1889 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Wanderheuschrecke ist, wie der Schles. Ztg. geschrieben wird, im Kreise Torgau zwischen Torgau und Falkenburg, auf der Rehfelder und Elsterberger Flur in argen Mengen aufgetreten und bedroht die dortige Feldwirthschaft. an schätzt ihre Zahl auf ea. 50 000. Bereits ist von ihnen ein 60 Morgen großer Roggenplan des Gutes Elsterberg befallen. Die Thiere sind 3 em und darüber groß, buntgefärbt und mit bedeutendem Freßwerkzeug ausgestattet. Die

lügel sind noch nicht entwickelt, sodaß eine Vertilgung noch möglich ein dürfte. Bei Nacht klettern die Thiere zu sechs bis neun auf eine

ehre, die sie abnagen und abknicken. Das ganze Feld hat dann einen braunen Schein. Das Forthüpfen am Tage beim Nahen einer Gefahr verursacht ein Rasseln.

Ueber das Steppenhuhn, Syrrhaptes paradoxus, wird der Zeitschrift „Der zoologische Garten“ von dem Staatsrath Dr. Radde aus Tiflis geschrieben; „Ich glaube nicht, daß das Steppenhuhn in Kulturländern seßhaft wird. Der Vogel braucht Wüsten und Halophyten (Salzpflanzen). Nach meiner Erfahrung ist es als Wild wenig oder gar nichts werth. Das Muskulatur ist aäͤußerst zäh, zumal wenn alter Vogel, Braten kaum an alte Tauben langend. Selbst die Dünen an der Nord, und Ostsee werden ihm auf die Länge der Zeit nicht genügen, sie sind räumlich zu gering; in seiner eigentlichen Heimath giebt es keine Getreidekultur, die Hungersteppen der nörd—⸗ lichen Mongolei bieten ihm Chenopodiaceen, echte Halophyten und Gramineen⸗

St. Peters burg, 27. Juni. (W. T. B.) Berichte aus der Provinz bestätigen, daß der jüngst gefallene Regen den Stand fen ler gebessert und die Befürchtungen wegen der Ernte zer

reut habe.

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Rußland.

Schiffe, welche einen als von der Cholera verseucht erklärten Hafen berührt haben, werden in Odessa, auch wenn sie inzwischen andere Häfen angelaufen haben und in diesen Häfen mit reinen Gesundheitspässen versehen sind, ohne Rücksicht auf den seit dem Tage des Verlassens des verseuchten Hafens verflossenen Zeitraum einer dreitägigen Quarantäne unterzogen. Doch sollen Schiffe, welche die verseuchten Häfen Indiens nicht weniger als 3 Monate vor ihrer Ankunft in Odessa verlassen haben und auf welchen während dieser 5 ein Cholerafall nicht vorgekommen ist, von den Quarantäne⸗

aßregeln in Odessa befreit sein. Vereinigte Staaten von Amerika.

In Savannah (Georgia) werden vom 1. Mai d. J. ab bis auf Weiteres alle aus Süd⸗Amerika, Central⸗Amerika, Mexiko, West⸗ Indien und von der Küste Afrikas zwischen dem 10. Grad nördlicher und dem 14. Grad südlicher Breite, direkt oder über amerikanische Häfen ankommenden Dampf und Segelschiffe einer strengen Quaran⸗ fäne unterworfen; dieselben müssen bei der Quarantäne⸗Station halten und werden behandelt, als wenn sie aus infizirten oder ver—⸗ dächtigen Häfen oder Orten kämen.

VBerkehrs⸗Anftalten.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Hungaria“ der Ham burg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Attiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in Baltimore angekommen, und der Postdampfer Kalifornia“ derselben Gesellschaft ist, von New⸗Jork kommend, heute Abend auf

der Elbe eingetroffen.

27. Juni. (W. T. B.) Der Post dampfer Ham⸗ monia“ der Hamburg / Amerikanischen packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestein Abend 10 Uhr in New⸗PVork eingetroffen.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Grantully⸗Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt, der Castle⸗ Dampfer „Pembroke Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer „Conway GCastle“ ist heute auf der Heimreise in London

angekommen.

Theater und Mufik.

Kroll's Theater.

Am gestrigen Abend setzte Hr. Theodor Reichmann sein Gast⸗ spiel, welches er mit dem Vampyr“ so erfolgreich begonnen hatte, unter erneutem Beifall der Zuhörer fort. Als zweite Rolle hatte er den „Tell! in Rossini's gleichnamiger Oper ausersehen und somit eine Partie gewählt, welche ihm noch bessere Gelegenheit zur Ent faltung seiner reichen künstlerischen Mittel giebt als die neuliche. Das prächtige Organ kam in seinem ganzen Glanz zu voller Geltung und da der Gast auch die schauspielerische Seite der Rolle gewandt und wirkungsvoll zu ihrem Recht kommen ließ, so war der Genuß, welchen er mit dieser Leistung bot, ein doppelt angenehmer. Auch von den übrigen Mitwirkenden können wir nur in anerkennender Weise sprechen. Fr. Heink sahen wir bereits früher als Gertrud und

haben ihre Leistung als solche in vortheilhafter Erinnerung; auch diesmal verstand es die begabte Künstlerin, durch Vortrag und Spiel den Beifall der Zuhörer zu erringen. Fr. Hadinger zeigte sich als recht gewandte Sängerin und führte die

artie der Mathilde in anmuthender Weise durch. Hr.

effert, welcher den Arnold gab, hatte, von einigen Schwankungen abgesehen, einen recht hübschen Vortrag; auch von Hrn. Heller können wir berichten, daß seine Leistung den Anforderungen entsprach. Von den übrigen Mitwerkenden erwähnen wir noch die Herren Cronberger und Nebe sowie Marx und Bussard. Als Gemmy gefiel uns Frl. Schacko, eine talentvolle junge Sängerin, recht gut, namentlich im Terzett erwarb sie im Verein mit den schon erwähnten Damen . und Hadinger den lauten Beifall der Zuhörer. Das Orchester sowie das Ballet thaten ihre Schuldigkeit. Die nächste Rolle des Hrn. Reichmann ist der Hans Heiling, als welcher er am Sonnabend auf⸗

zutreten gedenkt. J Belle ⸗Alliance⸗ Theater.

