Tbeilhaber Ludwig Friedbörig eingetreten; die Pro⸗ kura des Letzteren ist hierdurch erloschen.
Firma Karl Leonhardt in Mainz, Prokurist Paul August Domer.
Firma P. J. Magnus in Mainz, Inhaber Peler Joseph Magnus, Prokurist Adam Franz Julius Magnus.
Firma Schmitz, Heidelberger C Cie in Mainz, nunmehriger alleiniger, Versönlich haftender Gesellschafter Carl Gunderloch, Kollektiv Prokuristen Albert Cahn und Friedrich Lambrich.
Firma Wasserwerk Oppenheim, der Aufsichts⸗ rath besteht aus Pius Lewino, Vorsitzender, Eduard Lotheißen, Salomon Merzbach, Karl Amendt und Sebastian Witt.
Firma Max Gutmann in Mainz, Theilhaber Siegfried Gutmann ist ausgetreten.
Firma M. D. Mayer Söhne in Mainz, die dem Wilhelm Cahn eriheilte Prokura ist erloschen.
Firma Felix Reinach in Mainz ist erloschen.
Firma Gasmesserfabrik Mainz Filiale S. Elster in Mainz, Prokurist Max Ferdinand Theodor Bessin.
Firmg Adam Marschall in Mainz, Inhaber Adam Marschall. .
Firma J. Ph. Wagner C Cie in Mainz, Karl Ludwig Wilhelm Heß ist ausgeschieden.
Firma P. J. Becker in Mainz, Inhaber Jo- hann Becker V.
Firma Julius Koch C Cie in Mainz, Theil haber Isidor Koch ist ausgeschieden.
Amtsgericht Bingen.
Firma Friedrich Steiner in Ober ⸗Ingel— heim, Inhaber Georg Friedrich Steiner.
Firma Moritz Simon II. in Gensingen, Inhaber Moritz Simon III.
R nn S. Rösch in Bingen, Inhaber Simon
6
Firma Büdesheimer Leimfabrik J. M. Lotz
in Büdesheim, Inhaber Johann Marin Lotz. Amtsgericht Worms.
Firma Landwirihschaftlicher Consumverein Alsheim e. G., der Vorstand besteht aus Adam Volz,. Vorsitzender, Christof Becker, Stellvertreter des Vorsitzenden, Leonhard Lauth II., Geschäfts— führer, Philipp Hoffmann, Stellvertreter des Ge— e tf en, Friedrich Muth 11, Jean Strub und Jean Oestreicher II.
Firma Bayerthal æ Levy in Worms und Krefeld, der seitherige Prokurist Jacob Bayerthal ist als Theilhaber in die Firma eingetreten, seine Prokura ist somit erloschen und ist derseibe be— rechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Firma Stieglitz . Rupp, Rheinische Buch⸗ druckerei in Worms, Prokurist Carl Augufst Schwarz.
Firma J. F. Rasor in Worms, gleichberechtigte . Georg Heinrich Rasor und Franz Carl
asor.
Firma Verlag des Alzeyer Beobachters, J. K GC. Preetorius in Alzey, gleichberechtigte Theilhaberinnen Elisabetha Preetorius und Jo— hanna Preetocius; Prokurist Carl Julius Preetorsus.
Deggendorf. Bekanntmachung. 16341
Unterm Heutigen 1889 ist im diesgerichtlichen Gesellschaftsregister nachstehender Neueintrag gemacht worden:
Unter der Firma „Lokalbahn Gotteszell— Viechtach“ ist in Viechtach eine Aktiengejellschaft mit Statut vom 9. und beziehungsweise 18. Mai 1889 gegründet worden. Die Allerhöchste Konzessions⸗ urkunde ist datirt vom 28. April 1889.
. Dauer der Gesellschaft ist auf 99 Jahre fest— gesetzt.
Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Betrieb der konzessionirten Linie Gotteszell — Viechtach.
Das Grundkapital ist auf S00 000 66 — acht hunderttausend Mark — festgesetzt und in 800 Aktien A 1000 S eingetheilt. Davon sind 600 000 Aktien J. Klasse uud 200 000 9: Aktien II. Klasse.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind hievon 600 Stück Aktien J. Klasse und 200 Stück Äktien II. Klasse. Letztere kommen zum Bezug eines Zinses erst dann, wenn die Aktien J. Klasse mit 16s voll befriedigt sind.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern (Art. 23 des Statuts).
Die Wahl des Vorstandes unterliegt der Bestäti⸗ gung des K. Staats, Ministeriums des K. Haufes und des Aeußeren.
Die General versammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern vorn Vorstande rec. dem Aufsichtsraihe einberufen und zwar mit dreiwöchentlicher Frist (Art. 11 des Statuts).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen:
1) durch den Yeutschen Reichs ⸗Anzeiger,
2) durch das Regensburger Morgenblatt in Regenshurg,
3) das Münchener Fremdenblatt in München.
Auf das Grundkapital der . ist die nach Art. 210 Abs. 3 vorgeschriebene Einzahlung des vierten Theiles des Nominalbetrages bereits erfolgt und sleht dasselbe im Besitze bezw. zur Ver⸗ fügung des Vorstandes.
Gründungsaufwand ist, abgesehen von den ent— stehenden Notariats · und Gerichtskosten rec. Stempel auslagen nicht erwachsen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Johann Baptist Hennemann, Dekan und Pfarrer zu Böbrach,
2) Alois Menzinger, rechtskundiger Bürgermeister zu Deggendorf,
3) Anton Schmid, Oekonom und Bürgermeister in Viechtach,
4 Max- Gareis, Apotheker und Magistratsrath in Viechtach,
5) Anton Sporer, Kaufmann und Magistrats rath in Viechtach,
6) Kustav Werner, Fabrikbesitzer in Teisnach,
Mathias Faltermaier, Pfarrer in Geyersthal,
83 Joßsef Fersil, Cooperator in Viechtach,
9) Robert Lettl, Cooperator zu Gotteszell.
