1889 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ibren Ausgleich finden mußte, Wie die grube die Erhöhung der Kohlenpreise

5. d. ab bekannt gemacht hat, so haben die

im Einverständniß mit den größeren, in Besitz von Ab

findlichen Abnehmern eine Erhöhung der Preise um

Centner eintreten lassen,

redend wurde bei neuen Lieferungsabkommen der Preis

genommen. Im Ganzen war die Förderung auf fämmtlichen Gruben Abgabe noch immer eine

eine regelmäßige. In Koks war die

mäßige; die produzirenden Werke bewahren ihre Zurückhaltung. Wäafferverfrachtung ermangelte wegen des niedrigen Wasserstandes der gunstigen Frequenz, zumal die Nachfrage auf prompte Zustellung einen

Nachdruck legte.

= Die „Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch · west · fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Der rheinisch⸗westfälische Eisenmarkt ist immer noch nicht wieder in seinen früheren, Ge⸗ Wenn auch der Arbeiterausstand vollständig beender ist, fo wirken die Folgen desselben dech ö. auf die Eisen⸗ als ist noch nicht abzusehen, nach Ablauf

schäftsgang zurückgekehrt. industrie, das Geschäft kann deshalb nicht mäßiges bezeichnet werden und es wie die Marktverhältnisse sich

Lieferungskontrakte gestalten werden, des Strikes abgeschlossen wurden.

welche

erzen wieder regelmäßig anhalten, In in Eifenerzen als lohnend und fest bezeichnet. insbesondere das in Sorten werden der stellenweise nicht unerheblich fer egen, Produzenten eine allgemeine Zurückhaltung für dem 11. d. M. hat das Giesereiroheisen yndikat Nr 3 um ? M erhöht. Das Spiegel eisenge nißmäßig ruhig und die Preise für 160 bis

Sorten behaupteten sich auf 66 pro Tonne,

ist wenig Neues zu berichten. ihren regelmäßigen Betrieb wieder au sich gegen die Vorwoche in den

halten; vereinzelt wird auch vom Nachfrage, beispielsweise in Bandeisen, gemeldet. walzwerke scheinen der Mehrzahl nach wieder in nor zu sein; Preis veränderungen gegen hat der Verband der F für Feinbleche um 15 6 pro blechen ist jedoch noch wenig ; Draht und Drahtstifte liegen keine

Nr. 1 schäf 1200

genommen.

Auslande

verzeichnen. Königsberg i. Pr., 13. Juni, Vorm. (W. T. auktion. Die Jufuhren betrugen bis heute 3500 ausgezeichnet, Stimmung matter. Preise ca. 3 4 billi Stralsund, 12. Juni. (W. z187 TFtr. Schurgewicht 6 bis 10 ½ geringer

fuhr verkauft.

ofen, 12. Juni, Vorm. Wol

(W. T. B)

. betrugen bis gestern Abend 11 691 Ctr. gegen 14 700 Ctr. Der Markt eröffnete in recht ani⸗

zur gleichen Zeit des Vorjahres. mirter Haltung. Feinere Wollen wurden von 12 bis 18 schlank gekauft, aufschlag von 6 bis 12 , während Wollen kaum bis 5 (, im Vorjahre stellten. ruhiger, da für einzelne feine J Die Waäsche ist gut, wenn auch über Staub geklagt wi im Schurgewicht ist recht bedeutend. 15. Juni, Mittags. (W. T. B.) Nachdem ihre Forderungen ermäßigt, räumt sich der Ma fehr ruhiger Tendenz. Große Fabrikanten, nam Rheinland, fehlten, Ausländer waren sächlich traten als Käufer Fabrikanten aus gelegenen Fabrikstädten sowie Berliner Händler auf. 12. Juni, Nachmittags. lich geräumt, bis auf einzelne zu weniger gut behandelte Wollen. e nachgeben, um Käufer zu finden. Schluß abgeschwä 15. Jun, Vorm. 393 Markt ist nunmehr bis auf ein Quantum

bei einem

Im weiteren Verlauf

hoch gehaltene fein

amtlichen Zählung wurden dem Markt zugeführt; feine, 3325 Ctr. feine, 6811 Ctr. mittelfeine und Wolle, zusammen 12634 Ctr. gegen 19107 Ctr. des

·· ·

icht vom 13. Juni, Morgens.

8 = d * * 13 *

y 3 m.

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius

Bar. auf 0 Gr. red. in Milli Temperatur

u. d. Meeres

wolkig wolkig wolkig heiter

ill wolkenlos bedeckt wolkig wolkig

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen . Stockholm. Haparanda . St Petersburg Moskau ...

Tork, Queens ˖ town... Cherbourg. Helder .... , amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

Hern . unster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin ... Wien .... Breslau.. Ile dAix .. 1 ,

1) Gestern Regen.

nebersicht der Witterung.

Ohne besonderes Hervortreten des Maximums ist die Luftdruckvertheilung über Europa sehr unregel⸗ mäßig. Im Weften Großbritanniens naht ein neues Minimum heran. Veränderliche Bewölkung, schwache

222 ö A S0 S9

bedeckt heiter wolkenlos heiter wolkig heiter bedeckt halb bed.

bedeckt / heiter / wolkig

wolkig

bedeckt!) wolkig?) halb bed. wolkenlos halb bed.

bedeckt wolkig wolkig

& . NI N *

r C d

fiskalische Königs · für den Landdebit vom

welche willig angenommen worden ist.

