1889 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 7 Zwangs vollstreckungen, Auf gebte 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 30. 4. Verloosung, Zinszahlung

Vorladungen u. dergl.

2c. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

. , auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweife der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(18622

Nachstehende Abschrift:

In der Strafsache gegen den Redakteur Eduard RNadziejeweki aus Roßberg, am 3. November 1846 zu Krucz, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch,

weilen Vergebens wider die öffentliche Ordnung, verleumderischer und einfacher Beleidigung, hat die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. am 23. Februar 1889 für Recht erkannt: ö

Der Angeklagte Eduard Radziejewski ist eines Vergehens wider die öffentliche Ordnung, der ver= seumderischen und der einfachen Beleidigung schuldig und wird deshalb zu drei Monaten Gefängniß ver⸗ urtheilt. Dem Beleidigten, dem Königlich preußischen Staats. Ministerium, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurteilung wegen Beleidigung durch einmalige Einrückung in die Zeitung „Katolik“, und zwar in deren redaktionellen Theil, sowie in den ‚Deutschen Reichs. und Preußischen Staats Anzeiger innerhalb eines Monats nach Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils auf Kosten des Angeklag— ten bekannt zu machen.

Vie noch dorhandenen Exemplare der Nr ts des Jahrgangs XXI. (18858) der Zeitung „Katolik“ wer⸗ den, sofern sie dem Angeklagten gebören, eingezogen. Alle Exemplare jener Nummer des Katolik‘, soweit fie die AÄrtikel mit der Ueberschrift „Germania d'owodzi? und „Od Raciborza- betreffen, sowie der- jenige Theil der Platten und Formen, auf welchen sich diefe Stellen befinden, sind unbrauchbar zu machen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Angeklagten auferlegt.

stimmt mit dem Original wörtlich überein.

Beuthen O. S., den 26. Juni 1389.

Sekretariat der Königlichen Staatsanwaltschaft.

(L. S. (Unterschrift), Sekretär.

(18379) Bekanntmachung.

Der gegen die verehelichte Restaurateur Görmar, Auguste, geborne Hartung, von Nordhausen unter dem 8. Oftober 1887 erlassene Steckbrief wird er⸗ neuert.

Nordhausen, den 24. Juni 1889.

Der Erste Staats Anwalt.

18874

Der Füsilier Wilbelm Rosenberg aus Wollup, zuletzt zu Sophienthal wobnhaft gewesen, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein, ohne von‘ der bevor stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgefetzhuchs. Derselbe wird auf. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Haupt verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗Prozeß Ordnung von dem Königlichen. Be⸗ zirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Seelow, den 4. Mai 1889.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18380 Oeffentliche Ladung.

Der Bauersohn und Handlungscommis Jobann Wilhelm Eduard Lehmann, geboren zu Liebaetz am 77. Februar 1867, evangelisch, unbekannten Aufent- baltz, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Tas Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abr ] Nr. 1 Str.“ G. B. Derselbe wird auf den 18. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsizendden der Ersatzkommission des Kreises Jüterbog Luckenwalde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden.

Potsdam, den 22. Juni 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

iss Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder Barnim Band 63 Vr. 2870 auf den Namen des Schlächtermeisters Julius Roll hier eingetragene, in der Lübeckerstraße (Nr. 38) belegene Grund⸗ stück am 23. September 1889, Vormit tags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof,

lügel 0., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 141260 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle. Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte

laubhaft zu machen, wixrigenfalls, dieselben bei

eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen

die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 33 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Sey · tember 18889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

(184317 ;

In Sachen des Kaufmanns Carl Hirsch hier, Klägers, wider den Kaufmann Wilhelm Ute hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: .