Gegenwärtig sind die Proben zu einem neuen vieraktigen, den Abend füllenden Lustspiele Gefährliche Mädchen von Eduard Schacht im Gange, dessen Premiere kontraktlicher Verpflichtung emäß am 1. Juli stattfinden muß. Die lustige Gesangsposse . Kyritz

yritz' beendet in Folge dessen vorläufig schon am Sonntag ihren diesmaligen Siegeslauf.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Concertpark findet am Sonnabend das vierte Parkfest dieser Saison statt. Auch an . Abend wird dem Publikum ein reiches Programm geboten werden.

Mannigfaltiges.

Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, 26. Juni.

J. Pichelswerder Handicap. Preis 1500 M. Distanz ca. 1400 m. Mr. J. Brave's bjähr. FH. „Admiral! (3000 4) 58 kg, 1., Hrn. Kizitaff's jähr. br. O. „Casino“ (3000 M) 5235 kg, 2, Mr. G. Long's bjähr. F. H. „Balbeck' (1500 M66) 533 kg, 3. Um einen Hals herausgeritten; eine Länge dahinter, Balbeck . „Admiral“ wurde für 4000 M zurückgekauft. Weith: 1880 M dem Sieger, 450 M½V dem Zweiten.

IJ. Preis von Merseburg. 1000 Æ„ dem ersten, 600 M. dem zweiten, 400 M dem dritten, 200 M dem vierten Pferde. Jagd⸗ Rennen. Distanz ca. 3000 m. Lt. v. Marschall's a. dbr. W. Popolani“ 74 kg, Lt. Hupfeld 1, Rittm. v. Boddien's jähr. br. St. „Zuyder Zee 633 kg (tr. 64 kg), Lt. v. Grävenitz 2., Lt. Graf Solm's bjähr. F. St. „Ilona“ 76 kg, Bes. 3., Lt. v. Schier städt's br. St. . Senorita“, 6jähr., 707 kg, Bes. 4 Mit anderthalb Längen gewonnen; fünfzig Längen dahinter „Ilona“, drei Längen vor „Senorita“. ‚Vingt Mars und „Ilona“ famen am Wassergraben zu Fall; letztere wurde wieder bestiegen und nachgeritten, ‚Popolani“ wurde nicht gefordert. Werth: 1440 M dem Sieger, 560 A der Zweiten, 3ö60 „M der Dritten, 260 M der Vierten.

III. Entschädigungs⸗Hürden Rennen. Preis 1500 4A dem ersten, 400 S dem zweiten Pferde. Distanz ca. 2500 m. Hrn. H. Suermondt's a br. W. ‚Kilt“ (1060 M) 603 kg, 1., Rittm. von Schmidt-Pauli's 6 jähr. br. St. . Ragout“ (3000 S) 66 kg, 2., Kapt. Jos's a. dbr. H. „Crowland‘ (2060 S) 665 kg, 3. Mühelos mit 10 Längen gewonnen. Kilt“ wurde für 1509 6 von Hrn. von Tepper⸗Laski gefordert. Werth: 1500 AM dem Sieger, 400 6 der Zweiten.

1IV. Schluchten⸗Jagd⸗Rennen. Preis 3000 M dem ersten, 800 AM dem zweiten, 600 AM dem dritten, 400 S6 dem vierten Pferde. Herren⸗Reiten. Distanz ca. 4500 m. Freiherrn von Gienanth's a. dbr. W. ‚Waidmann“ 745 kg, Hr. H. Suermondt 1., Rittm. von Schmidt⸗Pauli's 6 jähr. br. W. „Kingsdene“ 78 kg, Hr. von Raven⸗ stein 2., Lieut. Graf Hallwyl's a. br. W. ‚Newbridge. 78 kg, Lieut. Hupfeld 3., Kapt. Jos's F.-St. „Lady Onslow“, bjähr. 753 kg, Mr. Hill, 4. ‚Waidmann“ führte durchweg und siegte im Canter mit zwei Längen. Zwanzig Längen trennten „Kingsdene und „Newbridge“. Werth: 3300 dem Sieger, 740 M dem Zweiten, 540 MS dem Dritten, 340 AM der Vierten.

V. Preis vom Juliusthurm. 15000 dem ersten, 600 dem zweiten, 400 SM dem dritten Pferde. Jagd⸗Rennen. Distanz ca. 3000 m. Kapt. Jos's 6jähr. schw. W. „Mohr“ (4000 M) 70 kg, 1, Lt. Graf Hallwyl's a br. W. . Nero“ (2000 ƽ ) 655 kg, 2., Hrn. v. Tepper ⸗Laski's a. br. W. „Vagrant“ (3000 Æ) 707 kg, 3. Sehr sicher mit anderthalb Längen gewonnen; zehn Längen weiter zurück ‚Vagrant‘ Dritter. Mohr“ wurde für 5800 M zurück⸗ gekauft. Werth: 2150 S dem Sieger, 550 M dem Zweiten, 350 4A dem Dritten.

VI. Bornstädter Hürden⸗Rennen. Preis 1500 n dem ersten, 600 MS dem zweiten Pferde. Distanz ea. 3000 m. Major v. Zansen⸗Osten's 4jähr. br. S. . Mirambo“ 655 kg, 1., Kapt. Jos's bjähr. 253 „Hazlewood“ 6985 kg, 2. Mit einer halben Länge ge⸗ wonnen. erth: 1590 A dem Sieger, 580 M dem Zweiten.

Zum Besten der Ueberschwemmten in Pennsylvanien wird im Theater der Ausstellung für Unfallverhütung am Sonnabend, den 29. d. M., Abends 7 Uhr, eine musikalisch⸗ deklamatorische Soirse stattfinden, in der die hervorragendsten

Mitglieder der hiesigen Königlichen und Privatbühnen mitwirken werden. Auch Fr. Etelka Gerster wird einige Lieder m Hr. Hof Kapellmeister Sucher at die Leitung des musikalis Theils über ˖ nommen. Die Vorführungen werden eröffnet durch einen von Prof. Taubert verfaßten Prolog. Der Preis der Sitzplätze ist auf 16 , der der Stehplätze auf 5 S normirt, und der gesammte Ertrag wird zu dem obengenannten Zweck verwendet werden. .

