dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 20. Juni 1889. Dat Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärg.
18097 Amtsgericht SHamburg. Auf Antrag von 1) Kaufmann Daniel Ross, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und
Dehn, 2) Kaufmann Oscar Vidal, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Antragsteller als ehe⸗ malige Theilhaber der am 1. Januar 1886 auf⸗ 66 Gesellschaft, welche unter der Firma oss, Vidal & Co. hieselbst bestanden hat, An⸗ sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 19. Okto⸗ ber 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 15. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
179791 Bekanntmachung.
In der Weber Eduard Kühn'schen Nachlaßsache von Liebau — K. 50 — hat der zum Pfleger des Nachlasses des am 5. August 1885 zu Liebau ver— storbenen Webers Eduard Kühn bestellte Handels⸗ mann Josef Klippel von hier den Antrag auf Auf
ebot der unbekannten Erben des Webers Eduard ühn gestellt.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche auf den vorbenannten Nachlaß erheben, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, zu melden unter der Verwarnung, daß der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später mel dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnung legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle. — F. 8/89. —
Liebau, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
(18100 Aufgebot.
Der am 10. Mai 1849 zu Spaden geborne Arbeiter Claus Wiechers, Sohn des verstorbenen Landmannes Wilhelm Wiechers und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Anna, geb. Wittschen, daselbst, welcher am 27. April 1885 zu Bremerhaven ver⸗ storben ist, hat nach den bisherigen Ermittelungen als seine nächsten Erben die beiden Söhne seiner in New ⸗ Jork verstorbenen Schwester Catharina, Jeremiah Clifford und William Finlay zu New⸗ Vork, hinterlassen.
Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, ihre Ansprüche spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 8. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Termine anzumelden, aufgefordert, unter dem Verwarnen, daß im Nichtmeldungsfalle die vorbezeichneten Jeremiah Clifford und William Finlay für die wahren Erben angenommen werden sollen und die sich nach dem Ausschlusse etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig, auch weder Rechnungslage noch Ersatz der ö Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränken soll, 2 alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.
Lehe, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
(18143 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 18. Januar 1889 zu Frank furt a. M. verstorbenen Privatiers Joseph Bill mann zustehen, haben solche vor dem 2. August 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(18115 Bekanntmachung.
Der Cigarrenfabrikant Friedrich Ernst Schindler und dessen Ehefrau Marie Louise Caroline, geb. Beutel, haben in ihrem am 14. Dezember 1888 publizirten Testamente vom 20. Oktober 1880 den Sohn aus erster Ehe des Ersteren Paul Karl Julius zum Miterben eingesetzt.
Berlin, den 24. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(18117 Bekanntmachung. Der Kupferschmiedegeselle Eduard Bohle aus ohannisburg, geboren am 19. Mai 1838, ist Seitens des unterzeichneten Gerichtes heute für todt erklärt worden. Johannisburg, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(18116
In Sachen, betreffend den Antrag des Kaufmanns Chr. Lange in Hanerau als Vormund des abwesenden Johann Schaper aus Hanerau, ist von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht in öffentlicher Sitzung vom 24. Juni 1889 unter Darlegung der Gründe ver⸗
kündet: Im Namen des Königs!
Der am 30. April 1818 zu Hanerau geborene Johann Heinrich Carsten Schaper, ehelicher Sohn des Schiffers Johann Philipp Schaper und der Anna Dorothea Ilsabe Schaper, geb. Wriedt. weiland in Hanerau, nicht ohne Vermögen, wird für todt erklärt.
Schenefeld, den 24. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 475 wird für kraftlos erklärt.
(18103 Ausschlußurtheil.
Der für den Lehrer Christian Töwe zu Parchim unterm 1. April 1860 vom Lebensversicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Zwei⸗ hundert Thaler Ert. ausgestellte Receptionsschein l Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen! gez. Martens.
