Nienburg. Eisen. 85 — 4 17. 300 9, ob Nürnbg. Zrauerei 21 — 4 1 10. 600 — — Dranicno. Chem) 9 11. 300 do. do St. r. 25 1.1. Boosnso. —— Vemm Masch. Fb. “* 54 111. 300 si2410biG Votgo. Straßenb. O Od 111. 300 a G1, 008 do. do. con 3 714 LI. 300 154, 00bi Ratz. Dr. Fabrit 13 = 13. 568 Is io c Rh. Westf. Ind 3 56 1,1. 180 131,00b G Von ock Schiff an 5 = 4 IJ. 363 iss br B Sẽchs. Gußstahlf. 33 — 4 1.7. 600 191,60 bz Säͤchs. Nähfad. F. ) O4 HI. 1000 — — Sãchsische Stickm. 2 4 17. 300 101, 106 Schl Dpfere Prief — SJ 4 1/1. 1909 126,5 & Schl. Gas A.- Ges. 6 664 1/1. 500 117.306 Schrftg Gef. Hud — id 11. 1090 158 75 bB Stett. (n. Dpf. C 5 124 1.1. 750 156,50 hz G
Stobwaßser. . 5 — 4 14. 00 B60, ioG Stralf. Epielkart 3 — 4 1.7. 600 —
do St m hr. 3 —5 17. 600 126, 9b G Suden b. Maschin. 12 164 15,1. 1000 286, 0 bz Südd. Inm. 400½υ 1324 1.I. 6060
FTapetenfb. Riordö. 86 Jr 171. 66 si3z236
Tarnowit z... 0 64 1.1. 300 30 906 do. St. Pr. 83 66 11. 300 7090 b3 G Union Bangesells. 5 54 1.1. 600 113,106 Ver Hanfschl. Fbr. — 1114 1.1. 1000 152,75 G Vikt. Speicher ⸗ G. h / 64 1.1. 500 los, 15G Vulcan Bergwerk — 4 137. 500 —— Weißbier (Ger) e. 8 — 4 1,10. 500 151,75 G do. (Bolle) 6 — 4 110. 309. A0 135.25 6 do. (SHilfeb) 7 — 4 110. 1000 13275 bz Wsts Union St. Pr 10 – 5 1,7. zor Lai 00 bh Wissener Bergwk. O — 4 1.7. 600 EP8, 00bz
Zeitzer Maschinen 18 — 4 17. 300 1292 253 Versicherungs⸗ Gesellschaften.
Court und Dividende — “* pr. Sick. Dividende pro l887 1888 Aach. M. Feuer 20 9½ v. 1000 är 420 420 — Aach. Rückv. G. 20 6/9 v. 400 Mar 108 120 — Brl. 2d. u. Wassv. 0 Co v. 00 GR 120 120 18506 Berl. Feuerv. CG). 20 v. 1000 Mur 150 176 33656 Grl. Sag. A. GS. 20 * v. 1000 Mam 153 1489 — Brl. Lebens v. G. 20 0υο G v. 1000 Ba 178 1815 — Göln. Hagelv. G. 2 bso v. 00 Mur 36 48 422 Cöln. Rück.“ G. 20 0/ v. 00 Mur 40 — 10506 Colonia, Feuerv. M Do v. 1000 ar 390 400 — Gonecordid, Tebv. 20 7½ v. 1000 M. 97 84 2099e. bB Dt. Feuerv. Berl. 20 6 v. 1000 tn 30 84 20l0B Dt. Lloyd Berl. 20 6M v. 1000 Ma 200 200 3450 Deutsch. Phönix 20 v v. 1000 3ιη 114 114 — SYlfch. Trnsp. B. 26 zö/o v. 2406, 150 ih Logo G Vrsd. Allg. Trsp. 10 0½ v. 1000 Min 309 300 35106 Duss ld. Trsp. V. IO Y v. 1000 Mu 225 — 37516 Elberf. Feuerv. 00/0 v. 1000 Mar 250 270 6660 G ortuna, A. Vrs. 20 0/ο v. 1000 ur 200 200 3025 G ö 20 0/0 v. 500 MM. 45 45 10898 Gladb. Feuerv. 2MY/9 v. 1000 Mir 0 — 12006 Leipziger Feuerv. 60 /. 1000 ur 720 720 47506 Magdeburg. Allg. V. G. 100 Jar 25 30 7206 Magde. Feuerv. 20 0½v. 1090 Mar 188 225 47106 Magdeb. Hagel. 336 o/o v. 00 Mr 55 75 1630 bz Mag deb. vebensv. WM Pv. 500 Mur 20 17 3826 NMnagdeb. Rückvers. Ges. 100 M 45 45 11466 Niederrh. Güt. A. 10 0so v. 500 Mαβ 89 — — Nordstern, Lebv. 20 0/o v. 1000 Mer 82 88 1949 DOldenb. Vers. G. 200/09 v. 00 Mn 36 495 . 71606
Yreuß. Lbus v. G. 20 0/gv. 500 Gar 375 57 , 60 72
1 .
rovldentia, 10 0½ von 1000 fl. 40 453 —
hein. Wstf. Ald. 100/99. 1000 Mer 86 45 — Rh. Westf. Rückv. 10 * v. 400 gain 30 18 — Sächs. Rückv. Ges. 5b / xv. G00 Mir 75 . Scles. Feuerv. G. 20 0/0 v. 500 Tur 85 95 2130 Thuringia, V. G. 20½ v. 1000 M 200 240 4950 Transatl. Gütr. 20 ½ v. 1500 ½ 120 120 — Union, Hagel vers. 20 / v. HOM har 45 60 14316 Victoria, Berl. 20 0υ v. 1000 Me 153 156 3510bzG Wstdtsch. Vs. B. 20 M v. 1000 M;, 60 75 15106
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Argent. Gold ˖⸗Anl. äuß. 89, 60et. bzB.
