7 00 gen entfällt, als im Jahre 1884, ausgeschlossen. Auf
e niet wangsveräußerungen kommen im Jahre 1884: 57,4 und im Jahre 1885: 54,2, durch welche Wohnhäuser mit oder ohne Gelände veräußert wurden. Mit den Wohnungsgebäuden zugleich oder besonders wurden im Jahre 1884: 40 Gewerbs ⸗ Anlagen und 183 landwirthschaftliche Wirthschaftsgebäude, 1835: 36 Gewerbs, Anlagen und 200 Wirthschaftsgebäude veräußert. Die Gesammtfläche des zwangsweise veräußerten Geländes mit Ausschluß der Gebäude war im Jahre 1884: 540,45 und im Jahre 1885: 498,89 ha. Davon
kamen auf 1884 1885
im Ganzen in Proz. im Ganzen in Proz.
, n, ,
und Gartenland 372,79 68, 98 69, 74, kö ö 2, 98 0,55 8, 1 1,63 Wiesen 118688 26.53 98, 83 19,R81 Weiden 11295 0, 24 5, 99 1,20 1 1 2, 70 10,95 13
Sonstige Liegen schaften 541 1,00 5, 74 1, Vi, . 3 rrozenten der landwirthschaftlichen Gesammtfläche des Groß⸗ kJ und Gartenland, Weinberge, Wiesen und Weide) betrug die Flache des zwangsweise veräußerten Geländes im Jahre 1884: o, 11 59 und im Jahre 1885: O, 19 . Da die Zahl der Zwangd⸗ verãuß rungen im Jahre 1885 größer, die veräußerte Fläche aber kleiner war als im Jahre 1884, so wurde der kleinere Grandbestt im Jahre 1885 stärker betroffen als im Jahre 1884. Was die Zwangsveräußerungen der Liegenschaften in den Provinzen anlangt, so kamen der absoluten Zahl nach im Ganzen am meisten in Ober hessen (1884: 277, 1885: 282) vor, während Starkenburg weniger Fälle aufweist (1884: 249, 1885: 236) und Rheinhessen am günstigsten steht (1834: 40, 18859: 72). Nach dem Beruf der früheren Eigen⸗ thümer setzen fich die Veräußerungen in den Provinzen wie folgt
V Oberhessen Rheinhessen
Starkenburg Rt . 1884 1885 1884 1885
1884 1885 U Anzahl Anzahl angbl Annbl Aungbl. Afghbl Ansahl An
3. 4. 17 154 26 3h ewerbetreibende 175 173 ß 5 5 e . 18 21 . 28 4 ĩ 249 K lag i ; . J. ie Häufigkeit der Zwangsveräußerungen läßt sich deutlicher au dem 5 3 zur Bevölkerung oder zur Zahl der Haus. haltungen entnehmen. Durchschnittlich kam eine Zwang o perãußerung überhaupt im Großherzogthum im Jahre 1884 auf 1639 Einwohner oder auf 359 Haushaltungen, im Jahre 1885 auf 1621 Ginm ohner oder 344 Haushaltungen. In, den Provinzen entfiel, eine Zwangs⸗ veräußerung;: in Starkenburg im Jahre 1884 auf 1616 Einwohner oder auf 342 Haushaltungen, im Jahre 1885 auf 1705 . oder auf 361 Haushaltungen; in Oberhessen im Jahre 1884 auf 950 Einwohner oder 195 Haushaltungen, im Jahre 1886. auf 933 Einwohner oder 196 Haushaltungen; in Rheinhessen im Jahre 1884 auf 7289 Einwohner oder 1567 Haushaltungen, im Johr 1885 auf 4944 Einwohner oder S871 Haushaltungen . Schätzung werth der veräußerten Liegenschaften betrug im Jahre 188 Whg ö2l S, im Jahre 1885 208tz os ½ ; der Erlös, aug den Zwangsveräußerungen im Jahre 1884: 2031 66 M6 — 92.38 59 des Schätzungswerthes; im Jahre 1885: 1 828 860. = 37 . Schätzungswerthes. Blieb demnach der Erlös im Ganzen in eiden Jahren hinter dem Schätzungswerth zurück, so wurde dieser doch in einzelnen Theilen des Landes von dem Erlöse übertroffen, während in anderen sich noch ein größerer Autfall gegen den ö im Allgemeinen ergab. Ob und wo dieses Ergebniß die Folge zu hoher oder zu niedriger Schätzung oder mangelnder konkurrirender Käufer oder Kaufkraft ist, muß dahin gestellt bleiben. Die Steuerkapitalien der veräußerten Liegenschaften berechneten sich im Jahre . auf 21 925 M, im Jahre 1889 auf 21 881 M. Auf ] s Grund steuer ⸗ kapital kamen daher an Schätzungswerth im Jahre 1834: 109 gc, im Jahre 1885 95 4½, an Erlös jm Jahre 1884: 93 , im Jahre 1885: 84 SM. In Prozenten des Erlöses betrugen die Grundsteuer⸗ kapitalien der , mi Liegenschaften daher im Jahre 1384: 1,07, i e 1885: 1,20. . ö . Zahl der Einträge war im Jahre 1886 im, Großher og thum 38 694, wovon auf die Provinz Starkenburg 996?, auf Ober— hessen 12842 und auf Rheinhessen 15.885 entfielen. Nach dem Beruse der Schuldner betrafen die Eintzäge 21 949. Landwirthe, 14822. Gewerbe; Handel.! und Verkchrtreibende einschl. Taglöhner, 1832 sonstige Personen. Die Gesammtzahl der Löschungen war im Jahre 1885 in der Provinz Starkenburg 8789, in der Provinz Oberhessen 11 S9... zusammen 20 686; der Kaxitals— betrag in Starkenburg 12 271 451 ½, in Oberhessen 9 od l ßd; At, zusammen 22 312 854 (ν½, der Durchschnittsbetrag einer Löschung in Starkenburg 1453 ge, in Oberhessen 802 „, in, beiden Provinzen überhaupt 1074 M. Eine Vergleichung der Löschun— gen mit den Eintragungen für Starkenburg ergiebt bei einem gelöschten Schuldkapital von 12 71461 4M gegenüber dem neu ein⸗ getragenen Kapital von 18416047 M ein Anwachsen der liegenschaft. lichen Belastung im Jahre 1385 um 5 644 286 t, für Dlerhessen bei einem gelöschten Schuldkapital von 9541 393 „ gegenüber gen neu eingetragenen Kapitalien im Betrage von 11 9690121 A, ein An⸗ wachsen der liegenschastlichen Belastung um * 148 728 4, in. beiden Provinzen zusammen also ein Anwachsen der Schuld um 8 093314 .