9 Der 1. Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den erren: Alois Menzinger, rechtskundiger Bürgermeister in Deggendorf, J Anton Schmid, Oekonom und Bürgermeister in Viechtach,
Max Gareis, Apotheker und Magistratszrath in Viechtach,
Anton Sporer, Kaufmann und Magistratsrath in Viechtach,
(Art. 22 des Statuts).
Gustav Werner, Fabrikbesitzer in Teisnach, Mathias Faltermaier, Pfarrer in Geversthal, Josef Ferstl, Cooperator in Viechtach.
Zum ersten Vorstand ist ernannt:
Johann Baptist Hennemann, Dekan und Pfarrer in Böbrach.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver— pflichten, sewie die Zeichnung der Firma erfolgt, leichviel, ob der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, rechtsgiltig durch einen Direktor Sämmtliche Aktien sind von den Gründern laut Konstituirungsverhandlung übernommen
Ver gewählte Vorstand wird die Firma der Ge— sellschaft und seinen Namen unter derselben wie folgt, zeichnen:
Aktiengesellschaft Lokalbahn Gotteszell — Viechtach. Der Vorstand Hennemann.
Von der Generalversammlung vom 9. Mai 1889 wurde noch Folgendes beschlossen:
Die Gesellschaft nimmt außer dem Aktienkapital auch ein Prioritätenanlehen zu
700 000 Siebenhunderttausend Mark auf, verzinslich zu vier Prozent und rückzahlbar in Zinsbeischlägen zu ein halb Prozent jährlich.
Diesem in Annuitäten tilgbaren Prioritätsanlehen steht das Aktienkapital im Range nach, so daß das Erträgniß der Bahn in erster Keihe zur Deckung der Zinsen und der Rückzahlungsquote zu verwenden ist und das ganze Vermögen der Gesellschaft für . Zinsen und Annuitäten an eister Stelle aftet.
Die Aufnahme und Unterbringung dieses Priori⸗ tätenanlehens wird dem Aufsichtsrathe überlassen.
Von der Handelskammer für Niederbayern be⸗ stellte Revisoren sind: Markus Hartter, Rechts— anwalt in Deggendorf und Kaufmann Max“ Strau— binger in Deggendorf. ,
Deggendorf, den 8. Juni 1889.
Büuüsseldor f. Bekanutmachung. 16335
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 115, woselbst die Aktiengesellschaft „Bergischer Gruben⸗ und Hütten⸗Verein“ mit dei Sitze in Hochdahl eingetragen steht, vermerkt worden:
1) Gemäß der dem Aufsichtsrath in der General⸗ versammlung vom 29. März 1889 ertheilten Er— mächtigung hat derselbe in der Sitzung vom 5. Juni 1889 die Aenderung des §. 5 und des § 29 der . beschlossen und denselben folgende Fassung gegeben: ö
§. 5H. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in fünfhundertsechs voll eingezahlte, auf jeden Inhaber lautende Stamm⸗ Aitien, jede zu zweihundert Thalern oder sechshundert Mark und in zweitausendzweihunderisiebenundrierzig ebenfalls voll eingezahlse und auf jeden Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien, jede zu zwölfhundert Mark.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, das Grund kapital um weitere dreihundertdrel Tausend sechs⸗ hundert Mark durch Ausgabe fernerer zweihundert— dreiundfünfzig Stück Vorzugs⸗Altien, jede zu zwölf— hundert Mark, welche mit den bereits auskegebenen Vorzugs-Aktien gleichberechtigt werden, zu erhöhen.
Aus dem als Jahresdividende an die Aktionäre zu vertheilenden Reingewinne erhalten zunächst die Vorzugsaktien eine prioritätische Dividende von sechs Prozent des Nominalbetragtz. Von dem als⸗— dann noch verbleibenden Restgewinne erhalten so⸗ dann die Vorzugs⸗Aktien zusammen zwei Dritlel und die StammAktien zusammen ein Drittel, und zwar in dem Verhältnisse, in welchem sich die beiden Aktienkategorien zum Gesammtkapitale befinden.
Falls in einem Geschäftsjahre der Gewinn nickt ausreichen sollte, um den Vorzugs⸗Aktien eine priori⸗ tätische Dividende von sechs Prozent zu gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Reingewinne eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung einer prioritätischen Dividende von fechs Prozent an die Inhaber der Vorzugsaktien für das letztverfloßsene Geschäftsjahr übrig bleibt, so daß also die Stamm - Altien erst dann dividenvenberechtigt werden, wenn den Vorzugs-Aktien für alle verflossene Geschäftsjahre die rückständige prioritätische Bivi— dende von sechs Prozent voll gewährt ist. Eine Ainsvergütung für eine rückständige prioritätische
ividende findet nicht statt.
Die Nachzahlungen der rückständigen Dividenden werden auf dem Dlvidendenscheine des jeweilig laufen⸗ den Jahres mitbewirkt.
Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vor— zugs⸗Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage und unter Hinzurechnung einer Ver— gütung von dreiunddreißig ein Drittel Prozent, alfo zum Werthbeirage von hundertdreiunddreißig ein Drittel Prozent und unter fernerer Hinzurechnung etwa rückständiger prioritätischer Dividende, sowie zu⸗ züglich sechs Prozent Zinsen des Nominalbetrages seit der letzten Bilanzirung befriedigt. Hiernach erhalten die Stamm Aktien gleichfalls bis zum Nominal— betrage ihre Befriedigung. Ein etwa verbleibender Ueberschuß wird dann unter alle Aktiengattungen gleichmäßig vertheilt.