Fonds⸗ und AÄAktien⸗Börse.
Berlin, 13. Juni. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in matter Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden und eintreffenden Notirungen und Tendenzmeldungen ungünstg lauteten. Die Gourse setzten auf spekula— tien Gebiet durchschnittlich etwas niedriger ein und erfuhren im Verlaufe des Verkehrs vielfach weitere Rückgänge.
Das Geschäft entwickelte sich zu den gewichenen Coursen ziemlich lebhaft, ohne doch im Allgemeinen großen Belaag zu gewinnen.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, wäh⸗ rend fremde festen Zins tragende Papiere schwach lagen, besonders waren Russische Werthe angeboten und weichend, aber auch Ungarische 4 0,υ Goldrente und Italiener schwächer.
Der Privatdiskont wurde mit 2 9 Gd. notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien matter und ziemlich lebbaft; auch Fran— zosfen und Lombarden waren zu schwächeren Noti— rungen lebhafter; Warschau⸗Wien bedeutend nie— driger; auch Dux -Bodenbach matter, andere aus⸗ ländische, auch Schweizerische Bahnen, schwächer bei mäßigen Umsãätzen .
Inländische Eisenbahnaktien gaben durchschnittlich etwas nach und blieben ruhig, nur Marienburg—⸗ Mlawkaer Eisenbahnaktien welche in Folge der Coupon⸗Detachirung in der Coursnotiz 3 9½υ verloren, waren ziemlich fest.
Bankaktöen waren gleichfalls schwächer, besonders büßten die spekulativen Devisen, wie Disconto⸗Konm⸗ mandit / Antheile, Aktien der Darmstädter Bant ꝛe. nicht anwesentlich ein, ohne lebhafter gehandelt zu werden. — Industriepapiere wenig verändert und zumeist sehr ruhig, spelulative Montanwerthe matter. Course um 25 Uhr. Matt. Desterreichische Kreditaktien 161,75. Franzosen 103,37 Lombard. Hl, 50, Türk. Tabackaktien 99,25, Bochumer Guß 194 0), Dortmunder St. Pr. 81,75, Laurahütte 27,12 erl. Handelsges. 168,25, Darmstädter Bank 164,00 Deutsche Bank 168,75, Diskonto⸗Kom—⸗ wandit 226 50 Russ. Bf. 6z, 0. Lü beck-Büch. 185,35, Mainzer 133,70, Marlenb. 66,62, Mecklenb. 167,75, Ostpr. 105, 75, Duxer 202 00 Elbeibal 96,62 Galizier S9, 12, Mittelmeer 120,12, Gr. Muss. Staatsb. — — Nordwestb. C= — Gottharbbahn 152,50, Rumänier 10740, Italiener 96,25. Oest. Gol drente g4ä C09, do. Vapierrente 72.00, do. Silberrene 72,75, do. 1860 er Loose 124,ů 12, Russen alte — — do. 1880 er 96,80,
do. 1884er — —, 4 d Ungar. Goldrente 86 26, Egypter 82 30, Russ. Noten 206 50. Russ. Orient II. 62, 12, vo. do. I . 62, So, Serb. Rente — —, Neue Serb. Rente — —.
36 ½ Land. Pfdb. 102,15, 4 0/)9 ung. Goldr. 87,50, Bresl. Disktb. 112,00, Rresl. Wchslb. 107350, Schles. Bankverein 134325, Kreditaktien 164,62, VMonnermarkh. 73.00, Oberschl. Eisenb. 102,650, Opp. Cement 120,00, Kramsta 140,00, Laurahütte 129,25, Verein. Delf. — —. —⸗
Frankfurt a4. N.,. 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. Ruhig. Lond. Wechsel 20,452.
ariser Wechsel 81,25, Wiener Wechsel 171,67,
eichsanleihe 198,15, Oesterr. 40 90 Goldrente g4, 0, 1860 Loose 125,90, 4 0, ungaxische Gold⸗ rente 87,30, Italiener 96,60, 1880 Russen 91,70, II. Orientanleihe 64,40, LI. Orienfanleihe 6, 0h, 0 Span. 76,06, Unif. Egypt. 93 50, Konvertirte Türken 16,8o, 3 ,o port. Anleihe tzö, 30, Hwoso serb. Rente 86,10, Serbische Tabackrente 37,50, 5 CC amort. Rumänier 97,80, 60½υ kons. Mex. 93,90, Franzosen 2073, Galizier 1793, Gotthardb. 152,50, Hess. Ludwigßb. 126.30, Lomb. 1066, Nordwestbahn 1643, Kreditakt. 2625, Darmst. Bank 168,30, Mittel deutsche Kreditbank 110,560, Reichsbark 131,90, Diskonto · Sommandit 232,40, Dresdner Bank 1690.20, 4 0ũ griech. Monopol ⸗Anl. Sl, 10, 45 ½ν Portugiesen 98,70, Privatoiskont 2 0 /a. ;
Frankfurt a. M.. 12. Juni. (W. T. B) Ef fekten⸗Soeietät. (Schluß) Kreditalfien 2651, Franzosen 207, Lombarden 1055, Galizier 179, Egypter 93,00, Gotthardbahn 161.80, Diskonto⸗ Kommandit 230 40. Dresdner Bank 149, Laura⸗ hütte 128,60. Schwach.
Leipzig, 12. Juni, (W. T. B) (Schluß-⸗Course.) 5 G sächs. Rente 96,70, 4 oυί. sächs. Anleihe 104,65, Leipziger Kreditanstalt ⸗Aktien 199, 5, Leipz. Bank- Aktien 147,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 139,00, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 274,00. Söchsische Bank ⸗ Aktien 112.00, Leipziger Kammgarn-Spinnerei⸗ Aktien 238,00, Zuckerraff. Halle⸗ Aktien 14569, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Aktien 157,50. Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 97.25.
