1889 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

D

Steckbriefe und dn, ,, . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

C 21

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossens 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

18 170) K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Zurücksgenommen wird der Steckbrief vom 22. Ja. nuar 1889 gegen Ernst Emil Alwin Großmann von Kamenz in Sachsen wegen Betrugs. Den 26. Juni 1889. ; Oberamtsrichter Lempp.

—— / 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18227 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Joachim Fokuhl zu Radegast gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 daselbst mit Zubehör Termine statt:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 9. September 1889, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 30. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar— masse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 9. September 1889, Vormittags 10 Uhr. ö

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. August

d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Gerichtsaktuar Renn hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten und Auswärtigen auf Wunsch eine kurze Beschreibung desselben liefern wird. Gadebusch, den 27. Juni 1889. ö. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Schroeder.

18228)

In Sachen des Handarbeiters Chr. Bauer zu Kattenstedt und der Ehefrau desselben, Caroline, geb. Fräsdorf, Kläger, wider den Gärtner Gustas Hartzer hierselbst, Beklagten, wegen rtückständiger Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No ass 563 hierselbst auf dem Mühlen— stiege nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 19. Juni er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. Juni er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsbersteigerung auf Freitag, den 11. Ok—⸗ tober 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzog— lichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Blankenburg a. S., 26. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

18226)

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini— stration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Müller Simon Braune zu Emmerstedt, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 20 zu Emmerstedt belegenen Anbauer— stelle und Wassermühle sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Juni 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundvuche an demselben Tage er folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Frei⸗ tag, den 4. Oktober 1889, Morgens 9e Üühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10ͤ seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung eourefähiger Werthpapiere oder ge— eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch- auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts— schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be— sichtigt werden.

Helmstedt, den 24. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

18220

Auf Antrag des Pfarrers Wollweber in Nieder- Ramstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz— Rath Helmershausen hier, wird das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zweck der Kraftlozgerklärung des auf 500 ι lautenden Pfandbriefs der Deutschen Sypo— thekenbank in Meiningen Litt. G. Nr. 34842 sowie der damit ausgegebenen Zinsabschnitte vom 1. Juli 1889 bis 1. Januar 1897 hiermit eröffnet.

Ausgebotstermin wird auf den 6. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Inhaber der genannten Urfunden werden aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos werden erklärt werden.

Meiningen, den 21. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Bernhardt. (18221 Aufgebot.

Nr. 19112. Die Wittwe des 4 Dr. med. Ernst Hermann Friedrich Reinhard Walter Schädla, Hedwig, geb. Scheel, in Kassel hat das Aufgebot der von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe vom 30. De⸗ zember 1384 ausgestellten Vertragsurkunde Nr. 52 317 über einen zwischen der genannten Anstalt und ihrem verstorbenen Ehemanne abgeschlossenen Lebens—⸗ versicherungsvertrag auf die Summe von 10000 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗—

21. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Karlsruhe, Akademiestr. 2, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 25. Juni 1859. . Gerichtsschreiberei n,, Amtsgerichts.

raun.

6243 Aufgebot.

Der Graf Franz Taper von Korff-Schmising⸗ Kerssenbrock, der Graf Adolf von Korff-Schmising— Kerssenbrock, Beide zu Brinke, Kreis Halle i. W. der Graf Clemens von Korff:-Schmising ⸗Kerssenbrock zu Lichtenstein. in Böhmen, die Gräfin Julia von Korff⸗Schmising⸗ Kerssenbrock zu Mariaschein in Böhmen haben das Aufgebot, des auf den Namen der „Frau Gräfin von Schmising ⸗Kerssenbrock, geb. Faroline, Reichsfreiim von Fürstenberg zu Brinke' lautenden Bescheinigungsbuches Nr. 821 der Kreis—⸗ sparkasse zu Bielefeld, welches per 31. Dezember 1887 einschließlich der bis dahin aufgelaufe nen Zinsen sich über einen Bestand von 60, (160 (sechtzig Mark neununddreißig Pfennig) verhielt, beantragt. .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 21. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 8) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Bescheini⸗ gungsbuches erfolgen soll.

Bielefeld, den 21. April 1889.

Königliches Amtsgericht. IVB. Monjs. Ausgefertigt:

Bielefeld, den 21. April 1889. .

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV (L. 8) Volkening. 12928 Aufgebot.