3. 29. Jede Stamm-⸗Aktie à sechs hundert Mark giebt eine Stimme und jede Vorzugs⸗-Aktie à zwölf— hundert Mark giebt zwei Stimmen. Jedoch erlangt ein Aktionär durch Besitz oder Vollmacht zusammen nicht mehr als hundert Stimmen.
2) In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 29. März 1889 ist das Grund⸗ kapital um fernere 85 600 S½ Vorzugs⸗Aktien erhöht und um den gleichen Betrag Stamm-AUktien herab— gesetzt worden. Sonach ist das Grundkapital der Gesellschaft uunmehr im Ganzen um 2696 400 „0 Vorzugs⸗Aktien erhöht und um den gleichen Betrag Stamm -⸗Aktien herabgesetzt worden.
Düsseldorf, den 8. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Diüsseldorr. Bekauntmachung. 16337 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2841 ein= getragen worden die Firma „A. Bastian“ mit dem Sitze in Düsseldorf und alt deren Inhaber der Juwelier Alfred Bastian daselbst. Düfseldorf, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Dũuüsseldorr. Bekanntmachung. (163381 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2349 ein— getragen worden die Firma „P. Fehling“ mit dem
Sitze in Düsseldorf⸗-Mörsenbroich und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Fehling daselbst. Düsseldorf, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Disseldort. Bekanntmachung. (16336 In unser Firmenregister wurde unter Ne. 2842 eingetragen die Firma „Jos. Kreuter“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kreuter daselbst. Düsseldorf, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
EI ber reid. Befanntmachung. (16342
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2125, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Wolff mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann David Wolff in Elberfeld hat die sämmtlichen Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft über nommen und setzt das Handelsgeschaͤft unter unver— änderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ur, 3796 die Firma Gebrüder Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann David Wolff daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRlber gell. Sekanntriachung. (16343 In unser Firmenrengister ist heute unter Nr 1932, woselbst die Firma C. Schtuartmann⸗Alders mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KElIlber feld. Bekanntmachung. 16344
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3795 die Firma Julius Nofen mit dem Sitze zu Heiligenhaus und als deren Inhaber der Brannt— weinbrennereihesitzer Juliutz Nofen zu Heiligenhaus bei Velbert eingetragen worden.
Elberfeld, den 15. Juni 1883.
Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Elberfeld. Bekanntmachung. 16345
Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 sind, nachdem die in unserer Bekanntmachung vom 6. Februar er. bezeichnet? Einspruchefrist fruchtlos verstrichen, am 15. Juni cr. folgende Firmen von Amtswegen gelöscht:
a Im Firmenregister:
Nr. 612. Heinr. Wies zu Heiligenhaus,
Ur. 327. J. W. Herkendahl zu Wülfrath,
Nr. 2952. Emil Timmermann zu Velbert,
Ner. 3303. Otto Vohwinkel zu Vohwinkel, Bürgermeisterei Kronenberg,
Nr. 3437. Wierth . Cie. zu Elberfeld.
b. Im Gesellschaftsregister:
9 2246. T. F. Spender C Cie zu Elber⸗
feld,
Ar 2291. W. H. Goebel . Co. daselbst. Elberfeld, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
HMarhmrg. Bekanntmuchung [16243 aus dem Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg von 15. Juni 1889.
Eingetragen ist heute auf Fol. 66s die Firma A. Schünemann zu Harburg und als deren In— haber Ernst August Schünemann daselbst.
Königliches Amtsgericht Harburg. I.
Harlsrnhe. Bekanntmachung. 16093
Nr. 17105. In die Handelsregister dahier wurde eingetragen:
L. Zum Firmenregister:
1 Zu O. 3. 82 Band J. Firma „C. Arleth“ da hier.
3 197 Band J. Lacroix“ dahier.
3) Zu O. 3. 4tz. Band J. Firma „Deutsche Metallpatronenfabrik Lorenz“ dahier.
4) Zu O. 3. 466 Band 1. Firma „Ludwig
Lindner“ dahier. Band II. Firma „E. Hetzel“
5) Zu O. 43. dahier.
5) Zu O.„3. 112 Band II. Firma „Maschinen⸗ fabrik Lorenz starlsruhe-Baden“ dahier.
2 Zu O8. 250 Band II. Firma „Josef Hiiber“ dahier.
8) Zu O3. 336 Band II. Firma L. Döring Nachfolger Martin Salomon“ dahier. 9) Zu Or-3. 398 Band II. Firma
Weill jx.“ dahier. Die vorstehenden Firmen sind erloschen.
19 Zu O„-3. 325 Band J. Firma „Krämer K Kempf“ dahier. Jetziger Inhaber der Firma ist Kaufmann Adolf Krämer, ledig, dahier. — Die der Ehefrau des Kaufmanns Johann Krämer, Elise, geb. Mitzel, und dem Kaufmann Adolf Krämer da— hier ertheilten Prokuren sind erloschen.
1I) Zu OZ. 244 Band II. Firma „Julius Straust“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Julius Strauß mit Bertha Ullmann von Trier, d. d. Mannheim, 1. Mai 1889, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 4 beschränkt ist.
12) Zu Or-3. 283 Band II. Firma „Eduard Beck“ dahier. Esevertrag des Firmeninhabers Eduard Beck mit Emilie Becker von hier, d. d. Karlsruhe, 10. April 18359, nach welchem die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 (6 be— schränkt ift.
15) Zu O.-3. 334 Band II. Firma „W. Rosen⸗ burg“ dahier. Eheverirag des Firmeninhabers Wiriam Rosenburg dahier mit Rofalie Benjamin ron Darmstadt, d. 4 Darmstadt, 4. April 1859, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Cin= wurf von je 100 „ beschränkt ist. Im Uebrigen ist das gegenwärtige und zukünftige Mobiliarvermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlofsen. Etwaige jetzige oder künftige Schulden der Ehegatten fallen nicht in die Gütergemeinschaft.
