Nr. 827 des Handels. Firmen ⸗ und resp. sub Nr. 1854 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
15867 Hrereld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1421 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle ein getragen worden, daß Seitens der Firma Fr. Zillefsen E Sohn dahier dem Ernst Zillessen jr. hierselbst die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt worden ist.
Krefeld, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
. (i686 Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Engels in
15900 Rastatt. Nr. 9483. Ins Firmenregister zu O. 3. 167 zur Firma Nastatter Mineralwasser⸗ fabrik in Rastatt wurbe heute eingetragen: Inhaber der Firma ist Kaufmann Johannes Koch dahier. Derselbe ist seit dem 21. Mai d. J. mit Magdalena, geb. Holzberger, dahier, Wittwe des Emil Harsch, verehelicht. Nach dem Ehevertrag, datirt Rastatt, den 16. Mai d. J., wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen sammt den Schulden davon aus— geschlossen bleibt. Das ehegemeinschaftliche Ver⸗ mögen besteht demnach aus dieser Baarschaft und der tünftigen Errungenschaft. Rastatt, den 8. Juni 1889. Großh. Amtsgericht.
Hornberg, Ehefrau des Fabrikanten Johann Wöhrle dort. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 28. Januar 1885 wirft jedes der Ehegatten den Betrag von 50 M zur Gütergemeinschaft und schließt damit all' sein übriges jetziges und künftiges Einbringen mit den allenfalls darauf ruhenden Schulden als ver— liegenschaftet von derselben aus.
Nr. 51309. Unter O3. 73 des diesseitigen Gesell schaftsregisters wurde eingetragen:
Badische Uhrenfabrik Attiengesellschaft in Furtwangen. Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Mai 1889 mit Nachtrag vom 21. gl. Mts. be⸗ stimmt: 1) Die Gesellschaft bezweckt die Erwerbung der Etablissements der Uhrenfabrik Furtwangen Aktiengesellsckaft zu Furtwangen und der Firma Leo Faller am Bach und Sohn in Gütenbach, den Fort⸗ betrieb und die Ausdehnung dieser Geschäfte, ins—
2) Urter Nr. 244 des Gesellschaftsregisters ist d am 1. Januar 1888 unter der Firma „Wwe J. Stams C Söhne“ errichtete offene Handelsgesch. schaft zu Wesel am 12. Juni 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Johann Stams zu Wesel,
2) der Bierbrauer Robert Stams daselbst,
3) der Bierbrauer Carl Stams daselbst. Wittmund. Bekanntmachung. 1538)
Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregister ist heut zu der Firma S. von Düffel C. Comp. jn Wittmund eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“
Wittmund, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
M 144.
1
6 1 2.
ö 2 i n . .
Börsen⸗Beilage ö. . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Berlin, Montag den IT. Juni
— 1 — .
ll. 1889.
Tamer Pörse vom 17. Zuni 1885. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 100 Franes — 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung — 12 Mart. 1 Mark Banco — 1,50 Mart 1 Livre Sterling — 20 Mart.
1Dollar — 4,25 Markt. sierr Währung — 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ.
— 170 Mark.
1 Gulden
Imper. nene .
do. vr. S5 g n. 1364 t G Amerik. Noten
1000 u. 500 8 4,16 Amer. Not. kl. 4, 168 do. Cy. zb. N J. 4, 16 bi Belg. Noten S0, 906
Italien Noten — —
Nordische Noten 112,456 Dest. Btn.ploofl 171.00 br Ruff do. Y IMM 2s got ult. Juni 208as8, HQa7, 75 bz ult. Juli 207 a7, 50a, 75 bʒ Schweizer Noten — —
Pfandbriefe. Berliner
do. do.
do. / Lands chftl. Central
do. do.
1 11. 4 1.1. J 35 111. 111.
do. 35 111. 1
1.7 zoo 50
özboc 5 öobo = 150 zo 0G = 156 ibobo. 159 1. Soo = - 166 JI. M -= 150
Jö Rhein. u. Weftfäl. 4 Sach sische ...* Schlesische .. .. 4 Schlsw. Holftein.
112.606 107,506 102,50 6 104,50 bz 101,570 by G
ia. io soos-= 80 Ia. 16 300. 36 Ia. 16 30600 - 36 1a. 16 3000 - 36 14. 6 366 - 36 Ia. 16 360 - 536 i. j6 so = 50
— 1065 0 bi B 1065,80 6 1065,60 bi 105,506
105, 80906 1065, 75 G 105,80 bz
386,40 bi
do. Kur. u. Reumärk. 3 11. de. neue.. 31 / 1. do. * 11. Ostpreußische . . 3 1/1. Pommersche .. . 1.
do. .. de. Land. Kr. 4] Posensche ... . 4 Hd 81 Säͤchsische .. .* Schles. altlandsch 31 do. do. 4 do. Ildsch. Lt. A. O 3 do. do. Lit. E. 0. 4. v5. do. do. 4 do. do. do. do. 38 do. do. do. do. do. II. 4 Schlsw. Hlst E Kr. , do. do. ö .
o. . Wstpr. rittrsch. I. 6. do ige, do. neulndsch. II. Nenten briefe.
ö .