Der Kuxschein Nr. 7 des Gewerken Wilhelm Hiby von Sprockhoevel über zwei Kuxe des Stein kohlenbergwerks Hasenwinkel zu Dahlhausen ist an— geblich verloren gegangen. . ;

Auf Antrag der Erben des ꝛc. Hiby wird der Inhaber dieses Kuxscheins hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Kuxschein spätestens im Auf— gebotstermine den 31. Dezember 1889, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls Lie Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hattingen, den 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. 18222) Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns H. Lamprecht, Glas—⸗ fabrik Marienhütte bei Gnarrenburg (Prov. Hannover) wird der unbekannte Inhaber des von diesem am 30. Dezember 1888 ausgestellten und von der Firma Smidt E Duensing in Bremen acceptirten Wechsels über 1447 6 55 , zahlbar am 30. März 1889 an die Ordre des Ausstellers, aufgefordert, diesen Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte an demselben in dem auf den 3. März 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, 24. Juni 1889.

Das Amtsgericht, (gez) Völckers..

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

5957 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen

Sparkasse:

1) Nr. 2869 90, ausgestellt für Grünwald, Wil⸗ helm, Lehrer, mit einem Guthaben von 209,46 M66,

vom Pensionär Wilhelm Grünwald hier,

2) Nr. 295 773, ausgestellt für Bröse, Julius, Sattler, mit einem Guthaben von 204 11 3,

vom Sattler Julius Bröse hier,

3) Nr. 198 474, ausgestellt für Franz, Otto, Kutscher, mit einem Guihaben von 16,57 ,

vom Kutscher Otto Franz hier,

4) Nr. 567 173, ausgestellt für Christianzen, Julie, geb. Sommer, mit einem Guthaben von 101 S6 67 ,

von der Wittwe Julie Sommer, hier, Nr. 201 367, ausgestellt für Fehlinger, Oswald, Kutscher, mit einem Guthaben von 38 ½ 34 3, von Herrn Bernhard Kuhlbrodt hier,

6) Nr. 310 651, ausgestellt für Brochwitz, Arthur, Sohn des Hausdieners, mit einem Guthaben von 63 M 20 8,

vom Hausdiener Friedrich Brochwitz hier,

7) Nr. 517 304, ausgestellt für Keller, Louise, geb.

Anschütz, mit einem Guthaben von 32 6 64 3, von der verehelichten Schneidermeister Keller, Louise, geb. Anschütz, hier,

8) Nr. 60 O66, ausgestellt für Japke, Anna, Dienst⸗

mädchen mit einem Guthaben von 52 ½ 98 3, von der Wirthschafterin Anna Japke zu Charlottenburg,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 30. November

18889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof,

Flügel B., parterre, Sadl 32, anberaumten Uuf—

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. April 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

69432 Aufgebot.

Der Konditor Johann Christian Hahn zu Erfurt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen seiner Tochter, der minorennen Friederike Hahn, geschriebenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 41 207 über

Christianzen, geb.

kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen— . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 25. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 694331 Aufgebot.

Die verwittwete Margarethe Friederike Schalbe, geb. Heinze, zu Mittelhausen hat das Aufgebot des ihr eigenthümlich gehörigen angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 965588 über 63,ů?1 S zwecks Erthei⸗ lung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der In. haber des Sparkässenbuchs wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 22. Oktober 1889, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr b8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs erfolgen wird.

Erfurt, den 25. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 659531 Aufgebot.

Der Altsitzer Christian Zander zu Wendisch Pri— born hat das Aufgebot, des auf seinen Namen fau— tenden Sparkassen-Quittungsbuches der Sparkasse des Kreises Ost,Prignitz zu Kyritz Nr. 12 424 JLätt. G. Fol. 742 über 330 υ 30 3 beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 21. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer la, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Kyritz, den 18. April 1889.

Königliches Amtsgericht. enz.

Abtheilung II.

5960 Aufgebot.

In Erwägung, daß

I) der Oekonom Johann Uebele von Gablingen unterm 11.17. J. Mis. als Besitzer des Anwefens Hs. Nr. 76 daselbst für sich und zugleich auch als bevoll mächtigter Vertreter seiner Ehefrau Anna UÜebele geb Pleig, welche Mitbesitzerin diefes Anwefens ist, hierorts den Antrag gestellt hat, bezüglich der im diesgerichtl. Hypoth. Buche für Gablingen Bd. II. S. 363 und Bd. ůV. S. 275 auf dem erwähnten Anwesen für den seit dem Jahre 1825 vermißten Soldaten Josef Seitz eingetragenen Forderungen, nämlich 57 Fl. Muttergutsrest, Verpflegung. und Wohnungsrecht, das Aufgebot gemäß §. 82 des

vp. Ges. vom 1. Juni 1822 in der Fassung des

usf. Ges. zar R. C.- P. O. Art. 123 Z. 3 zu erlassen,

* dieser Antrag vollständig begründet erscheint, nachdem die Antragsteller durch Vorlage von pfarr— und gemeindeamtlichen Zeugnissen den Nachweis ge— liefert haben, daß die Nachforschungen nach obigem Jofef. Seitz und seiner Verwandtfchaft fruchtlos geblieben, sowie daß vom Tage der letzten auf obige Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind,