Hamburg, 12. Juni. (B. T. B.). Schwach. Preuß. 4 0½ Consols 1066,70, Ital. 95,90, Kredit⸗ aktien 261,75, Franzosen 518,00, Lombarden 263,60, 1880 Russen 90,70, 1883 Russen 111,50, 1884 do. 97,70. II. Orientanleibe 62.20, III. Orient⸗- anleihe 62,70, Deutsche Bank 170,30, Disk.⸗-Komm. 231,20, H. Kommerzbank 135,50, Nordd. Bank 174,00, Lübeck Büchen. Eisenbahn 189,B 50. Meckl. Friedrich⸗Franz 167.60, Norddeutsche Jute-Spinnerei 154,70, AC. Guano W. 138,50, Hamburger Packetf. Akt. 155,50, Dyn. Trust. A. 109,70, Privat⸗ diskont 2e. .
Wien, 12. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 85, 70, Böhm. Westbahn 343.00, Böhmische Nordbahn 222,50, Busch. Eisenbahn 361,00, Nordbahn 2656,00,
Lemberg Czernowitz 247,00, Partubitzer 171,00,
Amsterdam 98,70, Deutsche Plätze 58, 20, Londoner Wechsel 119,93, Pariser Wechsel 47,30, Ruff. Bankn 1,234, Silbercoupons 100,00.
Wien, 13. Juni. (W. T. B.) (Schlußf). Ung. Kreditattien 313,50, Oest. Kreditaktien 303,85, Franzosen 240,75, Lombarden 120,00, Galizier
208,00, Nordwestb. 191,50, Elbethal 216,50, Oest. Papierrente 84,45. 5 0½ do. 100,090, Taback 111,25,
Anglo 125,75, Oesterr. Goldrente 109,40, Hö ung. Papierrente 96,00, 40/½ ung. Goldrente 101,60, Marknoten 58,123, Napoleons 9,51, Bankv. 108,50, Unionb. 229,0, Länderbank 233,75, Buschthierader 357. Politinche Befürchtungen drückten durchwegs
London, 12. Juni, (WB. d. B.) Ruhig Engl. 2 7½ Gonsols 985/ is, Preußische 4 56 Consols 106, Italienische o/ Rente 963, Lom— barden 108, 4 0, kons. Russen 1889 ¶ IJ. Serie) oz, 4 άί ung. Goldr. 873, 400 Spanier 753, Ho o priv. Egypter 1033, 4 0i unif. Egypter 913, 3 Go gar. Egppter 102, 48 0½υ egvvtische Tributanlehen 94, Convertirte Mexikaner 418, 6 6 kons. Mexikan. 954, Ottomanhank 115. Suezattien 94, Canadian Paeifie 574, De Beers Aktien neue 152, Platzdiscont 13 *, 1 Tinto 118, Rubinen-Attien 1 ,υ, Agio, Silber 42,00.
In die Bank flossen 299 000 Pfd. Ster.
Paris, 12. Juni. (W. T B.) ((Schluß⸗ Course.. Ruhig. 3 υίη amortisirbare Rente — —, 3 960 Rente 6,624, 4 oJ Anleihe 104,66, Ital. 5 υη Rente 97,40, 40/ι Russen von 1880 91, do. von 1889 91,30, 4 9½ά— unif. Egypter 462,18, Türkische Loose 65,60, 5 GG privilegirte Türken— Obligationen 468,75, Franzosen 520,00, Lombarden 262,50, do. Priorität. 317, 50, Banque ottomane 54 0, 00, Banque ve Paris 760,0, Banque d' Escompte 927, 50, Gredit foncier 13538, 75, Credit mobilier 442,50, Panama⸗-Kanal-A1Aktien 56,23, Panama⸗Kanal⸗ Yo Oblig. 48,00, Riv Tinto Aktien 281,25, Sucz⸗ kanal ⸗Aktien 2372,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1224, Wechsel auf London kurz 275,18, , . auf London 25,193, Comptoir d' Escompte
OMC.
Amsterdanm, 12. Juni. (W. T. B.) Schluß Course.) Oesterr. Papierrente Mai ⸗Nov. verzl. 718, Silberrente Januar⸗Juli do. It, 4 6m ungar. Goldrente 86, Russische große Eisenbahnen 1206, Konvertirte Türken 166, 38 bholl. Anl. 1023, 5 gar. Transv.-Eisenb ⸗-Oblig. 106u/18, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnattien 135, Marknoten bo, 00.
New⸗Hork, 12. Juni (. . B.“ (Schluf⸗ Cgurse.) Anfangs fest, Schluß schwach. Wechsel a. London (60 Tage) 4,87, Cable Transfert 4,893, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,173, Wechsel auf Berlin (50 Tage) 96s /ig, 46 fundirte An— leihe 129, Canadian Pacifie Akt. 56, Chicago und North⸗Wejtern Aktien 1118, Chicago, Milwaukee n t, Haun , . Illinois Central 116, Lake Shore Michig. South do. 107, Louisville u. Nashville do. 714, N. Y. Lake Erie, West, 2ꝛnd Mort Bonds 164, N. Y. Cent. u. Hudfon River Aktien 1083, St. Louis und San Francisco Pref. do. 614, Union Pacifie 63.
Geld leicht, für Regierungsbonds 25 u, für andere Sicherbeiten ebenfalls 24 0,0.
