— — ,
8
kalten in Sbangbai und Apia sind dem Verein angeschlofsen Der erste Wagen trug eine Blodhbü E st B 5 ö 9 e tene für das internationale Dur beliefen grauer Bernet la . Drei Herolde leiteten zur nächsten Gruppe fördernde Arbeit, sei es im gerechten Kampfe mit ihrem Blute. 8 r e ö 9 I a 9 e
hre 18565 auf 78 959 Fres. 63 Cts. gegen gi oo Fres. im über, welche die Hussiten repräsentirte. Wiederum . da m . In 3 . j . der gen , i und um Deut chen Reichs 4 n ei er u n ini i — J Jim Deu Anzeiger und Königlich Preußischen Staate⸗Anei Anzeiger .
2 8
sich im Ja Vorjahre. nun ein Bild, welches die Reformationszeit reprãsentirte ‚ — Trotz des starken Eises, das die Oder und das Haff aus Wittenberg und Bürger von Eim eck, dessen Bier Luther so land! Mit der ehrerbietigsten Bitte, Ew. Kaiserliche und Königliche gangenen Winter bedeckte, wurde der Schiffsverkehr trefflich mundete. Run zwe kriegerische Bilder; auf einem stattlichen ¶ Majestãt wolle diefe Versicherung unwandelbarer Treue und auf⸗ richtigen Dankes in Gnaden entgegennehmen, verharren in tiefster M 137. B e rlin Mittw och d en 12 Ju . ö Ten 1. Ini 1889 0 —
tte, vor welcher Zecher aus Dank zu bethätigen und zu beweisen, Fei es im ., durch
im ver zwischen Stettin und Swinemünde Dank der Wagen fährt eine Gruppe von Soldaten des 30jährigen Krieges, vor n 1 Thätigkeit der von der Stettiner Kaufmannschaft im vorigen einem Marketenderzelt zechend, an uns vorüber; Soldaten in der Tracht Ehrfurcht Ew. Majestät unterthänigste und gehorsamste deutsche Jahre angeschafften beiden Eisbrecher ju keiner Zeit unter- des siebenjährigen Krieges spielen ihnen heitere Weisen. Gin Blerbrauergesellen. Im Auftrage: Latarius. Höhne. Krause. —— 2 Frochen, wenn auch die Sees chiffart durch dag Zufrieren des laubumkrãnzter Bierwagen, mit Bierfahrern, repräsentirt nun Merkel. Wilhelm Wolf. ( . Sundes erhebliche Störungen erlitt. Die Stettiner Kaufmannschaft das heutige Berliner obergãhrige Bier und leitet zu einer Nachdem Se Majestãt der Kaiser die Deputation entlassen, ver⸗ Deutsches Reich. Hansestadt B i z 4 ist bereits wegen Erbauung eines dritten Cisbrechers mit den dortigen Reihe von Wagen über, welche die Herstellung des Bieres darstellen: folgten die Allerböchsten Herrschaften vom Fenster aus das Abrücken hen hre, e,. zur Entziehung und. zur dauernden Beschränkung Dr. Börner (Kissingen), Assist. Arzt 1. Kl. von der Landr 2. A 4 staͤdtischen Behörden in Unterhandlung getreten, um den bedeutend dem beladenen Schnitterwagen mit. relzenden Schmtterinnen, einem des Zuges, der sich unter Mustkksängen die Linden entlang dem Aus. Bekanntmachung. haven sg. ʒ . zur Verbesserung des Schiffahrte wegs von Bremer, Febots, behufs lieberttitts in die Königl. Preuß. Armee 1 aj — . estiegenen Schiffsverkehr in den Wintermonaten — es sind in den malerisch ausgeschmückten Geräthschafts wagen der Brauerei stellungspark zu bewegte, wo alsdann vom Vorstand der Ausstellung Die Postverbindungen nach den Nord IJ , e. bis Hremen . Korrektion der Unterweser ber igt ; ⸗ 562 chie 4 onaten Februar, März und April 525 Fahrzeuge mehr einge⸗ Friedrichhöhe und dem ganz, in Weiß gehaltenen Eiswagen dargebotenes Festmahl die Theilnehmer des Zuges vereinigte. Norderney, Borkum, Juist, Langeoog eee nl eln , n, 9 Anspruch zu nehmenden kommen als in derselben Periode des Vorjahres — witer zu fördern. der Brauerschule. Ein usikeorps und drei Herolde reiten Han gero o wesfalten fich Nn bir gen e, n,. herz 59 und ö , ö. ö,, as . 5 9 Königlichen Regierung — Im Regierungsbezirk Stralsugnd hat die' Schiff. hierauf den Vertretern des Berliner Brauer ⸗ Gesellenvereins mit ihrer a gt: . inschl. 30 Juni dad lr ale che, ausgegeben den 10. Mai 1889; ⸗ fahrt während der Monate Februar und März d. J. wegen der Fahne , dann kommt auf. mächtigem vierspännigen Wagen, von Rennen zu Hoppegarten. Dienstag, den 11. Juni. ö I. Nach Norderney Ausfertigung 66 , 9 566 1559. wegen Statiftische Nachrichten. , . fast gänzlich ruhen müssen, Rach Wiederersffnung seinem Gefolge umkreist, König Gambrinus, ihm zu Füßen zwei I. Versuchs. Rennen der He 6 . 000. Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Kreises Lyck im Betrage r 1 9 6 i . des Die Zahl der Apotheken im Deutschen Reich belief sich erselben war namentlich der n bon Brennmaterjalien, Steinen Frauensiguren, Veprasentantinnen der Gerste und. des Hopfens Distanz 900 m. Gr. Plessen. Jvenack g 3ziähr. br. O. .Kingani“ 1. Gütckhost bezw. Dampfschiffs in etwa 2. Stunden; Röniglichen Regi Gum 9e 2 as Amtsblatt der (dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten, kürflich erschi . und Petroleum recht bedeutend. Die Schiffsfrachten hielten fich auf hinter ihm sein Schalk. Die aus allen Hauen Deutschlands berbei, Hrn. O. Dehlschläger s ziähr. br. G Belhomme“ 2. Major an' 15. Juni JJ Vorm, am is. Juni sz won, g 22. Rai J zu Gumbinnen Nr. 21 S. 160, ausgegeben den Werke „Die Verbreitung des Heilpersongls, der , der Ghee erichet. een, (. 3. Bh). Der, Post dzmg ft ö . JJ Eigen gen! t w Tl zs ähm, döniä. Wan i, shtag n. ak f al an süiöz Lat zien ass hren iss rb lt Filhaen, w btzä, e Morav in, Dam burg üämerikanischen n rl mit der Gestalt der ᷓ n zwei andere tragen 1a air in ij. Preis der 3 ana. 5000 F. Distanz 2000 m. Hrn 16 T hn zr ure . . am 21. Juni 3 Nachm. am 6 un Statut des Vogtedorf. galbendorfer Deich ver bandes a . in ha il ! 1 5 wobei 133 Filialen eingerechnet fahrt ⸗Aktiengesellschaft ist, von New. hork kommend, heute Gefäß unde den dampfenden Braukessel, den kleine Braugehülfen V. May 's . br. St. Eintrgcht. 1. Königl. Haupt · Ge tit 49 3 Juni 7 früh und , m. . 6 , , ö. 7 Yi d ö Regierung zu Oppeln Nr. 20 S. 143, 4416 Apotheken gezählt; es . . ,,, 4 . auf , ar ö Jö. V , ,, . e . , . Giäet, ,. 22. Hrn. Ehrich . jahr. , St lz Abends. am R, Gun, Säsz fruͤß⸗ . San ö . Allerh Hi elch vom 24. April 1889, betreffend di nahme um rund G Y/o stattgefunden während sich die Bevölkerung dr, . ü . gen . ö e gefter ; uf er . ss eff ö Bien lefg fe ferne ener ien ra zh ö Hiri. ö icher mit einer Länge gewonnen. Werth: söht 35. Juni 5 Vorm, am 29. Juni 9 Vorm, am 9g. Juni 10 Vorm. Verleihung des Enteignung rechts an den Kreiz Yer lier e e fn Veichs in den Jahren, von 1875 biz 1333 um 9. Mh wermehrt hat. zchsirt J — geltern au/ ; . Res Wrnwnercktbetrieb s. des Gersten⸗ J. Les Höxfenbaues, iner rn f gen, chlacht-Rennen. Preis 20oo 0 Distan 180 Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffsfahrten wird auf der zum schausseemäßigen Ausbau der um die Stadt Münfterber In den kleinen Gemeinden wurden 18765 2931, 1887 nur 2842 Apotheken ö Berliner Gartenmwirthfchaft, ein Marketender sammt durstiger Kund⸗/ Srn. Henfchelis a. br. St. Almania . J. Hrn. he rn Hahn tem gin len ö Nach Borku en fr e n,, n n , . ,, der n e rn irh ö. Theater und Musik. . aus dem beißen Jahie isfö,s1 und ein Fuhrfghwwagen folgs, Fab „Wilddieb 2. Hrn. Alhertüs sfähr. J. Sf. . Magrkstendermn,. 3 ) Von Le er nach Borkum mittels Wemwfschiffß am 15, 18, S. 16s. 3 wa 1 egierung zu Breslau Nr. l i Kategorie der Größeren , , en n . . . . ö ann schaltet sich in den Zug die Gruppe moderner Vehikel, welche Im Handgalopp mif zehn Längen gewonken. Werth 2480 6 der 22. 76. und 29. Juni 11 Verm in etwa 4 Stunden „18. . ; größeren Gemeinden (mit 5006 und mehr Einwohnern) hab . Berliner Theater. In Scribe's Lustãspiel Feenhände', das Ehren, Präsidium des Feftausschuffes und die Adressen. Deputatign der Siegerin. ; I Von ms den nach Borkum regelmäßig ta lich 12 Mitt 1485 auf 1838, d. h. um kaum 24 96S vermehrt, wäh ; ö. 6 9 Brauergesellen führt. Der Gauverein der Provinz Brandenburg mit Fahne IV. Großes Berliner Hanzxicap. 10000 S6. Distan mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden 9 tag ittags i e nn. , . 2 ie ö ; estanden in Preußen am 1. April 1887 2532 Apotheken ü 1876 2363), und zwar in den einzelnen . i nn,
welches heute zum ersten Male in Scene geht, sind außer Marga⸗ i r r und Rusikcorps, die schmuck gekleideten Kellerburschen schließen sich an. 2000 m (43 Unterschriften). Hrn. Ehrich's 3jähr. F. H. . Pluto. III. Nach Juist br. St Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Güterpost Per sonalveränderungen. (120), Westpreußen 104 (96), in der Stadt Berlin 95 (64) j . ; erlin 9ö in
