ihren genannten Ehemann zu Amsterdam, gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen böslichen Ver⸗ lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1I7. des Königlichen Landgerichts zu Haunover auf Montag, den 18. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 24. Juni 1889.
. Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18335 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrik⸗Direktor Wiek, Emma, geb. Rausch, zu Dreißighuben, vertreten durch Justiz- Rath Haack in Reichenbach u. E., klagt gegen den früheren Fabrik Direktor Otto Wiek zu Dreißig⸗ huben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunk sucht, Versagung des Lebensunterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Givilkammer des König lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 39. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J
Wengler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1853331 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Tischlergesellen Emil Ulbricht, Henriette, geb. Fricke, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung, wird Be— klagter hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, 8. November 1889, Vormittags 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
den Beklagten zur Zahlung von wöchentlich 12 M Alimenten an Klägerin für die Dauer der Ehetrennung zu verurtheilen, das Urtheil auch wegen der bereits fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 27. Juni 1889.
Dr. Lampe.
118331 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Lazarus Rothschild zu Neun kirchen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz rath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen die Erben des zu St. Wendel verlebten Fuhrmanns Heinrich Scheffler, nämlich: ;
a. dessen Wittwe Barbara, geb. Schmidt, ohne Stand zu St. Wendel,
b dessen Kinder, nämlich:
1) Nicolaus Scheffler, Fuhrmann zu St. Wendel,
2) Barbara Scheffler, ohne Stand, daselbst,
3) Rosine Scheffler, ohne Stand, daselbst,
4) Maria Scheffler, ohne Stand, und deren Ehe⸗— mann Jacob Schmidt, Schmied, zu Alsfassen,
5) Anna Scheffler, ohne Stand, und deren Ehe⸗ mann Peter Angel, Schmied, beide zu St. Wendel,
6) Michel Scheffler,
7) Heinrich Scheffler,
8) Elise Scheffler, diese drei ohne bekannten Stand, Wohn- und Auf⸗— enthaltsort in Amerika,
9) Clara Scheffler, Dienstmagd in Koblenz, Be⸗ klagte,
wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten und zwar die Wittwe als gütergemeine Ehefrau zur Hälfte und die Kinder nach Maßgabe ihrer Erbbetheiligung zur Zahlung von 675 S nebst 5 P¶‛ xwöinsen feit dem 26. März 1884 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 13. November 1889, Vormittags 9 Uhr, in die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Saarbrücken, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung an die Mitbeklagten ad 6, 7 und 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 25. Juni 1889.
Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18123 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5792. Das Bankhaus Christian Mez in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Näf daselbst, klagt gegen den Gustav Häusler Sohn von Zell i. W., z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten, den Strich des Eintrags zum Grundbuch in Zell Bd. 12 Nr. 148 S. 669 über den Eintrag des Versteigerungs— protokolls vom 10. Januar 1880 und den noch näher zu bezeichnenden Eintrag zur Wahrung des Mündel pfandrechts des Beklagten zum Unterpfands— buch in Zell event. die Beschränkung dieser Ein⸗ träge geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Donnerstag, den 17. Oktober 18889, Bormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 25. Juni 1889.
Stritt, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (I8127] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Hoen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Reiners daselbst klagt gegen den Kaufmann J. Jacoby⸗Faber aus Niederwiltz, Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn—
und Aufenthaltsort, wegen demselben im Jahre 1888 käuflich gelieferter Waaren und Retourkosten zweier Tratten, mit dem Antrage: Das Königliche Land gericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger die Summe von 483 M 80 nebst Zinsen zu 6 o vom 5. April 1889 zu bezahlen, auch dem— selben die Kosten zur Last legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Aachen auf den 19. September 1889, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu— . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Aachen, den 25. Juni 18389.
Bausch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183281 Oeffentliche Zustellung. .
