russischen Hofkirche Der russische den Majestäten eine bedeutende die russische Kolonie in des Erlösers und ebenfalls eine die Hofkirche selbst brachte
Se. Hoheit zu Schleswig⸗
einen Festgottesdienst Rittmeister Fel
ubiläum des Königspaares. aron von Freedericks ü Summe zu wohlthätigen Nizza ließ ein kostbares Bil Wohlthãätigkeitsst der Königin ein
Baden. Karlsruhe, 18. Juni, Sr. Majestät des Ka die Ernennung Ma xioͤmilian vo arde⸗Kürassier⸗Regiments a lichen Hoheit dem Großh nach der „Karlsruher Zeitung
Prinzen Sonderburg Glücksburg: der hl vom Regiment der Gardes du Corps,
Se. Durchlaucht den Erbprinzen von der Hauptmann Freiherr von Reibnitz vom]. Gard Durchlaucht den Erbprinzen Pyrmont: der Rittmeister von Krosfigk vom 3
Durchlaucht den Erbprinzen Reuß j. L; von Bustedt, aggregirt dem Leib⸗Garde⸗Husaren
Se. Durchlaucht den Prinzen Karl von H der Rittmeister von Keszycki vom 1. Garde ⸗Ulanen—
— Der Ober⸗Amtmann Jacobs, der Abgeordneten für den 2. (Ruppin⸗Templin), ist am 17. d. M. gestorben.
— Der Vorstand ein Niederung bestehenden Wiesenver eigenthum nicht besitzt, läßt für erforderlichen stellen und unterhalten. hat unter dem 3. Juni enannten Arbeiten ni aft beziehungsweise bei der versicherte Bauarbeiten C. des Bauunfallversicherungsgesetzes landwirthschaftlichen Betriebes der bande vereinigten Wiesenbesitzer zu satz 4, 5. 4 Ziffer 4 Absatz 2 a. a. O.).
Der Commandeur der 18. Division, von Bergmann, ist in gl versetzt worden und zur A hier angekommen.
— Der General⸗Inspecteur der Lieutenant von Roerdansz, Artillerie, General-Lieutenant Jacobi, angetreten.
Schleswig, wurde der XXIII. Schles Landtag von Sr. Excellenz dem DOber⸗Prä teinmann, ge Klosterpropst Grafen auf Se. Majestät den Kaiser begeistert aufgenommenen drei⸗ g. Der XXIII. rsitzungen abgehalten. sind demselben Vorlagen issionen niedergesetzt bezw. für die Entwerfung der Geschäftsord⸗ ngegangenen fünf Petitionen. 38, 45, 47 und 9g1 der Pro⸗ ssende Statut des d beschlossen. Der irektor aus einem Zum Vorsitzenden
zu Mitgliedern:
2) Rathmann esitzer Schwerdtfeger⸗Johannis— se⸗Kiel, 5) Amtshöftmann Edding⸗Mild⸗ Hölck-⸗Muggesfelde, N Graf zu Rantzau⸗ Ober ⸗Bürgermeister Toosbüy⸗Flensburg, I) Sber⸗Bürgermeister Adickes⸗Altona.
Dresden, 20. Juni. Der außerordent⸗
wurde heute Mittag durch Se. Majestät den
ender Rede geschlossen: ; Meine Herren Stände!
Es ist Meinem Herzen Bedürfniß,
bevor Sie in Ihre Hei
Holstein von Brü Hohenzollern: e Regiment z. F.
Garde ⸗Ulanen⸗· der Major
iftung überreichen, Bild der heiligen Olga dar.
Das Kabinetsschreiben Königs, mittelst dessen ßherzoglichen Hoheit des Prinzen n Baden zum Second⸗Lieutenant à la suite usgesprochen und Sr. König⸗ bekannt gegeben wurde, hat
„folgenden Wortlaut:
Durchlauchtigster Fürst, freundlich geliebter Vetter,
Bruder und Onkel!
Es ist zu Meiner Kenntniß gekommen, daß Ew. Königlichen Hoheit Herr Neffe, der Prinz Maximilian von Baden Großherzogliche Hoheit, nach Vollendung seiner Universitätsstudien und Absolvirung eines juristischen Doktor ⸗ Examens, sich nun wissenschaftlich vorbereitet, das Offizier Examen zu bestehen, um dann, seinem Wunsche entsprechend, als Offizier im Garde⸗Kürassier Regiment aufgenommen werden zu können. Dies veranlaßt Mich, den Prinzen Maximilian von Baden Großherzog liche Hoheit schon jetzt zum Second ⸗Lieutenant à la suite des Garde Kürassier⸗Regiments zu ernennen, will jedoch seinem Vater, dem Prinzen Wilhelm von Baden Großherzogliche Hoheit, überlassen, den Zeit— punkt des Dienstantritts seines Sohnes zu bestimmen. Es macht Mir Freude, Ew. Königliche Hoheit von Vorstehendem unter dem Anheim⸗ geben, die gefällige weitere Mittheilung sowohl an Ihren Herrn Bruder als Ihren Herrn Neffen übernehmen zu wollen, in Kenntniß zu setzen, indem Ich mit herzlicher Zuneigung und unveränderlicher aufrichtiger Freundschaft verbleibe
ohenzollern: isers und
Mitglied des Hauses Potsdamer Wahlbezirk nach längeren Leiden
es aus den Wiesenbesitzern einer bandes, welcher selbst Grund⸗ Rechnung des Verbandes die Kanäle und Wasserläufe her⸗ Das Reichs-Versicherungsamt (Nr. 7 13) ents cht als bei der Tiefb Versicherung 4 Ziffer 4
chieden, daß die Berufsgenossen⸗ Sanstalt derselben 1 und 88. 16 ff. ) sondern als Theile des zu dem Meliorationsver⸗ gelten haben (6. 1 Ab⸗
General⸗Lieutenant aft zur 30. Division
eicher Eigensch bstattung persönlicher Meldungen
Fuß⸗Artillerie, General⸗ eur der Feld⸗ haben Dienstreisen
Ew. Königlichen Hoheit freundwilliger Vetter, Bruder und Neffe Wilhelm. Neues Palais, den 14. Juni 1889. An des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit.