rethe Tondeuß vom Hofburg ⸗ Theater zu Wien, welche in der e — — Rolle der Helene debutirt, Nuscha Butze, Helene Odilon, Ludwig Auf gewaltigem Wagen, dem die drei Werkführer das vom Chef des 51 kg 1. Frhrn. Ed. von Oppenheim's zjähr. Dorig ; Stabl ö August n . n e n n, , . , 9 ir i Tage 6 G . * i 3 gie b e er. Wi, 3 * rg. ) , Das Friedrich ⸗Wilhelmstaädtische eater bot zum führt die Faßfa rik von Ko en B ereibetrieb vor; a icht mit dreiviertel Längen gewonnen. Wert A6 dem Sieger. ; ö 35 ö g ; . vz nz ali⸗ j Brandenbur ĩ —ĩ Fest seinen Besuchern eine alte zugkräftige Operette, nämlich den Mann zimmern. an großen Bierlagerfässern den Dessauer Marsch V. Tribünen ⸗Rennen. Preis 2000 Dist. 2000 ̃. 11 264 . . ö . 6 . Voꝛm., am Königlich Preustische Armee. 120 (115), ce i 365) i inc mn g. 981 mnverwüstlichen Dry heus in der Unterwelt. Immer noch in doppeltem, Vierschlag. In langer Reihe folgen die schmuck, Kal. Hauptgestüt Graditz's jähr. F. H. . Winterkönig' J. Hin. V. Ih NRachut, am 29. Juni s Rem., 7 mn, am, 19. FZuni Ernennungen, Beförderungen und. BRersętzungen Holstein Ji2 (iöi), Hannover ht. (233, Westfal ö. . wird Offenbach, fo oft eines feiner lustigen Werke zur Aufführung gekleideten Bötschergefellen mit Hämmern auf den Schultern. Ein May's 3jähr. br. St. ‚Königsbraut 2. Hrn. S. DOehlschläger z won uni 4, 15 Nachm 3. 330 gn g,, n, 45 Nachm.,, Im aktiven Heere. Braunschweig, 19. Mai. Frhr. von Rassau 205 (035, Rheinprodin; o 33 63 ,, kommf, ein beifallslustiges Publikum finden, wilheß lich! an Fcstlich geschmüchtes Hunderthektolitersaß, ö ber Hhräfkich Reischäch' Jähr., br. H. -Bachug. 3. Sicher mit wei Längen gewonnen. . z Juni 7 früh, am 35s wi 833 . ö. J . ö gtittui. a. D. zuletzt hr. .. im damaligen Herlogi., ferner ih Haven S2 (öb5b). Sachsen 26 e g Tr fen . J j . J j . . z . ⸗ . 2 . ruh, 26. 45 früh, eig. . ö ö . ' . ) J 1 9 21 ; 2 . n , n n, n,, . , . . Ker . G Preis 2000 S6 Dist y 2. Juni 9 Vorm, am 28. Juni 9 Vorm, am 289. ö zum ö ,, 6. . 1 ö K Hessen 1098 gion, Mech kenburg- Schwerin jaufcht. Da wiederum die ersten Künstler thätig waren, Kaum hatte der i sich vor dem Königlichen Schlosse auf der 2400 m. Hrn. 3 Cooter's 4jähr. F. St. Rothhaut · . Ken H ö 6 als charakteris. Rittm. in den Verband der bre f dn e, aaf: Ilden barg 1 1 w f z Meg r e . . um, den ohnehin nicht zweifelhaften Erfolg zu einem un— Lustgartenseite im Halbkreise aufgestellt als Se. Maiestãt der Schah, Jos s jähr. br. St. Zauberin“ 2. Hrn. v. Tepper⸗Laski's 4jäͤhr. Von Efens Bhf nach ö k ; genommen. ö (28), Sachsen Altenburg 16 (15) Sach fen Cohr e n., ,, zweifelhaften zu machen, so fehlte ee nicht an Kundgebungen, den in langer Wagenreihe sein Gefolge . zum Schlosse br. St, „Speranza“ 3. Leicht mit vier Längen gewonnen. Werth: Privat personenpost bezw. Dampffchiffs ö. . 1 . mittels ö Friedrichs kręon, i Junt. v. Klei st, Oberst und Comman⸗ Anhalt. 33 (ö), Schwarz burg⸗Söndershaufen 14 (i5) Sm or 6 welche bewiesen, wie gut sich das Publikum unterhielt. Das Haus fuhr, um darauf von einem Fenster des ersten tockwerks das farben. 1920 „ der Siegerin. unn ; z , , . nden: deur des 3. Garde-Ulan. Regts, unter Belassung in diefem Verhält! Rudolstadt 15 (16), W ⸗ . 6 war gut! besuKcht, obwohl die Hitze drinnen und draußen gecht em- prächtige Bild vor dem Schlosse zu betrachteten — „am 18. Jun 1030 Vorm. am 16, Juni II Vorm, am niß, zum Flügel- Adiut. Sr, Majestät, des ö. 5 und Kö . (9), Sch 39 zaldeck, 11 (10). Reuß ä. . . (H. Reuß j, . pfindlich war ohne jedoch die ih ich Stimmung der Besucher im Um 33 Uhr wurden an den Fenstern des Saales über dem ; ; i , Ii, . am, 13. Zuni 12350 Nachm, am, 19, Juni nannt. Frhr. v. Narschail Pr. Lt. A la . , . 9. Br z 1, m urg Lippe s a), Linn, 16, (s) Lübert 8, M Geringsten beeinträchtigen zu können. Einige Neubesetzungen haben Portal 17 des Schlosses Se Mafestät der Kgiser und Ihre Augs burg, 11. Zuni. , T. B) In der heutigen Hauptsitzung 15. acm; am 20. Juni 26 Nachm. am 21. Juni 3,15 Nachm. Gardes du Corps, kom mandirt als Adjut . de j 38 . Ci , , Dam birgt 656 Elsaß Lothringen 221. (210. wir ju vermerken. Frl Sffeney hatte die Rolle der Majestät die Kaiserin sichtbar, begrüßt von Hochrufen und den der Allgemeingn Deutschen Lehrerversamm lung, wurde n 22 Fun tKzi0 Nachm. am 23. Juni 4,30 früh, am 26; Juni Brig, als Adjut. zum Chef des , ö A . ö * nf 1 . der Apothakenzahl seit 18.6 fand öffentlichen Meinung kübernommen' und wußte wie immer Klängen der Nationalhymne Die Adressen⸗Deputation, bestehend der Seminar. Dberlehten Halben. (Hamburg! zum Präsidentzn ge dh früh, am 25, Juni sn? früh, am 26. Juni 8 früh, am 23. Juni getreten. Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom 3 6 de nn? 3 ö ( ö. ,,, . Rhein rin; C. 33 gin ä enrihreu temperamentvolsen Spiel derselken zu der er. aus je vier Vertretern der Berfiner und der alttz wärtigen Brauer ⸗ wählt. Regierungs sath Schmidt begrüßte dis Versammlung Namen ab ti m 38. Juni 10.30 Vorm, am 29. Juni 10,30 Vorm., unter Stellung ä læ suite diefes Regts. als Abjut . . * 2h ö. , gn , kö würschten Wirkung. zu. verhelfen. Frl. Lejo sahen wir gesellen, wurde zu Ihren Majestäten befohlen; sie überreichte die von bed beyerischen Siaatg. Ffinsfferiumet sowie es. Kergsoötegierun mm b n : Kav. Brig. kommandirt. Rüppell, Sec. Lt vom 2 Jom 2 Lippe, B *iben ewig, Hol stein, Ruß j. . Schaumburg, mellrndice nz mm fen ihr zige tehen ö sie frisch und flott spielte n. Döpler Hnstlerisch ausgestattete Huldigung Adresse, welche K ,,,. arne r n leere, De e ref, —ͤ Von Esens 86 ö c. 1e Deu ha rsi igersiel 1. . Wgl⸗ . en n, en ef ais g tir n . in ikibeftten h . ,, tasftatt n ; ö ; — S6 ? ausschuß. H . ö 3. kerdog Über ) c ngersie erfeuerw. Schule en ; II. 2 s . ĩ alt 3 Fili j sz . , ö . nn, Großmächtigster Kaiser und, Könis! , 9 . i . ö. ihr Haupt. nitte n . . Sahrsch fs n w, 2 Stunden: Art. Regt. Nr. 20, . gin ; k . rh e e n nn,, — ö waffer. Wacker unterstützt wurde er von den Hrrn. Danno, Broda Allergnädigster Kaiser, ll ö. Herr! n . .. pit 3 i Vn ö . , 6. a, 1 . . ; ö ö . 1 ö 9 ; 2 Filialen eingegangen und 1 konzesfsonirte ,, sellen gestattei, sich den Stusen de Fhrongs Rajestät den Kaiser B intern und an? Se. Königlich n en . 3,16 Nachm., am 21. Juni d. 465 Nachm am Regt Königin Poinm 3 i , nn 6 , . 1 ,, . ö . eri, 22. Juni 4, achm. am 23. Juni 4,45 J : . ; 6 . . ö — Die Zahl, der realberechtigten bezw. privilegirten= zuni 4,45 Rachm, am 23. uni Charakters als Rittm., aggregirt. v. Frankenberg u. Prosch⸗ sich im Reich seit 1876 von 1884 auf r s fr ret eb met
und Binder, welche zusammen ein recht lustiges Trifolium aus⸗ deutschen Bierbrauerges⸗ . T Königs zu nahen, um an sg geweihter Stätte die Hoheit den Prinz- Regenten Luitpold ihre Huldigungsgrüße 2 ; ! ö 556 c 2 * 53 ö. n ö 83 . 2 — . ' früh, am 25. Juni 8 früh, am 36. Juni 8, s früh, am 27. Juni litz, Sec Lt. von dems Rest., zum Pr. Lt., v. Holtzendorff mindert, und zwar in Preußen um 28, in Hessen um 9, in Bayern J ( . ; . 1
machten. Nicht vergesfen seien die Damen Herger und Wagner. In ihres Kaisers und dem prächtigen Concertgarten, welcher einen recht festlichen Eindruck unveränderlichen Gefühle der Liebe, Treue und Ergebenheit, von denen Far Zuerst sprach Schuldirektor Richter (Leipzig) über Volksthum . 9 . 3 N 5 ę21n z 5 * ö! gM„h5 Vorm, am 28. Juni 10,30 Vorm., am 29. Juni 10,45 Vorm., See. Lt. von dems. Regt, zum überzähl. Pr. Lt, befördert. um 8, in Baden und Oldenburg um je 6, in Sachsen und Reuß j. L
machte, bewegte sich während der Festtage ein zahlreiches und gutes sie beseelt sind, zum Ausdruck zu bringen. Diese Gefühle, welche und Wölksschule * ö ftalische Berlin bat ö . . e . , . jeher ae, ; k am 36. Juni 11,45 Vorm Pröckelwitz, 8. Juni. Graf v. Sch roll's eater. Das musikalische Berlin hat neue große gebracht wurden nd bel den deutschen Arbeitern verstärkt un ; ; ö. ; ͤ . ; elwitz, 8. Juni. Graf v. werin, Pr. Lt. von um je 2, in Württ S , . Genüff' zu gewärtigen. Binnen Kurzem tritt hier wider tellka ga fenft Giathlangefacht worden durch die feierliche Erklärung Sw, Kreuznach, 11. Juni. (W. T. BM, Das Hutten; Sickin gen 3 kö JJ 1. Garde. Feld. Ari. Regt unter, Stellung a 12 suite ech fert in rel hi haben ö . i n , n hann . c ö Herster auf, cine jener Künstlerinnen, deren Ruf bekanntlich in Berlin Kaiferlichen und Königlichen Majestät, daß den Arbeitern der Schutz Denkmal wurde heute Mittag; um 1Uhr, unter Betheiligung zahl. s n een ö angeroog mittels Fährschiffs in unter Vfllaffung in dem Verhältniß als Adjut. bei der Gard-Feld' burg⸗Schwerin um 6, in Lippe um 4, in Mecklen bu . 9. 