Der Reichs-Marine⸗Fiskus, vertrefen durch die Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee zu Wilbelmshaven, klagt gegen den flüchtigen Matrosen der 2. Compagnie der II. Matrosen ⸗ Division, Kanning, zuletzt in Wilhelmshaven, wegen Ansprüche aus einem Diebstahl mit dem Antrage auf Zahlung von 121 S 67 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Wilhelmshaven auf den 25. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
(18330 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 869. Der Hospitalfond zu Tauberbischofs⸗ heim, vertreten durch Spital verwalter Alois Fischer von da. klagt gegen den Michael Anton Krafft von Dittigheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, aus rückständigen Zinsen aus Darlehen für die Jahre 1836/88 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zab— lung von 68 A6 h8 28 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tauberbischofs heim auf Donnerstag, den 19. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu a . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Tauberbischofsheim, den 21. Juni 1889.
Lederle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 18332 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Peters, geb. Persohn, zu Fürstenberg i. Meckl., vertreten durch den Rechtsanwalt Bruntwig zu Neustrelitz, klagt gegen den Ackerbürger Martin, früher zu Fürstenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Hälfte der Zinsen zu 5G auf ein Kapital von 11 790 SM auf die Zeit von Antoni 1882 bis Antoni 1889 mit dem Anträge auf Verurtheilung de“ Beklagten in 2063,25 „S, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 23. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, 26. Juni 1889.
; Brandt, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
18329 Deffentliche Zustellung.
Der Maurergeselle Leon Czarnecki zu Wasser— vorstadt Kulm — vertreten durch den Rechtsanwalt Tilliß in Kulm, klagt gegen den Korbmacher Carl . früher zu Wasservorstadt Kulm, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen ausgeführter Maurerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31 S nebst 5 0 ö seit dem 27. April d. J. — dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls — und der Kosten des Mahnyerfabrens B. 397/89 an ihn und vor⸗— läufige Vollstrecbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm Westpr. auf den 7. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 22. Juni 1889.
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18229) Bekanntmachung.
Mit Klage vom 18. d. Mts. wegen Hyp.-Löschung beantragen die Bauerswittwe Anna Maria Schroll sowie die ledige und großj. Bauerstochter Maria Eoa Schroll von Oberleichtersbach, als Klägerinnen, gegen Johann Schroll, und Erstere auch gegen Adam Schroll, Beide großj. Schmiedssöhne von do, als Beklagte, unter Ladung der Letzteren zum Verhand— lung stermin, zu erkennen:
Die Beklagten sind schuldig, und zwar Johann Schroll, ven den im Hyp.Buche für Ozerleichters⸗ bach Bd. J. S. 91 u. 93 für die Michael Schroll Kinder dortselbst ausstehenden Strichschillingsreften zu 93 Fl. 45 Kr. auf Pl. Nr. 344 u. 227, dann zu 212 Fl. 15 Kr. auf Pl. Nr. 799 der Steuergeme nde von da, im Besitze des Bauers Adam Schroll, nun dessen Kinder und Erben Maria Eva Schroll und die Wittwe des Gottfried Schroll, Namens Anna Maria Schroll von Oberleichtersbach, als des Letz—⸗ teren Rechtsnachfolgerin, 17 Fl. 45 Kr. — 30 SI 43 3, bezw. 1 Fl. I5 Kr. — 2 4 14 5, Adam Schroll aber den für dieselben obengenannten Michael Schroll Kinder im Hyp-Buche für die gleiche Ge— meinde Bd. J. St. 91 auf Pl. Nr. 235 der Steuer gemeinde wie vor des Gemeindevorstehers Gottfried Schroll, nun dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Anna Maria Schroll von Oberleichtersbach einge⸗ tragenen Strichschillingsrest von 36 Fl. 39 Kr. — 62 83 , wegen Zählung löschen zu lassen und die Kosten des Streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber bat das K. Amtsgericht dahier als Prozeßgericht Termin auf Dienstag, 5. November d. Is., früh 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. IV. bestimmt.
Vorstehender Klageauszug wird den beiden Be— klagten bei Unbekanntheit ihres dermaligen ufent⸗
balts auf Grund gericht. Bewilligung vom 19. d. Mts. biermit öffentlich zugestellt. Brückenau, 25. Juni 1889. Schuppert, Gerichtsschrbr.
(18351 Oeffentliche Zustellung.
