1889 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Wel d seitd lgt, und was soll 6) Füllkohlen. des Reichsgerichts, II. Strafs., vom 29. Mär d. J, 300 und 1799 6 und von 1800 ½ und mehr hatte, 250, J antragte Georges Roche die Wiederherstellun des J kurrenz in dem Rennen um arbeiterfreundliche Vorschläge, sie sind etwa . . fur ien gn, ,,, Die an verschiedenen Br 1 Füllkohlen! erhobenen Be⸗ enen w. 6 nicht n . Betruge ,,, . bzw. 400 M, für eine Vollwaise die Hälfte, für eine ö von i5 000 Fr., welcher die , des vielleicht eine schwer vermeidbare Folge unferer Preß⸗ und. Wahl. 2. 5 , sich hiernach die Löhne, und sind die Arbeiter , k 5 39 n 3 n . . . versuch zu bestrafen. halbwaise * Der . e, n ., Diese ,. begonnenen Baues , . an er if ermöglichen . * 56 , 9 . 4 mit zufrieden verfahren gerichtet, welches den Zweck hat, in den bon der ; . nunmehr auf 300 w. ür eine Wittwe ürde. ine-Minister erklärte, d ĩ * . ĩ e n, . * Im Sinne des Erlasses vom 25. Mal er. darf nicht vergesen Verwaltung geführten Büchern die geförderten d Auf Grund des 8. 1 Absatz 6. des landwirthschaft= ee, ,, Maßstab ,, fi die erm. . 5 . sei; st außerdem 9 d . handene Mißstände zu verkennen und zu beschönigen, aber wir werden, daß die Lohnfrage einen vorherrschend privatrechtlichen Charakter] kauften oder sonst verwendeten Kohlenmengen gegen ein, lichen Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Mai 18386 hat das vhöht werden! Der Kommissionsantrag ging auf Genehni. Dudgeikommission gezenuber Very filhtungen übernsmmen müssen doch auch daran erinnern, daß wohl kaum irgendwo 3 en beigen . i e V 2, i en ln ieren gn , ,, ö. 56 3. j 2 8 n J üg, und bezüglich der Petitionen des Wurtteinbergischen Der Mindister bemerkte weiter, daß eine großere n, n, . 7 6 . 1 angezeigt erscheint. arf n 252 ekomm z / ) r. I12), nachfolgende En eidung erlassen; Viehhaltungs⸗ ; ins und j r; ö ; . ; 2 ; J ifen, , J de,, n,, g, , re d, ,, , ö 265 26 ö . Reben enn ere dn g el sdzen n r m. . Ver⸗ 6 J ö Viehstapel, . , zum rern unter 35 Jahren und den unständigen Lehrern Ge⸗ Antrag Georges Roche wurde hierauf abgelehnt und das über die Schutzlosigkeit des Arbeiters“, die Pflicht, das ic der ö hältniß ihrer geförderten Quantitäten in Abzug gebracht Sind die Gedinge⸗ Zweck der ufzucht, der Milchgewinnung oder der, ast ge⸗ altszulagen zu verwilligen und das Alterszulagensystem nach Marinebudget genehmigt. Arbeiter auf eine nenschenwürdige Behandlung zur Anerkennung zu bringen,

amd, , . . ,, fate Con vornherein mit Rücksicht uf. derartig Aarsalle bemessen halten wird, zelten als landwirthschaftliche Betriebe, soweit hben weiter auszudehnen, auf Mittheilung an die Königliche und' dergleichen, so muß man doch agen: durch eine Diktion derart

ß ; q int; viel⸗ d das hat wohl im Laufe der Jahre von selbst derart geregelt), nicht die Viehhaltung durch organische Einfügung in einen . h . . 3 Schweiz. Bern, 17. Juni. (Bund,) Der schweizerische wird die Sache nicht gefördert, wohl aber den Bestrebungen der ,,, k e 3. e ir nern . e ö. * n n ,. a an, . . ö,, . Bu J h 6 m , a , . Roth . y,, von ö . ,, speyiellen Fall etwa Gründe bestehen, welche ez wünschenswerth er⸗ wohl nichts einzuwenden, immer, blei aber der Mißstand u. s. w.) Betrie Bestandtheil des letzteren geworden ist. Jahren eine Alterszulage von 6 ligen, in Berlin als Spezialabgesandten zu dem; ünfundzwanzig⸗ kräftig t, Von ub geleistet, Es ist in politischer und sozialer insich ö ,, . , wie een, linien denn,, n, tft der Köntg; , Revier resp. Distritt üblich ist. . . it . , K r ; se*n r lediglich oder überwiegend zur Befriedigung des eigenen ßr. von Sarwey machte bezüglich der unständigen von Württemberz abgeordnet ö deffen, was zur Hebung der 4 des 5 w ö. n n . d Een ! e, un, is . zu prüfen: . . Hausbedarfs nicht begriffen. gehrer darauf aufmerksam, daß es sich hier um 3 eigen . Näthen wird folgender Gesetz-⸗ durch unfere sozlalen Reformgeseße bereits ein=