3. begründet wurde, und ebenso erscheint Theodor Reichmann, der zu Theil werden folle, auf den sie Anspruch haben, Ew Kaiserliche reicher hervorragender Perfonlichkeiten und einer großen Volksmenge an n Jun 10 Vorm 16 ; . Art. Brig, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Königl. Sachsen⸗Coburg-Gotha um je 2, in Anhalt und Uke 4 ö 9 ö Britenist. Letzterer beginnt sein Gaffspiel am 19. Funi. und Königliche Majestät haben Ihrem, warmen Inkeresse für den feierlich enthüllt, Professor Oncken (Gießen) hielt die estrede 1. un 1. S5 Vorm. Sam Kö . . Vorm. am Ober ·˖ Hofmarschallamt entbunden. GFlsaß. Lothringen, Dldenburg Bre nen, nr rg, M. un 4 In lelta Gerster's Gastfpiel beschränkt sich leider nur auf 3 Abende. Arbeiterftand insbesondere auch dadurch Ausdruck verliehen, daß welche von den Zuhörern begeistert aufgenommen. wurde;; An dem 1Nich ö 25 unt Mach Juni 13 Mitt; amn 19. Juni Königlich B j J. April 1887 keine real berechtigten bezw. privil , . es am . Allerhöchstdieselben geruhten, das Protektorat über die Deutsche Banket auf der Ebernburg nahmen 200 Personen Theil. Die th . . . Juni 2 Nachm. am 21. Juni 3 Nachm, am 9 ich ; ayerische Armee. , eg . . , Apotheken mehr. ö Mannigfaltiges. e dil fins nnfelkperb l' n kreelsen ede FKtabt und UC: bang vranket m destichmck. , e rn,,,o,ö , , e e, gif er , ihn mr l. ö ö ö ᷓ F 2 ; , . 0 — . 2 7. (. Tur 31 1 . X . X . . ö rane, ö . 5 ö h. ö. . 6 . ö . Ausstellung, die, um 9 den ,,. Worten . Majestãt zu ,,, am 28. Juni 9 Vorm., am 29. Juni 9,30 Vorm., am 30. Duni RNegts. König, zum Bats., Com mandenr ö. 1. Inf. Reich etwa 40. in Preußen etwa 356, in Bayern etwa 42. in er Huldigungszug für Se, ajestät den Kaiser reden, geelgnet ist, das zur nschauung zu bringen, was ge ; 10 Vo r ö. ; eur. : gt. ernannt. Sachsen etwa 72, in Württemberg et * K * zn! . J z . ö ind Gn Hamburg, 11. Juni. (W. T. B Haupt Kund . Vorm. Reisner Frhr. v. Lichtenst ern, Major, bisher à ite de 356 ö Bürttemberg etwa 80, in Baden etwa 79, in ö und Rönkg, welchen die Brauergesellen Allerhöchstdemfelben ́ schehen kann, um den Arbelter zu schützen und seine Interessen zu 9 g.. 11.. Juni. T. auptmann Kund von Im Weiteren wi ; ö J 1 ga „Major, bisher à làa suite des Hessen etwa 2, in den übrigen Bundesstaaten etwa ö. Muh ien ger ant hatten. fand. am csrssen le nutten statt. ae. fee Tausende und Rhe talen ben von Arbeitern mit! deren der Jorschungsstalion in Kamerun sowe der Lehrer Chr ist alle. m e , . ö. der Regel später als das Fährschiff 1 ö ö König und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, zessionirte Apotheken d . sol he . 3 30. ö Als kon⸗ 4 Rachrnittags 3 UÜhr versammelten sich die Theilnehmer am . auf Familien im Deutschen Reich den erhabenen Herrscher für diesen werden demnächst auf Urlaub hier eintreffen. Die Herren befinden n , ,, ö i e. Dampfschiff zur Brief u . o , ,. im genannten Rent verse zt. personalberechtigung' zum Betriebe . . ,, ö. ö dem Kasernenhof des 2. Garde ⸗ Artillerie ⸗ Regiments am Kupfer erneuten Bewels edelfter Menschenfreundlichkeit segnen, so blicken auch sich an Bord des Woermann chen Dampfers, welcher gestern Madeita V J 3 ht e , . ortheile zu erreichen sind. ena ö stenstern, Major des 7. Inf. Regts Prinz sind im Deutschen Reich 2667 Apothek bejeichn 1 1 ö graben, wo sich die vierzig Gruppen des Zuges bildeten. Von hier die deutfchen Bierbrauergesellen zu Ew. Majestät mit dank⸗ passirte. . an n, ö . vom 1. Juli ab bleibt weitere Be—⸗ ö zum . Gommandenr in, diesem Trnppentheil ernannt. nung bes Bundegralhs gemäß soht 16 ö. . ö. Bestim⸗ . hewegte fich der Zug durch die Üniversitätsstraße und die Lind'n bier erfülltem! Herzen empor. Von Vertretern. n dez deutschen J . 3 beer u en ggg 8, . ,,, Chef des Generalstabes J Armee. werden, ob. diese konzeffionkten. Apotheken , , . . Königlichen Schlosse zu. . Braugewerbes ist die Ausstellung für Unfallverhütung ins rag, 12. Juni. (W. T. B. „Bei dem im Deutschen Hause Der Jaifer liche Ober ⸗ Postdiret Regis 6. ,,,, . Jö 6 suite des Inf. Leib äußerlich seien, doch ist nicht in allen Bundes st . . J. Um 5 Uhr passirte die Spitze des Zuges die Schloßbrücke; vier Leben gerufen; die Gehülfen dieses Gewerbes wollen somit auch zu Ehren des Kongresses der Dermatologischen Gesell . 