Die Anng geb. Hilger, Ehefrau von Anton Josepb Mittler, Metzger und Wirth in Polch, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ibren genannten Ebemann, früher in Polch, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Polch zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 4. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 19. Juni 1889.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(183371 Durch
Gütertrennung. — rechtskräftiges Urtheil der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6 Mai 1889 ist die zwischen den Ehe— leuten Jean Heimig, Kapellmeister zu Bonn, und Maria, geb. Jacobi, ohne Geschäft, daselbst be—⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 26. Juni 1889. (L. 8.) Klein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18219 Der Rechtsanwalt Florenz Dane, wohnbaft zu Emmerich ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte aufgenommen. Emmerich, 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(18218 Bekanntmachung. — Der Rechtsanwalt Hildebrand ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Schönlauke, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(18346 Ein Rittergut, 1275 Mrg. Areal, darunter ca. 200 Mrg. herrlicher Eichen- und Nadelholz. Wald, gute Jagd, ist zu verlaufen durch Georg Lubisch, Görlitz, n n , . Vertreter der Aach. u. Münch. F. V. Ges.
(14649 Domänen ˖ Verpachtung.
Elbingen, Kreis Osterode (rund 134 ha, darunter rund 76 ha Acker und 16 ha Wiesen) auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908. , 3800 S6 Bewerber haben 40 000 MS verfügbares Vermögen, sowie ihre Befäbigung als Landwirth bis 8. Juli er. bei uns nachzuweisen. Bietungs— termin: Montag, den 15. Inli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A hierselbst.
Verpachtungs bedingungen, Karten 2c. können im biesigen Landschaftsgebäude und auf der Domäne Elbingen eingesehen werden.
Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden.
Hildesheim, den 3. Juni 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Hausen.
176001 Bekanntmachung. Verdingung von Erdarbeiten für den Nord⸗ Ostse e Kanal.
Nachdem demjenigen Unternehmer, dem die Aus— fübrung der Erdarbeiten in den Loosen J. und II. von kim 1,25 bis 5,60 des Nord-Ostsee⸗Kanals übertragen war, unsererseits die Arbeit entzogen ist, wird die Vollendung dieser Arbeiten hiermit zum Verding gestellt. Die Verdingungsunterlagen können gegen postfreie Einsendung von 10 (66 baar oder durch Postanweisung — nicht gegen Briefmarken oder durch Nachnahme — von uns bezogen werden, auch liegen dieselben bei der unterzeichneten Behörde, Muhliusstraße 65 hierselbst, Zimmer 1, in den Stunden von 9 bis 3 Uhr, sowie bei dem Bau amt J. in Brunsbüttelhafen, und bei dem Bau⸗ amt II. in Burg i. D. zur Einsicht aus. Die An⸗ gebote müssen den Bedingungen für die Be werbung um Arbeiten und Lieferungen und den Verdingungsanschlägen genau entsprechen; dieselben sind mit der Aufschrift: ‚Angebot für die Aus- führung von Erdarbeiten! bis Dounerstag, den 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Erthei⸗ aß des Zuschlages wird eine vierwöchentliche Frist vorbehalten.
Kiel, den 21. Juni 1889. Kaiserliche Kanal⸗Kommission.
