arbeiter Andreas 33r und Hermann Sturn, Beide hier wohnhaft, welche die Bijouteriefabrikation be⸗ treiben. Ersterer ist seit 24. April 1886 ohne Ehe⸗ vertrag verheirathet 2 Julie, geb Kuhn, Letzterer ist ledig. 8) Bd. II. O. 3. 734. Firma Schabin⸗ ger C Müßle hier: Nie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 9) O-3 776. Firma J. C W. Schabinger hier: Theilhaber der seit 22. Juni d. J. dahier bestehenden offenen Handels gefelsschaft sind die Bijouteriefabrikanten Johann und Wilhelm Schabinger, Beide dahier wohnhaft. Dieselben sind ohne Ehevertrag verheirathet, und zwar Ersterer seit 6. Juli 1881 mit Emilie, geb. Schneider, und Letzterer seit 26. März 1883 mit Marie, geb, Stöhr. Pforzheim, 25. Juni 1889. GSroßh. Amtsgericht. Mi ttell. l. Quedlinburg. Bekanntmachung. 18294 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 133 das Erlöschen der Firma Chr. Wieprecht zu
Sinsleben eingetragen worden. Quedlinburg, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Rühl.
182951 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Rostocker Aetien⸗ Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau laut Verfügung vom 265. d. M. heute eingetragen:
In den Generalversammlungen vom 27. Mai 1889 ist von den Aktionären beschlossen:
JI. Auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien à 1000 M½ auszugeben, auch die bisherigen Stamm⸗ actien und Stamm-⸗Prioritatsaktien in Vorzugs— aktien umzuwandeln, welche vor den Stamm resp. Stamm Prioritätsaktien bezüglich des Kapitals und der Zinsen bevorzugt sind zu der Folge, daß ron dem fahr chen als Dividende zur Vertheilung kommenden Reingewinn zunächst die Vorzugsaktien eine priori tätische Dividende von 5 e des Nominalbetrages vom 1. Juli 1839 ab erhalten, und falls in einem Geschäfts⸗ jahre der Gewinn nicht hinreicht, um eine prioritätische Dividende zu gewähren, das Fehlende aus dem Rein— gewinn eines späteren Jahres zinsendes nachgezabhlt wird, mithin etwaige andere Aktien erst nach voll— ständiger Bezahlung der rückständigen prioritätischen Dividende der Vorzugsaktien dividendenberechtigt sind Bei Auflösung der Gesellschaft werden aus der Masse zunächst die Vorzugsaktien zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwa rück— ständiger prioritätischer Dividenden sowie zuzüglich 6oso Zinsen des Nominalbetrages seit der letzten Bilanzirung, hierauf die anderen Aktien-Kategorien gleichfalls bis zum Nominalbetrage befriedigt, und die dann noch verbleibenden Ueberschüsse unter alle Aktien⸗Gattungen gleichmäßig vertheilt.
Die statutarischen Bestimmungen bezüglich Aus⸗ gabe und Bezahlung der Dividendenscheine gelten auch für die Vorzugeaktien und hat betreffs des Stimmrechts jede Vorzugsaktie eine Stimme.
II. Das Grundkapital der Gesellschaft durch Aus—⸗ gabe von Vorzugsaktien bis zum Betrage von
Sagan. Bekanntmachung. 18309 In unserer , , vom 14. dieses Monats. betreffend die Aktiengesellschaft 3 Woll⸗Spinnerei und Weberei muß es heißen anstatt . 861 000 Mark in Aktiva: „861 900 Mark in Aktien“ und statt der Worte zu Revisoren sind . „Revisoren bei der Gründung sind ge⸗ wesen:“ Sagan, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18299) Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 36 (Firma G. L. Lindner zu Schmalkalden) eingetragen: Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, Gustav Louis Lindner, ist nach Anmeldung vom 25. Juni 1889 die Firma auf dessen alleinige Erbin Wittwe des Georg Galster, Dorothea, geb. Cramer, in Schmalkalden, übergegangen. Schmalkalden, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Sprxottan. Bekanntmachung. 18298 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 156, Wilhelmshütte, Aetiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei, Eulau—Wilhelmshütte bei Sprottan, mit einer Zweigniederlassung in Waldenburg in Schlesien, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: In der 19. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Juni 1889 ist beschlossen worden: 1) Das Grundkapital der Gesellschaft ist um eine Million Mark durch die Ausgabe von eintausend Aktien, jede über Eintausend Mark lautend, zu eihöhen. Der Mindestbetrag, für welchen die Aktien auszugeben sind, soll der Nennwerth sein. Die Aktionäre der neuen (vierten) Emission nehmen an der Dividende für das laufende Ge— schäftsjahr nach Verhältniß der Zeit, frühestens vom ersten April dieses Jahres ab, Theil. Bei der Ausgabe sind füc die Dauer der Theil nahme an der Dividende Stück Zinsen zu ent— richten im Beirage von vier Prozent. Es bleibt vorbehalten, auch Theilbeträge des neu zu emittirenden Aktienkapitals, jedoch nicht unter Zweihundertfünfzigtausend Mark aus— zugeben. 5) Der Vorstand wird mit der Aukführung dieser Beschlüsse beauftragt ö wurden in derselben Generalversammlung der Bankier Herr Otto Koerner in iagdeburg als Mitglied des Aufsichtsrathes an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kommerzienrathes, Herrn Louis Gerson in Berlin, gewählt, und zu Rechnungs— revisoren für das Geschaͤftẽ jahr 1889/90 die bisherigen Revisoren Herren Wilhelm Adolphi und Carl Kuhn sowie als Stellvertreter der Direktor des Invaliden danks, Herr dauptmann Brenken, wiedergewählt. Sprottau, den 26. Juni 18865.
und Mechaniker in Schwendi. . Inhaber: Jos. Miller in Schwendi. (I5. 6. 89)
K. A. G. Riedlingen. Brüder Dreifußst, Manufakturwaarenhandlung in Buchau. Inhaber; Abraham Dreifuß, Kaufmann in Buchau. Geschäft und Firma sind auf Max und Martin Dreifuß, Kaufleute in Buchau, Söhne des seitherigen In⸗ habers, übergegangen. Die Prokura der Ersteren, sowie . Firma als Einzelfirma ist erloschen. (22.6. 89.)