BProdnukten⸗ und Waaren⸗Wörse. Berlin, 13. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung vor Getreide, Mehl, Oel, Petro- leum und Spiritus.) Weiten (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg Loco geschäfislos. Termine höher. Get. 100 t. Kündigungspreis 184,25 ½ Loco 175 — 187 1 nach
Qual. Lieferunggqualität 183,9 A. per diesen Monat 185 — 184375 bez, per Juni-⸗Juli 184,B 5 — 184.25 bez., per Juli⸗August —, bez., ver August Septbr. —, ver September⸗Oktober 180— 180 75 — 180,25 —– 186,50 bez, per Oktober ⸗November 180 — 180.50 bez., ver November ⸗Dezemb. 180 be; Rauhweizen per 1000 g. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr — 6 Loco — 6 nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — „εé, per diesen Monat — , per April⸗Mai —, per Mai- Juni —, per Juni⸗Juli —. . ; Roggen per 1000 Kg Loco fest. Termine höher. Gekündigt 2569 t. Kündigungspreis 145 „6 Loco 134 — 148 ις nach Qual. Lieferungsqualität 144,50 s, russ. — inländ. — per diesen Monat —, ver Juni⸗Jul 145,25 — 145 bez., per Juli -⸗August 146,50 146,75 — 146,25 - 146,75 bez, per August⸗Sep⸗ tember —, per September-Oktober 149,560 - 149,75 — 149 — 149,50 bez., per Oktober ⸗November 159,50 — 150 - 160,25 bez., per Nov. Dezbr. 151,25 — 150,75 — 1561 bez. ; Gerste per 1909 kg. Flau. Große und kleine 129 — 197 6. ᷓ Futtergerste 120 133 66. Hafer per 1000 kg., Loro fest. Termine höher. Gekündigt — t. Käandigangspr. — * Loco 146 — 166 6 nach Qual. Lieferungsqualität 165 *, pommerscher und schles., mittel bis guter 155 — 1569 S6, do. feiner 156 — 164 ab Bahn bez., ver diesen Monat 151 bez., per Juni⸗Juli 148,26 bez., per Juli ⸗August — bez, per August⸗September —, ver September ⸗Oktober 110 — 140,50 bez., per Oktober ⸗Novbr. 139 — 139,50 bey. J Piaig per 1000 kg. Loco —. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungespreiß — Mh‘ Loxeco 112 — 125 S6 n. O., per diesen Monat — — „M¶ , per Juni⸗ Juli —, per Sept. Oktober — Erbsen per 10090 kg. KRochwaare 165 — 200 M, Futterwaare 133 — 145 M nach Qualität. Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — A, per diesen Monat u. per Juni- Jult 20,65 bez., per Juli⸗August 20,70 A6, per August⸗ Sept. — t. per Septbr⸗Oktbr. 20, So- 20,85 bez.. per Oktbr.Movbr. 20, v5 bez., per November ⸗Dezember —. . Kartoffel mehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco
—. Termine geschäftslos. Get. — Sack. Kündi⸗
aungspreis Mt Prima⸗Qual. loco — m
Qual., per diesen Monat — 66, per Juni-Juli 6
Trockene Kartoffelstärke pr. 1090 Kg brutto inel Sack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi— gungspr. — SY Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —. .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest.
Getündigt — Etr. Kündigungspreis — Æ Loco ohne Faß — „n, per diesen Monat 53,9 (S6, per Juni⸗-Juli —, per Juli⸗August —, per August—
September —, per Sept. Ottbr. 53,8 bez, per Oktober⸗Novem ber 53,9 bez, per Nobember-Dezember 53, 8— 54 bez.
Petroltum. (Rafsinirtes Standard withe) ver 106 Rg mit Faß in Posten von 10 Ctr. Gelündigt — kg. Kündigungsyreis — “* Loco —.
Spiritus per 100 1 aà 100 0 — 1609900] 9o nach Tralles loco mit Faß lversteuertet). Termine —. Bekündigt — J. Kündigungspreis — „* per dieser
Monat —.
Spiritus mit 50 AÆ Verbrauchte bgahe obne Faß. Behauptet. Gekünd. — J. Kündigungspreitz — et Loco ohne Faß ö, bez. Loco mit Faß — „t,
ver diesen Monat und per Juni-Juli 54 ber, per Juli ⸗August 54,2 — 54,3 bez, per August September 54,5 — 54,? bez., per September ⸗ Oktober 54,6 —
54,8 bez. = Spiritus mit 70 . Verbrauchsgabgabe. Be— hauptet. Gek. — 1 Kündigungspr. — 6 Loco
ohne Faß 35, bez., mit Fah loco — 6, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 34,6 bez, per Juli⸗August 34,7 — 34,5 — 34,7 bez., per August⸗ September 35 — 34,9 — 355,1 – 35 bez., per September allein 35, — 355 bez., per Seytember-Oftober 35 — 36,2 — 35,1 bez., per Oktober⸗November 34, 1 — 34,35 — 34,6 bez., per November ⸗Dezemker 35.5 — 34,2 — 34,3 bez.
Weizenmehl Nr. (00 25,25 — 23,25, Nr. 0 23,25 — 21,25 bei, Feine Marten über Notiz benahlt.
Roggenmehl Rr. O u. 1 20,75 — 18,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 M. 00 — 20,5 bez. Nr. O0 11 S höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier bandel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2.20 2,45 e, pro Schock. Audsortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,590 – 1,95 M per Schock. Kalkeier je nach Qualität — S per Schock. — Sehr fest.
Berlin, 12. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums.