19. Juni. (Darmst. Ztg.) Se. eit der Großherzog wird sich am 24. d. den Jubiläumsfestlichkeiten nach Stutt—⸗ m 25. und 26. dort verweilen.
zogliche Regierungs⸗ des Großherzoglichen die Organisation
und der Inspect
19. Juni. Heute, Nachmittags 121 Uhr, wig⸗Hoisteinisch , identen, irk⸗ lichen Geheimen Darmstadt, einem sodann von von Reventlou⸗Preetz, und König ausgebra maligen Hoch tren vinzial⸗Landtag
Königlichen Staatsregierung Es waren drei Komm
Rath von S
dem Vorsitzenden, Königliche Hoh
zur Theilnahme an gart begeben und a heute ausgegebene Großher blatt enthält eine Bekanntmachung
Ministeriums des Innern und der Justiz,
der Unfallversicherung betreffend.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Der Landtag des gestrigen Sitzung d weiterung der in der von der Kommission vorgeschlagenen Die Forderung der Regierung mitteln zu den Kosten der ebenfalls genehmigt, zugleich aber wägung anheinigegeben, die Impfärz daß denselben Wohnortes des
sich die Versammlun hat vier Plena
nicht gemacht. für die Wahlprüfungen, nung, sowie behufs Prüfung Das mit Rücksicht auf die S5 vinzialordnung vom lverbandes
Gotha, 18. Juni. (Goth. Ztg.) ha nahm in seiner en Gesetzentwurf, betreffend die Er— Befugnisse von Gemeindesteuern, Fassung an. aus Staats⸗
erzogthums Got
27. Mai 1888 zu erla Schleswig⸗-Holstein war lausschuß soll außer dem Landesd d 9 Mitgliedern bestehen. hlt: Graf von Reventlou⸗ Landespfennigmeister Ni eters⸗Tetenbüll, 3) Koogsb berg, 4) Konsul Kru stedt, 6j Gutsbesitze Breitenburg,
von 6000 M6. Zwangsimpfung wurde der Regierung zur E te in der Weise zu fixiren, evölkerung außerhalb des ohnorte des Impf⸗ e gewährt e Berathung von
wurde gewä
Impfatztes 5 ,. am 3 8 direkt aus d Den Schluß der T Petitionen.
8 der Staatskas agesordnung bildete di
liche Landta König mi
n. Wien, 18. Juni. tt der Delegationen bemerkt die Seitens der ungarischen Delegation didaten für das Präsidium und die Dem Herkommen Delegationen die Prä⸗ Herrenhaus⸗Mitglieder entnommen
Oesterreich⸗ Ungar Zu dem be— vorstehenden Zus „Wien. Abdpst.““ sind bereits die Kan einzelnen Ausschüsse nominirt word
en diesmal in beiden
Sie noch einmal um Mich math zurückkehren.
in Gemeinschaft begangen haben, wird hlthuende Erinnerung zurücklassen. Wir Vergangen⸗ was unsere
ammentri zu versammeln, Das Fest, das wir hnen eine wo hunderte einer uns angehörenden wir haben uns vergegenwärtigen können, sem langen Raum der Geschichte gewirkt, ge n wie in böfen Tagen erlebt und getragen haben. e lange Reihe Meiner Ahnen in ihren wechsel⸗ Meinen Augen vorübergehen lassen, — aber hren Empfindungen zusammen, wenn Ich ck diefer Tage das Gefühl demüthiger s von Gottes gnädiger Fügung bezeichne, Mein Volk in allen Stürmen dieser Jah fort und fort die Wege frrchtbaren nmitten unseres deutschen Vaterlandes
abe Ich die kaum übersehbaren Be—⸗ Mein Haus entgegengenommen, wie des Land es und allen Kreisen des haben. Mit besonderer Freude aber hat es Meine Herren Stände, diese festliche Zeit chlüsse Ihrer treuen und Ausdruck zu geben. Nehmen Zugleich bitte hren Kreisen zu ver—
gewiß auch J haben auf a heit blicken, Vorfahren in die was sie in gute Ich Selbst habe di vollen Schicksalen an sicherlich treffe Ich mit J als den Gesammtein und dankbarer Erkenntni welche Mein Haus und hunderte bewahrt und ihnen und befriedigenden Wirkens i
hrer Rührung h weise treuer Anhänglichkeit an sie diese Tage aus allen Volks Mir gebracht Mich erfüllt, daß Sie, gewählt haben, unwandelbaren
entsprechend, werd sidenten den Reihen der
Großbri (Allg. Corr.)
tannien und Irland. London, 19. Juni. nniens Staatseinkünfte in M. beliefen sich auf entsprechenden Die Ausgaben 16971 610 Lstrl. ls in der Parallel-Periode von
Großbrita 1. April bis zum 15. d. 17 3586 790 Lstrl., gegen 17 288 948 Lstrl. im Zeitraum des vorhergehenden Finanz j in der nämlichen 337 960 Lstrl. weniger a T. B) In einer Rede, welche der us son bei Gelegenheit des ervativen Vereins in derselbe, in Betreff der poli⸗ Grund zu der Hoffnung, daß verlaufen werde, wie es be—
gewiesen hat.
Unter-Stäatssekretär Fer gestrigen Jahresessens des ko Wands worth hielt, bemerkte
tischen Lage habe die Regierung das Jahr 18589 ebenso friedlich gonnen habe.
um durch einmüthige Bes Ergebenheit von Neuem Sie dafuͤr Meinen herzlichen und wärm Vieinen landesväterlichen Dank in J damit er in allen Theilen Meines Volks Jedem zur der dem vaterländischen Feste eine warme Theil⸗
sten Dank.
ich. Paris, 19. Juni. kammer berieth heute das Budget
(W. T. B.) Die De putirten schönen Künst e.
Italien. Rom, 19. Juni. (W. T. B.). Bei der Be⸗ Auswärtigen in der Deputirten⸗ ute der Deputirte Brunialti die sten Vorfälle zwischen französischen Der Minister⸗ er habe darüber von der Die Lage der rsucht der französischen und die beiderseitigen diefen beklagenswerthen Streitig— scheine aber zweifelhaft, ob eiten würden beseitigt werden können. ster⸗Präsident auf eine Anfrage mit, girten zu der
Kenntniß komme, nahme geschenkt hat.
hatte Ich gewünscht, daß die Theilnahme Meines Volks am Jubelfefte überall eine ungetrübte Meinem Schmerz konnte die enden des Landes gewa den Wirkungen hereingebrochen sind othstand versetzt haben
sein würde; zu
da in mehreren rathung des Budgets des
interpellirte he ierung wegen der jüng n Arbeitern in Gondrecourt.
s nicht der Fall sein, ltsame Elementarereignisse mit ver⸗ und Viele in einen be⸗ Meine Regierung wird theilten Ermächtigung bemüht sein, zur Linderung
kammer
klagenswerthen N auf Grund der er dieser Nothlage beizutragen.
