1889 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

300 74, 00 b G 6h00 82, 00 bz G I.. 300 50.0063 G Boon ot 2, 0b; G 1. 300 1121,00 B Q. abb a. 0059, 25 b;

3060 152,50 bz G 600 197,25 b G 150 12975

200 18,75

600 190,50

1009 29, 106 G 300 102, igG

1000 125, 00bz G 300 117,506

10090 750 509 809 806 1090

Nlienbacg, Gisen. Nürnbg. Brauerei: Dꝛranienb. hem ) do. 20 St.⸗Yr. HYonm Masch. Fb. ! PVoꝛsd. Ciraßeiih do. do. con 5 Rath. Oxt. Fabril Rh. Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sãachs. Gußstahlf. 8 Sãch . Nähfad. F. Sãchsische Stick. Sch! Dpferc Prie⸗ Schl. Gas X. Ges. . Duck

chrftg. Ge n.) Dpf. C I

Strals. Spielkart do St. Pr. . Sudenb. Maschin. 12 16 Südd. Imm. Mo 14214 6060 Tapetenfb. Nordh. 6 774 161. 300 Tarnowit z.... 0 I. 300 do. St. Pr. 35 66 11. 300 Union Baugesells. 5 600 siI0G0O0bzG Ver Hanfschl. Fbr. 1000 150, 75 Nikt. Speicher⸗ G. 5 600 106,00 bz G 8

d n O e e, , O, 2 . . 837 —— 0 N K. . d / n . . 2 w 8 . n m g e r m m m

Se G, w ö. J! * Q j

127,50 280, 10 b G

122, 106

ga 0 bꝛ G

Vulean Bergwerk 500 Weißbier ( Ger.) e. 5090 ö do. ö. 5 zehn ol ih, 80h; do. Hilseb.) ] 1110. 1000 120,906 VVstf. Union St. Pr 10 = 6 17. 300 a. ib IQ b Missener Berrwkt. G 17. 600 26, 60 b B Zeitzer Maschinen 18 4 300 R289, 70 bz G BVersicherungs⸗ Gesellschaften. Gaunr und Digiden de S pr. Gtck. Diyldende pro 12887 18385 430 420 193 120 120 120 150 176 153 149 173 181

40 * 4100

1850 G 33656 hz9ꝰ0 bz B

1050

2069 B 20103 3450

20006 36106 3751 G 660 G 3025 G 11008 11906 156506 720 47756 610 381 bz 11406

1910 1030 85 B

Solon 90 Man, 390 Coneordĩa, S7 84 Dt. Keuerv. Ber o v. ICM , 80 84 Vt. xloyd Berl. M 0 v. 1000 Gan 390 200 Dꝛutsch. Phönir 206, 1000 3 i 114 Disch. Trnsp. B. 26 /m v. a0 νυην 0 1650 rsd. Allg. Vrsy. 10 0 v. 1000 Mun 500 300 Düffld. Trsp. V. IO */ v. 1000 Mr 225 . Flberf. Feuerv. 20 os v. 1000 Mer 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 Y v. 10900 Mer 200 KBermansa, Lebv. 20 9/0 v. 00 i. 45 Gladb. Feuerv. 20 */ 0 v. 1000 zur 0 dewwziger Feuerp. CM ov. 19090 Mr 7 290 Pꝛagdeburg. Allg. V.“ G. 100 Mur 25 Magdebh. Feuery. 20 O v. 1000 Mun 188 JLitagdeb. Hagel. 3353 Ma v. 00 Qur 5h 7 Magdeb. Lebensv. 20 v. 00 MlJ IRagdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Nirderrh. Gůüt. A. 10 0/0. H 00 MG Iterdstern, Leh. 2 0a v. 1000 Mur 8: Oldenb. Vers.⸗G. 200 / gv. 500 Mινυ. 36 Preuß. nn , 2! o/o. B00 ir 3! Yrc Jrat.· Verf. h or. 1g Mi 6 Proridentia, 10 ½ von 1000 fl. Rhein. Wstf Sld. i Go/op. Io0 n Nh. Westf. Rücksv. 10 * v. 400 en Sächs. Rückv. Ges. Hm v. 00 Gun Schles. Feuerv. G. 20 0 v. 00 ur . Thuringia, V. G. 20/0 v. 1000 M, 200 240 Trangaktl. Gütr. 20 5s v. 1500 AM 120 120 sinion, Hagelvers. 00 /. M m 45 650 Btetoria, Berl. 20 0sg v. 1000 Mn 153 156 Wstdtsch. Vs. B. 200 v. 1600 M, 60 75

49560

1306 35106 15106

Fonds⸗ und NUktien⸗Börse.

Berlin, 18. Juni. Die Heutige Börse eröffnete in fefterer Haltung und mit theilweise etwas höheren Coursen auf spekalativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börjenplätzen vorliegenden Tendenz— meldungen günstiger lauteten. Das Geschäft ent— wickelte sich im Allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen größere Ausdehnung.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit trat eine kleine Abschwächung der Stimmung hervor, die auch in den Coursen Ausdruck gewann.