In der hiesigen Volkg. Kaffee. und Spe ise-Halle

(Niederwallstr. 31) wurden im Mai an Getränken verkauft: 17 557

Tassen Kaffee, 2517 Gläser Milch, 1412 Seidel Buttermilch, 84 Tassen Thee Alles à 5 8; 904 Tassen Chokolade, 76 Tassen Fleischbrühe Beide à 10 5; 2539 Seidel Lagerbier *si0 Liter zu 19 8, 6372 Gläser Lagerbier A 2/10 Liter zu 5 4. 1197 Flaschen Weißbier à 10 8, 552 Glas Selterwasser. An Speisen wurden abgegeben: 8984 Schrippen, 3536 Schrippen mit Butter und 4825 Butterbrote, 1545 belegte Butterbrote, 5344 Stück Küchengebäck, 4211 gekochte Eier, 354 Paar Würstchen, 254 marinirte Heringe, 827 Portionen Kartoffelsalat, 3156 Portionen Mittagessen à 30 , S9h0 Portionen Mittagessen à 20 Z, 509 Portionen Suppe à 10 3, 3614 Portionen Abendessen à 10— 25 3. Die Gesellschaft beschafft sich die für ihre Zwecke erforderlichen Mittel durch Ausgabe von Antheilscheinen à 10600 „, für welche eine Verzinsung bis zu 5. 0so aus dem Reinertrage in Aussicht gestellt wird.

Am 27. Juni wird an den verschiedensten Orten Deutschlands der 100jährige Geburtstag Friedrich Silcher's, des gemüth- vollen Komponisten und Sammlers deutscher Volkslieder gefeiert. Zu Schnaith beiStutteart am 27. Juni 1789 geboren, nach seiner Konfirmation zum Lehrer ausgebildet und als solcher mehrere Jahre thätig, widmete er sich bald ganz in Ludwigsburg (wo z. Z. auch Karl Maria von Weber und Konradin Kreutzer waren) der Musik und wirkte seit 1817 als Musikdirektor an der Universität Tübingen. Hier entfaltete der Achtundzwanzigjährige eine äußerst rege Thätigkeit als Dirigent eines gemischten Corps und als Gründer und Leiter der akademischen Liedertafel. In seinen glück⸗ lich erfundenen Melodien traf er den echtesten Volkston, fast alle seine Lieder warden Gemeingut des Volks. Man denke nur an Aennchen von Tharaur, „Zu Straßburg auf der Schanz“ und vor Allem an den schönen Gesang „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Er starb am 26. August 1866 in Tübingen, wo ihm auch ein Denkmal gesetzt wurde.

Königsberg i. Neumark, 26. Juni. (W. T. B.) Die hier tagende 43. Jahresversammlung des Brandenburger Haupt vereins der evangelischen Gustav Adolf-⸗-Stiftung hat heute an Se. Majestät den Kaiser und König folgendes Telegramm zu senden beschlossen: „Ew. Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestät legt der brandenburgische Hauptverein der evangelischen Gustav Adolf -Stiftung, zu seiner 43. Jahres feier in Königsberg in der Neumark versammelt, den allerunter⸗ thänigsten Dank zu Füßen, Angesichts dessen, daß Ew. Majestät gleich Ibren erhabenen Vorgängern auf dem Throne das Protektorat über die Gustav Adolf⸗Vereine in Preußen zu übernehmen geruht haben. Wir erflehen den Segen Gottes über den Schirmherrn der evange⸗ lischen Kirche, über Ihre Majestät die Kaiserin und Allerhöchstderen ganzes Haus.“ ö

Bochum, 25. Juni. Acht Bergleute warm angeklagt, während des Bergarbeiterstrikes Kameraden durch Drohungen ꝛc. an der Fortsetzung der Arbeit gehindert zu haben. In zwei Fällen erfolgte Freisprechung, während im Uebrigen auf Ge tan n g, von 14 Tagen bis 4 Monaten erkannt und die erlittene Untersuchungshaft zum Theil in Anrechnung gebracht wurde.

Dresden. Ueber den Fremdenverkehr während des Wettin⸗ festes bringen Dresdener Blätter umfängliches Zahlenmaterial bei. Danach haben auf dem Böhmischen Bahnhofe während der Fest⸗ tage 159 Sonderzüge, die gegen 76 500 Personen beförderten, auf dem Leipziger Bahnhofe 82 Sonderzüge, die gegen 51 400 Personen, auf dem Schlesischen Bahnhofe 98 Sonderzüge, die gegen 53 600 Personen, und auf dem Friedrichstädter Bahn hofe 10 Sonderzüge, die gegen 6000 Personen beförderten, zur Einlegung gelangen müssen. Insgesammt sind 373 Sonderzüge abgelassen worden, in denen gegen 195 000 Passagiere Aufnahme gefunden hatten. Nintmt man nun noch an, daß von den 146 Zügen, die käglich auf den verschiedenen hiesigen Bahnhöfen ein und auslaufen, ein jeder eine durchschnittliche Belastung von 40 Achsen à 15 Personen an den genannten Festtagen hatte, so erhält man die Summe von 3650 406 Passagieren, die mit fahrplan⸗ mäßigen Zügen hier ein- und ausgingen. Man kann also behaupten, daß unsere Eisenbahnen während des Wettiner Jubiläumsfestes gegen eine halbe Million Personen nach Dresden gebracht und heim⸗ befördert haben.

Brüssel, 26. Juni. (W T. B.) Bei Ciney in der Pro⸗ vinz Namur fand gestern Abend ein Eisenbahnunfall statt. Die Maschine des Zuges und 15 Wagen wurden zertrümmert.

icht vom 27. Juni, r Morgens.

Wetterb 8

0 „2

weise bedeckt. Vereinzelt fiel gestern schwacher Regen in Süddeutschland. *

Freitag: Neu einstudirt:

Deu tsche Stewarte. g5ccactio.

F. Zell und R. Gense.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. Temperatur

red. in Millim.

haus.

Nullaghmore wolkig Dyer

4

Aberdeen. L halb bed. Christiansund 1Dunst

Kopenhagen. 2 wolkenlos Stockholm. bedeckt

randa. 2 halh bed.

t. Petersbrg. wolkenlos Moskau.. 1I bedeckt

Cort, Queens - Anno. town ... wolkig

Cherbourg. halb bed. K wolkenlos

1 ill wolkig burg .. wolkigi) winemünde heiter?)

Neufahrwasser NR halb bed. Memel... halb bed. )

Münster .. halb bed. Karlsruhe.. bedeckt Wiesbaden bedeckt München.. wolkenlos Chemnitz.. halh bed. ) Berlin ... wolkenlos Wien.... wolkenlos

Breslau... wolkenlos Triest .. still wolkenlos

Anfang 7 Uhr

P. Hertel.

Faust.

