1889 / 136 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Prosden. . Am 238. Mai. ; Fol. 6114. Dresdener Gummiwaaren⸗Fabrik

Nud. Sartun 4 Striesen, Inhaber Dietrich Georg Rudolf Hartung. ö Am 31. Mai.

Pol. 5450. Werkzeuge⸗ C Maschinenfe. brik Bernhard Fischer, Kaufinann Gustar Ndolph Hugo Winsch Mitinhaber, künftige Trrmirung „Bernhard Fischer Co.“

Am 1 Juni.

Fol. 820. Albert RNätzsch auf Derrmann Arno Regner übergegangen, künftige Fimireng „Albert Ratz sch Nachf.“ . ö

Fei. 1242. Das Elb⸗Schifffahrts⸗Comptoir Nitzschner X Sohn gelõöscht.

Fol. 6115. H. Helmert, Inhaber Carl Johann Heinrich Helmert. .

Am 3. Juri.

Fol. 2164. SG. Jaenicke d. Co. Verlags- buch⸗ ned Lehrmittel Handlung mit Lehrmittel Mußsfenm aufgelöst, Kaufmann Woldemar Herrmann Liquidator. ;

Am 5. Jummt.

Fol. 6035. E. Lehmann E Co. ein Kemman⸗ ditist ausgeschieden, künftige Firmirung „Lehmann C Co.“

Poi. 760. A. S. Pawne gelðscht. Eberspaoh. Am 31. Mai.

Fol. 39. Carl Gocht in Altebersbach gelöscht. Fibenstook. Am 29. Mai.

Fol. 187. Bruns Inughanns in Schönheide, Inhaber Carl Bruno Junghanns. Fol. 188. C. F. Unger in Schönheide, In⸗ haber Christian Friedrich Unger. ĩ . Fol. 189. Reinhars Hofmann in Schönheide, Inhaber Reinhard Hofmann. Fol. 190. Hermann Kleinhempel in Schön⸗ heide, Inhaber Friedrich Oermann Kleinhempel. Fol. 191. 2I. F. Reißmann in Schönheide, Inhaber August Friedrich Reißmann. Am H. Juni. Fol. 158. Friedr. Tröger in Hundshübel, Paul Udo Tröger Prokurist. Frankenberg. Am 28. Mai. Fol. 240. Damies & Kühn gelöscht. Am 3. Juni. Fol. 143. Breyer & Saupe in Braunsdorf, Friedrich Oskar Breyer ausgeschieden, künstige Fir mirung „Ehrenfried Saupe“.

Freiberg. Am 31. Mai.

Fol. 77. Thiele * Steinert, Zweignieder lassung, Heinrich Rudolph Hugo Röseler in Frei— berg. Carl Richard Röseler das. und Adolf Georg Röfeler in Berlin Mitinhaber.

Am 1. Juni.

Fel. 488. Thielemann & Wendeuburg auf⸗ gelöst, Privatier Carl Louis Wendenburg TLiqui— dator.

Glauohaꝝn. Am 4. Juni.

Fol. 186. J. G. Martin, Carl Eduard Otto Burkhardt ausgeschieden, Johannes Kreutzer Inhaber geworden.

HNainiohen. Am 31. Mai.

Fol. 26. AMugust Höbold gelöscht.

Hok enstein Ernstthal. Am 4. Juni.

Fol. 139. Oscar Fichtner in Hohenstein, Inhaber Paul Oscar Fichiner.

Fol. 140. Huge Barthold in Hohenfstein, Inhaber Ernst Hugo Barthold.

Kamen. Am 4. Juni.

ö. 25373. Eduard Koark und Franz Fiedler gelöscht.

Fol. 116. Ednard Koarks Nachfolger Paul Lehmann, Inhaber Robert Paul Lehmann.

Kõönigstoin. Am 31. Mai.

Fol. 71. Robert Ufer in Brausenstein ge⸗ löscht.

Leipzig. Am 28. Mai.

Fol. 4666. 5109, 5498, 5962, 6263. Julius Helff C Co., Adolptz Gunkel sen., Hrch. Bertrams Zweigniederlassung —, J. Gehrcke und Fr. G. Scheffler gelöscht.

Am 31. Mai.

Fol. 97 II, 7084. Adolph Lavand C Helbig in Lindenau, Zacob Leppert das. gelöscht.

Fol. 7353. Dampfmolkerei Lindenau Eduard Winkler in Lindenau, Inhaber Carl Eduard

Winkler. Am 1. Juni.

Fol. 4490). P. A. Hergersberg, Kausmann Maximilian Ernst Heinrich Fergersberg Mitinhaber, defsen Prokura gelöscht.

Am 3. Juni.

Fol. 5. Gebrüder Lodde, Eugen Oscar Albert Meifl Prokurist.

Fol. 4450. 5296. Schmidtmamn E Co. und Johann Frederich Zweigniederlassung

gelöscht. Am 4. Juni.

