1889 / 142 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Hagen 1. W.

Bełtauntmachung.

ö i nnn men

sisos?

Das Erlöschen folgenber in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen soll auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen eingetragen werden:

Nr. des Firm

Reg.:

Inhaber der Firma:

Ort der Niederlassung:

Bezeichnung der Firma:

11 26 58

Kaufmann Gustav Dablhaus zu Hagen Kaufmann Muertoom Torose Manoocke Kaufmann Otto Butz

Kausmann Carl Klingelhöller

Kaufmann Kaufmann Kaufmann

Heinr. Spengler

Friedrich v. Mengden Friedrich August Koenemann Kaufmann J. C. Ulrich zu Hagen Kaufmann Ferdinand Gieben

Fabrikant Ernst Telle

Kaufmann Wilhelm Duhme zu Herdecke Kaufmann August Fromme zu Hagen Kaufmann Philipp Cohn zu Elberfeld

Arnheim

Kaufmann Richard Oppenhorst zu Hagen Kaufmann Rudolf Mering zu Hagen Kaufmann Rudolf Gerlinghaus Hutmacher Wilh. Bielefeld

Kaufmann Julius Erers zu Wetter Kaufmann Friedrich Caspary zu Hagen Fräulein Elisabeth Hackmann Kaufmann August Hamsch zu Hagen

Hermann Kling u Wetter Kaufmann Fritz Irle zu Hagen

Kaufmann Conrad Alexander Wilhelm Cavadino in

Kaufmann Siegmund Rosenblatt zu Hagen

Auktions kommissar, Rendant und Agent Reich zu Hagen

Ehefrau Caroline Kampmann, geb. Schölling, zu Hagen

G. Dahlhaus C Comp. M. T. Manoocke. Otto Butz.

Sagen Sagen Saspe mit Zweig⸗ niederlassung in Sagen Hagen

Serdecke Sagen Hagen Sagen Hagen

Serdecke

Serdecke Hagen

Altenhagen Wetter

Eduard Broch Nach⸗ folger.

Heinrich Spengler.

Friedr. v. Meugden.

August Koenemann.

J. C. Ulrich.

Ferdinand Gieben.

Ernst Tolle.

W. Duhme.

Auguft Fromme.

Ph. Cshn.

C. A. W. Cavadino.

Richard Oppenhorst. Rud. Mering. Rudolf Gerlinghaus. W. Bielefeld.

J. Rosenblatt. Julius Evers. Friedr. Caspary. Elisabeth Hackmann. Friedrich Reich. Aug. Hamsch. Caroline Kampmann. Friedr. Kling Sohn. Fr. Irle C Co

C. L. Dittmar.

Hagen Sagen Hagen Sagen Sagen Wetter Hagen Hagen Hagen Hagen Sagen Wetter Sagen

der Aufsichtsrath dieselbe gegen den Antrag des Vorstandes verzögert, auch der Vorstand die General⸗ versammlung berufen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, der Vorsitzende des , mit der Zeichnung:

Der Aussichtsrath der Vereinsbäckerei zu Gaarden Kreis Ploen Cmgett agen nellen fchaft.

Vorsitzender.

Die vom Vorstande ausgehenden Einladungen zu den Generalversammlungen werden von beiden Vor— standsmitgliedern unterzeichnet.

In der Einladung zur Generalversammlung müssen die zur Verhandlung kommenden Anträge und sonstigen Gegenstände der Tagesordnung kurz angegeben werden.

Alle Einladungen, Aufforderungen und Bekannt⸗ machungen geschehen in der zu Kiel erscheinenden „Kieler Zeitung“. Erlasse, welche innere Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft betreffen und nur für die Mitglieder bestimmt sind, werden durch Aushang im ir tel nr zu deren Kenntniß gebracht.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.

Riel, den 12. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

16085

Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

unter Nr. 587 des Firmenregisters die Firma „K. F.

Kerling“ mit dem Ort der Niederlassung Mater—

born und als Inhaber Carl Franziskus Kerling, Bierbrauer daselbst eingetragen worden.

Kleve, den 13. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

b. Margarethe, jetzt Frau Apotheker Lindner zu Greiffenberg,

9. Georg . Kaufmann zu Lauban,

d. Friedrich, Gymnasiast zu Görliz.

Zur Pertretung der Gefellschaft ift nur der Mitgesellschafter Georg Heinrich Kunze zu Lauban berechtigt, während die übrigen Gesellschafter von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, auh⸗ geschlossen sind.

Die bisherigen Funktionen des im Testamente des Ernst Heinrich Kunze eingesetzten Aufsichtsraths und die demselben ertheilte Befugniß zur Bestellung eines zur ausschließlichen Vertretung der Gesellfchait ermächtigten Prokuristen haben nach erreichter Groß. jäbrigkeit aller Gesellschafter aufgehört.

In unserm Prokurenregister ist die dem Direktor August Hein zu Lauban von dem im Testamente des Ernst Heinrich Kunze eingesetzten Aufsichtsrath ertbeilte und unter Nr. 31 eingetragene Prokura ge⸗ löscht und die ebendemselben jetzt von den Gesell. schaftern der Handelsgesellschaft J. T. Kunze'z Söhne ertheilte Prokura unter Nr. 57 neu ein— getragen worden.

Laubau, den 12. Juni 1889.

Königliches Amisgericht.

Eintragung in das Handelsregister. Am 15. Juni 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1314 bei der Frma W. Herb: „»Die Firma ist erloschen.“ Lübeck, den 15. Juni 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.