K. A. G. Rottenburg. Fouquet und Frauz, Rottenburg. Inhaber: Heinrich Carl Albert Frauz, 2 in Rottenburg. Maschinenfabrik für Rundstrickstühle und Fabrikation von Metallschrauben. Prokurist: Christian August Knoll, Buchhalter in Rottenburg. In Folge des Todes des bisherigen Gesellschaffers, Hrn. Friedrich Alexander Gustav Frauz in Rottenburg, ist die Firma auf dessen Bruder und Alleinerben, Hrn. Heinrich Carl Albert Frauz dahier, übergegangen. Der Letztere hat dem Buch⸗ halter C. A. Knoll Prokura ertheilt. (19/6. 89.)
II. , und Firmen
- iu ristischer Personen.
K. A. G. Stnttgart Stadt. Baumwoll⸗ Compagnie (Cotton Company) in Stutt⸗ gart. Nachdem in der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Mai 1889 die Vereinigung der Gesellschaft mit dem Deutschen Industrie⸗Verein in München beschlossen worden ist, hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst und ist die Firma erloschen. (12.6. 89.) — F. Müller u. Sick in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1889. Theil⸗ haber: Friedrich Müller und Hermann Sick, Kauf— leute in Stuttgart. Kommissionsgeschäft für Import
und Export. (22. 6. 89.)
K. A. G. Eßlingen. J. F. Schreiber, Eß⸗ lingen. An Stelle der seitherigen Theilhaberin Frau Rofsa Schreiber, geb. Bechtner, welche ge— storben ist, ist deren Sohn Max Schreiber hier in die offene Handelsgesellschaft eingetreten, welcher be— funt ist, die Firma für sich zu vertreten und zu zeichnen. (22 6. 89.)
K. A. G. Kirchheim. Kirchheimer Eisenbahn⸗ gesellschaft in Kirchheim u. T. In der General— versammlung vom 25. Mai 1889 wurde beschlossen: 1) Aus dem im Betriebs jahre 1888 erzielten Ueber⸗ schuß sollen 14 500 S zu dem Zweck zurückgelegt werden, um die Umwandlung der auf 5060 fl. lau⸗ tenden Aktien in Aktien zu 800 MH in der Weise zu erledigen, daß auf jede Aktie die Differenz zwischen 560 fl. und 800 „S mit 57 ½ 14 zurückbezahlt wird und soll die Zurückzahlung nicht vor 1. Juli 1890 erfolgen. 2) Wird nach Vollzug der Rück— zahlung der Differenz mit 57 4A 14 pro Aktie der §. 2 Abs. 2 der Statuten dahin abgeändert:
Eine ganze Aktie beträgt 800 M, eine halbe Aktie 400 M* Nachdem heuer statutengemãß aus dem Verwaltungsrath drei Mitglieder desselben, und zwar die Herren Hospitalverwalter Haag, Buchbinder Carl Riethmüller, Kaufmann Ernst Mayer, sämmt⸗ lich von Kirchheim u. T, auszuscheiden hatten und das weitere Mitglied des Verwaltungsraths, Herr Oberamtspfleger Hirzel von hier, seinen Austritt erklärt hat, wurden in der Generalversammlung wieder obige drei w . und als neues Mitglied für den Rest von 2 Jahren Herr Fabrikant Hein— 23 . dahier gewählt. (18/6. 89.)
G. Riedlingen. Brüder Dreifusz, pee , , gd. in Buchau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1883. Theil haber: Max Dreifuß und Martin Dreifuß, Kaufleute in Buchau. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Ge— sellschaft allein zu vertreten. (22. /6. 89.)
K. A. G. Rottenburg. Fouquet und Frauz, Rottenburg. Nach dem Ableben des einen der beiden Gesellschafter wurde die Firma hier gelöscht und in das Register für Einzelfirmen übertragen.
(19/6. 89.)
F. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rettweil⸗ 6 in Rottweil. Zweigniederlassungen: Niedereschach, Düneberg, Samburg. J. Beschluß der General ver fam mung vom 21. Juni 1889: 1) Das derzeit im Derag von 3 600 0090 emittirte Aktien⸗ kapital durch Ausgabe von 750 neuen Aktien im Nominalbetrag von 1200 M um weitere 900 000 4. zu erhöhen. 2) Den zwischen der Pulverfabrik Rottweil Hamburg und den Ver. Rheinisch. West . fälischen Pulperfabriken einerseits und den Firmen Cramer und Buchholz zu Rhönsal und Ruͤbeland am Haag und der Kommanditgesellschaft auf Aktien Wolff u. Cie. zu Walsrode andererseits geschlossenen Kartellvertrag ddo. 29. Mai 1889 zu genehmigen. II. Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. Juni 1889: Der bisherige Vorstand der Gesellschaft, der General⸗Direktor Herr Geheime Kommerzien. Rath M. Duttenhofer, tritt als solcher auf 1. Juli 1885 ab und wird an seine Stelle Herr General Direktor . Heidemann aus Köln ernannt, welcher mit Fiese: Zeit eintritt und berechtigt wird, die Firma der Gesell chat durch seine alleinige katerschtist zu zeichnen. (22/6. 89)
ö . Tettnang. Parquet⸗Fabrik Meckenbeuren. Wölfle u. Locher. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Riemen— nd Parquet- Boden Fabrik, sowie eines Hobelwerks. Die Theilhaber sind: 1) Sägwerkbesitzer J Wölfle, in Untermeckenbeuren, 2) Kaufmann Georg Locher in Tettnang; Beide sind zur Zeichnun ig und
. der Firma berechtigt. (17.6. 89.)
TZiegenhals. Es sind folgende Eintragungen erfolgt: A. In unserem.
Bekanntmachung.
18303
Tirmenregister ö
Bezeichnung des nhabers.
des Registers.
Lsde. Nr.
Fir meni
881 . Eintragung.
J der Firma.
M 152.