Landwirthe
Literatur.
Gemeinde⸗Zeitun g. Verlag von P. Stan⸗ n, . Inhalt: Fleischschauämter, Unter⸗
Deutsche r kiewiez. Buchdruckerei,
uchung des Schweinefleisches auf Trichinen und Finnen, Gemeind⸗ li Her hee , fr zur Entschädigung für trichinös e, ,,. leisch. — Sommerrische schwächlicher Schulkinder. — . . estimmungen zum Wildschongesetz. — Bedeutung des . . Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 für in den ,. . 4. dienst eintretende Gemeindebeamte — Belämpfung der Verbrei 29 der Schwindsucht in öffentlichen Anstalten. Reise⸗ . kosten der Beamten. — Vertheilung der Apotheken im ö euts . Reich. — Zur Arbeiterwohnungefrage zu Berlin. . 6. ergebnisse der Berliner Krankenkassen. — Frankirung von Geldsen n. in der städtischen Verwaltung Breslaus. — Verbesserung der Geha ö ordnung der Volksschullehrer zu Krefeld. — Verhandlungen der Abgeordnetenkammer (Stuttgart). — Polizei verordnung bez. der . stellung von baulichen Anlagen in offentlichen Gewässer. zu ., — Eröffnung eines Schulbades in Gießen. — . ung Schwelms. Staatwissenschaftlich Literatur. ö Hei agen: 1) ,, Schul⸗Anzeiger Nr. 25; 2) Archiv ü rwaltungsrecht. Bd. . . . Medizinal⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin Nr. 50. — Inhalt: Curtze, Die Attinomplose. — Goldscheider, Muskelsinn und Ataxie. — Herdanß zepine bee fe Mahnert⸗Raineri, Phenacetin. — von Baracz⸗Geisler, Aktinomykose. — Althaus, Eulenburg ⸗Mendel, Schwebebehandlung. — Deutsche Aerzteordnung. — Berlin. Laryngolog Gesellsch.: Fränkel. een. Pharynxstriktur; Doppelseit. knöcherner Nasenverschluß; S . Hrythema. ersudat, multi. in den Halsorganen. — Edinburg. Gesellsch. f. Medizin u. Chirurgie: Annandale, Strumöse Drüsen. — London. geburtshülfl. Gesellsch:; Champenevs, Sectio 3 . Collectanea media: Hysterisches Erbrechen; Senile ghorea; Aneurysma d. Art. . eines großen Blasen⸗ ins. — Praktische Notizen. — Vermischtes. : en, . kö Organ für Jagd, Fischerei, Zucht und Dressur von Jagdhunden (Verlag von J. Neumann ö. Neudamm). Nr. 24. — Inhalt: Jagdrechtliches Von Amtorich er Berger. — Was ist Jagdausübung im strafrechtlichen Sinne? ö. Allgemeine Ausstellung für Jagd, Fischerei und Sport in Kassel 6. ⸗ Von Hegewald. — Rehbock ⸗Abschuß in Süddeutschland. Von X. . Und nochmals „die Höhe des Gebrauchshundes'. Von ,, — Bereits junge Rebhühner. Von Franze. Von XV. Schärff. Von Eugen Marzillier. Von Barth. — „Gelbfüßige Rebhühner. Von L. Schneid er. Jagdergebnisse der Gräfl. Stolberg. Warni erodi⸗ schen Jagdreviere im Jagdjahre 1. April 1888/89. Von Müller. ö Fuchsexport nach England. Von D. — Amtlicher Marktbericht ö städtischen Markthallen. Direktion über den Großhandel in der Centra ; Marklthalle in Berlin. — Prämiirungsliste der Ausstellung von Hun— den aller Rassen vom 8. bis 10. Juni 1889 in Kassel. — Termin Kalender. ⸗ Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonial. gesellschaft. , Heymann's Verlag, Berlin W.) Nr. 25. —2 Inhalt: Kolonifation im großen Stil. Von Dr. Karl Raerger III. Ueber die Haussaländer und die deutsche Niger-Benus ⸗ Expedition. Vortrag von Herrn P. Staudinger. — Dar -es-Salaam. Vortrag von Herrn A. Leue. — . . — Mittheilungen aus esellschaft. — Kleine Mittheilungen. ö ö . Har „, illustrirte Wochenschrift für / die Geschichte Berlins und der Mark (Verlag von H. Schon, Berlin). Nr. 38. . Inhalt; Das Jubelfest der Wettiner (mit Illustr.). — Graf de la Roche⸗Aymon. Ein Bild aus der Zeit des Prinzen Heinrich, von F. Katt. — Kaiser Friedrich's Palais (Schluß) — Das ö Sickingen Denkmal auf der Ebernburg (mit Illustr.). ie Stachel⸗Eiche (lex aquifolium). Der Traum des Herrn von Barsewisch. — Kleine Mittheilungen: Jubelfeier des, Fürstenhauses Wettin. — Kloster Chorin. — Das alte Blankenfelde'sche Haus. — Eine kostbare Autographen⸗ . . Unser Büchertisch. — Briefkasten der Redaktion. — Anzeigen B 4 Centralballe ur Deutzschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. ö Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ueber Bacterien. = 1. 0 Das Studium der Lebensbedingungen und Lebensäußerungen einer Rein— kultur und die wichtigsten für den Menschen pathogenen Bakterien. — Zufammenstellung der Maximaldosen der neueren Arzneimittel ö Der vegetabilische Arzneischatz der Vereinigten Staaten. — Literatur und Kritik — Miscellen. . n Glekftrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin 8W., Wilhelmstr. 118. Nr. 26. — Inhalt: Digeon;s Alarm Apparat. — Ruhestrom-Weckschaltungen (Schluß). — Die elektrische Beleuchtung in Marienbad. — Die Verfahren zur Unter⸗ drückung des Unterbrechungsfunkens bei Elektromagneten Ueber Bogenlampen⸗Glocken. — Rundschau. — Slädtische Elestrizitäts · werke. — Mittheilungen und Nachrichten — Neue Bücher.