14 Zu O8. 365 Band II. . „Louis Dofmann Nachfolger“ dahier. Chevertrag des , ,, Albert Mändle von hier mit Luey
Meyer von Lauterburg, d. 4. Karlsruhe, 30. April 1389, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den
Firma „Louis
„Louis
Einwurf von je 100 ½αι und die Errungenschaft be— schränkt ist.·
15) Zu O. 3. 435 Band II. Landmaun“ dahier. inhabers Albin Landmann Maria. Blattner von Bruchsal, d. d. Bruchsal, den . Mai 1389, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 S und die Errungen⸗ schaft beschränkt ist.
16) Zu O. 3. 455 Band II. Firma „Karl Holder“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhaberg Karl Holder von hier mit Anna Eichhzin von hier d. d. Karlsruhe, 26. April 1889, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 55 beschränkt ist.
17) Zu O. Z. 462 Band II. Stern EC Sohn“ dahier. Abraham Löw Stern dahier. Ehevertrag detfelben mit Hannchen, geb. Levi, von Altbreifach, vom 390. November 1886, nach welchem die Gütergemein—⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 M beschränkt ist.
18). Zu O. 3. 453 Band II. Firma „L. Döring's Vachfolger Albert Paar“ dahier. Inhaber Kaufmann Albert Paar von hier. Ehevertrag des— selben mit Pauline Fellmeth von hier, d. d. Karls— ruhe, den 22. September 1875, nach welchem dle Errungenschaftsgemeinschaft bedungen ist.
XH. Zum Gesellschaftsregister.
1I) Zu O. J. 2590 Band J. Firma Erste Karls⸗ ruher Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff X Sohn“ dahier. Dem Kaufmann Friedlich Wolff jun. von hier wurde Prokura ertheilt.
2) Zu O. 3. 29 Band II. Firma „Spiegel 4 Wels“ dahier. Ehevertrag des Gesellschafterz Simon Wels mit Emilie Gards von Grünstadt, d. d. Grünstadt, den 30. April 1889, nach welchem gemäß Artikel 1498 und 1499 des in der Pfalz gel⸗— tenden bürgerlichen Gesetzbuchs eine Errungenschafts— gemeinschaft bestehen soll
3) Zu O. 3. 72 Band II. Firma „Kusche Eder“ dahier. Die Firma ist erloschen.
4 Zu O. 3. 84 Band II. Firma „Evange⸗ lischer Schriftenverein für Baden, Berlags— und Sortimentsbuchhandlung von Göler Kayser“ dahier. Die Gelellschaft hat sich am ũ Mai 1889 aufgelöst. Als Liquidator wurde Pfarrer Konrad Kayser dahier bestellt.
5) Zu O. 3. 111 Band IJ. Firma „Filiale der rheinischen Kreditbank“ dahier. em Kassier David Mayer von hier wurde für die Filiale der rheinischen Kreditbank dahier Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem zur Firmenzeichnung er— mächtigten Mitgliede des Vorstandes oder dem Stell vertreter eines solchen zu zeichnen.
6) Zu O. 3 263 Band I. Firma „J. Weil Cie.“ dahier. Vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter diefer seit 1 Mai 1889 dahier bestehenden offenen Handelegesellschaft sind die Kaufleute Isidor Weil, ledig von Eichstetten, und Meier Cahn von Bühl. Ehevertrag des Gesellschafters Meier Cahn mit Mathilde Wertheimer von Bühl, d. d. Bühl, 13. November 1868, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist.
7). Zu O 3. 204 Band II. Firma „Evan⸗ gelischer Schriften verein“. Die Attiengefellschaft „Enangelischer Schriftenvercin“ hat ihren vom 3. April 1889 datirten Gesellschaftsvertrag zum Ein— trage in das Handelsregistec dahier angemeldet. Der Eintrag hat am 2. Mai d. J. stattgefunden. Der Sitz der Gesellschaft ist in Karlsruhe; der Gegen— stand ihres Unternehmens die planmäßige Verbrei— tung christlicher Schriften evangelischen Bekenntnisses. Das Grundkapital beträgt 40 006 4M in zweihundert Aktien zu 200 M Die Aktien lauten auf Namen; ihre Uebertragung ist an die Einwilligung der Ge— sellschaft gebunden. Der Vorstand wird durch den von der Generalversammlung gewählten Aufsichts⸗ rath mit mindestens 3 Mitgliedern gewählt und besteht aus 2 Mitgliedern; seine Bestellung ist jeder Zeit widerruflich; sein Amt dauert bis zum Wider— ruf der Ernennung. Die Willenskundgebungen und Firmenzeichnungen für die Gesellschaft geschehen seitens der Mitglieder des Vorstandes in der Weise,
Firma „Alb. Ehevertrag des Flimen von hier mit Anna
Firma „K. L. Inhaber Kaufmann
daß der Gesellschastsfiecma die Unterschrift wenigstens
eines Vorstandsmitgliedes hinzugefügt wird. Statt des zweiten Vorstandsmitglieds hat bei dessen Ab— wesenheit ein Aufsichtsrathsmitglied mitzuzeichnen. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre und die an dieselben zu richtenden Bekannt⸗ machungen geschehen brieflich gegen Bescheinigung. — Gründer zer Gesellschaft sind: 1) Karl Hüttinger, Fabrikdirektor in Durlach; 2) Theodor Kaufmann, Druckereibesitzer in Lahr; 3) Konrad Kayser, Pfarrer dahler; 4) Theodor Näßle, Pfarrer in Rüppurr; 5) Jofef Jonathan Reiff, Buchdruckereibesitzer dahier. Sämmtliche Aktien wurden von den Gründern der Gesellschaft bei Feststellung des Statuts übernommen. Als Mitglieder des Aufsichtésraths wurden gewählt: 1) Dekan Heinrich Zimmern, Pfarrer in Graben; 2) Buchhändler Paul Kober-Gobat in Basel; 3) Pfarrer Johannes Köhnlein in Grün— wettersbach; 4) Pfarrer Eduard Strauß in Eisingen; Privatmann Jakob Ritter Wolf dahier. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Buchhändler Karl Georg Zimmer dahier; 2) Vereine sekretär Theodor Koch dahier.