Fel. 6859. Hentschel * Stenzel, Friedrich Wilhelm Alexander Gustav Stenzel ausgeschieden, künftige Firmirung „Paul Heutschel“, Prokurist Friedrich Martin Rudolf Römer.

Fol. 73345. Hermann Protze, Inhaber Carl Fürchtegott Hermann Ptotze. Fol. 7356. Philipp Jacks in Gohlis, Inhaber Louis Philipt, Jacks.

Am 5H. Juni.

Fel. 67365. Robert Meyer, Johann Ludwig Paul Perthen Hrokurist.

Fol. 5504. Leipziger Holzwerkzeugfabrik Marz C Vnsse in Leipzig Reudnitz, Gustav Adolf. Hermann Basse , ,

Lommatasoh. Am H. Juni.

Fol. 50. 88. 128. 127. JZohaun Gottlieb Grün⸗ berg in 3schochau, F. F. Teupel und Richard Helbig in Leuben, Guido Seifert in Ober— stanchg gelöscht.

Melssen. Am 25. Mei.

Fol. 229. CölHln-Meiß aer Chamotte⸗ E Thon⸗ waarenfabrit Richar o Müller E Co. in Cölln a. d. Elbe, die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Kommanditistin aufgelöst, der seitherige Gesell⸗ schafter Clemens Richard Müller führt das Geschäft unter gleicher Frrma fort.

Oelsnitx. Am 31. Mai.

Fol. 187. Schenk, Schmidt C Beuttler, In⸗ haber Inlius Schenk, Otto Schmidt und Ernst Beuttler.

Pegan. Am 3. Juni.

Fol. 37, 47, 55, 64, 123, 129, 153, 190. 197, 206, 211. Herm. Poyda in Groitzsch, F. J. Harnisch in Pegau, Otto Inmermann das., S. Elsner in Groitzsch, Fr. Wilh. Andrae in Pegau, J. H. Krüötzsch das., G. Lehmann in Groißsch, SH. Voigt das., Fr. Trummer in Vegau, G. Weinstock das. und Ig. Widinsky das. gelöscht.

FPlauon. ; Am 28. Mai.

Fol 232. W. O. Sommer auf Carl Robert

Paul Neubarth übergegangen. Am 1. Juni.

Fol. 364. Mech. Kunststickerei, Tschammer⸗ höll C Schwarz Zweigniederlassung der gleich—⸗ namigen Firma in Leipzig Inhaber Kaufleute Alfred Lorenz Tschammerhöll in Leipzig, Carl Rein⸗ hold Bölling das. und Ernst Max Schwarz in Plauen.

Reiohenbaoh. Am 29. Mai. ;

Fol. 614. Paul Schlichting gelöscht.

Rosswoin. Am 28. Mai. Fol. 242. Alfred Barthel gelöscht. Fol. 256. Theodor Kuniesche, Dr. chem. Emil Louis Schluttig Inhaber geworden. Am 31. Mai.

Fol. 2776. Moritz Querner, Inhaber August Moritz Querner.

W ordau. Am 31. Mai.

Fol. 239. Neumann Co., Rentier Friedrich Wilhelm Greß Mitinhaber. Zlttan. Am H. Juni. Fol. 611. Otto Pfeil, Inhaber Otto Robert Pfeil. Zöblitꝝ. Am 3. Juni.

Fol. 199). Carl Brun Müller in Olbern? hau, Inhaber Carl Bruno Müller.

Zwiokau. Am 27. Mai. . Fol. 1014. Paul Mann auf Marie Emma,

verw. Mann, geb. Speck, übergegangen, künftige Firmirung „M. Mann“. Fol. 1021. G. Börner gelöscht. Am 28. Mai.

Fol. 11099. Wagler C Riemer, errichtet am 15. April 1889, Inbaber Kaufleute Emil Edmund Wagler und Julius Emil Oscar Riemer.

Am 29. Mai.

Fol. 1097. Fr. Mehnert, Friedrich Ehregott Mehnert ausgeschieden, Max Anton Münch Insaber geworden.

Liexmnỹtꝝz. Bekanntmachung. 14759

JZufolge Verfügung vom 1. Juni 1889 ist heute in unser Gesellschafteregister zu Nr. I5 die Handels— gesellschaft Hirsch S. Krieg zu Liegnitz betreffend folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Abrabam Krieg ist am 5. Januar 1884 verstorben, an seiner Stelle ist Mitinhaberin der Gesellschaft die rerw. Kaufmann Ernestine Krieg, geb. Sternberg, zu Liegnitz geworden.

Liegnitz, den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Likpstadt. Handelsregister 14761 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.

