1889 / 148 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

itz Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Status am 31. Mai 1889. A Ctiäi va.

Cassa⸗Bestand (inel. Siro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank) . 6 613 403. Wechsel⸗Bestand . . 1073483.

Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ nn,, .. 4158 638. Laufende Rechnung mit Bank häusern gem. Art. 2 sub 8 MJ Anlage in Hypothelen⸗-Dar⸗ ö,, Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. ö Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des Kw . Grundstücks⸗-Conto (Unter den n Re , 1400000. Verschiedene Acti us.. 6 137251. S 276719 728.

EP as siäiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital S. 17 S566 360.

Emittirte kündbare Central⸗ Pfandbriefe ö 849 300. ö 1889200.

1706] . . Zum 1. Oktober d. J. wird in hiesiger Gemeinde

die Stelle eines Religionslehrers, Vorbeters und Schächters vakant. Gehalt außer freier möblirter Wohnung 00 S und eirea 300 4. Neben⸗ einkommen. Geeignete unverheirathete Bewerber wollen sich innerhalb 14 Tagen bei dem Unter⸗ zeichneten melden. Salzwedel, im Juni 1889. ; Fer Vorsteher der Isr. Gemeinde. Louis Rosenblum.

166 157. 246 782 612.

14 672 814.

173061 . Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Den als verloren angezeigten, von uns guz⸗ gefertigten Versicherungsschein Nr. 10 150, ausgestellt am 15. Dejember 1857 auf das Leben des ver⸗ storbenen Herrn Franz Moritz Beierlein, Kaufmann in Wurzen, erklaren wir nach erfolglosem Aufru desselben in Gemäßbeit von S. 15 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseres revidirten Statuts für kraftlos. . .

Wir haben für diesen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt.

Leipzig, den 22. Juni 1888. .

Cebensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.

1715 367.

Emittirte 5 , unkündbare Central⸗Pfandbriefe ; Emittirte 4 unkündbare Central Pfandbriefe Emittirte 4 υί4, unkündbare Central⸗Pfandbriefe . Emittirte 35 , unkündbare Central⸗Pfandbriefe ; Emittirte 406 Communal- Obligationen ö Emittirte 35 Communal— J, Depots gemäß Art. 2 sub ?

17309 Soeben ist erschienen:

Sammlung der Gesetze und sonstigen Nor- schriften bezüglich der Nheinschifffahrt

in den Rheinuferstaaten . Baden, Bayern, Eisas⸗ Lothringen, Hessen, Niederland und Preusten nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1888. Veranstaltet durch die ; Central · Kommission für die Nheinschifffahrt.

12 490 100.

des Statuts (mit Einschluß des Check-⸗Verkehrs) J.. Reservefonds⸗Conto ... Central⸗Pfandbrief⸗ und Com⸗ munal O ,

373116. Dieselbe ist zum Preise von 10 Mark für das 1343509. Exemplar durch die unterzeichnete Gesellschaft zu beziehen. . Frankfurt a. M., im Juni 1889. 2 Im Namen des Rheinschiffs. Register⸗ erbandes. Die geschältsführende Gesellschaft: Pro videntia, . Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

ᷣ̃ „Dresdner Anzeiger“,

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl. Polizei⸗Direktion und des ? athes zu Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und Blasewitz

Der „Dresdner Anzeiger“, der als das altefte Dresdner Tageblatt bereits in seinem 159. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß ⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in feinem politischen Theile täglich eine Zufammenskellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver— handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Köͤnigreichs Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ ungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗ widmete Abtheilung. ; ;

Vermöge der noch in der Nacht dem Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neneste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Jastituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. ; - ; .

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie üher die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.

Der Aukündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Jiehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldfcheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtbeilungen geordnete Anzeigen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 15 000 Stück umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗ nehmenden Ausdehnung. . .