. Well! nn, n Gr ln fn eilen, des Arbeitstags von Wie ist (in kurzen Zügen dargestellt) das Verfahren? Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ Fehrer vom A8. bis 26. Lebensjahre handle. Wenn n , en,, gen sssischen Generalan walts 6 ist, in das gebührende Licht ju stzllen daß 24 Stunden? 6 . e g eg . ch , richtef fich die Beschwerde? richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem diefelben auch einen sehr bescheidenen Gehalt bezögen, so dürfe wird nenerdingß bergest eilt. r . ö. . , . . Wie ist die Frühschicht Irganisirt, d. h.: 31 . 9 . ,, wege untohraen rrsh Srte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Drte Abgang von man nicht vergessen, zaß sie eben gus dem Seminar kämen, Amn en e Verl gie genöfsche Generalanwalt wird dem eidgenössischen bringen sollen und daz scon Crreichts als Bagatelle behandeln Wann beginnt die Seil⸗Einfahrt? . . ,, . ar,, ken gung, p. dort). S. M. Vermssgsfhrzg. „Albatroß“ 2.6. Husum. in welchem sie auf Staatskosten ihre Ausbildung erhalten Justiz. und Polizei Departement zugetheilt, und ist beauftragt: in den Augen der Arbeiter geflissentlich verkleinert wird. Es ist ö t een, Ende . n. a n mucfet rt? Yerlöelcheng geisten wid dieß event. durchführbar sein? (Poststation: Husum) S. M. S. „Alexandrine“ 126. hätten. Im 27. oder 28. Lebensjahre trete gegenwärtig ein . Viesenigen Aufgaben zu erfüllen, welche, ihm durch die Vundez. Hollenns untberantwoctlich, wenn diefe reform Arbeit . Heng n, ,. uch K - . nge rde dber' Betxrig bgmattialien zum Selbst— Wen! L. 5. (Poftstation: Auckland Neu⸗Seeland ]) SM. Ihrer in eine definitive Stellung mit. Pensionsberechtigung zesch chan ingbesondere durch das Gefeß über die Bundzsstrafrechts, nene Gährüung schafft und das Recht den Arbeiters zur Unzufrieden

i e rf en z ; . S. „Ariadne“ Kiel 11/6. 15.6. Arendal 24. 6. (Post⸗ ande erhalte durchschnittlich 1000 6 Geldgehalt und freie sflehser nb urch baöjenige, betreffend das Verf̃ahren bei Uebertretung feit heweist. die schüere Verpflichtung, die sie mit dieser Wirkung

ick geskalten fich diefelben Verhältnisse bei der Nachmittags⸗ n , m e , n,. e. mutibn * r go. 5 Arenbai Norweg en vom 2f, 6. ab hich Wehnung. Ein Jurist könne in? diesem Alter an eine 6 ah vorteil ter, K sind; b. alle ihres Treibens auf sich nimmt, nur mit der Produzirung ganz konfuser Pie gestalten sich dieselben Verhältnisse bei der Nachtschicht. In welche Kaffe flofsen die Ueberschüssen Dartmouth) S. 4. Ab. „Greif 6 / G6, Wil helm ha pen, äuch' nur vorübergehend. Stellung nicht denten und, werde n ,,. . , . . ö und unausgereifter Gedanken einlöst.

Bei den Verhandlungen ift auf die bisher vielfach übersehene 6 welchen Zwecken fanden die Kassenbestände Verwendung? (Poststation: Wilhelmshaven.) ö S. M. Av. „Grille“ 8. . im günstigsten Falle 29— 30 Jahr alt, bis er in eine Herkragen werden; C. auf besondere Weisung die Rechte und Inter⸗ In einer Untersuchung über den Antheil der Sozial⸗ za de, ,, ,,, , , , e , d, de,, de del ele, d, , ,,,, . , 6 . ; ; r ff 13 z ‚. ö ; l n hr, d, . 251 6. 2D. O. S. 6. ; / Wan ö ö ie Besoldung des eidgenosst hen General⸗Anwalts ist wir h a iche Corresponden u folgendem ) Lr . a ,. n ,, a, . ,, Cen 86 , ,, St. Thom? 109.6. (Poststation: Kamerun.) . S. M. Knbt. gehalt der Schullehrer 150 Fl. 257 M betragen habe und auf 8009 Fr. fixirt. Die Hife ente ige , werden ihm nach den gebniß: ö ö . ,, der eh ede gere beirn rfüh mie sie siberssnetjenden fen Hyäne, 5.6. St. Jaulg de Loanda 5. 6. (Keofistation säöhefglgender Weise seither erhöht worden sei: 1833 auf für g. Bun der beamten ele erf en derghtet „Bie Kohlenbergleute bereiteten, obne von dez Spi demokratie wollen aber ba wo in- und Ausfahrt länger dauern als je Stunde die bruchtheile zu verwerthen sind. Kapstadt) S. M. Knbt. „Iltis“ T/6. Shanghai, 342 1846 28 M, 1858 öl 4 c, 18665 685 ab, Gene ö. . . 1j ö, n . . . . angeftiftet resp angeführt zu sein, eine allgemeine Lohnbewegung vor; Ueberzeit möglichst an den fraglichen acht Stunden gekürzt sehen! Soll die frühere Kasse bestehen bleiben, und sollen diese Bruch⸗ (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley 1572 822 S, 1874 auf 960 66 (Lin kleinen Gemeinden). e fi, w, b . ,, Frpnen rn hir dnnn, . zwischen den Bergleuten bestanden schon Wo nun eafac fich sowohl Ginfährt als auch Ausfahrt nicht länger theile dort hineinfließen? FF.. Varnaca 55. 5. 1.6. Syrg 4/6. 5/6. Smyrna Nachdem von allen Seiten der Wunsch gehegt werde, daß die ö 3 a Hhen;, des Bundesgesetzes über die Organisati zu Zeiten, in denen von Sozialdemokratie noch keins. Reden mar, als z Stunde Zeit in Anspruch nimmt, besteht nach den Dver olle dag entstehende Saldo durch Uebertragung auf nächsten] 7.6. Y. 6 Konstantinopel. (Poststation; Konstantinopel) Lage der Volksschullehrer noch über die Regierungs- der G , m, 57 . K ion Als diese Vorbereitungen zuerst im Riuhrrevier an die Oeffentlichkeit oben * angeführten Erklärungen eine Differenz nicht und Monat und a,, weitere . ö werden? S. M. Kreuzer „Möwe“ Zanzibar. (Poststation: Zanzihar) vorlage hinaus verbessert werde, könne auch er Art. 5. Der Bundesrafh wird beauftragt, auf Grundlage des 5 e. , .