Jubiläen sind festliche die Zukunft geben sie nur uns, daß sol auf gutem Grunde ruhen. Erfahrung, welche Bedingungen e eines Volkswesens wickelung gesichert
und italienische Präsident Crispi erklärte, Regierung Aufklärung ve Arbeiter sei wegen der Eife e gewesen,
franzbsischen italienischen Arbeiter immer eine ernst Regierungen seien bemüht,
keiten ein Ende zu mache die Ursachen der 3 Ferner theilte der Mini die Regierung Konferenz ü senden, überne Beschlüsse, wel
Spanien. neue Alko hol st eu von der Kammer fe
Betrachtungen verflossener Zeiten; für Hoffnungen und Wünsche. ukunft Sachsens bestehen und n aus reicher geschichtlicher s sind, unter denen der F seine weitere erscheint, und Ich glaube Ich annehme, orautsetzungen in Sachsen erfüllt ist. Aufforderung an deihlichen Volkslebens mit allen Kräf Das ist es, was wir thu alles Weitere der Weisheit un
offnu Freuen wir e Hoffnungen für die
ich nicht zu sentlicher Theil Da tritt denn Grundlagen ten zu pflegen und zu er was wir thun d Gnade Gottes empfehlend. nach dem Wahlspruche Meines H troft in das neue Jahrhundert mit dem auch in den kommenden Zeiten unser heit würdiges, dem Deutschen Reiche schlichen Kultur förderliches Das
werde einen Dele ber die Arbeiterschutzgese e aber keine Verpflichtung i e die Konferenz fassen werde.
Madrid, 19. Juni. ergesetz ist voörgestern im Senat in der stgestellten Fassung angenommen worden. Dasselbe wird voraussichtlich am J. k. M
Bern, 19. Juni. (W. T. B.) Der Bun⸗ chen Räthen, den Aus⸗ den Auszug der Kaval⸗ ark und Genie mit dem klein⸗
ebung ent⸗ zug auf die
So trete Ich denn (W. T. B. providentiae memor ge ten Vertrauen ein, daß achsen ein seiner
und aller edlen men
Vergangen in Kraft treten.
ein behaupten Schweiz. des rath beantragt bei den eidgenössis ug und die Landwehr der
17. Juni. (Schw. Merk.) erie, sowie auch den von?
Württemberg. gestern im Anschluß an
Stuttgart, Die russische Kolonie beging
kalibrigen Repetirgewehr Modell 1889 zu bewaßfnen, und verlangt demgemäß die k, , zu diesem Zweck , . bis zu 16 Mill. Fr. durch nleihe aufnehmen zu dürfen.
Belgien. Brüssel . 19. Juni. (W. T. B.) Bei der Eröffnung der heutigen Sitzung der Deputirtenkam mer sprach der Präsident den Wunsch aus, es möge von der Kammer die bisher stets bewiesene parlamentarische Disciplin aufrecht erhalten werden. Der Minister⸗Präsident Veernaert' setzte alsdann seine gestern unterbrochene Rede fort, er rechtfertigte die Handlungen der Regierung und vertheidigte sich nochmals energisch gegen den Vor⸗ wurf, mit elenden Agents provocatenrs konspirirt zu haben. Der Deputirte Woeste (von der Rechten) unterstützte die Regierung und wies auf die sozialistischen Ansichten Jansons hin, durch dessen Wahl für einen Royalisten ein Republikaner in die Kammer gekommen sei; besonders lenkte er die Jlufmerksamkeit auf die Spaltungen innerhalb der liberalen Partei. Der Deputirte Janson erwiderte darauf, fobald die Liberalen wieder ans Ruder gelangt sein würden, würde sich das Ministerium vor dem assationshofe wegen seines Verhaltens zu verantworten haben. Der Justiz⸗ Müinister Lejeune erklärte alles von der Linken Vorgebrachte für falsch; er besäße Aktenstücke, welche dieses bewiesen. Nachdem Janson den Minister aufgefordert, diese Aktenstücke vorzubringen, wurde die Debatte geschlossen. Eine Tages— ordnung war von keiner Seite beantragt worden. — Die Polizei hielt den Zugang zum Kammergebäude besetzt. Die in der Gegend des Kammergebäudes versammelte Menschen⸗ menge ging ruhig auseinander.
Rumänien. Bukarest, 19. Juni. (W. T. B.) Nach einem Telegramm der „Agence Roumaine“ reisen der König und die Königin mit dem Thronfolger am Sonnabend in strengstem Incognito über Wien nach Sigmaringen, um daselbst der Vermählung des Erbprinzen Wilhelm von Hohenzollern mit der Prinzessin Maria Theresia von Bourbon be zuwohnen.
Die Kammer hat die Konvention zwischen Frank⸗ reich und Rumänien betreffs des Fabrikmarkenschutzes genehmigt.
Bulgarien. Sofia, 20. Jun. (B. T. B) J Ehren des diplomatischen Agenten Serbiens, Danic, fand gestern im Palais des Prinzen Ferdinand ein Diner statt, an welchem der Prinz sowie die Minister, mit Aus— nahme Stambulow's, der durch Unpäßlichkeit verhindert war, Theil nahmen. Der Prinz gab in seinem Trinkspruche der Achtung und Anerkennung der geschickten, feinfühligen und muthigen Weise Ausdruck, in welcher Danic die Bulgarien und Serbien verknüpfenden Bande zu befestigen verstanden habe. Der Prinz trank auf das Wohl Daniés und sprach den Wunsch aus, daß die göttliche Vorsehung Serbien die Dynastie ObrenowiFe erhalten und das kostbare Leben des jungen Königs Alexander beschützen möge. Danic dankte und erklärte, wenn es ihm gelungen sei, seine Aufgabe zu erfüllen, so habe er dies der Unterstützung des Prinzen und feiner Regierung zu danken. Danic leerte sein Glas auf das Wohl des Prinzen.
