63) Johann August Pfenning, Maler von Dei⸗ lingen, O. A. Spaichigen, geb. den 27. August 1866, zuletzt wohnhaft in Deilingen.
64) Johannes Pfersich, Bauernknecht von Wald⸗ stetten, O. A. Balingen, geb. den 29. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Waldstetten.
65) Gustav Rauser, Bäcker von Hochdorf, O.. Horb, geb. den 18. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Sochdorf. .
66) Ludwig Rehfuß, Weber von Onstmettingen, O.. A. Balingen, geb. den 1. März 1866, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen. —.
67) Adolf Roll, Bierbrauer von Altingen, O.. A. Herrenberg, geb. den 18. Februar 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Rottweil.
68) Christian Friedrich Rothfuß: von Aue, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 6. Februar 1866, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn. ö
69) Johannes Rothfusz, Metzger von Wälde, O. A. Sulz, geb. den 16. August 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Dornhan, O. A. Sulz.
0) Valentin Saidel, Taglöhner von Epfendorf, O. A. Oberndorf, geb. den 18. Februar 1866, zuletzt wohnhaft in Epfendorf.
71) Julius Schäfer, Fabrikarbeiter von Schram— berg, O⸗A. Oberndorf, 39 den 23. September 1866, zuletzt wohnhaft in Schramberg. .
72) Johann Georg Schaible von Eisenbach, Gem. Göttelfingen, O. A. Freudenstadt, geb, den 31. August 1866, zuletzt wohnhaft in Eisenbach.
73) Johannes Schairer von Pfeffingen, O.⸗A. da g. geb. den 28. April 1867, zuletzt wohnhaft n Pfeffingen.
74) Vabvid Schmid von Weitingen, O.⸗A. Horb, ö. a 22. September 1866, zuletzt wohnhaft in
eitingen.
75) 9 sneß Schmider von Röthenbach, O. A. Oberndorf, geb. den 24. November 1866, zuletzt wohnhaft in Röthenbach. ĩ
6) Joseph Schominger von Lautlingen, O.-⸗A. Balingen, geb den 6. Februar 1866, zuletzt wohn—⸗ haft in Lautlingen.
77) Franz Gottlob Schuler, Bierbrauer von Friedrichsthal, Gem. Baiersbronn, O. A. Freuden stadt, geb. den 6. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal. .
78) Rupert. Staiger, Bauer von Rathéshausen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 27. März 1866, zuletzt wohnhaft in Rathshausen.
79) Jakob Friedrich Stoll von Heselbach, O. -A. Freudenstadt, geb. den 14. Februar 1866, zuletzt wohnhaft in Heselbach.
80) Bernhard Storz, Schlosser von Altstadt⸗ Rottweil, OA. Rottweil, geb. den 153. August 1868, zuletzt wohnhaft in Rottweil.
8i) Adolf Veit, Schreiner von Horgen, O.-A. Rottweil, geb. den 8. Dezember 1868, zuletzt wohn haft in Rottweil.
82) Gottfried Wälde, Bäcker und Eisenbahn⸗ arbeiter von Freudenstadt, geb. den 28. Februar 1866, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt.
85) Joseph Weber, Fuhrmann von Gosheim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 1. April 1866, zuletzt wohnhaft in Gosheim.
84) Christian Daniel Wein, Schreiner von Murgbrücke, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freuden stadt, geb. den 6. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Murgbrücke.
sb) Theodor Weiß, Kaufmann von Göppingen, geb. den 14. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Schramberg, O.. A. Oberndorf.
86) Andreas Wißmann von Pfeffingen, O. .A. Balingen, geb. den 14. April 1866, zuletzt wohnhaft in Pfeffingen. . .
87) Franz Taver Zirn, Gipser von Bubsheim, O. A. Spaichingen, geb. den 6. Dezember 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Bubsheim.
88) Alois Zisterer, Harmonikamacher von Gos— heim, O. -A. Spaichingen, geb. den 24. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Gosheim.
Den 19. Juni 1889.
Erster Staatsanwalt: Friker.
2) Zwanggsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
51194 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Sophie Müller, geborenen Thiemann, zu Bodenstein, für sich selbst und in Voll— macht ihrer Schwester Wittwe Johanna Meyer, ge— borenen Thiemann zu Einbeck, als Intestaterben des weil. Arbeiters Georg Friedrich Thiemann zu Hannover, dessen Leben am 17. September 1868 bei der deutschen Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Lübeck laut Police Nr. 17439 mit Ct. Thlr. 120 — „ 360 — versichert worden, wird der unbekannte Inhaber der von der Gesellschaft ausgestellten Prämienquittung Nr. 21874 über von dem Ver— sicherten für die Zeit vom 17. März bis 16. Sep- tember 1887 bezahlte Thlr. 2.16.5 — 4A 6 7.68, welche Prämienquittung verloren gegangen ist, auf— gefordert, seine Ansprüche und Rechte an dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf— gebotstermin anzumelden, auch die Präͤmienquittung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 29. Dezember 1888.
Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
hhb450] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden:
1) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Seconde⸗ Lieutenants im Hannoverschen Husaren ⸗ Regiment Nr. 15 Herrn Franz Constantin Hubert von Hagens für die Summe von 500 „S ausgestellten Police Nr. 12 654 d. d. Berlin, 1. Juli 1884
vom Landgerichtsrath a. D. von Hagens zu Düsseldorf,
2) des Preußischen Staatsschuldscheines Litt. H.
Nr. 38 688 über 25 Thlr. von Frau Ida Helene Drechsler, geb. Kämmerer, zu Brandenburg a. H.,
3) der 3 Prämien⸗Quittungs-⸗ und Rückgewähr⸗ Scheine vom 11. März 1874, 11. September 1879 und 11. Dezember 1885 zur Police Nr. 1856 des Nordstern“ Lebens Versicherungs ˖ Actien / Gesellschaft zu Berlin über 12 Thlr. 16 Sgr. resp. über 37,60 j0 und 37 60 M
von Frau Rechtsanwalt Leonhardi, geb. Paar⸗ mann, zu Königsberg i. Pr.,
4) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Seconde⸗ Lieutenants im 6. Thüringischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 95 Herrn Louis Bernhard Alfred von Drigalski für die Summe von 1000. ausgestellten Police Nr. 6926. d. d. Berlin, den 1. Januar 1879,
vom Premier Lieutenant Alfred von Drigalski zu Berlin,
5) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Herrn Adolph Fabian in Ham⸗ burg ertheilten Depotscheines Nr. 432 803, d. d. Berlin, den 11. Oktober 1887,
vom Rentier Adolph Fabian zu Hamburg,
6) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der verw. Frau Caroline Leow, geb. Schlesinger, in Hamburg ertheilten Depotscheines Nr. 432 804, 4. 4. Berlin, den 11. Oktober 1887,
von der verw. Frau Caroline Leow, geb. Schle⸗ singer, zu Hamburg,
7) des vom Pferdehändler E. Petruschke auf den Fuhrherrn Otto Melzer zu Berlin (Köpnickerstr. 149) gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Giro des Ausstellers versehenen, an eigene Ordre am 1. Oktober 18388 zahlbaren Wechsels Über 260
vom Fouragehändler Hermann Heimann zu Berlin,
8) des vierprozentigen unkündbaren Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken ⸗Actien⸗Bank Ju Berlin) Serie X. Nr. 1807 über 500 cp
von dem Bankgeschäfte M. Glaser zu Blanken⸗ burg a. H.,
9) des vom Bildhauer Barthel auf den Tischler⸗ meister B. Töpfer zu Berlin (Dresdenerstraße 13) gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 21. De— zember 1888 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 82,50 „S, d. d. Berlin, den 15. Sep— tember 1888,
vom Eigenthümer H. Berlin,
10) des dem Herrn Carl Vogel hier als Vor— munde der minorennen Hartmann'schen Kinder vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth papiere ertheilten Depotscheines Nr. 1839 781, d. d. Berlin, den 25. Januar 1882,
vom Rentier Carl Vogel zu Berlin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Oktober 1889, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
16977 he,
von Michalkowski zu
werden
Anfgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts A. L. Meyer hie— selbst, als Kurators des ruhenden Nachlasses des ver—⸗ storbenen Rentners Wilhelm Woeniger hieselbst, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß
der zum Nachlaß gehörende, unter dem 17. August 1888 von der damaligen Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank, der heutigen Mecklenburgischen Sparbank hieselbst, ausge⸗ fertigte Kapital ⸗ Einlage⸗Schein B. Rr. 80 470, über ein Kapital von 3900 60 verloren sei, werden Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die gedachte Urkunde zu erheben be— rechtigt sind, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 31. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, bestimmten Aufgebotstermin bei uns anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die bezeichnete Urkunde für kraftlos ertlärt wird. Schwerin, den 18. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Der Gerichtsschreiber. Fr. Heitmann.
16288 Aufgebot.
Der Nachlaßschein Nr. 50 der Kommandit⸗Gesell⸗ schaft auf Attien Friedrich Becker zu Mülheim a. d. Ruhr, lautend auf den Namen der Ehefrau Gerhard Rieth, Albertine, geb. Möhlenbruck, zu Ruhrort und über den Betrag von 2433 „6, ist verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin amortisirt werden.
