„P. W. Ossendorff⸗ zu Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma in „P. W. Ossendorff,
zur guten Quelle,“ , . dem bisherigen Brauch, geändert wor⸗ en ist.
Köln, den 5. Juni 1889. Keßler,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. HSandelsregister Köln. (16087
e g. Verfügung vom 6. Juni 1889 sind in dem hiesigen . folgende Firmen bezw. Pro⸗ kuren gelöscht worden:
1) Nr. 340, Firma „Christoph Herftatt Cie.“ zu Köln, Inhaber Kaufmann Johann Christoph Thurm daselbst;
2) Nr. 770, Firma „A. Sommer“ zu Köln, Inhaber Adolph Sommer daselbst;
3) Nr. 1372, Firma „Wilhelm Rappe“ zu Köln, Inhaber Wilhelm Rappe daselbst;
Nr. 274 des Prokurenregisterg die für diese Firma der Ehefrau Wilhelm Rappe ertheilte Prokura;
4) Nr. 3506, Firma „L. Noll“ zu Köln⸗Deutz, Inhaberin Ehefrau Peter Noll, Lambertine, ge—⸗ borene Heymann;
Nr. 1394 des Prokurenregisters die dem Peter Noll für diese Firma ertheilte Prokura;
5) Nr. 3694, Firma „P. Schiffgens“ zu Köln, Inhaber Johann Peter Schiffgens daselbst;
6) Nr. 3782, Firma „Lambert C Cie.“ zu Köln⸗Deutz, Inhaber Robert Lambert;
7) Nr 4512. Firma „Emil Menden Cie.,“ zu Köln⸗Sülz, Inhaber Emil Menden daselbst.
Köln, den 6. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
16092 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5267 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Frankfurt am Main wohnende Kaufmann Gotthelf Guttmann sein zu Köln geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„G. Guttmann“
mit Einschluß der Firma an den zu Köln wohnenden Kaufmann Simon Steinberg übertragen hat, welcher i gr dat unter derselben Firma zu Köln fort ührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5277 der Kaufmann Simon Steinberg zu Köln als In— haber der Firma:
„G. Guttmann“ heute eingetragen worden. Köln, den 6. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
16088 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗z Register unter Nr. 3157 eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Waaren · Credit · Anstalt !, welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Mai 1889, abgeschlossen vor Notar Justizrath Goecke zu Köln, errichtet 2 ö. ? . se 3 h as Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Errichtung von Lagerhäusern, Anmiethung und Vermiethung von solchen oder Ueber⸗ nahme des Betriebes derselben,
die Beleihung von Produkten, Waaren und Connossementen, sowie die Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand,
die Autgabe von Lagerscheinen (Warrants),
die Aufbewahrung von Waaren aller Art, die Uebernahme aller mit der Ein« und Aus⸗ lagerung und Aufbewahrung verbundenen Arbeiten und der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte, ein⸗ begriffen die Garantie⸗Uebernahme für die
Erfüllung von Waarengeschäften.
Die Gesellschaft ist befugt, Immobilien zu er— werben, Zweigniederlafsungen, Agenturen und Kom⸗ manditen zu errichten und sich bei anderen Unterneh⸗ mungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu betheiligen.
Das Grundkapital beträgt 3 000 000 M, einge⸗ theilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 60½ Die Erhöhung des Grundkapitals kann durch die Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen be⸗ schlossen werden. ;
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Unterschrift: Der Aufsichtsrath' oder Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren erfolgt, durch:
a. den ‚Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,
b. die ‚Kölnische Zeitung“,
C. die „Kölnische Volkszeitung,
d. den „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗ Westfalen (Kölnische Handels⸗Zeitung)“,
e. die ‚„Hamburgische Börsenhalle“ und
f. den ‚„Hamburgischen Correspondent“.
Geht das eine oder andere dieser Blätter ein oder wird dasselbe der Gesellschaft in anderer Weise un— zugänglich, so genügt die Veröffentlichung in den Übrigen Blättern. Die nächste Generalversammlung 94 alsdann über einen etwaigen Ersatz Beschluß zu fassen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aussichts⸗ rathes. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath mit absoluter Stimmenmehrheit zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll, dessen Ausfer ˖ tigung ihnen als Legitimation dient.
Die Mitglieder des Vorstandes werden im Be⸗ hinderungsfalle durch e vertreten, welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt. Als Stellvertreter können in Gemaͤßheit des Art. 225 a. H. G.⸗B. auch Mitglieder des Aufsichtsrathes ernannt werden. Die Ernennung der Stellvertreter erfolgt durch ge⸗ richtliches oder notarielles Protokoll, dessen Aus⸗ fertigung zu ihrer Legitimation dient.