Berlin, Sonnabend, den 20. Juni
n .
22 . 6646
Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich nun Stagts⸗ man,
5 *
Eee G.
Berliner Pörse vom 29. Juni 18595. Amtlich festgeste lte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar — 4,25 Mart. 100 Francs — Fssterr Währung — 2RNark. 100 Gulden holl. Währ. — 170 Mark.
180 Rubel — 820 Mark.
1Mark
Wechsel.
109 fl. ; T. 100 f. 2 M. 100 Fres. 8 8 100 Fret. 2 1060 Kr. 100 Kr. 1 145 14 oO 1Milreis 1, 1Milreis ?: 100 Pes. 14 100 Pes. 2* 100 100 Freß. 100 Freg. 2 109 . 105. 100 fl. 100 fl. 100 Freg. 1 100 Lire
Bank⸗Disk. 27
. ö
Brüsse u. An iw p. de. do. Skandinab. Plätze
Johenha igen.
iet Hart do. do. Rem · Jort .
8 2 2* e, n. 3 8 . — C — C — 0 — *
2372 3 —
.
do. ö 5st. Währ.
3 izer. lů .
Italienische Plätze ö. do. t. Petersburg.
338 C C 8
83
. . R. S
end. Torten] Dukat pr. St. —, — Sovergs. MSt. 20,386 20 Fre 8. Stück 16, 225 b;
7 Gulden n. Währung — 12 Mark. 1 Livres Sterling — 20 Mart.
100 Lire 2 M. I ** 80 30 6;
Banknoten.
Dollars pr. St. 4, 86G Jnper. Ir. St = — do. vr. Ho g? -=
d
60 Nart. 1 Gulden
d
Banco — 1,50 Mark
168, 30 5 168,70 bz 81. 05G 30,70 b; 112,406 112,356 20, 43 bz 20,36 bz
78,90 bz 78, 70 4,18 bB 81, 10 b G S0. 80 bz
17 ob; 170, 65 bz 0 566 bꝛ 80, 85 bz
209,15 bz 206, Sh bz 209,40 bz
Belg. Noten Engl. Bk. y. 14 i Bk. 10 F.
olländ. Not. 169, 10 bz Jinsfuß der Reichsbank: „vechsel 3o o, Lomb. 3
Kurmärk. c Neumärk. Oder ⸗Deichb⸗Obl. Berl. ,,
Im zer. nec
o. pr. 500g n.
Amerik. Noten
1090 u. 5005
Amer. Not. kl.
o. Cp. zb. N. Y.
4.
1
4,166 4, 186 4. 1656 81.506 20,42 bz 81,75 bz
HFtalien. Noten 80 8608 Nordische Noten — — Dest. Bkn. pl oofli 71 9obG . do. v. joe (g, 706 Juni 209, 5029089, 50 bi . Juli 269 Oobi Schweizer Noten = — Russ. Zolleoup. 3 326 Oo bz
do. kleine .=
Fonds und Staats-Pahiere.
Dtsche. Rchs. Anl.
do. do.
Preuß. Cons. Anl. . do. do. Sts. . 68
n,, .
do. 52,
do. eg dsch. Schldv. do.
do. do.
do.
do.
do. do.
Na zdbg. St.
do.
Westyr. Prov. Anl
do. neue Breslau St.⸗Anl. Gassel Stadt ⸗ . C harlotth. St. A. Elberfeld. Obl. cv. z 8 ö
I. d;
63
nl.
Anl.
8. euß. Prv. O. 4 Nheinyroy.Oblig.
dy. Schldo. d. Sr lfm. 41
3. Tri.
versch. vers
6
ö.
11.7
Ii. .
ww = . 0
/
versch.
111.
35 14.16
4. 10 5000 - 200
ch. oo =1530 I4. 10
114. 10 15. n .
it i .
3 zen 169
Stucke zu Æ sbs — 60
000 — 200 3000 - 150 3003300 300075 50
3000 — 150 —, — 3000-300 — — 000 - 100102, 30b 7300 — 75 — — 3000-75 50000 - 200 3000 - 200
2000100 000 - 500 7 3000-200 —, — 3000200 —, — 000200 3000-100 1690 u. 5M — — 7u. 500
300 9
ib hp
zu. /o
108,906 104,20 106,930 bz 105,75 bz 101,606 100, 106 101,00 bz 100,60 bz
103, 2063 102,406 101,4 B 101,408
162 566 102,506
102.75 bz B 104,256 ö . 1 ——
36
3
Berliner
ar d schftl. Centtraĩ
Kur. u. Reumãrk.
— 1
Pfau z briefe.
——
2
98. do.
Do. 86.
—
— t. —
, Do.
. 1e. Pommersche do.
dg.
— C C2 C , O D . O.
8
S
16
Lond. Kr.
— —— — 6
8
ir fe alt ̃ do. do. do. do. Lit. A.. ds. do. dos. do. do. nene do. do. 5 do. do. do do. do. J . hlew. Hls fee, K
7 . .
ö
ö.
9
* 1. * *.
—
ö
— —
—
961, 1
ie 20. . ⸗ —
oh . 3000 —
3000
D —— — — — — x —=— — 4 —— — .
K
—
— — — — — — W — — — Q — — Q —
3000
— —
3606
kw
3000 366 9
ö
zo o0= oo6
—
h Mstpr. rittrsch. 1.*. do , m do. neulndsch. IJ. Nen tenbriefe. Hannoversche .. ,, ur⸗ u. Neumark Tauenburger
k w— 1
wd K
— — — 28 — — — — Q — — — — — — — — — — — — — — — — — — * ö Kö ö
w — — Q — — — — — W — — Q — — — — W — — — — — —
— 2
—
j 3 1665. 20 656
5 OG — 150
3000 - 75 3000 75 00 75 ; 300075 . 0060 — 200 0006 —
3000 –— 60 — 60 3000-15011 3000-1 50
3000 - 150 366 CO 17 50
5009 = 309 5009 — hdd -= 156 3600 =* 69 6b - Jbb Soo G = 56 101. 306
Pommer sche . 5 Vosen 11 1 Yren ßische 4 3 . BRestl 4 O l02, 60 G ö 1 104,20 bz Schl esise 4 Oo, 9oG 6, 50 G
112.0066
56
III. 10G 3006-36 14. 10 3000 — 30 16. 163 8000 . 16. 3000 II. 10 o. 30 1M.
Helft ein 114.