7 7 er 3 ; S Mesh Gios 8 / 5 3. / 6 stjani * 5 ies j s h ö j 6. j ĩ sti ina ; . . ; ; ; 13

3 , in. J ö k ö. . S M. e Niobe Kiel 4 . a, . 12/6. . ö. t,, 6 nn, . . . vom . a,, . . scheint man daran gescheitert zu fein, daß andere politische Elemente ͤ . Belegschaft haben, die Seilfahrt. (bei den bestehenden Selbstverständlich ist die vonständige Abschaffung Ter Strafgelder Stavanger. Coststation. bis 2056. Stavangef Norwegen; überstehe. Rach Rücksprache, mit dem Stgats— inister über Bundesgesetze und Dun es besch üsse die lgnntma hang dieses sich bereits der hinter den Couliffen zu bewerkstelligenden „Leitung , J 356 j vom 27176. ab Leith Schottland). 6 m, , n. der Finanzen werde auch von dieser Seite der Antrag keinen Gesetzes zu veranstalten und den Beginn der Wirtsamkeit desselben bemächtigt hatten, wie aus dem Verhalten gewisser ultramontaner

ͤ * j j 1 z im iszipli i ess j ) erfüllb e 19g; 8 66 h 2 3 ' J . 3 F ö ) 5. . . e l n . . ö. J . . . ö. , . 8.6. Norfolt 12/6. 2 Salifax, Poststgtion: Halifa mwoesentlichen JJ Der Kommissionsantrag festiusetzen. ; . ö 4 . ö,, . sein . Nach diesem Miß Arspruch nimmt, bleibt zu prüfen und zu ermitteln. Srubenbeagmte zu hohe Strafen verhängen können, und daß überhaupt Nova Scotia) S. MS. Olga. 1214. Swyhney. (Post⸗ wegen Verwilligung der Forderung und der Uhl sche Antrag Belgien. Brüssel, 18. Juni. . T. B) In ( der erfolge n, , . . zu Linem letzten Mittel indem man Dein Ober ⸗Bergamt sind bereits zahlreiche Anträge zugegangen, das Maximum der Sirgfen, welches erhoben werden kann, zu hoch ist. station; Aden.) = S. M. Vermssgsfhrzg. „Pommerania“ wurden einstimmig angenommen, ebenso die Forderung von heutigen Sitzung der Deputirten kammer interpellirte r ift fin fen . ö es 5 im Gelsenklirchener Revier an den Vorschrifen, weiche zur Sicherung, der am Stil Fahrenden Diel Sache führt ganz von fibst aur gien artet zrdingehn nl Kiel 25 / C. 25.4. Aaröfund. (Poststation; Fiel = 6, zbböß 6 Crhöhnmng des Beitrags zur isrgelihischen Central. Janfon, nachdem er den Eid geleistet hatte; die Regierung, be— e eilt ge g, . . . ß gegeben sind, nachzulassen und auf diese Weise eine Abkürzung der auf die voraus sichtlich damit verbundenen Disziplinarstrafreghzments, N. S. „Sophie“ 3.6. Auckland 2.6. (Poststation; Apia kirchenkasse (bestimmt zur Au fbesserung der Beamtengehalte treffend den Sozialistenprozeß zu Mons; er kennteich Weüeg! e chr werden. SBiefer . 3 6 . ö. . 3 . Bönen der Sera'rg zn erm glichen. Cs fell. an. Ent gegenkommnf⸗ wir en e , aien Steh die geltenden rt, (Gama h, . , iraelstischen Bber- Kirchcubehörde, der Gehalte der nete besonders din Tlagweite s bässelben für die BHrüfseler stänter in mnal Karan, Sä, Lis Bergleute er frohen ln nl nec git r ene ar f ener gf k K ken ne gn. . ere e feng en üer ft der: Ruffei. ien Sceland 33. Gr esttction: e,, . k und Üim um je 300 6, „und für Wahl und fügte hinzu, das Minssterium Und die Majorität die sozialdemofrattschen Sin flästerungen urütckwie tmn dann abe; dran beftehenden Differenzen gänzlich ausgeglichen werden. Es bleibt Gruben und nach eigenem Ermessen Vorschläge darüber. zu machen mog⸗* Injeln) . Kreuzergechwaden 8 M. S. Alterszulagen für die chullehrer an den bestehenden Ih israeli⸗ müßten sich entweder unterwerfen oder abdanken, denn das daß die Entfaltung einer starken militärischen Macht es aussichtslos deshalb zu prüfen: haben, in welcher Weise die Arbeitsordnungen ver bessert werden Ceipzig (Flaggschiff⸗ „Carola 2 M. Kir. „Schwalbe“, tischen Konfessionsschulen und für die nicht mit Schulstellen öffentliche Gewissen habe gesprochen. Der Redner wurde machte, der Bewegung allgemein jenen tumultuarischen Charakter ein. Welhel etkoaigen Mißstände in den Detail. Cinrichtungen und können. S. He. Au. „Peil Zanzibar. Carola. n Senche len (Post⸗ verbundenen Vorfängerstellen bei 7 isräelitischen Kirchen- nehrmäls von b'rkgrehten Antterbrochen, die bei den Worten, win fen. en fie zeigte, wo vereinzelt die sozialdemoratischen Faiseurs Anordnungen der Seilfahrt geben Veranlasfung zu Beschwerden der Gewährung bil liger Hausbrandkoh len. . station: Zanzibar) Manbverflotte:; Manövergeschwader: gemeinden). ; ö . er glaube nicht an das Wort des Ministers Beerngert, ver— Gehör fanden. Arbeiter? Die Forderung der Gewährung bill iger Hausbrandkohlen ist eine S. M. Paͤnzerschiff „Baden (Flaggschiff, „Sachsen“, „Olden— 18. Juni. (St. I. f. W.) Die Kammer der langte, daß er zur Ordnung gerufen werde. Der Abgeordnete Ueber die Lage des deutschen Industriemarkts