Engl. Bk. p. 16 — — Ruff. Zollcoup. 324 80b G iz. Bk. 100F. 81, 25 bz
do. kleine 324, 40b G oilind. Not. ic S5 65]... Jinsfuß der Reichsbank: Wechsel zo / g, Lomb. 34 u. 40 o
Fonds und Staats ⸗Papiere. 8. F. 8. Tm. Stücke zu Æ Dtsche. Rchs. Anl. 1 Ii. 10 500 Gol os 0; do. do. 34 versch. 000 — 200 109420666 Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 106,596 do.“ do. do. 34 14. 10 5000 - 200 05,6 do. Sts. Anl. 68 4 1/1. 7 300 150 101,086 do. 52, 53, 62 4 14. 10 3000 - 300 1900, 196 do. St. Schdsch. 33 111.7 3000-75 sliol,00bz Kurmaͤrk. Schldv. 3 15. 1 390909 — 150191093 Neumärk. do. 375 11.7 3000 - 150101, 00 38 111.7 3000 300 — — 102, 7h bi G 102, 006
3 3 Oder · Deichb⸗Obl. d 753 ; Berl. Stadt ⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100
35 1.1.7 3000 — 75
t 103 6061 6G
. 102,406
do. do. : do. do. neue 31 14. 10 3000 - 75 Breslau St Anl. . 14. 10 S6 - 200 i024 Cassel Stadt ⸗Anl. 34 versch. 3000 200 101,75 bz. do. an, . J1.7 isi 6 rlottb. St. A. 4 5 6 ger 102, 50 6G
j is s⸗ j f F — 320 Mark. Rheinberg ist gestorben, die von demselben gesührte 150 Rubel
Firma F. Engels in Rheinberg ist erloschen. Dieses wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 635 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle ein— getragen Krefeld, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
7 3000 - 150 7 3000— 150 5000-150 7 3060-75 lol, 9oG 3000-75 Ji0ol, 9obz B 3000 — —
300075 — — 3000-200 101,50 b3 G O00 -= 200 101,50 bz 6G 3000-75 103,50 B 300060 — — 3000-60 — — 3000 - 150 102, 10 bz 3000-150100, 80G 3000 1509 - — 5 3000 - 150 102, 106 100,806
besondere die Herstellung von Uhren und Uhren— bestandtheilen, die Herstellung von allen zur Uhren⸗ fabrikation nöthigen Metallen, die eigenthümliche oder pachtweise Erwerbung von Immobilien, auch von Uhrenfabriken mit oder ohne deren Liegenschaften, von Patenten jeder Art und von Antheilen an anderen gleichartigen Unternehmungen, wie die errichtete. 2) Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ab— geschlossen. 3) Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ½ς , und zerfällt in 1000 Aftien zu je 1000 „M0 4) Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. 5) Die Generalversammlung wird durch den Vor— stand oder Aufsichtsrath berufen. Die Berufung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschafts blättern drei Wochen vor der Generalversammlung. 6) Der Vorstand — Direktion esteht aus 3 Miteéliedern, von welchen immer zwei gemein— schaftlich die Firma zeichnen. Dieselben werden von dem Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Auf— sichtsrath kann auch stellvertretende Direktoren und zwar, wenn es sich um einen im Voraus begrenjten Zeitraum handelt, auch aus der Zahl seiner Mit— glieder ernennen und wieder entlassen. Die aus der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder ernannten stell— vertretenden Direktoren dürfen, so lange sie diese Funktion ausüben und bis zu ihrer Entlassung eine 6 als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben.
Farenschon. Wollstein. Bekanntmachung. loss
In unserem Firmenregister sind die Firmen: Nr. 2. Anton Damski zu Wollstein, Nr 72. C. Seeger zu Bomst am 7. Mai bezw. 12 Juni 1889 gelöscht. Wollstein; den 12 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Zabrze. Bekanntmachung. (15139) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Mai 1889 am 29. dee selben Monats ein⸗ getragen worden:
e. unter Nr. 145 die Firma Wilhelm Cinpka, Inhaber: Fleischermeister Wilhelm Ciuph—, Niederlassungsort: Zaborze Poremba;
b. unter Nr. 146 die Firma Xl. Schneider, Inhaber: Kaufmann Anton Schneider, Nieder⸗ lassungsort: Alt⸗ Zabrze;
C. unter Nr. 147 die Firma Wilhelm Isaae, Inhaber: Bierbrauer Wilhelm Isaac, Nieder⸗ lassungsort: Alt⸗Zabrze;
d. unter Nr. 148 die Firma A. Pohl, Inhaber:
Droguenhändler Anselm Pohl, lassungfort: Ruda; unter Nr 149 die Firma J. Ehrlich, In—= haber: Kaufmann Isaae Ehrlich, Nieder« lassungsort: Klein⸗Zabrze. Zabrze, den 29. Mai )I889.
Königliches Amtsgericht.
Badische Eisb. A. 4 versch. 2000 200 Bayerische Anl. . 4 versch. 2000-200 106,50 Brem A. S5 37 88 33 12.5 Soo -= Y 00 io, 0B Irßhʒgl. Heff. Sb. . 1666.1 2000- 200 - — Hambrg. St. Rnt. 34 12.8 2000-00 – — do. St. Anl. 863 165. 1 5000 5009 500 B do. amrt. St. A. 3 115 11 5000-5090 103, 00 Meckl. Eisb.Schld. 34 1.1.7 3000-600 do. cons. St. Anl. 35 111.7 3000—100 Reuß. Ld. Spark. 4 1.1.7 5000-500 Sachs⸗ Alt. Lb ⸗Ob. 34 versch. 00 Mσ- 190 Säͤchsische St. A. 4 11.7 1500-75 Sächf. St. Rent. 3 versch. 0900 – 5990 do. Low. Pfb. u. Kr. 31 versch. 2000-190 do. do. Ser. Bu. ff. S versch. 2000 - 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 – 200 Wald. Pyrmont. 4 111.7 30900 - 300 Württmb. 81— 83 4 versch. 2000 200
Wechsel.
Bauk⸗ Disk. 88 1 2.
2M. 5 X. 2M. s 1092. 5 102. 36 8 X.
102 006 104,00 bz
? 15879 Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
J. In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗
tragungen und Löschungen bewirkt worden: A. Eintragungen:
a. unter Nr. 670 die Firma Reinhold Rosen⸗ berger senigr zu Langenbielau IAH. und als Inhaber derselben der Kaufmann Reinhold Rosen— berger daselbst;
b. unter Nr. 671 die Firma Selma Schimmeck zu Reichenbach und als Inhaberin derselben das Fräulein Selma Schimmeck daselbst.