63 . . keett or. jn . ö fech . Waggen, Oberst, bisher solche Trennung durchgeführt. In Bayern und ,,,. . Herolde in grünem Sammet bilde ten dicselbe, und vier eisenbehelmte die ersten unter den Arbeitern sein, die ihren Dank für Uebernahme schaft abgehaltenen. Banket brachte Prof. Piek unter stürmischen 39 n 6. ö k 8nf Br*. ,. , Ludwig Ferdinand, Camman. Gotha ist. überhaupt kein Unterschied zwischen . . Reiter. in wallende Mãntel gehüllt, folgten ihnen. Mit fröhlichem des Protektorats Ew Kaiferlichen und Königlichen Majestäͤt zu Füßen Jubel ein Hoch auf den Kaiser aus. Prof. Neumann, welcher auß emp ti. Majors kö ; 3e nn ; . ö. Patent, zu General und unveräußerlichen Apotheken gemacht, ebenso weni (. J. Marsche gab ein berittenes Musikeorps in Landsknechttracht dem legen. Aber nicht nur durch Worte, sondern auch durch Thaten das Bündniß mit Deutschland hinwies, toastete unter lebhaftem Bei ⸗ , — Inf. Regt. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin woselbst nach iner I . 4 Zuge, der fich nun entwickelte, Laut und Leben. wären die deutschen Bierbrauergesellen jederzeit bereit fein, diefen fall auf Kaiser Wilhelm. ,, . Rt. im 14 Inf. Regt. Herzog konzessionirten Apotheken rechtlich unpin ers? nere fzg . 4 ö J ] — —— — ö ö. * e. ec. XI. 2. Jäger⸗ . Pr. Lts. w ; ; ) J irg, ö. hne ieten Rö eprel, St. Ct. im I. Faß Art. Regt, valant Lübeck sin alle konzessionirten Apotheken als unveräußerlich ö i j ; j ; jel ! z S* , w in Mecklenburg⸗Strelitz, Sachsen-Meiningen, Anhalt, d —ĩ J Wetterbericht vom 12. Juni, gung sch wach, die Temperatur liegt noch, aber meist Freitag: Unsere Frauen, Lustspiel in b Akten ilien⸗ j — Bekanntmachung. Bothmer, Hörenz, Scg, Lt; im 2. Fuß-Art,. Regt, zu Pr. ts, Fü 6 , , , deutschen 4 8 Uhr Morgens. nicht mehr fehr erheblich, über der normalen; stellen. von. G. v. Moser und F. v. Schönthan. Familien Nachrichten. . Nach Vorschrift des Gesetzes v a weer e, fr. befördert. v. Gäßler, Pr. Lt. im 17. Inf. Regt. Drff, unter Be⸗ k . n w, . . Glsaß . Sthringen 4 — ; ; ; . 5 . . . Vorsch esetzes vom 10. April 1872 (Gesetz. förderung zum Hauptm, ohne Patent — zx. T . ind alle als veräußerlich bezeichnet. In Preußen waren von 1581 (. ann n n, ——— weife fiel Regen, Ostdeutschland in sehr reichlichen Anfang 71 Uhr. Verlobt: Frl. Charlotte Fortan mit Hrn, Maurer Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: Art ptm, ohne Patent, Zehrer, Pr. Lt. vom 1. Fuß konzessionirten Apotheken nur 17 unveräußerli ĩ f . 8232 225 Men gen und in Bealeitußg vo a, . ⸗ — — aht ö , . ö d ) das untern. 11. Februar 1889 illlerhöchst vollzogene Statut . w . , . H. , nur 10; in Kin e ne, wa von ö hen n, . . 2853 . 332 eutsche Seewarte. rl Luife Schulze mit Hrn. Lehrer Louis Grotz *r Diainagegenoffenschast Krewinkel im Kreise Mal , ,, , , n, in Sachsen und Oldenb ĩ ĩ ö ch! Stationen. 3 Wind. Wetter. S J xb — 2 —ii Victoria - Theater. Donnerstag: Die Kinder Oscherslehen = Luckenwalde) = Frl. Käthe Lotter, Amtsblatt der Königlichen heel eng zu . 3 w . ö . . . im 2. Feld, art. Regt. Horn Frhr. v. Pölnitz, Von . im ,, . 543 32 j des tenpltät Grant. Auzstattungöstic in 13 Jil. Hit hoch Real. Gymnaͤsial ⸗ Ldehrer Pan! ́gegeben den . Mär 1888 auß. Hä ber, auteretatzmeg. Ser Wh, ig . eld, rtz. eg. Fön gt it, Kerhrätnen e find Ce geöäh⸗ rd 3 ner See er, , . . Theater 1 Anzeigen es Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil Hulich Jtoschberg i. Wet e. fw Mam 3 e ih- hochsz ö ‚. . ⸗ Sffizieren, ernannt. Dietl, Ser. Lt. vom 17. Inf. Regt. Orff 8 gezahlt worden, gegen 43 im Jahre 1876. ö 8 3* ** 1 bern von d Gnnery und Jules Verne. Anf. 7h Uhr Gülich (Rosenberg i. Westpre— Frl. Mar 2) der Allerhöchste Erlaß vom 6. März 41889, betreffend die J 11. Inf. Regt. von der T Knößzi , Preußen, Bayern, Baden, Sachsen-Coburg-Gotha haben dieselb ö. ö 28 Rãnigliche Zchauspiele. Donnerstag: Opern · G Krell mit Hrn. Lieut. Georg rhrn. v. Blomberg Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chaussee—⸗ Patent vom . Juni m, n, Sec, Et, mit einem sich um 3 beim, z. 111 vsrmindert, in Elfaß orhringen um 2. in ern Mullaghmore I539 NRW. n bedegt 12 ; r ö . 3 . (ELüben). . . an den danket Königsberg fuͤr die won demfelben zu Württemberg, . 16 Jif . n,. . König Karl von Wecklenburg⸗Schwerin, Reuß j. L, Schaumburg Lippe um je 1 vermehrt. ,, hn h, , , ,, geh,, ,,,, ,, e , . heite n J z Donnerstag: Neu einstudirt: Orpheus in der ischow mit Fr a von der Wense (Leppin önbusch über Bahnhof Seepothen nach Lichtenhagen mit einer Waflerstein, Sbers er Belassung i paltnĩ ngen. Besitz des Fürstlich Schaumburg Lippe schen Domaniums befindli Kopenhagen. 55 SS bedeckt 13 Vorspiel von Bietor CG. Neßler. Dichtung mit unterwelt a e,, . 