Höͤchste Niedrigste 61 Per 100 kg für: 466. 3 M 3 ö . 11 J Erbsen, gelbe zum Kochen. . 30 — 20 — Speisebohnen, weiße... 0 — 22 — ö 68 Kartoffeln. 71 50 440 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 146 1 — Bauchfleisch 1 kg.. 120 — 80 Schweinefleisch 1 Eg 160 1 — Kalbfleisch 1 kg.. 1 — * Hammelfleisch 1 kg. 1 40 — c 80 ö,, ö Eier 60 Stück. 3 60 2 — Karpfen 1 kg. 2 — Q 120 Aale ö 3 — 1 — K . . echte 2 20 1 — Barsche 160 — Q 8 Schleie — 3 260 — 80 Bleie J . Krebse 60 Stück ... 12 — 2 —
Stettin, 12 Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loch 164— 171, do. pe Juni⸗Juli 172,00, do. pr. Sept. Okt. 174 50. Roggen flau, loc 134 —142, do. pr. Juni⸗Jult 144.07, do, yr. September⸗Oftober 146,50. Domm, Hafer loco 140 — 149 Rüböl unveränd., pr. Juni⸗Juli 5,50, pr. September⸗Oktober 55,56. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ½6 Konsumsteuer 54,89), mit 70 M Konsumsteuer 34, 85, pr. Juni⸗
Juli mit 70 M Konsumsteuer 34, 00, pr. August⸗= September mit 70 M Konsumsteuer 34,69. Petro leum loes 11.70.
Posen, 12. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 53.50, da. loco ohne Ja) 70er 33.89). Matter.
Breslau, 13. Juni (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus per 100 1 100 6,90 exkl. 50 pr. Juni b3,b0, pr. Juli⸗-August 53, 8), pr. Sept.“ Oktober 54.20, do. 70 S Vrbrauchßabgabe pr. Juni 33,50. Roggen pr. Juni 149.50, pr. Juli⸗Aug. — —, pr. September ⸗-Oktober 147.50. Rüböl loco v. Juni 58, 09, pr. Sept. Okt. 57,00. Zink: Godullamarke 17,75 bez.
Köln. 12. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen Hiesiger loco 19,90, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,00, pr. November 18, 10. Roggen biesiger loco 16,90, fremder loco 16,so, pr. Juli 14,46, pr. November 14,665. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl lored b, 0, pr. Oktober 54,60.
Mannheim, 12. Juni. (W. T. B.) Getreidt« markt. Weizen pr. Juli 18.80, pr. November 18,50. Roggen pr. Juli 14,40, pr. November 14,50. Hafer pr. Juli 14,95, pr. November 153,30.
Bremen, 12 Juni (W. T. B.) Petro—⸗ lenm. (Schlußbericht). Fester, loco Standard white 6,65 Br.
Hamburg, 12. Juni (B. T. B.) Getreide martt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 1696— 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loch 143 — 15d, russislcher loc ruhig, 92 — 96. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 55. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 21 Hr. pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 23 Br. Kaffee ruhig, Umsaßz 2020 Sack. Perro⸗ leum ruhig, Standard wohne loco 6,9090 Br., pr. August ˖· Dezember 7,20 Br.
Hamburg, 12. Juni. (. T. B.) (Nach mittagsbericht) Kaffee. Good average Samotz pr. Juni 84k, vr. September 85d pr. Dezember S6, pr. März 18980 87. Unregelmäßig.
Fucermartt. Rüben Rohzucter 4. Produkt Basis 88 6/0 Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juni 26128, pr. Juli 26,20, pr. August 26,175, vr. Oktober November⸗Dezember (Durchschnitt) 16,40. Ruhig.
Wien, 13. Junt. (W. , B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni-Juli 6,90 Gd., 7,00 Br. pr. Herbst 746 Gd., 750 Br. Roggen pr. Fun dhl ü Go, Ghee, 607 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4.95 Go. 5,00 Br., pr. Aug. Sept. 5, 13 Go., 5, 18 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli b, 8. Go., b, 83 Br., pr. Perbst 5,69 Gd., . 74 Br.
Pest, 12. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ marti. Weizen loeo fest, pr. Herbst 7,15 G., 7,16 Br. Hafer pr. Herbst 5,34 (Gt., , 86 Br., Mais pr. Juni⸗Juli 4462 Gd. , 4,636 Br, pr. Juli⸗August 4,69 Hd., 4,22 Br. Kohlraps pr. Aug. Sept. 131 Gd., 135 Br.
xöondon, 12. Juni (W. T. B.) 9690/9 Java—= zucker 233 fest, Küben⸗Rohzucker 254 fest. — Ghilikupfer 4135, pr. 3 Monat 413.
London, 1zZ. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. (Schlußbericht.. Fremde Zufuhren eit
letztem Montag: Weizen 18 600, Gerste 1950 6 .
Hafer 33 301 Ortr.
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Mais träge, übrige Artitel stetig.
Liverpool, 12. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 8000 B., davon sür Spekulation und Export 507 B. Stetig. PMiddl. amerit. Lieferung: Juni 6*/½, Junt-Jult 65s, Juli⸗August 6i/ is, August⸗Seytem ber 6* e, September 6*½, September Oktober 5H / L, Oktober⸗ November a/s, November ⸗ Dezember Haꝛ8 Dejember⸗Januar 317 /za, d. Alles Verkäuferpreife.
Glasgow, 12 Juni. (W. T. B.) Roher en. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 6 d. Käufer.
Haris, 12. Juni (W. T. B.) Getreide markt. Weijen ruhig, per Juni 22,75, pr. Juli 22 80, pr. Juli August 22,75, pr. September—⸗ Veze mber 12,60. Mehl ruhig, pr. Juni 54,00, ver Juli 53,60, pr. Juli⸗August 53,50, pr. Sep⸗ tember ⸗Dejember bz, 2. Rüböl fest, pr. Juni bös, b0, pr. Jult bs, 75, pr. Juli⸗August 54, 25, pr. September ⸗ Dezember 55,50. Spiritut ruhig, pr. Juni 42.00, pr. Juli 42,25, pr. Juli⸗August 42,650, pr. September ⸗ Dezember 42,75.
Varis, 12 Juni. (W. T. B.) Rohzucer s8380 sest, loed 58.90. Weißer Zucker fest, Rr. 3 pr. 10) Kilogramm pr. Juni 64,75, pr. Juli 64 76, pr. Juli Aug. 64,79, pr. Utioher⸗ Januar 44.75.