Es wird der Inhaber des genannten Nachlaß— scheines aufgefordert, seine Rechte an dem Scheine spätestens im Aufgebotstermine den 27. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden und den . vorzulegen, widrigenfalls derselbe amortisirt wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
4766 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Schreinermeisters Adam Schuler von Dittenheim, als bevollmächtigten Vertreters der ledigen großjährigen Margaretha Meinzolt von Aha, z. Zt. in Pfuhl, wird der auf den Namen der Letz⸗ teren lautende, angeblich verloren gegangene Schuld schein der städtischen Sparkasse Gunzenhausen vom 9. Februar 1881 Nr. 414 über eine Anlage von 100 S, vom 8. Februar 1882 Nr. 438 über eine Anlage von 100 „S, vom 13. Februar 1883 Nr. 461 über eine Anlage von 120 „ und vom 13. Februar 1884 Nr. 489 über eine Anlage von 113 , hiemit öffentlich aufgeboten.
Wer an diesen Schuldschein ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier spätestens in dem auf Freitag, den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlage des Scheins nachzuweisen, widrigen falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gunzenhausen, am 11. April 1889.
a. kö Amtsgericht.
gez. Schorr. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: Habermann.
(16295 Aufgebot.
Die Wittwe des Schreiners Johann Haubrich, Maria Anna, geborene Schmidt, zu Vill mar gat das Aufgebot eines ihr angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparkassenbuchs des Vorschußvereins E. G. zu Villmar, lautend auf den Namen der Antrag stellerin über den Betrag von 200 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 22. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Runkel, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
17115] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat am 15. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Das Sparbuch über eine für den nunmehr verlebten Schreinerssohn Anton Stelzer von Pfreimd nach H. B. Nr. 1254 unterm 8 Februar 1878 bei der Sparkasse Nabburg gemachte Einlage von 50 , welche Einlage sich durch Zinsen und spätere Ein lagen bis 1. Januar d. J. auf 100 M erhöht hat, und welches Kapital im Erbwege auf die Schreiners⸗ wittwe Anna Stelzer übergegangen ist, ist zu Ver⸗ lust gegangen.
Auf Antrag der Anna Stelzer wird deshalb Auf⸗ gebotstermin auf Samstag, den 28. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der In⸗
baber des vorbesagten Sparbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte hier⸗ gerichts anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird. Nabburg, den 17. Juni 1889. Der Königliche Sekretär: (L. S.) chlag.
(169761 Aufgebot.
Der Erbpächter, Schulze Johann Lorenz zu Tützen hat das Aufgebot desjenigen Hypothekenscheins, nach welchem Fol, 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchz des ihm gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 4 zu Tützen am 24. Juni 1885 auf seinen Namen 1600 4 ein⸗ getragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stavenhagen, den 19. Juni 1889. Großherzogl. Mecklenb.Schwerinsches Amtsgericht.
61183
Ausfertigung. Die nachstehend genannten Grundbesitzer
Aufgebot. haben hinsichtlich der dort bezeichneten,
auf ihrem
Grundbesitz hypothekarisch versicherten Forderungen und Ansprüche den Antrag auf Einleitung des Auf. gebotsverfahrens zum Zweck der Löschung im Hypothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind.
Demgemäß wird in Anwendung der §§ 833 ff. der R. CPr.-O. und des §. 82 des Hppo—⸗ thekengesetzes vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art. 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur R.⸗-C.-⸗P.-O. und KO. das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, 1. Februar 1890, Vormittags
9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumt.
Zugleich ergeht an Diejenigen, welche auf die be—
zeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im
Hypothekenbuche gelöscht würden.
Hypotheken / Datum buchs⸗ der Folien. Einträge.
Besitzer der
6. . Pfandobjekte.
Bezeichnung der Forderungen.
Be⸗
merkungen.
H. B. f. Berg, 8. Januar
Kaspar, 1838.
Schneider, f P Söldner in Pfron— 3134. ten⸗Kreuzegg, Hs. / Nr 124.
Roth, Kaspar, Söld⸗ H. B. 20. Januar ner in Wank, Hs. f. Schneidbach, 1826. Nr. 272. ö
3 Schmölz, Severin, D B. , ent Bauer in Hebern, f. Langegg, 18265. Hs. Nr. 2565. II, 46.
Schneider, Ludwig u. H. B. f. Berg, Magdalena, Schenk ⸗ VII, 4536. wirths und Oeko⸗ nomeneheleute in Pfronten⸗ Röfleu⸗ then, H8. Nr. 168. Schmölz, Kreszenz, H. B. Oekonomenwittwe f. Weißensee, in Oberkirch, Hs. III, 202. Nr. 9.