10h, 106 105,90 G 105. 10 bz G 105,50 b 105, 0063 605, 30 65 105,006
—9
10 3000 30 10 3000 - 30
150
Badische Gisb. A. Bayerische Anl. rem. I. Zh 8 I. 88 Grßhʒgl. Hess. Db. henbeg. St. MNnt. do. St. ⸗Anl. 36 do. amrt St. A. Meckl. Eis). Schld. do. cons. St. Anl. Reuß. Ld.⸗ Spark. Sach s⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St. A. 1
Sächs. St. Fe. 3 do. Low. Vñpb. u. Kr. 4 do. do. Ser. 3 u. ff. 4 do. do. Kreditbriefe 4 Wald. Pyrmont. . 4 Württmb. 81 — 83 4
10 20836 01.556 ol 89 62,663
150
2
69
101, Hoet. bz G 101,309
.
*
75 69
101/406 109.506 101,80 bz G lo, So
' wd — ö
ö.
10. 1501 o o 101,306 100 0G
150
150
oo = 00 .
2 ch. MMM — 200 2. 8 5 00M —500 5/6. 1 2000-200 I. 83 . X —500 ö00Qσ· 00 Ho0o00 = 500
36 .
390 0 —100
00 = 600
ob o 102.75 B 104,75 * 103,506 S6, 00 bz B 105,290 bz 101,606
..
os ioc 6, h0 &
101,20 6 101,75 G 101,256
56 65 660 6 o ch versch 0H -= 75 versch 2000-200 111.7 3000 — 300 versch. MMM 200 — —
200
106, 2c 01.9096 lol, 906
; Pr. Sch. 2. de 67 * *
Prãm. A.
100 Kur hess Bad. He
Ba ver. Cöln⸗Md. Pr.
. . Loose . 3 Lübe cker Lonse 61
5 obi G Meininger? fl. 8. . Oldenburg. 20
Preuß. Pr. A. 55 3 114. .
Bra unschwg Lose , Sch z * 1/4, Dessau. St. r* 31
or
171,50 B 329,00 144, 5606 147. 25 bi ö; . 9 06 93 12 466 16 bz 149, 108 141,00 28 3408 33,00 B
ANnslündtsche Fonds.
33.
Argentinische Gold ⸗Anl. h ö, , ne
do. do. innere 4 14 Bukarester Stadt⸗Anl. . 5 do. do. v. 18388 5 Buenos Aires Prox. Anl. 5 do. do. kleine 5 Chinesische Staats ⸗Anl. 6 Dän. ZLandmannsb. Obl. 471 do. do. 34 do. Staats. Anl. d.
Stil cke zu 1000– 100 Pes 500 - 100 554. 1090 - 100 Pes. 2000 400 000 — 400 16 5000 500 4
500 A6
1000 46 000 – 200 Kr. 2000 - 400 Kr. bo000— 200 Kr. 1000 100 23
6,40 bz Ib, 7h bz 38, 50bz kl. f. 36,70 h G * 6, 70 bz G 97,00 B 98,00 br 11,50 bz
K 6 0063
96 ö
Olo
9, a0 et. bz B
. Engl. Anl. v. 185913
y. 18367 feine
ds.
nf. A. v. 18703 173 kleine 9 1/2 v. 1871 5 3.
kleine v. 18372 kleint
5. 1873 - kleine d. 1871273 v. 1375 kleine
6 D
J ö.
366 .
14. 16 14. 10
Lü u. 1060 EX 00-50 * 100 u. 50 ER
100(-— 56 X 100 u. 59 R
1600 0 X
1060 u. 50 KR ,, 50 * 160 U. h0 KR . 50 * * 100 u. 50 7
1000-50 * 100 u. 50
102, 5o G 102, 00 8) 16073 0906 102,00 65 102,006 1062, 806 102, 80 102, 80 63 102,80 6)
9 0b. 95.5063 1rf.
Pfttñ 71 Gerd
Bode enkredit. 4 do. Bodenkr. Geib rd. 3 Wiener Communal⸗Anl. 6 1 1 Türk. Tabacks Regie Akt 4 1
ö
Eisen Ca hn⸗ ri git ats. f HBergisch⸗Märt. III. A. B. 3.
do. III.
—
1000 u. 200 fl. S
ktien uad Obliget:
n 102, 1065 162, 1066
⸗
100, 006
103 006 los 66 G
10 6, . Ho fl. 10000 — 100 fl.
Fg.
5090 *7 J . 99, 560 & vxnen. 102,20 bz B 102.20 bz B
J 2
58.
0, 80 bz rf. 30, 90a, 7H bz 102, 25 G6 102,25 G feblen
2 000 000 A zu erhöhen.
III. Die noch nicht begebenen 664 Stück Stamm⸗ Prioritäts aktien à 300 „S½ς zu annulliren, sowie das Grundkapital der Gesellschaft zu reduziren:
a Durch Zusammenlegung der ausgegebenen 1000 Stück Stammaktien à 300 S im Verhältniß von 20 zu 1, um eine abgestempelte Vorzugsaktie à 300 S6 zu bilden. Von den dadurch entstehenden 50 Vorzugsaktien à 300 „ berechtigen je 10 Stäck zum Bezuge von 3 Stück Vorzugsaktien à 1000 A
b. Durch Zusammenlegung der ausgegebenen 1336 Stück Stamm -Prioritäteaktien 30 M im Verhältniß von 8 zu 1. Von den also zusammen⸗ gelegten resp. durch Abstempelung neu creirten 167 Stück Vorzug aktien à. 300 Its , . je 10 Stück zum Bezug von 3 Vorzugsaktien à 1000 4A, mithin 167 abgestempelte Vorzugsaktien zum Beuge von 59 100 66. Vorzugsaktien. Um für diesen Betrag die nöthigen Appoints in Höhe von je 1000 6 zu schaffen, hat die Rostocker Bank ihr gehörige 56 Stück Stamm-Prioritätsaktien sub
h6
Nris. 62553 / 28353, abgestempelt gleich 7 Stück Vor⸗ zussaktien à 300 „, bei der Gesellschaftskasse depo⸗ nirt und sich verpflichtet, als Gegenwerth dafür den Bezug von 2 Stück Vorzugsaktien à 1000 Ss zu bewirken, auch sich mit dem dadurch eintretenden Kapitalverlust an Vorzugsaktien à 100 M¶ . zu 8 Tn vorzunehmender Abschreibungen einverstanden erklärt
Das ursprüngliche Aktienkapital setzt sich mithin nach erfolgter e liier, zusammen:
a. aus 15 Stück Vorzugsaktien 3 1000 A6
(hervorgegangen aus 1000 Stammaktien
à 366 6 — . aus 50 Stück Vorzugoaktien
à 1000 1 (hervorgegangen aus
1336 Stamm⸗ .
3 30h ga) n ,
n nn S, 65 0.0. —
Der durch die Reduktion erzielte Reingewinn wird zu Abschreibungen oder zur Stellung von Reserven — nach freiem Ermessen des Aussichtsratés — be— nutzt, darf jedoch nicht zu Gewinnvertheilungen benutzt werden.
Die auf diese Maßnahmen sich beziehenden Ge— sellschaftsbeschlüsse sind in extenso zum Beilagen bande des Handelsregisters Fol. 368, 369, 370 in beglaubigter Abschrift genommen.
Rostock, den 26. Juni 1889.
Großherzoagliches Amtsgerichts, Abth III
Zur Beglaubigung: H. Becker, AG. Aktuar. Sanrhriücken. vandelsreg ister 18297 des KWöniglichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Die Firma Karl Voigt⸗Laroutte zu Saarlouis ist wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen.
Eingetragen auf Anmeldung vom 24. Verfügung vom 25. er. unter Nr. 34tz des Firmenregistere.
Saarbrücken, den 25. Juni 1889.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene.
525 u. 176 Rbl.
100050 * 560 *
v. 1880 4 115. 11 p. ult. Juli v. isn 3 I,6. 11 kleine 5 1.5.1 190 n. bo er h 1 / 5. ;
bo. p. ult. Dir inn. Anl. v. 1887 4 do. p. ult. Juli Gold Rente 366 6 do. 5000 er , . 13816 do. 1er h do. v. ult. Juli St. Anl. 18894 Drient ⸗Anl. ö ö
do. do. x. ult. . do. III. 5 do. p. ult. Juli Nieolai⸗Obl. .. 4 do. kleine poln. Schatz Obl. 4 1. do. kleine 4 14. Pr. Anl. v. 1864 5 do. v. 1866
1609 — 30 66 3000 300 A z0hh = 506 ech 1500 u. 300 6 56000— 500 4 30060 - 300 A 600 16 000-609
10g. 56 ; 19a. HG bz 1031, 00b 6
los o 104,006 104,223 5; G 104 006 io 75 6G
/
104 006 164 066 164.5663 io 416bz
103.25
Egyptische Anleihe gar. . ö do. 1,60 bz l, 60 bi 60a, b Qu, 60 bz 101, 2063 61. 36 5 104,90 bz 04.590 6
1000 55, 006
Königliches Amtsgericht.
1000-20 * 100 u. 20 *
100020 R 100-20 * 1000 20 * 100 u. 20 4
4050-405 . 10 an — I0 6 41050 – 05 1106 1050 — 405 S 5000 u. 500 Fr.
. 3261.
d9. ,, db. VIII. . do. Nordb. Frd. Wii. 4 Berlin⸗Anhalter Lit. C. * Berlin Hamburger HI. 4 Berl. Pted.· WMeadb. Lit. A. . / Berlin · Stettiner II.u. VI. Braunschweigische .. Braunschw. Lan degeifenk. i. res lau. Warschau, Cöln⸗Mindener IV. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. D. N. 2 210 yd (Rost⸗ Wrn. 51 Falberft. Blankenb 84, 88 Holsteinsche Ma c babn. Lübeck⸗Büchen gar. . . Mandeb. ⸗ Halbe rst. is: do. Leip⸗ zig Lit. . 2000 — 309 ef. do. ö * 2 . C00 - 300 * Nagdeh;. Bittenberge⸗ ö 300 16. Mainz zLudnh. 68 / 6 gar. 4 1.1.7 660 60, 103,296 do. 75, 7g u. 3c. . 115. 8 1000 u. Soo sio3 75 hʒ do. v. 874 4 L4. 10 bo 1t0 . do. v. , q 1000 u. 500 A — Meckl. Friedr. Franz ˖ B. 39 000-500 4 102.00 Niederschl. Mrẽ. K 300 A1 — — Oberschles. Lit. B. . .. 300 A do. Lit. E.. 3000 300 4 do. Lit. H.. . ki 3000 300 da. Em. v. 159. 45 1. 000 — 3090 do. (Ndrschl. Zwgb. ) 35 11 do. Stargard⸗Posen 4 1 Ostpre uißffche Südbahn . 45 1 do. do. V. ö. Rechte Oderufer I. Ser. 1 NRheinis che... do9ꝰ. Em. v. Ji u. 75 GSaalbehn ... Weird. Gerce 5600 — 50 Werrabahn . 1600 300 4A
1 00 . zum Bezug von Preuß. 3 oso Consola
abgestempelt nicht abgeñ
Berg. Märk. IX. Em. 000-5 00 MS IG , 60 3 & 100.20 636 Berlin Anhalt . 1500 u. 300 46 104.5 bz G loo. 23 3 6 Berlin⸗Görl. Lit. B. 35 7 3000-300 6 l obr ch 106032066 Berl. bambg 1. Em. * 7 ihoo - 150 M s So bz G 160.2056 Berl. Potd. Madb. G6. d 300 Sp 1104 Soõrz G 16h) obig Bresl.⸗ Schw. Frb. R. E 000 - 300 M04 hbz G 160. 20536 öln. Miiden Y. Em. S 00M. · 300 α .O b G 1 0,20biG Magdb.⸗Halberst. 65 3000 300 104. 60 b 900, 20616 Oberschles. Lit. D. . . 2 3000 -= 3060 M id. 60 bz G 100 30 bzG
do. Lit. G.. 3000 300 M 0d, 60 b ob 30 bien
do. Em. v. 1815.5 3000-300 S 104 h g io, 20 bz G
doe. v. 18743 000300
104, 60 bz do 0
do. v. 1880 3000 300 ½ Iod, 60 b G 100, 290636
doe, n 000 - 306 164. 6h bz & 1660, 20 b
Rechte Oderufer J.. 5 Hod —= 35h 104,50 b G 100,20 b 6
Rhein. v. 1858 u. 60 609 n. 300 Mν d, 50O bi & ioo, 26536 Schl edwiger ö 3200 300 Mt
151. 55 b; G id. 36 636 Thüringer VX. Serie . MM — 300 6
104,60 bz E 190,20 b. G
Berl. Stett. III. Em. S s 3000 — 600 M — — 100,20 by G
Brsl.⸗ Schw. Frb. H. * G 3000— 300 6 — — 100,20 536
do 1 . it ioo —= 355 , — — .