Blaubart. Kinderstube. Sonntag: Demetrius.

1) Dunst. 9 Thau. 3) Thau. 9) Thau. Nebersicht der Witterung.

Die sehr gleichmäßige Luftdruckvertheilung besteht unverändert fort; demnach hält auch die schwache Luftbewegung und das warme Wetter über Deutsch⸗ land an; der Himmel ist daselbst am Morgen stellen⸗

Theater ⸗Anzeigen. Nonigliche Schauspiele.

159. Vorstellung. in 5 Akten von Meyerbeer. nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Dirigent: Herr Kahl.

Schauspielhaus. der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 160. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches und 6 Bildern von Pau Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Deutsches Theater. Freitag: Don Carlos.

Sonnabend: Die Stützen der Gesellschaft. Sonntag: Letzte Vorstellung in dieser Saison.

Derliner Theater.

Abonnements ⸗Vorstellung. Feenhände. Sonnabend: Sokrates und seine Fran. Ritter Der zündende Funke.

Letzte Vorstellung vor den Ferien. Anfang 74 Uhr. Victoria- Theater.

des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d' Ennery und Jules Verne. Anf. 75 Uhr.

Doppel · Concert.

der Vorstellung 7 Uhr. Sonnabend: Im Theater: Park: Großes Parkfest.

Freitag: Opern Robert der Tenfel. Dichtung

Ballet von Paul Taglioni. Regisseur: Herr Salomon. eter von Säkki . 171. Vorstellung. Othello, ö ,, , f

Sans Heiling.

auber⸗Ballet in 3 Akten

Taglioni. Musik von

Belle Alliance Theater.

. lisches Feuer ꝛc. Freitag: 41. und letzte iger d, Uhr Sommergarten: Großes

In der llicher Spezialitäten.

JTriedrich VNilhelmstãdtisches Theater. Zum 223. Male: Komische Operette in 3 Akten von Musik von F. v. Supps. Im prachtvollen Park um 6 Uhr: e Auftreten erster Gesangs⸗ und In⸗ strumental Vrtuosen und des Ballets.

Boccaceio./ Im 4 Musikeorps. erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Rroll's Theater. Freitag: Der Trom⸗

Gastspiel des K. K. Oesterr. u. Kgl. Bayer. Kammersängers Hrn. Theodor Reichmann.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts bz, der Vorstellung ? Uhr.

Freitag: lin

Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken (Ballenstedt). Stiftsdame Frl. von Hanstein und Justinus. Musik von Michaelis.

Im herrlichen Sommergarten:

Monstre⸗Concert, ausgeführt von 3 Musik⸗Corps. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illu⸗ mination des ganzen Garten ⸗Etablissements, benga⸗ Anfang des Concerts 6, der Vor⸗

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Im herrlichen Fünftes großes Sommernachtsfest. ilitär Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmnit⸗

(Münster i. W. Petershagen a. Weser). Frl. Helene Dunkel mit 5n Dr. med. Paul Dunkel Halle a. S. Runkel a. Lahn). Frl. Martha Elliesen mit Hrn. Prem.! Lieut. Karl von Stumpff (Rittergut Löberitz b. Zörbig). Frl. Elisabeth Müller mit Hrn. Bezirks⸗Assessor Max Lossow (Meerane = Flöha).

Verehelicht: Hr. Georg Graf von Lättichau mit Frl. Hildegard von Winterfeld (Przependowo).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ingenieur E. Sinell (Berlin). Hrn. Reg. Baumeister Schöner (Wilhelmshaven) Hrn. Rechtsanwalt van Werden (Elberfeld). Hrn. Reg. Sekr. »Assistenten Glasneck (Breslau). Hrn. , n. Deines . Hrn. Georg von Winckler (Dresden).

rn. Benno Roebbelen (Dubrau b. Priebus). Eine Tochter: Hrn. Direktor Br. L. Heck (Berlin). Hrn. Dr. Josenhaus (Wildbad). Hrn. Ober⸗Steuer⸗Controleur Danker (Garde⸗ legen). Hrn. Dr. Maschke (Liebemühl). Hrn. von Oldenburg (Prostken).

Gestorben: Hr. Bildhauer Julius Wegner (Ber⸗ in). Frau Marie Großmann, geb. Seidel

Großes Elite⸗ Anfang

Auftreten

Kyritz

(Königsberg). Frl. Johanna von Puttkamer an . a. S.). Hr. Apotheker Hermann Mahlke (yckh. Hr. Amtsanwalt Emanuel Jorge (Kosel). Hr. Prof. Dr. phil. A. Bril- lowski (Wiesbaden). Hr. Dr. med. Adolf Hermann ( Stuttgart).

8. Elite und

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Freitag: Die Kinder

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe Nordt mit Hrn. Prediger O. Rohde (Königsberg Berlin). Frl. von Portugall mit Hrn. Pastor Kar

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

l. Lina Heidsiek

M 150.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Berlin, Donnerstag, den 27. Juni

Königreich Preußen. Bekanntmachung.

Vom 1. Juli d. J. ab treten an die Stelle des König— ichen Katasteramts Berlin 1, Hinter dem Gießhaufe Nr. 1, die vier Katasterämter Berlin J Centrum, Amtslokal Hinter dem Gießhause Nr. 1 III,

Berlin 1 Nordost, Amtslokal Hinter dem Gießhause Nr. 1 III, ; Amtslokal Perlebergerstraße 18 1Nord w . Berlin 1 Nordwest, Stendalerstraße 32. Par .