Der Kapitalsmarkt etwies sick fest sowohl für heimische solide Anlagen, wie für fremde, festen Zins tragende Papiere, von welchen Russische Anleihen, Italiener und Ungarische Geldrente zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft umgingen.

Der Privatdiskont wurde mit 2 9 notirt.

Auf internationalem Gebiet wurden Oesterreichischt Kreditaktien zu etwas anziehender Notiz lebhafter umgesetzt; Franzosen und Lombarden waren fest und ruhig, Dux⸗Bodenbach höher und belebt; War— schau⸗Wien unter Schwaakungen im Course erhöht; andere ausländische Bahnen behauptet und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest, nur Ostpreußische Südbahn matter und Marienburg Mlawka abgeschwächt. Bankaktien fest und ruhig.

Die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank fester und ziemlich belebt. Industriepapiere lagen schwach, theilweise erheblich niedriger; Bergwerkspapiere fest.

Gourse um 25 Uhr Befestigt. Desterreichische Kreditaktien 181,57, Fraͤnzosen 102.60 Lombark, 53, 12 Türk. Tabackaktien 88,5, Bochumer Guß 199 12, Dortmunder St. Pr. 84,099. Laurahütte 129, I5. Berl. Handelsges. 167, 60, Darmstädter Bank 13,25 Deutsche Bank 168 10, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,75, Kuss. Bk. 61,10 Lübeck⸗ Büch. 185,90, Mainzer 124,50, Marienb. 65,00, Meclenb. 167,12, Ostpr 100,62. Buxer 203, 00 Clbethal §, 00, Gal izier 858 10, Mittelmeer 119 75, G,e. Russ. Staats b. —. Nordwestb. Gotthardbahn 155 50, Rumänier 106.25, Itallener 96 00 DOest. Goldrente 93, 20, do. Papierrente 71,00 bo. Silberrente 71, 10, do. 1850 er Loose 123,12. Russen alte —, do. 1880 er 90 50, do. 1834 er —,. 4 * Ungar. Goldrente 86 00, Egypter S2. 87, Russ. Noten 206.75 Russ. Orient II. 2 50, To. do. I. 63 12, Serb. Rente Neue Serb. Rente —.

Breslau, 17. Jun. ICB. T. B.) Besser. wa Land. Pfdb. 191,90, 4 c ung. Goldr. 85, 90, Brel, ieltb. 109,09), Precl. Wöchtlb. 106,50, Schles. Bankverein 122,75, Kreditaktien 161,40,

Donnerdmarkh. 72. 00, Dberschl. Eisenb. 100.30, Opp. Cement 117, 90, Laurahütte 128.

Fraukfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20.433 Variser Wechsel 81,1, Wiener Wechsel 170,56, Reichsanleihe 198,00, Oesterr. Silberrente 71,10, do. Papierr. 70, 90, do. H5 o/ do. 84,50 do. 40½ Goldr. 92,50, 13860 Loose 124,10, 4 9υάη᷑ ungarische Gold⸗ rente 85, 90, Italiener 95,80, 1880 Russen 90,20, II. Orienfanleihe 62,40, III. Orientanleihe 653, 30, 40e Span. 75,50. Unif. Egvpt. 92, 10, 5 9υ/ amort. Rum. 95,90, 6 9 kons. Mex. 93, Centr. Paeifie 111,80, Franzosen 044, Galizier 1755, Gotthardb. 151,69, Hefs. Ludwigsb. 124,60, Lombarden 1043, Nordwest⸗ bahn 1664, Kreditaktien 2576, Darmstädter Bank 63,40, Vꝛitteldeutsche Kreditban? 108,50, Reichs⸗ bant 132 49, Diskonto⸗Kommandit 226,60, Dresdner Bank 147,00, Privatdiskont 25 6υo.

Frankfurt a. Wr., 17. Juni (W. T. ) Effekten Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2574, Franzosen 204, Lombarden 1044, Galizier 17532, Egvpter 92,00, 4 00 ungar. Goldrente 85, 90, Gott⸗ bardbahn 152,10, Diskonto ! Kommandit 226, 60, Dresdner Bank 147,00. Fest, still.

Keipzig, 17. Juni. (W. ü. B) (Schluß⸗Course.) 2E sächs. Mente 86, 90, 4 säch Anleihe 104,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,00, Leipz. Bank— Aktien 147,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,00, Altenburger Akftien⸗Brauerei 278,90, Sächsische Viank⸗Aftien 111 75, Leipziger Kammgarn-⸗Spinnerei⸗ Aktien 238. 00, Zuckerraff. Halle⸗Attien 145, 00, Thür. Gas GHesellschefts⸗Aktien 1658,00. Zeitzer Paraffin— und Solaröl⸗Fabr. 96,80.

Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Befestigt. Preußische 3 υ CGonsols 196,50, Kreditaktien 257,25, FTranzosen 510,00, Lombarden 262, 00, 18380 Russen 88,50, 1883 Russen 109,90, 1884 do. 97, 99 II. Orientanleihe 60 20, Deutsche Bank 168.00, Disk. Komm. 226, 00, H. Kommerzbank 135,10, Nordd. Bank 172,00, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 167.00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 151,80, A.⸗E. Guano W. 135,00, Hamburger Packetf. Aft. 153,00, Dyn.Trust. A. 110,10, Privat⸗ diskont 24).