Oberschl. Lit. E. L. Gm. z 0MMQ - 300 ½ —, — 100,20 bz G KRbeinische . 67 n 64 ==
so0 . Hmm idee dribahn Fr, 2600 83 87.75 S Böhm. Norbb. öld. Pr. 3000 300 Æ 02,756 Buschtshrad. (Gold) Tol. 1000 u. 500 M, fliGb, So G Dux · Bodenbach ...
doc = 100 Rα Sl, 25 bz
die verwittwete Frau Kaufmann Louise . I. Febr. 1889. Glatzel, geb. Rammisch, Fabrikant Aloys Richter Ziegenhals A. Richter 1. Febr. 1889. a3 20/6. i die verwittwete Frau Kaufmann Agnes Ziegenhals Ww. Nichter 1. Febr. 1889. zo. do. kleine I. Vys. 1 Richter, geb. Langer, . r 5 it 1. 10 die verwittwete Frau Kaufmann Escher, iegenpats A. Escher 1. Febr. 1889. ; kleine is /c. io Theresia, geb. Rammisch, do. pr. ult. Juli Apothekenbesitzer Josef Lengsfeld Ziegeuhals X. Lengsfeld 1889. Finnlãnd. Hp. Ver. Anl. Schnittwaarenhändler Jofef Brachmann Jiegenhals J. Brachmann 1889. innländische Loose, — d. zu Ziegenhals do. St. E. XR ig ; 138389. 4 1889.
Ww. Glatzel
. . *
= — — — — — Q — —
— pr. ult. J
ö ö
Steinau a,. O. Bekanntmachung. 18300 In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor— schriftsmäßiger Anmeldung unter laufender Nr. 14 heute Folgendes ringetragen worden: Rawicz ˖ Liben' er E haussee · Bau⸗Verein. Sitz der ,, Steinan a. Oder. Rechts verhältnisse d er Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Attiengesellstaft. Das unterm 350. Januar 1864 Allerhöchst bestä—⸗ tigte Statut vom 31. März 1852 befindet sich in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Jahrgang 1854 Nr. 9 Seite 44. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Unterhaltung und die Nutzung der Chaussee von a,,. über Herrnstadt, Winzig, Steinau nach Lü en Bezüglich der Dauer der Gesellschaft ist in dem Statut bestimmt, daß dem Staat das Recht zustehe, die Chaussee nach 30 Jahren seit dem statuten⸗ mäßigen Termin für deren Vollendung zu über— nehmen. Das Gesellschaftskapital, soweit es in Aktien zer— legt ist, also abgesehen von dem aus der Staats kasse bewilligten Zuschuß, ist in Höhe von 89 000 Thalern durch 4450 Aktien zu je 20 Thalern aufgebracht, welche auf Namen lauten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 14 Tage vor der zusammenzuberufenden General— versammlung durch die Kreisblätter der Kreise Kröben, Guhrau, Wohlau, Steinau und Lüben. Die Direktion besteht aus drei von der General— k gewählten Aktionären, es sind zur eit: Erster Direktor: der Königliche Landrath Bern⸗ hard von Loeper zu Georgendorf, Kreis Steinau a. D. Zweiter Direktor: Kaufmann Otto Lattke zu
Steinau a. O.
Dritter Direktor: Kämmerer a. D. Oswald Beck ebenda.
Zu schriftlichen Verpflichtungen, deren Gegenstand in Geld zu schätzen ist und 360 Thaler an Werth nicht übersteigt, genügt die Unterschrift des crsten, bei seiner Behinderung des zweiten Direktors u s. w.
Steinan a. O., den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
— — — — — — — — 833
16000 100 Rbl. p w a 06
gh het. II 6 Sg Set. b; &
114. 10
ö.
10000 - 125 Rbl.
1000-125 Rrl.
116. 12
116. 12 3 11, U
ö Febr. 2 . 5. Febr. 1
Ziegen hals F. Zacher sz Febr. ö Carl Noelle 13. Febr. vormals H. Pietsch Robert Wolff Theodor Langer Hermann Casper Joseph Grondei
Friedrich Titze
Heinrich Glatzel E. Feige
Joseph Reimann August Ronge Carl Nahler 16. Febr.
A. Pietsch 165. Febr. Verlag Heinrich Schneider it. Febr. 1889.
Frz. Schubert 1. Febr 1889. Ed. Polewka 23. Mai 1889. August Noack 3. Mai 1889.
Ju unserem. M lgahere er.