Die Einriickungsgebühr für die sechsmal Borgiszeile beziffert sich mit 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter „Eingesandt“ mit beträgt innerhalb des Deutschen Reiches

60 Pfennig berechnet wird. Der Bezugspreis auf, den. Dresdner Anzeiger 1 4 Mark 590 Pfennig für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deuischland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch fämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Laͤnder inner- und außerhalb des Weltpostvereins Be— stellungen auf den „‚Dreshner Anzeiger“ entgegen. 5 ö . . Zu dem am 1. Juli 1889 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Bestellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Verfendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Dresden, im Juni 1889. . ; Königl. Sächs. Adres⸗Comptoir. Hauptgeschäftsste lle: Altstadt, a. d. Kreußkirche 18.1. Nebeugeschäfts ftelle: Neustadt, Hauptstraße 1

Conto, noch nicht abgeho Zinsen.. ; K 108 128.

Verschiedene Passiva. .. 6 2382 864. Ss D656 719 728. Berlin, den 31. Mai 1889. Die Direction.

ene

gespaltene der Abtheilung

chung ihrer Zeugnisse und ibres Lebenslaufs iuner⸗ des Kreises halb 4 Wochen bei uns melden. Posen, den 18. Juni 1889 Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von 3 lwede.

(17305 Die Kreis ⸗Physikatsstelle Meseritz mit einem jährlichen Gehalte von 900 4 ist erledigt. ö Qualifizirte Brwerber wollen sich unter Einrei⸗

ͤ lun E hweijerische unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft in Winterthur. Dreizehnter Rechunngs-⸗Abschluß,

umfassend die Operationen vonn 1. Jaunar bis 31. Dezember 1888. il anz.

Vassvit va. Actien ˖ Capital. Prämien · Reserve Schaden⸗Resetvree ... Deckungs⸗Capital für Renten . Gewinn und Verlust⸗Conto S6 141454.

Abzüglich K est d. Passio⸗

Saldo aus 1881/8535 . 5239648

Activa. b 3

Obligationen der Actionaire 3 200 000

d ii 20 302 32

Ausstände bei Agenten und noch nicht

abgerechnete Polieren... 41 622 . 800

Feste Capital · Anlagen 12 141 441 9

Debitoren (Guthaben bei Banken 2c)

S 88 5I0. 44

Abzüglich Creditoren 1 47856

Stückzinsen auf Capital-Anlagene.

0b 433 460 310 165 028

0 os 8 oz ss .

5 57d d; i

Total d VVV sssõ Gewinn- und Verlust-Conto.

6 3 zin 52 d; 477 464 48

2742221 28

I 750 gd

401378897

Vortrag der Prämien-⸗Reserve aus 1887. 3 ; Schaden und Nenten ⸗Reserve aus 1887

Erzielte Prämies Cinnabrmne incl. Gebühren Zinsen⸗Einnahme . .

Total der Einnahmen 220 866

1457288 526 h18 / 136 3 ö

87 045 9556 P 4213 55

wären nn gs hrimen Bezahlte Schäben aus 18388 und den Vorjahren, abzüglich Ersatz der Rück— versicherer Fr. 112 247.20 ,, Provisionen und Commissionen.. Verwaltungskosten des Centralbureau und der Agenturen. Inspectoren⸗ und Organisationskosten im In- und Ausland . Steuern im In- und Ausland . d Abschreibung an Debitoren 2440 56142 1573 227 55

Total der Ausgaben Ueberschuß Hiervon kommen in Abzug: . Prämien⸗Reserve, Brutto. A„6 882519. 95 . Abzüglich Rückversicherung 7tz 086 O05 806 433 3 JJ / / Abzüglich Rückversicherungs .. 66 249. 85 für Renten, Brutto ö S It? 199.30 Abzüglich Rückversicherun g.. 2165 490 Netto⸗Ueberschuß des Jahres 1888

Der Director:

; O. Langsdorf.

Geprüft und genehmigt: . Das Verwaltungseomité:

Dr. Hasler. Dr. E. Welti. E. Jung.