B. Löschungen:
a. das Erlöschen der unter Nr. 440 eingetragenen, mit dem Sitze in Langenbielau bestandenen Firma C. E. Bechstädt, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bornhäuser daselbst war;
b das Erlöschen der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Friedrich Süsibrich zu Nieder-Peters« waldan, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gottlieb Süßbrich daselbst war.
II. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 162 die Gesellschaft Friedrich Süßbrich zu Peterswaldau und als Gesellschafter derselben der Kaufmann Eberhard Süßbrich und der Kaufmann Fedor Süßbrich zu Peterswaldau heute eingetragen worden.
Reichenbach u. E., den 12. Juni 1889.
sterdam ... 100 k BGrüssel u. Antwy. 100 Fres.
de. . ö . fandinav. Plätze Kr. . . . . ꝛ * . sffabon u. Dporte 1 Milreis 147. . 1ꝗ3lll eis 3 . 160 Pef. 14X.
109 Pes.
Krotoschin. Bekanntmachung. (15860 Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 260, Kaufmann Stanislaus Opielinski zu Krotoschin, in Spalte „Bemerkungen“ Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Stanislaus Opielinski, Faustina, geborene Sichceiynska, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort—⸗ setzt; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 11. Juni 1889. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 11. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
104,70 bB 6, 90 B 101,20 bi B 101,256
do. ö Madrid u. Bareel. / . do. 2M. jiogsz 1 100 Fres. 100 Fres. ?
106 fl. 8
100 fl.
100 f.
100 fl. 2 M. 160 Fres. 107. 100 Lire ö
o. Rew⸗Jort.
WJ
ö 1
3000 - 150 3000 - 150 3000 - 150 S000 - 200 5000-200 5000 - 1090 M000 - 1090 000 209 000 - 200 000 -= 60
105, 306 10h ᷣoG 101, 06
1j, 90 ol, 66h
170 706 16g. 70 b;
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 120
reuß. Pr. A. 55 34 114. . Pr. ⸗ Sch. — p. Stck Bad. Pr. M. de ; 4 1383 Bayer. Präm. A. 4 116. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 34 14. 10 Dessau. St. Pr. A. 34 114. U
amburg. Loose. L / 3.
34 114.
10 3000- 30 - — ö 3000-30 — — übecker Loose .. 8 105,B 706 Meininger 7 fl. 2. — x. Stck
Nieder · Jlalienische Platze do. d St. Petersburg..
146, 10 63 145 50 6 108, 196 143,25 B 137,75 B 149,00 B 141,00 B 28 60 bz
51
X22 — — — 2 — — — — — ——— ——2—
6 j J1. 7 20000 100 Elberfeld. Obl. ev. 37 S000 - 500 Essen St. Obl. IV. 4 do. do. 39 Magdbg. St. Anl. 31, Ostpreuß. Prv. O. 11.7 3000 100 Rheinvrob. Oblig. 4 versch. 100 u. sho do. do. 34 versch. 1000 u. S090 11.7 1500— 300
Krotoschin. Bekanntmachung. 15859 Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 184, wo⸗ selbst die Firma Kaufmann Kaskel Vogel zu Kobylin verzeichnet ist, in Spalte „Bemertungen“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889 am 12. Juni 18859.
.
100 Lire ? M. f ** 100 R. S. 3 M. s 205 50 bz Warschau 100 R. S. 8 T. 57 Ro7, 75 bz
Geld ⸗ Sorten und Bankugten. ; Dukat pr. St. —, — Dollars pr. St. 4, 185 6
7 1.1ʒ.7 3000 - 200 7 3000-200
ö. 607 60 bi
ol oz 101,90
oz do 166 066
essen· Nassau.
FImper pr St. — — ur⸗ u. Neumärk.
Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. (lI6 871
Auf Blatt 426 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „L. Christjans zu Klostermühle bei Nüttermoor“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Leer, den 12. Juni 1889.
Tönigliches Amtsgericht. II. (15872 Meseritz. In das Register zur Eintragung der Aueschließung der ehelichen Guütergemeinschaft ist unter Nr. 27 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Anton Zolnierkiewiez in Bent⸗ schen hat für seine Ehe mit Auna, geb. Ka— pelska, am 2. August 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889 am 123. Juni 1889. (Akten Band II. Seite 1.)
Meseritz, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Eh. Handelsregister [15873 ves Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 354 die hiesige Firma Zulins Bader (In— haber der inzwischen hier verstorbene Mühlenbesitzer Julius Bader in der Rothe Löwen Mühle) einge— tragen steht, ist in Spalte 6 heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Mühlhausen i. Th., den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Münstermaifeld. Handelsregister 15874) des Königlichen Amtsgerichts Wiünstermaifeld. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 113 die Firma „H. B. Ohligschläger“ zu Ochten⸗ dung und als deren Inhaber der Kaufmann Hein— rich Benedict Ohligschläger zu Ochtendung am 15. Juni 1889 eingetragen.
Froning, Gerichtssekretär. Osnabrück. Vekanntmachung. 15875 Zu der Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Rudolph Richter ist heute nachgetragen:
Spalte 3. Der Kaufmann Rudolph Erich Struck aus Melle, jetzt zu Osnabrück, tritt vom 1. Juli 1889 an als Gesellschafter in das Geschäft ein.