18210) Es sollen die in der Hauptwerkstatt Gotha aus—
rangirten 158 Stück komplette Achsen mit schmiede⸗ eisernen Speichenrädern und gußeisernen
Naben, Achsen
2 Stück komplette Scheibenrädern, 80. Stück Radsterne mit schmiedeeisernen Speichen und gußeisernen Naben ohne Reifen, in 4 Loosen verkauft werden, und ist hierzu Termin am 15. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im unter⸗ zeichneten Bureau hierselbst, Löberstraße Nr. 32, angesetzt. Die Angebotformulare nebst Verkaufsbedingungen
mit gußeisernen
können im genannten Bureau eingesehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 15 3 von daher bejogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 24. Juni 1889. Materialien ⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
uss] Belanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihescheinen des Niederbarnimer Kreises — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 — (¶ J. Emission) sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine:
itt. A. Nr. 115 über 300 „,
Litt. B. Nr. 45 86 über je 600 M,
Litt. C. Nr. 6 über 1500 ,
Litt. D. Nr. 25 über 3000 M½;
ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879 — ¶ II. Emission) die Anleihescheine:
Litt. A. Nr. 33 über 2000 ,
Litt. B. Nr. 86 159 über je 1000 A,
Litt. C. Nr. 228 282 343 421 über je 500 A,;
schließlich von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 209. April 1881 ausgegebenen Kreisauleihescheinen d. . Berlin, den z Juli 1881 — ¶ III. Emission) die Anleihe⸗
eine:
Litt. A. Nr. 93 über 2000 A,
itt. B. Nr. 102 160 185 266 425 über je 1000 ,
Litt. G. Nr. 579 640 658 717 über je 500 A6,
Litt. D. Nr. 933 999 1010 1051 1066 1081 1140 über je 200 A
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Jannar 1890 bei der Niederbarnimer Kreis-Kommunal-⸗Kasse in Berlin SW. , Kochstraße 24, einzulösen.
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.
Die Einlösung kann auch schon am 20, 21., 23.,
24., 27. und 28. Dezember d. Is. erfolgen. Rückständig
sind aus der Verloosung vom Jahre 1888 die An
leihescheine de 1875 Litt. A. Nr. 24 207 und 218
über je 300 A6
Berlin, den 13. Mai 1889.
Für die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Nieder ⸗ Barnim: Königlicher Landrath, Geheime Regierungs- Rath: Scharnweber.
16395 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1889 990 aus— gelooft worden:
1) Von den auf Grund des Allerböchsten Privi⸗
ö 9. Juni 1880 ö legii vom I8 Dejember I88 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 33 0½ berabgesetzten
Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf
Ausgabe II .
a. von dem Buchstaben A. über 200 A
die Nummern:
42 44 49 79 82 116 141 310 322 325 334 349 356 357 368 376 484 539 618 686 692 709 712 763 790 794 7966 842 846 S852 895 910 917 918 919 1032 1046 1125.
b. von dem Bnchstaben E. über 500 „
die Nummern:
33 64 70 74 182 219 244 327 364 415 422 461 488 505.
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 19 November 1883 ausgefertiaten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 oe herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixrdorf.
Ausgabe III
a. von dem Buchstaben A. über 500 S
die Nummern:
55 67 79 170.
b. von dem Buchstaben HE. über 200 A
die Nummern:
735 126 146 212 248 300.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ börigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 18990 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal⸗ Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzu⸗ reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. .
Nückständig ist per 1. Januar 1888: Ausgabe II Buchstabe B, über 500 41. Nr. 595. Rixdorf, den 2. Juni 1889. Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin. (66467 Bekanntmachung. =
Bei der am 20. Februar d. J. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Auslvosung von Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland EI. (zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. zu 500 M Nr. 42.
Litt. D. zu 300 Mι Nr. 77 82 107 125 127 142 156 187 194.
Litt. E. zu 200 „S. Nr. 2 37 51 71 117 133 159 170 180 210 233 265 278 288 300.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den Zinsschein⸗Anweisungen (die laufenden Zinsscheinbogen gehen zu Ende) am 1. Oktober d. J. in coursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zur Ein⸗ lösung vorzulegen.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis t richt zur Einlösung ge⸗ kommen: Litt. D Nr. 17 24 76 137 152, Litt R. Nr. 1 7 66 73 1293 153.
Rathenow, den 11. März 1889 Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
von der Hagen. 65703
Als Tilgungsrate pro 18539 sind folgende in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegiwt vom 12. März 1860 ausgegebenen Obligationen des Wilkau⸗ Carolather Deichverbandes ausgeloost:
itt. A. Nr. 6 12 30 50 55 96 164
127 148 à 1500 S6. . . . — 13500 0 itt. B Nr. 206 208 247 274 278 288 398 426 430 493 730 780 188 795 à 300 e,, — 490090 . . ; zus. 17700 M
Die Inhaber dieser Obligationen werden bierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons (Ser. VI. Nr. 9 und 10 und Talons) bei der Deich verbandskkasse hierselbst, Langestraße Nr. 65 2. Etage, am 1. Ottober d. J. einzureichen und das Kapital dafür in Empfang ju nehmen.