Warin, den 22. Juni 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
(181111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Juni 1889 ist der am 13. Juni 1888 von dem Magazinverwalter des lübeckischen Woellmagazins für den Rittergutsbesitzer G. von Schuckmann auf Gottesgabe⸗ b. Schwerin ausge⸗ fertigte Lagerschein Nr. 26 über eingelieferte 2299 Pfd. Wolle für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 26. Juni 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
(18112 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Formers Ciaus Scheer aus Rickert erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab theilung J, zu Eckernförde durch den Gerichts- Assessor Kraus, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechti⸗
ung zum Antrag auf Erlaß des Aufgebots glaub aft gemacht hat, nämlich die auf seinen Namen aus⸗ gestellten Sparkassenscheine der Spar und Leihkasse zu Bünsdorf Nr. 4727 vom 2. Januar 1883 über 100 S, Nr. 4430 vom 2. Januar 1884 über 100 4, für Recht: Die oben bezeichneten beiden Urkunden werden für kraftlos erklärt.
gez. Kraus. Verkündet am 18. Juni 1889. Böttger, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
18118 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 17. Juni 1889 sind folgende Urkunden:
J. der Erbrezeß vom 13. September 1833 nebst Hypothekenschein vom 20. August 1840 über die im Grundbuche von Bockwitz Band II. Blatt 76 Ab- theilung III. Nr. 1 eingetragenen dreimal 25 Thlr. Vatererbtheil der Geschwister Johann Traugott, Johanne Christiane und Johann Gottfried Starke,
II. der Kaufvertrag vom 7. Januar 1868 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 5. Februar 1868 über das Auszugsrtcht der Johann Albert Hubrig'schen Eheleute und 59 Thlr, überwiesenes Kaufgeld für Friedrich Wilhelm Hubrig, eingetragen im Grund⸗ buche von Prören Band III. Blatt 85 Abtheilung II. Litt. g. resp. Abtheilung 1III. Nr. 7,
III. der Kaufvertrag vom 10. Juni 1842 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über den Aus- zug der Andreas Nickel'schen Eheleute, freie Herberge und 10 Thlr. für die uneheliche Caroline Rickel, eingetragen im Grundbuche von Bockwitz Band II. Blatt 85 Abtheilung 1II. Nr. 2 resp. Abtheilung III.
3, für kraftlos erklärt. Elsterwerda, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (181141 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 71. Juni d. J. ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Karthaus Blatt 69 unter Nr. 6 für den Besitzer Peter Reschke in Kelpin zu 7Y'o verzinslich eingetragene Darlehneforderung von 100 Thalern nr. zöschung der Post für kraftlos erklärt worden. Karthaus, 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(181191 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1889 ist das Hypothekendokument vom 22. Mai 1858 über 1000 Thaler Vatergut nebst Erziehungs ⸗ und Verpflegungsrecht für Eduard ,, Wilhelm Bettche, eingetragen im Grund uch von Volgfelde Band JI. Blatt 17 Abthei⸗ lung III. Nr. 5c. auf Grund des Erbrezesses vom 28. März 1856 für kraftlos erklärt. Gardelegen, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(18106 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1889. Sperling, Gerichtsschreiber. ö.
Auf den Antrag des Wirths Franz Bartkowiak in Lubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Plueinski in Lissa, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Kkosten durch den Amtsrichter von Wesierski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lubin Blatt Rr. 67 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Stanski: Josepha, Julianna, Anna, Emilie und Victor aus dem Erbrezesse vom 14. Oktober 1855 15. März 18 April 1856 von je 50 Thalern, bestehend aus dem Hypotheken buchsauszuge nebst angehängter Ausfertigung des ge⸗ nannten Erbrezesses und Ingrossationsnote vom 20. Mai 1856, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗
erlegt. Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber.