Der Kaufmann Josef Hevelmann zu Lippstadt hat für seine zu Lippstadt bestehende, unter der Nr. 38 des Firmenregisters mit der Firma J. Heyelmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Richard Heyelmann zu Lippstadt als Prokuristen bestellt, was am 4. Juni 1889 unter Nr. 100 des Prokurenregisters vermerkt ift.

Lippstadt, den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Handelsregister 147601 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die Firma E. Roegner und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Roegner zu Lippstadt am 6. Juni 1889 eingetragen.

Lippstadt, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Liübhen. Bekanntmachung. 14756 Die in unserem Firmenrtgister unter Nr. 89 ein⸗ getragene Firma „J. A. May“ zu Lübbenau ist heute gelöscht worden. Lübben, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (14763 Meseritz. In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 268. 2) Bezeichnung des Zolnierkiewicz. 3) Ort der Niederlassung: Bentschen. 4) Bezeichnung der Firma: A. Folnierkiewicz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1889 am selbigen Tage. (Akten über das Firmenregister Bd. XII. Seite 39) Meseritz, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Firmeninhabers: Anton

l4764

Meseritr. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Lõssnitꝝ. m 28. Mai.

A Fol, 157. J. Scheibner, Inhaber Ernst Julius Scheibner.

I) Nr. 2635.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bomme.

3) Ort der Niederlassung: Bentschen.

Robert

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1689 am selbigen? Tage. ; (Akten über das Firmenregister Band XII. Seite 40.) Meseritz, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

14765 MHeseritz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 114 Hertz Krotoschin Spalte 6 Fol⸗ gendes vermerkt worden: . Das Handel sgeschäft ist durch letztwillige Ver ordnung auf die Wittwe Karoline Krotoschin, geb. Glück, in Meseritz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 270 folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Nr. 270 früher 114. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe Karoline Krotoschin, geb. Glück. 3) Ort der Niederlassung: Meseritz. 4) Bezeichnung der Firma: Hertz Krotoschin. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1889 am selbigen Tage. . (Akten über das Firmenregister Band XII. Seite 41.) Meseritz, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

147621 Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 166 eingetragen zu der Firma Ge— brüder Baurmeister: Die Prokura des Kauf⸗ manns Adolph Schwerdtfeger ist erloschen. Münden, 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. J.

14769 Kenss. In unserm Firmenregister ist beute unter Nr. 274 die Firma „Ludwig Schiffer“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf— mann Leonhard Ludwig Schiffer zu Neuß ein— getragen worden. Neuß, den 7. Jun 1889. Königliches Amtsgericht. 14770 Neuss. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 273 die Firma „M. J. Müller“ mit dem Sitze in Neust und als deren Inhaberin die Ehe— frau des Cigarrenhändlers Balduin Josef Müller, Maria Josephine, geb. Krahwinkel, zu Neuß ein getragen worden. Gleichzeitig ist von der ꝛc. Müller ihrem Ehemanne Balduin Josef Müller Prokura ertbeilt und ist dies unter Nr. 68 des Prokuren registers vermerkt worden. Nenß, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 147681 Nenss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 101 die Firma „Peter Prinz Erben“ mit dem Sitze in Neuf: und als deren Inhaber die Wittwe Peter Prinz, Anna Maria Huberta, geb. Niviants und deren Kinder Maria Elisabeth, Anna Maria Huberta, Maria Christina Huberta, Peter Heinrich Hubert, Catharina Margaretha und Agnes Gertrud Huberta Prinz, sämmtlich zu Neuß einge tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1887 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur die Wittwe Peter Prin; und das Fräulein Maria Elisabeth Prinz berechtigt. Neusz, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Ricola.

Firma J. Ley Inhaber: Kaufmann Jonas Loewy,

Firma T. Ziegler Inhaber: Kaufmann Trau— golt Ziegler,

Firma Ludwig Fröhlich Inhaber: Löffel fahrikant Ludwig Froehlich,

Firma Ernust Kraut Inhaber: Kaufmann Ernst Kraut,

Firma Raphael Schaefer Getreidehändler

Ranhael Schaefer, .

Firma Isaae Hamburger Kaufmann Isaac Hamburger.

Die Inhaber der genannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung ibrer Firmen bis zum Ablauf von vier Monaten, vom Er⸗— scheinen dieses Blattes an gerechnet, schriftlich oder . Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Nicolai, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 14806 Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Jacob Dreher VI. zu Hettenrodt“ (Nr. 336 der Firmen ˖⸗Atten) ein⸗ getragen: 3) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 29. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 14807 Obersteim. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 407 eingetragen:

Firma: J. Becker.

Sitz: Kirschmeiler.