Zehnter Speeial⸗Nechuungs⸗Abschlnß der Schweizerischen Unftüllversicherungs⸗AUctiengesellschaft in Winterthur,

betreffeud den Geschästsbetrieb im Königreich Prenßen, umfassend die Operationen vom 1. Januar bis 31. Dezember 13888.

Schaden⸗Reserbe, 460 31075

14617328 Ni -=

Deckungs ˖ Capital

165 028 90

6 * s6 4 65 186 45

127 37137 12000 D T s

Vortrag der NVrämien ⸗Reser e aus 1887. ö Vortran der Schaden und Renten-Reseive aus 1887 Zinsen⸗Einnahme auf unserem preußischen Depositum Erzielte Prämien.! und Gebühren- Einnahmen per 1888. . Total der Einnahmen

Rückversich⸗ rungs Prämien dd ii 14 352 90 Bezahlte Schäden aus 1888 und den Vorjahren abzüglich Ersatz der Rück⸗ versicherer. J 176 131 65 , nee,, 4761139 Organisationekosten, Einrichtung der Agenturen und allgemeine Verwaltungs kosten , 33 350 18 TFTs i] 27144610

Total der Ausgaben 12 188 04777

Ueberschuß

Hiervon kommen in Abzug: Prämien ⸗Reserve w 76 863 20 Schaden Referve und Deckungskapital für Renten.. 110164 187027 20 Netto · Ueberschuß 107657 Am Schlusse des Jahres 1883 waren in Kraft 8114 Policen mit einer Versicherungssumme von S6 83 059 890.— Winterthur, 20. Mai 1889. Schweizerische unfallversicherungs⸗Aetiengesellschaft. Der Director: H. Langsdorf. Für das Verwaltungseomits: Der Präsident: Der Protokollführer: Dr. Hasler. E. Jung. Die Generalbevollmächtigten für Breuszen: Gebr. Wolff, in Frankfurt (Main).

Winterthur für ihren Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen für das Jahr 1888.

uebersicht von den Geschäfts-Ergebnissen der Schweizer ischen unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft in

1. 2.

** 90

4.

8

reußen

ssung ltigen Policen

tbelrag

der laufenden Versicherungen

Name der Gesellschaft.

clusse

des Jahres

l der in P Schlusse

des Jahres samm

am Schlusse des Jahres

Betrag des aufgegebenen

Betrag des nominellen Actien⸗Capitals. am am Ge

ültigen Policen Schl

für Preußen.

Actien⸗ Capitals. Betrag der auf das

Gesammtzahl der

Actien ˖ Capital ge b

leisteten Ein ahlung.

1687 1888 1337 1888 1588718331 10 4

Za

Datum der Zula

* 8 8

Gesammtbetrag der auf Preu

18875 * 416. 16.

18.

2

1888.

15. 16.

9 2 *

8 hlung kommenen

10. II.

8

ahres

8 zur noch schwebendea

Zen cherungen

am Schlusse des Jahres Agentur

Gesammt· betrag der im Jahrel 88 Ent⸗ scädigungen

öhe der Insprüche.

innahme Ausze

im Jahre

tãm ien⸗

ö

187

X D

fallend en f

Ver

ge

der Ptämien⸗ chließlich

Preußen fallenden Prooisionen pro

Gesammtbetrag Betrag der auf Verwaltungskosten

1 Schaden⸗Reserve.

eins

über⸗ haupt

.

Gesammtbetrag der

am Schlusse des J

OO

2 2

23 Schäden in

angemeldeten 2

1333 1887

X Prämien Reserve.

8

Schweizerische Un fallversicherun gs⸗ h Actiengesellschaft 1878. / in Winterthur. ).

Winterthur, 20. Mai 1889. Der

woooo io o 297 3114 Rab obo si 1871090657 129990 830395902:

83 8 S 8 x 8

207327 254936 1457289 176132 525340 Die Ende De⸗ zember 1888 vendenten Schadenfälle wurden nach Abzug d. Rück · versicherungk⸗ Antheile mit S6 460311 ein⸗ geschätzt und für die 38 Rentenfälle ein Deckungs⸗ kapital von S6 165029 reservirt.