3) das angegangene Gericht für das beantragte Aufgebotsverfahren ausschließlich zuständig ist, weil bei demselben das oben allegirte Hyp.-Buch geführt wird, und in Anwendung der bereits angeführten Gesetzesstellen sowie der Vorschriften der R. C. P.. O. in §8§8. 823 ff., werden alle Diejenigen, welche auf obige Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf— gefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, nämlich am Samstag, den 16. November 1889, Vormittags 9 ühr, im diesgerichtlichen Geschäftezimmer Nr. I2 0. an- zumel den, widrigenfalls die oben bezeichneten, im Hypoth.⸗-Buche eingetragenen Forderungen für er— loschen erklärt und im Hypoth⸗Büche gelöscht würden. Angsburg, am 17. April 18589.

Königliches Amtsgericht. v. Gutermann.

(12488) Aufgebot. Nachstehend bezeichnete Hypothekenpost, sowie an— geblich verloren gegangene Hypotheken-Urkunden wer— den hiermit aufgeboten. 1) Die angeblich getilgte Hypothekenpost von 400 Rthlr. 1200 M6 Refstkaufgeld, zu 40½ ver— zinslich, eingetragen auf den im Grundbuche von Hohenzahden Band J. Seite 421 Nr 37 und Hohen— zahden Band J. Seite 433 Nr. 33 verzeichneten Grundstücken in Abth. III. unter Nr. 2 resp. Nr.] für den Büdner Friedrich Fick in Hohenzahden und dessen Ehefrau, Louise, geb. Leussentin, zum Zwecke der Löschuna, 2) das Hypotheken⸗Zweigdokument über die im Grundbuche von Stettin Band XXI. Seite 1093 Nr. 90 Abth. III. Nr. 2 für den Rentier F. Branke in Naugard umgeschriebene Theilpost von 3000 M nebst Zinsen, zum Zwecke der Neubildung des Instruments, 3) die Hypotheken-Urkunde über die in Ab— theilung III. Nr. 17 auf dem Grundstücke Stettin, gr. Lastadie Nr. 52, für Carl Stocken eingetragenen 15 000 A6 nebst Zinsen, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hyporheken-Urkunde,

und zwar: zu 1 gemäß §. 1065 der G. B. O. auf den An⸗ trag des Fleischermeisters Christoph Friedrich Wil. helm Krumbach in Hohenzahden, vertreten durch den Justizrath Bourwieg in Stettin, zu 2 auf den Antrag des Rentiers F. Branke zu Naugard, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehr— mann in Stettin, zu 3 auf den Antrag der verehelichten Kaufmann Carl Stocken, Louise Caroline, geb. Pinnow, zu Stettin, Grabowerstraße 26, als Generakbevoll mäch⸗ tigte ihres Ehemannes, vertreten durch den Justiz— rath Bourwieg zu Stettin. Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post resp. Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer,

auf die vorstehend bejeichneten Dokumente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. Novemver 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zinmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp— Post werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der Post zu im Grundbuche, sowie die Kraftlos' erklärung der Urkunden zu 2 und 3 erfolgen wird. Stettin, den 7. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

(182732 Aufgebot.

Der Eigenthümer Johann Friedrich Wilhelm Bluhm zu Weitin hat das Aufgebot des eingetragenen Rechtes aus dem Hypothetenscheine uber die Folio VIII. 2ter Haupiabtheilung des Hypotheken- buchs über das ihm gehörige zu Weitin sup Rr. 10 belegene Wohnhaus C. p. auf den Namen des Postillons Ave zu Neubrandenburg eingetragenen 100 Thaler Pr. Cour. beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1890, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft« loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 24. Juni 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Saur.

18326]

Ver Hypothekenschein vom 9. Dezember 1880, mit Nachtrag vom 30. November 1881, nach welchem der Bäcker Ludwig Eduard Wilhelm Sorge in Sitzendorf dem Dr. F. V. Brückner in Leipzig ein Darlehn von 2000 0 schuldet, ist der Behaupiung des Gläubigers zufolge verloren gegangen. Delfelbe hat deshalb den Erlaß eines Aufgebois b. antragt.