Zeitungsstimmen.
Der „Dü sseldorfer Anzeiger“ lenkt die Aufmerk⸗ samkeit auf die in letzter Zeit besonders stark hervorgetretenen Bemühungen freisinniger Wortführer und Blätter, das „soziale Königthum“ als einen Widerspruch in sich selbst dar— zustellen. Das Blatt bemerkt hierzu:
„Diese Bemühungen lassen erkennen, wie unbequem und gefahr voll für die freisinnige Partei das immer tiefer in alle Schichten des Volks eindringende Verständniß von dem Wesen Les sozialen König thums ist. Sie ahnt, daß ihren Idealen und Grundsaͤtzen, die auf einem so ganz anderen Boden erwachsen sind, aus dem sozialen Königthum ein gefährliches und Uunüberwindliches Hinderniß entstehen kann, und deshalb wird keine Mühe gespart, um den Be⸗ griff von dem sozialen Königthum zu verdrehen und es selbst herab fufkttzen. Dies geschiebt neuerdings in einem Artikel des Herrn Barth in der „Nation“, welcher Alles, was die Sozialpolitik bisher geleistet, als eine Benachtheiligung der ärmeren Klassen, nals eine Summe von ‚Ungerechtigkeiten und Beschränkungen“ aus⸗ zugeben versucht. Wäre diese Auffassung richtig, so müßte der Teufel, nicht aber das vom Staat anerkannte Prinzip des praktischen Christenthums die sozialpolitische Gesetzgebung leiten. Es ist nichts als eine an sozialdemokratische Tendenzen anknüpfende Auf hetzung der ärmeren Klassen gegen die Wohlhabenden und gegen die Regierung, wenn unsere Sozialreform in der Absicht wie in der? Wirkung als eine Ausbeutung der unteren Klassen durch di Sberen ausgegeben wird. Schon die Widernatürlichkeit der Tendenzen, welche die Freisinnigen ihren Gegnern zuschreiben, müßte sie vor einer solchen Auslegung zurückschrecken lassen. ... Der Freisinn hat weder Verständniß von dem „Sozialen“, noch füt das Königthum, Die „soziale“ Politik hat keinen anderen Zweck, als die störenden Gegensätze in der Gesellschaft möglichst zu mil dern um auszugleichen, indem sie den wirthschaftlich Mächtigeren Opfer zu Gunsten der Schwächeren auferlegt. Dies ist von jeher von dem Hohenzollernschen Königthum als Hauptaufgabe erkannt und hiernach auh stets gehandelt worden zum Segen unseres Vaterlandes, Nach frei⸗ sinniger Auffassung aber soll sich der König um die gesellschaftlichen Verhältniffe gar nicht iümmern, das heißt: er soll die Wurjeln seiner Kraft verlieren. Wenn freilich das sein Beruf und sein Ziel sein soll, dann kann es kein soziales Königthum geben. Wie Friedrich der Große und wie Kaiser Wilhelm 1, so hat auch Kaifer Wilhelm II. seinen hohen Beruf darin erkannt, de! gesellschaftlichen Schäden nach Möglichkeit entgegenzutreten und gerad ben wirihschaftlich leidenden Klassen ein fürsorglicher Helfer zu sein. . hat er das soziale Königthum, dessen Ünmöglichkeit der Frei⸗
nn behauptet, zu einem realen mächtigen Faktor, zu einem starle⸗ Felsen in der Brandung unserer Zeit gemacht.“
Anläßlich der zwei einander feindlich gegenüberstehenden
internationalen Arbeiterkongresse, welche demnächst in Paris
stattfinden sollen, des Kongresses der Possibilisten und det⸗
gn n der Marxisten, schreibt die „Berliner Börsen⸗ eitung“:
„Die Herren Sozialisten lieben eg bekanntlich, ihre Bestrebunßn als solche, welche dem Frieden der Völker dienen follten, hinzustellen nannte doch ein sozialdemokratisches Blatt den Arbeiterkongreß in der franzöfischen Hauptstadt die herrlichste Friedens demonslratio. der Völker, und syrach doch der Abg. Liebinecht in einer sein letzten Reichstagsreden von einer Art eltbeglückung, welche dur eine Verbrüderung und Versöhnung Deut schlandZ Tand Frankreich herbeigeführt werden könne. Daß Rezept zu diesem Heilmittel gegenwärtigen unerträglichen Zustandes der deuts franzbsische Beziehungen kenne er wohl, so bebauptete Herr Liebknecht, er der rathe es jedoch nicht. Das ist recht schade! Wie aber die Sozialisten ihre Welt beglückung und den ewigen Frieden der Völker durch eine Verbrüderunl
Feuerrãder und Leuchtkugeln dem tief⸗ Beleuchtung Gerüst als Steinfagade erschei Feuerwerkskörper den König von Sach
Gartenbau · Vereine an, n, wo in üppiger Blatt⸗ Eine große Muschel dient dahinter zum Baldachin auf, Und Natur schreitet auf wuchtigem schweren Arbeit. Sachsens Erzbergbau ein Bergwerk sichtbar und n die Bergleute ihres schweren Berufes. Den ihren kleidsamen die Abordnungen der sächsischen Stäßte, mit dem Künstlerverein, dessen Symbol ende weibliche Idealgestalt ist; und vor Purpur und Gold und mit t, auf welchem vier unvergleichlich Es folgt Chemnitz mit dem Modell nes Rathhauses duf hohem Wagen. dann Pirna u. s. w.; die Landgemeinde sitzend, den verkörperten Frühling mit sität Leipzig in Wichs mit die Fürstenschulen zu Meißen und Grimma hinter den forschen Studenten chließen sich die Turnvereine Mit Dampfspritze und Mannschaftswagen
ostil schließt sich der Verband der kt ist der hohe Triumphwa pflanjenvegetation eine Fl als Sitz und wölbt hinter diesen lachende Wagen die Verkörperun und Hüttenwesen; auf
darin walten und schalte Wagen begleiten Hunderte Dann kommen Leipzig mit seinem Fischerzug, eine auf prächtigem Zelter sitz Allem der herrliche Prunkwagen i Palmen und Blumen ausgeschmũck schöne Frauengestalten thronen. seiner Jakobi⸗Kirche und sei Zwickau folgt mit seinen Vereinen, Strehlen, in einem Muschelwagen sich führend. Die Deputi Bannern ziehen vorbei; . mit ihren zarten Schülergestalten nahmen sich prächtig aus. mit ihrem Herkuleswagen.
