1889 / 150 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Aschersleben. Befanntmachung. II7825]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 213 ver⸗ zeichneten Firma S. Rokohl Folgendes eingetragen worden: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Klempnermeister Ozegowski zu Aschersleben über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma S. Rokohl's Nachfl. fortsetzt.

Ferner ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 409 unseres Firmenregisters die Firma Hp. Rokohl's Nachfl. mit dem Sitze Aschers⸗ leben und als deren Inhaber der Klempnermeister Johann Ozegowski zu Aschersleben eingetragen.

Aschersleben, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rallenstedt. Haudelsrichterliche Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Reichsgesetzes Nr. 17 vom 30. März 1888 sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende im Handelsregister geführte Firmen: Fol. 1601. Carl Altmann zu Gernrode, Fol. 135. E. Hohmann dafelbst von Amtswegen gelöscht worden. Ballenstedt, den 24. Juni 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

KRerxlin. Sandelsregister (17961 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafisregister ist unter Nr. 11 548, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin ⸗Luckenwalder⸗Wollwaarenfabrik⸗ Actien⸗ Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Luckenwalde vermerkt steht, eingetragen: Durch Urkunde vom 8. Juni 1889, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 773 zum Gesell⸗ schaftsregister, vol. J., Seite 116 bis 120 be- findet, sind die §5§. 19, 20 und 28 des Staiuts geändert worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 667, woselbst die Handlung in Firma: Gustav Reinhold . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Verlagsbuchhändler Paul Julius Neu⸗ mann in Neudamm ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Reinhold zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige . fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 631 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 631 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gnstav Reinhold mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1889 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19730 die Firma:

ö M. Michaelis jr. (Geschäftglokal: Neue Friedrichstraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Michaelis zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 679 die Firma: Hirschberg . Stein. Berlin, den 25. Juni 1889. Königliches n,, I. Abtheilung 66. il a.

17933)

KRHernbursg. Handelsrichterliche (17 828] Bekanntmachung.

., 895 des hiesigen Handelsregisters ist die

irma

Gustav Kappe in Güften

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kappe in Güsten auf Verfügung von heute eingetragen worden.

Bernburg, den 19. Juni 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

PDanzis. Bekanntmachung. (17829

In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 7960 die Prokura des Kaufmanns Gerhard Julius Heinrich Stroehmer in Danzig für die Firma Joh. Stroehmer in Danzig (Nr. 11265 des Firmen⸗ registers) eingetragen.

Danzig, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Ems. Bekanutmachung. (17932 In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 21, wo die Gesellschaft des Emser Blei⸗ und Silberwerks zu Ems eingetragen steht, in Spalte 4 heute folgender Eintrag gemacht worden: Die Generalversammlung vom 3. Juni I. Is. hat beschlossen, den 5. 32 der Statuten dahin zu ändern, daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, soweit sie das Handelsgesetzbuch vorschreibt, in dem Reichs— Anzeiger zu veröffentlichen sind. Ems, den 18. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekauntmachung. 17832 In notarieuer Verhandlung vom 6. Mai 1889 ist

35 Inhalt des Gesellschaftsvertrags einer unter der rma:

„Actiengesellschaft vormals Krog, Ewers

C Co. in Flensburg“ mit dem Sitze in Flensburg gegründeten Aktien⸗ gesellschaft festgestellt worden.

Zweck der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der bis⸗ her der Firma Krog, Ewers & Co. zuständigen Zündholz⸗ und Caffee⸗Surrogat ⸗Fabrik und im Än⸗ in daran Errichtung und Betrieb einer Margarin⸗

abrik, sowie Fabrikation damit verwandter Artikel resp. Vertrieb der gewonnenen Fabrikate.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Rechtsanwalt und Notar Emil Ebsen, 2) der Kaufmann Johannes Theodor Cwers, 3) der Kaufmann Jes Jessen,