Ver Inhaber des obengenannten Pypothekenscheins, bezw. alle Forderungsberechtigten werden daher auf— g sordert, spätestens bis zu dem auf den 28. Ok— tober d. Js., Vorm. 10 Uhr, bestimmten, vor dem unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und den ge— dachten Hypothetenschein vom 9. Dezember 1880 nebst dem dazu gehörigen Nachtrage bom 30. No⸗ vember 1881 vorzulegen, widrigenfalls diese UÜrkun— den für kraftlos erklart werden.

Kkönigsee, den 22. Juni 1889.

Fürstl. Amtsgericht. Klipsch.

(18349 Bekanntmachung.

Es ist bei uns das Aufgebot nachbenannter, an— geblich verlorener Hypotheken ⸗Dokumente beantragt:

1) von dem Bäckermeister und Rathsherrn Zubcke zu Kammin, vertreten durch Justizrath Schweiger hier, be⸗ züglich der im Grundbuche des Hausgrundstücks Nr. 78 Kammin Abtheilung III. Nr.? für die unverehelichte Wilhelmine Caroline Friedericke Hoppe auf Grund der Verhandlungen vom 27. Februar und 28. Sep⸗ tember 1849 eingetragenen 50 Thaler und Zinsen, 2) von dem üdner Johann Friedrich Gottlieb Schroeder zu Schnatow, vertreten durch Justizrath Schweiger hier, bezüglich der im Grundbuche des Büdnergrundstücks Nr. 4 Schnatow Abtheilung JI. Nr. 3 für Hanna Marie Charlotte Schroeder auf Grund des Vertrages vom 22. Januar 18438 ein⸗ getragenen 50 Thaler und Zinsen,

3 von dem Rentier August Schünemann zu Büssenthin, vertreten, durch Justizrath Schweiger hier, bezüglich der im Grundbuche von Gristow Band J. Blatt 235 Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Schiffscapitain Friedrich Benjamin Wilhelm Brumm zu Kammin aus der Urkunde vom 1. Juli 1863 eingetragenen 100 Thaler nebst Zinsen,

4) von den Erben des Fischers Wilhelm Rüchel zu Berg Dievenow, vertreten durch Rechtsanwalt Feldmann hier, bezüglich der im Grundbuche von Berg Dievenow Band 1. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 für

a. Wilhelm Johann Carl Friedrich,

b Johanne Caroline Friedericke,

c. Bertha Charlotte Friedericke,

Geschwister Rüchel, aus dem Rezesse vom 23. Juni 1852 eingetragenen 200 Thaler und Zinsen.

Es werden hiermit die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte auf die Dokumente bei uns spätestens in dem auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Kammin, den 12. Juni 1839. Königliches Amtsgericht.

18223 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts— lonsulenten Oskar Koch werden die unbekannten Erhen und Rechtsnachfolger des am 4 Oktober 1888 zu Patschkau verstorbenen Rittmeisters a. D. Otto Freiherr von Zedlitz und Neukirch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. April 1899, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß bei dem unter zeic neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, und in dessen Ermangelung dem Königlichen Fiekus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt ist. Bemerkt wird noch, daß die bisher ermittelfen nächsten gesetz lichen Erben des Erblassers, nämlich seine Kinder und demnächst auch seine Geschwister der Erbschaft sämmtlich entsagt haben.

Patschkan, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

defordert, spätestens in dem auf Freitag, den

149,39) s6 beantragt. Der Inhaber des Spar—

Cessionarien, Pfand oder sonstige Brief⸗Inhaber

M 152.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. Juni

18838.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangtvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen ˖Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen. .

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18231 Aufgebot.

Auf den Antrag des Riemermeisters Christoph Kelbsch zu Karzig bei Berlinchen wird Natalie Albrecht, Tochter der Stellmacher Martin und Christine, geborne Berg, Albrecht'schen Eheleute, welche am 24 Mai 1853 in Sierakowo geboren ist, sich am 16. Januar 1875 mit dem Arbeitsmann August Huff in Krumknie verheirathet hat und bald darauf mit diesem nach Rußland verzogen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Strelno, den 26 Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. (18347 Aufgebot.