1) das vor dem Wilbhelmitbore im großen Berg⸗ felde belegene, aus zwei Stücken Feldland zusammen · gezogene Gartengrundstück sammt darauf befindlichem Woknhaufe Nr. 2914 und übrigem Zubehör und mit der daran zu Gunsten des daneben belegenen Röbrig und Fehland'schen Fabrikgrundstücks konstituirten Wasserleitungẽgerechtigkeit,

2) das ron dem vor dem Wilbelmithore im großen Bergfelde belegenen, früher Williges ' schen Grundstücke abgetrennte, nach Westen an der Frank ·˖ furterstraße ausmündende und in Südwesten von der Röbrig⸗-Fehland'schen Eisenhütte begrenzte Stũck Landgut zu 1 Mg. 82 Rth.,

3) das vor dem Wilbelmithore im großen Berg⸗· felde belegene, 1 Mg. 51 Rtb. haltende Stũ ck Feld⸗ land, welches westlich von der Rüninger Chaussee, fuüdlich von Williges änderei, sstlich von dem früher Keffel'schen Garten und nördlich vom Grasewege begrenzt wird,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß voin 5. Zuni 1389 verfügt, auch die Cintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 8, Juni 1889 er. folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Oktober 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 12. Juni 1889.

Herzogliches Amts gericht. VI. Rhamm.

18438 Aufgebot. .

Die legitimirten Erben des am 10. Mai 1889 zu Sämelerwald verstorbenen Ziegeleibesitzeis, früheren Schullebrers Johann Fritz Wel haben das Aufgebot des von der Hannoverschen Lebensversicherungs An⸗ stalt zu Sannober unterm 24 August 1815 auf das Leben' des Ziegeleibesitzers, früheren Schullehrers Johann Fritz Apel über 560 Thaler Courant aus- zefteliten Rezeptionsscheines Nr. 1069/2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Peine, den 20. Juni 18889.

Königliches Amtsgericht. J.

62874 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 10 in Pettenreuth der Bauerseheleute Mathias und Anna Beer von da ist im Sypothekenbuche für Pettenreuth Bd. II. S 320 für den Mullerssohn Johann Mensch von Heiling⸗ hausen auf Grund gerichtlicher Obligation vom 15. November 1824 unterm J. Mai 1826 ein zu Roo P wverzinliches Kapital zu 50 Fl. fünfzig Gulden eingetragen. .

Auf Antrag der genannten Besitzer ergeht hiermit die Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf die be seichnete Forderung innerhalb sechs Monaten, sräte⸗ stens am Termine vom Montag, den 9. Sep⸗ tember I. IS., Vormitt. 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichté anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Regenstauf, den 19. Februar 1889, .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Möller, K. Sekretär. 644231 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Arbeiters Carl

Friedrich Wilhelm Schiefelbein, Anna Maria Dorothea, geb. Conrades, in Bremerhaven wird der unbekannte Inhaber der zu Gunsten des genannten, perstorbenen Ehemanns der Antragstellerin ausge— ftellten Police Nr. 2541 der Bremischen Sterbe, kasse auf Gegenseitigkeit, gegründet 1877, hiermit aufgefordert, diese Police spätestens in dem hier mit auf Montag, is. November 1883, Mit tags 12 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmel dung seiner Rechte auf dieselbe, dem Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 4. März 1889. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

117 Aufgebot.

Der Kaufmann G. W. Hover in Dresden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Zahlungsbefehls des Königl. Amtsgerichts zu Zeitz vom 23. Mãärz 1888, am 19. April 1888 für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt, nach welchem der Klempner Müller in Drovßig dem Antragsteller Hoyer 215 6 Iz nebst 5 Go Zinsen von 204 M 56 8 seit dem j. Oktober 1887 verschuldet, beantragt.

Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 22. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin immer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine seinen Anspruch anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zeitz, den 19. März 18889.

Königliches Amtsgericht. J Wenzel.