Wes kann dagegen geschehen !!!. . Forderung, die gusschließlich in das Gebiet deo Privatrechts schlägt, Burg“, S. M. S. „Irene“, S. M. Au. „Wacht. 24.65. Kiel 5.65. Stan desherren nahm heute einftimmig den Gesetzentwurf, gab alsdann eine historische ' Barstellung, der Komplot⸗ Ange- bringt die „Hamburger Börsenhalle“ folgende Be— Welche Aenderungen an den Betriebsvorrichtungen und Betriebe⸗ Wo diese Frage aufgeworfen wird, ist nur festzuftellen, welche 5/6. Neustadt i. Holst. I / 6. Kiel (Posistation: Kiel)᷑ betreffend die Apanage Sr Königlechen Hoheit des legenheit und behauptete, das Ministerium habe die . 1 ö ö. seh, fols aher, ee e, eck wuä worecheren, am die Giüsahel. Zrrlfsee m e ebe, e ibu zss rere, w, Panzerschi Katser, ötggschifß, Prinzen Wilhelm, an. ü Heher unt een ddateurs gekannt. Der M inister⸗ zeit abzukürzen; ins besondere: Erwünscht wäre es zu erfahren, wie die Sache auf allen oder Deutschland“, „Friedrich der Große“, „Preußen“, S. M. Av.

Baden. Karlsruhe, 18. Juni. (W. T. B.). Se. Präsident Beerngert erklärte darauf, Janson glaube, daß

Können da, wo in mehreren Etagen des örderkorbes gefahren, doch auf der Mehrzahl der Gruben bisher gehalten ist, um auf , e, ,, ö . a tk . ; wo es noch nicht der Fall J sollte, Huh ö. Auf , diesem Wege die geltende Gewohnheit zu erkennen. Hieten 30.15. Kiel 5.6. 5. 6. Eckernförde 8 / 6, * 8. 6, Königliche Hoheit der Großherzog empfing deute Mittag allein die Thatsache seiner Wahl ihm das Recht gebe, die Ent⸗ hergestellt und dadurch viel Zeit gewonnen werden? oder 160) Unt ernehm erwesen. Kiel 11.6. 33 12/6. Neustadt i. Helst. 146. 14.6. Kiel ben bsterreschischen Gesandten Skoölicsanyhi von Sto“ lassung des Ministeriums zu verlangen; dasselbe habe niemals Sind da, wo die Beförderung der Leute nach resp. von ver⸗ Die Beschwerden über das Unternehmerwesen sind wohl nur ganz 17.6. Poststation: bis 19.6. Swinemünde, voin 2. /6, ab kicsa na zur Entgegennahme seines Heglaubigungsschreibens diese Absicht gehabt und werde auch seine Entlassung nicht ehen an . schiedenen Sohlen erfolgt. Maßregeln zur Abkürzung der Zeitdauer vereinzelt aufgetaucht; wo dies geschehen, waren sie dagegen gerichtet, Kiel.) Torpedoboots flottille: S. M. Av. „Blitz“ (Flottillen⸗ Lhlerer wurde hierauf auch von Ihrer Königlichen Hoheit geben. Der Konig allein habe das Recht, die Kammern auf- materialpreifen gebracht der Fahrt zu ermöglichen? daß einzesne größere' Ausführungen (Schachtabteufen in schwiericem fahrzeug), S. M. Torpedodivisionsboot „D. 3“ S. M. Tor. ber Großherzog in empfangen und nahm spaker am Diner zulösen, und Janson sei von dem König doch damit nicht be⸗ dischen Geschäft, eine