Schrade, Andreas, Oekonom in Hopfer⸗ f. ried, Hs. Nr. 45. Stöger, Ulrich, Gast⸗ H. B. wirth in Deuten f. Faulenbach, hausen, Besitzer des II, 514. Anwesens Hs. Nr. 1
in Faulenbach.
Schmölz, Josef An- H. B. f. Seeg 9. Januar ton, Oekonom in VIII, 142. 1837.
Hochstraß, Hs. Nr. 111.
B. opferau, IV, 264.
17. Dezbr. 1836.
20. Juli 1826
u. 4. Mai 1843.
25. Juli
Lipp, Maria Anna, H. B. f. Roß ⸗ 1836.
Söldnerswittwe von haupten, Roßhaupten. VII, 235.
Metz, Viktoria, Roth⸗ H. B. f. gerbermeisterswittwe Füssen, 6 Hs. Nr. III, 1649.
8. August 1837.
H. B. Ff. Steinach, IX, 5761.
Ge B. f. Schwangau, III, 117.
Grieser, Franz u. Se⸗ H. B. f. raphine, Söldners⸗ Buching, eheleute in Berghof IV, 255. Hs. Nr. 9
Stoß, Peter u. Maria H. B. f. Roß⸗ Anna, Bauersehe⸗ haupten, leute in Bischvfs⸗ VII, 248. wang, Hs. Nr. 130. Hartmann, Dionys u. Aloisia, Gastwirthẽs⸗ eheleute in Rieden, Hs. Nr. 42.
28. Juli
Aletsee, Martin, 26 48.
Hammerschmied in fronten⸗Heitlern, 8. Nr. 434.
Maier, Theres, Söld⸗
nerswittwe in
Schwangau, Hs.
Nr. 12.
21. Mai 18530.
30. Novbr. 1826.
27. Sept. 1825.
S. B. f. 31 Jul Rieden, 1861. IV, 1796.
Füssen, den 6. Februar 1889.
Das Wohnungsrecht für den Söldnerssohn
Alois Hannes von Pfronten⸗Kreuzegg; laut Kaufvertrags vom 29. Januar 1828.
150 Fl. Ho iges Darlehen des Johann Martin Schneider von Hertingen seit der Obligation vom 19. Februar 1862.
200 Fl. für Joachim Schmölz, zahlbar in jährlichen Fristen, unterstellt als Sicherheit für Menrad Schmölz; das Wohnungsrecht für Georg und Menrad Schmölz von Langegg, so lange sie ledig sind, 4 Wochen freie Ver— ö und bei Standes veränderung jedem 30 ;
Für Franz Joseph Bantner das lebenslänglich Wohnungsrecht u, in Krankheitsfällen das Recht der vierwöchentlichen freien Verpflegung; laut J,, vom 24. Mai
200 Fl. unverzinsliche Heimsteuer des in Rußland vermißten Johannes Strobel;
150 Fl. unverzinsliche Heimsteuer der Bar⸗ bara Strobel;
das Wohnungsrecht und die vierwöchentliche freie Verpflegung in Krankheitsfällen für Jo—⸗ hannes Strobel; laut Uebergabe vom 1. Fe⸗ bruar 1820.
Das lebenslängliche Wohnungsrecht und die vierwöchentliche freie Verpflegung in Krankheits⸗ fällen für Franz Schrade von Hopferried; laut Uebergabsvertrags vom 4. Januar 1802.
Das Wohnungsrecht und vierwöchentliche freie Verpflegung im Erkrankungsfalle, sowie 25 Fl. für den vermißten Mang Anton Steger als unverzinsliches Elterngut; laut Uebergabe vom 31. Dezember 1819 und Verhandlung vom 4. Mai 1843.
175 Fl. Vatergut mit 5 0so verzinslich dem landesabwesenden Joseph Anton Schmölz von ö laut Obligation vom 25. Mai 18253;
175 Fl. Vatergut zu vier Prozent verzins⸗ lich der Schwester Theresia Schmölz von Hochstraß;
133 Fl. Muttergut, sowie das Wohnungs— recht im Pfründestübchen und in Krankheitsfällen die vierwöchentliche freie Verpflegung den beiden
Geschwistern Joseph Anton Schmöoͤlz, landes
abwesend, und Theresia Schmölz von Hoch— straß; laut Uebergabsvertrags vom 11. Dezem« ber 1832.
69 Fl. 59 Xr. als Kaution für den erhaltenen
Erbtheil, von dem landetabwesenden Mang Anton Berktold von Roßhaupten; laut Hypo thekbestellung vom 17. Februar 1835. Das Wohnungsrecht im Hause für den im Jahre 1775 geborenen Romuald Seelos von Füssen; laut Vertrags vom 18. März 1804 u. Kauf vom 20. Septem⸗ ber 1816.
