17292]
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, ö 6 Verpachtungen, Verdingungen 30.
1. 2. 3. 4.
orladungen u. dergl.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
und
, . chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8⸗Genossen . der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften.
von uns durch Beschluß vom 29. Mai d. J
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. ; Gegen den Schlossermeister Oskar Wilke, zu Berlin am 21. Mai 1854 geboren, zuletzt in Klein⸗ Glienicke wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges in actis J. 578/ 8)y verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 18. Juni 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft, Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,55 m, Statur mittelgroß, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase, Mund gewöhnlich, Zähne fehlerhaft. Kinn klein, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
ö Steckbriefs⸗ Erneuerung. ö den 3 beschriebenen Arbeiter Paul Folta aus Posen wegen Straßenraubes unterm 24. Mai 1889 erlassene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 18. Juni 1889, . ö . Der Unterfuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Signalement: Familiennamen Folta, Vornamen Paul, Geburtsort Posen, Religion evangelisch, Alter geb. 29. 1. 1858, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn und Gesichtsbildung oval, Gestalt schlank, Sprache deutsch und etwas polnisch. Befondere Kennzeichen: An der linken Backe eine
Narbe.
7294 Steckbriefs⸗Erneuerung. ö. ö. gegen den Arbeiter Lemschomsky aus Lübicke wegen Straßenraubes unterm 24. Mai 1889 erlassene Steckbrief wird erneuert.
otsdam, den 18. Juni 1889. ** uchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
17291 Steckbriefs ⸗ Erledigung. ; l ö den Handelsmann Levy Süßkind in den Akten J. IV e. 217. 84 unter dem 16. Mãrz 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 19. Juni 1889. . / Staatzanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.
Steckbriefs⸗ Erledigung. .
. gegen den Schneider Hermann Friedrich Darweger, zuletzt in Altona wohnhaft, wegen Diebstahls und Unterschlagung unter dem 16, Mai 1884 von der Königl. Staatanwaltschaft zu Altona erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Juni 1889. ö Königl. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
IIi6ala . . r Füsilier Schlächter Heinrich Witte aus
h ö 1. März 1863 zu Gieshof, Kreis Lebus, geboren, zuletzt in Letschin wohnhaft,
Y) der Pionier Schuhingcher Wilhelm August Zimmermann aus Zechin, am 7. Dezember i561 daselbst geboren, zuletzt in Zechin wohnhaft, . .
3) der Grenadier Knecht Friedrich Wilhelm Thiedemann aus Zechin, am 18. April 1858 daselbst geboren, zuletzt in Zechin wohnhaft, ; .
sind per bn e sttezftige Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts in Seelow vom 14. Mai 1889 wegen Auswanderns als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß zu je 100 46 Geldstrafe, im Nichtbei⸗ treibungsfalle zu je 10 Tagen Haft verurtheilt wor⸗ den. Es wird ersucht, an den Verurtheilten im Betretungsfalle das Urtheil zu vollstrecken und zu den Akten E. 54 / 88 zu benachrichtigen.
Seelow, den 15. Juni 1889. . Königliches Amtsgericht.
— — — —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1 * ih hg heute Seitens des Großherzoglichen Amts—
ichts hierselbst erlassenem, seinem ganzen Inhalte 3 Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. TI. in Bandow bei Schwaan des Kaufmanns Robert Reich daselbst mit Zubehör rmine: . . zum Berkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, ; Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 19. September 1889, Vormittags 95 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Sep⸗ tember 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Seguester bestellten Schulzen Wulff in Bandow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗
meldung die Besichtigung des Grundstüͤcks mit
6 tatten wird. . ,, M., den 18. Juni 1889.
Der Gerichtsschreiber.
332] In 1 Verfahren,
e el fn,
en vom Gerichte ange zur Ausführung der Vert
Stock, Zimmer Nr. 66, bestimmt worden.
werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts-
richts geladen. ; 3 . den 20. Juni 1889.
Schung; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An die unbekannten Rechtsnachfolger der zu
1638] : In . Zwangsvollstreckungssache
wider den Schlachtermeister Heinrich Schlüter in Thiede, Schuldner, wegen Di e aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
ur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf . . 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗
geladen werden.
17322
sachen, werden auf Antrag des Königlichen Kammer- . Freiherrn von Erffa auf Wernburg alle Die jenigen, welche Ansprüche oder Rechte an folgenden, am 17/18. April 1889 in einer Höhle der Alten burg bei Wernburg auf Königlich preußischem Ge⸗ biet gefundenen?
rüche oder Rechte spätestens im Aufgebotstermine ö. 36. September d. Is., Vormittags 9 Uhr,
betreffend die Vertheilung
wangtvollstreckung gegen die geschiedene
, fee ,. zu Breslau beigetriebenen und , , nieren seg mn ür 266 ö.
i langen, ist zur Erklärun ö
6 r ,. e ten Theilungsplan sowie n rn . den 2. August 1889, Vormittags ihr, vor . r fh Amtsgerichte hierselbst, im ,.