Dem schon seit 1852 in Amerika, unbekannt wo abwesenden Adam Eberle aus Birkenau, Sohn des daselbst verstorbenen Peter Eberle wird hiermit er öffnet, daß sein in 1566 M 64 bestehendes Ver— mögen, welches bei der Sparkasse Heppenheim an— gelegt ist, Jeither kuratorisch verwaltet worden ist.

Es ergeht nun auf Antrag des für ihn bestellten Kurators Georg Philipp Altendorf IJ. von Kimbach und seines Bruders Johannes Eberle von Ober— Mumbach an den abwesenden Adam Eberle ans Birkenau oder an seine Leibeserben die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin Mittwoch, den 25. September I. Is., Vormittags 9 Uhr, sich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, und iyr hier kuratorisch verwaltetes Vermögen im Betrage von 1566 S. 64 * in Empfang ju nehmen, als sonst der Adam Eberle für todt erklärt und dessen dahier befindlicher Nachlaß an die sich meldenden Nächstberechtigten vorerst gegen Kaution ausgeliefert werden wird.

Fürth, am 22. Juni 1889.

Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß. (18224 Bekanntmachung,

Das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben der am 5. Februar 1889 zu Petraschken geborenen und am 1. März 1889 daselbst verstorbenen Auguste Kairies ist von dem gerichtlich bestellten Nachlaß pfleger, dem Justiz ⸗Nath Schlick hierselbst, beantragt worden:

Es werden daher die vorgenannten Erben aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Mai 1890, e, ,. 101hr, bei dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen wird fordern dürfen.

Ragnit, den 20. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. 18208) Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des weil. Arbeiters und Erbpächters Hans Friedrich Köbn zu Niendorf, lüb. Gebietes, Anna, geborene Braasch, jetzt in Kl⸗— Flottbeck wobnhast, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Vermehren, werden die unbekannten bluts— verwandten Erben ihres genannten Ehemannes Hans Friedrich Köhn, bezüglich deren nichts weiteres hat ermittelt werden konnen, als daß eine Schwester des⸗ . vor ca. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ein soll, mittelst dieses Aufgebots aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, an gesetzten Aufgebotstermin sich im unterzeichneten Amte gericht zu melden, widrigenfolls solche An—=— sprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berück—. sichtigt werden.

Lübeck, den 26. Juni 1889.

Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

18225 Aufgebot.

J. Der Sekretär Wilbelm Baer hier, als Kurator des in unbekannter Abwesenheit lebenden Leopold Krüger von hier, hat das Aufgebot des Letzteren zum Zwecke seiner Todeserklärung und das Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt.

II. Die Obligation vom 19. Mai 1885 nebst Nachtrag der Cessiön vom z. Oftober 1857 über eine Forderung des Chausseeverwalters August Wilke in Köͤlme bei Teutschenthal, eingetragen im Grund- buche von Raguhn, Band VII. Blait 343, ist ab— handen gekommen, und hat der frühere Schuldner, Gärtner Adolf Wilke in Dessau, das Aufgebot der⸗ selben beantragt.

Es werden daher der Leopold Krüger bezw. dessen unbekannte Erben bezw. die Inhaber der Urkunde unter II. aufgefordert, spätestens in dem auf Don

nerstag, den 16. Januar 1890, Vormittags h ihr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumien Aufgebotstermise zu erscheinen und ihre Rechte wahr- zunehmen bezw. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Erthellung eines Erblegitimaliont⸗ sttestes an die bekannten legitimüten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, er⸗ solgen bezw. die Ürkunde für kraftlos erklärt wird.

Jessnitz, den 24. Juni 1839.

Herzogl. Anhalt. Antegericht.

(L. 8.) Sanftenberg.

18408] Aufgebots⸗Verfahren.

Am 31. August 1887 verstarb Johann Jost Gräf in Bad⸗Nauheim. Derselbe war am 9. Marz 1824 als der Sohn des Johannes Gräf und dessen Ebe— frau, Anna Elisabetha, geborene Vogel, in Alten Buseck (auch Alt⸗Buseck genannt) in Oberhessen ge⸗ boren, wanderte 1858 ledigen Standes nach Nord⸗ Amerika aus, kam Anfangs der 1860er Jahre nach Allegheny im Staate Pensplvanien und verheiratbete sich daselbst am 8. November 1864 unter dem Namen „Karl Graf“ mit Anna Margaretba Arras von Klein Gumpen im bessischen Odenwald. Die Eheleute lebten erst in Allegheny, dann in Clev— land, Obio, St. Louis, Gincinnati, Dayton und zuletzt wieder in Allegheny, woselbst im Jahre 1872 die Ehefrau in Folge ehelicher Zwistigkeiten ibren Ebemann verließ, nach Deutschland zurückkehrte und nunmehr in Gernsheim a. Rh. lebt.