(18113 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1889. Riedel, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das General Aufgebot von im Grundbuch eingetragenen Posten und von Hypo⸗ thekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht 9 ö durch den Amtsrichter Trautwein für
echt:
J. Die nachstehend genannten Berechtigten folgender Herbergsrechte,
I) für Wilhelm Anders auf Grund des Vertrages vom 27. Februar 1855, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 758 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1865,
2) für die Wittwe Kriebel, Johanne Glisabeth, geborene Tinzmann, zu Goldberg, laut Nr. 8 der RKaufbedingungen des Adjudicationsbescheides de public. 27. September 1825, eingetragen in Abthei⸗ lung II. Nr. 4 ex decreto vom 8. Januar 1831,
eingetragene Erbtheilsforderung von
zu 1,2 auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Julius Schroeter zu Goldberg gehörigen Grundstücks Nr 491 Goldberg Häuser,
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. ͤ ;
Il. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger nachbenannter Hypothekenposten beziehungsweise deren Rechtsnachfolger:
1) von 9 Thaler 27 Silbergroschen 3 Pfennig Restpost von ursprünglich 25 Thalern, eingetragen für die Auszüglerwittwe Krause, Anna Marie, ge— borene Sachse, zu Nieder ⸗Alzenau, auf Grund der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 6. November 1827 und zufolge Verfügung von dem—⸗ selben Tage in Abtheilung III. Nr 3 auf dem Blatte des der verehelichten Häusler Bufe, Johanne Helene, geb. Reichpietsch, in Alzenau gehörigen Grundstücks Nr. 78 Nieder ⸗ Alzenau,
2) von 170 Thalern, Restpost von ursprünglich 200 Thalern, eingetragen für den Justiz⸗Assessor Vater laut Instruments vom 2. März 1798 zufolge Verfügung vom 9. März 1798 in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Blatte des der Frau Kaufmann Marie Ullrich, geborenen Reiche, zu Goldberg ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 423 Goldberg Häuser.
3) von 1650 Thalern rückständigen Kaufgeldern eingetragen für:
a. die Wittwe Teichwart, Johanne Elisabeth,
geb. Boxhammer, zu Rothbrünnig, b. die unverehelichte Johanne Ernestine Henriette Teichwart, ebendaselbst, und
e. die verehelichte Färber Kutzner, Johanne Marie, geb. Teichwart, zu Liegnitz, aus der Verschreibung vom 6., kraft Verfügung vom 15. Dezember 1866 in Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Blatte des dem Häusler Johann August Teichwart zu Rothbrünnig gehörigen Grundstücks Nr. 43 Rothbrünnig,
4) von 100 Thalern Darlehn für die minorenne Anna Rosina Giesel zu Bischdorf, vermöge Hypo⸗ theken⸗Instruments vom 27 Juni 1805 zufolge Verfügung von demselben Tage, haftend Abthei—⸗ lung III. Rr. 2 auf dem Blatte des dem Stellen⸗ besitzer Wilhelm Scholz zu Nieder-Brockendorf ge. hörigen Grundstücks Nr. 3 Nieder ⸗Brockendorf,
5) von 600 Thalern Muttergut der minorennen Kinder des Carl Sigismund Hoffmann zu Goldberg, Namens Christian Ehrenfried, Christiane Henriette, Friedrich Gustav und Heinrich Julius, eingetragen laut gerichtlichen Protokolls vom 23. Januar 1816 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1816 in Ab— theilung III. Nr. 2 auf dem Blatte des den Erben des verstorbenen Tuchkaufmanns Wilhelm August Laengner zu Goldberg,
a. der Wittwe Christiane Henriette Laengner,
geborenen Hoffmann, zu Goldberg, (
b. dem Oekonomie Rath Wilhelm Laengner in
Alt ⸗Kemnitz,
c. dem Partikulier Carl Laengner in Warm⸗
brunn,
d. dem Braumeister
Kasan in Rußland, ;
e. dem Maschinenmeister Fritz Laengner in
Gottesberg,
f. dem Fräulein Henriette Laengner in Goldberg,
g. der verehelichten Kaufmann Weiß, Auguste,
geborenen Laengner, in Waldenburg,
h. dem Fräulein Marie Laengner in Goldberg, gehörigen Grundstücs Nr. 179, Gold berg⸗Häuser, werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen, jedoch werden bezüglich der unter Nr. If. 1 vorstehend bezeichneten Post dem Häusler Ernst Wilhelm Krause in Gröditz seine Rechte auf diese Post vorbehalten. .