Betreffs der Siegerländer und nassamsschen Erze ist dem letzten Bericht nichts hinzuzufügen. Erst wenn alle Oefen wieder in vollem Betrieb sein werden, was wiederum von der Lieferung von Koks abhängt, werden die Bezüge von Eisen⸗ Lothringen wird das Geschäft Für Roheisen gilt der Einleitung Gesagte ungefähr. seit einigen Tagen lebhaft gefragt, allein es wird trotz Preise von Seiten der geboten erachtet. Seit

Ueber Walzeisen Die Walzwerke haben größtentheils Die Nachfrage hat eisten Fällen unverändert er⸗

Die Grobblech⸗

sind bis jetzt nicht bekannt geworden, da⸗ einblechwalzwerke den Grundpreis Tonne erhöht. Das Geschäft in Fein lebhaft. Ueber Walzdraht, gezogenen Nachrichten von Bedeutung vor. In der Beschäftigung der Maschinenfabriken, Eisengießereien sowie auch der Bahnwagenfabriken ist eine Aenderung nicht zu

T. B Wollmarkt. Zufuhr Wäschen gut, Preise 10 S höher als im Vorjahr. Bis Mittag etwa die Hälfte der Zu⸗

ebenso mittelfeine bei einem Preis⸗ sich die Preise für die geringen für ungewaschene nur 3 bis 5 M höher als wurde das Geschäft Wollen zu hohe Preise gefordert wurden.

n nicht vertreten. Haupt · uckenwalde und den näher

W. T. B.) Der Markt ist ziem⸗

Letztere mußten ö im Preise

Woilanktion. schlecht behandelter Wolle geräumt, da die Verkäufer von feinen Wollen heute ihre Forderungen bedeutend ermäßigten und dann willig Abnehmer fanden. Nach der

1087 Ctr. ordinäre

beträgt an gewaschener und ist für gute Wäsche Preise betragen 166 resy. 60 , von 15 resp. 6 M Dreiviertel bereits verkauft.

13. Juni, Mittags. sammte Zufuhr betrug 1500

Frankfurt a M. Zimmerleute besuchten

rivatgruben chlüssen be⸗ 3 Pfennige pro elbst⸗

aufschlag wahr⸗ Ctr.

Die

von 40 Pfennigen abgelehnt habe, Augsburg, 12. Juni,

Ümsatz, Preise steigend. 140-150 1

Lübeck, 13. Juni. ein regel Lübeck ⸗Büchener derjenigen

Beginn Die definitiven Einnahmen im

4118651 M Die betrugen provis i 1655 439 Zeitraum des Ja fiven Einnahmen vom 1607 885 S

London, 12. Juni. ladungen angeboten.

St. Pet ers burg, 12. Juni, ru ssischen 94 Kopeken netto festgesetzt.

vor

Sämmtliche

und 2 um 3 . t war verhält⸗ manganhaltige , London, 12. Juni. Hawarden-⸗Castle⸗ passirt; der Cast le Dampfer. auf der Heimreise in „Dunbar Castle“ gegangen. War

eine größere

malem Betrieb schau, 12. Juni. Eisenbabn ein ift dem Regierungs⸗Inspektor

Ministeriums aufzuschieben. B.). Woll⸗

Ctr. Wäsche ger als gestern.

Im Berliner Lustspiel Feenhände⸗ dem herannahenden Schluß der

bewährter Stücke heiteren

lmarkt. Die erworbene Ehrwürdigkeit an: ) andererseits, welche s Preis aufschlag Uehrigen vornehmen Gesinnung

erzeugen, wenn sie auf der Bühne

1d. Das Manko Die Einzelleistungen der

die Verkäufer rkt langsam bei entlich aus dem

auf.

Empfindungen, welche die Innigkeit. Der allgemeine war ein entschieden günstiger.

kräftiger Charakteristik und

aus der Daistellung der emp nicht erse hen. mit kecker Laune. Nuscha Butze als Ein feiner und scharf abgetönter

e Stämme und

Der

Klarheit.

315 Ctr. extra⸗ vornebm in der Haltung;

Vorjahres.

(W. T. B] Markt geräumt. 12. Juni. haben in einer heute Berfamm lung beschlossen, da der größte Theil der Meister die B

W. T. B) Gesammtzufuhr betrug 51 O78 Schepper.

Südwestbahn haben die

Tondon angekommen; der Castle⸗

ift heute auf der Ausreise von London ab— (W. Das Ministerium hat angeordnet, daß durch den Verwaltungsrath der Warschau⸗Wi Tarifermäßigungs⸗Pxrojekt tartikel bezieht; gleichzeitig

ertheilt, die Beschlüfse thes bis zur Einwilligung des

werden soll, daß sich auf die wichtigsten Transpor die Befugniß der Aktionäre und des Verwaltungsra

Chara substituiren. Man merkt dem 9 über demuthsvolle Entsagung einerseits, so sich hier wie