1 Bil Hr. Lieut. Wilhelm v. Vandemer mit Frl. Enn AÄb weigung nach Bergau, durch das Amtsblatt der Königli ,. ö erst, unter Belassung im Verhältniß è la suite ist nur in den Sommermonaten wäh db der R ö findlich, Söhre; 6 SSO J reosfenlos 1 autorifirter thellweiser Ren gen. der Ides und 3 i, Burles eh per in 4 ildern von D. Putttamer Thlauth). S Hr Haster Crnjt ko. Regierung zu Königsb gr. . h 6 onig ichen der Armee, als Gen. Major charakterisirt. An * zili ermonaten während der Kurzeit im Betrieb. — ö ; ö. . —⸗ - beitet von Eduard Ja— = ; 06 . J erung zu Königsberg Nr. 15 S. 94, ausgegeben den 11. April 1889; Durch Verfugung der Inspekti r nen In Filialen sind während des 11 jährigen Zeitraum, von . Sirnsnn,, ö Rö 3 wolkenlos: ig über sriginal Lietz aus J. Wickor von Scheffeis err Fr ct zom chaos . mann mit Frelln Ännemarie v. Werthern (Obe g) der Allerhöͤchste' Erlaß vo an r' . Verfugung der Inspektion des Ingenieur -Corps und der Zählun— — ,, einer . ques Offenbach. 3 . öchste Erlaß vom 1. April 1889, betreffend die Festungen. ei ec. f Zählung zur andern im Ganzen 19 hinzugekommen. Es vermehrt ; Moskau... 757 RNMW 2 wolkenlos 16 3 , e .. Ballet von Charles en préhtvollen Park um 6 ÜUhr: Großes Elite. kasfel dei Bonn. — Hr. Assisten get 1. & br n n des Enteignungstechts, sowie des Rechts zur Chauss eegeld= Ir g. Bh . Sec. Lt. vom 1. Pion. Bat, zum sich deren Zahl in Preußen um 128 in Bavern um e. in . . Toct. Vucenę . 9 . Dor vel Concert. Auftreten erster Gefdngs . und Felix Berthold mit Frl. Bertha Meineke (Han erhebung an den Landkreis BreKlau für den Bau einer Pflasterstraße Im Beurlaubtenstand 6. Juni. Kei ö, a berg um J, in Sachsen, Braunschweig um je 2, in Mecklenburg ton .., [760 SW 1bededt 13 Schauspielhaus. 157. Vorstellung, Die Frau R nover). von der Breslau. GroßWartenb e , , . i . X tzenstan der „6. Juů ni, Keim, Sec. Tt. in Schwerin, Sachsen⸗Wei 8 h n. urg Instrumental-Virtuosen. Anfang des Concerts 6 ö s ö ß. Wartenberger Provinzial-⸗Chausee über der Landw. Fuß Art. 2. Aufgebots & z h sen⸗Weimar und Sachsen- Altenburg ur ö. vom Meere. Schauspiel in 5 Akten aus dem Geb Ein S ; Apotheker Schick Kawallen und ö ö ; . der X 8 rt. 2. Aufgebots (Augsburg), zum Pr. Lt. befördert. ̃ . k g. um je 4. 1 Cherbourg. 761 RRW 3 halb bed. 12 3 ) pic j der Vorstellung 7 Ubr. eboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker — n un Schwoitzsch zum Anschluß an die Breslau⸗Schwoitzsch? Herfeldt, Pr Lt. von ber Landw. Feld-⸗RÄrt' 2. in. gegen gingen ein: in Anhalt 3, in Schwarzburg-Sondershausen 2 . z rag! j j . estenberg) — Hrn. Br med. Fulda 51 Naãdlitzer ö h Töni ö . nd, 2. ö Olde Bren Rwliat = 853 ö . . . ) , chte. di ile, wr n n, , k . bl ba' von tk! 66. ö 3 ,, . 9 J bs! utzbtatt' der Königl. Frücken, zur FRief. dez 2 gü. n res , e n r, 5. in Baden, Oldenburg und Bremen je 1 Filiale. . ö 2 1 1 1 3 ! i 1 1 9 ö * 1. 9 . * 1 J j 3 2 5 D. z ⸗ ö . * 7 dhburg? . 60 ä Deer, 17 Freltgg: . Dpernhaugz. 180. Vorstellung. Ge— rohes. Elitg · Dophel Concert. Rluftretzn erste. Vaͤrensteim. — Gine Tachter;: rn. Mit. If ler fer e, te Grlaß , . 3 Disi ißsß; zt. vm g. nf. Hegt. Faiser Fran. Josehh song Sar sterreisß, im , . e 5er, z bebectn) 13 sammmt⸗Aufführung der Wagnerschen Mustk ⸗ Dramen. 6a und Inftrumental-Künstler. Auftreten. nmeifter von Boddien (Straßburg i. C). Hin. Verlelhun der rechte an . Sn 6 . 9 8 k n . die e Verhältniß. Markert See; Lt, von der Landw. Feld ⸗Art. Gewerbe und Handel. enn, , s gn, 2. Der Ring des Ribeinugen, Erster Abend: es Ballet ˖ Corps. KJ iter nie r drr und. e. Miß. kr un grne n wech r iet Sic n . , . Cr er zim dandw. Verhältniß 1. Aufgebots, letztere beide zum Im Regierungsbezirk Stralsund hat der Fischfang und Memel. 753 ONO 3 halb bed i Die Walküre in 3 Atten. Anfang.. Uhr. ntendantur ⸗ Afessor Kohl (Düssel dorf). Hy. lichen, in der Gemarkung Gonzenheim belegenen Grur dstücke i len ahn ,, ̃ der Handel mit Fischen im Februar und März d. J. wenig ebracht; Pars — = 539 F s J woste nlos I6 ,, . NAroll's ö Donnerstag: Don Juan. Ft nee, KVerlin). — Irn. Archltekten Mn ö Enteignung mit einer dauernden Veschrankunz ä J Frhr k ö 146 3 3. . i . ö. 5 ö ni Ker e, ii . h ᷣ r ist vor reitag: Zar und Zimmermann. agel (Friedenau). er, soweit es nothwendig erscheint, zu erwerben, durch das Amts nf. Regt. Kön . . ; , . ischer recht lohnend gewesen. . , — . 