Wien, 17. Juni. (WB. T. B) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,00, do. Ung Goldr. 101,05, Papierr. 9b. 125 1860r Loose 142,50, Anglo⸗Austr. 125,50, Länderbank 229,75, Kreditaktien 301,85, Unionb. 227.25. Ung. Kredit. 312,25, Wiener Bankverein 10625, Böhmische Westbahn 337,00, Buschtherader Eisenbahs 354, Elbethalbahn 216,00, Nordbahn 2630,00, Franzosen 239,65 Galizier 204,79, Lemberg - Czernowitz 237,50, Lombarden 21,60. Nordwestbahn 190, 60. Pardubitzer 169,00, Alp. Mont. Akt. 67, Tabackaktien 109, Amsterdam 99, 30, Deutsche Plätze 58.55, Londoner Wechsel 19, 85ᷓ, Pariser Wechsel 4760, Napoleons 9,63, Marknoten 58,57, Russ. Bankn. 1,22, Silber coupons 100, 09

Wien, 18. Juni (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 312 50, Oest. Kredltaktien 302,65, Franzosen 240,00, Lombarden 124,90, Galizier 205,25, Nordwestb. 188,50, EGlbethal 215,75, Oest. Papierrente 83,47, 5 oo do. 99,15, Taback 109,59, Anglo 125,25, Oesterr. Goldrente 109, 10, Ho ung. Papierrente 85, 15, 4/½ ung. Goldrente 101,10, Marknoten bs, 475. Napoleons 9,52, Bankv. 106,10. Unionb. 227,00, Länderbank 230,50, Buschthierader —. Nach lustlosem Verlauf stimulirte Berlin,

Lombarden steigend.

London, 17. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Ungi. 2E M½M CGonsols 98 009, Preußische 4 6/o Consols 106, Italienische 50 Rente 96, Lom— barden 10, 4 06 kons. Russen 1889 II. Serie) 894, 40 ung. Goldr. 86, Ho priv. Egypter 1033, 4 0 unif. Egypter 906, 3 CG gar. Egypter 102, 44 o egvrtische Tributanlehen 92, 6 C kons. Mexikan. 95. Ottomanbank 113. Suezaltien 37, Canadian Paeifie 58k, De Betrs Aktien neue 158, Rio Tinto 11,00, Platzdiscont 1390ͤ. Silber 421/16.

In die Bank flossen 14 000 Pfd. Sterl.

Baris, 17. Juni. (W. / Course.) Anfangs fest, 3 υ amortisirbare Rente 30½ Rente Sö, zo, r M, Wnleihe 164,35 Ital. 5 b Rente 26,89, Oest. Goldr. 924, 4 960 ungar. Goldrente 86,31, 49, Russen von 1880 89,56, 4 0, Russen von 1889 9050, 49, unifizirte Egypter 457.18, Türkische Loose 52.25, 5. Cο privilegirte Türken Obligationen 452,90, Franzosen 513,75, Lombarden 2658,75, do. Yriorität, 315, 00, Bangue ottomane 527,50, Banque de Paris 7655,00, Banque d' Ege ompte I 5.90, Gredit foncier 1322,50, Credit mobilier 430,90, Meridionalakt. 745, 00, Pana ma⸗Kanal⸗Akt. 3,75, do. hoo Oblig. 4900, Rise Tinto Aktien 276. 25, Suez- lang] Attien 2342, 50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1225/1, Wechsel auf London kurz 26, 16z t, n n. auf London 25,15, Comptoir d' Escompte

2Amfsterdan, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß Gourse) Oesterr. Papierrente hier , ve b, do. Silberrente Januar-Juli do. 694, 4 0G ungar. Goldrente 84, Russische große Eisenbahnen 116, do. I. Orientanl. 593, do. II. Orientanl. 59, 33 Y hoöll. Anl. 1023, Warschau⸗Wiener Eisenbahn“ ö 1235, Martnoten 59, 05, Russ. Zolleoupons

Hamburger Wechsel 58, 95, Wiener Wechsel 99, 00.

Nerm⸗Rurt, 17. Juni. (Bz. T. B.) (Schluß= Ggurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 487, Gabe? Transfers 45896, Wechsel auf Paris (6560 Tage) H,174, Wechsel auf Berlin (E60 Tage) ht, 4 9 fundirte Anleihe 1293, Tanadian Pacifie Aktien 554, Chicago und North-⸗Western Aktien 1054, Chicago, Milw. und St. Paul do. 724, Illinois Central do. 1143, Lake Shore Michig, South do. 1064, Louisville u. Nashville do 7098, N- Y. Lake Erie, West, 2nd Mort. Bonds 194, N.. Cent. u. Hudson River Aktien 10684, Norfolk u. Western Pref. do. 526, St. Louis und San Francisco Pref. do. 611, Union Pacifie do. 623,

Geld leicht, für Regiernngsbonds 24 9, für andere Sicherheiten ebenfalls 24 6.