Berlin 1 Süd, Amtslokal Katzbachstraße 5 part. Dieselben umfassen folgende Straßen 2c. bezw. Grundstücke:

I. Das Katasteramt Berlin 1 Centrum.

Ackerstraße Nr. 1— 1a und 172 bis Ende, Adalbertstraße, Adler⸗‚ Albrechtstraße, Alexanderplatz, Alexander⸗, Kl. Alexander⸗ Alexandrinen⸗, Amalienstraße, Andreasplatz, Andreas⸗-, Kl. Andreas-, Anhalt, Annen⸗, Artillerie,, August⸗, Kl. August⸗, Barnim⸗, Bartel, Bauhof⸗, Behrenstraße, Belleallianceplatz, Besselstraße, Bethanienufer. Beuth⸗, Bischof-⸗, Blumen⸗, Box⸗ hagener-, Brandenburg-, Breite⸗ Breslauer-, Bromberger⸗, Brücken-, Brüder⸗, Büsching⸗, Buckower⸗, Burg-, Kl. Burgstraße, Cantianplatz, Charité⸗, Charlottenstraße, Kommunikation am neuen Thor Nr. 1—18, Dorotheenstraße, Dragoner⸗, Dres— denerstr ße, Eiergasse-, Eisenbahn-, Elisabethstraße, Elisabeth⸗ ufer Nr. 15 bis Ende, Elsasserstraße Nr. 41 bis Ende, Engel— ufer, Enkeplatz, Falkoniergasse, Feilnerstraße, Am Festungsgraben, Fischerbrücke, Fischerstraße, Fliederstraße, Frankfurter Allee, Nr. 105 bis Ende, Frankfurterbahn, Gr. Frankfurterstraße, Kl. Frankfurter⸗,Französische⸗, Franz, Friedenstraße Nr. 1– 718, Friedrichsberger Friedrichsfelderstraße, Friedrichsgracht, Fried⸗ richstraße, Neue Friedrich-, Frucht⸗, Fürsten⸗, Fürstenwalder⸗, Fü⸗ silierstraße, Garnisonkirche H. d., Gendarmenmarkt, Georgenkirch—⸗ platz, Georgenkirch⸗, Georgen-, Gertraudten⸗, Kl. Gertraudten⸗, Gips⸗, Gitschinerstraße Nr. 51—103, Gollnow-, Gontard⸗, Gormann⸗, Grenadierstraße, Grüner Weg, Grün-, Neue Grün⸗, Gubenerstraße, Hackescher Markt, Gr. Hamburger⸗, Kl. Ham⸗ burgerstraße, Hausvoigteiplatz, Hedemannstraße, Hedwigskirch— gasse, Hegelplatz, Heidereitergasse, Heiligegeistgasse, Heiligegeist— straße, Herkulesbrücke, Hinter dem Gießhause, Hirtenstraße, Höchstestraße, Hoher Steinweg, Hollmann⸗, Holzgartenstraße, Holzmarktgasse, Holzmarkt⸗, Jacobikirchs, Alte Jacob⸗, Neue Jacob⸗, Jäger⸗, Kleine Jägerstraße, A. d. Jannowitzbrücke, Jerusalemer⸗, Iffland⸗, Insel⸗, Joachim, Johannis-, Joseph⸗ straße, Jüdenhof großer und kleiner —, Jüden⸗, Junkekt— straße, Kaiser-Franz-Gr.⸗Platz, Kaiserhof⸗, Kaiser⸗-, Kaiser— Wilhelmstraße, Kalandsgasse, Kalkscheunen⸗, Kanonier⸗, Karl⸗, Katharinenstraße, H. d. Kathol. Kirche, Keibelstraße, Kirchgasse kleine, Kloster⸗, Koblank-, Kochstraße, Köllnischer Fisch⸗ markt, Köllnische⸗, Königgrätzerstraße Nr. 7I1— 141, Königs— bergerstraße, Am Königsgraben, Königstraße, Königs⸗ kolonnaden, König-, Neue, Köpnicker- Kommandantenstraße, Koppenplatz, Koppen⸗, Krausen-, Krausnick, Kraut⸗, Kreuzstraße, Am Krögel, Kronen-, Kürassierstraße, Küstrinerplatz, Am Kupfergraben, Kur⸗, Kleine Kur-, Kurzestraße, Landsbergerplatz, Landsberger-, Landwehr-⸗, Lange⸗, Lankwitzstraße, Lausitzerplatz, Leipzigerplatz, Leipziger, Alte Leipziger⸗ Lichtenberger⸗ Lietz⸗ mannstraße, Lindengasse, Lindenstraße, U. d. Linden, Linien-, Lothringerstraße Nr. 57 —112, Buckauerstraße, Louisen⸗-Kirchhof, Louisenplatz, Louisenstraße, Louisen⸗Ufer, Am Lustgarten, Madai⸗, Magazin-, Manteuffelstraße Nr. 1—42 und 8 - 121, Mariannenplatz, Mariannenstraße Nr. 1—11 und 43 353, Mariannen-Ufer, Marien-Kirchhof, Marienstraße, Markgrafen⸗ damm, Markgrafenstraße, Markthallen, Markus⸗, Kl. Markus⸗, Mathieu⸗, Mauer⸗, Kl. Mauer⸗, Mehner⸗, Melchior⸗, Memeler⸗ Mendelssohn,, Meyerbeerstraße, Michaelkirchplatz, Michael⸗ kirchstraße, Mittel, Mohrenstraße, Molkenmarkt, Molkenstraße, Mollersgasse. Monbijouplatz, Moritzstraße, Mühlendamm, Am Mühlengraben, Mühlen? Müncheberger- Münz- straße, Mulack,, Museum⸗, Kl. Museum⸗Muskauer⸗ Naunyn⸗ Neanderstra ße, Neue Gasse, Neuenburgerstraße, Neue Promenade, Neuer Markt, Neu-Cölln a. W., Neumanns⸗Gasse, Neust. Kirch⸗ straße, Nicolgikirchgasse, Nicolaikirchhof, Niederlagstraße, Nieder⸗ wallstraße, Am Sberbaum, Oberwallstraße, Oberwasserstraße, Ohm-⸗Gasse, Oranienburger⸗ Oranienstraße, Am Ostbahnhof, Pallisaden⸗, Panoramastraße, Pariser⸗Platz, Parochialstraße, Petri⸗Platz, Petri,, Philipp⸗, Pillauerstraße, Platz am Opern⸗ hause, Platz am Zeughause, Posener⸗ Post-, Kleine Post⸗, Gr. Präsidenten-,, Kl. Präsidenten⸗, Prenzlauer⸗, Prinzen⸗, Probst⸗, Pückler, Putikamer⸗ Rathhausstraße, Rauleshof, Raupach⸗, Reichenbergerstraße Nr. 1414 und 174 bis Ende, Ritter⸗Gasse, Ritter, Roch, Rosen⸗-, Werdersche Rosen⸗, Rosen⸗ thaler-, Kleine Rosenthaler- Rosmarin⸗, Roß⸗, Neue Roß⸗, Rücker⸗ Rüdersdorfer⸗⸗Schadow⸗, Schäfer , Scharren⸗, Schelling⸗, Schick lerstraße, Schiffbauerdamm, Schillerplatz, Schillingstraße, Schinkel⸗Platz, Am Schlesischen Bahnhof, A. d. Schleuse, Schlaß⸗ freiheit, Schloßplatz, Schmale Gasse, Schmid⸗, Alte Schön⸗ hauser⸗, Neue Schönhauserstraße, Schornsteinfegergasse, Schützen, Alte Schützen Schumann⸗, Schwartzkopf⸗, Sebastian⸗ Seydel⸗ Sieber⸗ Simeon, Skalitzerstraße Nr. Iz bis Ende, Sominer⸗ Sophienstraße, Jl. d. Spandauerbrücke, Spandauerstraße, Spittel⸗ markt, Splittgerbergasse, Spree⸗, Stallschreiber⸗, Stallstraße, Stechbahn, Steinstraße, A. d. Stralauerbrücke, Stralauer Platz, Stralauer⸗,, Kleine Stralauerstraße, Stralauer Thor,