Osnabrück, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. J. Pforzheim. Aufforderung. (15876
Nr. 19064. Folgende im diesseitigen Firmen register eingetragenen Firmen dahier sollen von Amts⸗ wegen gelöscht werden:
Firma: Inhaber:
S. Lauer Heinrich Lauer, Goldarbeiter. Martin Weiß. Martin Weiß. Buchhändler. E. Morlock Emma Morlock, Bijouteriefabrik.
Die eingetragenen Jehaber, bezw. deren Rechts— nachfolger werden, da ihr Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch
gegen die Löschung bis zum 15. Oktober 1889
schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers
geltend zu machen. Pforzheim, den 8. Juni 1889. Gr. Amtsgericht: Mittell.
Enedlinburg.. Bekanntmachung. II6877 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 545 die Firma „Eduard Kühne“ mit dem Site in Ermsleben und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kühne zu Ermsleben und unter Nr. a6 die Firma „F. Adolph Lstmann“ mit dem Sitze in Ermsleben und als deren Inhaber der Leder⸗ fabrikant Friedrich Adolph Aßmann zu Magbeburg eingetragen worden. Quedlinburg, den 8. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Rühl.
Königliches Amtsgericht.
Rheine. Sandelsregifter (15878 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Unter Nr. 33 des Firmenregisters ist bei der
Firma „G. J. Nadorff“ zu Rheine in Spalte 6
Folgendes vermerkt:
Die Kaufleute Georg Nadorff und Josef Nadorff,
Beide zu Rheine wohnhaft, sind in das Handels—
geschäft der Wittwe Georg Nadorff, Mathilde, geb.
Diekmann, zu Rbeine als Handelsgesellschafter ein
getreten und die nunmehr unter der Firma „G. J.
Radorff“ bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 18
des Gesellschaftsregisters eingetragen. Dir Firma
ist auf Antrag der Gesellschafter hier gelöscht.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni issg9 am 7. Juni 1889.
Demnächst ist am 12. Juni 1889 unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisterß die am 1. Juni 1889 be— gonnene Handelsgesellschaft unter der Fitma „G. J. Nadorff“ mit dem Siße in Rheine und als deren Gesellschafter
1) der Kaufmann Georg Nadorff zu Rheine,
2) der Kaufmann Josef Nadorff daselbst,
3) die Wittwe Kaufmanns Georg Josef Nadorff, Mathilde, geb. Diekmann, daselbst,
sowie ferner eingetragen, daß die Befugniß, die Ge⸗
sellschaft zu vertreten, nur den Kaufleuten Georg
Nadorff und Josef Nadorff, und zwar in der Art
zusteht, daß jeder derselben diese Befugniß für sich
allein ausüben kann.
HR õss el. Bekanntmachung. 15880
In unserm Genossenschafteregister ist bei Nr 11, woselbst die Molkerei⸗Genossenschaft zu Barten, Eingetragene Genoffenschaft verzeichnet steht, folgende Eintragung bewirkt:
Col. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1889 ist der §. 33 Nr. 9 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden und befindet sich Abschrift des Protokolls Seite 38 der Beilage Akten. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 8. Juni 1889 am selbigen Tage.
Rässel, den 8. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Schönam. Vekanntmachung. (15883
In, unser Firmenregister ist unter laufende Ne. 9 die Firma „J. Dannert“ zu Ketschdorf und als deren Inhaber der Getreidehändler Julius Dannert in Ketschdorf am 6. Juni 1889 eingetragen worden.
Schönau, den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Simmern. Bekanntmachung. 158841
Za Nr. 1 des hiesigen Handels-Genossenschafts— registers, woselbst eingetragen ist der Rheinböllener Darlehns Kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft, ist Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 5. Mai 1839 ift der in diesem Jahre statutgemäß aus dem Vorstande ausscheidende Vereinsvorsteher Lehrer Jacob Wolf von Rheinböllen als Vereinsvorsteher auf drei Jahre wiedergewählt, an Stelle des am 31. Januar 1889 verstorbenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Wilhelm Kebrein aus Ries weiler ist das Vorstandsmitglied Ackerer Heinrich Imig aus Rheinböllen auf drei Jahre gewählt und an Stelle des Heinrich Imig ist die Ersatzwahl auf den Landwirth Heinrich Höltz zu Ellern als Beisitzer auf zwei Jahre gefallen. Simmern, den 8. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Stolzenam. Bekanntmachung. (15457
Auf Blatt 116 des hiesigen Handelsregisters 1 heute zu der Firma XW. Schultze eingetragen: Dem Armin Stöckhert in Stolzenau ist Prokura ertheilt und die dem Hermann Stalmann in Stolzenau ertheilte Prokura ist erloschen. Stolzenan, den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. J. 15886
Lriberg. Nr. 5II0. Unter O.-3. 196 des diess. Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Bestellung von Prokuristen kann nur mit Ge— nehmigung des Aufsichtsraths erfolgen.
7) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichs-Anzeiger und die Frank— furter Zeitung eingerückt.
8) Das Grundkapital der Gesellschaft wurde in folgender Weise gebildet:
Die Uhrenfabrik Furtwangen Aktiengesellschaft zu Furtwangen hat die ihr gehörigen im Grundbuch der Gemeinde Furtwangen eingetragenen, in 5§. 13 Abth. J. des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten Liegenschaften, sowie ihr gesammtes Inventar laut Bilanz vom 30. Juni 1888 zu dem Gesammtwerth von 5ö3 195 ½½ 23 5, die Firma Leo Faller am Bach und Sohn in Gütenbach hat das von ihr bisber betriebene Uhrenfabrikationsgeschäft mit sämmtlichen Gebäuden, Grundstücken und sämmtlichem Inventar nach dem Stand vom 31. Dejember 1888, ferner ein Prirathaus, Wasserrechte u. Wasserlaufeinrich⸗ tungen zu dem Gesammtwerth von 307 638 ½ 92 4 eingebracht und zwar jede der genannten Firmen ohne Passiva, sowie mit der Bestimmung, daß für die Uhrenfabrik Furtwangen Aktiengesellschaft von den 53 195 S 23 3 der Betrag von 53 000 K. als Einlage auf die von ihr übernommenen 553 Aktien, für die Firma Leo Faller am Bach und Sohn von den 377 638 6 92 * die Summe von 307 000 (, als Einlage auf die von ihr übernommenen 307 Aktien gemacht wurde, während der Rest mit 195 6 23 und bezw. 6568 ½ 92 „ der Uhren— fabrik Furtwangen Aktiengesellschaft und bezw. der Firma Leo Faller am Bach und Sohn Seitens der neu gegründeten Gesellschaft in Baar vergütet wird.