Gewerbe und Handel.
Das Getreidegeschäft ist in Königsberg i. Pr. in den Mo— naten kö M* und April erheblich stiller verlaufen als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, sodaß nur 79 234 t gegen 119155 t im Jahre 1888 zur. Verwiegung gelangten. Die russi—⸗ schen Zufuhren überwiegen die inländischen zwar noch erheblich, waren aber an sich nicht von Belang und größtentheils auf Weizen beschränkt. Auch in anderen Handelszweigen herrschte nur geringe Lebhaftigkeit, zumal die durch die Eisverhältnisse bedingte Sundsperre den überseeischen Verkehr längere Zeit sehr beeinträchtigte Für den Brennholzhandel war Lie lange andauernde Kälte günstig, und auch sonst ließ das Holzgeschäft einen Aufschwung er— kennen, da vom Auslande zahlreiche Aufträge für ge⸗ schnitten Waaren einliefen. Im Zucker handel war eine sehr siarte Preissteigerung zu bemerken, nachdem es sich heraus gestellt hatte, daß die Kolonialzuckerernte und die zur Verarbeitung gelangte Rübenmenge überschätzt worden war. In Memel ist nur
das polzgeschäft, und zwar von Mitte April ab, von einiger
Erheblichkeit gewesen. bezirk Ei gantz hat sich im ersten Quartal
Im Regierungs ] merst t i dustrie im Wesentlichen nicht z Zweigen derselben ein
ändert; do ist in manchen ;
. eben ö gewesen. Entlassungen von ,. haben in größerem Umfange nirgends stattgefunden; . . erfreuten sich eines genügenden Auskommens. — In der se. Grünberg standen. sämmtliche Fabriken, in vollster Thätig⸗ keit, zum Theil, mit Nachtarbeit. Gleich gesteigerte e, keit zeigten die Glashütten, während in den Stein. und . brüchen der ungünstigen Witterung. wegen nicht gearbei ö. werden konnte. In der Zuckerfabrikation traten zum . abweichende Erscheinungen zu Tage. Während die letzte die, . pazne im Jauerschen Kreise, einen sehr zufriedenstellenden Verlauf., nahm trat im Kreise. Lüben gänzliche Geschäfts stille ein. Die Kohlenin dustrie zeigte erfreuliche Fort⸗ schritte; die Förderungs⸗ wie. Absatzmengen von , kohlen find sowohl dem vorherigen Quartal win der Para el. periode des vorigen Jahres gegenüber gewachsen. Auch die Braun⸗ koblenförderung ö grohe ö ist das Absatzquantum dem letzten Vierteljahr gegenüber zurückgeblieben. ; R berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Geschäftsgang hat auch in der zweiten Junihälfte seine animirte Haltung bewahrt. Neben dem . den ver flossenen Arbeiterausstand hervorgerufenen bedeutenden De . bedürfnisse wirkten die eingetretenen bezw. noch in Autsicht ö en Preiserhöhungen wesentlich auf den Absatz ein. Der Versch eiß von Stück und. Würfelkohlen nahm einen solchen Auf⸗ schwung, daß neben der Tagesförderung die Haldenvorräthe stark zu Hülfe genommen werden mußten, vornehmlich als der günstige Wasserstand die Kohlenbeförderung auf der Oder erleichterte. Die Versendungen auf dem, ostlichen Srenz⸗ flusse erreichten in Grobkohlen ebenfalls eine ansehnliche ,, wie überhaupt der rege Verkehr nach dem Auslande darin seine . klärung findet, daß auf den aus ländischen Gruben Grobkohle ö Separationserzeugnisse vollständig geräumt waren, so daß die ein ö. mischen Aufbereitungsanstalten den Anforderungen kaum zu . sprechen vermochten. Für. Nuß wie Förderkohle trat n,, es Bedürfniß Seitens der Ziegeleien und anderer industrieller Etablisse⸗ ments an den Tag, dem wieder mit mehr Nachdruck entsprochen werden kann, nachdem die Deckung der ECisen:. Zinkbütten und Kokereien in den kleineren Kornungen gesichert ist. Nächstdem sind Fettkohlen sehr gut beachtet und werden für die Kokereien flott bezogen, welche dementsprechend gut beschäftigt sind, nicht allein den Bedarf der industriellen Werke des Reyiers dechend, sondern auch den auswärtigen Nachfragen in erweitertem Maße Rechnung tragend. Die Preishaltung auf dem Kohlenmarkte ist durchweg nach oben ge— richtet. Ein Heraufsetzen der Notirungen hat noch nicht allseitig statt gefunden, dürfte ö binnen Kurzem bevorstehen. . .
— Die Generalversammlung der Norddeutschen Jute⸗ Spinnerei und Weberei in Ham burg beschloß die Erhöhung des Aktienkapitals von 2 Millionen auf 3 Millionen Mark und die Konvertirung der Obligationen. Die neuen Aktien sollen zum Course 124 0ͤο einem Konsortium überlassen werden, welches den Aktionären ein Bezugtrecht zu 129 ½ einzuräumen hat. .