folgen die sächsischen Feuerwehr
und Telegraphie mit Blauschimmeln bespannt;
früheren Reifens auf den ersten Blick. Die hatte in ihrer Mitte eine auf einem Wagen 6 Pferden gezogene Lokomotive. Schifferverein
nds mit Frankreich herbeizuführen gedächten, ätere Rede Bebels ungefähr kundgethan; Verbrũderung sein, zunächst gemeinsam die Sozial⸗ ich zuzueignen und dann dem nicht deutsch ⸗französischen die gänzliche Umgestaltung der „alten“ und Erwerbslebens
das wenigstens
— In Rokok Danach sollte
der Glanzpun p Monumentalbaues,
nen ließ, un lichtvollen Gruß an ö Drehscheib mit Blumen⸗ und dann stiegen gegen Ende Feuermeer ausfluthen Emporschnellen zweier Granaten und mit Reflexlicht. Wasser jubelte und klatschte vor jestäten aber blieben noch bis gegen in huldvollster Weise alle Anwesenden ann fuhren Allerhöchstdieselben unter welche tropz des gegen 10 Uhr ein zum Schloß zurück.
weck dieser d dann vereinigten sich die
Ordnungen des n Kindern der Man kann
ch sen, den Wettiner. Da ist es
aufzunöthigen. S scheib onnenscheiben,
hergehen müßte. Herren Weltbeglücker
he sie das Geheimniß der Durchführbarkeit ihrer Sie sind nämlich noch lange nicht einig, wahre Utopien liegt und wie etz abzugrenzen wäre. Es Schauspiel, Beschaffenheit der menschlichen Natur ist, bei allen Entwürfen der Menschheit zu Tage tritt: Uneinigkeit, Nicht allein, daß die d Marxisten gesonderte Kongresse abhalten, sind sie nsthaft in die Haare gerathen und werfen sich gegen- Keiner will sich dem jeder hat das Recht für sich allein gepachtet; ozialdemokratischen Blatte sollen die Possibilisten chen Vorwände hervorgesucht haben, hintertreiben Doch mit diesem Streit über die Grund⸗ die Aufenthaltsberechtigung daselbst ist es hat auch seine liebe Noth, um die Vorläufer ußtritten abzulohnen. Ein Zeichen mehr, der Zukunft an eben demselben Un— Basis beruhenden aatsdirektoren wäre sogar wie unter den heutigen Friedensbund wenigstens,. noch zu Wege ge— ter Anerkennung der Welt sich aufrecht er⸗
dem Wagen ist hin 5000 Ra
mit auffliegenden Kronen, Schluß bildete das leuchtung der beiden Brücken
unten am Wasser und auf dem Entzücken und Freude. II Uhr oben in dem Belvedere, mit Ansprachen auszeichnend. dem Jubel der Bevölkerung, getretenen Regens ausgeharrt hatte,
ein wahrer Trost, lstaatẽsdirektore chen haben, e verrathen können.
von Bergleuten Uniformen.
einmal die
d Streit an allen Ecken und Enden!
, n ten un sich auch ganz er seitig den Mangel an Anderen unterordne nach einem hie sogar alle mõgli belden Kongt e sse zu regeln für Utopien und cht abgethan; man h. Sozialstaatsidee mit friedliche Sozialstaat“ n leiden müßte,
„gutem Willen“ vor.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ueber den Stand der Traubenblüthe bringt der Wein⸗
Die Traubenblüthe ist an Mofel in mittleren und Die vielen über⸗ war der Blüthe
Die Berichte über Ge⸗
um die Einigung der markt“ folgende Berichte:
Von der Mosel, 16. Juni. und Saar in den besten Lagen bereits vorüber, ch überall im vollen Gange. Woche waren z konstanter, usgeglichen werden. Orten lauten ganz verschieden.
Rießlingstöcke So viel ist bis jetzt jedoch und bebaute sodaß die
interessanten
, geringen Lagen jedo
mäßigen Gewitterregen der verflossenen nicht günstig, dieser Stillstand bald a scheine aus den einzelnen Gemarkungen haben viel Gemarkung in anderen die Kleinbergstrauben.
Schmuckwagen, Postkutsche sie doch alle Qualen des Staatseisenbahnverwalt stehende thätige, von
Boofen und Dampfschiffen auf P bahn hatte einen M
schlossen sich die einem Triumphwage Militärvereine Ruhmeswagen der
wie heutzutage die auf alter ten; die Uneinigkeit unter den Sozialst aller Wahrscheinlichkeit noch größer,
n der verschiedenen Staaten. Einen
Rahmen dieser Staatsorduungen doch st, und der auch mit ehrlichen Mitteln un en Interessen zum Segen der ganzen t, würden die rechthaberischen Sozialstaatsdirektoren unter iemals zu Stande bringen.“
Zur Beurtheilung der Berliner Arbei terverhält⸗ sse und der Ursachen des Strikes, de erleuten u. s. w. ausgebrochen ist resse“ folgendes Material:
denken, mit 4045 M, bezw. 60 —– 0 (6 Arbeiter mit seiner Familie gut auskommen, wie dies vielfach der Fall ist, als Aufwarte
noch extra dazu verdient. uns einmal am Sonnabend auf einen
ist 6 Uhr Abends, eiter (und es giebt deren Gottlob n Omnibus oder der Pferdebahn „M6 auf sein Sparkassenbuch ein, übergiebt den Rest der Frau. n eine Droschke er st er Klasse mund dann wird zunächst eine sog. Bier elcher mindestens 10—12 , Sonntags wird selbstredend rengung meist aus
die Dresdner Pferde den Zug gereiht und auf Stahl
Radfahrer an mit n und dahinter die Kampfgenossen von 1870/71 mit dem 1550 Mann stark mit 500 Fahnen. die Bäcker⸗
runkwagen, odellwagen in Weinberge Mittheilungen cheine im Allgemeinen an t entsprechen. Der Weinstock ist gesund, e Saftstockung ein. e entwickeln, dürften wir Aus⸗
Die Traubenblüthe ist in ber und in mittleren und selbst in ge⸗
Die Entwickelung des Wein ehr günstigem Wetter jetzt schon sagen,