Johann Jost Gräf soll zweimal verbeirathet ge⸗ wesen und von seiner ersten Ehefrau ebenfalls ver lassen worden sein; beide Ehen sollen kinderlos ver. blieben sein. Im Jahre 1886 kehrte Jobann Jost Gräf nach Deuischland zurück, lebte in Alten⸗Buseck und Gießen, zuletzt in Bad-Nauheim, wo er am 31 August 1887 verstarb.

Sein nur in beweglichem Vermögen bestebender, über 4000 6 betragender Nachlaß wird von dem unterzeichneten Gericht kuratorisch verwaltet.

Da weder Ehevertrag, noch letztwillige Verfügung porliegt, so wird der Verstorbene nach dem Gesetze beerbt.

Auf Antrag der als Erbin aufgetretenen Wittwe des Johann Jost Gräf, Anna Margaretha, geborene Arras, ergebt hiermit an alle Diejenigen, welche Erbrechte auf den Nachlaß ansprechen, insbesondere an die unbekannt wo abwesenden beiden Geschwister des Verstorbenen: Johann Philipp Gräf und Glisabetha Margaretha Gräf, sowie an die etwaige erste Ehefrau des Johann Jost Graͤf und an die Nachkommen und Rechtsnachfolger dieser Personen die öffen liche Auf forderung, im Aufgebolstermin, Mittwoch, den 14. August 1889, Vormittags 95 Uhr, ihre etwaigen Erbrechte an den fraglichen Nachlaß anzu—2 melden und ju begründen, sowie die Erbschait anzu— ireten, unter dem Rechtsnachtheil, daß sonst ihrer⸗ seits Verzicht auf die Erbschaft angenommen und der Nachlaß den sich als nächste Erben oder Rechts⸗ nachfolger Legitimirenden überlassen werden würde.

Zugleich wird bemerkt, daß, wenn bis zum obigen Termine keine Einwendungen dagegen vorgebracht werden, der Wittwe des Verstorbenen, Anna Mar- garetha, geborene Arras, in Gernsheim a. Rh. die eine Hälfte des Nachlasses ohne Sicherheit leistung ausgeliefert und ihr an der anderen Hälfte die Nutz- nießung jugestanden werden wird.

Bad-⸗Nauhein, den 23. Juni 1889. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Bad⸗Nauheim. Bauer.

18318 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. Juni 1889 ist der Kauf— mann Waldemar Dienstmann, geboren den 13. De— zember 1853 zu Thorn, Sohn des verstorbenen Stabsarztes Carl Friedrich Dienstmann und seiner verstorbenen Ehefrau Emilie Julianna Beata, ge— borene Zielke, für todt erklärt worden.

Thorn, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(18348 Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß dec Land= und Gastwirth Jacob Schäfer zu Rimbach wegen Verschwendung entmündigt, und daß ihm in der Person des Ortsgerichtsmanns Michael Schäfer III. zu Rimbach ein Kurator bestellt worden ist.

Fürth, am 24. Juni 18389.

Großherzl. Hessisches Amtsgericht Fürth. Krauß. 183231! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 21. Juni 1888 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Spremberg:

1) Nr. 10486 über 243 M 92 5, ausgefertigt für den August Kucher zu Groß ⸗Luja,

2) Nr. 11026 über 56 4 87 8, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Paul, Friedrich und Marie Smalla zu Cantdorf,

für kraftlos erklärt worden.

Spremberg, den 21. Juni 1889.

Gentz ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18324

J, Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesprochen:

Der Ausfertigung des Tauschvertrages vom 2. September 1897, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 17. Januar 1871 als Hypothekendokument über die auf Blumenthal 26 Abth. III. Nr. 1 für den Wirth Johann Mever von Blumenthal und seine Ehefrau Dorothea, geb. Doligkeit, eingetragene Post von 1650 Thlrn.,, wovon jedoch 50 Thlr. geloͤscht sind, und der Ueberrest von 100 Thlrn. auf den Losmann Leopold Stelke von Altona durch Cession übergegangen sind.