Schweizerische unfallversicherungs · Aetiengesellschaft. Director:

H. Langsdorf.

Die Generalbevollmächtigten für Preußen: Gebr. Wol ff in Frankfurt (Main).

Für das Verwaltungseomitè: ; Der Protokollführer:

Der Präsident: E. Jung.

Dr. Hasler.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

M 148.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt = ss, Zeichen ur Regi ü if = EGisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem en,. rn 3 V J ,, ;

Central ⸗Handels⸗Register

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle ost⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und gh Veit r r 3 gh

Anzeigers 8SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 n 50 3

für das Deutsche Neich. amn. u

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ͤ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Bom Central. Handels Regifter für das Deutsche Reich“ werden hent die Nrn. 148 . und 118 B. ausgegeben.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rexlin. Sandelsregister 17584 ves Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschafiregister ist unter Nr. 2972, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktieng esellschaft Petrolenm⸗⸗ Lagerhof mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:

Das Verwaltungsraths⸗Mitglied Emil Unger ist verstorben.

Der Kaufmann Eduard Sarre zu Berlin, bis her stellvertretendes Mitglied des Verwaltungs⸗ rathes, ist ordentliches Mitglied des Verwaltungs ratbes geworden.

Der Kaufmann Albert Unger zu Berlin ist stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrathes geworden.

In unser Gesellschafts egister ist unter Nr. 10 790, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: C. Hollfelder C Co

Site zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Theilhaber Richard Adolph Robert Schumacher ist aus der Gesellschaft aus, und die Frau Clara Schumacher, geborene von Varchmin, zu Berlin in dieselbe als Theilhaberin am 18. April 1888 eingetreten.

mit dem

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11147, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schülke, Brandholt & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: Der Theilhaber, Ingenieur Julius Schülke, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9324, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Wilhelm Freystadt . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelsst,

Der Kaufmann Wilhelm Freystadt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19727 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19727 die Handlung in Firma:

Wilhelm Freystadt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Freystadt zu Berlin ein— getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Winne, Westphal C Co

am 1. April 1839 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslotal: Wassergasse Nr. 30) sind der Kaufmann Earl Winne, der Tapezierer Heinrich Westphal und der Kaufmann Hermann Reinhold, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. II 627 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19725 die Firma:

. M. Goldstein (Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Nr. 5 / o) und als deren Inhaberin Frau Minna Goldstein, geborene Rehfeldt, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Siegfried Goldstein zu Berlin ist für die vor genannte Firma Prokura ertheilt und ijt vieselbe wie, Nr. 7594 des Prokurenregisters eingetragen

orden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19726 die Firma:

. Benediet Schwarzer (Geschäftslokal: Kleine Frankfurterstraße Nr. 15. vom 1. Juli 1889 ab Kaiser Wilhelmstraße Nr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Benedict Schwarzer zu Berlin eingetragen worden.

Dem Oscar Wolff zu Berlin ist für die vor genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe . Nr. 7995 des Prokurenregisters eingetragen

orden.

Die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: . Siecke Schultz k (Gesellschaftsregister Nr. 6622 hat dem Friedrich Wilhelm Schmidt zu Friedenau hei Berlin Prolura eitheilt und ist dieselbe unter Nr. 79696 des Pro— kurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht J. Mila.

Abtheilung b6.

Rerlin. Bekanntmachung. 17390 In unser Firmenregister ist unter Nr. 523 die Firma „2. Philipsborn. mit. dem Sige in Lankwitz und als deren Inhaber der Kaufmann

Adolf Aron Philipsborn zu Groß Lichterfelde ein getragen worden.