III. Folgende Hypotheken ⸗ Urkunden werden für kraftlos erklärt:
1) über die Restpost von 300 Thaler Kaufgelder⸗ rückstand von ursprünglich 633 Thalern, einge— tragen für den vormaligen Gerichtsamts Aktuar, Lieutenant Carl Friedrich Miethe zu Gröditzberg in Abtheilung II. Nr. 1 auf dem Blatte des dem Schmiedemeister Heinrich Müller zu Grö— ditz gehörigen Grundstücks Nr. 25 Gröditzberg, und gebildet durch Ausfertigung des notariellen Kaufver—⸗ trages vom 17. April 1851 und der gerichtlichen
28. Februar . Verhandlung rom e . 1852 nebst Ein⸗
tragungsvermeirk vom 236 Mai 1852, dem Vermerk über die Löschung von 133 Thaler vom 4. Dezember 1861 und dem Vermerk über Abtretung von 200 Thaler vom 26. Oktober 1870, dem Hypotheken⸗ schein vom 26. Mai 1852 und den Hypotheken buchsauszügen vom 4. Dezember 1861 und 28. Ot tober 1870, ;
2) über 209 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bürger und Buchbinder Johann Gottlieb Schnürer zu Goldberg in Abtheilung III. Nr. 1, .
3) über 150 Thaler Darlehn von ursprünglich 200 Thalern, eingetragen für den Buchbindermeister Johann Gottlieb Schnürer zu Goldberg und zufolge Erbgangs umgeschrieben auf den Bürgermeister Carl Wilhelm Traugott Hiersemenzel zu Schönau, in Abtheilung 1II. Nr. 2,
zu 2 und z auf dem Blatte des dem Handels— mann Oscar Doll zu Goldberg gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 358 Goldberg Häuser und gebildet
zu 2 durch Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. April 1800 und dem Hypothekenschein vom 2. Mai 1800,
und zu 3 durch Aus fertigung der Schuld⸗ und
31. ; Pfandverschreibung vom ö 1805 nebst Ein⸗
tragungsvermerk und dem Hypgthekenschein vom 7. Juni 1805 und dem Vermerk über die Theil⸗ löschung von 50 Thaler vom Februar 1835805
4) über 300 Thaler Darlehen eingetragen für die Descendenz der verehelichten Schuhmacher Berger, Pauline Ernestine Henriette, geb. Vogel, zu Gold ⸗ berg, haftend in Abtheilung 1II. Nr.? auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Johann Gottlieb Schoeps zu Brockendorf gehörigen Grundstückes Nr. 13 Ober⸗Brockendorf und gebildet durch Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗
; 9. Januar - verschreibung vom . Februar 1854, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 1I5 Februar 1854 und dem Hypothekenbuchsguszug von demselben Tage,
o) über 400 Thaler Vergleichssumme, eingetragen für den Tischler und Krämer Johann Benjamin Hartmann in Probsthayn in Abtheilung III. Nr. 4 auf. dem Blatte des dem Stellenbesltzer August
Wilhelm Scholz zu Nieder ⸗Brockendorf gehörigen Grundstücks Nr. 3 Nieder ⸗Brockendorf, und gebildet
Herrmann Laengner in
durch Ausfertigung der Verhandlung vom 22. Juni 1826 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, 6) über 146 Thaler 10 Silbergroschen Muttererbe, eingetragen für Friedrich Wilhelm und Christiane Caroline Geisler, Kinder des Christian Gottlieb Geisler in Abtheilung III Nr. 1 auf dem Blatte des dem Gutsbesitzer Wilhelm Geisler in Probst⸗ hayn gehörigen Grundstücks Nr. 36 Probsthayn, und gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung vom 16/19. November 1844 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 19. November 1844, 7) über 4000 Thaler Pachtkaution eingetragen für den Rittergutäbesitzer Christian Benecke von Gröditz⸗ berg in Gröditzberg in Abtheilung III. Nr. 2,
s) über 4060 Thaler Pachtkaution, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Richard Benecke von k anf Gröditzberg in Abtheilung III.