Theilungsplan liegt vom 15. August er. ab 9.
buch Nr.
Liegnitz gestorbenen verwittweten Post⸗ wegn nl Doebrich, Christiane, geb. Goldbach.
1) des Schuhmachers Fr. Schrader und dessen Ehefcau, Julie, geborene Schlüter, in Ober⸗ lutter,
2) der Ehefrau des Bergmanns Hermann Ende, Wilhelmine, geb. Schlüter, in Thiede, ; 3) der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig, 4) des Schlachters Fritz Schlüter zu Thiede, Gläubiger,
Forderung, werden die
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie
tilieb Broßmann daselbst, wegen eines für Jo—⸗ 5 ric Broßmann daselbst über ein Gut⸗ haben von 1826 ½ 14 8 ausgestellten Schuld⸗
s) der Müller Gustav Zöphel in der Schlagmühle bei Unterkoskau wegen eines für Gustav Zöphel von Unterkoskau über ein Guthaben von 38 e 19 3 ausgestellten , , . der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Nr. 30782 un 9) . Kaufmann Alfred Proegel von Schleiz wegen eines auf den Namen desselben über ein Gut⸗ haben von 147 4 24 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Nr. 31 573,
das Aufgebotsverfahren bei uns beantragt haben
(618631
es der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz
31 692 hiesi
uns
ihre
die Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden ist, so wird Aufgebotstermin auf Freitag, den
24. J
anuar 1899, Vormittags 11 Uhr, an ger Amtgerichtsstelle im Zimmer Nr. 1 von anberaumt.
Die Inhaber der vorbezeichneten Vorschußvereins⸗ und Sparkassenbücher werden hierdurch aufgefordert,
Ansprüche und Rechte auf diese Bücher spätestens
in diesem Termine bei uns anzumelden und diese Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Schleiz, den 19 Juni 1889.
Fürstliches Amtsgericht. Wendler.
Aufgebot.
i den 18. Februar 1889. J ö. Königliches Amtsg (L 8)
gez. Scherpf. .
ü Ges. und §. 823 der R. C.-P. O., dann Art. 123 Ziffer 3 des b. Ausf. Ges ,. ,. werden auf Antrag nachgengnnter Hypothekenobjektsbesitzer Die jenigen welche auf die unten aufgeführten Hypothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine welcher auf Freitag, 20. September 1889, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, dahier
K Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im
Hypothekenbuche gelöscht.
ericht. II.
Besitzer. ö. Eintrag.
Wolfenbüttel, den 21. Juni 1889. n Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
Aufgebot. . In Sachen, betreffend das Aufgebot von Fund⸗
Münzen:
1 3wanzig ˖Frankstück,
1 Laubthaler, 14 Kronenthaler,
8 Speeiesthaler, 18 Preuß. Thaler,
9 Zwei ⸗Guldenstücke, ö
o Zwei ⸗Thaler⸗ resp. 33⸗Guldenstücke, 4 Fünf⸗Frankstücke, ;
11 Oesterreichische ⸗Guldenstücke,
173431
rungen fruch ; . an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf
iejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, —
ö in ö. . , . den n,, ,,. n, n, ,. n. . i icht anberaumten Aufgebotstermin unter ich .
3 , Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
gelöscht würden.
Steigerwald, Andreas, 16. August 1831. nom in Heidingefeld. 1 Friedberg von Hei eld.
Stöhr, Johann Georg, 1. Februar 1849.
hausen.
Zur Beglaubi Würzburg, den 20. Februar 1889.
Der geschäftsl. K. (L. 8.)
Stefan Sohn, Oeko⸗ 35 fl. 5 0½ν Strichschillings hypothek
Bü vonUengers⸗ 226 fl. Erbtheil der Christine Wey⸗ k . ledig, von Uengershausen.
Andreae.
An fgebot—
i ngen nach den rechtmäßigen Inhabern der . . 1 ö. Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand—
c idingsfeld. Peg ngen S. 236 auf Pl. Nr. 2748.
dings⸗ Lindflur. . J. S. 343 auf Pl - Nr. 1262 und
U shausen Her if. S. 6 auf Pl. Nr. 94ab. u. 963.
gung:
Die Gerichtsschreiberei des Königl. b. Amtsgerichts. II.
Sekretär: unten aufgeführten Hypot hekforde⸗
Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer ö zur Anmeldung innerhalb s
1 dergl. 2⸗Guldenstück,
b Ein · Guldenstücke.