Gefühl des Unbehagens; aber die vortreffliche mit der frischen Laune und der treffenden Satire, durchwehen, verhalfen der Vorstellung zu einem unbestrittenen Erfolg. Darsteller waren ausnahmslos erfreulicher aber gestaltete sich das Zusammenspiel. Helene trat Frl. Tondeur, ein Gast vom Hoßburg Die Dame besitzt eine anmuthige Erscheinung, wohlklingend, sympathisch und ausdrucksfähig und verlieh den

drücken hat, Wärme und

Herzogin auszu chen die Künstlerin machte,

Eindruck, we

Leidenschaft findsamen ihre Rolle (Bertha) gefällig und

Frl. Odilon spielte eistung war wieder die des

Eine glänzende L modetolle 66. durchwehte ihre Sprechweise und ihr Mienenspiel mit glücklicher Natürlichkeit und ungekünstelter Die männlichen Rollen ware

besetzt Hr. Stahl gab den schüchternen, stottern die verhaltene Empfindun

Verwirrung wurden recht gut wiedergegeben, doch fehlte dem Ganzen

Thorn, 13. Juni. (W. T. B) Wollmar kt. Dis eher

Wolle 1000 Ctr., an ungewg sowie Schmutz wolle ein Auffchlag gegen das Vorjabr Quantums ist

schener 2 arker Begehr.

des angefahrenen Wollmarkt. (W. T. B.)

Wollmarkt.

Die Einnahmen

betrugen im Monat

Monat Mai

Verkehrs ⸗Anftalten.

(W. T. B.) Der Castle⸗· Dam hat heute auf der Augreise Drummond Castle“ Dampfer

Mad ist

T. B.)

aufg

Theater und Musik.

Theater ging zum ersten Mal Theatersai

gestern

erscheinen,

tüchtige;

Vorrath

läßt freilich

ihr reicht, Helene

Wie weit

Margquise von Men

Die ge⸗

Die hiesigen

von mehr als 500 Arbeitern die Arbeit niederzulegen, ewilligung eines Stundenlohns

Zahlreiche Käufer, reger Bessere Bastardwolle 152 166 , mittlere

(MW. T. B.) Eisenbahn 1889 provisorisch 366 376 M. gegen sorisch 60 389 Æ, mithin im Mongt

Monat Mai 1888 provi⸗ Mai 1889 weniger 33 913 A6 1888 betrugen Gesammt⸗ Einnahmen bis ultimo Mai 1889 gegen 1555725 6 im, gleichen res 18838, mithin mehr 99 A4 „S. Die defini⸗ J. Januar bis ultims Mai 1888 betrugen

(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗

(W. T. B.) Die Aktionäre der Dividende auf 1 Rubel

Abend Seribe's in Scene, wie ja vor son die meisten Bühnen sich begreiflicher Weise damit begnügen, die Neueinstudirung älterer fers den wirklichen Novitäten zu

eschen Stück seine durch das Alter schwängliche Opferfreudigkeit und wie ungenirte, krasse Selbstsucht selbstverständlich mit einer im handelnd auftretender Personen paart, entspricht unserm modernen Empfinden sehr wenig. Solche Extreme ratürlich ein gewisses

Darstellung im Verein welche das Lustspiel

Als Herzogin Theattr in Wien, ihr Organ ist

n nicht ganz so glücklich den Richard v. Kerbriand g und liebenswürdige

Ctr. Die

wird die Thäti

Die Vertheilung ste

der

Mal Freitag, den 14, bis Sonntag, Brautschleppe Majestät die Kais

Tagen) die Schwester, die Holstein zum des Direktors

pfer eira heute

ener estellt

Werth: 2860 M

Graditz' 3j. br. wonnen. VI.

Hauptsitzung der lung war

noch

Einführung edlen

an sich noch

Frl. eville.

/// · 7 2

schreitende Temperatur kennzeichnen die Witterung über Deutschland. Gewitter mit heftigen Regen . guͤssen und Hagelfällen fanden in Süddeutschland

statt; sonst war das Wetter meist trocken. Deutsche Seewarte.

i Q . Theater ⸗Anzeigen.

Vönigliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. I50. Vorstellung. Gesammt ⸗Aufführung der Wagner'schen Mustt⸗ Dramen. Der Ring des Ribelungen. Erster Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Die Qnitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend bleiben die Königlichen Theater ge⸗

schlossen. Sonntag: Opernhaus. 151. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. dem Italienischen des S. Camerano.

Dichtung nach Anfang 7 Uhr.

Schauspieihaus. 159. Vorstellung. Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Die Stützen der

Gesellschaft. Sonnabend: Faust. Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Freitag: 397. Abonnements Vorstellung. Feenhände.

Sonnabend: Uriel Aeosta.

Sonntag: Feenhände.

Anfang 7 Uhr.

Tessing Theater. Freitag: Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und F. von

Schönthan. Der Fall Clsmencean. Schau⸗

Sonnabend: spiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d' Artois.

Anfang 74 Uhr.

Luftbewegung und meist die normale etwas über

Victoria- Theater. F

des Kapitän Grant.

dern von d'Ennery und Jules Verne.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Neu einstudirt:

Burleske Oper in 4 Bildern von neu bearbeitet von Eduard Ja⸗ Mußik von Jacques Offenbach.

Freitag: Unterwelt. Hector Crsmieux, cobson.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten Instrumental ⸗Virtuosen und des Ballets. Vorstellung 7 Uhr

Doppel · Concert. des Concerts 6, der Park:

Rroll's Theater.

Zimmermann. Sonnabend:

Vorstellung, Abends

garten. Dienstag: von Lammermoor.

Pyritz. Posse und Justinus.

Monstre⸗Concert. täten.