Amsterdam, 12. Inni. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinarv 521. — Bancazinn 5*
Rew⸗Hork, 12. Juni. (W. T. B.) Wagren« bericht Baumwolle in New⸗YPork 11516, do. in New⸗Orltans 1063 Raff. Petroleum 70 , Abel Teft in New⸗YJork 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6, do⸗ Gd. Rohes Petroleum in New⸗Port 7,10, do. Pipe line Certificates 833 Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,92, do. Rohe und Brothers 725. Zucker (fair refininß Muscovados) TI ̃is Maitz (New) 423. Rother Winterweizen loeo 823. Kaffee (Fair Rio) 183. Mehl 3 D. 05 C Getreidefracht 2 Kupfer pr. Juli 15,0. Weizen pr. Juni 814, pr. Juli 815, pr. Septbr. 824 Kaffee Rio Jer. 7, low ordinary pr. Juli 16,22, vr. September 16,47.
/
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Juni 1889. Auftrieb und Marttpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewigt gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3338 Stück. (Durchschnittès⸗ preis für 100 kg.) J. Qual. 109-110 M, II. Qualitãt Mt — 100 , III. Qualität 81 - 92 S, IV. Qualität 72 — 80 Mk
Schweine. Auftrieb 6860 Stück. (Durchschnittt⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 102 —104 , Landschweine: a. gute 98 — 109 „6, b. geringere 90 – 94 6 bei 20 d Tara, Bakory 92 — 96 bei 25 kg Tara pro Stück. Serben — t, Russen — M0
Kälber. Auftrieb 1640 Stück. (Durchschnittt⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität O, 90 – i, 0 „, II. Qualität O, 0 = O, 85 .
Schafe. Auftrieb S266 Stück. (Durchschnittspreiß für 1 kg.) J. Qualität 0, Sss— l O0 t, II. Qualitat O, 72 — 0, 4 AM, III. Qualität — us
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
ö.
und
niglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
Insertious preis fur den Kaum einer Aruckzeile 30 3 Juserate nimmt an;: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs · Anzeigers
and Königlich Preußischen taats-Anzeigers
Berlin 8. Wilhelmstraße Nr. 32. . — — — *)
n — — * Aas Abonnement beträgt uierteljährlich 4 M 56 ] / Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellnng an; . ] für Berlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition 8 §W., Wilhelmstraße Nr. 32. 6. Einzelne Nummern kosten 25 5. . 260 R — * — — — 1 dr. = —
M 139.
Berlin, Freitag, den 14. Juni, Abends.
1889.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗-Präsidenten des Staats-Ministeriums und Staatssekretär des Innern, Staats-⸗Minister von Boetticher, den Stern und das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1I) vom Kaiserlichen General-Konsulat zu Antwerpen unter dem 30. v. M. der im Jahre 1862 in Glasgow er— bauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen viermastigen eisernen Bark „Theodor“ (bisher „Magallanes“) von 2337,98 britischen Registertons Netto-Raumgehalt nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum der bremischen Staatsangehörigen Johann Diedrich Bischoff, Friedrich Wilhelm Bültmann und Heinrich Friedrich Bischoff, in Firma J. D. Bischoff in Vegesack, welche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt haben; ;
2) vom Kaiserlichen General-Konsulat zu Triest unter dem 31. v. M. dem im Jahre 1879 in Kiel erbauten, bisher unter ,,, . Flagge gefahrenen eisernen Schraubendampfer „Il se“ (bisher „Egida“) von Hl,14 britischen Registertons Netto Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Georg Howaldt in Kiel, welcher Kiel zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die LandgerichtsRäthe Schrader in Saarbrücken und Herbst in Landsberg a. W. zu Ober-Landesgerichts-Räthen in Frankfurt a. M.
den Landgerichts-Rath Loennies hierselbst zum Direktor bei dem hiesigen Landgericht I, den Landgerichts-Rath Dr. jur. Traumann in Elber— feld zum Landgerichts-Direktor daselbst,
den Gerichts-Assessor Chrzescinski zu Berlin zum Staate anwalt bei dem Landgericht in Köln,
den Gerichts⸗Assessor Stachow hierselbst zum Staats— anwalt bei dem Landgericht U hierselbst,
den Gerichts-Assessor Schulte in Frankfurt a. O. zum Staatsanwalt in Frankfurt a. M.,
den Gerichts⸗Assessor Kanzow in Königsberg i. Pr. zum Staatsanwalt bei dem Landgericht daselbst, den Gerichts⸗-Assessor Henning in Tilsit zum Amtsrichter in Johannisburg, (
den Gerichts-Assessor Sandmeyer in Köslin zum Staatsanwalt bei dem Landgericht in Essen, mit dem Wohnsitz in Bochum,
die Gerichts⸗Assessoren Pohl und Holle in Ratibor zu Staatsanwälten daselbst,
den Gerichts-Assessor Menzel in Beuthen O.-Schl. zum Staatsanwalt in Insterburg,
den Gerichts⸗Assessor Br. jur. Schulze-Sölde in Dort— mund zum Staatsanwalt daselbst,
den Gerichts⸗-Assessor Dr. jur. Frenken in Köln zum Staatsanwalt bei dem Landgericht daselbst,
den Gerichts Assessor Br. Brecht in Duisburg zum Staatsanwalt in Altona, den Gerichts-Assessor Wendelstadt in Bonn zum Staatsanwalt bei dem Landgericht in Köln, und
den Gerichts-Assessor Pult in Aachen zum Staatsanwalt daselbst zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster Wegener zu Elgershausen im Regie— rungshezirk Kassel ist auf die durch den Tod des Oberförsiers Schöndorf erledigte Oberförsterstelle Rambach mit dem Amts⸗ y, Sonnenberg im Regierungsbezirk Wiesbaden versetzt
orden.