1979 Aufgebot. . ö

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Lustig in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, 4 4 Bochum, den 2. März IS8569, über 336,809 , fällig am 31. Mai 13889 zu Bochum, ausgestellt von dem Kaufmann Julius Tastig zu Berlin an eigene Ordre, acceptirt von der Firma Gebr. Löwenstein zu Bochum, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spãtestens fm Aufgebots termine am 14. November 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 54, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Bochum, den 28. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(18414 Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Bergmanns Hermann Umlauf in Scitendorf wird der Inhaber des dem Antragsteller gehörigen, in Reußendorf an eblich verloren gegan zenen Buches Rr. S552 der Waldenburger städtischen Sparkafse, lautend über 2189,48 . aufge ordert, fpatestens im Aufgebotstermin am 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu melden und das genannte Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Waldenburg, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

1256 Aufgebot. .

Der Bankier Theodor Knolle zu. Hildesheim hat das Aufgebot des angeblich in seinem Eigenthum befindlich' gewefenen, aut den Inhaber lautenden Sparkaffenbuchs Rr. S857? der Sparkasse der Kreise Hildesheim und Marienburg über 360 S mit der Behauptung, daß dasselbe verloren gegangen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .

Hildesheim, den 298. März 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

59280 Aufgebot. . Bas Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Rr. 101 5s über 24 1 353 , ausgefertigt für Wilhelmine Schweißhelm, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten Gigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung

amortisirt werden. ö

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Sep ˖ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 17. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(67107 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag des Metalldrehers Carl August Ernst Georg Friedrich Hermann Helling dierfelbst wird der unbekannte Inhaber des Einlege⸗ kuchs der Sxarkasse hierselbst, Nr, 62 166, am II. November 1854 auf den Namen (Ernst Helling mit einer Einlage von S6 30 eröffnet und gegen waͤrtig ein Guthaben von 117 1 70 3 nachweisend, biermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfabren auf Montag, den 4. November 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadthaufe hierselbst. Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 15. Februar 1389. Das Amtsgericht. (gez.) Völckerz. (L. S.) Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

18433] Aufgebot. ; . Es haben folgende Personen das Aufgebot der auf ibren Ramen lautenden im Nachstehenden näher be— zeichneten Sparkaffenbücher der von der ständischen Riederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel ausgestellten Sparkassenbücher beantragt; .

I) die verehelichte Kutscher Seglitz, Pauline, ge⸗ borene Gofche, früher zu Kemnitz, jetzt zu Nieder Zibelle wohnhaft, des Buches Litt. H. Nr. 3603, sautend am 13. Ottober 1888 über 224 6 20 4 sfowie 2 8 A Zinsen, mit der Angabe, daß das⸗ selbe am 21. Nobember 1888 zu Beins dorf ver⸗ brannt sei, . . ; ;

2) die verehelichte Arbeiter Rosalie Krafzick, früher zu Kalke, jetzt in Domsdorf wohnhaft, des Buches Titt. G. Nr. 2154, lautend am 11. Juni 1881 über 250 M mit der Angabe, daß dasselbe am 16. Juni 1881 zu Kalke verbrannt sei.

Die Inhaber der vorerwähnten beiden Sparkassen bücher werden demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte bezw. Anfpruche bei dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte anzumelden und je das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die beiden Sparkassenbũcher werden für kraftlos erklärt werden.

Triebel, den N. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

löͤo8d Aufgebot.

J. Der Schlosser Otio Radicke in Unterwieder ˖ stedt bat die Tilgung der auf seinem im Grund buche von Unterwiederstedt Band J. Blatt 24 ge⸗ führten Grundstücke P. 20, B. 20, E. 16, für die Geschwister:

2. Jebann Gettfried

b. Christiane Luise

C. Johanne Marie

d. Andreas Christoph Karl

s. Friedrich

f. Zohanne Friederike

Wolf,

go. behauptet, dies aber durch beglaubigte Quittungen der eingetragenen Gläubiger, bejw. deren Rechtsnach- folger nicht nachweisen können, weil ihm dieselben ihrem Aufenthalte und bezw. auch ihrer Person nach unbekannt sind, und bat deshalb behufs Löschung der Hypothek im Grundbuche das Aufgebot beantragt. 11. Von nachverzeichneten Depesiten der unter. fertigten Gerichts behörde sind die Eigenthũmer nicht ermitelt und feit laͤnger als dreißig Jahren unbe—⸗

kannt:

a. jo Thlr. 2 Gr. 6 Pf, hinterlegt vor dem 1. April 1550 für die Erben der Wittwe Marie Tuife Lohmann, geb. Woelder, in Unterwiederstedt,

h. S Thlr. 19 Gr. 6 Pf, hinterlegt am 25. Avril 1849 für die Erben des Steuerinspektors Heinrich Gronau in Sandersleben.

