzeichnetem

Derselbe wird hiemit r Frbtheils mit Frist von drei Monaten, dem Bedeuten anher vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens sein Erbtheil denen wird zugetheilt werden, welchen er zukäme,. zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗

Weinheim a. B.,

ergeht an denselben oder seine

widrigenfalltz sie in glichen Vermögensanfalls nicht be⸗

Uffenheim, am 5. Juni 1889.

Bayer. Amtsgericht. Laucher.

Aufgebot.

Am 19. Januar 1887 starb zu Leng⸗-Kochanowitz,

er angeblich in Rußland geborene

und von dort eingewanderte Einlieger Simon Pi—

Erben nach demselben haben sich

bisher weder gemeldet noch legitimirt.

s dem Nachlaß bestellten Pflegers, Pyka zu Leng, vertreten durch den el zu Lublinitz, werden die un—

bekannten Erben des Simon Pilawa hiermit agufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 14, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren. Der Nach⸗ dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus

und ist der sich später meldende

Erbe schuldig, alle Verfügungen des Erbschafts— anzuerkennen und darf weder Rechnungs—2— legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗

Vorhandenen fordern. 5. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Pfleger des Nachlasses des am 10. November 1887 zu Struthütten verstorbenen Bergmanns Rein⸗ hard Keller von Oberdresselndorf, Landwirth Heinrich Freund VI. daher,

hat das Aufgebot der Nachlaß rmächtnißnehmer beantragt.

läubiger und Vermächtnißnehmer rt, ihre Ansprüche an den Nachlaß

des gen. Reinhard Keller spätestens in dem auf den 17. September d. J., Vormittags bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter der

9 Uhr,

Diejenigen, welche ihre Ansprüche dieselben nur insoweit geltend Nachlaß mit Ausschluß aufgekommenen

4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an am 27. Juni 1874 verstorbenen

Privatiers Philipp Hartmann und dessen am 29. März

n Ehefrau Maria, geb. Gebhard,

solche vor dem 16. Juli 1889

Gerichte ordnungsmäßig an— wärtig zu sein, daß dieser Nachlaß auswärts wohnenden Erben ohne

Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am a. M. verstorbenen h Bammannzzuftehen, haben solche vor dem 20. Juli

Abtheilung III.

20. Oktober 1888 zu Frankfurt ledigen Kaufmanns Heinrich

rzeichnetem Gerichte ordnungdmãäßig gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗

laß an die theilweife auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde, Frankfurt a. M., Königliches Amtsgericht.

den 29. Mai 1889. Abtheilung II 1.

Erbvorladung.

Adam Eck, genannt Adolf“, geboren am 18. April 1857, von Hemsbach, welcher . als Friseur in Elberfeld wohnte und. später an der Bergisch. Märkischen Eisenbahn beschäftigt war, seit dem Jahr 1882 aber vermißt wird, ist an dem Nach⸗ laß seines verlebten Vaters Balthasar Eck, Büregu⸗

bis zum Jahr 1881

Hemsbach, gesetzlich erbberechtigt. zur Empfangnahme ö mi

wenn er, der Vermißte,

1. Juni 1889.

bad. Notar: Nischwitz.

Erbvorladung.

Jakob Birk, Dienstknecht aus Weiterdingen, und Rudolph Birk, Taglöhner

von da, beide vermißt,

zu den Verlassenschafts Verhand⸗

lungen auf Ableben ihrer Schwester Rosa Keller, geb. Birk, von Riedheim mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß sie bei der Erbtheilung ausgeschlossen sie sich nicht binnen Monaten dahier melden. Thengen (Baden), den 6. Juni 1889.

rist von drei

roßh. Notar: S. Kaiser.