Der Forst⸗Assessor Bürh aus ist zum Oberförster ernannt und ihm die durch Pensionirung des , . Scheuch erledigte Oberförsterstelle zu Wallmerod im Regierungsbezirk Wiesbaden übertragen worden.
Justiz⸗Ministe rium.
Die Rechtsanwälte Schultheis und Gegenbaur in Fulda sind zu Notaren für den Bezirk des Ober- Landesgerichts . . mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Fulda, ernannt
rden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Juni. Bei Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin waren auf Schloß Friedrichskron zur gestrigen Mittagstafel der Statthalter Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, der deutsche Gesandte in Veking von Brandt und drei Offiziere des Kürassier— Regiments Königin geladen. Am Nachmittag verblieben Se. Majestät im Arbeitszimmer.
Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät zunächst allein und von 11 Uhr ab mit dem Kriegs⸗Minister, von 12 Uhr ab mit dem Chef des Militärkabinets, von 123 Uhr ab mit dem Ober⸗Hof- und Hausmarschall von Liebenau.
— Ueber das Gefecht und die Erstürmung des be— festigten Lagers von Buschiri am 8. Mai 1889 ist der nachstehende amtliche Bericht des Korvetten⸗-Kapitäns Hirsch—
berg eingegangen: Kokotone, den 12. Mai 1889.
Am S8. Mai d. J. schifften S. M. Schiffe „Leipzig“, „Carola“ und „Schwalbe“ Landungsabtheilungen in der Stärke von 13 Offizieren, 2 Aerzten, 320 Mann aus.
Es wurde um 6 Uhr in Bagamoyo gelandet und, nachdem das Stationshaus, Stadt und Mission mit 2 Offizieren, 90 Mann besetzt war, unter Zurücklassung der Bootswache mit 10 Offizieren, 2 Aerzten, 210 Mann um 7 Uhr im Verein mit der Wißmann⸗Truppe der March angetreten.
Nach Vereinbarung marschirte an der Spitze ein Drittel der Wißmann⸗Truppen, die leichtesten, dahinter die Artillerie (zwei 4,7 und eine 6em⸗Schnellfeuer⸗Kanone), dann kamen die Marine⸗Mannschaften, zum Schluß die weiteren zwei Drittel der Wißmann⸗-Truppe.
In Folge der schmalen Wege wurde in Reihenkolonne marschirt. Der Weg führte durch hohes Gras, theilweise sumpfigen Grund, und war der Marsch bei zunehmender Hitze außerordentlich ermüdend. Um 9 Uhr kam dars feindliche Lager in Sicht. Dasselbe lag auf einer mäßigen Erhöhung, hatte eine Frontlänge von ca. 300 m, Seitenlänge von ca. 200 m und war von einer ca. A6 m hohen Umzäunung, unter Be— nutzung der Palmen, umsäaͤumt. — Die Spitze hielt, und es wurde aufmarschirt.
Nach dem vereinbarten Plane sollte die Wißmann⸗-Truppe gegen das Lager ausschwärmen und der rechte und linke Flügel derselben das Lager umfassen. Die Marinetruppen sollten den Frontangriff machen.
Die Wißmann⸗-Truppe schwärmte auf der Grundlinie aus und begann auf ca. 1000 mein sehr lebhaftes Feuer, dann wurde wieder gehalten. Die Artillerie hatte Stellung ge⸗ nommen, um Bresche zu schießen. Da auf diese Entfernung von der Artillerie gegen die starke Umzäunung kein großer Erfolg zu erwarten stand und ich in Besorgniß war, der Feind würde, da er die Stärke des Angriffs erkannt 66 mußte, das Lager verlassen und bei seiner bekannten zeichtfüßigkeit in dem hohen Grase nach rückwärts entkommen, drängte ich zum Vorgehen.
Die Flügel erhielten Befehl, die Umgehung möglichst zu beschleunigen.
Ein längeres Zögern konnte bei dem Feuern des Feindes aus n , Stellung uns nur Verluste bringen.
uf 400 m herangekommen, ließ ich die Landungs— abtheilungen durch die Schützenlinien der Wißmann⸗-Truppe a, , in kurzem Sprunge vor und dann mit Hurrah ürmen.
Unter⸗-Lieutenant zur See Schelle von S. M. Krz. „Schwalbe“ erreichte zuerst die Umzäunung und nahm dieselbe mit außerordentlicher Gewandtheit. Hierdurch angefeuert, belanß es den Mannschaften mit höchster Anspannung, in 1 Zeit Lücken in die Pallisaden zu reißen und einzu⸗ ringen.
Hinter der Umpfählung waren Schützengräben, die gegen Schuß von oben mit Holz und Palmblatt-Bedachung mit Sand bedeckt geschützt waren.
Mit dem Bajonett wurde der Feind geworfen, die Hütten, aus denen gefeuert, wurden gestürmt.
Nach kurzem erbitterten Handgemenge war der Feind niedergemacht oder aus dem Lager geworfen und wurde hier von dem umgehenden rechten Flügel der Wißmann⸗-Truppe unter Feuer genommen. .
Das hohe Gras, die Frische des Feindes, die Ermüdung der eigenen Truppen begünstigte die Flucht. Beim Kampfe fiel Unter-Lieutenant zur See Schelle von S. M. Kreuzer Schwalbe“, Matrose Foell von S. M. S. „Leipzig“; Matrose Klebba von S. * verwundet, Ober-Matrose Hinckelmann erhielt einen leichten Prellschuß.
Kurz nach 19 Uhr waren wir Herren des Lagers; die Befestigungen wurden zerstört, die Hütten niedergebrannt.
I. Kreuzer „Schwalbe“ wurde schwer
Ein glattes c. 6 em Geschütz wurde, da zu schwer zum . vernagelt, ein kleineres c. 3 em Geschütz mitweg⸗ geführt.