Zehn Gulden zu 4400 verzinslicher Dar— lehensrest an Johann Georg Knittel von El— bigenalp im Lechthale; laut Hypothekbestellung vom 3. März 1842.
62 Fl. 30 Tr. Erbantheil aus dem Ver⸗ mögen des vermißten Martin Velle von . gemäß Kautionsinstrumentes von
eute.
50 Fl. unverzinsliches Elterngut an Anna Maria Peiß; laut gerichtlichen Erbvergleichs vom 3. April 1821.
50 Fl. — 85 ½ 71 3 mit 5 0 verzinslich an Anna Maria Steiner von Bischofswang; laut Hypothekenbriefs vom 4. März 1818.
Das Wohnungsrecht im Stübchen und in Krankheitsfällen das 4wöchentliche unentgelt liche Verpflegsrecht für Mathias und Peter Paul Feistner von Rieden; laut Ueber⸗ gabe vom 10. Mai 1833 und Verhandlung vom 29. Dezember 1848.
Königliches Amtsgericht.
gez. (L. 8.) Zur Beglaubigung
Strunz. : Gillitzer, K. Sekretär.
Nun⸗ mehrige Besitzer: Mathias und Karo line Haf.
Mn 146.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Juni
—
1889.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
169741 Aufgebot. ö Der Kaufmann Heinrich Bergmann zu Küstrin, vertreten durch Rechtsanwalt Emrich in Reppen, hat das Aufgebot des nachstebenden im Grundbuche nicht verzeichneten Grundstücks der Gemarkung Groß⸗Gandern , Kartenblatt 9 Abschnitte 134/26 und 133,27 Holzung in der Dubrow-Heide 1,35 10 ha 0,79 Thal! Reinertrag
beantragt. ; .
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und alle unbekannten dinglichen Berechtigten werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am I9. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer II. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Repp en, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
16971 Aufgebot.
Auf den Antrag . . .
1 des Drechslermeisters Christian Wilhelm Srtel in Fürth, den Flaschnergesellen Johann Nikolaus Pickel von Burgfarrnbach, geb. 13. Januar 1819, in den 40 ger Jahren nach Nordamerika ausgewandert, zuletzt in Pitts burg, (
2 des Privatierß Konrad Weber in Fürth, den am 18. Juni 1824 geborenen Andreas Christian Ernst Neurag von da, Sohn der Goldarbeiters eheleute Johann Peter Moses und Katharina Neurag, letztere geb. Eberlein, daselbst,
3) des Kaufmanns Anton Hirschhorn in Fürth, den am 25. Dezember 1836 geborenen Simon Rappaport von da, Sohn der Sattlermeisters eheleute Baruch und Karoline Rappaport, letztere geb. Baburger, daselbst, angeblich im Jahre 1866 nach Nordamerika ausgewandert,
4) des Kaufmanns Simon Wassertrüdinger in Fürth, den am 16. August 1819 geborenen Moritz Klingenfeld von da, Sohn der Glashändlerseheleute Gottlieb und Karoline Klingenfeld, letztere geb. Wassertrüdinger daselbst, zuletzt in New-Vork, dessen Schwester Klara Klingenfeld, geb. 10. April 1823, zuletzt als verehelichte Bernau in Athen sich auf⸗ haltend, deren Schwester Fradella Klingenfeld, geb. 22. Dezember 1831, zuletzt unter dem Namen Fanny Salie verehelicht in New⸗Jork, ö
) des Polizei ⸗ Soldaten Friedrich List in Burg farrnbach, den Johann Löslen von da, außerehelicher Sohn der am 11. März 1857 daselbst verstorbenen ledigen Taglöhnerin Helena Löslen, angeblich in den „0er Jahren nach Amerika ausgewandert,
6) des Handelsmanns Berlein Kraus in Zirn . dorf, den Weber Josef Löw Kraus von da, gebor. am 23. August 1827, angeblich vor eiwa 25 Jahren in Kalifornien verstorben, ;
7) des Fuhrknechts Johann Georg Fleischmann in Fürth, den am 16. Juni 1816 geborenen Georg döfler von Höfles, Sohn der Bauerseheleute Kon— rad und Barbara Höfler, letztere geb. Schaller, von da, angeblich im Jahre 1861 in Amerika verstorben,
8) des Spezereihändlers Johann Ebersberger in Burgfarrnbach, den am 26. Oktober 1788 geborenen Johann Jakob Schnitzer von da, Sohn der Bierführers⸗ eheleute Michal und Katharina Schnitzer daselbst, angeblich im Jahre 1842 als Vrechslermeister in Ungarn lebend, - ; ‚