Die Zeichnung der Gesellschaftsfirmg erfolgt ent⸗ weder durch die Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters oder eines dieser beiden in Verbin⸗
nannt, nachdem der Aufsichtsrath die Genehmigung ertheilt hat.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens sieben und höchstens elf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung erwählt werden.
Die ordentlichen, sowie die außerordentlichen Ge⸗ neralversammlungen werden in der Regel und unbe⸗ schadet der gesetzlichen Bestimmungen über die Be⸗ rufung durch andere Personen, durch den Aufsichts⸗ rath 1 Die Berufungen erfolgen mittelst einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern nach Maßgabe des Art. 10 des Statuts. Die Bekanntmachung, welche die Tagesordnung, sowie Zeit und Ort der Versammlung zu enthalten, soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfolgen, ;
Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. Theodor Ernst Behrens, Banquier zu Ham⸗ burg wohnend,
b. das zu Hamburg bestehende und domieilirte Bankhaus unter der Firma ‚L. Behrens & Söhne“, ;
„Eduard Freiherr von Oppenheim, Kaiserlich Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischer General⸗ Konful und Banquier, zu Köln wohnhaft,
das zu Köln bestehende und domicilirte Bank— i unter der Firma „Sal. Oppenheim jr. &K Cie.“,
Eugen vom Rath, Kaufmann zu Köln,
t. Otto Meurer, Kaufmann daselbst,
Jacob Winter, Kaufmann daselbst,
. Peter Wehrhahn, Kaufmann zu Neuß und
die zu Duisburg unter der Firma „Gebr. Heufer“ bestehende und domicilirte Handels Gesellschaft, . welche die sämmtlichen dreitausend Aktien über—⸗ nommen und darauf zunächst 25 Prozent oder 750 000 s baar eingezahlt haben. Dieser einge⸗ i. Betrag befindet sich im Besitze des Vor⸗ standes. Der Aufsichtsrath wird gebildet aus den in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 109. Mai 1889 gewählten Herren: Eduard Freiherr von Oppenheim, vorgenannt, Eugen vom Rath, Kaufmann zu Köln, : ö Ernst Behrens, Banquier zu Ham⸗ urg,
August Heuser, Kaufmann zu Duisburg,
„Peter Werhahn, Kaufmann zu Neuß,
g. Hermann Leyendecker, Rechtsanwalt zu Köln,
Jacob Winter, Kaufmann zu Köln.
Der Vorstand der Gesellschaft ist Herr Otto Huyssen, Banquier, zu Köln wohnhaft, und bei dessen Behinderung ist zu dessen Stellvertreter Herr Jacob Winter, Kaufmann zu Köln, als solcher aus dem Aufsichtsrathe bis 31. Dezember 1889 delegirt.
Zu Revxisoren sind bestellt die Herren Rechts anwalt Dr. jur. Mathias Schreiner und Bücher⸗ revisor Heinrich Kiefer, Beide zu Köln. .
Die Prüfung des Herganges der Gründung in Gemäßheit des Art. 209 h. des H.G.⸗-B. ist durch die Revisoren und durch die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes und des Vorstandes erfolgt.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2407 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Aktien Gesellschaft den in Köln wohnenden Justitiar Wil⸗ helm Engländer zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 7. Juni 1889.
16103
Lage. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute der Gesellschaftsvertrag über die Errichtung einer Molkerei Lage eingetragen. Derselbe trägt das Datum des 11. Juni 1889 mit der Firma: „Molkerei Lage, e. G.“, und dem Sitz in der Stadt Lage. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Erzeugnisse für gemeinschaftliche Rech⸗ nung. Die Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Den Vorstand bilden die Herren:
1) Gutspächter H. Kleine auf Nr. 2 in Heiden, (Vorsitzender), ö
2) Landwirth Fr. Müßemeier Nr. 2 in Müssen,
3) Landwirth E. Avenhaus jun. auf Nr. 1 in Heiden,
4) Landwirth W. Brinkmeier Nr. 9 in Hardissen,
5) Landwirth Fr. Riekehof Nr. 2 in Hörstmar.
Die Zeichnuug für die Genossenschaft geschieht durch mindestens 2 Mitglieder des Vorstandes, unter denen sich der Vorsitzende befinden muß, in dem die selben der obigen Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen Seitens des Vorstandes durch die Landeszeitung, das Lippische Volksblatt und die Lippische Post sowie an die Mitglieder der , , . durch Rund⸗ schreiben oder eingeschriebenen Brief. Das Ver— zeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim unterzeichneten Handelsgericht eingesehen werden.
Lage, 14. Juni 1889.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Niel änder.