Ausstattungsstück in 12 Bil⸗

Sonnabend: Im Theater: Großes Elite Doppel Concert. Aufteten des Wiener Duettisten Paares und Wilhelm Winkler.

Der Trompeter von Säkkingen. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der ben brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. Anfang des Concerts b, der Vorstellung ö. Sonntag: Großes Früh Concert im Sommer- Anfang 5 Uhr. Entrée 30 . Gastspiel von Etelka Gerster. Lneia

Belle Alliance Theater. mit Gesang in 3 Akten von Wilken Musik von Michaelis. Im herrlichen Sommergarten: un Auftreten saͤmmtlicher Speziali⸗ Brillante Illumination des ganzen Garten. Etablissements. Bengalisches Concerts 6, der Vorstellung 77 Uhr. Sonnabend: Kyritz⸗Pyritz.

reitag: Die Kinder

Anf. 75 Uhr.

Orpheus in der

Großes Elite erster Gesangs und Anfang

Im Erstes Mirzi Hager

Der Mikado.

und

Freitag: Zar

7 Uhr.

stnritz

Freitag:

und

6. Elite ·

euer ꝛc. Anfang des

nm t QC ̃tC

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Alice Hahlo mit Hrn, Paul Men⸗

gers (Hamburg = Berlin

der Unterrichts⸗Anstalt, Prn. Timmler gezeichnet und von der Kunststickerin Frau Dr. von Wedell ausgeführt worden 7 m Breite, besteht aus Silberstoff, ganz in Silber gestickt mit Myrthenzweigen, breite Bordüre, die zum Abschluß fortsetzt.

Rennen zu Hoppegarten.

I. Sierstorpff Memorial. rn. Ehrich's 2j. H. „Raubgraf⸗ 2. Hrn. v. Gossow's 2j. ach schärfstem Kampf gewonnen.

II. Botschafter · Pei s. 6 May's 3. br. St. „Eintracht! 1. Goldmann“ 2, Hrn. Ehrich's 3. drei Längen gewonnen.

Il. Neuenhagener 1400 m. Frhrn. Ed. v. Oppenheim's 4jähr. br. Kapt. Jos's 5jähr. FH Zjähr. br. St. . Doralice“

IV. Freigeist · Rennen. Kapt. Jos's Zjähr. br. br. St. . Patience. 2. Sicher mit zwei Längen gewonnen. „Ladro“ wurde um 3700 zurückgekauft.

V. Unschulds-⸗Rennen. i Kgl. Haupt ⸗Gestüt Graditz' 3j. F prinz Fürstenberg's 4j. br. 9. „Scheinkauf' 2, Kgl. Haupt ˖ Gestüt

Werth: Großes 4000 Distanz 50900 m. Frbrn. v. Tt. v. Graevenitz 1, Lt. Suffert s a. einen Kopf herausgeritten.

Augsburg,

äußerst der Prinz ⸗Regent hat Huldigungstelegramms ausgesprochen, da zur Förderung der mit enthusiaftischen Hochs entgegengenommen.

5 die

Schule und die Lehrerbildungsanstalten veranlaßte lebhafte Diskussion, welche mit der schloß, dem zufolge diese unterwerfen und demgemäß lung zu verweisen n 1891 angesetzte Versammlung wurde dem ständigen Ausschuß über⸗ lassen; vorgeschlagen sind Breslau und Mannheim.

London, 12. Juni. (W. T. B.) Eine in Irland meldet folgenden beklagen swerthen Es wurden zwei Ver gnügungszüge, Schulkinder befanden, kurz hinter einander abgelassen. steilen Abhang löste sich der hintere bei dem Zurückrollen auf den zweiten Zug. richten sollen etwa 70 Personen getödtet und

der R der Originalitãt. Hr. Ellmenreich als Tristan und Flashar als Graf d. dr.

Lesneve reihten sich gut in das Ensemble ein. Mannigfaltiges.

Die internationale Jurv, welche über den auf Veranlassung

Ihrer Majestät der anstalteten Wettbewe richtung eines transportablen Lazareths, zu urtheilen hat ist heute im Sitzungssaale vom Rothen Kreuz . Hauseg, zur ersten Sitzung zusammengetreten. Dieselbe ist der Konstitui⸗ rung und der Besprechung keit der Jury drei Tage in ; en zur Verfügung 10 0600 , sowie 3 goldene Und

J silberne Porträtmedaillen. Im Königlichen KunstgewerbeMuseum. wird vom

Katserin und Königin Augu sta ver' rb, betreffend die beste ö. ***.

des Centralcomitss der deutschen Verei im Gebäude des Ministeriums des Kinde fen

des Arbeltsplans gewidmet. Voraussichtli Anspruch nehmen. .

den 16. d. M. (nur an diesen drei ausgestellt sein, welche Ihre erin und Königin für Allerhöchstihre rinzessin Luise Sophie zu Schlegwig⸗ efchenk bestimmt hat. Dieselbe ist unter Leitung Professors E. Ewald, von

Die Schleppe, von ca. 4 m Länge und dessen ringsumlaufende Borte ist. Anmuthige Ranken in Rococo⸗Geschmach, Rofen und Lilien durchzogen, bilden unten eine sich, nach oben hin immer lichter werdend, biz

Mittwoch, den 12. Juni.