Stralsund, 20. Juni. Zu dem am 12. und 15 2. Mete. hierselbst abgehaltenen Wollmartte sind z3252 Centner HJ 5 angefahren und verkauft. Die Preise betrugen: . für ordinäre Wolle 124—129 6 2) für mittlere Wolle 130–- 135 „M 3) für feine Wolle 136 — 139 4 Die Preise stellten sich im Durchschnitt 8 6 höher als im vergangenen Jahre, Die. Wäsche war im allgemeinen gut. Das Schurgewicht war nicht befriedigend stellte sich dem des Vorjahres gleich, ungefähr 8 unter dem Durchschnitt. Vor dem Martte sind größere Quantitäten zu langsam steigenden Preisen von 150 — 139 6 verkauft. Viel Wolle ist schwarz verkauft worden. Auf dem Markte war ungewaschene Wolle nicht vorhanden.
Hildesheim, 26. Juni. (W. T. B. Wollmarkt. Die Zuführen betrugen 5099 Etr. Handel flau, bis jetzt etwa die Hälfte verkauft. Preise per Centner für feine 135— 145 4 , ordin re do bi 110 , erstere 10 „ über vorjährige Preise, letztere gegen Vorjahr
erändert. e . 26 Juni. (W T. B.). Wollmarkt. Die Zu⸗ fuhren, betrugen 2000 Ctr. Zahlreiche Käufer. Lebhaftes Geschaft. Vormittags 10 Uhr war der Markt geräumt. Preise für feine
Wollen 137—148 (W. T. B.) Wollauktion.
London, 26. Juni. ( Ye 1 ö .
. . 26. Jun. (B. T. B) In der heute statt⸗ gehabten ordentlichen Generalversammlung der Schwe ier West bahn wurde die Tagesordnung erledigt: die Vertreter . Bnnken⸗ gruppe, und zwar Bankdirektor Parkus (Bank für Handel, . Industrie) und Kommerzien-⸗Rath Goldberger Internationale Bank in Berlin) wurden in den Verwaltungerath gewählt. Es stimmten im Ganzen über 97 000 Aktien und die Wahl gifolgte mit einer Majorität von ungefähr 87000. Bezüglich der mit der B ern Jurabahn angestrebten Fusion gab der Vorsitzende der Schweizer Westbahn einen Ueberblick über die bisherigen Verhandlungen; er sowohl, wie der anwesende Vertreter der. Bern⸗Jurabahn frklärten, daß ihre Verwaltungen vorbehaltlich Prüfung und Feststellung der Details mit, der Fusion auf Grund der bekannten Vorschläge ein verstanden seien, und daß die Beschlußfassung hierüber den demnnächst stattfindenden außerordentlichen Generalversammlungen zu unterbreiten wäre. Die Kantone Waadt und Freiburg stimmten im Hinblick auf die Fusion mit ihrem Aktienbesitz für die Vertreter der Bankengruppe.
Preise
Fleischschau: Oeffentliche Schlachthäuser,
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
JJ 17880 1) Steckbriefe
Der Jäger Collot, geboren am 18. Juli 1865 zu Leipzig, von der 4 Compagnie Rheinischen Jäger⸗
Steckbrief. Ruppin (Kreis Ruppin),
Hermann Franz, geb. zu Neu⸗Ruppin (Kreis
; ; K g ,, Nen 8 Wilhelm August Franz Staaks, Eduard Rudolf Julius Tedaldi, geb. zu , zuletzt e n in Neu‘ Ruppin (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnbaft,
den Tischlergesellen Karl Friedrich Döblitz, geb. zu Schulzendorf (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda
und Untersuchungs⸗Sachen.
17879 Steckbrief.
Gegen den Bäckergesellen Gustav Lemange aus Coepenick. geboren am . Dezember 1863, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt vom 13 April 1889 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu. Potsdam abzuliefern. Nachricht von der Ergreifung zu den Akten R II. Sb / v9. r
Potsdam, den 21. Juni 1889.
Königliche Staats anwaltschaft . ‚
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,KU0 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase länglich, spitz, Mund eingefallen, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Kleidung: wahrscheinlich grau⸗ karrirte Hose, schwarzes Jacket, Dienstmütze und Sliesel. Besondere Kennzeichen: sogenannte O⸗Beine.
Bataillons Nr,. 8, hat gestern Abend, zwischen 6 und Uhr, in Uniform die Kaserne verlassen und ist bis jetzt noch nicht ia dieselbe zurückgekehrt, wes⸗ halb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt.
Alle Civil resp. Militärbehörden werden daher er— gebenst ersucht, auf den ꝛc. Collot zu fahnden, ihn im Be⸗ tretungsfalle verhaften und zum Weitertrantport nach Zabern an die nächste Militärbehörde abliefern lassen zu wollen. . ᷣ ö .
Signalement: Größe; 1,68 m, Gestalt; mittel kräftig, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: kleiner Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: keine.
Zabern, den 24. Juni 1889. ;
Königliches Kommando des Rheinischen
Jäger⸗Bataillons Nr. 8.
17878] In der Strafsache gegen
den Kaufmann Johann Wilhelm Richard Lages, geboren zu Rheinsberg, zuletzt wohnhaft in Bochin (Kreis West ⸗Prignitz),
Ruppin) zuletzt ebenda wohnhaft, .
** Gabriel, geb. zu Neu Ruppin (Kreis Ruppin) zuletzt ebenda wohnhaft, ö
den Cigarrenmacher August Sylvan Jung, geb. zu Nen ⸗Ruppin (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft, . . ö
den Handlungsgehülfen Ferdinand Rudolf Franz Neuen, . . Raegelin (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft. .
den Tischlergesellen Wilhelm Robert Otto Müller, geb. ) m n (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft,
den Arbeiter, August Karl Erdmann Heise, geb. zu ö 689 n i zuletzt wohnhaft in Wentow (Kreis Ruppin),
den Schlosser Carl Heinrich Ludwig Ferdinand Bäcker, geb. zu Friedrichsdorf, zuletzt wohnhaft in Klausinshof (Kreis Ruppin).
den Washington Henry Hein, geb. zu Neu— Ruppin (Kreis Ruppin). zuletzt ebenda wohnhaft,
Karl Wilhelm August Schoock, geb. zu Neu⸗ Ruppin (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft,
wohnhaft,
Christian Friedrich Wilhelm Jothan, geb. zu Sieversdorf (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft,
den Bürstenmacher Friedrich Wilhelm Benecke, geb. zu Wildberg (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft,
August Friedrich Wilhelm Liep, geb. zu Zechow, zuletzt wohnhaft zu Plattenburg (Kreis West— Prigniß ;. .
Friedrich Karl , ,, 9. zu Köritz (Krei Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft, ö
. 3 Johann Falk, geb. zu Mãäckern, zuletzt wohnhaft in Wallitz Ereis Ruppin)
Wilhelm rh, , e, ,, n Kreis Ruppin). zuletzt ebenda wohnhaft, - Wilhelm Ernst Julius Dreusicke, geb. zu Neu Ruppin (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft, ö.
Friedrich Wilhelm Adolf Heise, geb. zu Seiler hof (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft, ö
Friedrich Karl Gustav Mierke, geb. zu Tramnitz (Kreis Ruppin), zuletzt ebenda wohnhaft,
beanspruchen, werden , vor Schlu
Julius Anton Schaefer, geb. zuletzt wohnhaft in Wildberg (Kreis ö . ,. er,
ausen a. D. (Kreis Ruppin), zul
Albert Ernst August .
zu Dannenfeld Ruppin),
Wetzel, geb.
Friedrich Wilhelm Earl M Burghof (Kreis Westprignitz), — Karl Emil
riedri ar mil Hoppe, . (Kreis West . elne rr
Schuhmacher Johann
Guhl, geb. zu Kumlosen (Kreis letzt ebenda wohnhaft.
ö . 3 min (Kreis, West Prignitz, zuletzt ebenda wohnhaft,
Carl Friedrich Johann . geb. zu i Greis West ⸗ Prignitz. zuletzt ebenda wohnhaft,
Gustay Friedrich Wilhelm Klehm, geb. zu Ha⸗ er era (reis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohn⸗
aft, Carl Christian Joachim Schroeder, geb. zu . Greis West⸗Prignitz), zuletzt . . ast, Friedrich August Wilhelm, geb. zu Krampfer (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wd en baff ö. Karl Friedri August. Meyer, geb. zu Lenzen a. C. (Kreis West ⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohn⸗
haft, Friedrich Wilhelm Roß,
Puhst, geb. zu Dall—⸗
ö. , . geb. zu Lenzen a4. E. (Kreis West Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, st: prignitz, zulel den Landwirth Friedrich Johann Christian Hein⸗ rich Stein bisz, geb. zu Lenzen a. C. (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
Joachim Johann Kölcke, geb. zu Nausdorf, zu—⸗ letzt wohnhaft in Lenzen a. C. (Kreis West⸗Prignitz),
Karl Friedrich Waldemar Böthers, geb. zu Perleberg (Kreis West Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
Robert Otto Großmann, geb. zu Perleberg (Kreis West ⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
den Schneider Johann Friedrich Wilhelm Gericke, geb. zu Putlitz (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
den Arbeiter Wilhelm Karl Ludwig Scherf, geb, zu Putlitz (Kreis West⸗Prignitz, zuletzt ebenda wohnhaft,
August Friedrich Karl Johann Guhl, geb. zu Neu ⸗Sagast (Kreis West ⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, ĩ
den Fleischer Rudolf Jaap, geb. zu Neu · Sagast (Kreis West Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
Johann Carl Friedrich Christian Kobs, geb. zu Neu-Sagast, zuletzt wohnhaft in Kleeste reis West · Prignitz.
Joachim Christian Wilhelm Schmidt, geb. zu . (Kreis West-Prignitz), zuletzt ebenda wohn⸗ haf 5
Carl Wilhelm Gustav Timme, geb. zu Wils— nack (Kreis West Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
den, Konditor Gustav Hermann Emil Voß, geb. zu Wittenberge (Kreis West-Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,
August Breddin, geb. zu Saroczin (Rußland), dessen Eltern zuletzt in Vehlgast (Kreis West ·Prig⸗ nit wohnhaft gewesen sind,
Julius Breddin, geb. zu Horstschryck (Rußland), dessen Eltern zuletzt in Vehlgast (reis West⸗Prig⸗ nit) wohnhaft gewesen sind,
wegen unerlaubten Auswanderns, wird, da die An— geschuldigten des Vergehens gegen §. 146 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs befchuldigt sind, auf Grund der S§§. 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschrldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koflen des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ . eines jeden der Angeschuldigten mit Beschlag elegt.
Neu⸗Ruppin, den 4. Juni 1889.
Königliches Landgericht, Strafkammer II.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. liscss Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗-Schöneberg Band 24 Nr. 1964 auf den Namen des Dr. jur. Heinrich Becker hier eingetragene. Bülowstraße bl hierselbst belegene Grundstück am 30. August 1889, Vormit ˖ tags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 18280 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge · fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im
ersteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, wigrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des ir lte, e Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1889, Nachmittags 23 Uhr, an Gerichtsstelle, ie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 21. Juni 1889. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.
lu Zmangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
z. geb. zu Wuster⸗ ebenda 3. hausen a. D. Freis Ruppin), zuletzt werd wehr ef, eyer, geb. zu Putlitz⸗
zuletzt wohnhaft zu
geb. zu Witten⸗ zuletzt ebenda wohn⸗
Friedrich Wilhelm West ⸗ Prignitz), zu⸗
„auf den Namen Dubrow hier einget
— an Gerichtssteil rundstück ist mit
schreiberei, ebenda, werden. Alle
Ansprüche, Grundbuche zur rangsvermerks nich
welche das
über die Erthei 28. August 188
Berlin, den 21.
Hennig eingetragene stück am 29. 109 Uhr, vor dem alten Mühle bei
steuer, steuer veranlagt. beglaubigte Abschrif Abschätzungen und
sicherungsvermerks
kehrenden Hebungen
sichtigten Ansprüche jenigen, welche da beanspruchen, werde
verkündet werden. Müncheberg, de
17893)
Schöningen, Bekla
Zinsen, zumelden.
zur Vertheilung den 1. August vor dem unterzeich wozu die Betheiligte geladen werden. Schöningen, den
(17897 Aufgebot der angebli Antragsteller im
Der Inhaber der Ak in dem auf den 15. 10 Uhr, vor dem u Nr. 43, anberaumten die Kraftloserklärung Königli
17890 Die von
dem Nennwerthe von 606 von dem Königlichen tragt worden.
verhältnisse des ꝛc aufgefordert, spätesten
Rechte und Ansprüche unbekannten Gläubi
* Gry buche von den Umgebungen Band 110 Rr. 6462
haben, ihres Anspru
belegene Grundstück am 28. August 1889, Vor⸗ mittags 107 Uhr,
Hiel C., parterre,
läche von 14 a 37 Auszug aus der Steuerrolle, des Grundbuchblatts, etwaige andere das Grundstück betreffende wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts
Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden deren Vorhandensein oder Betrag aut dem Zeit, der Gintragung des Nersteige⸗
k von Kapital, 3 ebungen oder Kosten,
termin vor der Aufforderung zur boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Gebots nicht berücksichtig? werden? und bei Ver— . detz Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
nsprüche im Range zurücktreten.
Eigenthum i anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins ĩ fahrens herbeizuführen, Zuschlag das Kaufgeld in B an die Stelle des Grundstuͤcks tritt.
obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52.
lüsss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das im Grundbuche von Münchehofe Band F Blatt Nr. 9 auf den Namen des Mühlenmeisters Carl Gustav
August 1889,
Das Grundstück ist mit 45.01 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 36 ha 29 a mit 270 „ Nutzungswerth zur Gebäade—⸗
treffende Nachweisungen, bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. Alle dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver—
derartige Forderungen von Kapital,
steigerungstermin vor der von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden? und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück—
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf Stelle des Grundstücks tritt. die Ertheilung des Zuschlags 1839, Vormittags 11 Uhr,
Königliches Amtsgericht.
In der Zwangs vollstreckungssache des Maurer poliers August Danzfuß wider den früheren Maurermeifter und jehigen Bau⸗ assistenten Franz Danjfuß zu Bernburg, früher in
zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe Kosten und. Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie der Kaufgelder wird
Herzogliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Der Justizrath Düesberg zu Bochum hat das
im Aktienbuche eingetragenen Stamm aktien J. Emission Nr. 5 und 803 Aktiengesellschaft Pluto über je 1500
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
Essen, den 4. Juni 1889. ches Amtsgericht.
Aufgebot.
, . ei der Königlichen Ju tiz⸗Hauptkasse (Saale) in kautionsfähigen Werthpapieren
soll zurückgezahlt werden und ist zu diesem Zwecke Naumburg (Saale) das
Alle Diejenigen, welche Ansprüche aus dem Dienst⸗ Oerleke zu machen haben, werden
1889, Vormittags 10 Uhr, neten Gerichte anberaumten Aufgebotstormine ihre che anzumelden, widrigenfalls die
des Bauunternehmers Theodor ragene, in der Gubenerstraße 16,17
vor dem unterzeichneten Gericht e — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Saal 40, versteigert werden. Das 20,23 MÆ Reinertrag und einer am zur Grundsteuer veranlagt. . Abschrift bschätzungen und Nachweisungen, so⸗
Flügel B., Zimmer 41, eingesehen
t hervorging, insbesondere derartige l, Zinsen, wiederkehrenden spätestens im Versteigerungs⸗ Abgabe von Ge⸗
Feststellung des geringsten.
Diejenigen, des Grundstücks be⸗ die Einstellung des Ver ⸗ widrigenfalls nach erfolgtem ezug auf den Anspruch . Das Urtheil lung des Zuschlags wird am 9, Nachmittags 125 Uhr, an
Juni 1889.
zu Münchehofe belegene Grund⸗ Vormittags unterzeichneten Gericht, auf der
Münchehofe versteigert werden. 90 4m zur Grund⸗
Auszug aus der Steuerrolle, t des Grundbuchblattes, etwaige andere, das Grundstück be— sowie besondere Kauf⸗
Realberechtigten werden aufgefor⸗
nicht hervorging, ins besondere Ke Zinsen, wieder- oder Kosten, spätestens im Ver⸗
Aufforderung zur Abgabe
im Range zurücktreten. Die— 8 Eigenthum des Grundstuüͤcks n aufgefordert, vor Schluß des
Anspruch an die Das Urtheil über wird am 31. August an Gerichtsstelle
n 24. Juni 1889.
den
zu Schöningen, Klägers,
glen, wegen Hypothekkapital⸗
des Betrages an Kapltal, Ausschlusses hier an⸗
Termin auf 1889, Morgens 9g Uhr, neten Amtsgerichte anberaumt, n und der Ersteher hiermit vor—⸗
19. Juni 1889.
ch verloren gegangenen für den
der Bergbau⸗ Mt beantragt. tien wird aufgefordert. spätestens Januar 1893, Vormittags nterzeichneten Gerichte, Zimmer Autgebotstermine feine Rechte
derselben erfolgen wird.
verstorbenen Gerichtsvollzieher ehemaligen Amtseigenfchaft zu Naumburg ᷣ zum „ niedergelegte Dienstkaution Herrn Ober⸗Staatsanwalt zu Aufgebot derselben bean⸗
s in dem auf den 16. August vor dem unterzeich⸗
er, welche sich nicht gemeldet
von Eiserfeld Band IV. Böcking II. Flur G. Nr.
Wiese, 12 a 75 ꝗm groß.