8 —
zu 7 und 8 auf dem Blatte des dem Vorwerks⸗ besitzer Paul Kühn zu Goldberg ⸗Vorwerke gehörigen Grundstückes Nr. 20 Goldberg⸗Vorwerke, zu 7, gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung vom 6. /I5. Oktober 1851, nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 15. November 1851, zu Nr. 8, gebildet durch Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 1. Juli 1863 nebst Eintragungs⸗ . und Hypothekenbuchsauszug vom 7. Juli 9) über 1000 Thaler Darlehn, eingetragen für den Oberamtmann Carl Zimmermann zu Wolfsdorf, und zuletzt umgeschrieben auf den Bauergutzbesitzer Wilhelm Kobelt in Röchlitz, haftend in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 auf dem Blatte des dem Gasthof⸗ besitzer Ozwald Pohl zu Röchlitz gehörigen Grund stücks Nr. 54 Röchlitz, und gebildet durch Ausferti—⸗ gung der notariellen Verhandlung vom 265. Sep- tember 1858, dem Eintragungsvermerk vom 28. Sep⸗ tember 1858, den Cessionsvermerken vom 24. Januar 1868 und 2. Juni 1876 und den Hypothekenbuchs⸗ 4 vom 28. September 1858 und 24. Januar 68, 10) über 350 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3, 11) über 61 Thaler Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 5,
12) uber 60 Thaler Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung II Nr. 7,
13) über 30 Thaler Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 8,
zu 16 bis 13 auf dem Blatte des dem Steinmetz Johann Heinrich Scholz in Pilgramsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 192 Pilgramsdorf für den Kreis—⸗ physikus Dr. Adam Thebertus in Goldberg und
bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 3, gebildet durch Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗
10. Dezember 1833 ih ten⸗ bung vom 5 und dem Hypotheken schein vom 1. Mai 1834,
bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 5, gebildet durch Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 13.14. Dezember 1835 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 14. Dezember 1835, .
bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 7, gebildet durch Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver schrei⸗
bung vom 28. November 1843 und dem Hypotheken⸗
2. Dezember schein vom 2. Dezember 1843, und bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 8, gebildet durch Ausfertigung der gerichilichen Schuldverschrei⸗ bung vom 8. /I4. März 1845 und dem Hypotheken schein vom 14. März 1845,
14) über 400 Thaler väterliche Erbegelder, einge⸗ tragen für die Geschwister Ernestine Louise und Pauline Auguste Seidel zu Probsthayn in Abthei⸗ lung II. Nr. 4 auf dem Blatte der der verehe— lichten Häusler Schroeter, Pauline Ernestine, ge—⸗ borenen Matschke, verwittwet gewesenen Kuhnt, und früher verwittwet gewesenen Seidel, zu Probsthayn gehörigen Grundstuͤcks Nr. 157 Probsthayn und ge bildet durch den Hppothekenbrief vom 1. Februar 1875 nebst Vermerk über Vorrechtteinräumung von demselben Tage und Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. August 1874 und der Verhandlung vom 17. Oktober 1874.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden , n,, Antragstellern antheilsweise auf⸗ erlegt.
Trautwein.
(18105 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts zu Arys vom 22. Juni 1889 sind die . bezeichneten Urkunden:
a. Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 22. Juli 1847 und des Hypothekenscheines nebst Eintragungsvermerk vom 26. Juli 1847 als Urkunde über die im Grundbuch des dem Antragsteller ge— hörigen Grundstücks Sastrosnen Nr. 2 Abthl. III. Nr. 4 für den Lehrer Johann Udali in Sastrosnen eingetragenen 100 Thaler Darlehn;
b. die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. März 1854 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 27. März 1854 nebst Eintragungsvermerk vom 10. April 1854 als Urkunde über die ebenda Abthl. III. Nr. 7 für denselben Gläubiger ein⸗ getragenen 150 Thaler Darlehn
für kraftlos erklärt. Arys, den 22. Juni 1889. ; Königliches Amtsgericht.