1) Inhaber: Jacob Becker, Schleifer und Kauf⸗

mann zu Kirschweiler. Oberstein, den 4. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Oels. Bekanntmachung. 14766 In unser Firmenregister sind heute:

L). unter Nr. 310. Die Firma Eichgrunder Mühle Joseph Brutschek zu Eichgrund, Kreis Oels und als deren Inhaber der Wassermühlen—⸗ und Bäckereibesitzer Joseph Brutschek zu Eichgrund, XM äunter Nr. 311. Die Firma Paul Scholz zu Süswinkel, Kreis Oels, und als deren Inhaber der Wassermühlenbesitzer Paul Schol; zu Süß—

4) Bezeichnung der Firina: R. Bomme.

winkel,

3) unter Nr. 312. Die Firma Albert Man zu Dundsfeld und als deren Inhaber der Destillateur Albert May zu Hundsfeld,

eingetragen worden.

Oels, den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

14771 PFinneberz. In das hiesige Firmenregister 1j am heutigen Tage sub Nr. z8 eingetragen die Firma Ludwig Duncker in Pinneberg und als deren Inhaber Ludwig Christian Friedrich Duncker in Pinneberg.

Pinneberg, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

14809 Kastatt. Nr. 9252. Ins Firmenregister 1 O.-3. 283 zur Firma W. Hanemann wurde heute eingetragen:

Heinrich Kronenwerth ist seit dem 11. Mai d. It. mit Stefanie Hermina Marie Räuber von Frei— burg verehelicht.

Nach dem Ehevertrag, datirt Freiburg, den 10. Mai d. J, wirft jeder Theil 100 A6 in die Gemeinschaft ein, während alles weitere, gegen— wärtige und zukünftige, liegenschaftliche und fahrende Vermögen beider Theile wie auch darauf haftende Schulden davon ausgeschlossen werden.

Rastatt, den 4 Juni 1889.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

HKödding. Bekanntmachung. 14772

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

sub Nr. 3 die Firma „Meiereigenossenschaft Klövergaard“ Eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz der Genossenschaft in Fedstedt. . Der Genossenschaftsvertrag lautet vom 23. Mai 1889.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her stellung und der Vertrieb von Meiereierzeugnissen auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.

Die jetzigen Vorstandsmitgliedeer sind:

1) Hufner Nis Petersen in Harreby, Vorsitzender,

2) Hufner Hans Simonsen in Fedstedt, Stell vertreter,

3) Hufner Simon Ghristensen in Fedstedt,

4) Hufner Jens Chr. Jürgensen in Fedstedt,

5) Hufner Niels Johannsen in Hügum,

6) Tischler Peter Locke in Hügum.

Zur Vertretung der Genossenschaft ist der Vor— sitzende, im Verhinderungsfalle der Stellvertreter, die sich durch einen Auszug aus dem Genossenschafts« register legitimiren, befugt. Die Bekanntmachungen erfolgen Seitens des Vorsitzenden bezw. des Stell vertreters in der ‚Dannevirke“ unter der Firma und dem Namen des Vertreters.

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit beim hiesigen Gerichte einzusehen.

Rödding, den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lange. Rädding. Bekanutmachuug. 14773 In das hiesige Genossenschaftstegister ist heute eingetragen:

sub Nr. 2: die Firma „Hjerting Andeels—⸗ meieri“ Eingetragene Genossenschaft mit dem

Sitz der Genossenschaft in Hjerting.

er Genossenschaftsertrag lautet vom 3. Mai

1889. Der Gegenstand des Unternehmens ist die

Herftellung und der Vertrieb von Meierei⸗Erzeug—

nissen auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind: a. Hufner Peter Clausen in Hjerting, Vor— sitzender, b. Hufner Motten Gundesen in Wimtrup, Stellvertreter, c. Hufner Sveistrup Jensen in Dover, d. Hufner Christian Finnemann in Hundebüll, e. Hufner Hans M. Christiansen in Rödding, f. Landmann Sören Madsen in Mögelmose. Zur Vertretung der Genossenschaft ist befugt der

Vorsitzende, im Verhinderungsfalle der Stellvertreter,

die sich durch einen Auszug aus dem Genossenschafts⸗

register legitimiren. Die öffentlichen Bekannt machungen erfolgen in der ‚Dannevirke“ unter der

Firma mit Namen des Vertreters.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim hiesigen Gerichte eingesehen werden. Rödding, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Lange. 14779

Salder. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma

Fritz Adenstedt, Inhaber Kaufmann Fritz Adenstedt

in Broistedt gelöscht.