Die übrigen 140 Aktien sind in Baar volleingezahlt.
9) Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er der Zeichnung der Firma der Ge— sellschafst seine Namensunterschrift beifügt.
Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:
a. Die Uhrenfabrik Furtwangen Aktiengesellschaft
zu Furtwangen,
b. die Firma Leo Faller am Bach und Sohn in Gütenbach,
C. die Bankfirma B. Dukas in Freiburg, d. Rechisanwalt Karl Mayer in Freiburg,
e. Ernst Freiherr von Böcklin in Freiburg. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Ein Gründungsaufwand ist nicht entstanden. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
Ernst Freiherr von Böcklin in Freiburg,
Rechtsanwalt Karl Mayer in Freiburg,
Bankier B. Dukas in Freiburg,
Bankier Louis Klein in Frankfurt a. M.,
e. August Rombach in Furtwangen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom 14 Mai 1889:
a. Uhrenfabrikant Karl Rombach in Furtwangen,
b. Uhrenfabrikant Felix Ketterer in Furtwangen,
C. Uhrenfabrikant Friedrich Faller in Gütenbach. Gemäß Art. 209 h. H. G. B. waren als Revisoren bestellt:
Handelslehrer Hugo Pampe in Freiburg,
,,, Franz Schuster in Frei⸗
urg.
Triberg, den 6. Juni 1889. Großh. Amtsgericht: König.
15891] Waren. In das Handelsregisier des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist zufolgde Verfügung vom 12. d. Mis. Fol. 171 Nr. 174 heute eingetragen worden:
in Col. 3. Handelsfirma Ph. Bach.
in gol. 4. rt der Niederlassung: Waren.
in Col. b. Name und. Wohnort des Inhabers:
Kaufmann Philipp Bach in Waren. Waren, den 13. Juni 1889. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
Wesel. Handelsregister 15887 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 226 — Firma „Wwe J. Stams * Söhne“ — Folgen
des vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit- inhabers Hugo Stams aufgelöst. Eingetragen
i. j firma: Mechanische Buntweberei Hornberg. grid erer Magdalena Wöhrle, geb. Sexauer, in
15893 Zell a. d. HHEGsel. In das hiesige 86 schaftsregister ist heute folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Mech. Seilerwaarenfabrik. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Alf a. d. Mosel.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschast:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. Mai 1389. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränlt. Zweck der Gesellschaft, welche Zweigniederlassungen an anderen Orten des In und Auslandes errichten kann, ist der Erwerb und Fort— betrieb der bisber unter der Firma „Mech. Seiler— waarenfabrik Gustar Müller in Alf a. d. Mosel? betriebenen Mechanischen Hanfspinnerei, Bindfaden und Seilerwaarenfabrik, sowie die Herstellung und der Verkauf von Hanfgespinnsten, Bindfaden, Seiler— waaren und Nebenprodukten. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 000 000 „ festgesetzt, ein⸗ getheilt in 1000 Aktien zu je eintausend Mark. Eine Erhöhung desselben kann von der Generalversamm— lung, in welcher mindestens die Hälfte des zur Zeit vorhandenen Aktienkapitals vertreten ist, mit min— destens drei Viertel sämmtlicher abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den In— haber, können aber auf Verlangen des Besitzers auf den Namen desselben und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Das Kalenderjahr ist auch das Ge— schäftsjahr.
Der Vorstand besteht nach Beschluß des Auf— sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Zu Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft können die Mitglieder des Vorstendes vom Aufsichtsratbe jeder für sich selbständig bestellt werden; für gewöbnlic) zeichnen zwei Vorstandsmit— glieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmitelied mit einem Prokuristen Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche Aktionäre sein müssen
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Einladung derselben, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage in den Preßorganen der Gesell— schaft unter Angabe der Tagesordnung geschehen muß. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft werden, soweit sie vom Anssichtsrathe aus— geben, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebtigen von dem Vorstande unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Sie müssen in folgenden Blättern: „Frankfurter Zeitung? und „Deutscher Reichs-Anzeiger‘ geschehen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Karl Müller. Kaufmann zu Fulda,
Y) Richard Müller, Kaufmann zu Fulda,
Adolph Dippel, Kaufmann zu Alf, Friedrich Hopfe, Kaufmann zu Erfurt, ) Gustav Müller, Kaufmann zu Alf.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist gewählt:
17 Atolph Dippel, Kaufmann zu Alf,
2) Friedrich Bonnet, Kaufmann zu Alf, und zwar mit der Befugniß, die Firma der Gesell— schaft gemeinschaftlich zu zeichnen und ebenso Willens erklärungen für dieselbe gemeinschaftlich abzugeben. Der eiste Aufsichtsrath ch, aus:
l) Karl Müller, Kaufmann zu Fulda,
2) Gustav Müller, Kaufmann zu Alf,
3) Richard Müller, Kaufmann zu Fulda,
4) Friedrich Hopfe, Kaufmann zu Erfurt.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung gemäß
Art. 209h des Handels-Gesetzbuchs sind bestellt ge—
wesen von der Handelskammer zu Koblenz: 1) Rechko⸗
anwalt Graeff II. zu Koblenz, 2) Bankdirektor
Proustin zu Koblenz.