Leipzig. Handelsregistereinträge [16216 im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen. Annaberg. Am H. Juni.
Fol. 459. Julius Besser, Julius Cohn Pro⸗ kurist; die Firma hat ihren Sitz unter Errichtung einer Zweigniederlassung in Annaberg nach Berlin verlegt.
Am 7. Juni.
Fol. 576. Ernft Bindrich, Inhaber Ernst Albrecht Julius Bindrich.
Fol. 577. G. A. Prehl in Buchholz, In⸗ haber Gustav Albin Prehl.
Auerbaoh. Am H. Juni.
Fol. 4. S. L. Lattermann . Söhne in Morgenröthe⸗Rautenkranz, August Alfred Christian Wilhelm Otto Prokurist.
Bautzen. Am 11. Juni.
Fol. 365. Seinte . Sohn, Inhaber Mühlen⸗ besitzerin Selma Auguste Heinke, geb. Krackau, in Bautzen und Kaufmann Ernst Ogear Heinke, z. 3. in Saara, Prokurist Carl Ernst Heinke, der an zweiter
Burgstãdt. Fol. 179.
Am 11. Juni.
Winkler Gärtner, Heinrich
August Wilhelm Feustel ausgeschieden. Chomnstꝝ.
Am 7. Juni. Fol. 32765. FJ. Bittner, Inhaber Ferdinand Bittner. K Fol. 3275. Fritz Hinkel, Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Hinkel. Fol. 3277. Gustav Löschner, Inhaber Gustav Friedrich Löschner.
Orimmitsohau.
Am 7. Juni. Fol. 492. Krieger Neumann, Kaufmann Carl Alfred Donath⸗Franke in Neukirchen, Mit—⸗ inhaber.
Am 13. Juni. Fol. 534. Louis Küchler gelöscht.
Dõbeln. Am 7. Juni. . Fol. 22. Oscar Krieger, Oscar Richard Krieger Prokurist. ⸗ Fol. 122. Bergmann C Höhle in Maften, August Wilhelm Höhle's Prokura gelöscht.
Dõhlon. Am 7. Juni. . Fol. 203. „Consumverein der Friedrich Siemens'schen Glasarbeiter zu Döhlen, eingetr. Gen.“ firmirt künftig „Consumwperein der Glasarbeiter der Actiengesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedrich Siemens, eingetr. Gen.“ zu Döhlen, das Statut vom 5. März ö z ö August 2 Mai 1885 ist abgeändert worden, Auguß Winde und Ernst Louis Müller aus dem Direktorium ausgeschieden, Glasschleifermeister Friedrich Oswald Bartusch in Potschappel als Vorsitzender und Glas—= macher Emil Andreas Conrad in Neudöhlen als Schriftführer in das Direktorium eingetreten. Dresden.
Am 7. Juni. ;
Fol. 5788. Allgemeiner Consumverein zu Dresden, eingetragene Genossenschaft, Carl Paul Wenzel aus dem Vorstande ausgeschieden.
Am 8. Juni. ö
Fol. 50386. Karras E Co., August Hermann Glanze ausgeschieden. ; (
Fol. 5291. H. Peters — Zweigniederlassung — Constantin Delpy's Prokura gelöscht, Karl Georg Albert Gerke Prokurist.
Fol. 5648. Victoria Appretin & Col- ldosim Compagnie Elss & Co., Kaufleute Sally! Daniel in Aachen und Wolf Breslauer in Dresden Mitinhaber, Oscar Elß's Prokurg gelöscht.
Fol. 574. Fabrik Dresdner Bierseidel Lorenz C Co., Franz Stroehmer ausgeschieden.
Fol. 6116. Hantzsch X Bach in Naundorf bei Kötzschenbroda, errichtet am 7. April 1889, In- haber die Kunst⸗ und Handelsgärtner Curt Richard Hantzsch in Naundorf bei Kötzschenbroda und Fried ö. Alexander Sebastian Paul Bach in Kötzschen⸗
roda.
Fol. 6117. Georg Klix, Inhaber Friedrich Adolph Georg Klix.
Am 12. Juni.
Fol. 3535. Schneider C Werner, Edmund
Bruno Werner ausgeschieden. Elsterberg. Am 7. Juri.
Fol. 5I. Gebrüder Ruppert, Ruppert Prokurist. Elrohbeorg. Am 6. Juni.
Fol. 190. Dörfel C Rößger, die Vollmacht des Liquidators Richard Dörfel durch Beendigung der Liquidation gelöscht.
Am 7. Juni.
Fol. 186. Hermann Schubert in Wiesenburg
gelöscht. Königstein.
Paul Otto
Am 7. Juni.