Pillkallen, den 15. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. lizzꝛꝛ]

Im Termin, den 19. Juni er, sind die Inhaber und Rechtsnachfolger der auf Wenden Nr. 16 Ab—⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von

400 Thlr. nebst Zinsen, ingrossirt aus dem Vertrag U vom 8. April 1850 gemäß Verfügung vom 8. De⸗

zember ejusd. für die Altsitzer Christinn und Marie, geborne Tiedtke, Danöbl'schen Eheleute, mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen und kann danach diese Hypothek im Grundbuch gelöscht werden. Rastenburg, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

(18316 Aufgebot. Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Ratibor erkennt durch den Amterichter Heintze für Recht: . Die Rechtsnachfolger der Waisenkasse des Fürst Lichnowtki'schen Gerichts der Majoratsherrschaften werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbache des Bauergutes Blatt 64 Koeberwitz Abtheilung UI. Nr. 8 eingetragene Post von 106 Thalern aus— geschlossen. II. Die Hypothekenurkunde über vorbezeichnete Post, gebildet aus einem Hypothekenschein in vim recognitionis und einer vorgehefteten Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und Hypothekenverschreibung vom 29. März 18533, wird für kraftlos erklärt.

1II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Natibor, den 14. Juni 1889

is319

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist

1) die zum Zweck der Löschung der Post im Grundbuche aufgebotene Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des dem Kaufmann Josef Goldstein gehörigen Grundstücké Nr. 87 Stadt Wartenberg in Abtheilung III. unter Nr. 12 fuͤr den Mühlenbesitzer C. Genz und F Spohn zu Brieg eingetragene Forderung von 142 Thlr. 1 Sgr. nebft 6 0 Zinsen, sowie 3 Thlr. 17 Sgr. verauslagte Kosten und 2 Thlr. 20 Sgr. Eintragungskosten für kraftlos erklärt und sind

2) die etwaigen Berechtigten zu den nachstehend bezeichneten Hypothekenposten;

a. zu dem auf dem Grundbuchblatt ces dem Frei⸗

steller Andreas Sköttnik gebörigen Grundstücks Nr. 27 Kunzendorf in AÄktheilung III. unter Nr.] ö ; . Oktober ir. 1 aus dem Kaufvertrage vom 4. 18554 für den Auszügler Jakob Wanzek zu Kunzendorf ex decreto vom 11. November 18654 eingetragenen rückständigen Kaufgeld von 125 Thlr. ; zu, den auf dem Grundbuchblatt des dem Häutler Anton Piettok zu Fürstl. Neuderf ge—⸗ hörigen Grundstuͤcks Rr. 17 Fürstlich Neudorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 antheilsweise für Vincenz Pietrok auf Grund des Erwerbungs— instruments vom 31. Oktober 1845 ex deereto vom H. November a ejd. eingetragenen und von dort bei der am 18. Juli 1883 erfolgten Ab— schreibung eines Trennstücks auf das Grundbuch blatt des Letzteren, des dem Erzpriester Alexander Zajadacz zu Trembatschau gehörigen Grund- stücks Nr. 138 Fürstlich Neudorf in Abthei— lung III. unter Nr. 1? mit üdertragenen, zu Oo verzinslichen und nach einvierteljährlicher Aufkünt igung vertretbaren Erkegeldern von 19 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken— forderungen ausgeschlossen worden.

Grosß⸗Wartenberg, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. (118350) Im Namen des Königs!

In der Grund'schen Aufgebotssache F. 1,89 er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch Len Amtsrichter von Kameke für Recht:

Die beiden Hypothekenurkunden über die Abtbei⸗ lung 1II. unter Nr. 24 und 26 auf dem im Grund⸗ buche von Wolsig Band J. Blatt Nr. 32 ver zeichneten Grundstücke, für den früheren Bauerngute⸗ besitzer Wilhelm Grund zu Kummersdorf einge— tragenen Hypotheken von

a 250 Thlr. 7650 S, bestebend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. September 1870, den Abschriften des Tauschvertrages vom 7.17. Sep⸗ tember 1870 und Eintragungs« und Umschreibungk— vermerken vom 29. September 1870, 27. Januar 1874 und 15. April 1877,

b. 49 Thlr. 25 Sgr. 149 4A 50 4, bestehend aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 27. Ja⸗ nuar 1874 mit dem Umschreibungsvermerke vom 15. April 1877, sowie der Cesstonsverhandlung vom 10.12. Januar 1874 und der Abschrift der Schuldurkunde vom 17. Mai 1871,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen

Storkow, den 25. Juni 1889

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Juni 1889. Singewald, als Gerichtsschreiber.