36 enn, . Wilden bruch. Anfang 7 Uhr. . Bei günstigem Wetter vor und nach der Gestorben; Hr. . Sanitätsrath Dr. Ph. Gr blatt der Königlichen . zu Wes aden di . 6 1 ᷣ ß ,, des k als Oberst t. Im Regierungsbezirk Stettin hat sich in den Monaten Wiegbaden 759 NS 3 wolkenloz 206 ö Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung briel (Beriins. — Ir. Antonie Cckert, geb. gi gegeben den 9. Mai 1889, ld lb win Frlaubmiß zum Kragen der Uniform, der Februar, März und April zwar eine nicht unerhebliche Steigerung der Hirnen n., sh RS 3 wolkig 19 Deutsches Theater. Dornerstag: Nomeo und des Sommergartens, großes Doppel; Concert. Anfang (botsbanm. — Fr Minna Lingner, geh . d N das unterm 1. April 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für 1. Juni, Peters, Major und Bats. C deur i FRorn- und Vie hpreife bemerkbar gemacht; eine, wesentliche Ehre,, d ih . . Inlia. be Toncerts bi, der Vorsᷓtellung 7 Uhr. Gharlyttenburg). = Sr. Gate befitzt, Erich Thor i Verden en fta jt Wücilselee Anrbäc e' Bank ger Mücherung Regt. Prinz Legbold ki n, . . im . 7. Inf. Hebung des aÜgemeinen Wohlstandes ist aber bisher nicht zu Tage Berlin ... 7565 WW. 4 wollig ) 12 e g. Die Stützen der Gesellschaft. Serre! Goßes Früh Koncert im Sommer. meier güne lek'tzmäd Fr. Lehrer Martha Cie ö. daz Tmtsblatt der Königlichen Regierung zu Banzig Nr. 15 Tra gen der Uniform,. der Abschied bewilll . rlaubniß Jum getreten. — Die Zufuhr von Getzreide, und Feldfrüchten war ö Wien .... 7659 W 1 wolkenlos 18 onnabend: Faust. gerten. Anfang d Uhr. Entrée 30 3. geb. Tauber (Schweidniß). — Hr. Dr. phil. *. ; . ausgegeben den 11. Mai 1889, 6. Juni. Schöpf Hauptm 3, Chef im 17. J * . und Hafer erheblich größer, bei allen übrigen Getreidearten Brezlau⸗ .. 760 W 3 bedeckt 17 Dienstag: Gastspiel von Etelka Gerster. Lucia Scherner (Breslau). — Hr. Krẽjõgerichtẽ. Dit d der unterm 3. April 1859 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu Regt. Orff, unter Verleihung des Charakters . ff. tn r, nn, ,,,. Roggen fast um die Hälfte — geringer als inner= Ile Nair 61 MN 1 Regen 15 Berliner Theater. Donnerstag: Sokrates und nean nm enn e T-, Gehabe, amis . Br. Hater ,, ber rsönts anfernet Le re bandet bam (ft ie nd init Gälanbönis zun 3 3 3 9 k des Jahres 48383. Ein nennenswert her nf. Ten .,, h til l ö ü ; , Doris Brandt (Magdeburg). 3 as Amt blatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 17 des 1. Pign. Bats., mit Pension, der Abschied bewilli ach, Ser. St. schrung des Heirefbegeschähts nacht: sch tro des Steigen den etreins, 1 still heiter 4 gin 4 , Der zündende gele- Al , ⸗ . ausgegeben den 26. April 1889; Im . ö. 5 . ö hn n, (B th) gl . err r. , . =. rftuve, elle Alliance- ö. : itz˖ ; das Allerhö wilegi ĩ . üm m (Bayreuth), ehlausfuhr hat an Frankreich i il er⸗ , nent, , n,, mn, m, nnn, ,,, ,, . , , k ꝛ ; . . 2 nn. Goch int Mtranl on öh dhe d ʒ t n / Lts. Inf. 2 Aufgebots, 3 ieger oggenmehl, ein wichtiges Absatzgebiet verloren. — Das . gene fegt e, tern. in n murter Acosta. un min f s ng. Verlag der Cypedition (Sch oly. ö zꝛegierung u Tusseldorf ,, ,, , . spohz an Ihn n , n gh. geschäft verlief im Allgemeinen ruhig. Der Fre tverkehr , nsang 7r Uhr. ,, E der Morddeutschen Buchdruckerel und ell Ha 539, Luß ir Kn un deere der . 16 von der Landw. die Thätigkeit der beiden Eisbrecher in allen onaten ein reger. Anstalt, Berlin s., Wülhelmstraße Rr. 32. gerl ihrn . H 3 . betreffend die Im San 'tätscorps gun! 9 , 2 4 ö nenn i n. . durchaus ; nteignungsrechts a n d ĩ i tapas ; ; f ⸗ ö. as kleine Handwerk, we gnung nöeden'renak' der frllen' und ( Pfister (üschaffenburg), Stabtärzse von der Landw. 3. Aufgebots, ! großen Theil von der Lage der Landwirthschaft abhaͤngig * 3 .
Der Luftdruck ist sehr n, vertheilt und . sang des Concerts 6, der Vorstellung 74 Uhr.
wenig von 766 mm verschieden. Das gestern im j
Rordwesten erscheinende Minimum ist nach dem Tessing · Theater. Donnerstag: Der Fall Freitag: Kyrin⸗WPyritz. m, herrlichen j hiorwegischen Meerg zu fortgeschritten. In Dentsch, Clsmencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Sommergarten; Großes Clite⸗ u. Monstre ⸗Concert. Sechs Beilagen jand il die Bewölkung veränderlich, die Luftbewe ! Dumas und A. d' Artois. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. (einschließlich Borsen · Beilage).