Preis 16 00 46. SDist. 1000n. 1, Hrn. O. Oehlschläger's 2. F.“ St. Nachtigall“ 3. Werth: 16 950 ½ dem Sieger. 6h S, Dist. 2500 m. Hrn. V. Hrn. O. Oehlschläger's 3j. Fh. F. St „Harzrose. 3. Leicht mit Werth: 6006 der Siegerin. Handie ap. Preis 2000 . Dist. H. Landgraf“ 1. „Hazelwood“ 2. Hrn. D. Dehlschläger z 3. Sicher mit zwei Längen gewonnen.

dem Sieger.

Preis 2000 Dist. 1600 m. H. „Ladro“ 1, Hrn. G. Sopp's Ziähr. Hrn. T. Dixon s 4jähr. br, H. „Pilgrim“ 3. Werth: 2480 ½ dem Sieger.

br. H. . Bandit

Preig 2000 Æ Distanz 1409 m. H. „Hadubrand“ 1., Rittm, Erb

HS. Nordwind“ 3. Sicher mit zwei Längen ge— I00b M dem Sieger.

Hoppegartener Jagd Rennen. Preis Haugwitz' Hj. br. O. Chic br. St. Idee“ Besitzer 2. Um Werth 4900 M dem Sieger.

12. Juni. (W. T. B.) Die heutige zweite Allgemeinen Deutschen Lehrerversamm⸗ zahlreich besucht. Se. Königliche Hoheit

in Beantwortung des ihm übersandten der Verfammlung telegraphisch den Wunsch der Lehrerversammlung überwiesenen Aufgaben Telegramm wurde Die Frage der Handfertigkeits Unterrichts in die heute eine sehr Annahme eines Antrages ab. Frage weiterer pädagogischer Prüfung zu an die nächste Allgemeine Lehrerversamm, je Wahl des Ortes für die nächste, auf

Schule beitragen möchten. Das

des

sei. Die

Depesche aus Armagb Eisenbahnunfall: in welchen sich größtentheils Bei einem Theil des ersten Zuges und stieß Nach den letzten Be⸗ 30 rerletzt worden sein.

———

; Reg.! Baumeister Eugen

Kleine (Glatz Berlin). Frl. Bertha Krauß mit Hrn. Julius Strelow (Kannstadt = Spandau). rl. Vally von Sprenger mit Hrn. Rittmeister Edwin von Hünerbein (Malifsch, Kreis Jauer Karlsruhe i. B) , Elifabeth von Thadden mit Hrn. Regierung Referendar a. D. Karl von Oertzen (Trieglaff⸗ Schrimm) Freiin Hertha von Maltzahn mit Hrn. Hanz von Oertzen (Pinnow).

Verehelicht: Hr. Hr, Emmo Seemann mit Frl. Klara Vollmann (Friedrichshagen). Hr. Hein, rich Refardt mit Frl. Helene Rieke (Domãne Vachstedt. He Br. Max. Weiß mit Fu, Jenny Hirschberg (Wien = Stuttgart). t. ref Alfred Enke mit Frl. Helene Hollen berg (Schloß Romanshorn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichtstatb Dermann (Wittlage) Htn Bergrath Symphet (St. Andreasberg). Hrn. Justizrath Fr. Ernst Berlin. Eine Tochter: Hrn. Rechte anwalt Karl Haenschke (Berlin). Hrn. Arthur Goehring (Oschersleben).

Grolman (Hamburg). Hrn.

(Danzig). . Gestorben: Hr. Eisenbahn Bau. und Betrieb (Berlin). =

inspektor Adolph Schroeder Pr. Weingroßhändler Friedrich Eduard Fischer (Bell n Hr. Sberamtmann Ludw, Heydemgnn Tha berg. Hr. Rittergutsbesitzer Gustav von Touffaint (Stuthenen). Frau Major 5 mann, geb. Alberti e g r, Hr. 6 besitzer Franz Steuerthal (Marienbad? = Ii. Marie Kirchhof (Hannover) Hr. Fötste Heinrich Wilkening (Dedensen).

Heugel mit Hrn.

m,

Redacteur: J. V: Sie men roth.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch oly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei, und 2 Anstalt, Berlin 8W., Wlhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

5. Frl. Gabriele von

(einschließlich Börsen Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mr 138.

Berlin, Donnerstag, den 13. Juni

——

1889.

Deu tsches Reich.

Zuchermengen,

pelche im Monat Mai 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiet i 8 aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung h er ten ede, 66 racht worden sind

IU0: ö Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 95, aber mindestens

0 Proz. Polarisation.

7II1: i i i Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 24, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

sogenannte Krystalls ꝛc.

712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße j trockene (nicht ü . Proz. Folter n cht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

grystallc, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98

auf Steuervergütung abgefertigt und

Mit dem Anspruch auf Steuervergüt wurden abgefertigt: ö

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

zur Aufnahme in eine öffent- liche Niederlage oder i, Privatniederlage unter amt⸗

lichem Mitverschluß

amtlichem Mitverschluß wurden

gegen Erstattung der Vergü⸗

tung in den freien Verkehr zurückgebracht

.

710

1 kg

kg

712 kg

711 710

kg

712

710 kg

Preußen.

provinz Westpreußen .

Brandenburg.

Pommern.

y,, J ;

6 zl ) achsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften . .

Schleswig⸗Holstein .

Hannover. 4

Westfalen .

Rheinland.