Et. Petersburg, 17. Juni. (RB. T. B. (Ausweis der Reichsbank vom 17. Juni n. . Kassenhestand., 32 037 060 1082 000 Rbl. Distontirte Wecksel 195980004 412000 Vorsch. auf Waagren 324 000 Vorschüsse auf öffentl.

2 880 000

Fonds 14 139 000

(Schluß⸗ wach.

35 000 26 000 5 000

Vorschüse auf Aktien und Obligationen

RKontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums ... 64 827 000 2047 009 Rbl. Sonstige Kontokurr. . 34 397 000 4 21965 000 Verzinsliche Depots. 26 774 000 4 1304000 , ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 11. Juni.

Prodnkten⸗ und Waareu⸗Börse. Berlin, 18. Juni. (Amtliche Preisfest— stellung vos Getreide, Mehl, Oel, petro— leum und Spiritus.)

Weijen (mit Ausiluß von Rauhwelzen) ver 1000 kg Loco geschäftslos. Termine still. Get. 300 1. Kündigungtzpreis 184,00. Loco 175 187 nach Qual. Lieferunggqualität 183,00 , per diesen Monat —, ver Juni⸗Juli 184.25 nominell, per Juli ⸗August 183,00 bez, per August⸗Septbr. per September⸗Oktober 1815,25 181,75 bez, per Oktober November und ver November⸗Dezemb. 181,25 181,50 bez., per Vezember⸗Januar —.

Rauhweizen per 10600 kg. Leco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr S6 Loco 4t0˖ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität S, per diesen Monat , per April Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedri⸗ ger. Gekündigt 250 1. Kündigungspr. 146 16 Loco 136— 148 S6 nach Qual. Lieferungsqualität 145 , russ. inland. —, per diesen Monat —, per Juni⸗ Juli 146 145,75 146 bez., per Juli⸗August 147,50 147,25 bez, per August⸗September —, per Sep⸗ tember ˖ Oktober 151,25 151 1651,25 bez., per Okto⸗ ber ⸗November 152,50 - 152 1652,25 bez., per Nov.“ Dezbr. 153 152,50 1652,75 bez.

Gerste per 1009 kg Flau. Große und kleine 120 190 pÿ6. Futtergerste 120 —– 133 0

Hafer per 0600 kg. Loco matter. Termine

niedriger. Gekündigt t. Kändigungspr. Loco 147—1658 66 nach Qual. Lieferungsqualität l652 „MS, pommerscher und schles., mittel bis guter 155 —161 S0, do. feiner 162—166 ab Bahn bez, per diesen Monat 150,50 150 150,25 bez., per Juni⸗Juli 149 148,25 148,15 bez. per Juli— August 146 145.75 bez., per August⸗Septbr. per Seytember⸗Oktober 142, 50 142,25 142,75 bez., per Oktober ⸗Norbr. 141 140,75 131,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loeo —. Termine still. Gekündigt . Kündigungspreiß Loco 112— 120 A n. O,, per diesen Aitondt „, per Juni⸗Juli —, per Sept.» Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 –— 200 4, Futterwaare 133 148 6 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. J per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis M, per diesen Monat, per Juni— Juli und per Juli⸗August 20,95 21 bez., per August⸗ Sept. 1 per Septbr ⸗Oktbr. 21,10 bez., ver Oktobr.Novbr. 21,20 bez, per November⸗ Dezember —.

Kartoffelmehl pr. 100 Rg brutte incl. Sack. Vger —. Termine —. Gekündigt Sack. Kündi— aungspreis SS Prima⸗Qual. loco n. Qual, per diesen Monat MS, per Juni⸗Juli 21 M656

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco 20 bez. Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspr. M6 Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 160 kg init Faß. Termine löher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis S Loco ohne Faß , per diesen Mongt 56,4 56,5 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Seyt.Oktbr. 55, 6 56.4 5, 8 bez, per Oktober ⸗November 5h, 6 56,7 56 bez, per November⸗Dezember 55, 8 56, 8 56, L bez, per April⸗ Mai 1890 56,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Err. Geründigt Eg. . Kündigungspreis— M Loco —. ;

Spiritus per 100 1 à 100 060 19 00010 nach Tralles loco mit Faß tversteuerter. Termine —. Gekündigt J. Kündigungspreit M ver dieser Monat —.

Spiritus mit 50 66 Verbrauchsabgabt ohne Faß. Fest und höher. Gek. 10 000 1. Tündigungsveeis t, 20. t Loco ohne Faß bb, ß hh, 8 bez. Loco mit Faß t, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗ August 54, 1 –= 642 bez., per August September 54,5 54,6 bez., per September ˖ Oltober od, 6 4 bez.

Spiritus mit 70 M6 Verbrauchs gahgabe. Fest und höher. Gek. 1 Kündigungspreis Ss Loeo ohne Faß 35,5 35,7 bez., mit Faß loco M, per diesen Monat, per Juni-⸗Juli und per Juli⸗August d. 8 - 34.7 - 34,90 bez., per August⸗Septemher 35,1 35 35,9 bez. per September allein 35.6 bez., per September⸗Oktober 35,2 —– 35, 1— 35,, bez., per Oktober⸗November 34,5 34, bez., per November⸗ Dezember 34,3 34,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23, 25, Nr. 0 23, 25 21,25 bez Feine Marken über Nottz bezahlt.