8) Zu O. 3 205 Bd. II. Firma „Dentsche Metallpatronenfabrik“ dahier. Die Aktien. gesellschaft „Deutsche Metallpatronenfabrik“ hat ihren vom 14. Februar 1889 datirten Gesell—⸗ schaftsvertrag zum Eintrage in das Handelsregister dahier angemeldet. Der Eintrag hat unterm 8. Mai d. J. stattgefunden. Sitz der Aktiengesellschaft ist in Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der gewerbsmäßige Verkauf von Munitionsartikeln aller Art, die Herstellung und der Vertrieb von allen Materialien, Fabrikaten, Ma⸗ schinen und Apparaten, welche mit der Fabrikation von Munitiongartikeln und der Verwerthung der selben im Zusammenhang stehen, sowie die Aus—⸗ führung aller sonstigen, mit den Fabrikeinrichtungen der Gesellschaft herstellbaren Gegenstände. Die Ge⸗ sellschaft ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, zur Betheiligung an andern industriellen Unternehmungen in jeder recht- lichen Form, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Antheilscheinen folcher Unternehmungen berechtigt. — Die Gesellschaft kann an beliebigen Orten des In und Auslandes Zweigniederlassungen errichten und betreiben. — Die Dauer der Gesell⸗
chaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. —
as Grundkapital ist auf sechs Millionen Mark festgesetzt und wird eingetheilt in 6000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M6 —
Ferdinand Küst di⸗ vertreten kann.
zinkenheim.
Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ernannt, mit Ausnahme des ersten Vorstandes, welchen die fonstituirende Generalversammlung ernennt. In den Vorstand können eines oder mehrere Mitglieder berufen werden. Besteht derselbe aus mehreren Mit. liedern oder Stellvertretern, so bestimmt der usfsichtsrath, o denselben die Einzelunterschrift, oder, und in weicher Weise, die Kollektivunterschrift zur Firmenzeichnung für die Gesellschaft zukommt. — Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichtsrath durch öffentliche Pekanntmachang berufen, welche mindestens einundzwanzig Tage vor der Versammlung, den Tag der Bekanntmachung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, im „Deutschen Reichs -Anzeiger“ zu erlassen ist und den Zweck der Versammlung zu enthalten hat. — Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht deren Erlaß in dem Gesellschaftsvertrag dem Aufsichts⸗ rath übertragen ist. Sie gelten, soweit nicht gefetz⸗ lich eine öftere Bekanntmachung vorgeschrieben ist, fuͤr gehörig publizirt, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger! eingerückt werden. Bekannt machungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten Deutsche Metallpatronenfabrik der Aufsichtsrath', sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Gründer der Ge— sellschaft sind:; 1) Kaufmann Isidor Löwe, persönlich haftender Gesellschafter der in Berlin domizilirenden Kommandit⸗-Gesellschaft auf Aktien, in Firma Ludw. Löwe & Cie, Kommandit-⸗-Gesellschaft auf Aktien, in Berlin wohnhaft; 2) der General ⸗Direktor Geheimer
Kommerzien⸗ Rath Max Duttenhofer, Vorstand der
in Rottweil und Hamburg domizilirenden Aktien Gesellschaft in Firma „Pulverfabrik Rottweil Ham⸗ burg“, in Rotiweil wohnhaft, 3) der General— direktor Herr Johann Nepomuk Heidemann, Vor— stand der in Köln domizilirenden Aktiengesellschast in Firma . Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulver fabrikenz in Köln wohnhaft; 4) Dr. jur. Kilian Steiner, in Stuttgart wohnhaft. Vorsitzender des Aufsichtsrathes der Pulverfabrik Rottweil Hamburg; o) Direktor Ernst Königs in Köln wohnhaft, Vor— sitzender des Aufsichtsraths der Vereinigten Rheinisch— Westfälischen Pulverfabriken, die zu Ziffer 1—3 ge— nannten Namens der von ihnen vertretenen Gesell— schaften. — Die Fommanditgesellschalt in Firma Ludwig Löwe & Cie, Kommanditgesellschaft auf Aktien, tritt der Aktiengesellschaft Deutsche Metall. patronenfabrik alle Rechte aus dem unterm 6. Fe⸗ binar 1889 mit Herrn Wilhelm Lorenz hier ge— schlossenen Kaufvertrag zu Eigenthum ab, näch welchem erstere von Herrn Wilhelm Lorenz seine bisher in Karlsruhe unter der Firma „Deutsche Metallpatronenfabrik Lorenz und . Maschinenfabrik Lorenz“ betriebenes Fabrikationsgeschäf! für 5 Mil lionen Mark erworben hat; insbesondere übereignet sie derselben die Rechte auf die Fabrik in Karlsruhe mit allem liegenschaftlichen Zubehör in und bei Karlsruhe, ins besondere den Schießplatz bei Grötzingen, die