Scliey ig . nicht unbemerkt bleiben, daß nach der oben . ,, k nn . n , , , . , , , iraul worden. Der Minister⸗Präsident feltü sodann auf da? chen e, Erfüllung gegangen,

. ) z e 5d 8. 31“ 3B ini si S. Torvedodivisi . —ͤ z 21 ö . , . Fiareit ; z ö

erwähelen Erklärung der Arbeiter 4. . Vochum, 9. Mai, manche Pülfe speziell hierfür eingeschulter Mannschaften und maschineller . . . Tarpedobõote r ivisson. S; I. , Hessen. Mainz, 19. Juni. (W. T. B) Prinz Bern— Entschiedenste in Abrede, von der Thätigkeit der . . , der ö auf natürlich Belegschaften ihre Lore ru n wieder erhöht und auf 8 Stunden Vorrichtungen im Stande sind, die Arbeiten schneller zu“ G M. Torpedoboote „8. 364. „S. Sh, Hr ,, Nen ,, k ö Tocateurs Kenntniß gehabt zu haben. Hierauf erhob sich ein zahn einen gewissen Anhalt für die f Dach elmnschttezlich Gim, und Ausfahrt hinauf geschraubt haben. Cnpentu Kühren. Die Arbeiter haken hier oder dort darüber , n . Torpedobdots division, hard von Sachsen-Woeim gr, Prgmier, Lieuten ght, in lebhafter Wortwechsel unter den Deputirten; mehrgre derselben ,, , . Wo dies der Kommission vorkommen sollte, würde zu prüfen sein: geklagt' daß ihnen auf diese Weise die besseren Arbeiten vorweg ge⸗ Kiel 136. 3 15. 6. Neufahrwasser. (Poststation: Neufahr⸗ 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, stürzte heute Morgen wurden zur Ordnung gerufen. Schließlich hob der Präsident . . jisse 6 ö. ö

dies bö, Wenn cher rh ergrelfen über die Bochumer Gr. bommnten würden, and eielcEhch'e bes Gen uncs unnütz in die Tasche wasser bis 28. 6, vom 25.6. ab Kiel.) um der Schillerstraße mit dem Pferde und müßte schwerverletzt der Kammer Angesichts der herrschenden Elregung die Kr hl Ff anke , , klärung rechtfertigen wollen? der Zwischenunternehmer fließe. Es scheint das aber nicht begründet, Münster, 17. Juni. Der Ober Präsident Studt hat nach seiner Wohnung gefahren werden. Sitzung auf. Die Straßen bei dem Kammergebäude * ich ste n. .. ane, He, 96

. ö 3) Ueberschichten. . ö der ,,,, ö ,, folgende Belanntmachůng erlassen: . . Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg, 18. Juni. Ihre waren von der Polizei gesperrt; in den angrenzenden duktion hinweisen, schon anticipirt worden, und n n bleiben diejenigen Ueberschichten außer Betracht, 31 eurer , n ,. ö , ., eneral des VII. Arme. Hoheiten der Herzog und die Herzogin haben, nach Ver⸗ Straßen hatte sich eine große Menschenmenge angesammelt. Där lülnsicht nicht zurückgehalten werden, besonders nach den

j f z 5 ; Wege des Handbetriebs ausgeführt würden, und deshalb auch nur Se. Excellenz der. kommandirende G VII. ; die gin h . ni . , . , . n, r . Daene göchrikten wirb. wenn zwingende betriebetechnische Gründe für Corps bat mir mitgetheilt, daß die aus Anlaß der Arbeitzzeinstellunt abschiedung voön Ihrer Majestät der Kgiserin Augusta, am Türkei. Konstantinopel, 17. Juni. (Wien. Itg) ö früherer Fahre, daß, wenn mit der Erweiterung der

) n a , , ebiet ent sandt me zieder in ihre 3 ; ; ü n. brnnktien so sortgefaßren wird, wie bisher, selbst der vergrößerte ein kreten, und ist hier nur über solche Ueberfchichten zu verhandeln, schleunige Herstellung der Arbeit bestehen. in das Ruhrkohlengebiet entsandten und nunmehr wieder in ih 12. d. M. Baden Baden wieder verlassen und sind über Der Gesandte der Vereinigten Staaten Mr. Strauß wurde Bedarf n ,,, und éeuropäischen Markte kaum er me.

z z z An sich * j j iche j j Garnisonen zurückgekehrten Truppen durchweg eine willige und zu. f 5 ; j z j . . ; ; in i te , ,, , , de, , , ,, h , G , e,, 1 2 . . ö 8 8 ö 383, . ö 5 26 ; e, v ö 7 ö. 1 1 . ; . . J ; P = X , e s