Glogau, den 10. Februar 1889.
Der Deichhauptmann. F. Franck ⸗Lindheim. 65837 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöbsten Privile— giums vom 14. Januar 1888 zu Chausserzwecken ausgegebenen 335 „ Kreisauleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage von 195 000 Mt sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1889 — 2300 6 ju tilgen. Bei der am 1. November v. J. stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Nummern gezogen:
. 180 6 , ö 86 d oh , ö 2300 4
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis— obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auffor— derung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1889 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis -Kommunal— Kasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta kann ebenfalls erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1889 hört die Verzinfung der ausgelgosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszah⸗ lung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 8. Mär; 1889.
Der Kreis-Ausschuß des Kreises Darkehmen.
(14909 Bekanntmachung.
Bei der beutigen Ausloosung von 4prozentigen Neidenburg' er Kreisobligationen II. Emission, welche auf Grund des Allerhöcksten Privilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
I) Buchstabe A. Nr. 13 über 2000 ,
2) Buchstabe B. Nr. 12 über 1000 „,
3) Buchstabe 0. Nr. 2, 38, 69, 118 über je 500 A8,
4) Buchstabe D. Nr. 2, 37, 38, 39 über je 200 A
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1890.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zins—⸗ coupons und dem Talon bei der hiesigen Kreis Kommunal -⸗Kasse, dem Bankhause Samter in Königs⸗ berg und der Kur⸗ und Neumaäͤrkischen Ritterschaft lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 2. Januar 1890 auf.
Neidenburg, den 1. Juni 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz. 16441 Bekanutmachung.
Bei der am 11. d. Mts stattgefundenen Aus— loosung der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe—⸗ scheine der Gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden:
Buchstabe B. Nr. 63 und 186 üuͤber je 1000
Buchstabe C0. Nr. 271 294 und 373 über je 500 A
Buchstabe D. Nr. 481 607 723 749 817 825 863 871 883 und 940 über je 200 606
Die in den ausgeloosten Anleihescheinen verbrieften Kapitale werden den Inhabern hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1899 zur Rückzahlnug gekündigt. ie Kapitale sind an dem angegebenen Termine gegen Rückgabe der Anleiheschtine, sowie der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen bei der Kämmereikasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1890 ab hört die Berzinsung der gekündigten Kapitale auf. — Der Betrag für die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurückzuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden
Linden, den 12. Juni 1889.
Der Magistrat. Schmalfuß. Ibb9os) Bekanntmachung.
Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Kon⸗ vertirnng der 4 9— Kreis-Anleiheschwine des Kreises Riederung in ) o erfolgt ist, kündi⸗ gen wir hiermit den Inhabern sämmtliche noch im Uinlaufe befindliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebene Anleihescheine
zum 1. Oktober 1889
zur Auszahlung durch die Ostpreußische landschaftliche Darlehns⸗-Kasse in Königs⸗ berg i. Pr. auf.
„Die Anleihescheine sind genannter Kasse in courz⸗ sahigem Zustande mit den Zinsscheinen Nr. 9 bis Nr, 20 und Talons einzureichen und werden etwaige fehlende Zinsscheine von dem Nominalbetrage in Abzug gebracht.
Heinrichswalde, den 7. März 1889.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Niederung.
Dr. von Zander, H. Moeller. Reinberger. Matthias.
Landrath. Kaczerowski. Kopp. Buechler.
65145 Bekanntmachnng.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1886 am 28. v. M. statt⸗ gebabten Ausloosung der Lübben'er 3 pro⸗ zentigen Kreisobligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1889 folgende Nummern gezogen worden:
Litt A Nr. 64 und 111 à 2000 M Litt. B. Nr. 68 und 81 à 1000 6 Litt. C. Nr. 23 54 und 55H à 500 MM Litt. D. Nr. 366 und 37 à 200 S
Die ausgeloosten Kreis⸗»Obligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Oktober 1889 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinszahlung aufhört.