Nachdem gerastet war, wurde um 12 Uhr der Rückmarsch angetreten. Dieser stellte nach den vorhergegangenen An⸗ strengungen die höchsten Ansprüche an die Leistungsfähigkeit und Energie der Truppen, besonders da Todte, Verwundete und vom Hitzschlag Betroffene getragen werden mußten und sich Mangel an Erfrischungen schlimm fühlbar machte.
Das Verhalten der Offiziere und Mannschaften war tadellos. Der Marsch in dem ungünstigen Terrain und in der tropischen Hitze war in hohem Grade anstrengend; sowie es jedoch zum Angriff ging, war jede Müdigkeit besiegt, und wurde der Sturm mit großer Bravour von allen mne an. ausgeführt. Dem rücksichtslosen schnellen Vorgehen der Offi— ziere und Mannschaften sind die an Zahl verhältnißmäßig geringen Verluste zu verdanken.
— Das Gericht hat bei einem Rechtsstreit, bei welchem die Verfassungsmäßigkeit einer Reichsverordnung in Frage steht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 28. März d. J, das Recht der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der betreffenden Reichsverordnung in formeller und materieller Hinsicht, insbesondere steht ihm die Prüfung zu, ob die Verordnung sich innerhalb 36 von dem delegirenden Gesetz gezogenen Grenze
ält.
— Der Königliche Gesandte am Großherzoglich hessischen Hofe, Freiherr von Thielmann, ist von dem ihm Aller⸗ höchst bewilligten Urlaub nach Darmstadt zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
Kassel, 13. Juni. (W. T. B.) Der Schah von Persien traf hier um 4 Uhr 45 Minuten mittels Sonderzuges ein; auf dem Bahnhofe fand großer Empfang statt. Ober⸗Präsident Graf zu Eulenburg, die Generalität und die Spitzen der Behörden waren erschienen. Nach Begrüßung des Schahs durch den Ober⸗Präsidenten in französischer Sprache erfolgte die Vorstellung. Unter den Klängen des persischen Marsches schritt der Schah die Front der aufgestellten Ehren⸗Compagnie ab; hierauf folgte Parade⸗ marsch. Sodann fuhr der Schah, von einer Schwadron Husaren eskortirt, nach dem Stadtschlosse, woselbst um 5i⸗ Uhr ein Diner von 50 Gedecken stattfand.
Württemberg. Stuttgart, 1. Juni. (9Yꝰ.) In den Sitzungen der Zweiten Kammer der Stände vom 29. und 30. Mai und von heute stand die allgemeine Besol—⸗ dungsaufbesserung auf der Tagesordnung. Gefordert wird zu einer 5. proz. Gehaltsaufbesserung für 12525 Beamte (darunter Justiz⸗Departement 1025, Verkehrsanstalten 5287, Departement des Innern 2158, Kultur⸗Departement 1462, Finanz⸗Departement 1970) 964 237 6, ferner zu Wohnungs⸗ geldzuschüssen (ohne Pensionsberechtigung) für nicht im Genusse freier Dienstwohnungen stehende 7933 Beamte im Betrage von 19 Proz des dermaligen Gehalts für Stuttgart, 7 Proz. für 27 größere Orte und von Proz. für die übrigen Orte, die Summe von 9978 700 6 Der mit Stimmenmehrheit . te Beschluß der Finanz⸗Commission geht dahin, die Annahme der Regierungs⸗ vorlage zu beantragen; das Mitglied Sachs stellt den Antrag, eine 10prozentige Gehaltsaufbesserung zu gewähren und die Wohnungsgeldzuschüsse abzulehnen. — Referent Dr. Göz be⸗ merkte, dan die vorgeschlagene Aufbesserung durchschnittlich auf 10,07 Proz. der dermaligen Gehalte sich berechne. An derselben nehmen Theil die unteren Gehalte (ͤbis 2000 46) mit 540 Proz, die mittleren Gehalte (2 — 5000 S6) mit 43,1 Proz., die höheren Gehalte (über 6000 M) mit 23 Proz. In der Begründung der Exigenz wurde darauf hingewiesen, da die heutigen Besoldungssätze gegenüber denjenigen der 20er Jahre viel weniger erhöht worden ,. als die Preise der wichtigsten Lebensmittel und der hnungen besonders in den größeren Städten, gestiegen seien. Ferner komme in etracht, daß Dank dem Steigen des Volks⸗ wohlstandes eine langsame, aber stetige Hebung der ganzen Lebenshaltung sämmtlicher Volksklassen eingetreten ist, was u einer Vertheuerung der Lebensgewohnheiten geführt habe. k. mehr ein Beamter vermöge Beruf und Stellung der öffent⸗ lichen Beurtheilung ausgesetzt ist, destoweniger könne er sich den Lebensgepflogenheiten seiner Volks- und Standesgenossen entziehen. Das Leben in Württemberg sei keineswegs billiger als im übrigen Deutschland, die württembergischen Beamten⸗ besoldungen seien aber hinter denen der übrigen deutschen Staaten zurückgeblieben. Andere Nationen beneiden uns um den deutschen Beamtenstand, dessen Wissen und Gesetzeskunde, dessen Unbestechlichkeit und Zuverlässigkeit so wichtige Faktoren für das ganze Staatsleben sind. Dem Beamten müsse aber eine aus⸗ kömmliche, die Berufsfreudigkeit erhaltende Ausstattung gegeben werden, er dürfe nicht in eine Linie gestellt werden mit dem lewöhnlichen Lohnarbeiter, er ist und soll bleiben ein nütz⸗ icher Faktor der Staatsordnung, im Wechsel der Meinungen und Bestrebungen ein dauerhaftes staatserhaltendes Bollwerk. Redner bat schließlich um Bewilligung des Verlangten im Vertrauen auf die Angemessenheit der Vorschläge der Regie⸗
——
3
823 8 ö , . J
r
d
er,.