Freudenberg Namens der Firma Erich Krämer daselbst ,, im Grundbuch von Freudenberg Band 1. a Johann Heinrich, 3) Susanne Catharina, 4) Georg Friedrich, Parzelle Flur FHF. Nr. Freudenberg, r
denten werden aufgefordert, Rechte auf die Grund stücke termine den 23. 11 Uhr, an anzumelden, ,,, und Bescheinigung des Widerspruchtrechtz er Eintragung des Besitztitels für folgen wird.
klãrt und an die Erben des ꝛc. Derleke, mit welchem sie lontrahirt haben, verwiesen werden. Egeln, den 15 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Heine.
(179953 ⸗ Aufgebot. Die Firma A. Beyermann & Co. in Windau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Semler und Burchard hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Reichsbankstelle in Flensburg am 25 Juli 1888 ausgestellten Zah⸗ lungöanweisung Nr. 17 auf die Reichs bank ⸗ Haupt. stelle in Hamburg an die Srbre der Herren A. Beyer⸗ mann K Co.. im Betrage von S6 220. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1890, Nachmittags 2 ihr, vor dein unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 56, an= beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 25. Juni 1889.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Brügmann Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts. Sekretärs.
15216 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Lehrers J. B. Brüggemann zu Haren a. Ems, Kreis Meppen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse des früheren Amts Hüůmmling Nr. 2109 vom 10. Oktober 1886 über eine Einlage von 1360 S aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 2. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗
den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung zum Zwecke einer neuen Ausferti⸗
gung erfolgen wird.
Sögel, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II
17894 Aufgebot.
Zum Zwecke der . ist das Aufgebot folgender Grundftücke beantragt worden: 1 Von Johannes Achenbach 1. zu Birlenbacher hütte bezüglich der Parzelle Flur C. Nr. 77 „er Steuergemeinde Klafeld, Wiese, in der Birlenbach, 28. Rth. 30 Fuß groß, eingetragen Band VI, Blatt 43 des Grundbuchs von Klafeld für die Ehe— leute Johann Schleifenbaum jr. und Elisabeth, geb. Siebel, auf dem Birlenbacher' Reckhammer. 2). Von den, Eheleuten Fabrikarbeiter Nhilipp Böhle, und Elise, geb. Birlenbach, zu Klafeld be— züglich der Parzelle Flur A. Nr. 97 der Steuer⸗ gemeinde Klafeld, auf dem Wollnstück, Acker, Q ol60 Hektar groß, eingetragen im Grundbuch von Klafeld Band 11II. Blatt 35 auf den Namen der Wittwe Jacob Ande, Marie Clisabeth, geb. Dilling. 3) Von den Erben des verstorbenen Johannes Faust in Freudenberg, nämlich a. Wsshelm Faust, b. Albert Faust, 9 Ehefrau Gustav Beel, Emma eb. Faust, sämmtlich zu Freudenberg, und d Wittwe Jacob Faust, Margarethe, geb. Blecher, in Siegen für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder: Anna Elisabeth, Louise, Paula. Johanna und Auguste Faust, fämmtlich vertreten zurch ihren Generalbevollmächtigten, Gerichts⸗ taxator Albert Stahlschmidt zu Freudenberg, bezüg⸗ lich der Parzelle Flur E. Nr. 357 der Steuer geineinde Freudenberg, unter'm Schieferacker, Acker⸗ land, 0,052 Hektar groß, mit 70 Dec. Rein—⸗ ertrag, eingetragen im Grundbuch von Weidenau Band XI. Blatt 36 auf den Namen von a. Dorothea Christine Huthsteiner, Chefrau Amt mann J. H. Klappert, b. Eduard Huthsteiner, C. Amalie Catharine, Ehefrau Joh. Heinr. Ditsch. 4) Von dem Mühlenbesitzer Heinrich Bender in Niederschelden bezüglich der Parzellen der Steuer⸗ gemeinde Niederschelden Flur A. Nr. 1239/25, Hof⸗ raum, 58 am groß, und Flur A. Nr. 1238/24 da⸗ selbst, Hausgarten, vermessen zur Parzelle Flur A. Nr. 1860/24. Hausgarten, 1 a 26 4m groß, ein—⸗ ö im Grundbuch von Niederschelden Band VII.
latt 15 für Hermann Schneider zu Niederschelden, ferner bezüglich der Parzelle Flur A. Rr. 26 der Steuergemeinde Niederschelden, Hofraum, 1 a 22 4m groß, eingetragen Band III. Blatt 24 für Wittwe Georg Becker und deren Kinder: a. Anna Marga— rethe, verehelichte Peter Gerhard, b. Raria Ratha⸗ rine, verehelichte Jacob Krämer, c. Amalie Becker, Hermann Schneider und feinen Sohn August
5) Von dem Gewerken Carl Henrich zu Eiser⸗ feld bezüglich der im Grundbuch von Eiserfeld Band 15. Blatt 8 für die Ehefrau Bergmann ) s Engel Schöler, Anna Christine, geb. Daub, zu FTisern eingetragenen Parzelle Flur A. Nr. 1437, hinter der Sieg, Wiese, 13 a 27 am groß. 6) Von der Wittwe Georg Gaumann, Caroline, geb. Müller, in Eiserfeld für sich und ihre mit ihr J in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden minder⸗ jährigen Kinder Jacob, Henriette, Fritz, Wilhelm und Lina Gaumann, bezüglich der im Grundbuch latt 37 für den Gerharo eingetragenen Parzelle im obersten Kaltebornerthal,
in Eiserfeld 63/65,
I). Von dem Ehrenamtmann Adolf Krämer in
für die Geschwister 1) Anna Maria, d
o) Johannes Baenmer 312 der Steuergemeinde a Holz vor'm Seelbachswald, 7 a 56 4m
oß. Alle bekannten und unbekannten Eigenthumspräten ⸗ ihre Ansprüche und spätestens im Aufgebots⸗˖ 223. Ottober 1889, Vormittags hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Rr. T6) widrigenfalls im Falle nicht erfolgender
Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die den Antragsteller er⸗
iegen, den 25. Mai 1889.