Die Einlösung der obigen Kreis⸗Obligationen erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse und bei der Kur⸗ und Neumärkischen Dar⸗ lehnskasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehö— rigen Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Goupons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Lübben, den 2. März 1889
Der Kreis⸗Ausschuß Lübben'er Kreises. Graf von der Schulenburg.
657071 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegit vom 13. Februar 18365 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:
A. Nr. 14.
.
g. n so ll
E. Nr. 64 430 282 352 u., 289 gezogen worden.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligation und der dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Zing— termine bei der Kreis-Kommunal Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Kolmar i. P., den 7. März 1889.
Der Landrath. J. V.: von Klitzing, Regierungs⸗Assessor.
(64753 Bekanntmachung.
Bei der am H. d. Mts. stattgehabten fünften Verloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 40 ½ igen Pro⸗ vinzial-Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 149 166 à 3000 4 — 6000 4 2) Buchstabe B Nr. 110 147 à 2000 ½ — 4000 3) Buchstabe C. Nr. 25 136 166 194 205
A 1000 Mb . 9 . 2 . 9 * . — 5000 .
4) Buchstabe D Nr. 72 267 333 382 411
431 671 731 820 816 865 922 J 5) Buchstabe E. Nr. 32 101 281 286 329 348 353 396 570 586 705 916 921 942 à 200 6 . — 2800 uf g n, 35 Provinzial⸗-A1Anleihescheine. ß . gezogen worden.
Die Inbaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleibescheine und der dazu gebörigen Zinsscheine Nr. 12 — 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ Hauptkafse hieselbst oder bei der neuvorpom— merschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. Is. ab (die Sonntage ausgenommen) in Empjang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. Is. auf.
Die Inbaber der bereits im Jahre 1888 gezogenen . 49/0 igen Provinzial Anleihescheine Buchstabe E. Nr. 198 und 368 über je 200 M werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, deß die Verzinsung mit dem 30. September 1888 auf- gehört hat.
Stettin, den 5. März 1889.
Der Landes⸗-Direktor der Provinz Pommern. Dr. Freiherr von der Goltz.
1
12884) Amtliche Bekanntmachung.
Bei der am 17. Mai d. Is. in unserm Sitzungs⸗ zimmer stattgebabten Ansloosnug der am 31. De⸗ zember 1389 zur Rückzahlung gelangenden:
a (4 o) Anleihscheine des streises Pyritz 2Zter Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes herrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Num mern: 206 207 208 209 210 211 212 und 213, und
der (¶ 4 9υC) Anleihscheine des Kreises
Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes herrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und Gesetz Sammlung für 1886 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern: 6 7 8 9 10 11 12 13 141516 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 und 32 gezogen worden.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf- forderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezember 1889 ab bei der Kreis⸗Kom⸗ munal ⸗Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt jun. zu Berlin, Französische Straße Nr. 32, von W. Schlutowm zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihscheine nebst dem dazu gehörigen nicht mehr zablbaren Zinsscheine
a. der Anleihe vom 31. August 1881, b der Anleihe vom 28. Januar 1885 nehst Anweisung zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinescheine wird von dem zu zah—⸗ lenden Kapitalbetrage zurückbehalten.
Vom 1. Januar 1890 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihscheine auf.
Pyritz, den 24. Mai 1889.
Der Kreis⸗-Ausschuß des Kreises Pyritz.
Graf von Schlieffen.
17100 Bekanutmachung.
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 IJ. Ausgabe):
Buchstabe A. zu 500 υ Nr. 21 101,
! B.. 200 Nr. 352 3 87 360 535 545 701 556 555 622, . ,, werden zum 2. Januar 1890 hiermit ihren In— habern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den daju gebörigen, nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins Erneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzu liefern. Für die etwa fehlenden Zinescheine wird der Betrag vom Einlösungs⸗-Kapitale abgezogen.
Oranienburg, 7. Juni 1889.
Der Magistrat. Peter son.
69580 Bekanntmachung.
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 (IH. Ausgabe):
Buchstabe A. à 500 e Nr. 46 76 u. 132.