23 Einhalbe⸗Guldenstücke,
2 Niederländische Guldenstücke, 85 Oesterreichische 20⸗Kreuzerstücke,
Datum des Eintrags
ypstheken · 9 9
Uch, Band und Seite
Bezeichnung de
r Forderungen Pfandobjektsbesitzer
7 Zehngroschenstücke,
1 Cinviertel · Kronenthaler,
2 unbekannte Münzen, 129 5-⸗Sgr.⸗Stücke, .
44 23. Silbergroschenstücke,
160 Zwei⸗Neugroschenstücke, 340 Sechskreuzerstücke,
17 Dreikreuzerstücke,
Einsilbergroschenstücke,
69 verschiedene Kupfermünzen,
2 kleine Silberkreuzer,
kleine Silbermünzen, 2
1 Lederbeutel mit verschiedenen Münzen geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre An—
anzumelden, widrigenfalls dem unbekannten Verlierer 3 Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch zen Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber durch Urtheil ausgeschlossen werden wird. Ranis, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
17 3. 6d Aufgebot. achdem . 1) Gutsbesitzer Christian Heinrich Gottlieb Broß⸗ mann von Pörmitz wegen eines auf den Namen des Gutsbesitzers Heinrich Broßmann daselbst über ein Guthaben von 1669 ½ 38 ausgestellten Ahrech⸗ nungsbuches des , eingetrag. Gen., u Schleiz, Nr. 2010 L. 288, . : 2) . Gottlieb Heinrich Broßmann von Pörmitz wegen eines für den Gutsbesitzer Gott ⸗ lieb Heinrich Broßmann daselbst über ein Guthaben von 637 S 33 3 ausgestellten Abrechnungsbuches desselben Vorschußvereins, Nr. 319 H. 210, 3) die Dienstmagd Minng Anna Broßmann von Pörmitz wegen eines für Minna Anna Broßmann daselbst über ein Guthaben von 292 16 16 3 aus— ' , der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Nr. 2 ; 3 Che stũinẽ Henriette, verehel. Guts besitzer Broßmann, geb. Wurmmehl, von Pörmitz wegen eines für Ghristiane Henrieite Broßmann daselbst über ein Guthaben von 968 6 64 8 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Rr. 3 gr, - .
) Wirthschaftsgehülfe Heinrich Bernhard Vroß. mann von Pörmitz wegen eines für Heinrich Bern— hard Broßmann daselbst über ein Guthaben von 33 M 3 3 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Nr. 28 971, .
6) die ledige Klara Milda Broßmann von Pör⸗ mitz wegen eines für Milda Klara Broßmann daselbst über ein Guthaben von 231 6 2 aus- k der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Nr. 30 437, e
9 de ledige Pauline Ling Broßmann von Pörmit wegen eines für Pauline Lina Broßmann daselbst über ein Guthaben von 61 4 75 3 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz Rr. Jõ böß, .
8) die n,, mn, r verehel. Broßmann, geb. Wolfram, von ö ae , der . Gottlieb Heinrich Broßmann
deo —
821
17. Juli 1834 17. Oktober 1837 8. März 1825
Fünfstetten V. 3002 Fünfstetten VI. 388 Fünfstetten VIII. 307
Rehau 1 163 Rögling .
Rögling II. 1192
Wemding V. 669 Wemding VIII. 509
Wemding Fiji. S338
von Fünfstetten. 360 Fl. Eheeinbring
Schwab. 23. Januar 1834 11. Juni 1842
16. August 1852
12. Januar 1833
30. August 1855
19. Juni 1852
mann von
für die Wittwe Wemding. .
35 Fl. 24 Kr. 40ämiges Anton Roller'sche Huis heim.
Monheim, den 19. Juni 1889.
19117 Aufgebot. nen, Nicolaus Beck zu Frankfurt
. „vertreten durch die Rechtsanwälte Karl el in und Justiz⸗ Rath Dr. Scherlenzky zu Frankfurt a. M., hat zum Zwecke der Löschung das Aufgebot des auf seiner hiesigen Behausung Litt. C. Nr. 49 lastenden, angeblich schon abgetragenen Grundzinses von 45 Kreuzer jährlich, der sich im Hypothekenbuch hiesiger Stadt vom Jahre 1821 zu Gunsten eines Fräuleins von Lersner, deren Identität nicht mehr festzustellen ist, eingetragen findet, be⸗
. . i,. Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. September 1889, Vormittags 1905 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, , 2A, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der fragliche Grundzins für erloschen ertlärt werden wird. ⸗
rankfurt a. M., den 17. Juni 1889.