Fol. 68. J. A. Förster, Johann August Förster ausgeschieden, Ernestine Marie Dähne, geb. , Inhaberin geworden, Oswin Dähne Pro— kurist.
Leipzig. . Am 6. Juni.
Fol. 3088, 3808, 4988, 6042, 6945. Reinhold Landmann, Kirstein Viedebantt, Richard Cahn, D. Baum und Hugo Herrmann gelöscht.
Fol. 5721. G. Adler, Sitz nach Eutritzsch ver⸗ legt, künftige Firmirung „G. Adler Nachfolger“.
Fol. 7325. Ferdinand Lederer sirmirt künftig „Ferd. Lederer“.
Krutzsch,
Fol. 7357. S. Hermann Am 7. Juni.
Inhaber Moritz Krutzsch.
Fol. 2935. J. Rosenthal, Heinrich Rosenthal Prokurist. .
Fol. 75320. E. E. Oberläuter auf die Kaufleute Felix August Kästner und Curt Hugo Kästner über⸗ gegangen, künftige Firmirung „E. E. Oberläuter Nachf.“
Fol. 7358. MaxrnsUhlig in Konnemitz, Inhaber August Ferdinand Max Uhlig. .
Fol. 7359. F. A. Seiler — Zweigniederlassung des in Dessau unter gleicher Firma bestehenden , —; errichtet am 1. Januar 1888,
nhaber Kaufleute Joseph Seiler in Dessau und Heinrich Seiler in Leipzig.
Am 8. Juni.
Fol. 2509. L. Staackmann, Carl Robert Lind⸗ ner's Prokura gelöscht; Emil Richard Wünsch und Alexander Richard Bruno Zimmermann Prokuristen, , mn dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 73609. Adolph Krooß, Inhaber Johann Ernst Adolph Krooß.
m 11. Juni. .
Fol. 426. D. S. Wagner * Sohn, auf Emil r Wagner übergegangen, dessen Prokura ge⸗
öscht.
Fol. 6969. Internationale Offerten⸗Zeitung für Gartenban und Landwirthschaft Friede⸗ mann C Co. firmirt künftig „Friedemann Co., Buchdruckerei und Verlags buchhandlung“, die Einlage des Kommanditisten ist erhöht worden.
Fol. 7044. Leipziger Verlagshaus ¶ Greue ll C Francke) Carl Matthias Greuell ausgeschieden, die Vertretungsbeschränkung des nunmehrigen allei⸗ nigen Inhabers Carl August Wilhelm Arno Francke gelangt in Wegfall, künftige Firmirung „Leipziger
dung mit einem oder zweier Prokuristen. Die Prokuristen werden von dem Vorstande er⸗
Stelle genannte Mitinhaber ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Verlagshaus Al. Fraucke).“
Am 11. Juni. Fol. 1258. Bernhard Berger auf Ernst Oewald Fischer übergegangen, künftige Firmirung „Bern hard Berger Nachf. Oswald Fischer.“ Fol. 5976. Ehrlich . in Neustadt bei Leipzig auf Ernst Arthur Vogel übergegangen Marknoukirohen. ; Am 6. Juni. Die auf Fol. 53 eingetragene Firma lautet „Ff. Keßler“ sondern „Ferd. Keßler.“
Meissen. Am 6. Juni. Fol. 32. Ernft Schumann, August Wilhelm Heinzel Prokurist.
Mügeln. Am 21. Mai. Fol. 67. C. A. Hanisch, Inhaber Carl Anton
anisch. ö Am H. Juni.
Fol. 68. Hermann Sembdner, Inhaber August Theodor Hermann Sembdner. Neusalza. Am 8. Juni.
Fol. 116. Mehnert C Co. in Oppach, die Vertretungsbeschränkung des Mitinhabers Kaufmann Leberecht Förster ist in Wegfall gelangt.
Nossen. Am 13. Juni. Fol. 160. Wilhelm Ofsky, Inhaber Wilhelm Ofẽskv.
Oelsnitz. Am 7. Juni. Fol. 161. A. Bierbaum gelöscht. Fol. 167. Hermann Patz, Buchbinder Moritz Albert Birnbaum Mitinhaber.
Plauen. Am 4. Juni. Fol. 268. Oscar Marggraf gelöscht. Fol. 897. F. J. Beyer sowie Franz Wilhelm Beyer's Prokura gelöscht. Am 7. Juni. Fol. 7. Th. Leisering in Leubnitz, Inhaberin Johanne Theresie Leisering, geb. Hartzendorf, Pro⸗ kurist Johann August Leisering.
Pulsnitz. Am 7. Juni.