Salder, den 6. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

Schwei dnitz. Bekanntmachung. 147771 Ja unser Firmenregister ist heut eingetragen: Nr. 721. Die Firma: J. H. Thamm mit dem

Sitze in Zsbten a. B. und als deren Inhaber der

Buchhändler Josef Hermann Thamm zu Zobten a. B. Schweidnitz, den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Senrtenberg. Bekanntmachung. (14784 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage: a. unter Nr. 398 die Firma „Richard Lehmanns Wittwe“ und als deren Inhaber die Wittwe Emma Lehmann, geborene Rothe, zu Senften⸗

berg, b. unter Nr. 399 die rn „Aug ust Wilke“ und als deren Inhaber der Taufmann August e. . e ü r. „Lewin Wolff“ uff! n n sbn er der Kaufmann Lewin olff zu Senftenberg, sämmtlich mit dem Sitze zu Senftenberg, einge⸗ tragen worden. Senftenberg, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Senrtenb erg. Bekanntmachung. (16783 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 5. Juni 1889 unter Nr. 397 die Firma

A. Geelhaar“ mit dem Sitze zu Senftenber had als deren Inbaher der Kaufmann Carl ert Gmil Geelhaar zu Senftenberg am heutigen Tage eingetragen worden. ; Senftenberg, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

senrtenberg. Bekanntmachung. 14775

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 401 die Firma „A. Pache“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als Deren Inhaber der Spediteur August Pache zu Senftenberg eingetragen worden.

Senftenberg, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

ö gonneberg. Zufolge Anmeldung ist heute au Bl 335 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die hiesige Zweigniederlassung der Firma C.˖ Muncke zu Wasungen erloschen ist. Sonneberg, den 1. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. i. V.: Deahna. Spremberg. Bekanntmachung. 14774 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage bezüglich der unter Nr. 17 vermerkten Handels gesellschaft „Carl Buchholz !“ zu Spremberg Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Spremberg, den 5. Juni 1889, Königliches Amtsgericht.

Strassburg. Kaiserliche s Landgericht Straßburg.

Am heutigen Tage wurde unter Nr. 998 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Firma Erfte Elsässische Mekanische Küserei Actiengesell⸗ schaft (uormals Frühinsholz) mit dem Sitze in Schiltigheim. Der notarielle Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 21. Mai 1889.

Zweck der Gesellschaft, deren Dauer auf 50 Jahre festgesetzt ist, ist die Fabrikation, der An⸗ und Ver- kauf von Fässern und von allen zur Industrie der Küferei . Artikel und der Handel mit diesen.

Das Grundkapital beträgt 70000 M, eingetheilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000

Der Fabrikant Adolf Frühinsholz, in Nancy wohnbaft, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital, das von ibm bis jetzt in Schiltigbeira betriebene Küfereigeschäft und zwar überbaute und nicht überbaute Immobilien, Maschinen, Material, Patente, Kundschaft und das Recht, ihrer Firma die Benennung „vormals Frühinsholz“ beizufügen, zum Preise von 500 000 , wofür ihm als Gegenleistung 500 vollbezahlte Aktien der Gesellschaft 3 1600 M und zwar auf die Immobilien 186 0090 S6 und auf die übrigen Ein—⸗ lagen 314 000 S6 überlassen werden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath ernennt. Die Zeichnung der Firma erfolgt mit rechtlicher Wirkung durch jedes Vorstandsmitglied derart, daß er der Firma seinen Namen beifügt.

Die Einberufung zu den Generalversammlungen geschieht durch Ausschreiben in den Gesellschafts« blättern mindestens volle 15 Tage vor dem Ver— sammlungstage unter Angabe der Tagesordnung, des Ortes und der Reit der Versammlung.

Die öffentlichen Bekanntmachungen und Auf— forderungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. .

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Adolf Frübins⸗ holz, Fabrikant in Nancy, 2) die Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg, 3) Viktor Haehl, Fabrikant in Ruprechtsau, 4) Carl Frühinsholz, Fabrikant in Schiltigheim, 5) Emil König, ehemaliger Kaufmann in Bern, 6) Wilhelm Gysin, Bier brauereibesitzer in Basel, 7) Friedrich Haußmann, Architekt in Straßburg, und 8 Carl Draber, Ver⸗ sicherungsdirektor in Straßburg.

Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikant Carl Frühinsholz in Schiltigheim.

Der Aufsichtsrath besteht aus: Adolf Frühinsholz, Viktor Haehl, Emil König, Wilhelm Gysin, Fried rich Haußmann und Carl Draber, alle vorgenannt, und Franz Paschoud, Direktor der Bank von Elsaß und Lothringen hierselbst

Als Revisoren gemäß Art. 209 b HGB. sind bestellt: Viktor Faes, Rentner, und Jakob Klein, let Bauunternehmer, Beide in Straßbarg wohn⸗ aft.

Straßburg, den 5. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Tremessgen. Bekanntmachung. 141785

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbst die Volksbank Mogilno Einge⸗ tragene Genossenschaft eingetragen steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden: „In der Generalversammlung am 25. April er. it an Stelle des verstorbenen Controlleurs Ignatz Rozankiewie; der Grundbesitzer Anton Golinsfi zum Controller und Mitgliede des Vorstandes gewählt werden. Der Gewählte hat die Wahl angenommen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1889 an 3 Juni 18589.