ö. . . in der Zeit vom 1. Oktober 1888 . an dis ainzeinen Arbeiter (resp. Kameradschasten) ver. w, ier er n , Hi e ez n . hr g . hel h Sh 9 eit , ö . , . ine , . int . . Verhand⸗ 6 . 1 . . , und , is 1. April JSJz9 verfchren worhen? z . . . n ; A ben? Es Fereicht mir zur Freude, dies öffentlichen ab Si Ho j é lungen betreffs der türkisch⸗serbischen Po onvention ferner spanische und italienische Cinkäufer. s werden An— Dur r g elde hatten diefe Ueberschichten im allgemeinen 9 . werden daher ihre Aufmerksamkeit nur darauf ö a i; ie. e n . 6 . . die n,. . 6 . ö ö ö. ernannt. keen geren, , . 2 , . . . ö nach —ͤ : . an, e ae ld d ; . iche ag echen zu können.“ aam 260. hierher zurück, und wird dann, Liner, Ein⸗ ö. em Drient auszudehnen. Die Erleichter e munikationen, Imtehelkn sig ziels Ueerschichten ar, die, Nengte nd ehr el ren Beschwerden baken cwatis vie acketer aren vater. Kiäib;, nl, gr, wen i . GKHburz Sure ktrget, Ca ers jol end. zit Vern hung Rumänien. BVukarest. 48 Jun. (B. T. Be Im z, e, nn , seeehr gerne We n . Wochen, resp. welche größte Zahl ist in einem Monat und in einer ne met . . tzbräuckliche Uebertreibung desselben vor? Sachsen. Dresden, 18. Juni, (Dr J) In der Sr Königlichen! Hoheit des Prinzen Friebrsch Leopold von Senat brachte der Kriegs-Minister ein neues Armee⸗ Bewegung ins Feld geführt. In der That ist unser Verkehr mit Woche vorgekommen? . 33 , rn mn, rn Rent fh, , heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurde bie ständishe Freußen, in Begleitung seiner beiden persönlichen Adjutanten Feförderungsgesetz ein. Die Deputirtenkammer em“ GBriemt Nin den letzt Fahren erheblich zurückgeblieben. Un= FKommen Klagen der Arbeiter vor, daß dieselben in irgend einer , Schrift auf das Köntgliche Dekret, betreffend die Bewilli⸗ ' 9 g p J ssetzte die Berathung des Ausgabebudgets fort. Das genügende Kreditverbälmisse, herbe Verluste, die unferen deutschen

g,, n, , , ere , ee g , ,,,. J ,,, ,, ind Verstöße gegen die bergpolizeiliche Vorschrift vorgekommen, diesem oder jenem Arbeitsorte an frischen. Wettern fehlte, und falls heftige Gewitter und Wolkenbrüche in ver schie⸗ lsaß⸗Lothringen. Straß . Juni. (W. T. B) mänen-⸗Minist ers, in welchem die Präfekten angewiesen . k

. : ů ü ĩ ĩ i Thei Anläßli Wetti Fei der k dirend ü seni d :

nach ? ld? isl Cern ei seresü gen Hchicht Len, Arkeitern, e die Klagen begründet sein sollten, sofort die zur Abhüͤlfe erforderlichen denen Theilslen des Landes verursachten Wasser nläßlich der Wettiner Feier nahm der konman irende werden, sofort eine Liste derjenigen Land leute anzufertigen, . hz ebe, fr 1 Ecken. die engel, . He f gef t i, nun! Schritte thun. ö schäden, verleen und genehmigt, worauf die Kammer zu 6 des XV. Armee⸗ Corps, von Heuduck, eine P ö. a de welche berechtigt sind, einzelne Grundstücke von dem dem . , . . 66 . 6 . . die Stimmung in Arbeiterkreisen 12 Verbindung d . 2 as 4 1e enen! den Fahrschächten einer geheimen Sitzung überging. ] ,, , gl 9 i . n ö fiche ö J Staat gehörigen Grund und Boden anzukaufen. . 3. . Zeit zur . unseres s , mit ezüglich der Ueberschichten? rch gedeckte Gänge. 1 , ; ( . 8 . . 7 j n rien eitragen, efonderz wenn günstige ampfer⸗ Ist man vollftändig gegen Ueberschichten oder wünscht man nur Daß es unter allen Umslaͤnden erwünscht ist, Tie aus der Grube , ,, . . . , Y) * [ wirthung der Mannschaften mit darauf folgendem Gartenfest D , , und n,, . Stockkolkl m,. 1 uni. ein dal gen und ne frmäh diese VHench e . eine bestimmte Einschränkung? kommenden Bergleute auf dem Wege vom Schacht zur Bade resp. heutigen Sitzung der 9 geordneten kammer wurde zu in Tivoli statt. Die offentlichen Gebäude waren beflaggt. er Kronprinz, un ie Kronprinzessin beabsichtigen, Säeon heute läßt fich eine wefentliche Zunahme unserer geschäftlichen