überall genügend Fruchtansätze haben, in der politischen Presse übe der Mosel der Wahrbeit nich und frat bis dahin nicht die geringst die Fruchtansätze sich in derselben Weis sicht auf ein gutes Weinjahr haben. Aus dem Rheingau, 15. Juni. den besseren Lagen bereits vorü ringen Lagen in vollem Gange. Deidesheim, 12. Juni. stocks, d. h. die der Blüthe, ist gegenwärtig von s Was die Quantität betrifft, so kann man daß dieselbe nicht besonders reichlich ausfällt. (W. T. B.). Saatenstan Die ungünstige W ten mit sich, da in Folge der Dürre ch nirgends, mit Ausnahme von ein oder tsprechend entwickeln konnten. strirten 5 Millionen Joch standen am 13. Juni 2A,H o unter mittel, 63,9 G mittel und 11,6 *
sich selbst n r wenig Ges Saxonia“, d Gewerbe, die Handwerkervereine, süßen“ Triumphwagen folgten reizendsten Bilder llan⸗Manufaktur Meißen Schmuckwagen voller prächtiger Industrie mit ihren Phantasiewagen und reich an Genie und Kunst die Vertreter en Rohprodukten, aus Weißwaaren, aus Webe⸗ standen, welche auf Wagen ruhten en und Stahl⸗Industrie lmaschinenwerk, auf welchem ge— je in der betriebsamsten Fabrik, und Wohl gerüche Glas ⸗Industrie dann die Brauerei⸗
r hier unter Maurern, Wenn daher
Fuhrleuten, Zimm bringt die iesbadener P Man sollte doch wöchentlich könnte ein umal wenn die Frau,
bitten die Leser. Neubau zu begleiten. Der ordentliche Arb noch eine ganze Anzahl) fährt mit der Hause, zahlt 10—15 für Bier und Taback und Sie stürzen sich i
Innung, die Konditoren mit ihrem nach einander in schönen Kos lieferte die Königliche lebenden Rococofigürchen un Porzellansachen. Phantasiekostümen zeigte, dieser Branche sind; aus d sachen waren ganze und von edlen Pferden gezogen wurde wurde verkörpert durch ein Kol hämmert und geklopft wurde, w
Die Textil
Prachttempel ent
die Löhne sind n. Die Eis
dsbericht für
Pe st, 19. Juni. itterung brachte
die Zeit vom 11. bis 17. Juni. einen weiteren Rückgang d und Hitze die Pfla zwei Komitaten, en Weizen bebaut regi
für 190 nach behält 4 - 5 Was thun aber die andern? weite Klasse ist nicht reise gemacht, bei w
Leder⸗Industrie, prächtig behangenem, glitzernd Genossenschaft
en Prunkwagen, Von den als mit
Gambrinus Papiermacher hatten einen pap 8 Buchbindergewe
nobel genug)
wenn nicht mehr z ; ch ⸗ o über mittel.
lernen Baldachin auf be zeichnete sich durch Die Lithographen kamen in kostbarem Mädchengestalten darauf heran, die Taback⸗ em Schiff einen Sultan, umgeben mit morgen en lassen. Die Strohhut -⸗Industrie erregte durch Vertreter allgemeine Heiterkeit. Die Chokoladen⸗ Seifenfabrikation, die Metall⸗ ten kunstsinnige Wagen kam mit
einem Wagen erbaut und da sinnigen Triumphwagen au mit herrlichen
geruht. Welchen Luxus diese Kleidung treiben, davon kann sich Jeder über · r Osten die Arbeiter⸗Viertel s dieser Klasse
und Montags von der Anst Leute und deren Frauen in der der mal Sonntags im Norden ode besucht. Hierzu reicht natürlich der rekrutiren sich die Unzufriedenen,
auch die anderen,
Sanitäts⸗ , Veterinär⸗ und Quarantänewesen.
Frankreich. Das von dem französischen Ackerbau⸗Minister unter dem 11, Mai uhr von Rindern, Schafen, Ziegen — iz rach Frankreich (Reichs. Anzeiger. 28 vom 1. Juni d. J) ist für die Zollämter des Territoriums Departements Doubs, Jura, Ain und Haute den, sofern eine Bescheinigung darüber vor— ührenden Thiere gefund sind, sich mindestens weiz befunden haben und aus nicht ver—
Prunkwagen Industrie hatte auf ein ländischer Pracht, komm ihre in Stroh gekleideten die Beleuchtungsbranche, die und Holzwaarenfabrika bauen lassen. arbeitenden Riesennähmaschine, bedient wurde, herangeschafft Triumphwagens Schluß bildete
Tohn nicht aus, und au welche, nicht genug, daß sie selbst gerne möchten, ern und sich selbst vor Gewalt— So liegen dermalen hier die Verhältnisse, wann undlwies der Strike beendet wird, erungen der Arbeiter nicht eingeben. ist es bis jetzt zu keinen nennens— auch die zahlreichen Versammlungen daß mal die eine
, e e d. . . ö. Einf un wein us der wei Wiederaufnahme der Arb h en a chweiz thätigkeiten nicht scheuen. und es ist nicht abzusehen, da die Bauherren auf die Ford Mit vereinzelten Ausnahmen werthen Exzessen gekommen, verlaufen meist ruhig und oder andere auf Grund liegen jedoch verschieden Strikekasse besitzen, zu den alten Löhnen
von Belfort und der Savoie aufgehoben wor gelegt wird, daß die einzuf seit 19 Tagen in der Sch seuchten Distrikten stammen.
Nähmaschinenfabrikation
die Korkindustrie Sängerbünde Kostbarkeit nach. Den Friedensgöttin weiß gekleideten Jungfrauen, wieder dahinter, gleichsam um liches heute geschaffen, zu beschützen, Reiter und ÜUlanen, — um das P
ug hatten Ihre Majestäten der König und igen Königspavillon auf dem Neumarkt lgt. Die sämmtlichen höchsten und hohen stäten; die glänzenden Uniformen, die Roben der Fürstinnen und Prinzess altenen Säulenpavillon
ohne Störung, selten, des Sozialistengesetzes aufgelöst wird. die Arbeiter, welche keine Kürzeren ziehen und genöthigt sein werden, die Arbeit wieder aufzunehmen.“
Wagen des Friedens mit
f 2 1182 abheben en ügung der Lokalregierung vom 4. Juni 18389 werden
; Syra einer 14 tägigen Quarantäne (vom Tage der Abreife aus Syra an gerechnet) unterworfen,
Gewerbe und Handel.