traußberger, Tauben⸗, Universität, Unterbaum⸗, Unter⸗ wasser⸗ Voß⸗, Wadzeck⸗, Waisen⸗, Waldemar⸗,Wallnertheater⸗ Wall⸗ Warschauerstraße, Bg ef e n, Waßmann⸗, Veberstraße, Weidendamm, Weinmeister⸗, Weinstraße, Werder⸗

er Markt, Werder, Weydingerstraße, Wilhelmsplatz, Lilhelm-⸗, Neue Wilhelm⸗, Wolfgang-, Wrangelstraße Nr. 1 bis 43 und 102— 143, Am Zeughause, 6 d. e een f, zeughef-, Ziegelstraße, Am Fietenplatz. Zimmerstraße, sowie ämmtliche im Bereich vorgenannter Straßen belegenen noch unbenannten Straßen.

II. Das Katasteramt Berlin I Nordost.

Angermünder⸗, Anklamerstraße Nr. 15 42, Arkonaplatz, Belforter⸗ , Bernauerstraße Nr. 25 84, Brunnenstraße Nr. 1 bis 82, Buchholzer⸗, Choriner⸗, Colmarer⸗, Danziger⸗, Demminer⸗ Diedenhofenerstraße, Eckartsberg, Elbinger⸗, Eldenger⸗, Fehr⸗ bellinerstraße, Frankfurter Allee Nr. 1—104, Franseckistraße, . Nr. 7I9— 106, Am Friedrichshain, Fürstenberger⸗

ranseer⸗, Greifswalder⸗ Griebenow⸗, Heinersdorfer⸗ Hoch⸗

meisterstraße, Kastanien⸗ Allee, Landsberger Allee, Liebig⸗, Lothringerstraße Nr. 1—51, Lottum⸗, Marienburger⸗, Metzer⸗, Mögliner⸗, Oderbergerstraße, Pappel⸗Allee, Petersburgerstraße, Prenzlauer Allee, Proskauer⸗, Rheinsbergerstraße Nr. 10-69, Rügener⸗, Ruppiner, Saarbrückerstraße, Schönhauser Allee, Schönholzer-, Schwedter-, Stralsunderstraße Nr. 1—12 und 77 bis Ende, Straßburgerstraße, Swinemünder⸗, Templiner⸗, Thaer⸗, Tilsiter-, Treskowstraße, Verlorener Weg, Veteranen⸗ straße, Vinetaplatz, Neuer Städt. Viehhof, Weidenweg, Wein— bergsweg, Weißenburger⸗ Wörther⸗, Wolgaster⸗ Wolliner⸗, Zehdenickerstraße, Zionskirchplatz Zionskirchstraße, sowie sämmt⸗ . gj Bereich vorgenannter Straßen belegenen unbenannten raßen.

III. Das Katasteramt Berlin 1 Nordwest.

Ackerstraße Nr. 2 171, Adolfsstraße, Alexanderufer, Anklamerstraße Nr. 1—14 und 43 bis Ende, Anton⸗, Bad⸗, Bandel⸗, Bellermann⸗, Berg⸗, Bernauerstraße Nr. 1—24 und und 85 bis Ende, Beussel-, Biesenthaler-“, Birken⸗, Borsig⸗, Boyen⸗, Bremer⸗, Brunnenstraße Nr. 83— 157, Calvin⸗ Chaussee⸗, Cösliner⸗, Colberger⸗, Coloniestraße, Communication am neuen Thor Nr. 19 bis Ende, Courbièreplatz, Dalldorfer⸗ Dreyse⸗, Eichendorff⸗, Elisabethkirch⸗, Elsasserstraße Nr. 1— 40, Exerzier⸗, Feld⸗, Feldzeugmeister⸗ Fenn⸗, Flemming⸗, Freien⸗ walderstraße, Gartenplatz, Garten-, Gerhard-, Gericht⸗, Gotz⸗ kowski⸗, Grenz-, Grünthaler⸗, Havelberger- Heide⸗, Hennigs⸗ dorfer⸗, Hermsdorfer-⸗, Hoch-, Neue Hochstraße, Humboldthain, Hussiten,, Invaliden⸗, Johls Ziegeleiweg⸗, Kessel⸗, Kieler⸗ Kirch⸗', Krupp⸗, Lehrter⸗, Liebenwalder⸗, Liesen⸗- (inkl. Verl. Liesen⸗), Lindower-, Lübecker, Lüneburger-, Magxstraße, Alt-Moabit, Müller-, Nazarethstraße, Am Nordhafen, Nord⸗ ufer, Otto⸗, Pank⸗, Paul⸗, Perleberger⸗, Plantagenstraße, Platz v. d. N. Thor, Prinzen⸗Allee, Pritzwalker⸗ , Rathenower⸗,Reinicken⸗ dorfer⸗, Rheinsbergerstraße Nr. 1— ) und 70 bis Ende, Ruheplatz, Sand-, Scharnhorst-, Schlegel- Schul-, Schulzendorfer⸗, Schweden⸗-, See-, Seller⸗ Soldiner⸗, Spener⸗, Stendaler⸗, Stephanst raße, Stephan⸗Platz, Stettiner⸗, Stralsunderstraße Nr. 13—76, Strelitzer-, Strom⸗Straße, Südufer, Tegeler⸗, Thurm-⸗, Tieck, Torf⸗, Trift⸗, Ufer⸗, Usedom⸗, Völker⸗, Wald⸗ Straße, Weddingplatz, Wedding⸗Str., Werft-⸗, Wiesen⸗, Wil⸗ helmshavener Straße, Wilhelm⸗Ufer, Wilsnacker, Wöhlert⸗, Wriezener Straße, sowie alle im Bereich vorgenannter Straßen belegenen noch unbenannten Straßen.