Berlin, den 13. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Eckernförde. Bekanntmachung. 17409

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, wofelbst die Meierei Holzdorf —Söby. E. G. eingetragen ist, neu eingetragen worden:

In Folge Beschlusses der Generalversamm— lung vom 2. April 1889 sind an Stelle der aut geschiedenen Vorstandsmitglieder J. Kruse zu Holidorf und F. Braas zu Söby

der Hufner Fritz Braas zu Wellstein und

der Hufner Heinrich Börm zu Söby

als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Eckernförde, den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Feddersen.

. 17443 Köln. Zufolge Verfügung vom? Juni 1889 ist heute in das hiesige Handels (Prokuren“) Register bei Nr. 2278 vermerki wordemg daß die von dem Kaufmann Carl Friedrich endorff zu Berg.“ Gladbach für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma:

„C. F. Wachendorff“ dem Robert Wolters zu Berg. Gladbach früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 12. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17440 Höln. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1889 ist bei Nr. 2654 des hiesigen Handels, (Gesellschafts · Registert, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Enzler C Fasbender⸗ zu Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden ist. Köln, den 12. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. . 17442 Höln. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1889 ist bei Nr. 2496 des biesigen Handels Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der

Firma:

„Jos. Fesenmeyer Nachf.“ zu Rodenkirchen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Albrecht Victor zu Rodenkirchen und Eduard Gerlach zu Köln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst; der Kaufmann Albrecht Victor setzt 9. Geschäft unter derselben Firma zu Rodenkirchen ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5278 der Kaufmann Albrecht Victor zu Rodenkirchen als Inhaber der Firma:

„Jos. Fesenmeyer Nachf.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2408 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Victor fur feine obige Firma den in Köln wohnenden Peter Zimmermann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 12. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; . 17441 Köln. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1889 ist heute bei Nr. 4329 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Farina in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Frauz Maria Farina, Ar. 7412 Glockengafse, vis-a-vis der Post“, den zu Brühl wohnenden Kaufmann Franz Alden brück als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3153 eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschast unter der Firma:

„Franz Maria Faring, Nr. 7 412 Glockengasse, vis-a-vis der Post“, welche mit dem 1. Januar 1889 begonnen und ihren Sitz in Köln hat.

Bie Gesellschafter sind:

1) Johann Maria Farina, Kaufmann, zu Köln, und

2) Franz Aldenbrück, Kaufmann, zu Brühl

wohnend.

Köln, den 12. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17444 HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 27330 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ⸗) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der

Firma:

„Hüserich C Dähne“ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Ludwig Hüserich und Ernst Dähne zu Köln vermerkt stehen, heute eingetragen worden;

Der Kaufmann Ludwig Hüserich ist gestorben und hierdurch die Gesellschaft aufgelöst. Bas Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf den Kaufmann Ernst Dähne zu Köln übertragen,

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5279

der Kaufmann Ernst Dähne zu Köln als Inhaber der Firma: . „Hüserich C Dähne“ heute eingetragen worden. Köln, den 12. Juni 13889. KGet Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. i7a556) Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3651 des hiesigen Handels⸗ (Firmen?) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf— manne Wilhelm Krudewig bei Lebzeiten daselbst ge⸗— führte Handelsgeschäft unter der Firma:

ö „W. Krudewig“ mit Einschluß der Firma auf dessen untengenannte Wittwe und, Kinder übergegangen ist, welche das . in Gesellschaft unter derselben Firma fort führen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3166 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„W. Krudewig“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Mai 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) die Wittwe des Kaufmannes Wilhelm Krude⸗ wig, Anna, geborene Magdeburg, Handelsfrau zu Köln,

2) Carl Ludwig August Krudewig, Kaufmann zu Köln,

3) Anna Krudewig,

4) Adolph Krudewig,

5) Thekla Krudewig,

6) Catharina Krudewig und

7) Cmilie Krudewig.