Welches Maß würde man ev. für zutreffend halten? , vor e ,,,, ar ef . , ich , ,. orb nf ö. ö . ,, . n d e,. i. ,, Verbindungen mit Griechenland Tonstatiren, auch mit der Türkei. Das Nullen der geförderten, unsauberen oder ie Kommissionen möchten desbalb bei ieder Grube setstellen: er Gelehrten und hhlen; . ( zutreten. n ,, rn nach Stettin Serbien, Rumänien, Brlgarien. wird, jetzt in größerem Umfange ge=

ö J ä,, n,, . d

da n n g en. , , oder daß er zu Tagf liegt und iherbaht it ; A eiennctät auf 356 „ä (für hie Kollaborgtoren im Rahmen Desterreich- ungarn. Wien, 17. Juni , wien, tg: nach Franzensbad. 577 eln derlich be ln ähsträge. Bic Maschinen. un Werkieug, *r r , , ; et , ,, darauf ., daß er innerhalb resp; zwischen Hekuuden . verlãuft 2 von 1600 bis 2600 S) anwachsen, der Regierung zur Be⸗ Wie die „Pol. Corr.“ vernimmt, werden die Delegationen am Afri E gai ; ö fabrikanten, die Kupfer ˖ und Messingwaarenfabrikanten, die ; ö ; legt der Weg offen und Wind und Wetter ausgesetzt. ücksichti f j ; j 3. d. M. von Sr. Majestät dem Kaiser in Audienz empfangen frika. gypt en. airo, 17. Juni. (A. C.) Blechwaarenfabrlkanten, haben, sämmtlich roße Bestellungen in

Findet guf der betreffenden Grube ein sogenanntes Nullen der end frier ub zelähen, oder Wänsche der Verzizute vor ücksichtigung überwiesen. Sodann ging die, Kammer zur ann, eg e , Strafe fetz Ausschuß hielt 340 berittene Mahdisten aus der Wüste von Korosks Pänden. In der Textilindustrie sind in allen Geschäftsmweigen die fraglichen geförderten Koblenm agen statt, Welche Stellung nimmt die Grubenverwaltung zur Sache ein? BVerathung, der Forderung von zö6 G00 6 im ersten um ö 3 ͤ 9 ; fielen heute in dem 40 Meilen nördlich von Wad Halfa ge- Augfichten für das Derbstgeschäͤft die, denkbar günstigsten; es wird

Wieviel Förderwagen Kohlen wurden in den ersten drei Monaten ilã z ĩ ö 350 660 6 im zweiten Jahre (entsprechend ? Proz. der gegen heute seine 14. Sitzung ab, welcher von Seite der Regierung r eon. ; y 19 ' ; ; ; gegenwärtigen Renee fs hre gefördert, und wieviel davon sind genullt ir rn erf fh gi le nf, den? 5 Mill. M 3, ö von ll ken . . der Justiz-Minister Dr, Graf Schönborn und Ministerial⸗Rath legenen Gustol ein. Kapitän Sillem landete von einem flott . ohne ee, , . gearbeitet (nur ,, liegen

; e rhanden? ch 4 istiz⸗ 24 ; ł ; i ne, ñ neore . , at len Ech mn bche effer erlegt. Pr. Kitt vn Fa bekehrt, ö,, ee , n ,

Wie hoch gestaltet sich im Allgemeinen und großen Ganzen der Welches ist die übliche Wassertiefe in den. Bassins? schullehrer und ihrer Hinterbliebenen über. Der Pest, 19. Juni. (W. T. . B.) Die Ernennung des zuschneiden während das Kanonenboot den Feind beschoß und Hohe lend teen tal ienmmnar kt ist belebt wie nnen. tablcff?

2 ber einer Kameradschnft aus dem Nullen eines Wagens if . , n, ,, en r Sit Begrundung ist. zu entnehmen, daß in e rler Y Grafen Geza Teleki zum Minister des Innern ist nun— i n n n n d [. Hife n e eg age r a n gh, eee gesigendlanglausende Kontratte die fast in alli Branchen vor— 4 . d 8 d 7 . 2 z . 5 2 9 3 1 . .

Welches ist das Verfahren bei der Prozedur des Nullens, ins. ö 100 . ö. r. . . ö . . Schullehrersstellen bestehen. Neben freier Wohnun ezichen mehr ersolgt. elan ö . ehe . 9. n, ,,. 3 besondere; wird der betreffen Wagen aunegestürtit und der Kamered, Ueber die Einrichtung von Abkehrscheinen sind an verschiedenen ., un n, n der Gemeindelgss im g iahmen ern Großzbritannien und Irland. London, 17. Juni. Zanzibar, 19. Juni. (W. T. B.) Von den Schiffen, Trüͤbungen durch eine ohne Maß und Ziel eingeleitete Ueberprodaktion Halt bei Schläß det Schicht vorckesigt, zwe di. unfaueren Orten Klagen aufgetaucht, dieselben sind indessen nicht vollständig ghd (ihn, ii, ish Sielen kabzr S0 hd g 113, (Aug. Core) Im Schlofse Balmegal wurde am vor⸗ welchè für den Reichskommissar, Haupimann Wißmann ui zu befürchten wäͤren, vor der bel Zelten wiederholt zu warnen Pflicht ist. Kohlen gereinigt, welche Verwendung finden sie dann, und wem füießt pranisirt. Es fragt sich: 11600 Ii95 S 345, 1706 1299 66 106, 13900 -= 1399 154, estelgen Eo dest age weil and Sr. Majestät des Kuisers Bi chffrlit hemmt n, ihr , ,, , .