s) des Kaufmanns Jakob Böschel in Fürth, den
am 22. Dezember 1828 geborenen Flaschner Johann Georg Schildknecht von da, Sohn der Bäckersehe⸗ leute Johann Adam und. Albertine Elisabetha Schildknecht, letztere geb. Rittler, daselbst, 10 des Rosolifabrikanten Johann Andreas Gruber in Fürth, den Kellner Johann Adam Ermann von da, Sohn der Lohnkutscherseheleute Johann und Anna Barbara Ermann, letztere geb. Schmidt, da⸗ selbst, angeblich in den 6er Jahren zu Mailand verstorben,
Il) des Oekonomen Simon Vogel in Veitsbronn, die am 1. Januar 1827 geborene Anng Barbara Vogel von da, außereheliche Tochter der Taglöhners⸗ wittwe Magdalena Stark, geb. Vogel, daselbst, Ende der 60er Jahre nach Amerika ausgewandert,
12) des Redacteurs Gabriel Löwenstein in Nürn⸗ berg, den Kaufmann Samuel Löwenstein von Fürth, geb. 20. November 1816, Sohn der Hopfenhändlers⸗ eheleute Jatob und Babetta Löwenstein, letztere geb. Adelsdorfer, von da, den Weber Emanuel Löwen— sttin, geb. 21. Dezember 1819, Bruder des Vorigen, Beide in den 40er Jahren nach Nordamerika aus— gewandert und angeblich dort gestorben,
13) des Bauers Johann Georg Schaller in Bis— hohe, den Bauerssohn Leonhard Schaller von da, im Jahre 1807 oder 1803 geboren, angeblich Anfangs der 50er Jahre nach Amerika ausgewandert,
14) der Schuhmachersfrau Helene Hormes in Fürth, den am 22. Juli 1849 geborenen Konrad Hof⸗ mann von Kraftshos, Sohn der Schuhmachermeisters-⸗ che leute Konrad und ,,,, Kunigunda Jo⸗ hanra Hofmann, letztere geb. Meyer da, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert 19). des Frivatiers Georg. Rikolaus Schildknecht in Fürth, den am 24. Januar 1823 geborenen Metallschläger Konrad SchÜldknecht von da, Sohn der Metzgermeisterseheleute Johann Georg und Anna rf lis Schildknecht, letztere geb. Dümling,
e 14
A6) des Gerichtstaxators Valentin Hatzung in Fürth, den Georg Freinger, Sohn der Schäfers eheleute Gottlieb und Maria Äntonia gift, letztere geb. Grob, von Reimlingen, angeblich im
Jahre 1851 mit seinen Eltern nach Amerika ars— gewandert,
17 der Metzgermeisterswittwe Margeretha Greiner in Fürth, den am 22. April 18545 geborenen Schreiner Georg Michael Berthold von Markt- Erlbach, Sohn der Metzgermeisterseheleute Johann Georg und Eva Margareta Berthold, letztere geb. Herbst von da, nach Nordamerika ausgewandert, zuletzt in Columbus (Ohio).
18) des Tuchbereiters Jakob Schradin in Fürth, den Kellner (Fhristof Stahlmann von da, geb. 19. Juni 1829, Sohn der Brauereibesitzerseheleute Konrad Heinrich Gottlieb und Katharina Stahlmann daselbst, .
19) des Kaufmanns Anton Hirschborn in Fürth, den Sigmund Adelsdorfer, geb. 14. Dezember 1818, zuletzt in Paris, den . Adelsdorfer, geb. 25. April 1824, angeblich nach Amerika ausgewandert, den Josef Adelsdorfer, geb. 16. Februar 1828, an geblich nach Australien ausgewandert, den Wilhelm Adelsdorfer, geb. 1. Mai 1833, angeblich nach Australien ausgewandert, sämmtliche von Fürth, Söhne des Jonas und der Jette Adelsdorfer, letztere geb. Berlin, von da,
20) des Kaufmanns Abraham Birnbaum in Fürth, die Babetta Schild (auch Schlenker) von da, geb. 29. Februar 1816, Tochter der Mäcklerseheleute Joel und Edel Schild (Schlenker) daselbst, deren Bruder Abraham Schild (Schlenker), geb. 19. Ja⸗ nuar 1818, für todt zu erklären, ergeht die Auf— forderung
1) an die vorgenannten Verschollenen, deren Todeserklärung beantragt ist, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. April 1890, Vormittags 8 Ühr, Sitzungssagl Rr. 14 des hiesigen Amtsgerichtsgebaͤudes anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Fürth, am 15. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Erhard. ö Zur Beglaubigung: Hellerich, Kgl. Sekretär.