Tremessen, den 2. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

14776

. . . 14786 , Bei Nr. 25 des Genossenschaftsregisters, le Firma Welschbilliger⸗Darlehnskassenverein, Wera ssene Genoffenschaft, mit dem Sitze zu Llschbillig betreffend, wurde heute eingetragen: z6 du; Beschluß der, Gęneralversammlung vom . Mai er. ift an Stelle der ausgeschledenen athias Dahm und Mathias Schommerg der SGmnicdemsister Nicolaus Roos und der Schuh Iisber Mathias Wagner ⸗Lautwein, Beide zu Welsch⸗ uz . ö. der i. und ephan Pauly dase um Vereins⸗ vorsteher gewählt worden. rier, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Walasnut. Aufforderung. (14790 sůhr 10479. Bezüglich folgender Firmen des dies⸗ ö. igen. Handelsregisters werden die Firmeninhaber * deren Rechtsnachfolger, da deren Aufenthalt zw. Person nicht bekannt ift, hiermit aufgefordert,

einen etwaigen Widerspruch gegen den Löschungs- einteng binnen 4 Monaten bei diesseitigem Ge- richte entweder schriftlich oder zum Yrotokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Nach wider spruchslosem Fristablauf würde die Löschung von Amtswegen erfolgen:

F. Reg. 193: X. Köpfer in Schwerzen,

F -Reg, 195: M. J. Saurer Ehefrau, geb.

Lüber, in Waldshut,

F. Reg. 24: Ambros Meise in Albert,

FReg. 452: Albert Eschbach in Albert,

F.„Reg. 182: Josef Eschbach in Stadenhansen,

F. Reg. 187: Anton Döbele in Thiengen;

letzter Inhaber August Ritter.

Waldshut, den 20. Mai 1889.

Großh. Amtsgericht. Betzinger.

. 14781 Wetrlar. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 20 folgende Eintragung ersolgt:

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Krofdorf⸗ Gleiberger Darlehnskassenverein.

Gol. 3. Sitz der Genossenschaft: Krofdorf.

Gol 4. Rechtsverbältnisse der Genoffenschaft: . des Gesellschaftsvertrags 20. Dezember

Gegensiand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb der Mit- glieder erforderlichen Geldmittel in Gestalt verzins licher Darlehen.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt.

Zu Vorstandsmitgliedern sind für die Jahre 1889, 1890, 1891, 1892 gewählt:

1) Gemeindexorsteher Georg Ludwig als Ver— einsvorsteher,

2) Landwirth Georg Leib, Will's, als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,

3) Landwirth Philipp Amend,

4) Pflasterer Adam Krombach,

5) Förster Friedrich Wilhelm Lang, u 3 bis 5. als Beisitzer,

. sämmtlich von Krofdorf.

Die Bekanntmachungen Seitens der Genossenschaft erfolgen durch den „Wetzlarer Anzeigtr“' und sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt da— durch, daß der Firma derselben die Namensunter schriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellver— . und minvestens jweier Beisitzer hingefügt werden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden.

Wetzlar, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Witten. SHandelsregister 14782 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma:

Nheinisch⸗Westfälische Roburit Gesellschaft, zorfmaun & Franke, Commandit ˖ Gesellschaft auf Actien zu Witten,

ist unterm 6. Juni er. Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. April 1889 ist die Herabsetzung des Grundkapitals auf 37 500 S beschlossen; dasselbe jerfällt in 35 Aktien à 1000 S und 2 Aktien à 1250 M. Witten, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wyk a. F. Bekanntmachung. 14787

In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst die Firma „Geschwister Krebs“ und als deren Inbaberinnen:

1) Fräulein Hedwig Christiane Bolette Krebs

zu Wyk,

2) Ehefrau Jacobine Francke, geb. Krebs, daselbst, eingetragen steht, am 15. Mai 1889 vermerkt worden:

Die Firma ist durch Auflösung der Gesell—⸗ schaft erloschen. Wyk a. F., den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wyek a. Föhr. Bekauntmachung. [14788]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Firma „Föhrer Dampfschifffahrs⸗ Gesellschaft“ als Akltiengesellschaft eingetragen steht, am 3. April 1889 eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1889 ist der 5§. 249 des Gesellschaftsvertrages vom 24. Februar 1883 wie folgt abgeändert worden:

8. 21.