Buchstabe B. à 200 M Nr. 116 192 447 519 608 693 708 725 821 898 901 981
werden zum 1. Oktober 1889 hiermit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗— zinsung nicht.
Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1889 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins— erneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die biesige Kämmerei⸗Kasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Einlösungskapitale abgezogen.
Oranienburg, den 15. März 1889.
Der Magistrat. Peterson.
68611
Zur planmäßigen Tilgung werden per 1. Oktober 1889 folgende gelooste Liegnitzer Stadt⸗Obliga⸗ tionen de 1880 hiermit gekündigt, nämlich: Ne, 37 stßer ooh , , Mr. 114, 168, 194. 191 3 1000 e, G. Nr. 10, 53, 85, 119, 131 à 500 t, zusammen 8500 146 Der Nennwerth qu. Stücke kann gegen deren Rückgabe und der nicht fälligen Coupons am 1. Oktober er. bei unserer Stadt⸗Hanptkasse in Empfang genommen werden. Mit dem 1. Oktober er. hört die Verzinsung qu. Stücke auf.
Liegnitz, den 8. März 1889.
Der Magistrat.
(18377 Bekanntmachung.
Bei der am 22. Juni 1889 stattgehabten Aus— loosung der nach den Allerböchsten Privilegien vom 2. August 1876 bejw. 1. November 1882 am 2. Ja⸗ nuar resp. 1 April 1890 zu tilgenden Obligatio— nen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:
A. von den Stadtobligationen V. Emission (Privilenium vom 2. August 1876):
Litt. A. zu 2000 M die Nrn. 1712 1729 1910 1887 1891 1969 2007 2012 2030 2052 2147.
Litt. B. zu 1000 S½ die Nrn. 1937 2089 2097 2204 2315 2337 2438 2496 2555 2683.
Litt. G. zu 5090 Se Nr. 2122 2553 2591 2774 2860 3000 3012 3224 3357 3665.
HE. von den Stadtobligationen VIE. Emission (Privilegium rom 1. November 1882):
Litt. A. zu 5000 A die Nr. 12
Litt. B. ju 2000 S die Nrn. 76 126 383 411.
Iitt. C. zu 1000 S die Nrn 49 138 534 552 659 715 7658 767 828 972.
Litt D. zu b00 A die Nrn. 145 163 342 457 519 640 716 849 901 909 951.
Die Auszahlung der Beträge der aub A. bezeich neten Obligationen erfolgt am 2. Januar 1890, der sub B. aufgeführten Obligationen am 1. April 1899 durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. u. Co. in Köln und der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin an die Vor— zeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren. Die Verzinsung Lört mit dem 1. Januar resp. 1. April 1890 auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar resp. 1. April 1890 noch nicht fälligen Zinscoupons sind mit den Obli⸗ gationen zurückzugeben. .
Von den bereits früber zur Ausloosung gelangten bezw. gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden
von den Obligationen VI. Emission (Privilegium vom 1. November 1882):
Litt C. zu 1000 M die Nr. 139.
Litt. D. zu 500 „ die Nr. 187.
Barmen, den 27. Juni 1889.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Namens derselben: Der Ober Bürgermeister. J. V.: Brodzina, Bürger meister.
182111] Bekanntmachung.
Folgende Rummern der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt:
Buchstabe A. zu 200 40.
Nr. 30 35 40 45 50 75 80 85 950 100 105 110
125 130 135 140 145 und 160. Buchstabe L. zu 500 M
Nr. 152 157 162 167 172 177 182 187 192 197 202 204 207 212 214 219 222 221 227 229 232 234 237 239 242 244 247 249 2527 254 257 2659 262 264 277 282 287 292 297 302 307 312 317 327 332 337 342 347 352 357 362 367 382 417 422 427 432 457 442 und 447.
Buchstabe C. zu 1000 ,
Nr. 464 474 484 494 503 514 524 534 544 554 564 574 584 604 und 614.
Buchstabe I. zu 2000 10
Nr. 754 767 790 830 und 86563.
Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anmeisung dazu am 2. Januar 1899 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf.
St. Johann a. Saar, den 24. Juni 1889.
Der Bürgermeister.
(18420 Be ann tmachung.
Bei der am 5. d. Mets. nach dem aufaestellten Tilgungsplane stattgebabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G S. S. 2654) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreisanleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleibescheine zur Tilgung im Jahre 1889 gezogen worden:
Litt. B. Nr. 56 über 1000 A,
Iitt. G. Nr. 16 über 500 M½ und
litt. C, Nr 25 über 500 66.
Diese Anleihescheine werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1890 ab bei der Kreiskommunalkasse zu Schwerin a. Warthe oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins C Comp. in Berlin oder dem Bankbause Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dain gehörigen Anweisungen nebst Zinsscheinen Serie 1. Nr 3— 10 in Empfang zu nehmen.
Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schwerin a. Warthe, den 27. Juni 1889. Namens der kreisständischen Finanz⸗ Kommission.
Der Landrath: Ukert.
16733 Bekanntmachung.
Bei der am 289. v. M. stattgehabten Ausloosung der auf, Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 18865 ausgegebenen, auf den Inhaber lau⸗ tenden 31 vᷓẽgen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstahe A. Nr. 151 170 247 273 297 und 4009,
Buchfstabe B. Nr. 058 210 236 311 328 371 411 442 und 476,
Buchstabe C. Nr. O57 (658 123 307 325
und Hotz
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1 . 1890 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankbause Sal. Oppentzeim jum. „ Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis— konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskafse (Stadthauptkasse), Körnerstraße 22. hierselbst erfolgt. Mit dem 1. Januar 1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Sa en, den 12. Juni 1889.
Die ftädtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
51 isn! Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
187 218 318 369 479 522 552 567 581 600 621 733 790 792 844 895 908 g68 980 1030 1041 1074 1131 1248 1287 1301 1351 1358 1367 1373 1450 1636 1644 1683 1697 1880 1964 1967 2053 2064 2071 2133 24654 2466 2536 2542 2543 2560 2749 2802 2820 2914 3123 3142 3206 3270 3337 und 3359.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1'889 mit der Aufforde—⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.
Diese Zabhlstellen sind:
) die Stadthauptkafse hierselbst, 2) die Bauk für Handel und Industrie zu Berlin und 3) das Bankhaus Bochum.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine, als bis zum 1. Oktober ds. Is., findet nicht statt.
Witten, am 16. März 1889.
Der Magistrat: Chr. Foerst.
Hermann Schüler zu
(182161 Kündigung der Altona'er Stadtanleihe 1870
Die sämmtlichen noch in Umlauf befindlichen An— leihescheine der Stadt Altona, zu deren Ausgabe im ursprünglichen Betrage von 1 500 000 M die Stadt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. August 1870 ermächtigt war, werden den In⸗ habern biermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1899 gekündigt. —
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 18990 ab bei der Stadtkasse im Rathbause gegen Rückgabe der Anleihescheine und der erst nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheine sowie der Zins—⸗ schein⸗Anweisungen.
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird hierbei in Abzug gebracht und hört die Verzinsung der gekün⸗ digten Anleihescheine mit dem Kündigungstermine aaf.
Altona, den 27. Juni 1889.
Der Magistrat. Adickes.
. Italienische 3 Y o staatsgarantirte 5 Eisenbahn⸗Obli⸗
gationen.
Die am 1. Juli 1889 fälligen Coupons der 3 0, Obligationen der Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahn ˖ Gesell⸗ schaft (Adriatisches Netz,, Italienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahuen, Italienischen Gesellschaft für die siciliani⸗ schen Eisenbahnen, Lire 7, 50
50,99 114 ö init Lire 6,52 zum Course von 1090 Lire — so, 90 M eingelöst in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Se ischaft bei der Deutschen Bank, . bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Nothschild c Söhne, bei Gebrüder Bethmann, ; ö . bei B. H. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim jun. Æ Co., in Dreeden bei der Dresdner Bank.
,, werden abzüglich Einkommensteuer abzüglich Umlaufsteuer