2154 227 1677 464 k 50 ꝛis 45163

1146 441 8 384 132

5 O6 175 757 1024 36/7 . 1684 712 975. 1899 0685

15 418 38 296 320 918

70269 20 000

246 gaz 944 zu

. 220. 1629 950

3g 35 Id haß

zo os?

2350 028 19 809

sio os!

871

12 623 126 h29 735 6399

24 275

5d 1 503

Sa. Preußen

Bavern.

Sachsen

Baden.

hessen .. Gtaunschweig

Anhalt.

gremen J ö

5 931169

50 ooo z61 drʒ 1430 617 zõl 456 11120 352

218 535,

465 802

16 911

54 051

3 649 976 1 675 574

hoo 000 198872

7670 923 8237 37575

4397 468

150 000

Uleberhaupt im deutschen Zollgebiet bier in der Zeit vom 1. August 1888 ,

13 953 573 248 902 471 102104435

19195467

536 744 12704 674

323 396 527822

12 068 391

1299 6 1874446 * 842 394 T2331

29 464 184008895 18 891 578 25279 236

Zusammen n demselben Zeitraum des Vorjahres

2b8 O97 38 1160658008 244 558 749 97 918 893

Berlin, im Juni 1889.

Kaiserliches Statistisches Amt.

13 241 418

Die Abweich apt 28 806] 5 630 ol? eichung von der vorjährigen Uebersicht ist auf eine nachträglich eingegangene Berichtigung zurückzuführen.

9 lo 785 313193 29 190 024 *) bos 816

1583 os I 20 7os œα 2 505 7p 9 7as 68a 22 zo 18 2 120 3656

Sh l 218 148 934

Becker.

Statistische Nachrichten.

Das Aprilheft der Monatshefte zur S isti 8 e zur Statistik der ien, Reichs für 1889 theilt die J . nisse der Statistik der Waaren⸗Cinfuhr und Aus— ; nen ach dem Werthe für das Jahr 1838 mit. Hiernach ö ö dies Jahr die berechneten Werthsummen er Einfuhr in den freien Verkehr auf . 34: Mi Ausfuhr aus dem ö ) ö . 36 [en. . ö 9 , . Plus der Einfuhr von 83,3 Mill. Mark eht. Wenn aber der Werth der deklarirten Ein, und 2 dh nnn . ö ö ö ,. als , . usgleichung von Zahlungsverbindlichkei ie J 6 so berechnet sich . Werth ö nfuhr in den freien Verkehr auf r. 3290,? Mi d Ausfuhr aus dem ö h . 636 . . das Plus der Einfuhr daher aufn. ISd,8 Mill. Mark.

Dieses Plus hat seinen Grund hauptsächlich i 89 ) auptsächlich in der st = n ür Einfuhr, besonders von Kohlen, Holz, , un, nen, wogegen bei der Ausfuhr die Zunahme im Jahre 18388 . 6 nn,. recht bedeutend, doch nicht so erheblich wie bei ö eh. gewesen ist. Die Ursachen dieser geringeren Zunahme ait u 6 insbesondere zu suchen in dem Rückgang der Zucker— 1 nn, in dem Umstand, daß die Ausfuhr nach Oesterreich⸗Un— . alien, welche in Aussicht auf die im Jahre 1887 daselbst e n se lerhöhnngen sich in, diesem Jahre höher als gewöhn⸗ He hatte, in 1. dessen im Jahre 1888 weniger hoch war. ah . Werthsummen aus dem Veredlungsverkehr, d. h. die 6 133 rr en gen Waarenmengen, welche unter Zollkontrole im . . Zwech der Veredlung, Verarbeitung oder Reparatur ü n sche Zollgebiet ein, und nach erfolgter Veredlung wieder . J. oder welche, ebenfalls unter Zollkontrole, in dem⸗ gn gc ö . dem deutschen Zollgebiet zu dem gedachten Zweck 1 uslande ö und von da in veredeltem 2c. Zustande 6 1 tehenden Werthe der Einfuhr in den freien eh . usfuhr aus demselben eingestellt, so ergeben sich . . ö. den freien Verkehr, mit Einschluß des Veredlungs—⸗ . 3495.5 Mill. Mark, 1 r aus dem freien Verkehr, mit Ein⸗ des Veredlungsverkehrs. k h d Plus der Einfuhr. 51,7 Mill. Mark ein g' bung des Werths der deklarirten Ein- und Ausfuhr von irn . in Barren und Münzen: hr . den freien Verkehr, mit nn, des , , J on . . aus dem freien Verkehr, mit Ein⸗ ö hluß des Veredlungsverkehrs. 3297.6 ö ö Plus der Einfuhr 52,7 Mill. Mark. di Werne Din gang und Ausgang im Veredlungsverkehr entfallen eredlung im Inl i 3 j . 4 nlande eingegangenen Waaren 37.6 Mill. Mark j eredlung im Ausl i eingegangenen Waaren . ö. ö . 9 ö usam ĩ ? ill. ; dagegen . Werle . Eingang . 59,6 Mill. Mark;

zur Veredlung im luslande aus gegangenen Waare i Aus ĩ n 18,0 ; nach erfolgter Veredlung im Inlande bon hier wieder . ausgegangenen Waaren. ,,