IV. Das Katasteramt Berlin 1 Süd.

Admiral⸗, Alsen⸗,Altonaer⸗‚Alvenslebenstraße, A. d. Apostel⸗ kirche, Arndtstraße, Askanischer Platz, Bärwald⸗, Bahnhof⸗, Baruther⸗, Beethoven⸗, , Bellevue (Schloß), Bellevue⸗, Bendler⸗, Bergmann⸗, Bernburger⸗, Bismarck⸗Straße, Blücherplatz, Blücher⸗ Blumenthal Straße, Blumeshof, Boeckh⸗ Bopp⸗, Britzer Straße, Brücken⸗Allee, Buchen⸗, Bülow⸗, Burg⸗ grafen⸗, Claudius⸗-, Cornelius-,, Culm⸗, Cuyry⸗, Cuxhavener Straße, Dennewitzplatz, Dennewitz⸗, Derfflinger⸗ Dessauer⸗, Dieffenbach⸗, Dörnberg⸗, Drake⸗Straße, Eichhornstraße, Elisabeth⸗ ufer Nr. 1—14, Falkenstein⸗, Fichte⸗, Flensburger⸗, Flottwell⸗, Forster⸗, Friedrich⸗Wilhelm-, Friesen, Froben-, Fürbringer⸗ Straße, Garten Ufer, Genthiner⸗ und verlängerte —, Gitschiner-Straße Nr. 1 50, Gneisenau⸗, Göben-⸗, Görlitzer Bahnhof, Görlitzer Platz, Görlitzer Straße, Görlitzer Ufer, Gräfe⸗Straße, Villa Gräfe, Grimm⸗, Großbeeren⸗, Groß—⸗ görschen⸗, Grünauer, Händel-Straße, Hafenplatz, Hagels— berger⸗, Hallesche Straße, Hallesches Ufer, Hasenhaide, Heim—⸗ straße, Herwarth-⸗, V. d. Heydt-, Hildebrandtsche Privat⸗, Hindersin-, Hitzig-, Hohenzollern-Straße, Holsteiner-Ufer, Hornstraße, Jahn-, Johanniter⸗ Kaiserin⸗Augusta⸗, Karls⸗ bad⸗, Katzbach⸗, Keith⸗, Kirchbach⸗, Kleinbeeren⸗, Klop⸗ stockf, Königgrätzer Straße Nr. 1 70, Königin Augusta—⸗, Körner⸗, Köthener⸗, Kohlen⸗-Ufer-Str., Kottbuser⸗Damm, Kott⸗ buser Str., Kottbuser Ufer, Am Kreuzberg, Kreuzbergstraße, Kron⸗ prinzenufer, Kurfürstendamm, ene n. Lachmann⸗, Land⸗ grafen⸗, Lausitzer-;, Lenné⸗, Lessing⸗Str., Lichtenstein⸗Allee, Lichterfelder, Liegnitzer, Linkstr,6, Lohmühlenweg, Luckenwalder, Lübbener, Lützow⸗-Straße, Lützow⸗Ufer, Maaßen⸗Straße, Magde⸗ burger Platz, Magdeburger, Manstein⸗, Manteuffelstr. Nr. 43 bis 79, Margarethenstraße, Marheineke⸗Platz, Mariendorfer⸗ Matthäikirche, Mittenwalder Straße, A. d. Moabiter Brücke, Möckern⸗, Moltke⸗, Nostiz⸗, Nürnberger⸗, Oppelnerstraße, Plan⸗ ufer, Potsdamer Platz, Potsdamerstraße, Gr. Quer⸗Allee, Rauch⸗, Regenten⸗, Reichenbergerstraße Nr. 15 173, Reichstags⸗Ufer, Roon⸗ Schenkendorff⸗Schill⸗,Schleiermacher⸗,Schlesische Straße, V. d. Schlesischen Thor, Schleswiger Ufer, Schöneberger Str., Schöneberger Ufer, Schönlein⸗, Schwerinstraße, Siegmundshof, Sigismund⸗, Skalitzerstraße Nr. 1— 72, Solms⸗ Steglitzer, Steinmetz, Stüler⸗, Teltower, Straße, Am Tempelhofer Berg, Tempelhofer Ufer, Thier⸗ gartenstraße, Im Thiergarten, Trebbiner⸗ Ulmen⸗, Urban⸗ straße, Am Urban, Victoria⸗, Wartenburgstraße, Waterloo⸗ Ufer, Wenden⸗. Wichmann⸗, Wienerstraße, Wilhelmshöhe, Wilmersdorfer Weg, Winterfeld⸗, Wrangelstraße Nr. 44 —– 101,

orkstraße, Hinter den . In den Zelten, Zietenstraße, Zoologischer Garten, Zossener-Straße, sowie alle im Bereich vorgenannter Straßen belegenen, noch unbenannten Straßen.

Es sind daher vom 1. Juli d. J. ab alle Gesuche und Anträge in Grund⸗ und Gebaäͤudesteuer⸗Angelegenheiten direkt an a nge der vorgenannten vier Kataster⸗Aemter zu richten, in ö. ezirk das betreffende Grundstück gelegen ist. erlin, den 22. Juni 1889.

önigliche Direktion

für die Verwaltung ö; ig ken Steuern in Berlin.

ahl.

Sorauer, Tempelherrn⸗

Statiftische Nachrichten.

Direkte Steuern im Königreich Sachsen.