; 16101 Lüneburg. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

auf Blatt 298 zur Firma Brauerei Hasen—

CupeeRk. 1607

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger. M 142.

Berlin, Dienstag, den 18. Juni

Berliner Bärse vom 18. Zuni 1889. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze

1 Dolla

r 4,25 Mark.

1090 Francs 50 Mark. bsterr Währung 2 Mark. 7 Gulden südv. Währung 13 Mark.

100 Gulden holl. Währ. 179 Mark. 1 Mark Banco 1,560 Mart 180 Rubel 320 Mark. 1 Livre Sterling 20 Mark.

Wechsel.

Amfsterdam .... 100 f. . 100 fl.

do.

Brüssel u.

d6. Skandina Fopenbag London do. Eissabon u do.

Nadrid u.

do.

Rew⸗ Jork ....

115 Paris .

do. .

An do. v. Plätze ö

iwoy. 0

Oporto do. Barcel. do.

100

100 Fres. 1090 Fres. 1060 Kr.

14 3M. 1Milreis 142T. 1Milreis 3 M. 1060 Pes. 14T. 1060 Pes. 2 M.

100 4 Frcs. 100 Frets. 2M.

106 fl. 100 fl. 160ml. 100 fl.

Vauk⸗Disk.

.

ö

8 T. 8 T. 2M. 8 T. 2M.

.

163,00 bz 168,40 bz S1, 05 bz 30, 70 bz 112403 112,35 bz

6260 , hbz

20, 36 bz

78, Hh bz 78, 40 hz 4, 176

81,2063 S0, G

1

170.306 69. 3606

1 Gulden

do. pr. 00g a. Amerik. Noten

1000 u. 500; Amer. Not. kl. do. Gp. zb. N. J. Belg. Noten. Engl. Bk. p. 1E Fri. Bk. 100.

20.436 81,25 bz

Holländ. Nol. Zinsfuß der Reichsbank:

do. do. Preuß. Cons. A , n.

Neumärk. do.

do. do.

do.

do.

35

Fonds und S 3.5. H. Tun

Dische. Rchz. Anl. 4

Wechsel 36, Lomb. 35 u. 47so taatè⸗ Bap iere,

107,90 63 104, 1053 G 106,40 636 0b, 50 R 101,406 00, 106 100,75 bz ol, 00 101,00

103, 0063 6 101.406 103 506 102, 40 3 101,79 101,758

I. 10 5000 200 dersch. S000 –= 209 nl. 4 versch. S)00 = 16560 do. 3 ia. IG Ho -= 200

do. Sts. Anl. 53 4 11.7 3000 - 150

do. 52, 53, 62 4 14. 10

do. St. Schdsch. 33 11.7 300975 Kurmärk. Schldv. 31 155. 11 3000150 35 1.1.7 3000-150 Dder⸗Deichb⸗Obl. 35 11.7 3000– 300 Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 - 100 zn ji. ooo z do. neue 33 114. 10 3000 —75 Breslau St. Anl. 4 14. 10 5000 - 200 Cassel Stadt⸗Anl. 39 versch. 3000 200 188733 111.7

Italien. Noten Nordische Noten 112,456 Dest. Btn. xl Oofl 171,00 bi KRuss. do. v. 190 208 8063 ult. Juni 209as8, 25a, b0 bz ult. Juli 208a8, 7 5a7, 50 bz Schweizer Noten

Kuss. Zollevup. 324 70 b) kleine 324,30 bz

10 3000 3090

do.

Stücke zu M*

J,. bz

fun vriefe.

Berliner.... l

do.

do.

do. Lardschftl.

do.

do. Rur. u.

do.

**

n

0. Sãchsische ..

Schles. altlandsch.

80 do.

dor ldsch. Lt. A. 0. 3]

do.

dz.

do. do. do. do.

do. Lit. A. C. do. do. do. do. de do .

D.

Schlsw. Slft. L Kr. 3

ds. 43 nene 35

D ö 8 K

K

1 W *

K—

ö 2

3000 - 150 C600 309 3200-150 3000-150 106000150 5000-150 000-150 3000 1590 0G = 166 3900150 300075

300075

zh 606 = 75

300075

3000-200 bs 66 3000-75

300069

3000-690

3000150 3000150 3000–150 3000-150 3000 150 3000150 3000 150 5000-200 5000-200

122,25 6G 112,506 107,70 G 102.60 63 164, 56063 101, 90 by) 36,50 br

reußtsche .... 4 hein. u. Weftfãl. 4 Sãächsis che.... Schlesische Schlswm.Holstein. 1

4

293

.

105,50 b; 105,70 ba 105,506 1065,70 bz 105 506

102, 10 104,00 bz 01,80 G 101, 80 bz G

ö do. 101,40 636 101,50 6 103,50

102, 00bz

ö 102, 36 102,00 B

BVadische Gisb. A. Bayerische Anl. . 4 Brem. I. 36. 5 7 88 35 1612.8 50004690 Grßhzgl. Hess. Db. 4 15/6. 1 2000-20 - Hambrg. St.- Nnt. 35 12.5 2009-509 St. Anl. 5 3 16. 1 5550 = 565 do. arnrt. St. A. 3 1/6 11 5000 560 - Meckl. Eisb. Schld. z 11.7 3000 - 600 - do. cons. St. Anl. 35 1.11.7 Reuß. Ed. Spark. 4 1.7 560 - 5606 Sachs · Alt. b Db. 3] verfch. ob 0 = 100 -, Sächsische St. A. 4 111.7 150075 Sächs St. Rent 3

vers

dersch. M0 200 —, 2000 - 200

3000-100

r versch. 5000 500 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3) versch. 2000-100 do. do. Ser. Z u. ff. versch. 2000 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 200 Wald. Pyrmont. . 4 1.1.7 3000 - 300 Württmb. 81— 83 4 versch. 2000– 200

102 406 B

4 9obz

106 206 96. 00 pi G 6j, 30 B 10l, 25 bz 160125655

reuß. Pr.“ A. 55 3 114.