. zusammen Ausgang . JI, 7 Mill. M Die Werthvermehrung durch die ,, . bei den im ö veredelten Waaren 36,1 Millionen Mark nne Zur richtigen Würdigun der Einfuhr⸗ und Ausführzahlen üb baupt ist darauf hinzuweisen, daß Hamburg ö . einige preußische und oldenburgische Gebietstheile am 10. Sktober 1888 6 deutschen Zollgebiet angeschlossen worden sind. In Folge dessen efinden sich von diesem Tage an außer den badischen Zollausschlüssen tr noch das Freihafengeblet zu Hamburg, die Hafenanlagen zum e,, ,, und Geestemünde mit den angrenzenden Petroleum lagerplätzen und die Hafenanlagen zu Cuxhaven außerhalb der gemein schaftlichen Zollgrenze. Im Nordwesten der Stadt. Bremen am 336 Weserufer ist vom gleichen Tage an ein Feeibezirk eingerichtet . als ein im Zollgebiet liegendes Freilager (5. 107 des Vereins⸗ 9 gesetzes) anzusehen ist. In derselben Weise bildet der Hafen zu Brake ein Freigebiet. Selbstverständlich sind diese Territorial⸗ änderungen des Zollgebiets von wesentlichem Einfluß auf den Waaren— verkehr desselben gewesen, dies umsomehr, als mit den vormaligen lg f nee, ö ,, . und zollfreier Waaren gebiet gekommen sind. Der Vergleich mi Vorj ist an , . , . zulässig. . m Vergleich zum Jahre 1887 ist die Einfuhr i der Menge nach um 2481 062 t, dem . 6. . 9. Millionen Mark, die Ausfuhr dagegen der Menge nach um 1 244 so5 t . dem Werthe nach um 167353 Millionen Mark gestiegen. Nach zug von Gold und Silber in Barren und Münzen steü sich die n. der Einfuhr der Menge nach auf 2481012 t, dem ö. ö en, . ö m Mark, die Zunahme der Ausfuhr e na ' IJ 6 3 da , 6. auf 12446131 und dem Werthe nach ie beim Werthe, so ist auch bei der Menge die Zuna ö im Wesentlichen herbeigeführt durch * uh gg ch. 9 eigerung der Einfuhr von Braun- und Steinkohlen, Bau- und utzholz, Erzen, Chilesalpeter und rohen oder bloß behauenen Steinen. . ergeben diese Waarenartikel eine Zunahme der Einfuhr *. zetrage von rund 2212 326 t, Daneben haben Sämereien und ewächse für Aussaat, Futter und Gärtnerei c., Abfälle und Düngungs-⸗ ö roher Kaffee und Kakao, gegohrene Getränke, Oelfrüchte, fette . j e und Mineralöle, Rohstoffe und Fabrikate der chemischen In= erh. Farbematerialien und Farbewaaren, Gerbstoffe, Rohstoffe und . rikate der Thonindustrie, rohe unedle Metalle, einfach bearbeitetes 5 4. 1 er b e g e ftsff 9 r der Papierindustrie, rohe ; nnsto e e,. e und Maschinen erheblich vermehrte Ein iese Mehreinfuhr wird dem Gewichte nach durch die Minder⸗ . fuhr von Vieh, Nahrungsmitteln thierischen Ursprungs, Hine ib⸗ und anderen mehligen Nahrungsstoffen, Obst, Früchten und Gemüse fen, von fertigen Eisenwaaren nur zum geringen Theil aufgewogen We ö Zunahme in der Menge der Ausfuhr ist im ö. j entlichen veranlaßt durch eine größere Ausfuhr von Gem stzlin . und Erzen . ammen . 1 345032 t). Außerdem erfuhr eine 9 nn . Ausfuhr von Abfällen und Düngungsmitteln, Kartoffeln, ö ö frischem Obst, Rohstoffen und C wükaten der Oel und emischen Industrie, Schnitz⸗ und Flechtstoffen, Lumpen und Halb

Insgesammt belaufen sich diese und andere mi grei , , . der Ausfuhr höher als die , tee g, . anderen Waarenartikeln, obwohl dieselbe bei einigen recht erheblich . In dieser Beziehung kommt insbesondere in Betracht die , J Zucker, gegohrenen

: . . orzellanwaaren, ro r . anderen Fabrikaten der Metallindustrie, . . 33 Wu hen Holz⸗ und Schnitzwaaren, Fabrikaten der Papier⸗ und

K u. s. w.

e Zunahme der Werthssummen der Einfuhr und i ,, auch beeinflußt von den , . 3 . eingetreten sind. Berechnet man, um diesen Einfluß zu be—⸗ . die Ein⸗ und Ausfuhrwerthe, nach Abzug der Werthe von f,, ,

ird ; ergie eine Steigerung der Ei . . Millionen Mark (statt der wirklich w ,, . n e ü fn der Ausfuhr um 120,3 Millionen Mark sstatt 9 , Die . an sich haben also h der m mehr als illionen Mark herab⸗

j . 8 , der Ausfuhr dagegen um mehr als 42 Millionen

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Februar 1889. ö

Oxydirende Kraft des elektrisirten (Frem y und Becgue 2 J (Meißner 1869), Ozon⸗ oder n engl fbr e ö und Schulze ⸗Berge 1881), des 14,8 kleine Calorien (Berthelot ) sechs elektrische Ladungseinbeiten aufspeichernden (von Helm⸗ holtz 1883) Sauerstoffs (03.

aus

und Abend⸗

sung.

rade der ägigen

(WZ. ) ägigen

Pentaden⸗ Maximum der Durch⸗ schnittssumme in 24 Stunden ;

der Morgen⸗, Mitt

Ablesung un

sung, sum⸗ und Abend⸗

gen · Able

umme der G chem ht

chem 5t

. und

Beobachter.

ittel aus der

ĩ ?