Kaufmann Franz Zacher zu Ziegenhals do. v. 1886 / Buchhändler Cail Roelle zu Ziegenhals Griechische Anl. 1881-845
do. do. 500er
Mühlenbesitzer Robert Wolff zu Ziegenhals Holländ. Staats ⸗Anleihe 35 1.4. 19 12000 = 100 f. Kaufmann Theodor Langer zu Ziegenhals Ital. steuerfr. Hyp. Qbl. 4 250 Lire Kaufmann Hermann Casper zu Ziegenhals do. Nationalbt. Pfdb. 500 Lire Ziegeleibesitzer Joseph Grondei zu Ziegen do. Rente 0000-100 Srö. 36,25 B?“ hals , . 100-1000 Frtz, s66, 30 b. B verwittwete Garnkaufmann Johanna Titze do. do. pr. ult. Juli kö
zu Ziegenhals Kopenhagener Stadt ⸗Anl. 33 1.1.7 1800. 800. 300 , - —
Kaufmann Heinrich Glatzel zu Ziegenhals diffab. St · Anl. 86 1. II. 4 2000 = 100 16 S886, 30 et. B verwittwete Kaufmann Maria Feige zu do. do. kleine 400 6 — — Ziegenhals
Luxremb. Staats⸗Anl. v. 827 1000- 100 ½, —— Kaufmann Josef Reimann zu Ziegenhals Mexikanische Anleihen. 1000– 500 36. 70h k Bäckermeister August Ronge zu Ziegenhals do. do. ; 100 * 6 80bz do. . Anleihe Stiegl. Fleischermeister Carl Nahler zu Ziegenhals do. do. kleine ß 20 * 8, 10 bi. 5. 88 do. Verlagsbuchhändler August Pietsch zu do. pr. ult. Juli ob. 40a, 50 bi nr n , m. ö Ziegenhals Moskauer Stadt · Anleihe 5 1000-100 Rbl. P. S726 ar.
Maschinenbauer Heinrich New- Yorker Gold ⸗Anl. 6 11. 1000 u. 500 8 G. 130, I0bz Gn Bdkr. Pf. I. Ziegenhals do. w , 1600 u. 500 8 P. 1053 70 bz ulld, Bfndhr. Kaufmann Franz Schubert zu Ziegenhals Norwegische Hypbk.⸗Obl. Ho. -= 460 M6, FS, I0 G ed St. Anl. v. 1875
Kaufmann Eduard Polewka zu Ziegenhals 260400204 9. 60 bz do. do. mittel Kaufmann August Noack zu Ziegenhals
E.
ö
— — — — k — 88 D — — 1
1.1.7 1/6. 12
bös zo: 66. 3000 500 60 500 u. 300 M 1000 u. 500 M 3000-500 16 3000 - 300 6
e 88 ö (
ö. u. 10 Rb. Pp. 64, 90G u. 100 Rbl. P. 63,90 by 63, 30a zobz ? P. ji. 30 bz 63, gha, 7huù, 90 bz S 90, 7Yhet. bG * 0, 7het. b G h0, 906 87,50 6
160, 00 bz 96, 25 bz 102, 1063 6,560 bz S4, 60 * G 64,590 bz 102, 10 bz 102, 10bz3 102, 10 bz 101,20 b G 90, 1063 G 105. 90 636 1053,50 bz G 103,50 bz 6 105,50 bz G 100.9063 103,40 87,50 bz S3, 90 bz G
83 75 bi
14. Febr. I6. Febr. I6. Febr. 16. Febr.
16. Febr.
126 -= 125 Rbl. G. 2 25 hr Jiegenhals JZiegenhals Jie genhals Ziegenhals
Ziegenhals
Ziegenhals Ziegenhals
Ziegenhals Ziegen hals Ziegenhals Ziegenhals
Ziegenhals
1889. . 35 gi 97, 30 h 5 104,90 bz G 104,806 104006 35. 00 B
kl. f.
d 16. 1111000 u. 100 RblI. P * 2600 Frs.
500 Frs.
00 –— 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl.
1000 u. 500 Rol. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 6 1000. 500. 100 Rbl. 3000 - 300 4 1500 S 300 160 000-500 Æ 5000 - 1000 6 3000-300 M àh00 - 300 . 1500 4 6 Y0 u. 300 * 000 - 300 66
200.
16. Febr. 16 Febr.
16. Febr. 16 Febr. 1d
P 35 6
— — .
63. 1889.
— — — —
—
od Jo bi 104,25 G ot jbob -= 366 , =. 300 u. 150 1500 — 300 4 1500 - 309 GM) — 600 60M 66. 600 66 1000 u. 500 K
erfolgen Schneider zu
kl. f.
E
o R
Ziegenhals NYiegenßals
o G Sg 28383
— — Q —
— r , 88 ? 8
28
do. Staats ie, 6 — . ̃ Desterr. Gold ⸗Rente . . . 4 1. 1000 u. 200 fl. G. G4, 00et. bB, do. do. kleine . kleine 1 1 2090 fl. G. 94,50 bz do. do. 188631 do. pr. ult. Juli — — do. St Renten · Anl. 3 Papier Rente .. 1000 u. 1090 si. II, 30 bz do. Hyp . Pfr. v. 1879 4 do. 1000 u. 100 f. LI,d40bz do. do. v. 18784 do. pr. ult. do. do. mittel 4 do. 5 II/ 3. 1000 n. 100 f. do. do. kleine 4 do. Städte · Pfdbr. 1380 4 * 1000 u. 100 fl. 100 f. 1000 u. 100 fl. 100 f. 250 ö KR. M. 100 fl. De. W.
do. Hr. ult. Juli lber⸗ Rente.. 3 . Silber⸗Ren Serbische Gold ⸗Pfandbr. 5 Sen. 1600. 500. 100 fi. 100 u. 50 fl.
do. kleine or. n Rente 18845 do. 20000 - 200 ss
do. 44 i ; do. p. ult. Juli do. feine ,,. 1885 5 1/65. 11] do. 1000 - 100 fl. D. 160 s. 3.
30. pr. ult. Juli 400 6M , ö ; do. v. ult. Juli . ö Spanische Schuld. „é run e MC00OQ— -= 1000 Jes. —, — do. do. v. ult. Juli z000— 100 Rbl. 3000 - 100 Rbl.
Kred. Loose v. 55 — t 8 e se ö. 5 1 . ; — — . Stockhlm. Pfdbr. v. 84 / 8h, 43 1, 1.7 41000 200 TRR. . do. v. 1886 4 15. 11 1000-100 Rbl. S. 406 t
do. Pr. ult. Juli 2606 - 300 Kr. siol, 25G kl f. do. Opj857 4 15. lo e * Iho fl.