Roggenmehl Rr. O u. 1 21,25 18,75, do. feine Marken Nr. O u. 1 22,25 21,25 bez. Nr. 0 18 böber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 17. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh 1 4 Irbfen. gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ,, Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 1 50

Bauchsleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 Eg 60 Kalbfleisch 1 kg. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 . . 80 Eier 60 Stück. 0 Karpfen 1 kg. J. Aale . . 40 10 60 20 40 —1 2 (W. T. B.) Getreide⸗ loco 164 171, do. per

r 0 1

l

do = 2c R dd C RO ddĩd—

ö Stettin, 17. Juni. martt. Weizen still,

Juni⸗Juli 174,50, do. pr. Sept. Okt. 177590 Roggen sester, loco 137 143, do. pr. Juni-⸗Juli 146 50, do. pr. September⸗Ottober 148, 50. Domm Hafer loco 140 148. Rübsöl still, vr. Juni Juli 6,20, pvr. September⸗Oktober 56.50. Spitituz unveränd., loco ohne Faß mit 50 „ι Konsumsteuer 54,8, mit 70 M Konsumsteuer 34,99, pr. Juni⸗ Juli mit 70 „M. Konsumsteuer 34, 09, vr. August= September mit 10 Konsumsteuer 384,7). Petro. leum loes 11.70.

Posen, 17. Juni. (B. T. B.) Spiritut loco ohne Faß 50er 53,60, do. loco ohne Faß 70er 33 80. Still.

Breslau, 18. Juni (W. T. B) Getreide markt. Spiritus per 100 100 666 exkl. 50 pr. Juni 53,70, pr. Juli⸗August h3, 89. pr. Sept. Oktober 64 00, do. 70 0 Vrbrauchsabgabe pr. Jun 35,689. Roggen pr. Juni 149,00, ; Juli⸗Aug. —, pr. September⸗Oktober 148,00. Küböl loco vr Juni 5,00, pr. Sept.Okt. 58,50. Zink: umsatzlos.

Köln,. 17. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen viesiger loco 19,90, do. fremder loco 20,?5, pr. Juli 19,15, pr. November 18.35. Roggen biesiger loco 15, 00, fremher loco 16650, pr. Juli 14,90, pr. November 15,05. Hafer hiesiget loeo 14,50, fremder 15,50. Rübsl loco 58,50, pr. Oktober 56, 20.

Bremen, 17. Juni. leum. (Schlußbericht). white 6,80 bez.

Kü, TR, B) Petro Sehr fest, loco Standard

Hamburg, 17. Juni. (76. T. B.) Getreide martt. Weijen loco ruhig, holsteinischer loco 166 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loch 148 156, xussischer loco ruhig, 97 - 94. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl C(unverz.) fest, loco 56. Spiritus still. pr. Juni⸗Juli 204 Br. pr. Juli⸗August 214 Br., pr. August⸗September 23 Br. Kaffer flau, Umsatz Sack. Petro⸗ leum fest, Standard white loco 7, 00 Br., pr. August Dezember 7, 25 Br., 7,20 Gd.

Hamburg, 17. Juni. (45. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht. Kaffee. Good average Santos pr. Juni 75t, pr. Septeinber 77, pr. Dezember 771, pr. März 1890 774. Weichend.

Zuckermartt. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juni 25. 676, pr. Juli 265,873. pr. August 25,823, vr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 15, 85. Ruhig.

Wien, 17. Juni. (W. . B.) Getreide- markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 7, 09 Gd., 7, 10 Br. pr. Herbst 7,553 Gd., 7,8 Br. Roggen pr. Juni⸗Juli 6,900 Gd., 6,05 Br., pr. Herbst 603 Gd, 6.03 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4.98 Gde., 5, Oos Br., pr. Aug. Sept. 5, 12 Go., 5, 17 Br. Hafer pr. Juni⸗uli b, 80 Gov. 6, 980 Br., pr. Herbst 5, 80 Gd., d., 85 Br. .

London, 17. Juni. (W. T. B.) 385 * Jara⸗ zucker 243 stetig, Rüben Rohzucker 25 stetig. Chilikupfer 41, pr. 3 Monat 41.

London, 17. Juni. (W. T. B.) HZetreide⸗ martt. (Schlußbericht). Englischer Weizen stetig, für fremden mäßige Nachfrags 1h. böher, besonders russischer. Mehl und Hafer sterig, rufsischer Hafer matter, Mais und Malzgerste träge, Mahlgerste fest, eireg ge sh. theurer gegen vorige Woche, Bohnen und Erbsen z sh. niedriger, Linsen fest.

Liverpunl, 17. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 8000 B., davon für Spetulation und Export 1000 B. Ruhig. Tinnevelly Vis niedriger. Middl. amerik. Uieferung: Juni —, Juni ⸗Juli tz Verkäuferpreis, Juli⸗August 6iss do., August 6er Käuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 563 / do, September 5s /g do.“, September— Oktober Hil/ is do, Oktober November Oss /e, do., Novemb.⸗ Dezember 53s /s, Verkäuferpreis, Dezember Januar 55 d. Käuferpreis.

Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixeb numbers warrants 42 sh. 7 d.

Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Gerreide⸗ martt. Weijen ruhig, per Juni 22,75. pr. Juli 22,80, pr. Juli August 22, 83, pr. September- Dezember 22,75. Mehl ruhig, pr. Juni 64, bo, per Juli 53,80, pr. Juli⸗August 53,60, pr. Sep⸗ tember ⸗Dezember 2,80. Rübol fest, pr. Juni 5b. 00, pr. Juli 55,75, pr. Juli-August 56 25, pr. September⸗Dezember 57,75. Spiritus matt. pr. Juni 41,50, pr. Juli 42 00, vr. Juli⸗-August 42.25, pr. September⸗Dezember 42,50.

Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Jara Kaffee good otdindry 50. Bancazinn bog.

Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B. Ge treidemartt. Weizen auf Termine höher, pr. November 193. Roggen locn höher, auf Termine fest, pr. Oltober 12141224123. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 52, pr. Herbst 288, pr. Mai

1390 294.

Vem⸗Hork, 17. Juni. (W. T. B.) Waren bericht. Baumwolle in New⸗⸗ork 11, do. n New-⸗Orleans 196. Raff. Petroleum 70 G Abel Teft in New Nock 6,90 Gd, do. in Philadelphia 6-80 Gd. Rohes PDetroleum in New Hork AlO, do. Pipe line Cernificates 833. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6, 8ß, do. Rohe und Brothers I320. ucker (fair refining Muscopados) [IIis. Mais (New) 423. Rother Winterweizen loco 8b. Kaffee (Fair Rio 175. Mehl 5 D. 20. C. Getreidefracht 28. Kupfer pr. Juli nom. Weizen pr. Juni 838, pr. Juli 833, pr. Septhr. 854, Kaffee Rio Nr. ?. low ordinary pr. Juli 16,02, vr. September 15,27.

LAlusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juni 1858. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 4489 Stück. (Durchschuitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qual. 104 - 112 Mu, II. Qualität 4100 „½ , III. Qualität 84- 92 Mn, IV. Qualität 72 80 M6

Schwei ne. Auftrieb 10817 Stück. (Důrchschnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger 106— 108 „, Landschweine: a. gute 100 104 6, hb. geringere 94 —– 98 66 bei 20 o Targ, Bakony 9) 91 6 bei 265 kg Tara pro Stück. Serben 6, Russen S.

Kälber. Auftrieb 2181 Stück. (Durchfschnitts⸗ preiß für 1 kg.) I. Qualität 1,00 1,185 , H. Qualität (76 - 0, 05 4.

Sch afe. Auftrieb 2291 Stück. (Durchschnittzoreiz für 1 kg.) J. Qualität 0, 92-— Il, 04 , II. Qualität o, 809 0, 8d Mƶ, III. Qualität M.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

*

oniglich Preußischer Staats / Anzeiger

Aas Abonnement beträgt uirrteljährlich 4 M 50 3.

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

r Kerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 3.

Ausertionspreis far den Raum einer Aruchzeil 303 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des NJeutschen Reichs · Anzeiger?

und Königlich NRreußischen Staats Anzeige rz

Berlin 3M, Wilhelmstraße Nr. 32.

1839.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritirten Pastor Neumeister zu Elmen bei Salza⸗Schönebeck, bisher zu Nachterstedt im Kreife Aschers⸗ leben, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bureau⸗ beamten J. Klasse, Rechnungs-Rath Goecke zu Liegnitz, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Kapitän⸗Lieutenant von Dresky den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den Lehrern 2c. Zufall zu Oberkaufungen im Landkreise Kassel, Blackert zu Grebenstein im Kreise Hofgeismar, und Klage zu Golpa im Kreise Bitterfeld den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Lüpcke zu Ostswine in der Oberförsterei Misdroy das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen

Ordens Heinrich's des Löwen:

Allerhöchstihrem - Generol⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Hahnke, Chef des Militärkabinets;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich

lippischen Haus-Ordens:

dem Hauptmann von Apell, Flügel-Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont; sowie des Verdienstlreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem im Militärkabinet beschäftigten Kanzleidiener Krüger.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Korvetten⸗Kapitän Schneider, bisher Führer der 1. Compagnie der J. Werft-Division, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Königlich bayerische Amtsrichter Coerper aus Kusel ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Mülhausen, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Pfirt, ernannt worden.

Bekanntmachung..

Die Post verbindungen . den Badeorten auf den Inseln Hon (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juni und Juli, wie folgt:

A. , .

1) Von Husum nach Föhr mittels des in der Zeit vom 17. bis 25. Junk, 5. bis 9. und I7. bis 23. Juli täglich, in der übrigen Zeit bis Ende Juli an den ungeraden Tagen von Husum nach Wyk abgehenden Dampfschiffes . Wyk-⸗Föhr“. .

Bei Benutzung des Fisenbahnzuges 6 Uhr 30 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 12 Uhr Nachts) sst Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen.