Zell a. d. Mosel, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver lagk⸗
am 12. Juni 1889.
dAnstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sovergs. p St. 20,406 Y Fres.Stũck 165,235 bz
do. vr. 500 9g
.
Sch dv. d Brlůfm. ] Westpr. Prov. An /
ii. jo 5b = 66
Lauenburger ...
— Oldenburg. Loose 3 172.
154,80 bz
Nusländische Fonds.
8
Argentinische Gold ⸗Anl. 5
do. do. kleine do. do. Bukarester Stadt ⸗Anl. .
do. do. v. 1888
Buenos Aires Pror.-Anl. 5
5 188 41
9
5
do. kleine 56
do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86 3 n / 6. 1 Egyptische Anleihe gar. 3 1.5. 9 . 4 165.11
4 206. 12 kleine 4 20 6. 1
5
F
ö. do. do.
v. 1886
.. — p. Stck
1
v. 8.
. /, J
Griechische Anl. 188514845 111.7
do. do. h00er
Holland. Staats. Anleihe 31 14. 10 14. 10 14. 10
Ital. steuerfr. Hyp. . Abl. do. gi elf r.
do.
, kleine do. do. pr. ult. Juni Kopenhagener Stadt-Anl. Eissab. St.⸗-Anl. 86 J. II. do. do. kleine duremb. Staats · Anl. v. Sz Mexikanische Anleihe. do. do. . do. do. kleine do. pr. ult. Juni Moskauer Stadt ˖ Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk - Obl. do. Staats ⸗Anleihe Oesterr. Gold Rente.. . kleine do. pr. ult. Juni Papier ⸗ Rente..
d
o. e, do. pr. ult. Juni do. do. pr. ult. Juni Silber⸗Rente . . do. kleine do. ; do. kleine do. pr. ult. Juni Loose v. 1354 .. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose do. pr. ult. Juni Loose v. 1864. . Bodenkrd. .
. .
do. Pester Stadt ⸗ Anleihe do. leine
do. Polnische Pfandbr. - IV do V
do. . ; do. Liquid. - Pfdbr. Portugiesische Anl. v. 1888 Raab ⸗ Graz. Präm. Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe J. . do. II. -V. Em. Rumän. St ˖ Anl, große do. mittel do. Ieine Staat · Obligat.
do. klei do. do. do. do. do. amort. kl.
1 4 5 5 11.
6 1. .
6
14 4 t 165. 11 511.63. 9
83
SD G 0 8 0 0 r .
5 6 6
3 6
71 15.11
31 3
4
4 18
4
ai ö.
14. 10
114. 10 14. 10
111.7
51 4 . 1
111.
versch. versch versch.
153.9 1.1.7
. 12.
112. 8
111.7 .
14. 10 14. 16,
14.
p. Stck 1
59. 11
p. Stck 115. 11 II. 7 11.7 111.7 11.7 16. 12 14. 10 16/4. 10 114. 10 . 160 66 11.7 111.7 11.7 11.7 116. 12 16. 12 16. 19 114. 10
Stücke zu 1000 - 109 Pes. 500 — 100 Pes. 1090—100 Pes. 2000 400 Ss 2000-400 b000— 500 500 0 1000 0p 2000-200 Kr. 2000-400 Kr. 5000 - 200 Kr. 1000-100 * 1000-20 4 100 u. 20 *
gl, 90 92a9 ], 90 bz G
1000-20 4 100— 20 * 1000— 20 4 100 u. 20 2
4050 — 405 6 10 Min — 30 4A 4050 - 405 . 4050 – 405 M bo000 u. 500 Fr.
12000100 fl. 250 Lire 500 Lire
z0000 - 100 Frs.
100 1000 Fre.
1800. 900. 300 6. 2000 - 400 4. 400 1000 - 100 660 1000-500 100 *
20 *
1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 5 G. 1000 u. 500 § P. 4500 - 450 20400 - 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 3. 1000 u. 100 ft.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 z. K. M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 9
.
fl. P. 3000 - 100 Rbl. 3000 - 100 Rbl. 1000-100 Rbl.
406 606
500 Lire 500 Lire
26500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs.
114. 10
4000 u. 400 4
62 00 bi⸗
100 ur — 150 fl. S.
26000 u. 12500 Frs.
Russ.⸗ do.
96, 10 z 26, 10 bz 0, 75 bz 6, 25 bz* 96. 00 bz 97,00 97,50 bz 12,5061 B 111503 6, 00 G 39, 10bz
92 00 bz G 2 00 bz G
* ö.
101,90 bz G 10, 90 b G 104,40 b G 104,506
101,00 bz 55, 40 b; 102.006 102. 906 2, b0 bz 2, 60 bz
* — D D 8
dä nb bi G T. Sh ßbbʒ
1
95, 20 bz
985, 40 bz 98, 00 bz 96, 10 95 bz 33, 00 bz G 130,606ʒz kl. f. 104, 10bz kl. f.
S9 26 bz 33. 10 bB Ph o bi 2, 7h bz B 70, 70 bz 70 80 bi G
84. 106 70, 80 B G 1168 70, 90 bz
1
118, bob
123,75 bz 2d. IG 23,75 bʒ gi M br
gi ob: G
56,25 G 8,60 bz Gkl. f. 109,00 bz 96, 15 bz 92, 90 bz G 103,00 z 103,00 bz 106,90 bz 106,00 bz 101,60 bz 161 60 101,80 bz 6,50 bz 96,50 G
uajqꝛ] 22009
do
do. do.
do. Stockhlm. Pfdbr. do. do. do. do. do. do. do. do. Türk. Anlei do. do. do. do. do. do.
Engl. Anl. do.
v do. 9 do.
cons. A. v. 1870 5
do. o,. dę.
do. 9 do.
do. Y do. do. do. do. do.