300

120 200 300

60 309 300 150 150

12

120

0h09 100 . Pr. Sch. p. Stcl 1000 - 100 - Bad. Ir. A. de 67 4 12. 8 00 =200 01, 906 aver. Prãm. A. 16. 000 -C 2001101, 900 Braun schwg. Loose —= p. Stch 5000 - 60 101,90 68 Cöln⸗Md. Pr. Sch zz 114. 10 Dessau. St. Pr. A. 33 114. Hamburg. Loose . 3

Lübecker Loose ..

Meininger 7 f-. . p. St Oldenburg. Loose 3 1/2.

Ungarische Loose . .... p. Stck 100 fl. do. St. Gisenb. Anl. 5 11.7 2400 - 120 f. 102,00 63G de. do. kleine 5 111.7 120 fl. 102, 00bz G do. Temes Bega gar. 5 5000 ‚!I00 fl. do. do. kleine h 1060.

Sagen

Kabel Sagen

Ehefrau Heinr. Dittmar, Catharina Ludovika, geb. Bremme, .

Taufmann Carl Pappel zu Kabel,

Kaufmann Rudolf Münch zu Hagen

S0, 95 B 30, 80 bz S0, 25 bz 207, 80 bz

Charlottb. St. A. 4 1.1.7 2000 = 100 Fslberfeld. Obl. ev. 35 1II.7 50σ -= 500 Essen St. Obl. IV. 4 1.I.7 3000-è2090 do. do. 35 1.1.7 30090 - 299 Magdbg. St. Anl. 35 1/4. 10 5000– 200 Ostpreuß. rv. O. 4 11.7 300.100 ll, S023 Rheinprov. Oblig. 4 versch. 1000 u. So] do. do. 34 versch. 10990 n. boàM ioꝛ, 60G Schlxy. d. rl Kfm. 4 11.7 160 300 104, 006 Westpr. Prov Anl 3 1/4. 10 3000-200

. Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1.3.9 Anslänbische Fonds. ö ö. . 9 1 6 f

8 J. 8. Tm. Stüce zun ds. v. 18625 1665. 11

Gold Anl. x 1.1.7 1000 - 100 Pes. do. kleine 9 1/5. 11 do. kleine 5 1.1.7 500 - 100 Pes. cons. A. v. 1870 65 113. 8

105,506 102,506

1

burg, Benckendorff Behrens, bezw. auf Blatt 393 zur Firma Herm. Voß in Lüneburg: „Die Firma ist erloschen.“ Lüneburg, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III.

k

8 2 . . Q W W W Q Q Q

Schweizer. Plätze. 100 Fres. 102. 100 Lire 102.

Italienische i. 8 do do 100 Lire 2 M. **

165 R. S 3 R. z; ö 100 R. S. 3 M. )* 206, 00 bz Warschau 100 R. S. 8 T. 5B 208, 45 bz Geld Sorten und Bankusten. Dukat vr. St. 9, 7ʒo B Dollars pr. St. 4, 1856 Sovergꝭ. p St 20,376 Imper. pr St. 20 Fres. Stück 16,219 bz do. pr. 500 g f.

do. do. n . .

o. J Mstyr. rittrsch. I. B. 3 de w n . do. neulndsch. II. 33 11.7 Renten briefe. HBannoversche .. * 114. 10 3000—– 30 essen Nassau . 4 14. 109 300-30 J kur⸗ u. Neumärk. 4 IL. 10 300050 105,60 bz Zauenburger ... 4 1.7 3000—- 30

1036— 111 2 107,006

1000 n. 100 C 000 60 2 102,406 100 u. 50 * 102, 406 1000 —- 50 4 .

itos6) Rleve. Bei Nr. 167 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Niederrheinische Dampf—⸗ brodfabrik F. Æ J. Haas“ mit dem Sitze „Kellen“ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden: „»Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“

Ferner ist die dem Kaufmann Tarer Haas zu Emmerich für die Titma Niederrheinische Dampf brodfabrik R. & J. Haas, ertheilte Prokura im Prokurenregister unter Nr. 70 gelöscht worden.

Kleve, den 15. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

*.*

C. Pappel. Rud. Münch.

145 5665; 105, 3065 1432758 137266 145, 1066 140 56 6 28. 765 G

135, 0

—— 2 —— —— —— 2 —— —— 2 —— ——

St. Petersburg.

Wehring⸗ hausen Hagen

Knublauch & Hesse.

Nitzel C Holzhauer.

2) Kaufmann Friedrich Holzbauer das. 1 Kaufmann Carl Müller zu Hagen Sagen Jacobs C Miller. 27 ö Moritz Jacob Jacobs, Ida, geb. Meyer, / zu Hagen ͤ

Die ih vorstehender Firmen oder deren Rechisnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung binnen vier Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts— schreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Löschung von Amtswegen erfolgen wird.