Mühle und die Wasserkraft daselbst. Die deutfche Metallpatronenfabrik übernimint alle Verpflichtungen, welche die Firma Ludw. Löwe & Cie., Kommandit⸗ esellschaft auf Aktien, gegenüber dem Herrn Wil⸗ ö Lorenz in dem bezeichneten Kaufvertrage über nommen hat, mit Autnahme jedoch der Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises bon 5 Millionen Mark, ur Erfüllung als Selbst. und Alleinschuldnerin. k Firma Ludwig Löwe & Cie, Kommanditgesell⸗ chaft auf Aktien, bleibt verpflichtet, Herrn Wilhelm orenz den Kaufpreis der 5 Millionen Mark zu zahlen. — Für die vorgedachte Einlage erhält die Firma Ludwig Löwe & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien, fünftausend Stück Aktien der deutschen Metallpatronenfabrik im Nominalbetrage von Millionen Mark, welche als voll eingezahlt gelten. Die weitere Million des Grundkapitals wurde von den übrigen Gründern übernommen und eingezahlt. Damit gelten die sämmtlichen Aktien als von den Gründern übernommen und einbezahlt. — Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: I) Kaufmann Friedrich dorch in Karlsruhe als Direktor; 2) Ingenieur hermann Weiße in Berlin als Direktor Stell ver= treter. Dieselen sind ermächtigt, gemeinfam die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. — Mitglieder des Aufsichtsraihes find: 1] Geheimer Kommerzien- lath Generaldirektor Max Dultenhofer in Rottweil; Generaldireklor Johann Nepomuk Heidemann in Köln; z) Isidor Löwe, Geschäftsinhaber der Firma
gzudwig Löwe & Cie., Kommanditgesellschaft auf
ktien, in Berlin. — Als Reyssoren? wurden
von der Handelskammer für den Kreis Karlsruhe
bestellt: 1) Kaufmann Wilhelm Berblinger
dahier; 2) Professor Dr. Keller dahier und 3) Han
delskammer · Sekretär Pr. Planer dahier. ö Zu O. Z. 366 Band JI. Firma „Schütt Küst * daher. Gesellschaster diesct feit 1 Mai is5ß
dhier bestehenden offenen Handelsgescllschaft find: die
hefrau des Blechners Fran Schütt, Karoline, geb. eikert, und Kaufmann Ferdinand Küst von hier. as Recht, die Gesellschaft zu vertreten, stebt nur beiden Gefellschaftern in Gemeinschaft zu, fo daß
Pr, Zeichnung der Firma die Ünterfchrift beider Ge⸗ sellschafter
ker erforderlich ist. Urtheil des Großh. andgerichts dahier vom 5. Februar 1586, nach welchem die Gefellschafterin Frau Schütt für be—
zehtigt erklärt wurde, ihr Vermögen voön dem ihres
shemanneg abzusondern. Ehevertrag des Gesell⸗ hhafters Ferdinand Küst mit Sofie Häusser von
hier, 1. d. Karlruhe, den 5. April IS32, nach welchem
2 Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je
109 . beschrankt ist. — Dem Blechner Franz
Schint dahler wurde Prokuré in der Weise erkheilt'
; daß derselbe gemeinschaftlich mit dem Gefellfchafter
2 D
Firma zeichnen und rechtsgültig
II.
9 53 8. Zum Genossenschaftsregister:
J. 24 Band II. Firma „Landwirth⸗ schaftlichẽr Fonsum Verein Stafforth⸗ ju Stafforth. An Stelle des Bürgermeisters Weid⸗ wann wurde Landwirth Peter Gamer von Stafforth r iertteter des Vorstehers in den Vorstand scer i O. 3. 28 Band 11. Birma e Sanudwirtzh: häftlicher Konsum Vercin Linkenheim , zu ; An Stelle des Bürgermeistertz riedrich Nagel wurde Gemesnderechner Albert nudiwig Henfer von Linkenhesm als Vorfteher in den
Vorstand gewahlt Zu S. 3. 29 Band JI. Firma „Darlehns⸗ Rintheim. An
lassenverc iu
telle des verstorbenen Vorstehers Bürgermeisters 3j eas Raupp wurde Gemeinderechner Johann Cuschele als Vorsteher, Rathschreiber Wilhelm
ucker als Stellvertreter des Vorstehers und
Rintheim“ 9
Gärtner Ernst Reeb als Beisitzer in den Vorstand gewählt; sämmtliche Gewählte find von Rintheim. Karlsruhe, den 8. Jun 1889. Großb. Amtsgericht. Obkircher.
16346 HKoblenꝝ. In unser Handels. (Prokuren⸗) Register ist heufe unter Nr. 777 die Seitens der Mathilde Elsketz, Inhaberin einer Kurzwaaren—⸗ handlung, in Koblenz wohnend, Namens der Firma „Wittwe E. Elses, vormals J. J. Rech⸗ mann“, in Koblenz der Ladengehülfin Anna Schmitz, zu Koblenz wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Koblenz, den 15 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
16347 kEahblenz. In unser Handels. (Gesellschafts.) Register ist heute zu der unter Nr. 1116 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft „Levinger & Ci zu Koblenz“ ferner eingetragen worden: „Louis Levinger, z. 3. in Toronto, Provinz Ontorio, Staat Canada, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschseden.