»Die Auflösung der Gesellschaft kann, so lange das Schiff noch zur Fahrt tauglich ist, von einer Generalversammlung beschlossen worden; der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals. Bei Beschlußfassung über diese Frage hat jede Altie ohne Zahlbeschränkung eine Stimme.“

Ferner ist daselbst am 17. Mai 1889 eingetragen worden: ö

„Die Aktiengesellschaft ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 3. April 1889 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.“

Wyyck a. Föhr, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wyle a. Föhr. Bekanntmachung. (14789

I. In dem hiesigen Firmenregister ist bei den Nummern 1, 7, 16, 11, 15, 14 und 16, woselbst die nachbenannten Firmen:

1) Kaufmann Riewert Joppe Hansen zu Wyk,

2) Holzhändler Ketel Boysen daselbst,

3) Kaufmann und Holzhändler Jürgen Knudtsen

zu Oevenum,

Kaufmann Haye Lorenz Jacobsen zu Wyk,

5) Kaufmann Bastian Hayen zu Alkersum,

6) Kaufmann Christian Diederich Roeloffs zu

Süderende, 7) Schiffsrheder Anton Edlef Sophus Clausen zu Wyk, eingetragen stehen, am 15. Mai 1889 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

II. Ferner ist daselbst bei Nr. 9, woselbst die Firma „Kaufmann Ruben Hirsch zu Wyk“ und

als deren Inbaber Ruben Hirsch in Wok eingetragen steht, am selbigen Tage vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Sophie Hirsch, geb. Cohen, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma

R. Hirsch Wwe. fortführt. Vergleiche Nr. 26. III. In dasselbe Register ist am 15. Mai 1889 unter Nr. 26 eingetragen die Firma „R. Hirsch Wer und als deren Inhaberin die Wittwe Sophie Hirsch, geb. Cohen, zu Wyk. Wyk a. Föhr, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Handelsrichterliche 14791 Bekanntmachung.

Fol. 142 Band J. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „C. Fischer in Serno“ gelöscht worden.

Zerbst, den 6. Juni 1839.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Muster⸗Register Nr. 62.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Harmen. 145271

In das bei der unterzeichneten Stelle geführte Mufterregister sind im Laufe des Monats Mai 1889 folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1342. Firma Julius & August Erbslöh in Barmen, Umschlag mit 19 Dessins in gewalzten Metallblechen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 217. 21K, 21, 21 M, 21 /N. 21/0, 21/P, 21,0, 21 R, 21/8, Schutz- feist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 18859, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1343. Firma F. Josephson in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern von Knopfkarten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 522, 523. Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 2. Mai 1889, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1344. Firma Rob. Bernhard in Barmen, . enthaltend 10 Bandmuster, offen, Flächen mu ster, Fabriknummern 2788, 2795 bis 2803, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1345. Firma Linkenbach . Holzhauser in Barmen, Umschlag, enthaltend 33 Huter von Aermelfutter, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik— nummern 701 bis 712. 8z bis 92, 131 bis 1359 und 1007, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 4. Mai 1889, Nachmittags 17 Ubr 30 Minuten.

Nr. 1346. Firma Otto E Cie in Barmen, Umschlag, enthaltend 12 Muster Posamente für Tapisserie und Möbel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8935 bis 8989, 8991 bis 89697, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 8. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1347. Firma Ziun, Hackenberg E Cie in Barmen, Umschlag, enthaltend 8 Meuster von Knöpfen in Metall und Seide, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23200, 23205, 23207 bis 23211, 23214, Schußzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1348. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, Umschlag, enthaltend 3 Galons und 3 Spitzen ⸗Galons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6606, 6607, 6609, 1819, 1821, 18253, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1349. Firma Metallwaarenfabrik Schroe⸗ der X Cie in Barmen, Umschlag mit 1 Modell eines Drehbrettes (Spieljeug), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 78, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1889, Rach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten

Nr. 1350. Firma Bartels, Dierichs E Cie in Barmen, Umschlag mit 21 Galons-Mustern, ver siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20538 bis 2065, 6003, 6004. 6005, 66tztz bis 6069, 6073, 6075, 6087 bis 6090, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Mai 1889, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1351. Firma Paul Obermüller in Bar⸗ men, Umschlag mit 17 Bandmustern, offen, Flächen—⸗ muster, . 1047, 1084, 1086, 1087, 1085, 1690 bis 16055, 1095, 1101, 1102, 1165, 1105, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 75. Mai 1889, Rachmittags 11 Uhr.

Nr. 1852. Firma R. Tteod. Wuppermann in Barmen, Umschlag, enthaltend 6 Galon und 2 Spitzenmuster, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65619 bis 6614, 66 15, 1824, 1822, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minnten.

Nr. 1353. Firma Zinn, Hackenberg Eie in Warmen, Umschlag mit 9 Muster von Knöpfen aus Metall, Celluloid und Seide, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23227, 23229, 23242, 232643, 23271, 23272, 23274, 232765, 23281. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 265. Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1354. Firma Otto C Gie in Barmen, Umschlag, enthaltend 21 Muster von Posamenten für Tapisserie und Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S999, g002, 9003, 9go96 bis 9011, gol, gol, g0l8 bis 9027, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 28. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1355. Firma Sehlbach Sohn * Stein⸗ hoff in Barmen, Packet mit 5 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknumniern 6109, 6123, 6124, 6126, 6129, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1356. Firma Carl Jäger in Barmen, Umschlag mit 8 Abbildungen von Gläsern zur Ver— packung von Anilinfarben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2 bis 9g, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Barmen, den 5. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst.