Das Schiff wird pofffeitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Uebersahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr:

IJ. Von Niebüll nach ,

a. Mittels des 3 um 6 Uhr 35 Min. Vorm. und 1L Uhr Nachm. bezw. zum AUnschluß an das Schiff nach Wyk (Föhr), jedoch spätestens 5 Uhr 45 Min. Nachm, von Niebüll abgehenden Privat ⸗Perfonenfuhrwerks, welches in Dagebüll 8 Uhr 29 Min. Vorm. cee. er lihr 45 Rin. Nachm., spätestens 7 Uhr 30 Min. Nachm. eintrifft. ;

b. Mittels besonderen, täglich zweimal verkehrenden Priyat⸗

ersonenfuhrwerks von Niebüll nach Dagebüll zum unmittelbaren An⸗ chluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe.

ie Verbinbung unker à wird zur Beförderung von Post⸗= sendungen jeder Art, die unter b nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt.

' il. Von Dagebüll nugch Wrk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffes Stephan. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ? Stunden. Am 14. 28. Juni, 13. und 28. Juli, fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk 6b aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes bei beiden Fahrten am 6. Juli, .

Mit den Schiffen werden Postfendungen jeder Art befördert.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tondern nach Hoyer;

a. Mittels des täglich zweimal ? Uhr Nachm. und 9 Uhr Nachm. von Tondern abgehenden Privat Personenfuhrwerks. Das um à Ühr Nachm. abfahrende Fuhrwerk schließt an den um 8 Uhr 34 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) in der Richtung nach Tondern abgehenden Eifenbahnzug (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 12 Uhr Nachts) an.

b. Mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks, welches täglich zweimal zwischen Tondern und Hoyer zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt.

Die mit a bezeichnete Verbindung wird zur Beförderung von Postsendungen jeder Art, die unter b angegebene nur zur Beförderung von Briefsendungen benutzt. ; ö.

Von Hoyer nach, Sylt mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und Westerland“ vom 15. Juni bis Ende Juli täglich zweimal. Be sörderung von e m jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 2 Stunden. Am 28. Juni, am 13. und 28. Juli fällt die zweite

dem Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mitte friesland und ‚Wyk⸗Föhr“ statt. 2 r Dieselben fahren mit nachbezeichnet usnahmen täglich: a. In der Richtung Wyk Sylt fallen die Fahrten am 15. 21. Juni und 10. Juli, ; b. in der Richtung Sylt Wyck die Fahrten am 16., 25. Juni, 2., 7, 11., 16., 24. und 30. Juli aus. „Im 26. Juni, am 5., 12., 23. und 26. Juli finden in der Richtung von Sylt nach Wyk je 2 Fahrten statt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 25 Stunden. Kiel, den 17. Juni 1889. ; Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Tasche.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Bibliothekar Dr. Hartwig zu Halle den Charakter als Geheimer Regierungs⸗-Rath zu verleihen; sowie

den Gewerbe⸗Raths⸗Assistenten Dr. Sprenger zu Magdꝛ⸗ burg zum Gewerbe⸗Rath zu ernennen; ferner

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Merscheid getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt Lüttringhausen, Trommershausen, als Bürger⸗ meister der Stadt Merscheid für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzt Wilhelm Eber zu Berlin ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete vierte Kreis⸗-Thierarztstelle für den Verwaltungsbezirk des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin definitiv verliehen worden.

Mi niste rium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Rudolf Schübe ler am Gymnasium Johanneum zu Lüneburg ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Juni. 3 einer Verhandlung u Dortmund vom 6. d. M. sind zwischen den Regierungs⸗ Präsidenten zu Arnsberg, Münster und Düsseldorf, sowie dem Berghauptmann zu Dortmund zur Ausführung des Erlasses der Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern vom 25. Mai d. J., beziehungsweise zur Lösung der darin gestellten Aufgabe, betreffend Untersuchung der von den west— fälischen Bergleuten über ihr Arbeitsver⸗ hältniß erhobenen Beschwerden, folgende Punkte vereinbart worden; 1) Von der Untersuchung durch die zu bildenden Kommissionen (eonf. Nr. 3) bleiben n m g roffn,

a. die Gruben, auf denen gar nicht gestrikt worden, b. die Gruben, auf denen nicht länger als 24 Stunden und von

weniger als 4 der Belegschaft gestrikt worden, C. die Gruben mit einer Belegschaft unter 100 Mann.

Die bezüglichen Verhältnisse dieser Gruben werden zur Klar 1 gesammten Bildes) von den Herren Revierbeamten allein untersucht.

2) Die Vernehmungen der Bergleute sollen in der Weise statt⸗ finden, daß von jeder Zeche gehört werden:

a. Cin biß zwel Bergleute, die während des Strikes als Delegirte der Belegschaft fungirt haben, nach Auswahl der Unter suchungskommission,

e ein Knappschafts⸗Aeltester, falls auf der Zeche ein solcher arbeitet,

e, diejenigen Bergleute, deren Vernehmung der Revierbeamte oder der Verwaltungsbeamte als wünschenswerth bezeichnet. Die- selben sollen auch aus den verschiedenen Kategorien der Beschwerde⸗ führenden und vorwiegend aus den längere Zeit auf der Grube in Arbeit stehenden Bergleuten ausgewählt werden.