Nach dem statistischen Jahrbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1889 haben die drei direkten Steuern in den vier sächsischen Steuerkreisen und denjenigen der 26 Steuerbezirke, welche die drei größten Städte mit umfassen, folgende Erträge geliefert: Mark

Grundsteuer ; vom Gewerbe Steuerkreis brutto Einkommensteuer im kHlmherziehen 1885 1886 Bautzen

1885 1886 1885 1886 6 , 298399 297698 10418681 1054739 45763 50915 resden St. -B. . . . 426812 433944 3596363 3687324 26597 20218 5 Bezirke . .. 417220 12104 1400431 1417229 22397 21023 Leivzig St. B. 593091 607433 3586568 3751097 21008 21098 5 Begrke . . . 483460 491348 1448830 1482231 30600 30639

Chemni 158664 1432035 1503462 11474 12872

St. B. . . . 153944 Zwickau sonst 517421 521578 3123119 3214201 101237 103129 zusammenz 893945 29029 69 15641053 1611907833 359071 259894 Entsprechend den nach den Großstädten sich hinziehenden Zuflüssen, tragen sie auch den verhältnißmäßig größeren Theil der Staatslasten, wie durch nachstehende Vergleichung mit der Bevölkerung am 1. De⸗ zember 1885 bestätigt wird:

Steuerkreise Hektar und Bezirke Fläche

Bautzen . 246973 Dresden Bez. 64 b83 Dresden sonst 369 103 Leipzig Bez. 49 865 Leipzig sonst;. 306 870 Chemnitz Bez. 51 237

Orts. Grundsteuereinheiten Ginkommen

anwesende 1886 steuer 1886

überhaupt pro Kopf pro Kopf S0 356 560 7434 664 28,5 2, 958 420 632 10 894 405 25,9 7, 767 439 926 10490 122 23,8 3,222 365 880 15159 597 41,4 10,523 408 156 12284482 30, 3,631 277267 3912114 14, 5, 422 Zwickau. 61043 205 820 2941 875 14,3 4, 650 Plauen 54 253 123 264 1969 253 16,0 4,515 58 498 8070189 13,8 2, 910 h, 063

Swickau7 Bez. 295 367 zusammen 1499294 3182 003 73 156 701 23,6 ( Nicht allein die Einkommen, sondzern auch die Grundsteuer ist demnach in den großstädtischen Steuerbezirken ergiebiger als im Rest der betreffenden Steuerkreise; wollte man die Fläche in Betracht ziehen, so würde sich natürlich ein noch größerer Unterschied heraus⸗ stellen. Wegen ihrer hervorragenden Stellung im Staatshaushalt und wegen der wichtigen Ausweise, welche sie der Statistik liefert, widmen wir aber nur der Einkommensteuer noch eine besondere Be⸗ trachtung. Das dieser Steuer zu Grunde liegende Einkommen wurde abgeschäßt auf Tausende Mark brutto in den Steuerkreisen 1883 1884 1885 18386 1887 113578 115176 116245

Bautzen. 1107866 119933 Dresden. 364 698 375 2568 392238 408 315 423 765 372 731 383 936 400 810

Leipzig. 344 867 358 273 Zwickau. 375839 391211 409 007 424994 446 035

überhaupt T s J T Vd id TV br Tb b ds sss

davon aus Grundbesit . 233 297 233 250 236 689 240 563 242 490 Renten... . 134656 142 468 151 295 157 647 162 065 Gehälter u. Löhne 450 107 464 714 492014 520 769 552 387 aus Handel u. Gew. 378 135 395 243 407 5565 418042 429913

Da die natürliche Volkszunahme mit etwa 1,27 , jährlich zu veranschlagen ist, so stellt die Vermehrung des abgeschätzten Ein⸗ kommens um 15,94 9,υG binnen vier Jahren auch dann eine merkliche Verbesserung des Volkswohlstandes im Ganzen dar, wenn dieselbe theilweise aus richtigerer Einschätzung herrührt; denn der nothwendige Lebensunterhalt war bei rückgängigen Preisen wohlfeiler zu beschaffen. Innerhalb der Steuerkreise betrug die Zunahme: für Bautzen 4,93, für Dresden 16,20, für Leipzig 16,22 und für Zwickau 18,68 0so, ferner beim Einkommen aus Grundbesitz 4,37, bei den Renten 20,36, bei den Gehältern und Löhnen 22,63 und beim Einkommen aus Handel und Gewerbe 1369 0/s5. Um nicht übertriebener Freude an der besonders starken Erhöhung der Gehälter und Löhne Raum zu geben, muß man sich erinnern, daß sowohl die natürliche Volks⸗ zunahme wie der Zuzug von außen vor Allem der Arbeiterbevölkerung zufließt. Eine wirkliche Verminderung erlitt das abgeschätzte Ein⸗ kommen aus Grundbesitz im Kreise Bautzen, welches 1883 26973710 4A betrug, in den Jahren 1884, 1886 und 1887; vorübergehende Ein⸗ bußen traten außerdem 1884 beim R im Leipziger, bei den Löhnen in demselben und im Bautzener Kreise, 1887 hier auch bei den Renten ein.

Für das Jahr 1887 unterscheiden wir die Hauptquellen des Ein⸗ kommens in den fünf Steuerbezirken, worin die größten Städte liegen, und finden:

a. Tausende bei Mark Dresden Leipzig Chemnitz Zwickau Plauen aus Grundbesitz J4 204 33 5565 15 835 437 76533 Renten 50 718 32 255 9479 91950 3585

Gehälter und Löhne . 108344 95337 60 380 37589 21225

aus Handel und Gewerbe. 73 734 87763 43529 23663 18320

ab für Schuld⸗ zinsen ꝛc. . 18693 16927 7607 4164 3222 248 307 231 994 121 626 77724 47603 590,3 634,1 438,7 377,6 386,2. 3 994148 3949093 1623 823 1027693 613918

verbleibendes Ein · kommen

1,609 1,702 1,335 1,322 1,290.

(Stat. Corr.)

pro Kopf von 1885: S6... b. Steuersoll: Mark.. Prozent des Ein⸗ kommens.

Zwangsveräußerungen im Großherzogthum Hessen.

In Nr. 432/436 der Mittheilungen der Großherzoglich Hessischen Centralstelle für die Landesstatistik wird über die Zwangs veräußerungen von Liegenschaften in den Jahren 1884/85 und die Zu- und Abnahme des auf dem Grundbesitz ruhenden, in den öffentlichen Büchern eingetragenen Schuldenstandes im Jahre 1886 berichtet. Danach betrug die Zahl der im Großherzogthum stattgehabten liegenschaftlichen Hin 6⸗ veräußerungen im Jahre 1884: 566 und im . 1885: 580. k trafen hiervon nach dem Beruf ö . , . auf:

im Ganzen in Proz. im Ganzen in Proz. e ne,, Gewerbetreibende ꝛc. 379 67,0 362 61,4 Sonstige 41 7.2 57 9, 6

566 100,0 590 100,0 Somit haben im Jahre 1885 die ungen von Liegenschaften zugenommen; von dieser Junahme sind jedoch die Gewerbetreibenden, auf welche vielmehr eine geringere Zahl von Ver⸗