. 1Ziegelfahrikant Heinrich enublauch zu Wehringhausen 2) ZJiegelfabrikant Wilhelm Hesse aus Düsseldorf II Kaufmann Alexander Nitzel von Hagen

MH inden. Sanudelsregister 16106 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Ehefrau Bankier Gustar Alwes, Malwine,

geb. Kuhlmann, zu Minden und der Fabrikant

Adolf Kuhlmann zu Lerbeck haben für ihre zu Min—

den bestehende, unter der Nr. 206 des Gesellschafts⸗

registers mit der Firma „Köster . Kuhlmann“ eingetragene Handelsniederlassung den Bankier Gustav

55, 90 bz

Acgentinische do. 95, 90 bz

Hagen i. W., den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. 160801

Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 223 des Gesellschaftsregisters, Firma H. Meyer's Bnch⸗ druckerei zu Halberstadt, Folgendes eingetragen:

Nach dem Ausscheiden des am 18. Januar 1889 verstorbenen Gesellschafters, Buchdruckereibesitzers Hermann Meyer, ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, deren per— sönlich haftender Geselischafter der Buchdruckerei besitzer Julius Meyer zu Halberstadt ist.

Halberstadt, den 13. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. VI.

Hannn. Bekanntmachung. 16075

Im Handelsregister ist unter Nr. 1000 die Firma Ihm E Heilmann in Hanau und als deren In— haber die Bijouteriefabrikanten Wilhelm Ihm und Adam Heilmann daselbst mit dem Bemerken einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft seit dem 1. d. M. besteht.

Hanuan, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

16078 Han. Münden. Auf Blatt 100 des hiesigen Hanzelsregisters ist heute zu der Firma Aug. Spiel mann eingetragen: „Die Firma ist erloschen“ Han. Münden, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. J.

16079) Han. Hiürrwndenmn. Auf Blatt 65 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: Johs. Zam⸗ poni eingetragen: ; „Die Firma ist erloschen.“ Han. Münden, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. J. 16076 Han. Münden. Auf Blatt 165 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Christoph Ruprecht eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Han. Münden, den 14. Juni 13889. Königliches Amtsgericht. J. 16083 Harzburg. In dem Handelsregister für ein fache Firmen ꝛe. ist Fol. 9 heute zu der Firma F. Hahne in Oker vermerkt worden, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers Georg Friedrich Wilhelm Hahne zu Oker dessen Wittwe, Minna, geb. Oberbeck, daselbst das Geschäft unter derselben Firma fortführt. Harzburg, den 14. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Her cord. Sandelsregister (16081 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 2653 des Gesellschaftsregisters ist die am

12. Juni 1889 unter der Firma Bothe und

Sieboth errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Enger am 15. Juni 1889 eingetragen, und sind

als Gefellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ernst Bothe zu Enger, 2) der Kaufmann Bernhard Sieboth zu Enger.

Hildesheim. Bekanutmachung. (16077 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1034 beute

eingetragen die Firma Moritzberger Consum⸗.

Halle H. Kuntze, mit dem Orte der Niederlassung Moritzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Harty Funtze in Hildesheim.

Hildesheim, den 135. Juni 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Insterburg. Bekanntmachung. 16084 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „ländlicher Wirthschafts⸗Verein“, Spalte 4 folgende Ein— tragung bewirkt: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8.8. Mts. ist der Landschaftsrath Carl Maul aus Sprindt als Stellvertreter des beurlaubten Direktors Stoeckel gewählt. Eingetragen am 13. Juni 1889 zufolge Verfügung von demselben Tage. Insterburg, den 13. Juni 18389. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 16094 In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 441 eingetragen die Firma: Warucke C Bloempot in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1 66 J Johannes Heinrich Warncke in Kiel, 2) ö Harm Jansen Bloempot in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1889 begonnen. Kiel, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 16095 In das hieselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 60 Folgendes ein— getragen worden: Firma der Genossenschaft: Vereins⸗Bäckerei zu Gaarden, Kreis Ploen, Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Gaarden, Kreis Ploen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: , Genossenschaftsstatut datirt vom 9. April

Gegenstand des Unternehmens ist:

Anfertigung und Verkauf von Backwaaren auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Vie Genossenschaft ordnet ihre Angelegenheiten selbständig unter Theilnahme aller ihrer Mitglieder.

Ihre Organe sind:

a. der Vorstand, b. der Aufsichtsrath, e. die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Geschäftsführer, 2) dem Kassirer,

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

a. der Bäcker Hans Edler in Gaarden, als Geschäftsführer,

b. der Bäcker Joachim Rerup in Gaarden, als Kassirer.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für denselben. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins ihre Namens—⸗ unterschrift beifügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Alle im Statut vorgeschriebenen öffentlichen Auf⸗ forderungen, Einladungen und Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von beiden Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. ö

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern; derselbe überwacht die Geschäftsführung des Vor⸗ standesä, vertritt die Genossenschaft bei Abschließung von Berträgen mit den Vorstandsmitgliedern, sowie in den mit ihnen zu führenden Prozessen.

Die Berufung der Generalversammlung geht in der Regel vom Aufsichtsrath aus, jedoch kann, wenn

Königsberg ü. Pr. Haudelsregister. 16096

Der Kaufmann Reinhold Schumacher zu Königsberg hat für seine Ehe mit Emma Jaeschke durch Vertrag vom 4. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb— schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, . die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.