18226
18593 i /
18625 kleine
kleine d 18715 kleine 5 18575 fleine 5 18735 kleine 5
v. 180 ! kleine 44 1/4. 10 . 1830 a 15 s.
do. p. ult. Juni
do. do. do.
v. I884 5 16. 11 kleine 5 165. 11 500 er 5 16.11
do. p. ult. Juni ; inn. Anl. v. ĩS887 4 1/4. 10 10002 - 100 Rbl. 1 — —
do. v. ul
Gold. Rente T8683 s
do. do. do.
t. Juni
5000 erz v. 1884 5
Ler 5
do. p. ult. Juni
Drient⸗Anl.
do.
J. 5 U. 5
do. p. ult. Juni
do.
Nicolai · O do. Poln. Scho do.
Pr.⸗Anl. v. 1864 5 v. 1866 5 5. Anleihe 4
do. 6. do.
Boden ⸗Kredit. 5 do. Cntr.· Bdkr.· P
do. p. ult. Juni
III. 5 . kleine 4 tz⸗Sbl. kleine 4
do.
ar. 47 1.5
Kurländ. Pfndbr. 5
do.
Schwed. St. Anl. do. do. do. do. do. do. bo.
do. do. Serbische Gold⸗Pfandbr.
Serbische Rente do.
do. do. do.
St ⸗Renten ⸗Anl. Hyp. Pfbr.
do. do. do.
Städte ⸗Pfdbr. 1880 44 do 1
, 1
mittel 4 kleine 4 18863 3 v. 1879 44 v. 1878 4 mittel 4 kleine
d 4
18845
do. p. ult. Juni
do.
do. v. ult. Jni . Spanische Schuld.. .. 4 Ia!
1530 5 1/6. 11
do. p. ult. Juni
do. Stadt⸗An do.
do. do
do. do.
do. p. ult. Juni . 0
do. Paxierrent do.
do. p. u
do. neue v. 85
he v. 1865 ev. do. p. ult. Juni Administr. . . Koose vollg. .. do. p. ult. Juni (Egypt. Tribut) do. p. ult. Juni Ungar. Goldrente gar...
e
v. 84 / 85 45 v. 1886 4 v. 1887 4
leihe. . 4
kleine 4
4
kleine 4
3 1
do. 37
5 fr.
mittel ⸗ kleine
lt. Juni
12 .
1I5. 11 15. 11
LI. 2a / 13 I2. 8 112. 8 112. 8 16. 12
6. 2. 2.
1I.7 L65. 11 1/3. 8 18/6. 11 16/6. 11 16 / d. 12 is / p. 1 1h / 3. 9 113. 8
165. 11 p. Sta
E io li. io
4 11.7 11.
111.7 LI. 7 16. 12
1036-111 * 1000 u. 100 1000-50 4 100 u. 50 E i000 — 50 100 u. 50 * 1000 50 A 100 v. 50 4 1000– 50 E
100
1000-50 R 100 u. 50 EX v. 1871-73 p. ult. Juni
102,105 102, 10bz 102, 8060 102 806 102, 8 66 102, 80 6
1
u. 50 E
1000-0 * j
100 6265 u.
1000-50 *
100
10000 - 125 Rbl. 1000 - 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.
1ͤ6. 11] 100 u. 100 Rbl.
2500 Frs. 500 Frs.
14. 10 50 - 100 Rbl. S. 14. 10 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl. 00 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 Ms 1000. 500. 100 Rbl. 3000 - 300 1500 6 300 5000 — 00 4 000 — 1000 M 3000 - 300 Æ cbh00 - 300 A 1500 600 u. 300 K
— 300 4K 3000 - 300 4 400 M 400 M
400 4
3000
u. 50 K 125 Rbl.
107,50 et. bz G
Iod lob G 102, 10bz G
go 40b Birf.
go 20a, 3Qa. 23 bz Irs.
02, S5 c 1602, 8656
u. S0 4 1 ö fehlen
Id IoG
62,70 bz 62.25 bz h2, 196 G 63, 00
P. P. P.
6
176, 00 157,50 bz
96 26 bi G6
36, 25 bz B S3 50 bi B 10250 107503 1607 568 101.266 Sh. 85 bz B
100506
87, 00 bz 84. 25 bz 84,00 bz 84.50 bi G S4, 50 bz
2000 - 1000 Pes. NB, 25 bz
000 = 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000-200 Kr. S000 = 400 Kr. 00 u. 400 Kr. S000 = 400 Kr. 800 u. 400 Kr. do00 = 900 Kr. 1000-30 4
400 * 400 Frs
1000 - 30 10000 -⸗IO00 ff.
boo fl. 100
l0l, 20G 101.206 102,006
sod bo
16 50bz G
1 60 bz G 72.50 bz
soG oo bi G 100,090 G
1604, 00 b G 103, 30 bz Cx 103,30 b3 G 103,30 bz G
102,900 fl. f.
105 50b B
16,50 b
2,7 Ga, S0ù, 75 bʒ g0, i0â. 20 bz 0. 10a, 6k;
72,7 ba] 3, 00α72, 7 h bj
92751 oli. G2. Ih bz S6, 00 B S6, 560 B S6, 50 B
gb. sou, (. 7 pa, 9o b; 1000u. 200 fi. G. 1000 - 400 fl. 1000 - 100 fl.
102 303 99, 00 b G 81.30 bz B dl, 10bz
Berlin ⸗ Hamburger HI. 4 1.11. Berl. Vtsd. Mgdb. Lit. A.