4) der Kaufmann Nis Andreas Peter Krog,

6) der Lohgerber Jacob Peter Plätner,

3 der Kaufmann Carsten Christiansen,

8) der Kaufmann Hans Molzen, für die Firma: Volm & Molzen,

9) der Fabrikant Heinrich Anihon, für die Firma: Anthon & Söhne,

10) der Brennereibesitzer Emil Balle, für die Firma: O. C. Balle,

11) der Kaufmann Georg Stuhr,

13) der Kaufmann Rudolph Raben, 14) der Kaufmann Ferdinand Andreas Christiansen, 15) der Agent Johann Peter Paulsen, 16) der Kaufmann Thomas Hollesen, 17) der Kaufmann Peter Korff Petersen, 18) der Kaufmann Heinrich Jürgen Jessen Krog, 19) der Kaufmann Johann Lauritz Lassen, 20) . ö Rath Christian Nicolai ansen, 21) der Stadtrath Wilhelm Rickertsen, m 22) der Fabrikant Julius Möller, 23 der Kaufmann Wilhelm Danielsen, 24) der Kaufmann August Marquardt Jürgensen, für die Firma: N. Jürgensen, , 25) der Kaufmann Johannes Diedrich Burmeister, 26) der Rentier Hans Christian Knuth, sämmtlich zu Flensburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt li 400 000 Reichsmark und zerfällt in 400 Aktien w A 1000 AM auf den Inhaber lantend. Die Inhaber der bisherigen Firma Krog, Ewers & Co., nämlich: Johannes Tbeodor Ewers, ö Jes Jessen, Nis Andreas Peter Krog, Jürgen Brodersen, Jacob Peter Plätner, Carsten Christiansen und Emil Johannes Ebsen in Flensburg, inferiren die bisher unter der Firma ‚Krog, Ewers & Co in Flensburg betriebene Conventgarten da. selbst belegene Zündholz⸗ nebst Caffeesurrogat ⸗Fabrik in die Aktiengesellschaft zu dem Uebernahmepreis von 1 . „S, indem jeder dafür 20 Aktien à 1000 A6 erhält. Der Grundbesitz ist im Grundbuche der Stadt Flensburg, Band 365, Blatt 1035, eingetragen und ist groß 39 a 8 4m; mit den Immobilien geht das gesammte Zubehör, Maschinen und Inventar auf die Gesellschaft über. ö ö Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich 2 Mitgliedern, welche aus der Mitte der Aktionäre in der ordentlichen Gentralversammlung gewählt und Verwaltungsräthe genannt werden, und dem Direktor, welcher von den beiden Verwaltungsräthen und dem Aufsichtsrath gewählt wird. Den Vorstand bilden: I) der Kaufmann Nis Andreas Peter Krog, Dircktor, 2) der Kaufmann Johannes Theodor Ewers, 3) der Kaufmann Jürgen Brodersen, und als Ersatzmann; Kaufmann Wilhelm Danielsen, sämmtlich in Flensburg. . Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in allen

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die UNnferschrift des Direkkors und eines der Verwal⸗ tungsräthe oder des Ersatzmannes erforderlich.

Im Falle der Behinderung des Direktors zeichnen die beiden Verwaltungsräthe, oder einer derselben und der Ersazmann. .

Solche . verpflichtet die Gesellschaft Dritten gegenüber. 5

Der Aufsichtsrath besteht aus drei Personen, welche aus der Mitte der Akticnäre in der ordentlichen d Generalversammlung gewählt werden. h

Als Aufsichtsräthe fungiren;

1) der Kaufmann Carsten Christiansen, 2) der Stadtrath Wilbelm Rickertsen, 3) der Kaufmann Nahne Krog, d und als Ersatzmann: der Kaufmann Jes Jessen, sämmtlich in Flensburg.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorstand durch öffentliche Bekanntmachung, die mindestens drei Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage zu erfolgen hat.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut- schen Reichs ⸗Anzeiger“ und durch zwei oder drei in Flensburg erscheinende Zeitungen nach Wahl des Vorstandes.

Als Revisoren in Gemäßheit §. 209 h waren be-

Heinrich Kallsen und A. Schierning f hierfellst. f Flensburg, den 18. Juni 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.

Flensburg. Bekanntmachung. 17831]

In notarieller Versammlung vom 16. April bezw. 28. Mai 1889 ist der Inhalt des Gesellschafts⸗ vertrages einer unter der Firma:

„Flensburger Glasfabriken Aetiengesellschaft!⸗ ;

mit dem Sitze zu Flensburg gegründeten Actien⸗ gesellschaft festgestellt worden.

Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Glaswaaren auf dem von Altersher als Glasfabrik bezeichneten Grundstück in Flensburg, Apenrader Chaussee 42, und der gewerbt mäßige Verkauf dieser Glaswaaren.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Franz Herrmann in Bredstedt, 2) der Kaufmann Carsten Christiansen in

Flensburg, 3) der Kaufmann Jürgen Brodersen in Flens⸗

burg, 4) der Kaufmann und Fabrikant Otto Götz in Hamburg, 5) der Kaufmann Peter Joachim Petersen in Flensburg (Sollie), welche sämmtliche Aktien bernommen haben. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 350 000 ½υL' und zerfällt in 350 Aktien à 1000 M. auf den Inhaber lautend. Der Kaufmann Franz Herrmann in Bredstedt hat sein bisher unter der Firma: „Flensburger Glas- fabrik, Franz Herrmann‘ zu Flensburg betriebenes Fabrikgeschäft 1) bestehend aus den Grundstücken Gemeinde⸗

5) der Kaufmann Jürgen Brodersen,

bezirr Flensburg, Grundsteuermutterrolle

12) der Kaufmann Nahne Krog, als Einlage in die Aktiengesellschaft zu dem Ueber nahmepreis von 291 460, 01 S6 gebracht und dafür

k erhalten, laut Kontrakts vom 16. April

räthen und zwei Gesellschaftsbeamten. ö wohnhaft

räthen nach Genehmigung des Aufsichtsraths an⸗— gestellt.

findet auch die Firmenzeichnung statt.

Mark kann jedes Vorstandsmitglied selbstständig abschließen

von welchen eins in Flensburg wohnhaft sein muß.

durch einmalige öffentliche Einladung in den Gesell— schaftsblättern mit mindestens 2 Wochen Frist.

bestellt die Kaufleute:

Freystadt.

Nr. 182 eingetragene Firma:

Angelegenheiten. gelöscht worden.

GlIei v itz.

M. Rahmer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

Gleiwitz und als Gesellschafter:

seltst zu vertreten.

GlIlei wit. stellt die Kaufleute: der unter

vermertt:

vom 15. Juni 1889 ist die Erhöhung des Grund kapitals um 3 450 000 S nominal durch Ausgabe von 3450 Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 zum Course von 150 90½ mit der Berechtigung, an der Dividende des Jahres 1889 zur Hälfte theilzunehmen, und mit der Bestimmung beschlossen worden, daß der Vorstand ermächtigt ist, die Attien zum Preise von 1600.60 der Berliner Handelsgesellschaft mit der Maßgabe zu verkaufen, daß diese verpflichtet sein soll, den bisherigen Aktio⸗ nären offeriren.

N. 32 „Benno Wiesner“ in Spalte 4 eingetra⸗ gen worden:

und als deren Inhaber

Artikel Nr. 1657 mit den darauf stehenden Gebäuden, Fabrikanlagen und Zubehör,

2) das in der Fabrik befindliche Geschäfts⸗ inventar und sämmtliche Maschinen, Formen und Geräthschaften,

3) die dortselbst befindlichen Materialien und Fabrikate sowie sämmtliche Forderungen, welche ihm aus dem bisherigen Geschäftsbetriebe

zustehen.

Der Vorstand besteht aus zwei Verwaltungg⸗ Die Verwaltungstäthe müssen Aktionäre und in sein und werden von der eneralversammlung gewählt.

Die Gesellschattsbeamten, Hüttendirektor und kauf⸗ ännischer Direktor werden von den Berwaltungs⸗

Den Vorstand bilden:

1) der Kaufmann Carsten Christiansen,

2) der Kaufmann Jürgen Brodersen,

3) der Hüttendirektor Anselm Beyer,

4) der kaufmännische Direktor Oscar Hütte,

saͤmmtlich in Flensburg.

Der Vorstand verpflichtet die Gesellschaft münd⸗ ch oder schriftlich durch die Erklärung eines Ver altungsraths und eines Gesellschaftebeamten; so

Waarengeschäfte bis zum Werthe von viertausend

Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern,

Als Aussichtsräthe fungiren:

I) der Kaufmann Franz Herrmann in Bredstedt,

2) der Kaufmann und Fabrikant Otio Götz in Hamburg,

3) der Kaufmann Peter Joachim Petersen in Flensburg (Sollie).

Die Bekanntmachungen erfolgen durch:

1) den ‚Deutschen Reichs Anzeiger“,

2) die „Flensburger Nachrichten“,

3) die „Flensburger Norddeutsche Zeitung“.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

Als Revisoren waren in Gemäßheit §. 209 einrich Kallsen und Thomas Hollesen, Beide in Flensburg. Flensburg, den 18. Juni 1889. Königliches Amisgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung. (17928 In unserem Firmenregister ist heute die unter

August Neumann in Beuthen a. O.