14608 Beschluß. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Major Dobschitzky, ist beendigt. Freystadt, den . Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. 14957 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1889 ist der Schloffer Paul Klingenberg aus Thorn, geboren den 757 Oktober 1350 in Schneidemühl, für todt erklärt worden. . Thorn, den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. 14421] Amtsgericht Hamburg. In AUufgebotssachen der Württembergischen Bank⸗ anslalt vormals Pflaum & Co, in Stuttgart, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schroeder, ist durch Ausschlußurtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 1. Juni er, der Köln! Mindener Prämien⸗Antheilschein Serie 1477 Nr. 73328 nebst Talon und Coupons vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1883, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 4. Juni 1889. Datz Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII. (gez. Tesdorpf Dr. ; Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichtssercretair.

(14963 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1889 ist die von der Firma Gebrüder Brill von Bilstein auf den Namen der Ehefrau Peter Hesse, Klara, geb. Hennecke, zu Fretter über ein mit 400 verzinsliches Darlehn von eintausend dreihundert Thalern aus⸗ gestellte Privat Schuldurkunde vom 27. Oktober 1867 für kraftlos erklärt. Förde, den 6. Juni 18539. Königliches Amtsgericht. 14673 Auf Antrag des Privatiers Joseph Pulvermüller in Bayreuth, hat das K. Amtsgericht Bayreuth unterm 5. Juni 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: ; L. der dem Privatier Joseph Pulvermüller in Bayreuth unterm 3. Mai 1885 von der Kgl. Filial⸗ bank hier ausgestellte Schein über Hinterlegung von 2 Stack Hochstadt - Kronacher Eisenb. Anlehens⸗ Obligationen à bob Fl., einer bayerischen Staats⸗ Sbligation über 2006 und 3 Stücken dergleichen 2 1060 S, im Gesammtwerthe von 6714,29 40 wird für kraftlos erkärt. II. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Bayreuth, den 6. Juni 18898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Deuff el, K. Sekretär. 14077 Bekanntmachung. ; Die zu Gunsten der Spar kkasse der Stadt Kirch⸗ hain angefertigte Pfand⸗ und Schuldverschreibung des Georg Eibächer dahier vom 13. Mai 1864, lautend über 60 Thaler, zu 5 Co verzinslich, ursprüng⸗ lich eingetragen im General⸗Wahrschafts ˖ und Hypo⸗ theken⸗ Huch Band 1X. Seite 8 von Kirchhain, nunmehr übertragen in das Grundbuch vgn Kirchhain Band 1X. Art. 323 Abtheilung III. Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Kirchhain, 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. (L. 8) Schenk zu Schweinsberg.

146617 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1889. Moritz, Gerichtsschreiber. .

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Staͤndischen Nebensparkasse zu Sorau Rr. 27 29 über 14651 6, den Kindern des Schmiedemeisters August Hoehne, zu Wellersdorf, Fornamens Gustav, Marie, Ottilie, Adolf, Ewald, Fark, Agnes, Laura und Ida, gehörig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amts gerichtsrath Schuhmann, für Recht: k

daß das Sparkassenbuch der Ständischen Neben ⸗Sparkasse zu Sorau Nr, 27 929 über 146,01 , ausgefertigt für die Kinder des Schmiedemeisters August Höhne zu Wellersdorf für kraftlos zu erklären, saͤmmtliche unbekannte In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ zuschließen und die Kosten des Verfahrens, soweit diefelben nicht gemäß Nr. 15h des Sparkassen⸗ Reglements vom 12. Dezember 1838 außer Ansa bleiben, dem Antragsteller, Schmiedemeister August Hoehne zu Wellersdorf, aufzuerlegen. ; Von Rechts Wegen. Schuhmann.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 4. Juni 1889. Ref. Rompe, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von Georg Honerkamp zu Teinhausen, vertreten durch den nhaber der väterlichen Gewalt, Eisenbahnbetriebs Sekretär ö Honerkamp, 1 Aufgebot einer Ur- unde erkennt Königliches mtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichts rath Jordan für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1876 der Kapital · Ver . zu Hannover wird für kraftlos erklärt.

14669

gez. Jor dan. Ausgeferligt. . S.) Thi ele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

14422] Ausschlußurtheil. Auf Antrag des Untersteigers a. D. Wilhelm Kleinschmidt zu Zellerfeld wird auf erfolgtes Auf⸗·

gebot die im Grundbuche von Zellerfeld Band J.