Koblenz, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lau an. Bekanntmachung. (16247 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 330 die
Firma: „W. Dreßler Mittelmühle Lauban“ zu Lauban, und als deren Inhaber: der Mühlenbesitzer Wilhelm Dreßler daselbst heute eingetragen worden. Laubau, den 14. Juni 18539. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. Bekanntmachung. II6376 In unserm Firmenregister sind folgende Firmen von Amtswegen gelöscht:
Ort der Niederlassung
Rr 6
6 des
Bezeichnung der Firma
Registers
2fde
81
Herzb erg Serzberg Schlieben
32 Sduard Giersch 39 8. W. Dietrich 21 Henriette Schnabel 1099 Caroline verw. Rein- ; x hoff Plessa 124 Ewald Fabian Schlieben 194 Wilhelmine Mantel Jestnigk 215 G. EG. Schade . Burx⸗·
or 22 F; Erust Kaulfuß Daselbst 3093 W. Geske Nachfolger daselbst 313 Emil Jünger daselbst Liebenwerda, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Liebemwer da. Bekanntmachung. [16378] In unser Firmenregister ist eingetragen: a. bei der unter Nr. 264 eingetragenen Firma J. Albrecht, Inhaher C. R. Naumann: Die Firma ist auf Ernst Reinhold Reinhardt übergegangen, efr. Nr. 340 des Firmenregisters. b. laufende Nr. 340. Die Firma in Mühlberg G. R. Neinhardt norm. Albrecht und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Reinhold Reinhardt in Mühlberg. Liebenwerda, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II. Liegmĩitꝶ. Bekanntmachung.
Liegznitzp. Bekanntmachung. 16245 Zufolge Verfügung vom 5. Junk 1889 ist an dem selben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 132, die Firma Carl Lochter zu Liegnitz betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Eine Zweigniederlassung der Firma Carl Lochter ist in Saynau errichtet. Liegnitz, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Lõ dr en. Bekanntmachung. (16248 In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, Firma Schurgaster Darlehns⸗ Kassen ⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft, Colonne 4, heute Folgendes eingetragen worden: ; Der Vorstand der Genossenschaft besteht gegen—⸗ wärtig aus: . . 1) dem Kaufmann Johann Nünptsch aus Schur⸗ gast, als Vorsißendem, . 2) dem Häusler Johann Simora aus Borkwitz, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) gen Bauergutsbesitzer Karl Kahl aus Weiß— dorf, 4) . Gärtner Josef Rademacher ass Kar⸗ bischau, ) dem Bauer Johann. Walke von da. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1889 am selben Tage. ; Löwen, den 14 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. [16249 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 171 die Firma Dentsche Blechemballagen⸗ Fabrik Hermann Rothes mit dem Orte der Nieder lassung Luckenwalde und alt deren Inhaber der Kaufmann Franz Hermann Rothes in Wiesbaden eingetragen worden. ; Luckenwalde, den 15. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 17. Juni 1889 ist eingetragen: auf Blatt 824 bei der Firma Max ꝗJenne: Prokurist: Adolf Bergmann. Lübeck, den 17. Juni 1889. h Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.
(16364
Lüdinghausen. Bekanntmachung. [16348
Dem Königlichen Amtsgericht zu Werne sist für seinen Bezirk die Führung des Handels, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters vom 1. Juli 1859 ab übertragen und sind demfelben deshalb die betreffen den Eintragungen in den Registern des unterzeich— neten Gerichts überwiesen worden.
Lüdinghausen, 15. Juni 1855.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 16375 Zum Handelsregister wurde eingetragen: I) Zu O 3. 136 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „F. W. Held“ in Mannheim. Die Firma ist
erloschen.
2) Zu O3. 353 Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma „J. J. Pfahler“ in Mannheim. Die Firma ist umgeändert in „Rheinische Weinstein: handlung F. E. Köhler“ in Mannheim.
3) Zu O. 3. 635 Firm. Reg. Bd. III. Firma „Rheinische Weinsteinhandlung F. E. Köhler“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Eberhard Köhler, Kaufmann in Mannheim.
Jakob Franz Pfahler, Kaufmann daselbst, ist als Prokurist bestellt.
4) Zu O3. 636 Firm. Reg. Bd. III. Firma JI. F. Pfahler“ in Mannheim. Inhaber ist Jakob Franz Pfahler, Kaufmann in Mannheim. Der Ehevertrag desselben mit Elifabefha Köhler wurde bereits zu O. 3. 272 Firm.⸗»Reg. Bd. II. ver⸗ öffentlicht.
Der Inhaber hat seiner Ehefrau Elisabetha Pfahler, geb. Köhler, Prokura ertheilt.
5) Zu O.5. 637 Firm. Reg. Bd. III. Firma 39 Schellenberg, Mohrenapotheke“ in Mann eim.
Inhaber ist Apotheker Ernst Schellenberg in Mann⸗ eim.
6) Zu On. 638 Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma H. Merck“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Merck, Kaufmann in Mannheim.
7) Zu O. 3. 202 Ges.« Reg. Bd. VI. Firma „Simon & Rosenthal“ in Mannheim. Der am 14. Mai 1889 zwischen dem Gesellschafter Leopold Simon und Karolina Loeb von Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzu— werfenden Betrag von 100 M beschränkt werde.
Mannheim, 14. Juni 1889.
Großh. Amtsgericht. Düringer.
Mannheim. Handelsxegistereintrag. 16374 Nr. 27 9327. In das Handelsregister wurde zu O. 3. 203 Ges-Reg. Bd. VI. zur Firma: „Ba⸗ dische Anilin u. Soda⸗Fabrik“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Stuttgart eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist auf— gehoben.
Der bisherige Direktor, Geheimer Commeräen—⸗ Rath Gustav Siegle, sowie die bisherigen stellver— tretenden Direktoren Carl Klotz und Theodor Sprösser in Stuttgart sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der bisherige stellvertretende Direktor August Hanser in Mannheim wurde zum Direktor ernannt. .
In Ludwigshafen a. Rh. ist eine Zweignieder— lassung errichtet. ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1839 wurde der 5. 18 Ziffer 2 des Ge—⸗ sellschaftsvertrags geändert. Hiernach erfolgt die Zeichnung der Firma:
1) Durch jwei Direktoren oder einen Direktor und einen stell vertretenden Direktor oder auch zwei stellvertretende Direktoren.
2) Durch einen Direktor resp. stellvertretenden Direktor und einen Prokuristen oder auch durch zwei Prokuristen.