Dies ist zufolge Berfügung vom 11. Juni 1889 an demselben Tage unter Nr. 1200 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 12. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 16097]

Der Kaufmann Julius Spirgatis zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Martha Jantzon durch Vertrag vom 7. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ebefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor— behaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1889 an demselben Tage unter Nr. 1201 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 12. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. XII. Krotoschin. Vekanntmachnng. 16098

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 155, wo⸗ selbst die Firma Gabriel Levy eingetragen steht, in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver— fügung vom 13. am 13. Juni 1889.

Wick, Gerichtsschreiber.

Krotoschin, am 13. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 160699

In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

h Nr. 393. J 2) Bezeichnung des Firma ⸗Inhabers: Kaufmann Moritz Baum zu Krotoschin. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: Moritz Baum. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 14. Juni 1889. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 16196 Landeshut. Die Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Landeshut vom 28. Mai 1889, ab⸗ edruckt in der 5. Beil. der Nr. 131/89 dieses zlattes, wird dahin berichtigt, daß die erloschene Firma nicht Fritz Koetemann, sondern Feitz Koch⸗ mann heißt. Lauban. Bekanntmachung. .

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Firma „J. T. Gunze's Söhne“ zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute folgende Ein tragung bewirkt:

Col. 4 Nach dem Atteste des Nachlaßrichters vom 1. Juni 1889 hat der verstorbene Kaufmann und Fabrikbesitzer Ernst Heinrich Kunze außer den als Hesellschafter bereits eingetragenen vier Ge schwistern Kunze andere Kinder nicht hinterlassen, so daß die alleinigen Gesellschafter sind:

A,. die verwittwete Kaufmann Kunze, Marie, geb.

Tobias, zu Lauban,

B. die vier Geschwister Kunze:

a. Ernst, Gerichts ⸗Assessor zu Langensalza.

Alwes zu Minden als Prokuristen bestellt, was am 15. Juni 1889 unter Nr. 154 des Prokurenregistets vermerkt ist.

Fl inden. Handelsregister 16107 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Im Geseüschaftsregister des Königlichen Amts—

gerichts zu Minden haben am 15. Juni 1889 fol—

gende Eintragungen stattgefunden:

A. Bei Nr. 3: Die Firma „Köster C Kuhl— mann zu Minden“ ist durch Erbgang auf die Ehefrau Bankier Gustav Alwes, Malwine, geh. Kuhlmann, zu Minden und den Fabrikanten Adolf Kuhlmann zu Lerbeck übergegangen, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 206 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

B. nter Nr. 206: Die Firma „Ftöster & Kuhl⸗ mann zu Minden“ und als deren Inhaber:

1) Die Ehefrau Bantier Gustav Alwes, Malwine,

geb. Kuhlmann, zu Minden,

2) der Fabrikant Adolf Kuhlmann zu Lerbeck.

16108 Xeuenburg W.-PEr. Bekanntmachung.

In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist bei der Firma: Nr. 78. B. Segalls Nachfolger Maĩx Goldschmidt folgende Eintra—⸗ gung bewirkt:

, , mn ist in „Max Goldschmidt“ ver ändert.“

Demnächst ist unter Nr. 79 des Firmenregisters die Firma „MaxSGoldschmidt“ in Neuenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gold— schmidt in Neuenburg neu eingetragen worden.

Neuenburg W.“ Pr., den 13. Juni 18839.

Königliches Amtsgericht. 161101 Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Geschwister Klein zu Idar“ (Nr. 309 der Firmen ⸗Akten) eingetragen: 4) Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Oberstein, den 8. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Bödeker. i611 Obersteim. In das hiesige Handelsreginer ist heute unter Nr. 408 eingetragen: Firma: Gebrüder Galle. Sitz: Obertiefenbach. I) Offene Jandelsgesellschast seit dem 11. d. M. 2) Gesellschafter die beiden Brüder: a. Wilhelm Galle, b. Ludwig Galle, Achatwaarenfabrikanten zu Obertiefenbach. 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. Oberstein, den 12. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. et an Oster reld. Bekanntmachung. (16112

Folgende in unserem Firmenregister eingetragene

Firmen: 1) Rr. 32. Louis Friedemann zu Naum⸗ burg, Comtoir in Lissen bei Ofterfeld, 2) Nr. 354. F. W. Hering Æ Co. in Osterfeld sind nach stattgehabten Ermittelungen erloschen und deshalb gelöscht. Osterfeld, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: ö Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

do.

do.

158854

Bukarester Stadt⸗Anl. . 5

do.

do.

v. 1888 5

Buenos Aires Prov. Anl. h

do.

do.

Chinesisch r Dän. Landmannsb. - Obl. 4

do.

do.

Egyptische Anleihe gar. .

do. do. do. do. do. do. do. do. Finnlän Finnlän do. do.

do do.

do. pr. ult. Juni

do. do. do. do. do. pr. ult.

kleine . kleine h

Juni

kleine h

do. Staats⸗-Anl. v. 86

4 16. 11

45

d. Hop. Ver. Anl. 4

dische Loose ..

St. E. Anl. 1882 4 v. 1886

*

Griechische Anl. 1881-845

do.

do do do. do

do. Mexikar

do.

kleine 5 do. do. pr. ult. Jun Kopenhagener Stadt⸗Anl. Ussab. St. Anl. 86 I. II. kleine Luremb. Staats⸗Anl. v. 2 nische Anleihe .. do. do. do. do.

do.

do.

kleine pr. ult. Juni.

bo 0er olländ. Staats Anleihe 3 Ital. steuerfr. Hyp. Qbl. 1 Nationalbk. Pfdb.