ö in rte Amtsgericht. Abtheilung IV.
17349 Aufgebot. . Anwesen Hs. Nr. 1 in Mantlach, be⸗
stehend aus den Pl-Rr. 1, 2, 1083, 628, 237 und ih mit ganzem Gemeinderechte in der Steuer emeinde Mantlach, früher dem Köbler Franz Anton 986 von Mantlach, nach ihm dem Bauernsohn Josef Lang von Mantlach und jetzt gemeinschaftlich dem Oekonomen Josef Scharl von Enkering und dem Kaufmann Hermann Schwarz von Regensburg ge— hörig, ist im Hypothekenbuch für Mantlach Bd. I. S. 532 an J. Stelle seit dem 19. Mai 1848 für den am 14. Oktober 1836 geborenen Anton Lang, Köb⸗ lerssohn von Mantlach, eine vom 21. Lebensjahre mit 3o/so verzinsliche Muttergutsforderung von fünfzig Gulden — S5 Æ 71 Pf. eingetragen. Auf Antrag der vorgenannten jetzigen Besißer werden Diejenigen, welche glauben auf diese Forderung ein Recht zu
150 Fl. 40, !ges Kapital dem Gemeindevor⸗ steher Arauner in Solnhofen, 100 Fl. 40 üges Kapital der Viktoria Heider
Theres Heckel von
75 Fl. cedirter o /oiger Kaufschilling der Ot⸗ tilie Maierle'schen Kindskuratel. 120 Fl. 45ͤ!ge Alimentengelder für Kres⸗ cenzia, unehel. der Hirtenstochter Maria Eva Riedelsheimer von Liederberg. 76 Fl. 40ͤ0iges Darlehen an die Walburga Neubauer'sche Absentenkuratel von Rögling.
52 Fl. Kaufschilling für Hirsch Jonas Gut— Oettingen. ö 33 Fl. 45 Kr. 5 ο ige Kaufschillingsfristen
Johann Strobl, Söldner in Fünfstetten. ö. Josefa,. Marianng u. Willi⸗ bald Färber von Fünfstetten. Marianna Heckel, Söldnert⸗ wittwe in Fünfstetten.
Georg und Josefa Spreng, Söldnerseheleute in Rehau. Johann u. Franziska Mittel, Bauerseheleute in Lieder— berg. . Leonhard u. Franziska Mayin⸗ ger, Söldnerseheleute von Rögling. J Johann Seidel, Söldner in Rudelstetten. . Joseph Rauch, Maurer in Wemding. ;
Georg Schneid, Maurer in Wemding.
en der Söldnersfrau Fünfstetten, geb.
Therese Gloni
Darlehen für die Franz Absentenkuratel von
von
Königlich Bayerisches Amtsgericht. n gc Hoecherl, A.. R.
10. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, bei Mei, dung 29 Rechtsnachtheils bei unterfertigtem Ger anzumelden, daß, falls sie dies unterlassen, auf An. trag der vorbezeichneten Besitzer im Termine die Forderung fur erloschen erklärt und im Hypotheken 4 . wirft Juni 1889 Greding, den 18. Jun ö ö Königliches Amtsgericht. (ges) Resser. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber (L. 8) Tischendörffer, K. Sekr.
17337 Aufgebot. J . Franz Bergt in Senst, als Erbe del am 12. Dezember 1882 verstorbenen nn Christian Bergt zu Senst, bat das Aufgebot na i folgender Urkunde: Forderungsdokument des difs Christian Bergt in Senst über 1256,40 S6, we g demselben aus dem Kaufvertrage vom 21. muh 18727 und der Cession vom 4. November 1874 9 die verehelichte Pauline Kählitz, geborene Aren Hundeluft zustehen und im Grundbuche von Hun
luft Bd. J. Bl. 4 eingetragen standen, y Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . testens in dem auf den 17. Januar 1 9. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 9. richte anberaumten Aufgebotstermine seine . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, winde g falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg wird. . ;
Rostlau, den 20. Juni 18839. Herzogliches Amtsgericht. Richter.
b1864 Aufgebot. ö Die Mit lieder der . und Greier flit n Werthern'schen Familie wollen neben Vereinbgru ö über die Anlegung eines Grundbuchblatts fende sogenannten Kommunforst und über Einverle
haben, aufgefordert, dies innerhalb 6 Monaten, spä⸗
der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer 30, zur sicht der Betheiligten aus.