18108 Im Namen des stönigs. Verkündet am 18. Juni 1889.
Jacho, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kötters Johann Niehues zu Dreierwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht:
ie eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich der im Grundbuche von Dreier⸗ walde Band 64 Blatt 25 und Rheine rechts der Ems Band 6 Blatt 243 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der Geschwister Maria Katharina, Elisabeth Klara und Anna Katharing Vorstmann sive Forst- mann auf Grund der Verträge vom 29. März 1864, 11. September 1866, 11. März 1867 einge⸗ tragenen Rechte auf Baarabfindung von je 26 Thlr. e, ,, Thaler), auf Gewährung eines Bettes, freien Ein⸗ und Ausgang, Kost, Kleidung, Hege und Pflege in kranken und kchr len Tagen — werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. Juni
M 151.
1889.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3 nne nn Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Gr r er gelt a . 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(181311 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Louise Venzke, geb. Fraenkel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hier selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Friedrich Wilhelm Venzke, zuletzt in Berlin — jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 115 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1311.
18130 Oeffentliche Zustellung.
Josefine Mettetal in Monsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Schäffer, früher zu Straßburg, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
18128 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Schramm, geborene Kuhnert, zu Dürr ⸗Brockhut, Kreis Rimptsch, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter August Schramm zu Pristram, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, NMißbandlung. Versagung des Lebenßunterhalts und bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 39. November 1889, Vormittags 9 uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18129] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Langenbeck, geb. Spreine, zu Han— nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoe— manns hier, klagt gegen ihren Ehemann, Buch— binder Carl, Langenbeck, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1V. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 18. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
Hannover, den 24. Juni 1889.
Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18126] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Kaufmann Ludwig Haarmann zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen die Eheleute Friedrich Elsing und Bernardine geborene Tegethoff, früher zu Bochum je t unbekannten Aufenthaltsor s, wegen der für die Zeit vom 1. November 1884 bis dahin 1888 rückständigen . oo Zinsen von dem im Grund⸗ buche von Bochum Band J. Art. 809 aus der notariellen Obligation vom 26. Mai 1874 eingetra⸗ genen Darlehen von 3000 Thalern mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Klägerin 1800 nebst 5 Co Verzugszinfen seit Rechts kraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsversteige⸗ rung zunächst in die für dieselben im Grundbuche von Bochum Band J. Art. 80 berichtigten Realitäten zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen g. d. Ruhr auf den 28. November 1889, Vormittags 9 Uhr, Jimmer Nr. 0, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ekannt gemacht.
18142 Oeffentliche Zustellung.
Die Actiengesellschaft Wiesbadener Kronenbrauerei zu Wiesbaden, vertreten durch Justizrath Dr. Herz zu, Wiesbaden, klagt gegen den Johann Klomann, früher Flaschenbier , und Victualienhändler zu Wies baden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, unter der Behauptung, Klägerin habe dem Beklagten in den Jahren 1886 bis 1888 die in der Klage angegebenen Quantitäten Bier käuflich ge— liefert, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 471,31 S nebst 6 Co Zinsen vom Tage der Zustellung gegenwärtiger Klage, Tragung der Kosten des Haupt und Arrest— verfahrens und, Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— theils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Wiesbaden auf den 18. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, 24. Juni 1889.
; Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17655 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Michaelis hier, r sraße Nr dertreten durch den Rechtsanwalt Runge hier, Alte Jacobstr. 49, klagt gegen den Herrn Ignatz Schmoltke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 29 6. 224. 89, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 215 4 nebst 5 C Go Zinsen seit dem 75. November 1887, sowie Tragung der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens und dieses Prozesses, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 34, auf den 18. September 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hin ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 29.