* 5

J

* 4

5

Noskauer Stadt⸗Anleihe 5

New-⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 11.7 Stadt ⸗Anl. 7 Norwegische Hypbk. Obl. ! Staats ⸗Anleihe Gold⸗ Rente... kleine do. pr. ult. Juni Papier ⸗Rente ..

do. do.

Desterr. do.

do. Pester d

do.

z D. Rumãn. do.

do.

do.

. pr. ult. Juni

o. 9 do. pr. ult. Juni Silber ⸗Rente . . 4 kleine 48

do. do. do.

Loose v. 18654.

Kred. Loose v. H8 1860er Loose .. do. pr. ult. Juni

Loose v. 1864.

Bodenkrd.⸗ an Stadt ˖ Anleihe .. o. pn che Yfa o. Liquid. Pfdhr. portugesische Anl. v. 1888 Faab · Graz. Pram. Anl. Röm. Stadt Anleihe J. d II. -V. Em Anl, große mittel lleine Staat Obligat. kleine fund. mittel kleine amort. do. amort. kl.

do.

do.

St do. do.

bo. do. do. do. do.

kleinẽ do. pr. ult. Juni

kleine ndbr. I IV V.

D 9 . 6 8

(

D Ot,

867

91 361.

114. 10

14. 10 115. 1 116. 12 11.7 ,

1.11.7 116. 12 13.9

15. 11

20e. 12 20st. 12 16/4. 10 18/4. 10

15/6. p. Sich 16. 17 ö.. 7 .

14. 10 14. 10 14.1

111.7 n k. .

14. 10 versch. versch versch.

1/8. 9

11.7 8 14. 10 14. 10

112. 8 1/65. 11

1/15. 9

111.7 111.7 I. 16 14. 10

14. p. Stck 1.6. 11 x. Stck 15. 11 ö 11.7 LI. 1I.7 16. 12

165. 11 1

2. 4. 4.

18/4. 10 14. 10 14. 10 11.7 111.7 1.1.7 111. 7 . 7 16. 17 116. 12 VS. 12 14. 10

1/4. 10

1000 100 Rbl. P.

1000 u. 500 6 G.

1090 u. 500 S P. 45900 450 ett.

6000 100 Rbl. P. 3000 100 Rbl. P. 1000-100 Rbl. S. gos, bo bz Gkl. f. 100 Her e 150 fl. S.

1090 100 Pes. 2000 400 p 2000-400 . 500M —‚= 500 C

500 . 1000 .

2000-200 Kr. 2000 - 400 Kr. d00o0 = 200 Kr.

1000— 100 2 160020 * 1060 u. 20

1000— 20 4

160 —20 4 1000 20 * 100 u. 320 *

4050 - 405 S6 10 in 30 4050 - 405 e C050 405 b0o00 u. h00 Fr.

12000 -100 f.

250 Lire 500 Lire

20000 - 100 Frs. 100 - 1000 Frs.

2000 - 400 t

400 16

1000 100 en

1000-500 * 100 * 20 4

2040-20

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

000 u. 100 1000 u. 100

50,50 B kl f

II, 50 bz 366 0606 99,20 B

ol, hoßʒ io Sb; 104.506 104. 606

101,00 bz 55,40 G 102,006 102,006 92,30 hz 392,30 bz

85, 75 B 977, 90 bz G gb, 00 pi* 36.20 B

göõ So bz G

1

36,40 bz g6, 80 B 98, 00 bz goõ, 1obz G 53, 90 bz G

104,00 bz S9 40a, do bj

33, 20 bz 65 70B

ö h

Il, 10bʒ

1000 u. 100 fl. PBH bz

1000 u. 100 fl.

250 fl. K. M.

100 fl. De. W. 1600. 500. 1090 f.

7Iio bi G 71,40 bz 71, 25 bz

1

IId do 319. 756 23 1605

123, 25, 40d, 10,30 bz

1090 u. b0 si.

20000-2300 A 1000 109 fl. H.

100 fl.

406 66

500 Lire 00 Lire

25000 a. 12500 Frs. 2500 n. 1250 Fr. 600 un. S50 Frs. 4000 u. 400 4

400

4000 K

2000 16000 = 400 4

000 n. 400 46

308,00 bz 9 vo bz B l 56, 5o b 2.

1065, 30 bz 101,506 191 90 101,906 86 40 ob, 70 bz B

ua ne] acc

96, 25 hi G ** 36.2566 rz, oo biG * ed bz . 8 16h r G g.

7, 2a ha, zo bz

ö, 1 Ca d6 b; 8

130,50b6kl. f.

o.

Schw ed

do. do. do. do. do. do. bo.

do. do. Stad . ö Gold Pfandbr. 18845

Serbi

Serbi do. do. do.

Orient⸗Anl.

Nicolai⸗ODbl. .. kleine

do. do. de. do. do. do. do.

v. 1873

do. do. do. do. p. ult. Juni do. do. d.

kleine 5 12. 8 v. 1571 5 13.3 Heine 5 z.15. 0 . 18775 1. 10 feine 5 146. 10

16 3

kleine 5 1/6. 1 do. v. 1371.73 y. ult. Juni v. 85 3 ι

kleine 41 4. 10 v. 1536 4 1/5. 11

v. 384 5 165. 11 kleine 5 I /5. 11 500 er 5 1b. 11

do. v. ult. Juni inn. Anl. v. 1887 4 14. 10 do. p. ult. Juni Gold⸗Rente 18836 16. 12

do. do. do.