Zu diesem Termine
daselbst und der Gutsbesitzer Christian Heinrich
testenß aber im Aufgebotstermin Freitag, den
; t verschiedener Grundstücke in diesen Kommunfe n n. treffen, durch welche die Mitglied
der Brücken'schen Linie in ihre Rechte an dem vor⸗ maligen Lehnsbesitz der Wieheschen Linie wieder eingeseßt, durch welche ferner die den Mitgliedern der Linien Beichlingen und Wiehe zustebenden Revenüen des Kommunforstes den von denselben geschlossenen Fideikommissen zugeschlagen und durch welche endlich Normen über die innerhalb der Fa⸗ milie künftig zu errichtenden Familienschlüsse fest⸗ gesetzt werden sollen.
Bie ihrem Aufenthaltsorte nach bekannten Mit— glieder der 5 baben einen von ihnen unter— schriebenen Familienschluß am 3. Dezember 18535 zu gerichtlichem Protokoll anerkannt und durch ihre Bevollmächtigten
1) den Wirklichen Geheimen Rath Graf Georg
von Werthern-⸗Beichlingen,
2) den Justizrath Schlieckmann zu Halle a. S.,
3) die Freifrau Marianne von Werthern. Wiehe,
geb. von Dewitz,
4) den Königlichen Major Freiherrn Alfred von
Werthern, beantragt, das Aufgebot des am 20. Dezember 1848 geborenen Thilo Freiherrn von Werthern, zuletzt in St. Louis, zu veranlassen.
In Gemäßheit der S5. 2 und 9 des Gesetzes vom 15. Februar 1840, §. 1 des Gesetzes vom 3. Mãärz 1855, 5. 4 der Verordnung vom 2. Januar 1849, S. 49 des Ausführungegesetzes vom 24. April 1878, S5. S235, 824 der Civil-Prozeß⸗Ordnung wird das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf den 25. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Oberlandesgericht bestimmt, zu welchem der Freiherr Thilo von Werthern, geboren den 20. Dezember 1848, zu St Louis, mit der Auf⸗ forderung geladen wird, vor oder in demselben feine Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls derselbe nach Ablauf des Termins mit seinem Widerspruchsrechte präkludirt werden soll.
Der Familienschluß liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aus.
Naumburg a. S., den 30. Januar 1889. Königliches Oberlandesgericht. J. Civil-Senat. Breithaupt.
(17329 Aufgebot.
Auf Antrag des Schäfers Adam Mehl zu Kicch— hasel, als Vormund und Intestaterbe, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Va— lentin und Johannes Mehl, geboren am 23. Mai 99 bezw. 6. Juli 1802 zu Kirchhasel, Söhne des Johannes Mehl und der Maria Elisabetha, geborene Walk, hiermit aufgefordert, spätestens im Termine am 28. Oktober 1889, 10 uhr Morgens, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Ver— mögen den Intestaterben ausgehändigt werden soll.
Hünfeld, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 17326 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Schulte zu Wesel als Vertreter:
1) der Wittwe Fritz Aeckerlin, Louise Henrielte Gertrude Elisabeth Ferdinande, geb. Haentjes, zu Antwerpen,
2) des Schiffskapitäns Friedrich Theodor Ignatz Michael Haentjes zu Amsterdam,
werden der Schiffer Wilhelm Häntjes, Bruder der Vorgenannten und Sohn der Eheleute Gerhard Lambert Haentjes und der Maria Elisabeth Teefing, geboren zu Warstein, den 30. März 1835, zuletzt wohnhaft in Wesel, welcher seit dem Jahre 1864 verschollen ist, sowie dessen etwaige zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebols« termine schriftlich oder persönlich zu melden, wi— drigenfalls der Wilhelm Häntjes wird für todt er— klärt werden.
Wesel, den 19. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. (62113 Aufgebot.
Die Frau Wilhelmine Mathilde Gaide zu Pots— dam, vertreten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, hat die Todeserklärung ihres Ehemannes, des Lederzurichtermeisters Joseph Gaide, welcher am 25. April 1869 von Stettin, dem letzten gemein⸗ schaftlichen Wohnsitz, aus nach Amerika ausgewan— dert ist und sich im Staate Cincinnati niedergelassen, seit dem Jahre 1870 aber keine Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 21. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird.
Stettin, den 9. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. 17325] Aufgebot.
Die Ehefrau des Zimmermeisters Johann Heinrich Culemann, Hanne Christine Friederike, geborene Stellbrink, jetzt zu Ovenstedt, hat beantragt, ihren vorgenannten Ehemann, welcher seit Juli 1875 ver— schwunden ist und bis dahin in Brackwede gewohnt hat, für todt zu erklären.
Es werden daher der Zimmermeister Johann Heinrich Culemann sowohl als auch alle von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben, Zimmer Nr. 8, auf den 22. April 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Culemann für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben und Rechtsnachfolgern ausgehändigt werden soll.
Bielefeld, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. B.
(gez) Monjs. Ausgefertigt.
Bielefeld, den 17. Juni 1889.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Volkening.
17335 Aufgebot.
Eberlein, Alwine Karoline Friederike, geb. am 29. Dezember 1836, Tochter des Seilermeisters Gottlieb Ernst Eberlein und dessen Ehefrau Friede— rike Dorothea Johanna, verwittwet gewefenen h geb, Bärschneider, weil. hier, i852 nach merit St. Louis) ausgewandert, ist angeblich seit 186 verschollen.
Auf Antrag der Schwester Henriette Wilhelmine
auline, verw. Hene, geb Eberlein, hier, werden die
lwine Karoline Friederike Eberlein und' deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, si d spätestens Sonnabend, den 5. Juli k. J., Bormittags 11 Uhr, dahier, Gerichtszimmer Nr. 14, zu melden und ihre Ansprüche in Person oder durch genügend legitimirte Bevollmächtigte mündlich oder schriftlich zu Protokoll zu begründen und zu bescheinigen, widrigenfalls die genannte Ab= wesende für todt erklärt und ihr in 2413, 37 M be⸗ stehendes Vermögen als vererbt angesehen und be⸗ handelt werden wird, etwaige ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Zugleich wird Termin zur Eröffnung eines Aus⸗ schlußurtheils auf Sonnabend, den 12. Juli k. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf— tiger Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu bestellen.
Saalfeld, den 19. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Trinks.
17336 Aufgebot. Von dem Rechtsanwalt Baron
hier, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 25,
t Namens des Kaufmanns Carl Paschke hier, Neue Roßstraße 8 ist der Antrag ge⸗ stellt worden, sein zuletzt hier, Markgrafenstraße 62, wohnhaft gewesenes, angeblich feit Oktober ' 1863 verschollenes Mündel, den Rentier, früheren Kauf⸗ mann Siegfried Meinhardt für todt zu erklären. Der 2c. Meinhardt und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 16. Mai 1890, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof parterre, Saal 32, anstehen den Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls der c. Meinhardt für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 17330 Aufgebot.
Auf Antrag des erbberechtigten Verwandten und Abwesenheits vormundes Michael Beier zu Hof aschenbach wird der seit länger als 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Franz Beier, geboren am 2. Oktober 1816 zu Hofaschen⸗ bach als ehelicher Sohn des Johannes Beier und der Anna Maria, geborene Schuggert, hiermit auf · gefordert, sich spätestens im Termine vom 28. Ok— tober 1889, 10 Uhr Morgens, vor dem unter⸗ zeichneten Amtögerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Intestat⸗ erben ausgeantwortet werden wird.
Hünfeld, den 19. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 17331 Aufgebot.
Auf Antrag der Abwelenheitsvormünder, Frucht⸗ händler Johann Adam Dehler und Bauer Adam Burkhardt zu Roßbach, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Martin Burkhardt. ge— boren am 8. Februar 1817 zu Kirchhasel als Sohn des Bauern Michael Burkhardt und der Elisabetha verwittweten Koch, hiermit aufgefordert, sich Vãtestens im Termine vom 28. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Intestaterben gehändigt werden wird.
Hünfeld, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
aus⸗
1324 Aufgebot.
Für den am 30. Mai isig9 geborenen, seit vielen Jahren abwesenden Christian Martin von Kestrich wird ein Vermögen von ungefähr 440 6 dahier kuratorisch verwaltet.
Auf Antrag eines Bruders desselben, Adam Martin von, Zeilbach, werden Christian Martin und dessen etwaige leibliche Nachkommen auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf jenes , , spätestens in dem Aufgebottermin: Mittwoch, den 16. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, so⸗ gewiß dahier anzumelden, als sonst angenommen würde, daß Christian Martin verstorben fel und sein Vermögen den aufgetretenen und bekannten Erben . vorerst gegen Kautionsleistung ausgeliefert würde.
Ulrichstein, am 31. Mai 1889. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Grünewald.
(173331 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Ackerwirthes ranz Biernat zu Possadowo werden die unbekannten rhen der am 15. Februar 1856 im Kindesalter verstorbenen Katharina Biernat, Tochter und ein— zigen Erbin der am 3. Dezember 1885 zu Possa⸗ dowo verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Jo⸗ hanna Biernat hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den §5ã. Mai 1899, Vormittags 19 uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3. anberaumten Aufgebotgtermine ihre Ansprüche und Rechte auf den im Grundbuche von Kokoszkt Nr. 2. Abtheilung 1IJ. Nr. 34. in Höhe von 44 Thlrn. 5 Sgr. 45 Pf. auf den Namen der Johanna Biernat eingetragenen Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den qu. Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirten Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus wird aus— geantwortet werden, der sich späfer meldende Erbe aber alle Verfügungen des Grbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen gui von demselben weder Rechnungs— legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Gostyn, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
17328 Aufgebot. Die verstorbene Eva Neumann zu Heubach hat mit Testament vom 16. August 1888 die Jacob Meister Wittwe und Agnes Lennert Ehefrau zu Heubach zu Erben n Auf deren Antrag ergeht an Maria Jung, geb. Neumann, zu Amerika oder deren Erben Und Georg errmann, unbekannt wo? die Aufforderung, das
anzufechten und solches dahier nachzuweisen, andern · falls es vollstreckt würde Groß ⸗Umstadt, den 18. Juni 13889. Großherzoglich 5 Amtsgericht. ilfus.
(171781 Im Namen des önigs!
Auf Antrag des Bergmann Stephan Perer⸗ hanwahr aus Bornholte, jetzt zu Hombruch bei Barop, vertreten durch den Justizrath Wex zu Gütersloh, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh für Recht:
über den Abtheilung III.
Die Hypothekenurkunde Nr. 1 Band 1. Blatt 46 auf dem Colonate Peterhanwahr Nr. 25 Bornholte eingetragenen Brautschatz des Heinrich Sigemann gent. Peter hanwarde oder Peterhanwahr, Sohnes des Josef Sigemann gent. Peterhanwarde, bestehend aus dem Ghrenkleide im Werthe von 123 Thalern, an Gelde 80 Thaler, drei Kühen und drei Rindern zu 36 Thalern, einem Pferde und einem Stuppen zu 30 Thalern, überhaupt 258 Thaler, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 21. Juli 1839 mit dem Erb— theilungsprotokoll vom 18 Juni 1830, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.
17177! Im Namen des NKönigs!
Auf Antrag der Erben des Kaufmanns G. W. Güth zu Gütersloh, vertreten durch den Justizrath Wex zu Gütersloh, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gütersloh für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 16. Januar 1877 über
eine Judikatforderung von 1382 M 14 3 nebst s Prozent Zinsen von 1373 ½ 89 3 seit dem 2. Januar 1877 und 27 S½ 66 Prozeßkosten, bestehend aus einer Ausfertigung des Ürtheils der früheren Gerichts⸗Deputation Rietberg vom 18 Ja— nugr 1877 nebst Hypothekenbrief vom 3. Februar 1877 — die Forderung stand früher im Grundbuche von Sende Band J. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 8 auf der Besitzung des Höckers Johann Siggemann zu, Sende eingetragen — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
17175
In zachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 3 Reimsbach eingetragenen Hypothek Abtheilung III. Nr. 4 über 389 Thlr. KRrause) =* 3/ 8g — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nieder⸗Wüftegiersdorf durch den Gerichts ˖ Assessor Weingãrtner für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers, des Webers Johann Gottlieb Langer aus Reimsbach, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grundstück Nr. 3 Reimsbach in Abthei— lung III. unter Nr. 4 haftenden Post von 89 Thlr. — 267 d ausgeschlossen.
Weingärtner.
(17176 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Theodor Riesmöller und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Nr. I der Abtheilung III. des Grundbuchs von Gladbeck Band 1 Blatt 559 ausgeschlossen und ist die über die Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Buer i. W., den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
17094 Ausschlußurtheil.
Das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz hat in der Sitzung vom 17. Juni 1559 für Recht erkannt:
L. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt:
1) Der altlandschaftliche Pfandbrief Kalinowitz, Kreis Groß-Strehlitz, O. S. Rr. 106 über 165 Thaler A 40“.
2) Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich auf dem Grundstück Blatt 76 Groß ⸗Strehlitz Stadt in Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuld . urkunde vom 24. Juli 1848 für die Adam Zie⸗ linsky 'sche Pupillarmasse, in specie für den Peter Paul Zielinsky eingetragene, später auf das Grund— stück Blatt 79 Groß Strehlitz Lipitsche in Ab— theilung III. Nr. 185 übertragene, jetzt nur noch auf , Grundstück haftende Post don 50 Thalern — M6 3) Die Hppothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 5. Philippolis Abtheilung III. Nr. 3 für die Frau Controleur Marie Tirkot, geb. Netter, zu Zawadzki auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juni 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern — 900 16 4) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 2 Niewke Abtheilung III. Nr. 3 für die Julianng Sczeponik zu Riemke aus dem Erbrejeß vom 25. September 1350 eingetragene Abfindung von 540 Thalern — 1620 ½, von welcher o Zinsen zu entrichten oder anstatt derselben nach Wahl der Gläubigerin freier Lebensunterhalt zu ge⸗ währen ist.
5) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 72 Groß ⸗Stein Abtbeilung III. Vr. 4 für die verehelichte Franziska Misch zu Groß⸗ Stein auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Ja⸗ nuar 1879 eingetragene Darlehnsforderung von 166.0 6) Die Zweig -Hypothekenurkunde über den auf Grund der Cession vom 1. Mär; 1877 für Anna Johanna Wilhelmine Julie Amalie Elsner von Gronow aus Kalinowitz eingetragenen Antheil von 10090 Thalern — 3000 46 an der auf dem Rittergut Blatt 29 Nieder ⸗Ellguth Abtheilung iI. Rr. 41 ursprünglich für den Rittergutsbesitzer Eduard von Thun ju Wyssoka aus dem Kaufvertrage vom 3. August 1866 eingetragenen Kaufgelderforderung von 10960 Thalern. 7) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 53 Groß ⸗Strehlitz Vorstadt Ab⸗ theilung III. Nr. 7 noch für die 3 Geschwister Marie, Franziska und Constantine Dombrowski zu Groß ⸗Strehlitz auf Grund der gerichtlichen Ver= handlung vom 11. Dezember 1871 zu gleichen Theilen von 50 Tbalern eingetragenen mütterlichen Erbe⸗ gelder von 150 Thalern — 450 0 II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger , . folgender Hvpothekenposten:
der auf dem Grundstück Blatt 11 Dollna Abtheilung III. Nr. L haftenden Resthypothek von
estament spätestens bis zum Aufgeborstermine, Freitag, 18. Ottober I. J., Vorm. 9 Uhr,
125 Thalern — 375 M Erbegelder und dez Anspruchs
auf? Kühe oder deren Werth mit 20 Thalern — 60 6, welche ursprünglich für Vinzent Jakubietz aus Dollna aus dem väterlichen Testament de pubficato den 25. Juli 1839 und resp. der gerichtlichen Ver—= handlung vom 24. Mai 1842 eingetragen war und zufolge Erbrezesses vom 22. September 1858 der minderjährigen Josefa Jakubietz auf ihr Erbtheil überwiesen worden ist,
2) der auf den Grundstücken Blatt 71 Gonschioro⸗ . und 113 Himmelwitz Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 28. Ok tober 1843 für die beiden Minderjährigen Franziska, verehelichte Drzymalla, und Johanna, verehelichte Fuhl, geborene Pandel, eingetragenen Post von 60 Thalern Erbegelder,
3) der auf dem Grundstück Blatt 50 Groß⸗ Strehlitz Stadt Abtheilung III. Nr. 2 für den Vikarius Simon Dlugosch zu Ujest eingetragenen Darlehnspost von 85 Thalern aus der Schusdurkunde vom 9. Oktober 1816,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus— geschlossen.
(11532 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Anton Meißner zu Zegrowko, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichker Heufel für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Zegrowko Nr. 54 in Abtheilung 1II. Nr. 3 für Adam Liszeweki eingetragenen und von dort nach Zegrowko. Nr. 95 übertragenen Kaufgelder von 190 Thalern nebst 8 ο Zinfen, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 28. Nai 1870 nebst Hypothekenbuchauszug vom 4. August 1870 wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen Verkündet am 8. Juni 1889. Frost, Gerichtsschreiber.
17185) Im Namen des Cönigs!
Auf den Antrag des Maurers August Kaminski
zu Rosenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Roelle für Recht: Die unbekannten Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück Blatt 113 des Grundbuchs von Rosenberg Abtheilung III., Nr. 5. für den Hofmann Michael Podlich aus Klein Bellschwitz eingetragenen Dar⸗ lehnspost von 49 Thlr. 25 Sgr. werden' mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschloffen und wird die k gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
17541] Oeffentliche Zustellnug.
Die Frau Anna Emilie Lange, geb. Girl, separirte Ehrenberg, hier, vertreten durch den Recht anwalt Raske hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Musik⸗ lehrer Georg Friedrich Wilhelm Franz Lange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößs⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver! handlung des Rechtsstreits vor die 135. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf deu 27. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Givilkammer 13.
(17542 Oeffentliche Zustellung.
Der Cartonarbeiter Franz Emil Fritz hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipman. Wulf hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Fritz, geb, Haas, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung., mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf, den 27. November 1889, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei! dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juni 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(16995 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Wilhelm Kern zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ daselbst, klagt ginn seine Ehefrau Marie Christiane Ludovika, geb. Baumüller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 23. Oftober 1889, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
175646 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Marie Dombrowski, geb. Zellner, in Starosten per Wielitzken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czygan zu Lyck, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Dombrowski, früher zu Dombrowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 13. November 1889, Nachmittags 125 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 20. Juni 1889.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.