4

des Mittags (M., a

des Abends (A.).

Mittel.

dreifaches Mi nittss 1 d in we Pentaden⸗Minimum der Durch⸗ d in we Mittel.

1

Nacht (

Morgen⸗, Mitt

chnittssumme in 24 Stunden aus Ablesung un

Mittag⸗ und Abend⸗Able mirt mit der Mor

Werthzahl für 24 Stunden Durchs

d. h.

s der

Kolberg (Ostsee), Gymnasial⸗ 8 3h, 57. N. 9 ͤ * Oberlehrer Pr. H, . 3 A e . . Wien (hohe Warte), Central⸗Wq. 31,8. N. 8, s. 32, IV. 17 station f. Meteor. u. Erdm. M. 7,5. A. 79. . ; rs n . emberg( Univ.) Prof. d. Phys. WZ. 33,16. N. ö. Math. Dr. Stanecky ̃ P . gi. ö . Reinerz, Bad, Bürgermeister WJ. 406. N. 10,2. Tgsmaxim , k . oe, la (K. K. Amt d. 36, 9. N. 16, 2. 36 22.6. K. K. Kriegsmarine) Dr. . 36 . ö ö.

Müller

Stationen, welche in 24 . die 14 2 i i ĩ nen, we eil⸗ Scala 3 ö. Die . ö. ablesen 6 . Bere on Friesenhof'schen Werthzabl nicht ! Prag (Sternwarte), Direktor ; ö Prof. Dr. L. Weinek

VI. VI.

V.

Tgsminim. 86

Oberdrauburg (Kärnthen), Pfarrer Unterkreuter Kaschau, K. K. Garnison⸗ hospital Nr. 20, Ober⸗ Stabsarzt Dr. Szeliga

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Köni

] 1 de Stadt, önigsstraß . Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige i feht. * Chu ,, Dalldorf II,. 12,0 II. 9, VI. 4 aus Friedrichshain 3 11. V. 4. J.

s,, 11, 2. II. 8,s. III.

; Mechanische Kraft. b Kolberg 6, z 1402. stündl, 66. total r ins ö J . (h. 6 n S,, Pola 47 mps. . berg. Februar. Luftdrckm. 75255 (51,1; . 34 bis 767,5 mm Tmprtrm. 1,8 (- 2,60 . . ö . 2 Infolgt. Mar. ö G. gin 15. (Wien 41,9). Relat. Fchtgktsm. . 6 1 45 bis 98 ,υοo. Dunstdruckm. 2,4. Bewö kngm. 2 . n, ö s mm an 21 Tagen. Tage mit Regen 3, einerz. Februar. Luftdrckm. 70212 (685,ü80 bis 717 . . 1 . d, 0. 2. 435 mm. Dnstdrckm. 3a mm. Dunstfeuchtgkm. 9220. Berlin; Candwirthschaftliche Hochschule, Invalidenstr. 42 Prof. Dr; Börnstein; Weinbergsweg 11, Dr. Perlewiß) sebruar. Luftdruckm. 748,5 u. 748,s (unternormal 8,3 u. 8,) mm, 24, u. 724,2 am 9., 764,5 u. 764,5 am 18. Tmprtrm. 18 und 1,6 (unternormal 2, u. 2,5) C., 9g, und 8, am 156, 5. . 6 am 1. Dnstodrckm. 33 u. 38 mm Rel. Ichtgktm. Sỹ o u : soo (Minimum 6069 am 5. . Ndrschlg. 48,8 u. 68,5 mm. Bwlingm s (o Perlewitz). Mittlere Windrichtung g0 1 von NW. nach M. Po fsdam. Februar. Luftdrckm. 744 5, 726 bis 76h mm. Temprtrm. Des, 13, bis 4 8,0 C. Nrrschlg 75. mm in 9 n. . ir r üt 2, . ö ola. Februar. Lftdrckm. 752.6 (33, bis 770, . . hl ht i an n., Min. 7,6. . (e, . 5a. Rel. m. 15 = 54) zd. mm 14,6 m hoch und 56,9 . m 90h ö Ru dolf Lender.

Gewerbe und Handel.

Wie das Deutsche Handel s Archiv (Junihe

südwales erfährt, könnten Tuche daselbst 8 ö i .

, rechnen, wenn die Importeure über Qualitäten, Farben und Uuster berichten und deren Angaben genau zur Ausführung gebracht

würden. Die daselbst gangbaren englischen Tuche seien leichter bezw

n, gewebt, aber mehr gewalkt, als die in Deutschland gebrauch.

e auch seien die Breitenmaße gewöhnlich größer. Appretur und uster müßten dem englischen Geschiack entsprechen; ganz feine

VI. T. d,. ͤ T,, Rz. 12. M.

3, . /

16,2. I. 9,2. 1

3,8. .

Weinbergsweg 11b. Meran (Tyrol) Dr. Pröll

zeug (Halbstoff) für die Papierindustrie, Spinnstoffen und Maschinen.

Waare sei daselbst kaum zu finden. Aehnliches ; lt Kammgarn ,! und Hosenstoffen; letztere ,, .