In der ommer⸗Witschaß'schen Aufgebotssache F. 6 und 7/88 erkennt das Königliche Amts gericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. von 32 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. 97, 80 ½ mütter⸗ liche Erbegelder, haftend auf der der Anna Witschaß, geb. Buda, gehörigen Gärtnernahrung Blatt Nr. 1 Band J. Ratzen in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Johann Buda aus dem Erb vergleich vom 22. Dezember 1829 von 00 M rückständige Kaufgelder, von 375 S6 Darlehen,

(18325

von 609 S Darlehen,

geb. Berg, gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 24 Band 1. Bärwalde in Abtheilung III. unter Nr. 1 bejw. 2, bezw. 3, bezw. ? aus dem Kaufpertrage vom 12. November 1856 bezw. den Schuldverschrei— bungen vom 18. Januar 1867 und 12. Januar 1872 für den Halbbauer Michael Wierick in Neudorf Tönigl. werden, und zwar: die Urkunden über die Posten a. und e. zum Zwecke der Löschung, die über die Posten bi, é. und d. zum Zwecke der Neubil⸗ dung, für kraftlos erklärt. ö

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den An⸗

tragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Laschinski.

18321 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1889 sind die unbekannten Berech⸗ tigten der auf Nr. 20 Königswille in Abtheilung III. unter Rr. 2 für die unverehelichte Friederike Steif zu Medzibor zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1855 unter Insttumentsbildung eingetragenen 60 Thaler Darlehn mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Feftenberg, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen ves Königs!

Verkündet am 17. Juni 1883. Kaß, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Albert Kramer und des Kossäthenhofsbesitzers Ludwig Walt zu Lubtow, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i. Pomm., erkennt das Königliche Amtegericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtẽ⸗Rath Reetsch für Recht:

La Die Post Abtheilung III. Nr. des Grund⸗ stücks Lübtow Nr. 5 bezw. Abtheilung III. Nr. La. des Grundstücks Nr. 10,

b. die cuf der ideellen Hälfte des Gutsbesitzers Kramer an dem Grundstück Lübtow Nr. 5 ein— getragene Post Abtheilung 1III. Nr. 9, übertragen auf Abtheilung III. Nr. Ia des Grundstücks Nr. 16 von Lübtow,

werden für kraftlos erklärt und die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlessen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Extra— henten zur Last. z Von Rechts Wegen.

18220

18110

In den rachstehenden Aufgebotssachen hat das Königliche Amtsgericht Kastrop durch den Amts—⸗ richter Fritsch für Recht erkannt:

1) Aufgebot des Gerichtstaxators Friedrich Cremer in Herne und des Gutsbesitzels Gduard Cremer ge— nannt Schulte ⸗Langforth zu Horsthaufen bei Herne:

Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur J. Nr. 2 Steuergemeinde Pöppinghausen, eingetragen Band J. Blatt 333, 371, 377 des Grundbuchs von Pöppinghaufen, gelegen im Pantringholz (Mesewinkels Weide), 5 Hekt. 36 Ar 81 Qu. M. groß, ausgeschlossen.

2) Aufgebot des Kaufmanns Simon Cohen zu Kastrop und der Wittwe Samuel Cohen, Helene, geborene Rothschildt, zu Münster:

Die unbekannten Eigenthumeprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grund— stück Flur 12 Nr. 166 der Steuergemeinde Kastrop, belegen in den Siebenhöfen, 9 Ar 01 Qu. -M. groß, ausgeschlossen.

Die Kosten werden den Antragstellera zur Last

gelegt. ;. Fritsch. Verkündet am 14. Juni 1889. Wibbe, Gerichtsschreiber.

(18107 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 22. Juni 1889 ist für Recht erkannt worden:

Alle etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗— sprüchen an die auf Blatt 39 Slawentzitz Abthei⸗ lung 1III. Nr. J für das General-⸗Pupillar-⸗Deposi⸗ torium des Fürstlich Hohenlohe'schen Gerichtsamts der Herrschaft Slawentzitz eingetragenen 10 Thaler ausgeschlossen.

Kosel, den 23 Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

183361 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Böhm, Caroline Wil— helmine Auguste, geb. Lorenz zu Vablwitz. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heimann hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Andreas Böhm, zuletzt in Dahlwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des Königlichen Landgerichts II. hier, Hallesches Ufer 29,31, J. Treppe, JZiimmer 35, auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1889.

.. Gräben, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer J. 183349 Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau des Arbeisers Johannes Wollens Johanne, geb. Sott zu Hildeshelm, vertreten dur

Abtheilung IV.

b. c. d. von 525 ν Darlehen unn 8. m

sämmtlich haftend auf dem der Johanne Sommer,

den Rechtsanwalt Dr. Freudenstein hier, klagt gegen