Jischten sich die Beschtherden gegen Las Nullen äberhzupt (derart, ist daran, autzuseßen, Daneben erhalten die Schullehrer pensionsberechtigte Alter:, velchem Ihre. Majgstät die än hre Koniglich, Hoheit ädrigen Dampf gisterm n, Rien , , , . ö. , rn wird) oder nur 96. die Klagen mehr gegen die Art und Weise der Handhabung r en , ,, an, . 5 . die Prinzefsin Victoria von Preußen, die enn f 9 ampfer ist erst in den nächsten Wochen zu erwarten. Din Beer , m,,

et n;, jahre nach dem 45. Gunbrtzachtbem 55. To won Deiningen und der Königliche Hofstaat, beimohnten. ee C3 lf *sechfifch en Gahfed

5) Geaichte Kohlenförderwagen. . Sind die Klagen dagegen erichtet, daß Seitens der Betriebs, Die Forderung soll nun zu einer Erhöhung dieser Alterszulagen Die beitische Regierung hat in Birmingham in . . . Gs ist festzyustellen, ob bei der Kohlengewinnung nach För derwagzn der führer durch gewisse D el ef oder durch nur den Betriebsführern in der Weise verwendet werden, daß 4 Klassen mit 90 6. der le . Ve . . an allerlei hem 5⸗ ; Dresden, Dienstag 18. Juni. Heute Nachmittag 3 Uhr fand

; selbst bekannte besondere Zeichen eine Zensur autzeübt wird? ; ; tzten Zeit große stellung 9 Zeitungsstimmen. die feierliche Enthüllung des Denkmals weiland Königs Joh nach Ton gen oder nach Centern verdungen wird. In allen oder wenigftenz re Zeichen eine Zensur ausgeübt wird, e gz 160 M6, 2760 S6 und 360 M gebildet und die Schullehrer in material rack. * Die Hauptfaäbriken arbeiten Ta und J ĩ nthüllung d nkmals weiland Königs Johann statt. den beiden 1 ll der Arbeit ĩ l In letzterem Falle müßte thunlichst ermittelt werden, worin diese Hh f 6 gemacht Haupt 83 s . Der König, von sämmtlichen Fürstlichkeiten umgeben, wohnte der ehe, ge . nr . J geheime Verständigung der Betriebsführer besteht? dicselben nach zurückgelegtem 33 30 (ß. bezw. zo a, Nacht und Haben“ eine bedeutende Anzahl Arbeiter neu ein Gegenüber der in, der Presse mehr und mehr hervor. Feier bes Xen, Gren, Bur germetstet br. Stübel hieit die Festrede blieben ist, kamen bisher Klagen nicht vor; wohl aber ist in einem z r jahre gingewiesen werden. Hierdurch wird eg armoglicht, da gestellt. Es werden neue, mit Wasserkraft getriebene Stahl tretenden politischen Agitation für größeren Arbeiterschutz auf welche Se. Majestät der König Folgendes erwiderte:

lan kz Hechter und Ünrnhe, darüber entstanden, daß Die Täuschung eings Andern, ing ders Absichtz sich sännmtliche, Lehrer ini 6. Leden jahr einen. Gehalt won gr, werke erbant zur Fabrikätion von Geschossen. Außerdem ist bemerkt die Con servative Correspon denz; Hein Pert Sher: Bürgermeister. Mit beriet. Frzhds, und Forderrtoagen größeren Inhalts eingesithrt werden follten, ohne gleich oder einem Dritten einen rechts wid i en Vermögens vortheil 1300 . erhalten und nach 40. Dienstjahren ihre Pension eine neue Revolverfabrik erbaut worden. „Die Art, wie die Arbeiterschutzgesetzgebung jetzt in der Presse, tiefer Rührung empfange Ich, zugleich für das sächsische Volk, die zeitig die Gedingefaͤtze entsprechend ju ändern. 4. verschaffen, und mit dem Bewußtsein, daß in Folge der gegen 1200 6 beträgt. Die Pensionen der Hinterbliebenen Frankrei Paris, 18. Juni (B. T. B) In ja, theilweise auch in der parlamentarischen Attion behandelt, wird, feltene Gabe aus Ihrer Hand, das Bildniß , ,

Sollten gegenwärtig waß nicht zu übersehen derartige Be Täuschung eine Verm ögensbeschädigung des Anderen elragen derzeit für eine Wittwe, je nachdem der Ehemann ein er antre he ari r Der tir , , fern von jedem Eingehen auf 2a Detail. auf die rirklich praktischen Vaters. des frommen weisen., und gerechten Königs. hnen schwerden auftreten, so ist der Sachverhalt festjustellen eintreten nne (Eventuai-Vorsatz ) ist nach einem Urtheil pensionsberechtigtes Einkommen von unter 1300 6, zwischen heutigen itzung der ep uttrte Fragen diese agikatorische Art der Behandlung und diese Kon ] und Allen, die Ihnen bei diesem großen erke zur