Der hiesige Woll markt konnte gestern Abend im Wesentlichen als beendet betrachtet werden; denn es waren mindestens 3 der Zu⸗ Marktes, die sich auf 16 852 Ctr. beliefen, ver⸗ Obwohl im Laufe des Nachmittags bis 3 Preise gezahlt wurden als vorhe schieden fest zu bezeichnen, zurückzuführen, daß nur no im Besitz letzten Bericht maßgebend; aber zu erwähnen ist, daß e u 115 — 125 „ begeben wurden, d. s eselbe Zeit. — Auf den Stadtlägern wurden, günstigen Beginn der Londone S000 CTtr. verkauft und in Ue offenen Marktes bezahlt. während auf offenem Markte Nehmer waren.
Heute ist b die entweder zu hoch forderten oder deren durchaus nicht den Ansprüchen entsprachen, zu können glaubten, brachten 65, Händler 144 Posten. 150 Etr.,
kö Zufolge Verf
ö rovenienzen aus den Palmenzweig in der H . den schönen Frieden, welcher so Herr⸗ ritten vier Escadrons Garde—⸗
ublikum vom Nachdrängen ab⸗
e Anzeichen vor, daß
Den glänzenden Festz die Königin von dem präͤcht aus mit größtem Interesse verfo Fürstlichkeiten umga geschmackvoll
Draperien gaben ein malerisches Allerhöchsten Herrschaften waren die für die Civilbehörden, Theile des Ovationen,
Regenten ⸗Jubiläums
Die Feier des S0 jährigen ischen Hauses.
des Königlich sächs Der große Huldigungsfestzug. Dresden, 19. Juni. ¶ IH.) in großartigster Weise stellte sonen theilnahmen. Den Zug Meißner Bürger aus schönen Anblick, wie rei und mit Die Verkörperung te die Besitzergreifung Hier ritten die alten kostbaren Kostümen mit, den faltenreichen,
fuhren des offenen S niedrigere r, so war doch die Haltung als ent. die billigeren Preise lediglich darauf ch minderwerthige Qualitäten — fast aus⸗
ben die Maje en seidenen
Die Huldigung des ganzen Landes an welchem 12 000 Per iterthümlich kostümirte Personen, Es gewährte einen Ringpanzer eingehüllt, f die Straßen zoge ch hieran schloß, stell
Neben und gegenuber den Tribünen für die hohen Militärs, nd Stadtbehörden. Die ein⸗ Fürstenpaar
der Festzug dar eröff neten 285 a dem Jahre 1989 darstellend, diese hohen Gestalten, in ihren weiten Abständen über des Jahres 16089, welche si der Mark Meißen durch die Wetti ihren farbenreichen,
den Stahlhelmen, Sammetmänteln
stalten, Herold, reif d schwarzgelb. Dies wie er um
ustikal Wollen 16 S mehr als im Vorjahr angeregt durch den
insgesammt . Uebereinstimmung mit den Preisen des Käufer waren hier hauptsächlich Spinner, fast ausschließlich inlaͤndische Fabrikanten
is auf wenige kleine Posten im Besitze von Händlern, Wollen in ihrer Qualität welche Reflektanten stellen Produzenten
Deputationen u inzelne Posten Festzuges bereiteten dem Hohen
Majestãten
r Auktion,
andere legten Bouquets vor dem Allerhöchsten Herrschaften herauf⸗ der Zug beendet, das herrlichste Ihre Majestäten und estzug höchst befriedigt.
mächtigen Lorbeerkranz hinauf, Pavillon nieder, welche dann die holen ließen. Um 123 Uhr war Weiter batte viel zum Gelingen beigetragen. die Fürstlichkeiten waren von dem prächtigen F
Das Abendfest auf der Brühl'schen Terrasse. Dresden, 20. Juni. (H.) chkeiten bildete das Abendfest, welches hrer Majestäten auf der Brühl'schen Auf dem Belvedere war ein die Terrasse selbst war mit Dresdens buntes Bild, diese glänzenden Uni⸗ dazwischen der schwarze Frack des herrlichen Toiletten aber bot sich dem
ige Reiter und der er Zug zählte 130 1330 durch die itter mit 0 Knappen zu Fuß, mädchenhafte Gestalten mit
zeigten den Weg kräftige Ge Trompeter in blaugelb un Reiter. — Es folgte ein Tournierzug, Straßen gezogen sein mag, 30 Paar R erstere kräftige Hünen, langem blonden Haar, in die rechte Schulter Trompeter
Markt geräumt. Der größte Produzent brachte
der offene
Den Schluß der Festli die Stadt Dresden zu Ehren J Terrasse gestern Abend veranstalt Fürstliches Buffet aufgeschlagen; Honoratioren gefüllt; es war ein sormen mit den Ordenssternen, Civilbeamten und Bürgers u der Terrasfse
nach Beschaffenheit der Wollen zwischen 132 (tr. — Zugeführt auf offenem Markte waren per 17 9560,97 Ctr, so daß die ursprüngliche Annahme O Ctr. überschritten wurde. Die Stadtläger ergaben sodaß insgesammt während des Marktes 41 3156,30 Etr. mithin ca. der dritte Theil weniger J Die zur Kenntniß gekommenen Preise auf den Stadtlägern waren: Hinterpommern a. 140 - 142 „M, aa. 142-1446 M, Vorpommern 135-138 Westpreußische Stoffwolle 135 — 145 4.
Die Zufuhr
bewegten sich je und 152 0 ver
Bahn und Fuhrwerk der Ankünfte über 200 bis inkl. 19. d. 23 364,38 Ctr., sich hier befanden als im Vorjahr.