17886
Mellen wird dessen Wiesike, dessen wittweten Gensch, Tremsdorf, welcher Mellen verlassen und angeblich nach gereist ist und von dem seit dieser richt in seine Heimath gekommen
( sich schriftlich oder persönlich spätestens im Aufgebots⸗ Schneider zu Niederschelden. termin h
Zeitz kenntniß des Königlichen 16. Oktober 1888 für Meisser aus Wittgendorf, Namens:
Erben, in eingetragenen 1 f werden, und der sich später meldende Erbe er
schuldig, Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern durfen.
(17931
Friederike, geb. Müller, zu Ballenstedt u. G Aufgebot des aus Heym gebürtigen, ausgewanderten und bis zum Ja
(17887 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Julius Hirschfeld und des Mühlenbesitzets Heinrich Mäller zu Rheinsberg, wie des Zimmermeisters Albert Behnfeldt zu Klein Zerlang, als Gesellschafter und Vertreter der zu Klein ren domizilirenden Handelsgesellschaft * S. Behnfeldt und Söhne, wird die zu Weiße Glas. hütte belegene, im Grundbuche von Weiße Glag⸗ hütte Band II. Blatt Nr. 33 verzeichnete Büũdnerstelle von 21 a Größe mit dem darauf befindlichen, zu einem jährlichen Nutzungswerth von 66 „6 ve? anlagten Arbeiterhaus und beiden Ställen aufge⸗ boten. Der im Grundbuch als Eigenthümer einge⸗ tragene Regierungs⸗Rath Friedrich Metzger ist am 29. April 1846 verstorben. Der Besitz des Grund⸗ stücks ist nach dem Tode des Metzger auf dessen Ehefrau, Ulrike, geb. Stropp, nach eren Tode mit dem Rittergut Weiße Glashütte — Bd. IJ. Bl. Nr. 153 im Grundbuch der Rittergüter — auf den Rittergutsbesitzer Georg Stropp, von diesem auf die Familie Rohrbeck, sodann gleichzeitig mit dem im Wege der Zwangsversteigerung veräußerten Rittergut auf den Architekten Winkler zu Berlin und von diesem ebenfalls mit dem Rittergut auf die drei Antragsteller übergegangen.
Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dein auf den 26. Septem ber 1889, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden.
Bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini⸗ gung des vermeintlichen Widerspruchsrechts erfolgt der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller.
Rheinsberg, den 19. Juni 1859.
Königliches Amtsgericht.
(17889) Aufgebst.
Der Landwirth Theodor Giesler in Solsdorf hat don dem Fürstlichen Ministerium, Abtheilung der Finanzen, in Rudolstadt, in Vertretung des Fürstl. Schwarzb. Rudolstädtischen Haus ⸗Fideicommiß⸗Ver⸗ mögens (Kammergut), die in Solsdorfer Flure be⸗ legenen nachbeschrlebenen Parzellen, als:
a. Parzelle 605, Kartenblatt 5, Holzung 57 a
87 4m, und
b. ⸗ 639, desgl., 88 a 93 4m, gekauft. Da die Zuschreibung diefer Realitäten, im Mangel von Erwerbsurkunden, abseiten des Ver⸗ käufers, mit der Klausel: unter Vorbehalt der Rechte Dritter- erfolgen müßte, der Käufer ze. Giesler diese Klausel aber beseitigt wünscht und deshalb das Aufgebot dieserhalb beantragt hat, so werden alle Diejenigen welche irgend welche Eigen⸗ thums⸗ oder andere Ansprüche an die obenbeschrie⸗ henen Parzellen 605 und 539 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Solsdorf machen zu können rermeinen, andurch aufgesordert, diefe ihre etwaigen Ansprüche in dem deshalb anberaumten Termine für den 12. Angnst d. Is., Vorm. 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Fürstl. Amtegerichte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls fie damit ausgeschlossen und, die frl. Parzellen dem ꝛc. Giesler vorßehaltlos werden zugeschrieben werden. ; Stadtilm, den 7. Juni 1889.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. taercke.
(17892 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kötters Heinrich Guthoff zu Ostünnen werden die Grundstücke Flur J. Rr. gl /64 und 9g2 21 der Steuergemeinde Dstünnen, welche Band 765 Blatt 1066 des Grundbuchs Ostünnen für den Colonen Hermann Vogel eingetragen stehen, aufgeboten.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden
daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 23. Januar 18909, zu machen und
Morgens 10 Uhr, geltend . nd ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die
Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den
Antragsteller erfolgen wird. Samm, den 18. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Proeclama.
Bauern Gustav Wiesike zu Vater, der Bauer Eduard Sohn des Schulzen Ernst Wiesike und Ehefrau Anna Dorothee, geb. List, ver⸗ geboren am 1. Oktober 1824 zu im Jahre 1864 seinen Wohnort Rußland ab⸗ Zeit keine Nach⸗ ist, aufgefordert,
Auf Antrag des
den 3. April 1890, Vormittags
9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und
—ᷓ klärt sein Vermögen einen sich als solche legitimirenden Erben aus—
geantwortet werden wird.
Zossen, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. den Antrag des Rechtsanwalts Graeßner in des Pflegers des Nachlasses der durch Er⸗ Amtsgerichts zu Zeitz vom todt erklärten Geschwister
17884 Auf
a. August, geboren am 24. Dezember 1830, b. Gottlob, geboren am 15. Dezember 1832,
werden die Erben der Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 15. November 1889, Vormittags 11 Uhr,
sich zu melden, widrigenfalls dem sich meldenden und legitimirenden rmangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗
er .
lle fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen
weder Rechnungslegung noch Ersatz der
Zeitz, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot. Es haben g
1) die Ehefrau des Handelgmanns Carl ere, en. das nach Amerika re 1870 in San
s an die Kaution verlustig er⸗
Königliches Amtsgericht.
schollen ist, zum Zwecke der Todeserki
ranciseo Californien) Feen, gewesenen Kellner hristian Müller, der seit mehr als 16 ahren ver⸗
rung, und