Es werden daher .

zu J. die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren Rechts nachfolger.

zu IJ. die Eigentbümer der Depositen hierdurch aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 6. Rovember 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen werden, insbesondere die eingetragene Hypothek von 90 M für die Geschwister Wolf auf Antrag im Grundbuche gelöscht und Mit den Depositen nach den 8§. 18 und 19 des Anhalt. Gesetzes Nr. 52s verfahren werden wird.

Sandersleben, den 29. April 1889,

Herzoglich 1 Amtẽ gericht. ehr.

986 Aufgebot. .

Der Bauer Jacob Seegzert zu Wulkenzin hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenscheins über das Folio I. des Hyvotheken⸗ buchs des zu Wulkenzin sub Nr. 5 belegenen, dem Stellmacher Martin Kauffeldt gehörigen Hauses auf seinen Namen verzinslich zu 4 * eingetragene Kapital von dreitausend Mark beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 15. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ankeraumten Uufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 29. März 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

W. Saur.

(18432 Aufgebot.

Im Grundbuch von Riepe tom. 16 vol. 4 Nr. 212 pag. 1685 steht Wiesenland Kartenblatt 11 Par⸗ zelle 29 zu 37560 ba für die Gebrüder Harm und Dirk Uffen in Simonswolde eingeschrieben. Das⸗ felbe foll auch Schwoog“ oder die langen Wiesen. genannt werden. Auf Äntrag des jetzigen Besitzers Fes Wiefenlandes, Landwirths Jacob Uffen Kruse in Simonswolde, werden alle Diejenigen, welche ihrerseits Eigenthumsrechte daran zu haben ver⸗ meinen, geladen, spätestens Dienstag, den 17. Sep⸗ tember d. J., Morgens 19 Ühr, solche An sprüche beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils mit der Eigenthumseinschreibung für Antragsteller verfahren wird.

Aurich, 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

18436 Aufgebot.

Die Wittwe Kornhändlers Wilhelm Tiemann hier hat das Aufgebot der verlorenen Schuldurkunde vom BH. Oktober 1885, aus welcher Band XI. fol, 7; des Gröndbuchs von Burgsteinfurt auf dem früher Müller Kallmerten'schen Grundstück Flur III. Nr. 1268. 116 mit . Nr. 530 für den Korn⸗ handler Wilhelm Tiemann. 3000 „S eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 9. Oktober 1859, Vormittags 115 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklaͤrung der Urkunde erfolgen und an Stelle der⸗ selben eine neue ausgefertigt wird.

Burgsteinfurt, den 265. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18416] Aufgebot.

Behuf Verbreiterung der zwischen Kilometerstation 1104 bis 110,45 westlich der Bahnlinie Kreiensen— Holzminden belegenen Einschnitts böschung auf Greener Feldmart ist im Wege der Expropriation von dem zum sub No. ass,. 8ᷣ zu Greene belegenen Langheim⸗ schen Anbauerwesen gebörenden Plane Nr. 125 ein Areal zu 57 Qu.-Meter entnommen und werden in Folge des gestellten Antrages der Königlich Preußi⸗ schen Eisenbahn Direktion, sowie in Gemäßheit des §. 14 des Gefetzes vom 15. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 18453 alle Die⸗ jenigen, welche entweder an die von der Zwangs enteignung betroffene, in einem bei dem unterzeich= neten Gerichte zur Einsicht ausliegenden Situations⸗ plane näher beschriebene Grundfläche oder an die dafür zu zahlende Entschädigung aus irgend einem Grunde Änsprüche machen können und wollen, hier. durch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen solche spätestens in dem dazu auf den 18. September d. J., Morgens 10 uhr, allhier anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen.

Greene, den 21. Juni 18889.