Fol. 121. E. Berger vormals G. Gräfner C Comp., Wilhelm Scharrer's Prokura gelöscht. Sohnesberg. Am H. Juni.
Fol. 171. A. F. Looß gelöscht. Sohwarzenborg. Am 7. Juni. Fol. 106. Usine de Schwarzenberg, Succursale de la Socisté Anonyme de Mines et Usines de Hof- Pilsen- Schwarzenberg, — Schwarzenberger Hütte, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb von Hof-Pilsen⸗Schwarzen— berg — gelöscht. Wurzen.
nicht
Am 8. Juni. Hilbert Hölzel gelöscht. Wurzener Christbaum ˖ Artikel⸗ Richard
Fol. 113. Fol. 127. C Illuminations⸗Laternenfabrik Förster, Inhaber Carl Richard Förster.
IwlIokau. Am 4. Juni.
Fol. 665. H. Landmann Nachf. gelöscht.
Fol. 1110. Illing Schrödter, errichtet am 1. Mai 1889, Inhaber Apotheker Carl Friedrich Illing und Kaufmann Robert Richard Schrödter..
Fol. 1111. H. Stier, Inhaberin Helene Marie Stier, geb. Lindemann.
Am 7. Juni.
Fol. 1011. Gustav Engelbrecht — Zweig niederlassung — gelöscht.
Am 8. Juni.
Fol. 964. Ernst Plietz gelöscht.
16100 Lennep. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 122 eingetragen:
Die Aktiengesellschaft „Ronsdorfer Volks⸗ bank“ mit dem Sitze in Ronsdorf. Die Gesell schaft ist errichtet durch Verhandlung und Gesell— schaftsvertrag vor Notar Frantz in Elberfeld vom 26. Mai 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des seit dem 1. Februar 1875, in Ronsdorf unter der Firma „Ronsdorfer⸗Volksbank, eingetragene Genossenschaft bestehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Das Grundkapital beträgt einst⸗ weilen 200 000 0 und ist zerlegt in 200 Aktien zu je 1000 S6 .
Die Aktien lauten auf den Inhaber, sind mit laufenden Nummern sowie mit dem Stempel der Gefsellschaft versehen und vom Aufsichtsrathe und Vorstand durch faksimilirte Unterschriften vollzogen.
Der Vorstand wird vom Aussichtsrath ernannt, und besteht aus 2 oder mehreren Personen. Auch kann der Aufsichtsrath im Bedürfnißfalle Stellver⸗ treter bestellen. Die Zusammenberufung der Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre geschieht durch öffenm⸗ liche Bekanntmachung mindestens 2 Wochen vor dem Tage der General versammlung. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch min— destens einmalige Einrückung in die Ronkdorfer Zeitung“, bezw. bei deren etwaigem Eingehen imn eine andere in Ronsdorf erscheinende Zeitung nach na ge Bestimmung des Aufsichtsraths.
Bekanntmachungen, welche nach dem Statut oder Gesetz durch öffentliche Blätter erfolgen ollen, werden außerdem in dem Deutschen Reichs⸗A. zei er eingerückt. .
Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt. Bestimmungen, nach welchen für einzelne Gattungen von Aktien verschiedene Rechte gewährt wären, sind nicht getroffen. .
Ebensowenig ist zu Gunsten einzelner Aktionäre ein besonderer Vortheil bedungen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Johann Aug. Käufer, Bauunternehmer zu Ronsdorf,
2) Wilhelm Klein jr.,, Kaufmann zu Ronsdorf,
3) Hermann Kretzmann, Kaufmann zu Ronsdorf,
4) Heinrich Ernst Lange, Bauunternehmer zu Ronsdorf,
5 i Lüdorf, Bandstuhl⸗Schreiner zu Rons⸗ orf,
6) Josua Carnap, Buchbinder zu Ronsdorf,
7) Johann Wilhelm Curtz, Specereihändler und Wirth zu Heidt (Bürgermeisterei Ronsdorf),
8) Heinrich Wilhelm Braus, Kaufmann zu Ronẽ dorf,
9) Jakob August von der Heyden, Kassirer zu Ronsdorf, 10) Albert Brücher, Kaufmann zu Ronsdorf. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗
nommen.
Der Vorstand besteht aus den vorstehend unter Nr. 8 bis 10 genannten Herren Heinrich Wilhelm Braus, Jakob August von der Heyden und Albert Brücher.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind die oben unter Nr. 1 bis 7 genannten Herren Johann August Käufer, Wilhelm Klein jr., Hermann Kretzmann, Heinrich Ernst Lange, Karl Luͤdorf, Josua Carnap und Johann Wilhelm Curtz.