Ungarische Loose . . . . . — p. Stck 100 f. ö. St. Gijenb Anl.) 1I.7 2400 - 120 fl. do. do. kleine 5 11. 120 . do. Temes ⸗ Bega gar. 14. 16 5000 - 100 f. do. do. kleine 5 14. 10 oo fl. do. Pfbr. 71(Gomör.) 5 12. 8 100 Me do. Bodenkredit .. 414. 10 109000 - 100. do. Bodenkr. Gold. Pfd.) 155.3 10000 109 si Wiener Communal⸗Anl. 5 11.7 Türk. Tabackz⸗Regie Att. 4 I /3. do. do. p. ult. Juni
Eisenbahn⸗Priorltät Bergisch⸗Märt. III. A. B. 35 1! do. i
do. .
d6. m,
41
41
Wo Fre.
* 3000 - 300 4A 300 4 1500 - 300 Æ 3000 — 300 44 300 σ‚· 500 0 1500 u. 300 Æ 000 - 5600 3000 - 300 40 3000 B00 .. 3000-300 . 500 10 300 4 3000 300 . 3000-300 4 3000 - 300 3000 - 500 . 500 u. 300 6 1000 u. 500 Æ 3000-500 4 3000-300 S 3000 - 300 6 3000-300 4
42 — *
2
——
*
, do. Nordb. Frd. Wilh. 4 Berlin⸗Anhalter Lit. G. 4 1,
.
.
. .
, ü — — — — —
—
— — — — — —
411.7 Herlin · Stettiner js. . I. S 14. 10 Braunschweigische .. . 44 1.1.7 Braunschw. Landeseisenb. 4 1.1.7 Breslau Warschau. .. . 5 114. 10 Göln⸗Mindener IVI. Em. 4 14. 10 do. VI. Em. 4 14. 10 do. VII. Em. 4 11.7 D. N. Llod (RostWrn. ) 4 11.7 alberst. Blankenb 4 88 * 11. . olsteinsche Marschbahn. 151.7 übeck⸗Büchen gar.... 4 1.1. Magdeb. Halberst. 18734 1.1.7 do. Leipzig Lit. A.. 4 1.I.7 do. do. Lit. B. . 4 11.7 . Magdeb. Wittenberge. 53 1 600 Mainz ⸗·Ludwh. h / gg gar. 4 . 660 0. do. 76, 76 u. IS ev. 4 3.
7 7 3.3 1000 u. bo do. v. 87 i. Lo zb6 do. v. 18314 153.3 1000 u. S0 33 1Li..7 S000 - 500 7 300 . 7 300 M 3006 —= 36066 7p 3600 - 366 4 5666 -= 300 7 35655 — 566 A 3606 u. 156
do. Lit. E. ... 33 14. ö de. Em. v. 1379. 4 1.1. do. (Norschl. Zwgb. ) 3 1/1. do. Stargard · Posen 4 1141 Ostprcußische Südbabn 4 1, do. do. V. 4 1 Rechte Oderufer II. Ser. 4 1, ae , 361. o. Saalbahn Weimar · Geraer 7. Werrabahn 1684-6. . 4 111.7
6 6 6 1500– 300 4A 1500—– 300 4 d 0O0OOQ -· 600 600 0. 600 4 1000 u. 500 A
00 - b0 Æ 1500 300 A
2 47 . . 10
100 u. 200 fl. S.
07 00 bi l02, 90 bz G lo, 00bz G
0b. 306
o vo G 156 36636
98 60 b;
tien und Obligationen.
102, 10 bz G 102, 10 bz G
104, 10 bz 104, 00616 163.506 1035 70 103,50 6
lo o 108,00 bz B 102,50 6
/
J
103, 70bzB 167, 008
/
104,00 6 103, 50 G 104,60 bz G 105.90 bz go, 00 B
Io 256
1
1
1
1
ot, oo bz G 04 006
4 00GEisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 0 o Consols
3000-500 M 1500 u. 300 3000 - 300 M 16500 - 150 M 300 6 3000 300 M 3000 - 300 4 3000 - 300 ( 3000 - 300 106 3000 - 300 3000 300 4 ho00 - 500 M½ 600 n. 300 est 3000 - 300 (t 3000 - 300 3000 - 600 4 10 3000-300 M 10 1000 300 3000 300
114.7 1. 16. 11.
Berg. Märk. IX. Em. Berlin ⸗Anhalt 18657 Berlin⸗Görl. Lit. BS Berl. Hambg. J. Em. Berl. Potsd. Mgdb. C. Bresl. Schw. Frb. R. Cöln⸗Minden V. Em. & Magdb. Halberst. 65 — Oberschles. Lit. D. . . 2 do. Lit. G.. 353 do. Em. v. 18735 do. v. 18742 do. v. 1880 do. v. 18833 Rechte Oderufer J. S5 Rhein. v. 18658 u. 60 3 Schleswiger... 85 Thüringer VI. Serie Berl. Stett. III. Em. S Brsl. Schw. Frb. H. * da n. Grige 53. Oberschi . lit. I Em. Rheinische v. 82 u 642
ö
P abgestempelt nicht abgeft.
104,50 6 104,50 6 104,50 G 104,50 G 104,50 104,50 G 104,50 6 104,506 1901196 104,50 G 104,50 G 104,B50 G 104, 50G 101, 1096 104,50 G 104,506 104,50 G 104, 506 104, 50 6 104,50 G 104,50 G 104,506 104, 50 G 104,90 G 104,50 6
101, 106 101, 196 101,106 101, 106 101, 106 101, 106 lol, 106
101, 106 io i, io 101.106
101.106 10, io lol, lo io, 106 io 106 101,106 101,106 101,106 101.106 101, 160 Io, io
—
Asbrechtsbahn gar.... Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Buschtshrad. ( Gold) Obl. Dux ⸗Bodenbach ....
300 ·—· 300 Æ 1000 n. 500
So0 . ö. boo = i oõ i-
100 Mee 41 6) 5 1.7
S7, 2 det. b G ih zo 106, 00 b