Die sub 3 bis 7 Genannten minderjährig, ohne Geschäft bei ihrer Mutter und Vormünderin, der Wittwe Wilhelm Krudewig, gesetzlich domizilirt und durch dieselbe vertreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berechtigt:

1) die Wittwe Wilhelm Krudewig und

2) Carl Ludwig August Krudewig,

Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 2375 und 2376 vermerkt worden, daß die für die obige Firma der Ehefrau Wilhelm Krudewig, Anna, ge— borene Magdeburg. und dem Carl Krudewig früher ertheilten Prokuren erloschen sind.

Köln, den 15. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

ö ; 17448 Köln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3157 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma:

. „Theiß * Wolters“, welche ihren Sitz in Berg-Gladbach und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gefellschafter sind die in Berg- Gladbach wohnenden Kaufleute Carl Theiß und Robert Wolters.

Köln, den 15 Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17451 Köln. Zufolge Verfügung vom 14. Juni d. J. ist heute in das hiesige Handels (Gesellschaft s Register unter Nr. 3154 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Broich Kuhlmeyer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. Juni 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Architekten Ernft Broich und Joseph Kuhlmeyer. Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; 17449 Köln. Zufolge Verfügung rom 14. Juni d. J. ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren =) Register unter Nr. 2409 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gottlob Gut für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Zähner * Schieß Nachf.“ den in Köln wohnenden Carl Gut zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtosschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

17446

Hõöln. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesige Handels (Firmen⸗) en fin unter Rr. 5282 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Friedrich Michelis, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

; „Friedr. Michelis.“

Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17445 HKöln. Zufolge Verfügung vom 13. Juni 188 ist beute bei Nr. 2780 des hiesigen Handels- (Ge. sellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Stamm Æ Bgehr⸗ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden Kaufleute Max Stamm und Moses Baehr vermerkt stehen, heute eingetragen:

Der Kaufmann Moses Baehr ist aus der Gesell schaft ausgeschieden.

Die Handelsfrau Amalie Stamm ist am 13. Juni 1889 als Gesellschafterin in die Gesellschaft einge treten und die Firma der Gesellschaft in:

„M. Stamm E Cie.“ geändert

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Max Stamm berechtigt. Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17452 HKöln. Zufolge. Verfügung vom 13. Juni 1889 ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 5280 eingetragen worden der in Köln wohnende Buchhändler Johann Gwrittienne, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Deutsche Buchhandlung von J. Guittienne.

Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17447 Köln. Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1889 ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register unter Nr. 5281 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Moses Bähr, welcher daselbst eine Handels ⸗Niederlaffung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „M. Bähr“. Köln, den 15. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö 17450 Köln. Zufolge Verfügung vom 14. Juni d. J. ist heute in das hiefige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3155 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma;

„Broich C Comp.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. Juni 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ernst Broich und Salomon Kaufmann.

Köln, den 15. Juni 1889.

Ke 5 ler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

j ; ; 17453] Köln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 5283 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Heyden, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Jos. Heyden“. Köln, den 17. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö 17457

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1

bei Nr. 9 des hiesigen enossenschaftsregisters, wo⸗

selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Klüppelberger Volksbank, eingetragene Genossenschaft !“,

zu Ohl vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 4. Juni 1889 ist der 5. 11 des Statuts geändert worden.

Köln, den 17. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

: . 17454 Köln. ala Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren !)) Register unter Nr. 2410 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Leonard Peters für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma „H. Ludw. Peters“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Julie, geborenen Peters, Prokura er⸗ theilt hat.

Ftöln, den 18. Juni 1889.

Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17456 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2712 des hiesigen Handels. (Gesellschafts !) Registers, woselbst die Pandelsgesellschaft unter der

Firma: „W. Fuhrländer Nachfolger“

in Frankfurt am Main, mit einer Zweignieder lassung in Köln, vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Köln, den 18. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

17459] Köln. Zufolge Verfügung vom 2 Tage ist bei Nr. T6 des hiesigen Handel. (Gesellschafts /; . woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: „Ringofen Ziegelei Sülz Köln“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Franz Wiechen zu Elberfeld