Inhaber: . Schiffseigner August Neumann zu

der Beuthen a. O.

Freystadt, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (178361

Heute wurde eingetragen:

a. in unserem Firmenregister unter laufender Nr. 9, Spalte 6:

Der Kaufmann Alfred Rahmer in Gleiwitz ist in as Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Rahmer ier eingetreten, und die nunmehr unter der Firma

b. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 127, ie Firma M. Rahmer mit dem Gesellschaftesitze

1) der Kaufmann Moritz Rahmer, 2) der Kaufmann Alfred Rahmer, Beide zu Gleiwitz. .

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft

Vie Gesellschaft hat am 19 Juni 1889 begonnen. Gleiwitz, den 19. Juni 18889. Königliches Amtsgericht.

, Bekanntmachung. (17837 In unserem Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 117 eingetragenen Firma „Ober⸗ chlesische Eisenindustrie, Aktien ˖ Gesellschaft ür Bergbau und Hüttenbetrieb“, Folgendes

In der außerordentlichen Generalversammlung

des Betrages zu diesem Preise zu Gleiwitz, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

j

Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. (I7834 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Goldberg i. Schl., den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Goldberg i. S. Bekanntmachung. 117835 In unser Firmenregister sind eingetragen worden: 1) am 23. Mai 1889 unter Nr. 276 die Firma:

„Benno Wiesner“

der Kaufmann Benno Wiesner zu Goldberg; 2) am 24. Mai 1889 unter Nr. 277 die Firma: „Hermann Strauß!“

und als deren Inhaber

Ferner ist die unter Nr. N eingetragene Firma: „Seinrich Letzner“ am 24. Mai 1889 gelöscht worden. Goldberg i. S., den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. II7833] In unser Firmenregister sind unter Nr 278 die Firma: A. Reichelt zu Pilgramsdorf und als deren Inhaber der Fleischermeister und Handelsmann Adolph Reichelt zu Pilgramèdorf, unter Nr. 279 die Firma: Falkbrennerei Töppendorf, E. A. Thiel zu Töppendorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Thiel in Haynau, eingetragen worden. Goldberg i. Schl., den 165. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

; (17838 Gotha. Die Firma Ahlborn gscheile 1 Kleintabarz und als Inhaber derselben die Kauf— leute August Ahlborn und Georg Zscheile das. ist heute unter Folium 1403 des Handelsregisters ein—⸗ getragen worden. Gotha, am 22. Juni 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

17839 Gotha. Die Firma Ahlborn * Scheinert in Kleintabarz ist erloschen und ist solches im Han— delsregister Fol. 1368 auf Anzeige vom heutigen Tage vermerkt worden. Gotha, am 22. Juni 1889. Herzoglich S. Amtsgericht. III.

E. Lotz e. Halle a. S. Proturenregister 17840 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Prokurenregister ist unfer Nr. 395 die Seitens des Seifenfabrikanten Franz Stecker in Cönnern als alleiniger Inhaber der unter Nr. 1828 hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: „Gold E Stecker“ in Cönnern dem Seifenfabrikanten Leopold Gold daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein—⸗ getragen worden. Halle a. S., den 21. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Handelsregister 17841 des Königlichen Amtsgerichts 3 Salle a. S. Die Gesellschafter der unter der Firma:

stoerner C Niemann mit dem Sitze jzu Halle a. S. begründeten Handels⸗ gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Franz Albert Koerner,

2) der Kaufmann Hermann Walter Niemann,

Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 19 Juni 1889 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 736 eingetragen worden.

Der Maurermeister Friedrich Kuhnt zu Halle a. S. hat für sein unter der Firma:

„Deutsche Loofah⸗Waarenfabrik Halle a. / S. SH. Wickel“ in Giebichenstein betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1845) dem Kaufmann Werner Rothe zu Halle a. S. Pro kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 396 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.

Halle a. S., den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Sandelsregister 17842 des Ltöniglichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 618 die Handelsgesellschaft in Firma: „Schmidt Spiegel“ in Halle a. S. vermerkt steht, ist ein getragen: „Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts

zu Halle a. S. vom 19. Juni 1889 ist die dem

Kaufmann Wilhelm Schmidt zu Halle a. S.

als Mitgesellschafter der offenen Handelsgesell⸗

schaft Schmidt C Spiegel“ daselbst zustehende

Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft im

Wege der einstweiligen Verfügung aufgehoben.“ Halle a. S., den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

17845 Han. Münden. Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Hübener eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ San. Münden, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I.