18122] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Hermann Krause in Helbra, ver⸗
zu Helbra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 36 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 25. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisleben, den 22. Juni 1889.
r Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18124 Oeffentliche Zustellung.
Die Technikersehefrau Anna Amalie Dingeldry, geb. Dietrich, in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Culitz daselbst, klagt gegen ihren Che— mann, den Techniker Friedrich Julius Eduard Din— geldry, früher zu Chemnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ueberlassung der Verwaltung des eheweiblichen Vermögens, mit dem Antrage, * Be⸗ klagter wird verurtheilt, der Klägerin die Verwal- tung ihres Vermögens zu überlassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen' und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf. den 4. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 26. Juni 1889.
Schu richt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer J.
18121] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung M. M. Schwarz in Kosten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pinner daselbst, klagt gegen den ehemaligen Wirthschaftsschreiber A. Wolff, zuletzt in Kosten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständigen Kaufpreises für einen ge— lieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26,50 6 nebst 6 6/o Zinsen seit dem 1. März er., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koften auf den 18. September 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
181265] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Fleck zu Köln, Dom⸗ straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Leyendecker, klagt gegen, die Erben der Wittwe Mathias, auch Markus Wild, Eva, geb. Kraemer, zeitlebens Ackerin zu Poulheim, wegen Auflösung eines Vertrages, mit dem Antrgge, den zwischen dem Kläger und der Wittwe Mathias, auch Markus Wild durch Akt vor Notar Cardauns zu Köln vom 16. Oktober 1867 bezüglich des in der Bürgermeisterei und Gemeinde Poulheim gelegenen Ackergrundstückes von 106 Ruthen 14 Fuß gleich 15 a (5 m „am Roßweihersfeld“ Flur B. Nr. 419 der Parzelle neben Broich, Ge⸗ meinde und Koellen, abgeschlossenen Kaufvertrag für
treten durch den Justiz⸗Rath Schröder in Eisleben, klagt gegen den Bergmann Albert Krumsky, früher
und Wiederabtretung dieser Parzelle an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Mitbeklagten Caspar Wild, Tagelöhner aus Merkenich, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 7. November 1889, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 24. Juni 1889.
; Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
181361 Bekanntmachung.
Die Sophie, John, ohne Stand, Ehefrau von Friedrich Hollinger, Fuhrmann, zu Neuenkirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Sütertrennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sißung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 24. Juni 1889.
; GCüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
181365 . Bekanntmachung.
Die Wilhelmine Karoline Auguste Fricke, ohne Stand, Ehefrau von Jacob Schulz, Bäcker und Manufakturwaarenhändler, Beide zu Schiffweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 24. Juni 1889.
. Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
181321
Die Ehefrau des Friseurs Johann Postinet, Lisette, geborene Doermann, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Che- mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der L. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 25. Juni 1889.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Steinhaeuser.
18134) Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Hürter in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Helene Linnekugel in Elberfeld. Ehefrau des Spe⸗ zereiwaarenhändlers Friedrich Kämper daselbst, hat i diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Oktober 1889, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu lz, Asst. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
(18133 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Pferde⸗ metzger Heinrich Rau zu Solingen⸗Schlagbaum und der zum Armenrechte zugelassenen Emma, geb. Hoff⸗= mann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. April 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Schu / z, Asst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18141 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 19. Juni 1889 in Ern der Amalie Zißwiller gegen ihren Ehemann Heinrich Ehr⸗ hardt, früher Geschirrhändler, jetzt ohne Gewerbe, Beide in Rixheim wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschast für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 25. Juni 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
179761 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Robert Gustav Weber zu Oschersleben ist bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassen und unter Nr. 4 in die Liste der Rechts—⸗ anwälte eingetragen. Oschersleben, den 25. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