Zu Revisoren gemäß Art. 209h des Handels— gesetzbuchs bestellt sind:
Peter Heuser, Kaufmann zu Lennep, Eugen Widmayer, Kaufmann zu Ronsdorf.
Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Ronsdorfer Volksbank“ von 2 Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern, oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder einem Stellvertreter und einem Prokuristen zu unterzeichnen.
Auf jede Aktie ist der eingeforderte Betrag von einem Viertel des Nominalbetrages — im Ganzen also ein Betrag von 50 000 S — baar eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstandes.
Lennep, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Olpe. Handelsregister 16109] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.
Bei der unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft
Finnentroper Hütte Actiengesellschaft zu Finnentrop, ist am 7. Juni 1889 Folgendes vermerkt. Der Betriebsdirektor Ludwig Kölsche zu Finnentrop ist aus dem Vorstande ausgeschieden und bildet nunmehr der Buchhalter Gustav Capito zu Finnentrop jetzt allein den Vorstand.
Die Gesellschaft wird nunmehr allein durch den Buchhalter Gustav Capito vertreten und gezeichnet.
In Verhinderungsfällen des Buchhalters Gustav Capito wird die Gesellschaft durch den Kaufmann Heinrich Panthöfer zu Tiefenbach vertreten und gezeichnet.
16119 Pirna. Auf dem die Aktiengesellschaft Vereins⸗ bank zu Pirna betreffenden Folium 241 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute ver⸗ lautbart worden, daß das Vereinsstatut der gedachten Gesellschaft vom 20. Januar 1887 in der General—⸗ versammlung vom 5. Juni 1889 mittelst Nachtrags von demselben Tage hinsichtlich der §§. 4 und 11 abgeändert worden ist, und zwar geht die Abänderung zu §. 4 dahin, daß das Grundkapital von 600 000 , nachdem selbiges voll eingezahlt gewesen, auf 10009000 ½ ꝭ erhöht worden und der Mehrbetrag in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ½ zerfallen solle, während der zu §. 11 be— schlossene Zusatz zu Absatz 5 dahin lautet, daß Jeder, der mindestens 1 Aktie besitzt und selbige innerhalb der bei der Einberufung der General— versammlung bekannt gemachten Frist an der Geschäftsstelle der Vereinsbank zu Pirna hinterlegt hat und rechtzeitig vor dem Schlusse des Sitzungs— lokales in der Generalversammlung erschienen ist, zur Theilnahme an der letzteren berechtigt sein soll.
Pirna, den 13. Juni 1889.
Das Königliche Amtsgericht. Keller.
(16113 Rantzau in Holstein. Ge nn,, Hei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst verzeichnet steht die „Barmstedter Ge⸗ nossenschaftsmeierei (Eingetragene Genossen⸗ schaft)“ ist heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Mitgliedes, Eingesessenen Claus Krohn in Barm⸗— stedt, ist in den Vorstand eingetreten der Hofbesitzer John Reimer in Bevern.
Rantzau in Holstein, den 30. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. v. Rohden.
16115 Schmalkalldlem. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 35 (Firma Johann Tobias Sanner in Schmalkalden) eingetragen: Obige Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 6. u. 13. Juni 1889. Schmalkalden, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Sandelsregister 16114 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 100 des Gesellschaftsregisters — Firma Braselmann C Bredt zu Schwelm — ist am 13. Juni 1889 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; zu Liquida⸗ toren sind bestellt die Herren: 1) Bankdirektor Hugo Zimmer, 2) Prokurist Johannes Keune, 3) Prokurist Otto Kniepkamp zu Elberfeld und 4) Kaufmann Caspar Schäfer zu Schwelm, und zwar mit der Maßgabe, daß ein Jeder ohne Zuziehung des Anderen befugt und berechtigt sein soll, die Frma Braselmann Bredt in Ligni⸗ dation (i. L.) zu vertreten und rechtsverbindlich zu zeichnen.
Seidenberg. Bekanntmachung. (166761
In unser Genossenschaftsregister ist laufende Nr. bei der Firma Vorschusz⸗Verein zu Schönber O. / L. eingetragene Genossenschaft heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Direktor Züchnermeister Ernst Pompe zu Schönberg und der Kontroleur und Schriftführer, Landschafttzmaler Hermann Tiedge zu Nieder ⸗Halben⸗ dorf sind aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden und der Schuhmachermeister Friedrich Neumeister zu m n , Direktor, der Lehrer emer. Otto Ratsch zu Mittel ⸗Bellmannsdorf aber als Kontroleur und Schriftführer in den Vorstand eingetreten. ;
Seidenberg, den 8. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Sentrtenbers. Bekanntmachung. 16118]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage unker Nr. 407 die Firma „Max
Otto Stiebner“ mit dem Sitze zu Senftenberg
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Otto Stiebner hierselbst eingetragen worden. Senftenberg, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Senttenbergę. Bekanntmachung. II6123) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage:
a. unter Nr. 408 die Firma „F. Kunz“ mit dem Sitze zu Groß ⸗Räschen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kunz zu Groß— Räschen,
unter Nr. 409 die Firma „Otto Stachel“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inhaber der Kaufm ann Ofto Stachel . zu Senftenberg, eingetragen worden. Senftenberg, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Sandelsregister 16124 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregifier ist am 7. Juni 1889
unter Nr. 2 bei der Firma Franz Kemper in
Siegen in Col, 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist
aufgelöst und die Firma erloschen.
. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16121] Sobernheim. Die unter Nr. 105 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „L. J. Müller“ zu Sobernheim ist heute gelöscht worden. Sobernheim, den 13. Juni 1889. Heise, Gerichtsschreiber. 16120] Sobernheim. Die unter Nr. 7 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Johann Gilsdorf“ zu Winterburg ist heute gelöscht worden. Sobernheim, den 15. Juni 1889. Heise, Gerichtsschreiber. (16116 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 744 vermerkte Firma „Robert Krumbholtz“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
161171
Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die
unter Nr. 1576 vermerkte Firma „J. Philipp⸗
sohn“ zu Stettin und in unserm Prokurenregister
die unter Nr. 508 eingetragene Prokura des Kauf
manns Julius Cohnheim zu Wangerin für die ge— nannte Firma gelöscht worden. Stettin, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Striegamn. Bekanntmachung. (16122
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 218 die Firma Paul Otto zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilh. Paul Otto daselbst heut eingetragen worden.
Striegau, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Tiegenhof. Bekanntmachung. 16125
Die Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts bezüglich der Firma P. Wienß und P. Wien Nachfolger vom 1. und 3. d. M. werden dahin berichtigt, daß die Firma nicht P. Wiens Nach— folger, sondern P. Wienß Nachfolger heißt.
Tiegenhof, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 16126 Trier. Im diesseitigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
I) bei Nr. 1778, die Firma „Loewenberg'sche Buchhandlung J. G. Trapp“ zu Trier be— treffend: Das Handelsgeschäft nebst Firma, jedoch ohne Aktiven und Passiven, ist durch Kauf auf Nikolaus Disteldorf Übergegangen;
2) unter Nr. 1927 die Firma „Loewenberg'sche Buchhandlung. N. Disteldorf“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Buchhändler Nicolaus Disteldorf zu Trier.
Trier, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Wererlingen. Bekanntmachung. 16127] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1
„Actienzuckerfabrik Weferlingen“
folgende Eintragung bewirkt:
Die Vorstandsmitglieder, Steinbruchsbesitzer Heinrich Wölkerling und Amtsvorsteher Adolf Berlin sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Ober⸗Amtmann Carl Vollrath zu Bahrdorf und der Amtsvorsteher Friedrich Kruse zu Behnsdorf als Vorstands⸗ , der Gesellschaft auf drei Jahre ge⸗ wählt.
Weferlingen, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Sandelsregister (16129 des , . Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 102 des Firmenregisters eingetragene
Firma H. Kerckmann (Firmeninhaber: der Kauf⸗
mann Hermann Kerckmann zu Wesel) ist gelöscht am
13. Juni 1889.
16128
VWesterste de. In das Handelsregister des Amts⸗
gerichts ist eingetragen:
Firma: Westersteder Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Actiengesellschaft, mit Sitz in Westerstede; In der Generalversammlung vom 20. April
1889 sind:
der Auktionator Geiler zu Westerstede,
der Apotheker Struve zu Oldenburg
der Kaufmann J. N. Mever zu Westerstede, als Mitglieder des Vorstandes, ferner:
der Hausmann G. Rabben zu Halstrup,
der Handelsmann S. L. Frank zu Westerstede,
der Kaufmann F. H. Renken daselbst, als Ersatzmitglieder des Vorstandes,
wiedergewählt.
Als Versitzender des Vorstandes ist der Auktio—⸗ nator Geiler zu Westerstede gewählt. Westerstede, 1889, Juni 15. Großherzogliches Amtsgericht. J. (Unterschrift.)
Konkurse.
16066! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Hausbesitzers Alfred Hesse hier wird heute, am 158. Juni 1889, Vormittags 14 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1889. An— meldefrist bis 12. Juli 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. September 1889, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 15. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez. Döll. . Veröffentlicht: Assistent Schmidt, als Gerichtsschreiber.