Rreslnun. (14522

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 372. Kaufmann Wilhelm Koeppen zu Breslau, ein Packet mit 7 Mustern für Hefter von Briefen und anderen Schriften, versiegelt, Muster für plastische n, e, Fabriknummern1— 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 375. Firma C. T. Wiskott in Breslau,

1Muster für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 358, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1889, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten.

Nr. 374. Firma Georgi E Bartsch in Bres⸗ lau, ein Modell einer Laternenlamre mit hoch— gezogenem Bassin, offen, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer 265. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1889, Vormittazs 11 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 262. Lackirermeister Nichard Restetzky in Breslau hat für die unter Nr. 262 eingetragenen 4 Modelle für lackirte Spielteller die Verlängerung der Schußfrist um 3 Jahre an— gemeldet.

Breslau, den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Dresden.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1344. Salomon Rzeptowitz in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend ein Taschenschloß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Nr. 1345. Johannes Bernhard Keetzschmar in Blauen bei Dresden, ein Carton, angeblich enthaltend zwei Blumen⸗Nachtlampen und einen Untersatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 1099, 119 und 111, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1346. August Polscher, Zahnkünstler und Redactenr in Dresden, zwei Mundlöffeh für zahntechnische Zwecke, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1347. Firma C. F. Bernhardt in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung eines Ruhebockes zur Auflage der Fahrräder beim Rennigen, rersiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummer 89. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1889, Vormittags 1] Uhr 50 Minuten.

Nr. 1348. Bruno Pestel, Oyptikus in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Augencatarrh - Brille, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 508, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1349. IZriedrich Lonis Hermann Wunderlich, Fabrikant in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Festrosette in den Farben des Hauses Wettin, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr 50 Min.

Nr. 1350. Paulus Bonugli, Former in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Relief, darstellend Ihre Majsestäten König Albert und Carola, versiegelt, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Fabriknummer 84, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 11. Mai 1839, Nachmittags 4 Uhr 15 Min.

Nr. 1351. Gustav Schumann, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Holzisolirstoffplatte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 118, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 13592. Gustau Schröder, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend fünf Taufbücher und , . mit eingelegtem Taufbuch, versiegelt, Muster für plastische Erzeug—= nisse, Fabriknummern 9001, g0l0b, 9012, 9112p, g114b und 9001m /MT., Schutzfrist 3 Jahre, ange—= meldet am 18. Mai 1889. Mittags 12 Uhr.

Nr. 13653. Ernst Emit Scheunpflug in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend einen Gabelputzer, versiegelt, Muster für plastische Er= zeugnisse, Fabriknummer 2. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr 25 Pein.

Nr. 1354. Firma Hanko E Geller in Dres den, ein Packetchen, angeblich enthaltend ein Muster für Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 10000, Schusfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Mai 1888, Vormütags 11 Uhr 40 Min.

Nr. 1355. Firma W. Wagenknecht in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Stück Cocos Velour Faser Matte und 1 Stäck Waldgras Matte (Tertia Velour Matte), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, 20, 23 und 30, Schutzfrist 3 Jahre, aagemeldet am 21. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr 50 Min

Nr. 1356. Emil Alwin Theodoar Bret⸗ schneider, Faktor in Dresden, ein Couvert, an— geblich enz baltend 4 Stück Sänger ⸗Cravatten⸗ Nadeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 1 Jahr. ange= meldet am 24 Mai 1889. Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1357. Firma Koch C Walther in Dres- deu, ein Bild für Abreißkalender ‚Der Wetter— prophet“, offen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 1000, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1358. Firma Druckerei Glösz in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Schaumwein etiquette, 1 Mikado⸗Serviette, 1 Fürstenzug ⸗Ser⸗ viette, 1 Laxuspapiermuster Kosmos, 1 dergl. Gut— Heil, 1 dergl. Bosco, 1 Plakateinfassung Schlangen muster und 1 dergl. Halbmondmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 732 bis mit 739, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1359. Paulus Bonugli in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend 4 Gyvsmodelle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 85, 885, 401 und 402, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1889, Rachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

„Nr.. 7I5. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 7165 eingetragenen, mit den Fabriknummern 830, 369 und 2290 bezeichneten Muster die Berlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet.

Nr. 412. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp R Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 412 eingetragenen mit den Fabriknummern 264, 265, 266, 567, zöö5, 306, 307, 306, zö7, 358, z6ßh, 370, 402, 403, 4604, 405, 422, 503, 320, 321, 322 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schuß⸗ frist bis auf sieben Jahre angemeldet.

Nr. 41D5. Firma Dresdener Etignetten Fabrik Schupp * Nierth in Dresden hat fär

(1450851

die unter Nr. 415 eingetragenen mit den Fabrik⸗

K