Henne i 2666 = dh Rr. iGl356 . Stadt · Anleihe . 4 iB /s. 1 00 Lire 97, 25 bz
Bodenkrd.“ för. ⸗ * S000 = 400 Rr. — — per ö ,,, do. kleine 4 28/6. 1 300 u. 400 Kr. — — do. neue v. 85 4 1856. 11 ] 500 Lire 2,50 bz Gkl f. 7 25000 n. 12500 2 —
do. do ze — y 3000 -= 400 Ke. . * do. kleine 4 156. n 300 u. 400 Kr. — — do. do. 15/3. 9 2bobh n. 1750 ge. lo a6 500 u. 250 Frz. 103, 25 G
do. . n P 3 2. . b doo = a0 er pd uni cf iir. 9 k Tůrt. Anleihe v. 15865 ev. 1 13. 9 1000 20 3 vv. do. v. ult. Juli do. 6 5 1I6. 11 p. Sto 4000 n. 400 Æ 107,005 BS ö. (00 A 197 168 60900 M jj, 10 b3G 32 *
Raab b Graz. Präm. Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J. do. Loofe voll do. do. p. 4. Juli ( Egypt. Tribut) 2000 . 10120 b G2 400 101 306 7
do. II. = V. Em.
ö St ⸗Anl, große h do. do. p. nlt. Juli Ungar. Soldrente gar. .. 4 ti 14 4
; 2 16000— 400 M 970265
4000 u. 400 Æ 7,25 bz
do. mittel do. do. mitte 1036—111 4 107 30 bz
3 ,
1c4 75 bz
2.
/
ec reo e l uiff Gesehffchaft.
Firma
der Juni Gesellschaft.
ol 20bi G
163,
Gesellschaft.
5588 25 B
Die Gesellschafter sind:
Fräulein Emma und Fräulein Emilie Fülleborn, Beide zu Ziegenhals, welche Beide zur Zeichnung und Ver— tretung der Firma berechtigt sind.
Die Gesellschafter sind:
Der Ingenieur August Franke zu r en hals, und der Apotheker Ernst Luks zu Frankenstein i Schlesien, von denen ein Jeder die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist.
72a bz
E. E. Fülleborn Ziegenhals
— — — — — — — — — — — — — — — — c 2 — — — — — Q — Q — — — — — Q — — — — 2—
18 00h
1257 25 bz 1 25.36 by 0b. 50 br
go lc
oz Jo br 62,20 bz? 57, 19 bz. 2 9, 40 bz Bkl. f. 110,00
Holzstoff⸗Fabrik Ziegenhals
Franke u. Comp.
18296 Stettin. In unserm Firmenregist⸗ r ist heute die unter Nr. 10981 vermerkte Firma „S. Wohl“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 26. Juni 1889.
Königliches Amisgericht. Abtheilung XI.
Ferner ist eingetragen worden: C. In unser Firmenregister: bei Nr. 116, betreffend die . Friedrich Alder,
.
w —
8 1 bei Nr. 216, betreffend die Firma Caspar Trautmann, 8 bei Nr. 293, betreffend die Firma E. Galle: * Die Firma ist erloschen. 4
H. In unser Gesellschaftsregister:
bei Nr. 2. betreffend die Gesellschaft Junitz * Sohn: Der Kaufmann Oswald Junitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden usd an seine Stelle am 1. Februar 1885 der Kaufmann und Vestillateur Rudolph Rißmann? zu' Jiegenhals in die Gesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Kaufmann Rudolph Rißmann zu— Der Kaufmann Ernst Junitz ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, au ge cho bei Nr. 4, betreflend die Gesellschaft Polewka und Noack: Die Gefellschaft ist aufgelöst.
Ziegenhals, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
16, 30 h3 B
16, 20a, 25 bz S1, 75 bʒ G 72. 4) bj
3 ha 2. 5Qα ? b 192, 25 bz
Ivki. 92.25 bz
86, 70 bz
S7 760 b S7, 70 bz S6, 102 40 5 102 20B kl. f. 100 252 81, 7h bʒ
Sl, 40a, 50 bi
. .
gtut ix ar. I. Einzel firmen. 180131 K. A.-G. Göppingen. J. Stegmaier, Bier⸗ brauerei in Holzheim. Inhaber: Johannes Steg⸗ maier, Bierbrauer in Bohzheim. In Folge des Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen.
. 89)
AG, Heilbronn. Rudolf Naser, Papier 3 in Heilbronn. Inhaber: Rudolf Naser, Kaufmann in Heilbronn. Gelöscht in Folge Ver— laufs des Geschäfts. (19/6. 891 — J. Klempp, Papier, Schreibwaren! und Cigarrengeschäft in Heilbronn. Inhaber: Jakob Klempp, Kaufmann in
Heilbronn. ¶ 19. /z. 89.) K. A, G. Laupheim. Jos. Miller, Schlosser
6
S.
12 *
.
.
1000 - 30
100090 - 100 fl. 509 1090
1099n. 2900 f. G.
1000 = 400 . 1000-100 fl
r) io /a. in 7 ⸗ 111.7 1. 5 111.
11.7 111.1 16. 12
ö
Sas an. Betannt machung. 18310
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 341 die Firma „Alexander Harmuth's Wittwe“ und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Bertka Harmuth, gehorne Miehe, in Freiwaldau, Kreis Sagan, eingetragen worden.
Sagan, den 22. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
2
88 K 2* — 4 33 * 6
bo. leine Staatz · Obligat.
do. do. kleine do. do. p. ult. Juli
do. lleine do.
do. fund. Gold⸗ 63 Anl. do.
do. mittel h
do. kleine do. ,. 8. do. do. p. ult. Juli
w — QW — ö —— 1
L . . . n.
—— —— ——
—
1 11
1
5
2 8
1.
3232
bo. amort. do. amort. kl. Ruff. Engl. Anl. v. Is
Berlin: Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ö.
.