(17844 Han. Münden. Auf Blatt 233 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma Wilhelm Hueter eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ San. Münden, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. J.

[17346] Auf Blatt 110 des hiesigen

Han. Münden. zu der Firma: Fr.

andelsregisters ift heute iesenberg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Han. Münden, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. JI.

(Unsa3]

Hersteld. Nach Anzeige vom 15. Juni 1889 ist statt des verstorbenen Landwirths Heinrich Bube von Oberhaun der Bürgermeister und Landwirth Philipp Wenzel von Oberhaun in den Vorstand des Unter⸗ hauner Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Genossenschaft eingetragen

Hersfeld, 17. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Israel.

Hötenslebem. Bekanntmachung. I1I7847 In unserem Firmenregister wurde heute die unter

Nr. 17 eingetragene Firma „Wittwe Bosse“ mit

dem Sitze „Ziegelei bei Altona“ gelöscht. Sötensleben, den 13. Juni 1889.

der Müllermeister Hermann Strauß zu Hermsdorf

bei Goldberg.

Königliches Amtsgericht.

Lang ensalan. Bekanntmachung. II7854] In unser Firmenregister ist unter Nr. 264 die Firma e n. Bormaß, als Ort der Nieder lassung Langensalza, als Zweigniederlassung zu 24 ann Mühlhausen i. Th. befindlichen Haupt⸗ ge ö als Inhaber der Firma der Kaufmann Julius Bormaß in Finne ir i. Th. zufolge D. vom 15. Juni 1889 am selbigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

lüml Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Richard Neichel in Wiesa ist heute, am 22. Juni 1889, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt it at Dr. Böbme in Annaberg. Offener Ärrest mit Anzeigesrist bis 15. Juli 1839 Konkursforde— rungen sind bis zum 31. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 24. August 1889, Vormittags 10 Uhr.

Annaberg, den 22. Juni 1889.

; Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

urs! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereipächters H. Hirschfeld zu Wiesenburg ist am 26. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts— gericht zu Belzig das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Königliche Amtsgerichts. Sekretär Düring in Belzig. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. August 1889. Frist zur Anmel dung der Konkursforderungen bis 23. August 1889. Prüfungstermin am 6. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 uhr.

Belzig, den 26. Juni 1889.

Glaser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17804

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg . mund Casper zu Berlin, in Firma Siegmund Casper, Geschäftslokal Spandauerstraße 8, Privat. wohnung Kaiser Wilhelmstraße 12, ist heute, Nach— mittags 12 Uhr 50 Minuten, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Glaͤubigerversammlung am 15. Juli 1889, Vormittags 11 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis i. August 1839. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. August 1889. Prüfungstermin am 21. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtz⸗ gebäude, Nene Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 25. Juni 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Ulsin Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Dors und Geldermann hier wird, da die Zahlungsunfähig⸗ keit derselben in glaubhafter Weise dargethan ist, auf Antrag des Handelsgesellschafters Geldermann, heute, am 21. Juni 1889, Nachmittags 64 Uhr, das Konfursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Scholtes hier wird zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafssung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurtsordnung bezeich- neten Gegenstände auf den 20. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prufung der angemel—⸗ deten Forderungen auf den 22. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Boppard in der Burg Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— solgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 29. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Boppard. gez. Sommer.

(L. 8) Begl.: Gemmel, Aktuar,

als Gerichtsschreiber.

70 4 759 so Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tischlermelsters Fried⸗ rich Wilhelm Voigtländer in Chemnitz ist am heutigen Tage, 11 Uhr Vormittags, Fronkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Pause in Chemnitz Konturg⸗ berwalter. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1889. Vorläufige Glaäubigerversammlung am 11. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 9. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arreft mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. Juli 1889.

Chemnitz, den 25. Juni 1889.

é . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.

17938

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des ani 17. Juni 1889 zu Frankfurt a. G. verforbenen Brunnenmacher⸗ meisters Gustar Rüdiger ist am 25. Juni i866, Vormittags 11 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet

worden. Verwalter: Kaufmann A. Hoeber hier, Junker stz⸗ 18. Anmeldefrist bis 13. August 1889. Erste Gläubigerverfammlung am 16. Juli 1889, Vormittags 11 jihr. Prüfungstermin am 27. Auguft 1889. Vormittags 11 Uhr. Dl er Ärrest und Anzeigepflicht bis zum 30. Juli

Frankfurt a. O., den 25. Juni 1889.

linss! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers Karl Seinrich Nitzsche in Oberfrankenhain wird heute, am 25. Juni 1889, Vormittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fauf⸗ mann und Localrichter Adolf Lohse in Geithain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Juli 18585. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. Juli 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. Juli 1889, Bor⸗ mittags 10 uhr.

Königlich . , . zu Geithain.

i

m ; Veröffentlicht: bel. G. S.

üris6]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Wilhelm Wienen hierselbst, Louisenstraße Nr. 2, wird, da derselbe zahlungsunfähig ist, was durch sein eigenes Geständniß und die von ihm vorgelegte Vermögensübersicht erwiesen, heute, am 25. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Busch⸗Forstmann bierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalterz, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 126 der Konkurs⸗= ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu M.-Gladbach. Abtbeilung II. . Veröffentlicht: Ermisch, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

üs Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Friseurs Inlius Weiß zu Graudenz wird heute, am * Juni 1889, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Schleiff zu Graudenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 23. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 17. Auguft 1889, Vor . mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf den 6. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ,, en, für welche sie aus der Sache abge— onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem ö bis zum 10. Auguft 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

ins] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ro—⸗ bert Seppelt zu Landeck wird heute, am 24. Juni 1889, Vormittags 10 Ubr, das Konkurtzederfahren er⸗ öffnet. Der Rentier Carl Gottwald zu Landeck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. August 1889 bei dem Gerichte anjumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 24. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. August 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich‚ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per- sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für 6.

e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansyruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Landeck. Nischkows ky.

i795] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Scharf in Vogelsang ist am 25. Juni er., Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter; Rechtsanwalt Bentz in Marienburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Juli 1855. Anmeldefrist bis zum 14. August 1889 Erste Glaͤu⸗ bigerversammlung am 18. Juli 1889, Bor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, Prüfungstermin am 24. August 1889, Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. J.

Marienburg, den 25. Juni 1889.

v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lirss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen, des Kaufmanns August Fowarge sem. zu Münster ist heute, am 25. Funi 889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts anwalt Schründer in Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

23. Juli 1889. Anmeldefrist bis zum 24. August

Verwalters den 24. Juli 1889, Vormittags EI Uhr, Zimmer 35. Prüfungstermin den 7. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 35. Münster, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. / gez. Weingärtner, Veröffentlicht: Soller, Gerichtsschreiber.

iiso.! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Windmühlenbesitzers Ern st Lehnert aus Arnsdorf ist am 22. ** 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechts— anwalt Dr. Kirsten in Rochlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1889. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung den 24. Juli 1889, Bor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. August d. J., Vormittags 10 uhr.

Rochlitz, den T4. Juni 1889.

Königliche J Lobe.

1780s] Beschluß.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Tschöpe in Schweiduitz wird heute, mer rl 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkunz⸗ verwalter Kaufmann Heinrich Weise hierfelbst. Anmeldefrist bis zum 31. August 1889. Erste Gläubigerversammlung den 11. Juli 1889, Vormittags 115 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin den 16. September 1889, Vormittags 19 Uhr n. der e e ng fte Gerichte, im Limmer Nr. 38. ener Arrest mit Anzeigefri is zum 31 Juli 1889. .

Schweidnitz, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Bernstein.

lob Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Lonis Masur zu Schmiegel ist heute, am 24. Juni 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Heilgehülfe Ludwig Höljer zu Schmiegel. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. August 1889. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. August 1889, Vormittags 10 Uhr.

Schmiegel, den 24. Juni 1885.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liits Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Aibling hat wit Beschluß vom 24. d5. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen der Krämersehelente Martin und Anna Fisch in Kolbermoor nach erfolgter Schluß vertheilung aufgehoben.

Aibling, 25. Juri 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S8.) Ruthel, K. Sekretär.

lilsis! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Jaehnig aus Allen⸗ stein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermsgensstücke der Schlußtermin auf den 15. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt.

Alleustein, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

üs! Veräußerungsverbot.

E. Albrecht hier, Georgenkirchstraße 31, hat den Antrag gestellt, über das Vermögen des Architecten J. Schaarschuh, Potsdamerstraße 79 a. hier, den Konkurs zu eröffnen. Der Antrag ist zugelassen. Gemäß §. 98 K. O. wird hiermit das allgemeine Veräußerungs verbot an den 2c. Schaarschuh erlassen.