Mannheim, 15. Juni 1889.
Großb. Amtsgericht. 3. Düringer.
Mariemburg. Bekanntmachung. 16251] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Molkerei Posilge vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1889 zu Vorstandsmitgliedern: 1) der Gutsbesitzer Orto Schwichtenberg zu Posilge als erster Vorsteher, 2 2) der Guts besitzer Oskar Dahlweid zu Posilge als zweiter Vorsteker, . 3) der Gutsbesitzer Albert Wessel zu Posilge als dritter Vorsteher wiedergewählt sind. ⸗ Marienburg, den 12. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.
Marne. Bekanntmachung. 16250 In unser Firmenregister ist heüte unter Nr. 2 eingetragen: der Buchdruckereibesitzer Ludwig Altmüller, Ort der Niederlassung: Marne. ; Firma: Expedition der Maruer Zeitung L. Altmüller. Marne, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister 16350] des Königlichen Amtsgerichts. Im diesseitigen Prokurenregister, woselbst unter Nr. T4 die von der Firma Serrmaun Aemilius . dem Kaufmann Gustav Hermann Heilgeist ierselbst wohnhaft, ertheilte Prokura Ermächtigung eingetragen steht, ist heute in Spalte 8 vermerkt worden, daß diese Prokura erloschen ist. Mütthanfen i. Th., den 8 Jani 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV. 16349 MHillnkeim. Nr. 6901. Zu O. 3. 9 des Firmen ⸗ registeits — Firma Gustav Seuffert in Müll⸗ heim — wurde heute eingetragen: ‚ Dem Gustav Seuffert jung hier ist Prokura ertheilt. ; Müllheim, 14. Juni 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. (Un erschrift.) Nordhausen. Bekanntmachung. 16262 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 343
die zu Nordhausen unter der Firma Müller E
Schrader am 15. Juni 1889 begründete Handels gesellschaft und als deren Gesellschafter: der Kaufmann Karl Müller und der Kaufmann Friedrich Schrader, Beide zu Rordhausen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 15 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oberhausen. Hauzelsregister 16351] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 131 des Firmenregisters eingetragene Firma Louis Zimmermann zu Oberhausen (Firmeninhaber der Kaufmann Louis Zimmermann zu Oberhausen) ist gelöscht am 12. Juni 1889. Oberhausen. Handelsregister 16352] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhaufen. Die unker Nr. 19 des Gesellschoftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Wilhelm Kottsieper zu Oberhausen (Firmeninhaber der Kaufmann August Kottsieyer und Fräulein Clara Kottsieper, Beide zu Oberhausen) ist gelöscht am 12 Juni 1889.
Preetꝝx.
Zufolge Beschluffes der Generalverfammlung vom . Juni 1889 ist an Stelle des autgeschiedenen Controleurs Kaufmanns P. W. Brumm in Preetz der Bäckermeister Friedrich Damm in Preetz zun Controleur wiedererwählt und hat derselbe ie Wahl angenommen. Beil. Bd. Nr. 1 Vol. II. Seite 15.
Preetz, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Rehder. Prenzlan. Bekanntmachnug. 16253
In unser Firmenxregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1889 heute unter Nr. 351 die Firma Allgem. Consum Halle Josef Marx mit dem Niederlassungöorte Prenzlau und als' deren In— haber der Kaufmann Jofef Marx zu Prenzlau (in. getragen worden.
Ferner ist in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 168 die Firma Ludwig Weinrich und als deren Inhaber der Zuckerfabrikant Ludwig Weinrich mit dem Niederlassungsorte Prenzlau eingetragen steht, in Spalte 6 dieser Nummer eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Prenzlau, den 12 Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachnng. 16255 In unser Firmenregister ist heute Folgendes cir« getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr 291. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Loewe in Posen. Spalte 3. Ort der Riederlassung: Bomblin. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Joseph
Loewe. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1889 am 13. Juni 1889. Rogasen, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. (163771
Schmied eber i. Schꝭ. Bekanntmachung. In unserem Gesellschafteregister ist heute die urter
Nr. 170 bezw. Nr. 8 eingetragene Firma Seidel
G Haase zu Brückenberg gelöscht worden. Schmiedeberg i. Schl., den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. (162561
Wansenm. In unserem Firmenregister wurde heute
die unter Nr. 8 resp. 2535 eingetragene Firma A.
Rodehanu gelöscht.
„Ferner wurde unter Nr. 18 die Firma Baul
Langner und als deren Inkaber der Kaufmann
Paul Langner zu Wansen eingetragen.
Wansen, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Witten. Sandelsregifter 163531 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 129 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma J. Blank (Firmeninhaber: der Kauf—⸗
mann Julius Blank zu Hörde) ist gelöscht am
15. Juni 1889.
16257]
Nräienen. In unser Firmenregister ist einge—
tragen: am 18. Mai 1889: unter Nr. 272 die Firma
C. Finke, als Ort der Niederlassung Straus⸗
berg und als Firmeninhaber der Lederhändler
Karl Finke zu Strausberg, am 23. Mai 1889: unter Nr. 273 die Firma
Emil Wiesenberg, als Ort der Niederlassung
Freienwalde a. S. und als Firmeninhaber der
Kaufmann Emil Wiesenberg zu Berlin, Linien
straße Nr. 147.
Gelöscht ist am 18. Mai 1889 die unter Nr. 50
eingetragene Firma Meier Isenburg zu Nen⸗
Lemin.
Wriezen, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
16400
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Anton Hermann Ziegengeist in Roben ist heute Nach mittag 5? Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor den. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Liebe hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen: bis 12. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung: 5. 2 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1889.
Gera, am 15. Juni 1889.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 16388
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Jacob Panitz zu Kattowitz ist am 15. Juni
1889, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren