1889 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

17548 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Peter Wagner, Schlosser in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Camerer daselbst, klagt gegen feine Ehefrau Johanne Marie Wagner, geb. Kreder, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Paxteien am 27. September 1879 in Brötzingen geschlossenen Che wegen böslicher Verlassung und wegen Ehe— bruchs Seitens der Beklagten, und ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 4. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 13. Inni 1889.

Frank. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

175431 Oeffentliche Zustellung. Armensache.

Regina Stierheim, ohne Gewerbe, in Schweig⸗ hofen wohnhaft, Ehefrau von Jacob Kreiter, Ackerer, daselbst wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ haltsort abwesend, klagt durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt B. Berg dahier, gegen ihren genannten Ehemann wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: - . . .

Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, die Ehescheidung zwischen den Parthieen auszusprechen und das Band der Ehe zu löͤsen, auch dem Beklagten die Prozeß kosten zur Last zu legen, und ladet, den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu be⸗ stimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 18. Oktober 1889, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Anwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der durch Beschluß des Prozeßgerichts vom Gestrigen bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten z. Zeit abwesenden Beklagten, Ehemann Kreiter, wird gegenwärtiger Klageauszug bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 22. Juni 1889 e

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Rettig, K. Obersekretär. 17549] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Logise Friederike Bauermann, geh. Göricke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Binder, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Bauermann, welcher bis 9. Dezember 1879 in Hamburg gewohnt, dann nach Amerika ausgewandert und dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. November 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Juni 1889.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17545 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Znustellung.

Die Ehefrau Clara Maria Mönnich, geb. Döge, zu Breunsdorf bei Kieritzsch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. West⸗ phalen und Dr. Schultz zu Hamburg, Klägerin, ladet ihren Ehemann Friedrich Ernst Mönnich, un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage, mit dem Antrage: daß das Königliche Amtsgericht zu Borna um Ab— nahme des der Klägerin durch landgerichtliches Urtheil vom 13. Mai 1889 auferlegten Eides er sucht werde, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Juni 1889.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 17544 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Joseph Frömmel zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rüffer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Frömmel, geb. Fischer, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civil“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. Juni 1889.

Sänger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 175047 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosalie Sochowska, geb. Bialecka, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen ihren EChe⸗ mann, den Schmiedegesellen Joseph Sochowski, zu⸗ letzt zu Kruschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ berg auf den 2. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 20. Juni 1889.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

175291 Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige und großjährige Köblerstochter Anna Maria Proff von Bieberbach und die Curatel über deren außerehelich am 19. April 1889 geborenes und auf den Namen Friedrich Georg getauftes Kind, ver= treten durch den Vormund, Köbler Friedrich Hof mann von da, klagen gegen den ledigen und groß⸗ jährigen Dienstknecht Johann Deininger von Wein- berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaferschaft zu dem vorerwähnten Kinde und Erfüllung der sonstigen hiemit gesetzlich verbundenen Leiftungen mit dem Antrage, Urtheil dahin zu er lassen: ;

J. Der Beklagte sei schuldig: ;

die Vaterschaft zu dem Eingangs erwähnten

Kinde anzuerkennen,

das gesetzlich beschränkte Erbrecht demselben

einzuräumen,

40 S Tauf⸗ und Kindbettkosten.

60 ½ jährlichen, in Pjährigen Raten voraus zahlbaren Alimentation beitrag bis zurück- aelegtem 14. Lebensjahre.

e. das seinerzeitige Schulgeld, ;

f. die in der Alimentationsperiode erwachsenden

Kur- und Beerdigungskosten, sowie endlich

150 4M seinerzeitige Handwerkserlernungskosten

zu bezahlen. . Derfelbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu

2 b.

g.

III. tragen. . . Das Urtheil werde bezüglich der fälligen Be⸗ träge für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin und der genannte Kindesvormund laden den Beklagten zu dem vom Kgl. Amtsgericht Feuchtwangen zur Verhandlung über diese Klage auf Mittwoch, 2. Oktober J. Irs., Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin. Dies wird hiermit dem Beklagten. nachdem dessen Aufenthalt unbekannt und die öffentliche Zustellung an denselben durch diesgerichtlichen Beschluß vom 18. ds. Mts. bewilligt worden ist, gemäß 5§. 187 d. R. C.⸗-P.⸗O. unter dem Bemerken bekannt gegeben, daß Abschrift der Klage an der Gerichtstafel an⸗ geheftet ist.

Feuchtwangen, 19. Juni 1889.

(L. 8. Der Kgl. Gerichtssekretär: Fink.

17535 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Friedrich Harmsen zu Wesel, als gerichtlich bestellter Pfleger des von der geschie⸗ denen Ehefrau Handelsmann Friedr. Wilh. Joseph Siebenlift, Caroline, geborenen Ernst, am 19. Ok— tober 1888 geborenen Kindes, Namens Henriette Caroline, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen den Handelsmann Friedrich Wilhelm Josepy Siebenlist, srüher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aberkennung der Vaterschaft, mit dem Antrage: den Verklagten kostenfällig zu verurtheilen, anzuer⸗ kennen, daß das am 19. Oktober 1838 von der ge— schiedenen Ehefrau Handelsmann Friedrich Wilh. Joseph Siebenlist, Caroline, geborenen Ernst, jetzige Ghefrau Buchbinder Heinrich Peters zu Wesel, ge— borene Kind Henriette Caroline nicht von dem Ver⸗ klagten erzeugt und nicht für ein eheliches Kind des Verklagten zu erachten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 18. Juni 1889. Lechner, Rechnungfrath,“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(175391 Oeffentliche Zuftellung.

Der Sargfabrikant und Inhaber eines Be— erdigungs⸗Instituts G. Nobert zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mengel zu Berlin, Pots. damerstraße Nr. 40, klagt gegen den Sekretär E. Steeger, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fünfhundert Mark, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 500 6 nebst Ho Zinsen seit 1. April 1888 sowie Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 5h, Zimmer 48, 1 Treppe, auf den I9. November 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juni 1889.

Gadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 3.

17540 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Simon Freyhan zu Berlin, Neue Grünstraße 26, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Manasse zu Berlin, Stralauerstraße 33, klagt gegen A. Fettich, zuletzt Louisenplatz 67 jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 15. November 1888 über 400 , zahlbar am H. Januar 1889 und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom H. Januar 1889 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 400 S nebst 6 o Zinsen seit dem 8. Januar 1889 und der Wechselunkosten von 11,78 Me an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Trep—⸗ pen, Zimmer 68 B. auf den 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer 3 für Handelssachen.

(16993 Schwäb. Hall. Oeffentliche Zustellung. Friedrich Ziegler, Bauer in Mußdorf, Gde. Roth a. See, O. -A. Gerabronn, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Johann Rappold, Wagner von Kirchberg a. J, O.. A. Gerabronn, auf

1) 235 4 33 3 aus einer von dem Vater des Klägers Johann Andreas Ziegler von Mußdorf für den . an Hirsch Grünsfelder von Michelbach a. X. bezahlten Bürgschaftsschuld,

27) I00 4M aus einem vom Vater des Klägers dem Beklagten gegebenen Darlehen, beide Forde⸗ rungen durch Erbschaft auf den Kläger über gegangen, r

3) 1060 1M aus einem ron Georg Günther v. Kirchberg dem Beklagten gegebenen Darlehen, durch Cession auf den Kläger übergegangen,

4) 46 ½ 10 3 im Auftrag des Beklagten vom Kläger aufgewendete Kosten für Reparatur einer Dreschmaschine,

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

652 M 95 3 mit 5 Zinsen von der Klagzustellung an

kostenfällig zu verurtheilen und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Fivilkammer des Kön. Württemb. Landgerichts Hall

zu dem auf Samstag, den 9. November 1889,

Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Termine, mit der Auf⸗

forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An—

walt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. .

Den 19. Juni 1889.

Jungk. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

17528 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister August Hoffmann in Waldau

bei Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schul;

zu Goldberg, klagt gegen den Bäckermeister Carl

Meinert, früher in Ober -Harpersdorf, jetzt, un

bekannten Aufenthalts, wegen 47,25 66 Zinsenforde⸗

rung für die auf den Grundstücken Nr. 1 Ober- Har⸗ persdorf⸗Armenruh, Kirchhäuser und Nr. 10 Ober—

Harpersdorf⸗Armenruh, Kirchhäuser, Abtheilung III.

Nr. 19 bezw. Nr. 4 eingetragenen 2100 A, mit dem

Antrage auf kostenpflichlige Verurtheilung des Be—=

klagten als persönlicher Schuldner, sowie als Eigen—

thümer der Häuslerstelle Nr. 1 Ober ⸗Harpersdorf—

Ärmenruh, Kirchhäuser und der Landung Nr. 16

Ober⸗-Harversdorf ⸗Armenruh, Kirchhäuser, zur Zah—

lung von 47 M 25 3 und vorläufige Vollstreckbar⸗

keitzerklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gold berg i. Schl. auf den 8. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Riedel, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

611 Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Ströder 3. zu Mogendorf, vertreten durch Rechtskonsulent, Schmidt in Selters, klagt gegen den Jacob Wilhelm Diez von Mogendorf, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung von Eigenthumsvorbehalten, mit dem Antrage, den auf dem Grundstück Nr. 206 des Stockbuchs von Mogen— dorf ruhenden Eigenthumsvorbehalt von 80 Gulden 10 Kreuzer und den auf dem Grundstück Nr. 201 des Stockbuchs von Mogendorf ruhenden Eigenthums⸗ vorbehalt von 49 Gulden 30 Kreuzer vom 30. April 1854 löschen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 19. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Selters, 14 Juni 1889. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17538 Oeffentliche Ladung.

Vom Herrn Dr. Wittelshöfer, Rechtsanwalt in Fürth, wurde unterm 18. Id. Mts. Namens des Peter Egermeier, früher Weber und Gastwirth in Arnshöchstadt, jetzt . in Eltersdorf, Kläger, bei dem K. Landgerichte Fürth, Kammer für Civil sachen, gegen: . . . 1) Truckenbrod, Elisabetha, ledige und großjährige

Schmiedstochter von Peppenhöchstadt, K. Amts⸗ gerichts Neustadt a. A., Brand, Anna Margaretha, geb. Truckenbrod, Oekonomen Ehefrau von Kairlindach, K. Amts⸗ gerichts Herzogenaurach, und deren Ehemann Michael Brand von da, der eheherrlichen Ge— nehmigung wegen, alle drei jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ejne Klage vom 13. Mai 1889 wegen Hypothek löschung eingereicht und in derselben gebeten, zu erkennen: ;

1) Die Beklagten seien schuldig, die für sie auf

den Grundstücken Plannummer S817, 818, 819, 473, 998*, 958 a, Sb 8 b, 951, 4733, 474, 475, S860 a, 860 b, 920, 921, 956, 472, 963, 455, 481, 454, g62 a, 962 b, 482 Steuergemeinde Traishöchstadt und Plannummer 803 Steuer— gemeinde Peppenhöchstadt eingetragene Hypothek⸗ forderung von 200 Fl. 342 S 86 im Hypothekenbuche löschen zu lassen,

2) die Beklagten haben die Streitskosten zu tragen

beziehungsweise zu erstatten.

Vom Herrn n der Civilkammer wurde zur mündlichen Verhandlung dieser Klage Termin auf Freitag, den 29. November 1889, Vor⸗ mittags 9 lihr, im Civilsitzungssaale des K. Land— gerichts Fürth anberaumt, wozu die vorerwähnten Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hie⸗ mit öffentlich geladen werden.

Fürth, 21. Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Kellermann, Kgl. Obersekretär.

(17527) Oeffentliche Zustellung.

Der Restgutsbesitzer Johann Gottlieb Rüffer zu Ober⸗Harpersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schul; zu Goldberg, klagt gegen den Bäckermeister Carl Meinert, früher in Ober ⸗Harpersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 22 S 50 3 Zinsen⸗ forderung für die auf dem Grundstück Nr. 1 Ober⸗ Harpersdorf⸗Armenruh, Kirchhäuser, Abtheilung III. Nr. 18 eingetragenen g00 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, als persönlicher Schuldner sowie als Eigenthümer des Grundstücks Häuslerstelle Nr. 1 Ober ⸗Harpersdorf⸗ Armenruh, Kirchhäufer, auf Zahlung von 22 M. 50 3 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg i. Schl. auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht j

e

Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17534 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Johann Rausch zu Poelert, vertreten durch den Geschäftsmann Brucker in Hermeskeil, klagt gegen den Schmied Johann Herkels, früher zu Hermeskeil, später in Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gerichtskosten aus einem landgerichtlichen Prozesse aus dem Jahre 1884 und wegen rückständiger Zinsen, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 M 8 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Klagetage und Tragung der Kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermeskeil auf Dienstag, den 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wannke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17536 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Christine Zorn, geb. Böhringer, in Eutingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horn, klagt gegen die erstehelichen Kinder ihres verstorbenen Mannes, nämlich: Christian Zorn, Wagner in Eutingen und Genossen hier insbesondere gegen Wil helm Zorn in Amerika aus dem bei Eheabschluß errichteten Ehevertrag, worin der überlebenden Klägerin an dem Wittwer in die Ehe gebrachten Wohnhaus, das er durch Testament seiner ersten Frau vom 21. März 1865 als Universalerbe der— selben als Alleineigenthümer erworben habe, ein Wohnungsrecht konstiluirt wird, mit dem Antrage: die Beklagten haben anzuerkennen, daß die Klägerin das im Ehevertrag mit dem verstorbenen Jacob Friedrich Zorn in Eutingen an dessen Wohnhaus bezw. eventuell an dem ihm gemeinschaftlich mit den Beklagten gehörigen Wehnhaus konstituirte Woh— nungsrecht anzusprechen habe; dieselben haben auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten hier den Wilhelm Zorn in Amerika zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 28. Oktober 1889, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Juni 1889.

(LI. 8.) Nebel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 17526 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Schmiedemeister H. C. Vogt, Alsterdorfer⸗ traße 5h. hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb hieselbst, klagt gegen den Geschäfts— mann M. Thaysen, früher hieselbst, Alster dorfer—⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai d. Is. fällig gewesener Miethe für die Lokalitäten Alsterdorferstraße 9, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 125 nebst 66½ Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht Hamburg, Eivil— Abtheilung VIII., Dammthorstraße 10, 3. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den 9. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Juni 1889.

Böse, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VIII.

17537] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Paap & Co, Inhaber Fr. Bülck, Grimm 19, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Semler und Burchardt, klagt gegen den Fettwaarenhändler S. Heilmeyer, früher neust. Neustraße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferungen am 195. März bezw. 2. April 1889 ge— kaufter und empfangener Waaren auf Zahlung von „S6 673,58 nebst 6d Zinsen seit dem 24. April 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 673 58 nebst 6 G Zinsen seit dem 24. April 1889 und Verstattung eines dinglichen Arrestes in das Vermögen des Beklagten zur Sicherung der klägerischen Forderung in Höhe von (6 850, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Landgerichts zu Hamburg auf Sonnabend, den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juni 1889. . Hasenkampf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.

17525 Oeffentliche Bustellung. . Der Rechtsanwalt E. Muchow hieselbst, Gänse⸗ markt 2, klagt gegen Willy Verheim, Namens seiner Chefrau Leonbre, geb. Prinz als Erbin ihrer Mutter, der verstorbenen Frau Wwe. Prinz, zum dritten Theile, früher Hühnerposten 27 hieselbst, setzt unbekannten Aufenthalts, für in Sachen der Wwe. Prinz gegen C. E. Timmermann dem Kläger erwachssne Anwaltsgebühren und Auslagen in Höhe von 495 M S0 J mit dem Antrage auf kosten, pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung ded Beklagten zur Zahlung von 166 66 60 A nebst Zinsen, und n e. Verhandlung des Rechtsstreits vor Lag Amtsgerich Hamburg, Eivil⸗Abtheilung VIII. Dammtorstraße fo, 3. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den v. Sttober 1885, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht. dan n den 21. Juni 1889. Bößfe, Gerichtsschreibergehülfe 1 des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗ Abtheilung VIII.

Abtheilung J.

Bezahlung von

des Ürtels, und ladet den Beklagten zur nlündlichen

des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen

ladet den Beklagten zur mündlichen

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

148.

K*

Staats⸗Anzeiger.

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ; , n ,, ar , Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

C O N

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Wo

5. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 8. Berufs⸗Genossenschaften. uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zmwaugsvollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 17530 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5699.

Endingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.

Daniel Mayer und M. Sinauer in Freiburg, klagt

gegen die Rosa Gegges von Hartheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenlieferung vom 26. Oktober 1887 und 7. November 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten auf Zahlung von 35 M 65 nebst 6oυ Zins vom J. Januar 1889 an, sowie zur Tragung der Koften des Rechtsstreites unter gleichzeitiger vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtbeils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Gr. Amtsgericht Staufen auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Staufen, den 22. Juni 1889. Gr. Bad. Amtsgericht.

135632. Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Dora Freese in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flens⸗ burg, klagt gegen die Wittwe Hellberg, geb. Löwe, früher in Wanderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesindevertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 165,61 S6 Lohn und 47 ½ . Kostgeld, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung V., zu Flensburg, auf Freitag, den 18. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zu . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Flensburg, den 22. Juni 1888.

(L. 8) Petersen,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. V. 17533 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Hiller Nachf. Commandite zu Berlin O., vertreten durch Rechtsanwalt Stemann in Flensburg, klagt gegen den Schneidermeister M. Krupski, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen in den Jahren 1887 und 1888 ge— lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 M zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. J., zu Flensburg, Zimmer Nr. 29, auf Montag, den 7. Oktober 1889, Vormittags 9; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 22. Juni 1889.

Ger ds, Aktugr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

175541

Die durch Rechtsanwalt Dr. Alef zu Geilenkirchen vertretene, zu Höngen, Kreis Heinsberg, wohnende Sophia, geborene David, Ehefrau des Kaufmanns Benjamin Lepy, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Aachen anberaumt.

Aachen, den 18. Juni 1889.

Drecksträter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17556

Die Ehefrau des Krämers Josef Hauck, Katharina, eb. Simons, zu Niedermendig, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17562) Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Aug. Heuser in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Louise, geborene Dönneweg, zu Barmen, Ehefrau des Knopffabri⸗ kanten Carl Brocksieper daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im , ,. der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Ghblowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I75ß3] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Güldner, zu Hückeswagen, Ehefrau des Eci: deckers Nicolaus Marx daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eblowski,

Der Kaufmann Eduard Hirsch in

(17552 des Königlichen Landgerichts . Schreiner und Händler, und Elise, geborene

trennung mit Wirkung vom 10. April 1889 an aus gesprochen worden.

17560 Bekanntmachung. tretene, zum Armenrechte zugelassene Karoline, ge— borene Krugmann, in Barmen, Ehefrau des

erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zer mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. V Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17559 Bekanutmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Heinrich Groß zu Mangenherg, Gemeinde Wald, und der zum Armenrechte zugelassenen Karoline, geb. Otto, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1889 für aufgelöst erklärt worden. . Eblowski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17561 Bekauntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Schaefer (Inhaber der Firma Schaefer & Cie.) zu Steinberg bei Remscheid und der Lisette, geb. Weyer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. März 1889 für aufgelöst erklärt worden.

I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17564 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 13889 ist die zwischen den Eheleuten Metzger und Wirth Gustav Kühnendahl in Barmen und der Ida, geborene Rosenkranz, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Februar 1889 für aufgelöst erklärt worden. Gblows ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17555

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— 6 . II. Civilkammer zu Koblenz vom 23. April 889 wurde die zwischen den Eheleuten Nikolaus Schneider, Ackerer, früher in Nachtsheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, und Anna Maria, geb, Schmitt, zu Nachtsheim, bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui—- dation vor den Königlichen Notar Kaumanns zu Mayen verwiesen.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17558 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Mai 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Eduard Gottschalk, Schreiner, und Maria Antonie, geb. Weil, in Köln aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. Köln, den 22. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

17557 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 16. Mai 1889 ist die Guter gem inschaft zwischen den Eheleuten Wirth und Spezereihändler Friedrich Wilhelm Kampmann zu Marienberghausen und Lisette, geb. Klein, auf . worden. Mit der Auseinandersetzung ist der otar Kaeuffer zu Ründeroth beauftragt. Köln, den 20. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

1350 Ve tkanutmachung. Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom H. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Delphine, geborenen Jolly, und Emil Charron, Händler in Alben, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Metz, den 21. Juni 1889.

Der Landgerichts Sekretär: Kaiser.

(17551 Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 19. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Johann Gahr, Fuhrmann, und Anna Gutt, Beide . bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Metz, den 21. Juni 1889.

Ver Landgerichts ⸗Sekretãr: Kaiser.

Die durch Rechtsanwalt Kranz zu Barmen ver—

Dändlers Carl Stricker daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage

unterzeichneten Behörde anberaumt ist.

frei Aufschrift: rechtzeitig an die senden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von O, S0 M von der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abthei⸗ lung abschriftlich bezogen werden. marken eingesandt werden, sind dieselben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartig auf dem Papier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können.

Kaiserliche

17563 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Mai 1859 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Spezereihändler Jrcob Viemann und Maria, gebo— rene Beckmann, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 10. April 1889 ausgesproc en. Düsseldorf, den 21. Juni 1889. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17320 Bekanntmachung. Im Vollzuge der Deutschen Rechts anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 5§. 290 wird hiemit veröffentlicht, daß der bei dem Kgl. Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Karl Lenhart auch zur Rechks— anwaltschaft bei dem Kgl. Oberlandesgerichte Nürn—⸗ berg zugelassen wurde und daß dessen Zulassung in die Rechts anwaltsliste dieses Gerichtshofes mit dem Wohnsitze in Nürnberg heute eingetragen worden ist.

Nürnberg, den 18. Juni 1889. Der Präsident des K. Oberlandesgerichts.

Dr. v. Schmitt.

173171

Nr. 4103. Rechtsanwalt Titus Mader, bisher

in Konstanz, jetzt in Pfullendorf wohnhaft, ist in die

hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Pfullendorf, 17. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Bitzel.

17318 Bekanntmachung.

. Der Rechtsanwalt Hildebrand aus Labischin ist

in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu—

gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Labischin, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[1319] Bekanntmachung. In der Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Ludwig Burger ge⸗ löscht worden. Mertz, den 20. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident. Lautz.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

172951 Domänen⸗Verpachtung. Die 10 km von Hoheneiche, Station der Berlin— Göttingen ⸗Bebra Frankfurter Bahn im Kreise Esch⸗ wege gelegene Domäne Lautenbach, mit einem Areal von 117,5338 ha, einschließlich 45181 ha Hofraum, Wege und Gräben, soll für die Zeit von Johannis 1890 ab auf achtzehn Jahre öffentlich verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 27. Juli d. J. , 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer vor dem Regierungs⸗Assessor Dr. Jentges an⸗ beraumt. Das Pachtgeld⸗ Minimum beträgt 3910 4 Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles Vermögen von 39000 „S erfordert, und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowte über ibre persönliche Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, sich auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rath . zu Rotenburg offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist uach vor heriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Gutebesitzer Wilhelm Bierschenk zu Niederhone, gestattet.

Kassel, den 19. Juni 1889.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Eschwege.

17296 Bekanntmachung. Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feldflaschen, Fußmatten und Kohlenschaufeln soll öffentlich ver dungen werden, wozu auf Dienstag, den 2. Juli, 1889, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des ö. 'i ie An- gebote zu diesem Termine sind versiegelt, porto⸗ und auf dem Briefumschlage mit der Angebot auf Feldflaschen⸗ versehen, unterzeichnete Behörde einzu⸗

Falls Brief⸗

Wilhelmshaven, den 20. Juni 1889. erft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer n . zu Düsseldorf vom 28. Mai 1889 ist zwischen den Eheleuten Johann

immer, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ l

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4) Verloosung, Zinszahlung re.

Vereins vom 15. Dezember 1883 sind in d Düßseldorf. den 20. Juni 188. bedr Cem r, des, T eg fa n n n, Der Gerichtsschreiber des Landge = * *mM: vom 56. Juni 1888 die folgenden Antheilscheine

von öffentlichen Papieren.

175781 Bekanntmachung. Laut §. 28 des Statuts des Ceutschen Offizier

en Offizier⸗Vereins

Steinhaeuser. z

worden:

ur Amortisation des Garantiefonds ausgeloost

itt. A. 125 227 228 232 365 386 396 465 V 652 691 697 705 792 825 911 949 963 gs8 1022 1060 1067 1105 1113 1168 1190 1204 1222 1238 1278 1293 1306 1356 1379 1478 über je 1000 0

Litt. B. 11 12 63 64 177 178 319 320 343 344 405 406 421 422 über je 500 M6

itt. C 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 über je 100 A

Litt. D. 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 441 442 443 444 445 445 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 4599 460 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 g31 g32 933 934 935 93353 937 938 939 g40 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1038 1049 1050 1051 1052 1063 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 über je 6 ,

Die gebuchten Inhaber, welche außerdem statut⸗ gemäß brieflich hiervon benachrichtict worden sind, werden hierdurch aufgefordert, die gezogenen An⸗ theilscheine schleunigst dem Deutschen Offizier Verein zur Tilgung und Abhebung der Be⸗ träge zu übersenden.

Berlin, den 20. Juni 1889.

Deutscher Offizier⸗Verein.

Das Direktorium.

17299 Bekanutmachung.

Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Kon⸗ vertirung der 4prozentigen Kreis Obligationen des Kreises Heilsberg in 5prozentige erfolgt ist, werden hiemit den Inhabern sämmtliche noch im Umlaufe befindliche, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1875 ausgegebene Obligationen zum 1. Oktober 1889 zur Aus- zahlung durch die Ostpreußzische landschaftliche Darlehuskasse in Königsberg in Pr. gekündigt. Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Talons einzureichen und werden die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober er. mit dem Nominalbetrage baar ausgezahlt.

Guttftadt, den 2. März 1889.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heilsberg.

von Saß.

17298 Be kauntmachung, betreffend die Aufrufung der noch im Verkehr befindlichen A 0, igen Pfandbriefe der Landes⸗ kultur⸗Rentenbank für die Provinz Schleswig⸗ . Solstein. In Folge Kündigung der einer Genossenschaft von der Landeskultur⸗Rentenbank gewährten Anleihe von 160 000 M zum 1. Oktober d. J. sieht sich die Direktion derselben genöthigt, am 1. August d. J. sämmtliche noch umlaufende 4 0.0 ige Renten⸗ briefe der gedachten Bank zur Auszahlung am L. Oktober d. J. aufzurufen, wenn nicht die Inhaber der Pfandbriefe bereit sind, sich eine Zinsreduktion von 4 .' auf 3 gefallen zu lassen, in welchem Falle gedachte Genossenschaft die Zurücknahme der Kündigung zugesagt und auf eine fernere Reduktion des Zinsfußes verzichtet hat. Nachdem bereits Inhaber der Mehrjahl jener fandbriefe sich mit dieser Zinsreduktion einver⸗ tanden erklärt haben, werden die unbekannten In⸗ haber der nachstehend aufgeführten 40 igen Pfand briefe der Landeskultur⸗Rentenbank erfucht, falls sie mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 4 0½— auf 3 oo vom 1. Oktober d. J. an einverstanden sind, bis zum 15. Juli d. J. eine desfällige Erklärung unter Angabe der Littera und Nummer der in ihrem Besitz befindlichen Pfandbriefe hieselbst einzureichen, und zwar von: Litt. A. Nr. 1 à 5000 M, Litt. B. Nr. 11 u. 12 à 2000 A, Lütt. C. Nr. 1 2 3 9 10 11 12 13 1617 18 19 20 13 St. à 1006 M),

10 11 18 11 ii

Hätt. D. Nr. 1 2 56 17185 (14 St. à 500 40)

Iitt, I. Re 1 8 6 1818 1 J 1 n 18 19 20 21 22 23 24 25 (20 St. à 200 ). Kiel, den 21. Juni 1889.

Die Direktion der Landeskultur⸗ Rentenbank der Provinz Schleswig⸗

hHolstein. W. v. Ahlefeld.

17304

Kündigung der 06 Kieler Stadtanleihe vom Jahre 1873 und vom Jahre 1881 wegen Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 0. Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. April d. Is. genehmigt worden ist, daß ,, unserer laut Privilegium vom 4. September 1872. be⸗ ziehungsweise 7. März 1881 aufgenommenen Stadt⸗ anleihen von ursprünglich je 1 500 000 M vom 1. Januar 1890 ab von 4 0½— auf 34 , werde, kündigen wir hiermit die sämmtlichen bis um 1. Januar 1890 noch nicht , . ezw. zur Rückzahlung ausgeloosten Anleihe⸗ * den Inhabern derselben zum 2. Jannar

Diejenigen Inhaber der Anleihescheine jedoch, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 o/ vom 1. Januar 1899 an einverstanden sind, werden ersucht, die Anleihescheine mit den nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden . nebst 6 Anweisungen bis einschließlich den 51. I

d. Is. bei unserer Stadtkafse, bei der 8⸗

bank in Kiel oder bei der Vereinsbank in Ham⸗