16970 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes, Ackermanns Wilhelm Fernau aus Binsförth, werden der am 4. November 1817 zu Binsförth geborene Karl Friedrich Schiricke, Sohn des zu Binsförth verstorbenen Pfarrers Schiricke, welcher verschollen ist, sowie die sonst zur Sache etwa berechtigten Personen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 11. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, bei hiesigem Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an die nächsten Erben ausgehändigt werden wird.
Melsungen, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Forkel, i. V. (16975 Aufgebot. -.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Pflegers, Senators Fr. Junglöw hierselbst, wird die am 10. Juni 1819 hierselbst geborene unverehelichte Wiebke Margaretha Magdalena Glüsing, eheliche Tochter des weiland Bäckers Simon Andreas Glü— sing und dessen weiland Ehefrau Margaretha Frie derike, geb. Lensch, zu Rendsburg, welche vor mehr als 50 Jahren von hier nach Berlin verzogen und seitdem verschollen ist, resp. deren Erben aufgefor⸗ dert, sich spätestensß in dem auf den 23. Sep tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung der unverehelichten Wiebke Margaretha . Glüsing auf ferneren Antrag erfolgen wird.
Rendsburg, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. JI. Hartig.
16972
Ernst Heinrich Pinne, geboren zu Hombressen am 12. Juli 1813, Sohn des Müllers Johann Ludwig Pinne und dessen Ehefrau Regine Christine Mar- garetha, geb. Wulzen, ist seit dem Jahre 1840 in unbekannter Abwesenheit. Seitens einer Schwester⸗ tochter ist deshalb auf Todeserklärung angetragen und wird derselbe demgemäß ebensowohl wie seine. unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch vor⸗ geladen, sich vor oder in dem Termine am 5. No⸗ vember 1889, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben und eventuell dem Fiskus ausgehändigt werden wird.
Hofgeismar, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. JI.
16973 Aufgebot. (Auszug.)
Zufolge Antrags des Gastwirths und Posthalters Johann Hämmerlein von Kreussen, Kurators des Bäckerssohnes Friedrich Hämmerlein von Kreussen, dann des Büttnermeisters Heinrich Lautner von Schnabelwaid als Pflegers des Taglöhners Christof Merkel von Schnabelwaid, ergeht die Aufforderung:
1) an die nachbenannten verschollenen Personen
a. den Bäckerssohn Friedrich Hämmerlein von Kreussen, b. den Taglöhner Christof Merkel von Schnabel⸗
oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, Aufgebotstermine wahrzugehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin wird der 1. Mai 1890 bestimmt.
Pegnitz, am 18. Juni 13839.
Königliches Amtsgericht.
(L. 8.)
Meiler, Amtsrichter. ; Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz. (L. S.) Burgartz, Kgl. Sekretär.
17107 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Müller als curator perpetuus von Heinrich Wilhelm Finze, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14. Mai 1889 wegen Geisteskrankheit entmündigten, am 6. Oktober 1840 zu Uchte geborenen hiesigen Klempnermeister Heinrich Wilhelm Finze Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 10. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juni 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIIsI. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
(17108 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Arthur Ruscheweyh und Dr. jur. Martin Heinrich Cords als Testamentsvollstreckern von Wilhelm Jacob Otto Ameis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am X. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Wilhelm Jacob Otto Ameis Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, okäer den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. No= vember 1887 errichteten, am 16. Mai 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments— vollstrecken und den ihnen im §. 11 ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zum Nach⸗ lasse gehörende Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen oder von Clauseln zu entfreien, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 10. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 66, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. .
Ham burg, den 13. Juni 1889. .
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretaͤrs.
ihre Interessen im
(17110 Amtsgericht Hamburg. ö Auf Antrag von Carl Emil Nicolaus Dosse und
Wilhelm Robert als Testamentsvollstreckern der
Eheleute Friedrich Andreas Dosse und Line Christine
Catharina Dosse, geb. Stelling, vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, wird
ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20, Dezember 1888 hieselbst verstorbenen Fried rich Andreas Dosse Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder gegen das von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Line Christine Catharina Dosse, geb. Stelling, am 15. April 1875 errichtete, mit Zusatz vom 10. Dezember 1885 versehene, am 10. Januar 1889 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Ernennung der Antragsteller zu Testamenisvollstreckern, und die denselben er— theilten Befugnisse, insbesondere die Befugniß, in die Annahme, Umschreibung, höhere Be⸗ schwerung und Verclausulirung von Grund⸗ stücken, Hypothekposten, Staatspapieren, Actien oder sonstigen Werthdocumenten, sowie in die Anlegung oder Tilgung von Clauseln aller Art und an allen Orten zu consentiren, Widerspruch erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 10. Oktober 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 106, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ⸗Sekretärs.