17600 Bekanntmachung. Verdingung von Erdarbeiten für den Nord⸗ Ostsee⸗ Kanal.
Nachdem demjenigen Unternehmer, dem die Aus führung der Erdarbeiten in den Loosen J. und II. von km 1,25 bis 5,60. des. Nord-Ostsee ⸗Kanals übertragen war, unsererseits die Arbeit entzogen ist, wird die Vollendung dieser Arbeiten hiermit zum Verding gestellt. Die Verdingungsunterlagen können gegen postfreie Einsendung von j0 M„ baar oder durch Postanweisung — nicht gegen Briefmarken
Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aufgelöst zu erklären und die Verklagten zur Räumung
auch liegen dieselben bei der unterzeichneten Behörde, Muhliusstraße 65 hierselbst, Zimmer 1, in den Stunden von 9 bis 3 Uhr, sowie bei dem Bau—⸗ amt 1. in Brunsbüttelhafen, und bei dem Bau- amt II. in Burg i. D. zur Einsicht aus. Die An⸗ gebote müssen den Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen und den Verdingungsanschlägen genau entsprechen; dieselben sind mit der Aufschrift: ‚Angebot für die Aus- führung von Erdarbeiten bis Donnerstag, den 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Erthei⸗ lung des Zuschlages wird eine vierwöchentliche Frist vorbehalten. Kiel, den 21. Juni 1889. Kaiserliche Kanal⸗Kommission.
— — — —
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
18010 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage in öffentlicher Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zweiten Ver⸗ loosung der Kreis-Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1889 sind gezogen worden, — die Kreis ⸗Anleihescheine:
Litt. A. über 19900 S6 Nummer 36.
Litt. B. über 500 Æ die Nummern 48 und 66.
Litt. C. über 200 ½υ die Nummern 44 125 357 , 456.
ieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2: Januar 1890 zur baaren rr nf ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis - Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 1 Nr. 5 bis 10 nebst AÄnweisungen bei der hiesigen Kreis ⸗-Kommunal“-Kasse — während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheine auf. —
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlung termin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender iahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Goldberg, den 24. Juni 1889.
Der Kreis⸗Ausschu ß des Kreises Goldberg⸗Haynau.
16731 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid, II. Ausgabe, sind bei der diesjährigen am gestrigen Tage plan mäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buch⸗ stabe B. Nr. 9 79 90 424 461 698 7061 724 7534 841 842 902 und 1163 je über 500 Reichsmark ge— zogen worden,
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern
ekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs- termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 28. bis 31. Dezember dieses Jahres bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 18. Juni 1889.
Der Bürgermeister: Middeldorf.
(18009 K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ und Bergbau⸗Geselschaft.
. Kundmachung. Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unserer Prioritäts, Anlehen u. z.: der J. Emission vom Jahre 18653 mit Fl. 3.37, ; ö . f pr. St., .
er II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3.75 ; 36 nr ö. h .
er III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3.75
Oe. W. S. pr. St., 5 der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1.50
Oe. W. S. pr. St. erfolgt vom genannten Tage ab bei nachstehenden Zahlstellen;
in Wien bei der Union. Bank,
in Berlin bel ber Dresdner Bank,
in Breslau bei Herrn E. Heimann,
in Dresden bei der Dresdner Bank,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank,
in Leipzig bei Herren Frege C Co. und
bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 26. Juni 1889. Der Verwaltungsrath. ¶ Nachdruck wird nicht honorirt. )
17959] Pfandbriefs⸗Aufkündigung. In Folge statutenmäßig bewirkter Uusloofung
werden nachstehend bezeichnet döri Posener Landschaft: zeichnete Pfandbriefe der u oO :
1) Serie I. A 1000 i — 23000 4: Nr. A 52 75 108 121 130 183 248 467 577 595 666 828 919 gö3 1015 087 116 124 128 197 275 294 352 368 513 615 654 731 792 863 918 978 993 D003 O28 124 140 150 317 379 463 576 694 745 772
oder durch Nachnahme — von ung bezogen werden,
830 833 3169 267 267 284 290 382 4241 450 731