5000 er 6 16. 12 v. 1884 5

129 5 1er 9)

do. p. ult. Juni

do.

do. p. ult. Juni

do. do. p. ult. Funi

do.

——

Poln. Schatz ⸗Obl. 4

do.

kleine 4

Pr. Anl. v. 1864 6

6

do.

do. do.

d. 1366 5 9. Anleihe Stiegl. 35

5

Boden⸗Kredit .. 5 do gar. 1

D. Cntr.· Bdkr. Pf. I. Kurländ. Pfndhr. 5 St.⸗Anl. v. 1875 43 1/2. mittel 4 12. kleine 44 112. 8 1886

do. do. do.

St ⸗Renten⸗Anl.

Hyp. Pfer. i n

ö

do. v. 1878

do. do. 18383

Rente

mittel 4 kleine 4 te⸗Pfdbr. 1880 43

5

34 3

*

5

do. p. ult. Juni

do. 1885 do. p. ult. Juni

Spanische Schuld ....

do

Sec hl.

de.

Turk. Anleihe v. 1865 cv.

bo.

do.

. do. Paxterrente ... do. p. ult. Juni

do. v. ult. Juni

do. do.

Stadt ⸗Anleihe ..

Loose vollg.

do.

do. do.

fleine do.

do. p. ult. Juni Administr. ..

dB. p. ult. Irmi

(Egypt. Tribu;)

Gold Invst · Anl. 5 16. 12

do. mfttel do. lleine bo. p. ult Juni

v. 18836 4 y. 1887 4

kleine do. neue v. 85

5

Pfdbr. v. l/ 85 4

fr. p. Stcl

J 26 5

**

116. 12

Ii. 7 11.7

1.5 fit. 12

2

1/5. 11

5. 11 L4. 10 114. 10

( ö / 1 * 12. 8

16. 12 112. 8 114. 10 11.7 1 ö versch. 15. 1 11 111.7

1/6. 11

LI. 7 15. 11 15. 9 1d / ü. 12 18/6. 1 18/6. 12 16 / . 12 15/3. 9 13. 8

1Is6. 11

1 10.4. 19 d do. p. ult. Jun Ungar. Golhrente gar. .. J

1,17 7ss.

11.7 1.1.7

1090 u. 50 * 1000 50 4 100 4. 50 1000-560 * 1099 . 50 E 1000 50 100 u. 50 E

1000 - 50 * 100 u. 50 R 626 u. 125 Rbl.

gb. Mu Hh vo bzirs.

jooo-hH0 4 100 u. 55 Z 10000- 100 Rbl. 10000 - 1265 Rbl. 1090-125 Rbl.

ooo u. 100 Rbl. v. 1000 u. 100 Rhl. P.

102,003 102.006 102, 7065 102 708 102, 70 6 162, 706

38 70b56G. g. b b; G 1rf.

102, 80 6 102, 80 6 fehlen

112,50 bi G 9h, 70 bz 39, 70 bz

62, 75 bz 62, 60, 70 bz

62. Hon ß 2 Ho bz B

III. 5 Ii. 11] 1000 u. 100 Rbl. D.

6

2500 Frs.

500 Frs. 500 - 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl.

1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

10600 u. 100 Rbl.

400 6.

n 1000. 500. 160 Rbl.

3000 - 300 S 1500 A6 300 46

6000-500

5000 - 1000 M.

30060 –— 300 4A

Eo 060 - 300 A 1500 Sp

600 u. 300 M

3000-300

30000 –- 300 Ss 400 416 400 A6

100 A

000-000 Kr. 2000 - 2090 Kr. 2000 200 Kr. S000 -= 400 Kr. do0 u. M Kr. 000 400 Kr. So00 u. 400 Kr. d000 -= 900 Kr. 1000-20 4

400 1 do Frs.

1000-230

63, 30 bz 3, 102, 26a, 10 bz 30. 25 bz 30, 25 bz 72, 280 6

76, 00tz lo 5h bz

96, 50 bz 83, 50 b; B 102,50 bz 102,50 hz 102,50 bz 101.75 bz B 9, 80 B 103, 803 kl. f. 103, 30 103, 30G 103,306 100,506

S7 0 bi G 84, 106 4. 50bĩ Sd, 00 bz

Kmnnlen] 2400 .- 1000 Pes. 7, sbb

103, 40 bi 10,30 p) 101,20 bz lo. 5h G 102, 25 B

16 och 102,25 B 164063 G 16,40 b SI, 25 bz G 72.25 b G 3, 60272, 40 b; os 70 bi c

ki. 93, 75 bi G

1000 - 090 f. 00 fi. 100

10002. 209 i. G 1b go fl. jobd - 106 fi.

S6. 00 6 S6, 50 B S6, 50 B 86. 00 63

102 75 bi G gh, 75 et. I B 81 50 dl. 30bz

do. Pfbr. 1 (Gomõr. )] 9 do. Bodenkredit ...

do. Bodenkr. Gold Pfd.

1 14. 10 1.3.9

100 Mer 10000 - 100 fl. 10000-1090 fl.

Wiener Communal⸗Anl. 5 111.7? 1000 1. 200 fl. S.

Vürt. Tabacks · Regie Att. do. do. p. ult. Juni

Ei senbahn⸗Prisritäts⸗9 Bergisch Märk. III. A. B. 35 11.7

do. do. V do. K do. 6, do. Nordb. Frd. Wilh. 4 Berlin⸗Anhalter Lit. C. 4 Berlin Hamburger Ii. 4

III. C6. 3 V

4 1/5.

Berl. Ptsd. Mobb. Lit. A. 4 1.

Beriin . Stettner IJ. u. j. 1 Ii.

Braunschweigische .. .. 43 Bec unschtv. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau . . . . 5 Göln Mindener I. Em. do. do. VII. Em. D. N. Llovd (RostWrn.) 4 Hal berst. Blankenb 84. 88 4

hal steinschs Narschbahn. . I.

Lübeck⸗Büchen gar.. Ma gdeb. - Halberst. 18734 do.

do. do.

do. 75, 76 u. I8 ev. do. v. 1874 do. . Meckl. Friedr. Franz B. Niederschl.⸗Mrk. II. Ser.

. ö. Em. v. 1879. 45

do. do. de. do. ds. do. do. Rheinischt

do. Saalbahn Weimar · Gero er Werrabahn 1884 - 86. .

4 0j Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von

(1M.

Berg. Märk. IX. Em. ö.

Berlin ⸗Anhalt 18579 Berlin⸗Görl. Lit. BS Berl. Hambg. J. Em. = Berl. Potsd. Madb. C. J Brel Schw. Arb. R. 5 Cöln⸗Ttinden V. Em. M Magdb. - Halberst. 65 Oberschles. Lit. D. .. 2 do. Hin e,, Em. v. 1873 5 v. 187473 v. 188027 kli Rechte Oderufer J. S Rhein. v. 1868 u. 60 3 Schleswiger Thüringer VI. Serie Berl. Stett. III. Em. S s Bröl. Schw. Frb. H. 8 do. 18762 Oberschl. lat. E. I. Em. g Rheinische v. 623 642

Gm. v. Ii n. I35 d 1. 3 1s.7

22 2 2 = 2 2 1 - 2

VI. em. G IM.

Leipzig Lit. A.. 4 1.

.

(NMdrschl. Zwgb.) 35 1/1. Stargard ⸗Vosen 4 4. Ostpreußische Südbahn . 45 11. Yin ii. Rechte Oderufer H. Ser.“ I. 35 11.

4.

S 2

2 2 2 =

O *

S =

*

300

1500 u.

600

O

S =

1

——

10

3000 500 1500 u. 300 3000-300 1500 150 Mt 300 A0 3000-300 3000-300 M 3000-300 3000– 300 M 3000 - 300 ( 3000 300 M 3000 300 M 3000-500 5 OOO 2300 M 620 u. 300 M 3200 300 3000 300 M 3000 600 4 3000 300 1000-300 4

ic zo hd -= 300

SM 16

500 Frẽ.

146

1500-300 A 3000 200 3000-500 4

300 6

M00 - 500 . 3000-300

t.

3000 - 600 M 3000 - 300 48 509 16 300 6 23000 300 S6 3000-300 60 3000 300 ss 3000-500 6s 500 u. 300 M1 1000 u. H00 M 3000-500 4

3000 - 300 3000-300 . 3000 3090 600 4 600 66 1000 u. 00 600 1. 1000 u. 500 4 500M 500 S 300 60 300 MS 3000 - 300 3000 - 300 60 v0 00O - 300 A6 3000 300 4 300 Uu. 1950 65 1500 300 Æ 1500 - 300 S6 C0060 - 500 4 600 66 600 606 1000 u. 500 6 5600-50 Ss 1500 - 300 Preuß. 3 9 Consols abgestempelt

lob zo G

103 606 166 56 iG

/ 98, 75 G

ktien und Obligatisn en. 3000-300 4

101,806 101,806 103,50 6 104,10 bz B 104,003 103,503 G 103506 kl. f.

1

/

106, 0obz G

1

1056506 165 566 G

od doB 102,75 bz 103 55 b

toh, gobz 6g 6b & 163 56h

lol, 75G 104, 0063 G 0a . 05G

1

106 MM G

102, 906

1

nicht abgest.

104,50 3G I00, 10bz 104,50 bz G 100, 10bz 104,50 bz G 100, 1063 104, 50 i G 1090, 103 104,50 bz G 100, 103

104,50 6 G 104,50 bz G 104,50 bz 104,50 bz G 104,50 bz G 104,50 b5 G 104,50 b G

100, 10bz 100,10 b 100,10 bz 100, 106 100, 103 100, 103 100, 1061

104,50 bz G 100, 10bz

104. 50biG 104,50 bz E

100,10 bz 100, 103

104,50 3G 100,103

104,50 bi G

ibo, 166;

Iod, 5ᷣobij G 1090, 106 lod 50 100, 1063

lol. 50 1601.56 id. hh h od. 5h G

Io . 196i os obi 166. 16bᷣ 109.103

AUlbrechtsbahn gar.... 3 Nordb. Gold⸗ Yr.

5 i * uschtehrad. Golb Ci. a1 1d. 10

Duxr⸗Bodenbach ..... 5 111.7

200 Mer z000 - 300 4 1000 u. 500 boo = 100 Ma

dð. 10 CG) 162,60 bz 106, 006