(17111 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Predöhl als Vollstrecker der am 10. September 1866 errichteten, am 28. Juli 1892 hieselbst publizirten letzwilligen Disposition der Anna Friederiea, geb. Brügmann, Herrn Andreas von Döhren, Andreas Sohn Wittwe
waid, spätestens im untenbezeichneten Termine persönlich
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden Alle, welche an den Nachlaß der vorgenannten Anna Friederica, geb Brügmann, Herrn Andreas von Döhren, Andreas Sohn Wittwe, insbesondere, welche als eheliche Der⸗ cendenten oder als sonstige Intestaterben des am 30. Januar 1889 verstorbenen Sohnes der vorgenannten Erblasserin, Andreas von Döhren, auf daß in Gemäßheit 5. 3 der vorbezeichneten letztwilligen Dit position auf Namen dieser Dis⸗ position belegte Kapital von Beo R 20 000, — Erb⸗ oder sonstige Ansprüche erheben wollen — mit Ausnahme des Albert Andreas Carl von Döhren — hixsichtlich dessen der Antrag⸗ steller dem unterzeichneten Gerichte die Erkla⸗ rung abgegeben hat, daß ihm die Ansprüche der Vorgenannten bezw. seiner Kinder bekannt seien,
ferner Alle, welche der durch Dekret der Vor⸗ mundschafts⸗Behörde vom 20. März 1889 er⸗ folgten Bestellung des Antragstellers zum Voll⸗ strecker der vorgedachten Disposition und den dem Vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbe⸗ sondere der Umschreibebefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An. und Wider- sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 19. Oktober 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
(16983) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Sattlers Constantin Leopold Böttger aus Altenberg in Sachsen, erkennt das Königliche Amtsgericht Radeburg für Recht:
Der Sattler Constantin Leopold Böttger, ge boren zu Altenberg am 17. Februar 1839, wird für todt erklärt. Königliches Amtsgericht Radeburg, am 17. Juni 1889. Obenaus.
16978
In Sachen, betreffend das Aufgebot
a. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887 über 606 S 20 4, fällig am 8. Juni 1887, zahl⸗ bar an die Ordre der Firma Johs. Gerken zu Bremen,
b. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887 über 132655 „, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre der Firma Joh. A. Müller zu Bremen,
c. des Wechsels d. d. Bielefeld. 10. März 1887 über 1131,50 , fällig am 10. Mai 1887, zahlbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, ausgestellt von der Firma Ravensberger Dampf⸗ mühle Velhagen & Co. zu Bielefeld
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn in seiner Sitzung vom 6. Juni 1889 durch den Amtsrichter Sasse für Recht:
Die Wechsel 4. d. Bremen, 8. März 1887, lautend über 606 M 20 Z, zahlbar an die Ordre der Firma Joh. Gerken zu Bremen, d. d. Bremen, den 8. März 1887, lautend über 1326 M 55 3 an die Ordre Joh. A. Müller zu Bremen, und d. d. Bielefeld, 10. März 1887, lautend über 1131 M 50 3 an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern zur Last gelegt.
Iserlohn, den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. (16980! Im Namen des sönigs!
Auf Antrag des Kolons Hermann Korfmacher Nr. 78 Kirchlengern erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bünde durch den Amtegerichts⸗Rath Riefenstahl für Recht:
Das Hypothekendokument über die in Band XI. Blatt 395 des Grundbuchs Kirchlengern für den Colon Köster zu Ellerbusch eingetragenen Vier Thaler sieben Silbergroschen acht Pfennige aus dem Judicate vom 31. Juli 1845 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Bünde, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. (16982 .
Dutch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Obli⸗ gation nebst Hypothekenurkunde, woraus im Grund⸗ buch von Dutzen Band J. Blatt 32 Abtbeilung II. Nr. 9 für den Heinrich Friedrich Wilhelm Köster auf Grund der Schichtungsurkunde vom 13. August 1858 eine Abfindung von 1042 Thlr. 6 Sgr. 4 ir eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Minden, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des sönigs! Verkündet am 5. Juni 1889.
Kroes, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Goßmann F. 1/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amtsrichter Kulemann für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Billmerich Band J. Art. 21 in der II Abthei⸗ lung unter Nr. 1 für die Geschwister Diekmann aus dem Theilungsrezesse vom 7. Juni 1844 eingetragene Kaution von 1695 Thalern 16 26 wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Unna, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(16984
Kulemann.