Straßen durchritten. Trompeten
mit großen Büffel⸗ d dieser Kopfpvutz vermehrte e Risterschaft der kriegerisches Aus⸗ eit häkte annehmen können.
denzstädle Meißen, ter luftigen Baldachinen (Volks mit auf hohen
hinter sich. ritterlichen Pomp
setzten und so die
behangenen den Zug ein. Die Helme der Ritter ware hörnern, Eulenköpfen und dergleichen, un des Ganzen. — Die sich an Oberlausitz aus dem 30 jährigen Krieg sehen, als wie man nach Es waren 30 Ritter in wa herrlicher Farbenzufammenstellung. Die dre Freiberg und Dresden, e reitenden Jungfrauen d Stöcken angebrachten Emblemen aller aber eröffnete seinen Zug mit der damaligen Zeit. Kürschner Innung, von 6 P hoch aufstrebend, nur aus Bestien nach außen gekehrt der König der Thiere, Wagen, unter dem gothisch wischen Palmen und chöne Erscheinung. — Bautzen, die Huldigung des stellend, und hieran schloß Kurfürsten Augu em, was dazu gehört, dem beladenen Meute, des Gesindels von Jagdläufern lich zog das
dem mit landwirthfchaftlichen Geräthen der a Trauben umwundenen Huldigun wagen, voller Lust und Leben; hübsche Schnitterinnen wie Milch und Blut begleitete in ihren dunklen, alterthümliche Schärpen ritten zu dem Osterfe vorweg die Fledler, die züchtigen
Damenflors. n entzückendes, großartiges Bild. rechts und links abgegrenzt,
das Phantastische
der damaligen s
lenden Mänteln und Dampfschiffen,
welchen; Tausende gegenüberliegenden i unkelwerden Vier von der Stadt gemiethete Flaggenschmuck, Mãännerchöre ließen fröhliche unterhalb, der Terrasse wie ein riesiger her auz, wie sich das A stand zu kommen. chwarz hingen die Mummels, erüst und flammende Blitze Majestãten
pommern a.
bessere Stoffwolle um 160 4,
Baumwolle 115 —123 66 Warschau,
war mit Hunderten
wartungsvoll nach dem
rstere beiden, von un
argestellt, hatten vie 19. Juni, Mittags.
zum Wollmarkt stieg auf 70 493 Das Geschäft blieb unbele
(W. T. B.) Pud gegen 51 218 Pud des Vor= . bt. Im Ganzen wurden 22 0090 Pud Preisaufschlag: für feine Wolle
werk benutzt werden sollte. Dekorationsschiffe Musilkapellen s Lieder ertönen.
wogte es von hu Ameisenhaufen sah es drängte und sch zeigte gegen 8 resdner sagt, hin und wieder auf. mit sämmtlichen Fürs völkerung, auf Belve Bild, welches durch d noch an Reiz gewann. die ersten Signalschü aufgestellten Batterien abgegeb
Horizontalräder wechsel und Raketen, as ganze Gerüst in Flam und 30 m sächsischen Herrscherhau
dem ganzen in prächtigem
kt bildete der Wagen der Dres von vorn nach hinten die Köpfe der wilden nem Baldachin thronie auf dem sechs spännigen seinen Thürmchen, lichtumfloss ene, sche Gruppe der Stadt Georg's J. dar⸗ Verein, die Rück⸗ darstellend mit der blutgierigen Lustig und
von 4 - 8 Thlrn., Nur extrafeine Wolle Feinwolle mit 100 - 106, 8 und mittelgute mit 70-81 Thlrn. Der arkt wurde bis morgen Abend verlängert.
Gesellschaft für — Zinkguß Gormals jahr 1888.89 hat sich der die Unkosten sind dem- ist, für dieses
verkauft mit einem fuͤr mittelfeine von 5 — 19 Thlrn. per Ctr, hielt vorjährige Preise. mittelfeine mit offizielle M
— Nach dem Geschäftsbericht der Aktien
abrikation von Bronzewaagren und
C. Spinn u. Sohn) über das Geschäfts Waarenabsatz nicht unwesentlich gegenüber nur wenig Geschäftsjahr 76 / D zu bringen. zu können, mußte das alte Fabrikgebäude erwe einer neuen gr
pielten darauf und An dem breiten Ufer aber, nderttausend Menschen hin und her;
dlich zum Still Uhr drohendes Gewölk; s hinter dem G Gegen 8 Uhr erschienen Ihre raust von. dem Jubel der B n entzückt auf das herrliche l am westlichen Himmel dort gann das Feuerwerk. en s und links von dem Gerüst
strahlendes in feurigem ten mit Signalgranaten, mit furchtbarem das Gerüst war Durchschnikt hoch — und Die ses, welches es vorstellte, Die „Saxonia“ auf dem länzte in weißem, macis hem Feuermeeres und wieder
Den Glanzpun ferden gezogen, Fellen bestehend, oben unter ei Die Dresda“ en Baldachin mit Makartsbouquets, wa Bann kam die histori Kurfürsten Je der Jagdschutz
Wildwagen, und Schnorrern. es wirklich von der J
Bezahlt wurde:
lichkeiten, umb dere und schaute as Naturschauspie
Um 9 Uhr be sse von den recht
. sodaß es möglich VDivldende gegen 6 o/ im Vorjahre in Vorschlag Um für die Folge den erhöhten Anforderungen itert und die M öoßeren Dampfmaschine Arbeitsmaschinen leistungsfähiger gemacht
Zeichnungen⸗Conto
Bestellung und verschiedener Spezial e Utensilien⸗ wie auch auf Mobilien Conto ist wie früher der volle Neuanschaffungen abgeschriebe Abschreibungen bel Der erzielte
Landeskulturrath regen herab.
Feuerkugeln Geknatter d etwa 100 m lang Ruhmeshalle des prächtig ill mächtigen K
lten Zeit, dem mit göwagen und zuletzt mit dem Ernte⸗ bare Falben z t und Burschen Die folgenden Wenden d den weiß⸗roth⸗blauen Hochzeits schmaus; d losfen Burschen.
Der Gesammtbetrag der f 45 050 M gegen 33 780 M im Vor⸗ ; Nettogewinn beziffert sich auf 92 924 6; davon ten der Reservefonds, der Aufsichtsrath und der Vorstand je 1573 „6, die Aktionäre 7 o/o Dividende mit 76 H00 Æ, und 2685 M6. werden auf neue Rechnung vorgetragen.
n worden.
äuft sich au
men aufging —
luftigem Sommers n den Wagen. n Anzügen un st und dann jzum Jungfrauen un
irt vor Augen führte. uppelbau des Gerüstes er hlich erlosch der Glanz des