. Vernehmung soll nicht auf der Grube selbst vorgenommen werden.

Ob die Arbeiter resp. die verschiedenen Arbeiterkategorien einzeln oder gemeinsam zur Vernehmung gezogen werden, bleibt dem Ermessen der Kommission überlassen.

3) Die Untersuchungskommissionen werden gebildet: für jedes Bergrevier aus dem betreffenden Bergrevierbeamten, welcher die Unter⸗ suchung führt, und dem Landrath.

Im Falle der Verhinderung des Landraths bestimmt der betreffende Regierungs⸗Präsident sowie im Falle der Verhinderung des Revier beamten der Berghauptmann dessen Vertreter.

4) Zunächst stellt die Kommission die mit den erhobenen Be— schwerden im Zusammenhang stehenden thatsächlichen Verhältnisse der Grube fest, und zwar soll dies nach Anhalten des im Auszuge anliegenden Fragebogens geschehen, wobei 356 der Kommission (und jedem Mitgliede derselben) die Befugniß vorbehalten bleibt, auch andere wichtig erscheinende Punkte in Erörterung zu ziehen.

) Dann erfolgt die Vernehmung der nach pos. 2 ausgewählten Bergleute durch die e, . 1

Die zu vernehmenden Bergleute sollen zwei Tage vorher, unter Angabe des Zwecks, eingeladen werden.

Auch für diese Vernehmungen dient das unter Pos. 4 Gesagte zum Anhalten.

6) Schließlich findet über die von den Arbeitern erhobenen Be schwerden, resp. über die im Laufe des Verfahrens etwa festgestellten thatsächlichen Mißstände, die Vernehmung des Vertreters des Berg- werksbesitzers und soweit dies erforderlich der Betriebs- beamten statt.

7) Ueber die Reihenfolge der Untersuchungen und den Termin derselben haben sich die beiden betheiligten Beamten zu einigen und ist darüber ein besonderes Tableau aufzustellen.

8) Nach Abschluß der Untersuchung tritt die Kommission unter sich zusammen, um zu erwägen und festzustellen, ob und welche Miß⸗ stände auf der betreffenden Grube etwa vorgefunden wurden, resp. ob und welche Beschwerden der Bergleute demnach als begründet zu er . In zweifelhaften Fällen entscheiden die vorgesetzten

ehörden.

Diejenigen Mißstände, welche die Herren Revierbeamten auf Grund der bestehenden Bestimmungen zu beseitigen in der Lage sind, werden sofort von diesen abgestellt.

Im Uebrigen wird das gesammte Material (Protokoll über die Vernehmungen; Protokoll ad Pos. 8 u. s. w.) mittelst Berichts des Revierbeamten spätestens vier Wochen nach Empfang gegen⸗ wärtiger Anweisung dem Ober⸗Bergamt vorgelegt.

s) Nach Eingang und Sichtung des Materials wird der Berg- hauptmann eine Konferenz mit den betheiligten Regierungs⸗Präsidenten in Dortmund anberaumen, zur Feststellung des Ergebnisses der Unter⸗ fuchungen und zur Beschlußnahme über die weiteren Maßnahmen.

Fragebogen zu Pos. 4.

Es sind bei der anzustellenden Untersuchung zu unterscheiden:

Die wesentlichen überall in gleicher Weise hervortretenden Beschwerdepunkte: .

Lohnfrage,

Schichtdauer,

Ueberschichten und die zahlreicheren kleineren, je nach den lokalen Verhältnissen bald den einen, bald den anderen Gegenstand betreffenden Klagen und Wünsche, die etwa wie folgt zusammengefaßt werden können:

Wagen⸗Nullen,

Gealchte Wagen,

Ullkohlen. etriebsmaterialien zum Selbstkostenpreise,

Abschaffung der Strafgelder (Arbeitsordnungen),

Billige Hausbrandkohlen für Bergarbeiter,

Unternehmerwesen,

Wetterführung,

Gedeckte Gänge zur Kaue,

a, ,. der Abkehrscheine, u. s. w. die indessen nicht an allen Stellen auf r worden sind und bezüglich deren auf jeder einzelnen Grube festzustellen bleibt, welche Gegenstände daselbst mit Klagen oder Beschwerden berührt worden sind.

Bei den Verhandlungen Über die einzelnen Fragen ist nach fol⸗ genden Gesichtspunkten zu verfahren;

ö Lohnfrage.

Wie hoch standen durchschnittlich die Löhne der einzelnen Arbeiter kategorien (nach amtlicher Statistik) am Schlusse des ersten Quartals des Jahres 1888 und am Schlusse des ersten Quartals gegenwärtigen Kalenderjahres?

Wie verhielten sich diese Löhne der Höhe nach gegen die auf den Nachbargruben resp. in den benachbarten Revieren ver dienten Löhne? ;

Welche Forderungen haben die strikenden Arbeiter gestellt?

Welche Stellung hat dem gegenüber der Bergwerksbesitzer resp. dessen Vertreter eingenommen? .

Sind die Arbelter nach erfolgter Zusage oder ohne das zur Arbeit zurũckgekehrt ?