Berlin, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

üross] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Karl Apitz hier ist heute, Vormittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Wichmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 19. Juli c. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 26. Juli c., Vormittags 11 Ühr. Beruburg, den 25. Juni 1889.

Naumann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

i Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Speicher verstorbenen Gastwirths und Krämers Karl Meier ist zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittwoch, den 17. Jult 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. J, bestimmt.

Bitburg, den 22. Juni 1889.

Noelle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. isi] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Goldleistenfabrikant Niemann, Emma, eb. Iden, zu Brandenburg a. H., ist zur rüfung der ngchträglich angemeldeten Forderung des Banquiers O. Toepffer jun. bier, von 1538. 05 , en . auf . , 9 en r, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Brandenburg a. H., den 15 Juni 1889. Pin ezakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1889. Termin zur etwaigen Wahl eines anderen

lite] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann gtrojanker u k in Firma Bromberger Dampfkorubrauntwein⸗ Sefen⸗ und Essig⸗Fabrik Hermann trojaner zu Bromberg, wird, nachdem der in dem Ver⸗= gleichstermine vom 28. Mai 1889 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Mai 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bromberg, den 25. Juni 1839.

Königliches Amtsgericht.

lüscs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachla des am 8 Juni 1888 zu . dorf verftorbenen Sandelsmanns und Bäcker⸗ meisters Friedrich Hermann CEurtius ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das. Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 13. Juli 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. ) bestimmt. ;

Bunzlau, den 17. Juni 1889.

. . Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtꝛegerichts.

lin! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Georg Bock, w nee, eines Kleidermagazins, sowie einer Wein— handlung zu Burgstädt, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch .

Burgstädt, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L S) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

üs Konkursverfahren.

In der Klisser⸗Rosenthal'schen Konkurssache hat die Gemeinschuldnerin Johanna Kliffer 6c bierselbst einen Antrag auf Aufhebung des Konkurs. verfahrens eingebracht. Dieser Antrag und die zu= stimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind in der Gerichtsschreiberei I7. während der Dienst— stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags zur EGiasicht der Konkursgläubiger und sonstiger Betheiligter niedergelegt.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

17936 In dem Konkurse über das Vermoͤgen des frühe⸗ ren Guts befitzers Friedrich Seeler zu Maunschen⸗ hagen ist das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden. Franzburg, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

) rise Bekanntmachung.

Im Konkurse über den Nachlaß des weiland Kaufmanns Ferd. W. Plaß hier beträgt die Gesammtsumme der bei der Schlußvertheilung zu berücksichtigenden Forderungen 305 299 S6 54) 3, der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand, vor⸗ behaltlich der bis zur Beendigung des Verfahrens entstehenden neueren Kosten 68 268 M 19 3.

Geestemüunde, den 24. Juni 1889.

Der Verwalter: Rechtsanwalt Mangold.

(17948 In der F. Zielinski'schen Konkurssache be— schließt das Gericht, das Konkursverfahren ein- zustellen, weil eine die Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gnesen, am 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

üs Bekanntmachung.

Mit diesgerichtlichem Beschlusse vom Heutigen wurde das Konkursverfahren ührg das Vermögen des Schirmmachers Georg aurer dahier, wegen Mangels an entsprechender Konkursmasse ein⸗ gestellt. Die anberaumten Termine unterbleiben.

Günzburg, den 22 Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L S) Pargent, K. Sekretär.

17799 Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Maurers und Zimmermeisfters Emil Osthoff zu Alten— hagen ist durch Zwangsvergleich beendet und wird aufgehoben.

Sagen, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

1üss! Bekanntmachung. Nr. 4140. Ueber das Vermögen des Restaura⸗ teurs Franz Liebermann in Stadt Kehl, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, ist am 265. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frift zu den nach 5. 108 K.. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf Donnerstag, 18. Juli 1889, der Wahl und allgemeine Prüfungs.⸗ termin auf Donnerstag, den 25. Juli 1889. Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtegericht Kehl fete t worden. ehl, den 25. Juni 1889. Gr. Amtsgericht. gez. Rizi.

Dies veröffentlicht:

(L. S) Der Gerichtsschreiber. (Unterschrift.

unson Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jeseyh Bahm r., Schuhwaarenhändler zu

Köln, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mai 1889 angenommene Zwangs vergleich