15657! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Sieber in Bautzen, Hospitalstraße, wird heute, am 15. Juni 1889, Vormittags 105 Uhr, das Konkurverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1889 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. Wahl und allgemeiner Prüfungstermin den 18. Inli 1889, Vormittags 19 uhr, beim Amts gericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 15. Juni 1889. Teupel, Ger.⸗Schr.
J ö. issss! Konkursverfahren.
Nr. 7962. Ueber das Vermögen des Lederhänd— lers Philipp Heilbronner von Ihringen wurde heute, am 13. Juni 1889, Nachmittags 25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gr. Notar Gallus in Breisach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 11. Juli 1889. Erste Glaäubiger— versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: n den 39. Juli 1889, Vormittags
.
Breisach, den 13. Juni 1889.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
16954
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Droguen ˖ und Kolonialwaarengeschäfts, Bern ⸗ hardt Boelen Berends Backer, in Firma B. Backer, Beim steinernen Kreuz 19 hier wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Michalkowsty hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 109. Juli 1889, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. Auguft 4. LI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
2. .
Bremen, den 15. Juni 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichteschreiber: Stede.
159691 K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
Ueber das Vermögen des Johann Lutz, Bauern in Winzenweiler, ist heute Vormitt. 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichts⸗ notar Zimmermann in Gaildorf, Stellvertreter Not. Ass. Seeger daselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von Konkurs forderungen bis 10. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juli 1889, Vorm. 98 Uhr.
Den 14. Juni 1888.
Gerichtsschreiber Remppis.
liösss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Hermann Kanis hier ist heute, Mit⸗ tags 12 Uhr, von dem Fürstlichen Amtsgericht, Abtheilung J., hier das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Feistel hier. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Montag, den 8. Juli 1889, Vormittags 957 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 22. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1889.
Greiz, den 13. Juni 1889.
Roth, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
212 iss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Windmühlenbesitzers Karl Auguft Richter in Schönborn ist am 15. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Horst Seemann in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 20. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain.
Scheuffler. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
liszos] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der verehelichten Hut⸗ macher Teutschbein, Elisabeth Alwine, geb. Haring, zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 6, ist am 15. Juni 1889, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle 4. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den
15. August 1889. Erste Gläubigerversammlung den
1. Juli 1889, Vormittags 117 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 3. September 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
lissss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Thau hier, Rhesastraße Nr. 6, ift am 14. Juni 1889, Vormittags 9t Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesa⸗ straße 19. Erste Gläubigerversammlung den 4. Juli 1889, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 31. Juli 1889. Prüfungstermin den 4. September 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889.
Königsberg, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Va.
i666! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tapeziers Panl Flügge zu. Köslin wird heute, am 14. Juni 1889, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1889 bei dem Gerichte anzu- melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 9. August 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Heiß der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs—⸗ verwalter bis zum 30. Juli 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Köslin. Zur Beglaubigung: Hübner, Gerichtsschreiber.
licno) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhänd⸗ lers Carl Kielhacke in Lauenburg (Elbe) wird, da derselbe Konkurs angemeldet hat und da nach dem überreichten Vermögensverzeichnisse Ueber⸗ schuldung vorhanden ist, heute, am 17. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Kaphengst hier wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 1260 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehoͤrige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig find wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juli 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lauenburg (Elbe). Verbffentlicht: Kretz schmar, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16200
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Hermann Felgentreu hier, Neumarkt 31, wird heute, am 17. Juni 1889, Vormittags 1064 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pansa hier. Wahltermin am 6. Juli 1889, Vormittags 115 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 19. Juli 1889. Prüfungstermin am 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., zu Leipzig, am 17. Juni 1889.
Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S. 16201 Ueber das Vermögen des Töpfermeisters und Ofenhändlers Anton Ferdinand Schlansky hier, Thomasiusstr. 24, wird heute, am 17. Juni 1889, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Ledig hier. Wahltermin: am 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 19. Juli 1889. Prüfungstermin: am 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., zu Leipzig, am 17. Juni 1889. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G. -S.
Konkursverfahren.
¶ Auszug.) Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Bernhard Möller zu Jaaßel wird, da der Gemeinschuldner in glaubhafter Weise seine Zahlungs⸗ unfähigkeit erklärt und beantragt hat, das Konkurs⸗ verfahren über sein Vermögen zu eröffnen, heute, am 15. Juni 1889, Nachmittags 5õ Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Conkursverwalter ist Rechtsanwalt Pulst zu Lüchow. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung zur J über die Wahl eines andern Verwalters sowie uber Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses 8. Juli 1889, Morgens 10 Uhr. Prüfungstermin 5. August 1889, Morgens 1i0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1889. Lüchow, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II.
16197