Herzogliches Amtsgericht.

gez. G. Müller. Veröffentlicht: F. Bauer, Sekretär.

18415]. Auszug.

Das Königlich bayerische Amtsgericht Bamberg II. hat unterm JI. d. M. folgende Aufgebote erlassen und zwar:

J. auf Antrag des Bürgermeisters Reichert in Reundorf vom 27. Mär 1889 wegen seines Kuran⸗ * ite, Dotterweich, geboren am 6. September Johann Michael und Eva Dotterwelch von Reun⸗

aus dem Kaufe vom 5. November 1847 eingetragenen

dorf, welcher im Jahre 1812 als Soldat nach Ruß⸗

Sohn der verlebten Taglöhnerz⸗Eheleute

land kao ist und seit dieser ö. keine Nachrich⸗ ten über das Leben desselben vorhanden sind,

II. auf Antrag des Gätlers Adam Küffner von Trabelsdorf vom 7. April 1889, wegen seines Ku⸗ randen Kaspar Raab von Trabelsdorf, welcher ebenfalls im Jahre 1812 als Soldat nach Rußland gezogen ist und seit dieser Ri keine Nachrichten Über dessen Leben vorhanden sind,

III. auf Antrag des Zimmermanns Johann Staudt in Priesendorf vom 26. April 1889, wegen seiner Kurandin Margaretha 3 geboren am 23. Juli 1824, ledige Dienstmagd, Tochter der ver⸗ lebten Bauers ⸗Ebeleute Johann und Kunigunde Weiß von Priesendorf, welche im Jahre 1856 nach Brafilien ausgewandert und seit dieser Zeit keine Rachricht über deren Leben vorhanden ist,

j7y. auf Antrag des vorgenannten Johann Staudt vom 26. April 1889 wegen seines Kuranden, ledigen Taglöhners Johann Lukas von Priesendorf, welcher im Jahre 1839 nach Amerika ausgewandert und feit diefer Zeit keine Nachricht über dessen Leben vorhanden ist,

F. auf Antrag desselben vergenannten Johann Staudt vom 26. April 1889 wegen seines Kuranden Andreas Buhl von Priesendorf, welcher im Jahre 1812 als Soldat nach Rußland gezogen und seit diefer Zeit keine Nachricht von seinem Leben vor— handen ist,

mit der Aufforderung: .

I) an die vorgenannten Verschollenen, spãtestens

in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei dem Königlichen Amtsgerichte Bamberg II. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklãrt werden, ö an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das deben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen,

was hiermit öffentlich bekannt gegeben wird.

Bamberg, den 11. Juni 1889.

Der geschãftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich baverischen Amtsgerichte Bamberg JI.

(CL. 8.) Hirth. (18413 Aufgebot.

Antrag des Banklers Hermann Wertheimer Dejember 1839 geborene Wertheimer aus

Auf zu Peine wird der am 17. Kaufmann Samuel gen. Siegmund r Peine, welcher vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und von dem seitdem keine glaub würdige Nachricht eingetroffen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1890, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß derselbe im Nicht⸗ meldungsfalle für todt erklärt, fein Vermögen den nächsen bekannten Erben überwiesen werden solle.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Üeberweifung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Peine, den 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

18409 . Aufgebot behufs Todeserklärung.

Otto Georg Wilhelm Kleinschmidt, geboren 5. Sktober 153238 zu Bruchhausen, Sohn des Rent. meisters Wilhelm Heinrich Christian Kleinschmidt in Bruchhaufen und dessen Ehefrau Marie Louise Dorothea, geb. Schröder, welcher im Jahre 1848 von Bruchhausen nach Amerika auswanderte und seit 18655, wo die letzte Nachricht von ihm aus New Vork eintraf, verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, fich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Sey⸗ tember 1890, Morgens 10 Üühr, angesetzten Termine bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt, und sein Vermösen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern Überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden damit ju deren Mittheilung, und für den Fall der demnãächsti⸗ gen Todeserklärung zugleich etwaige Erb⸗ und Rach⸗ folge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Bruchhausen, den 19. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

18435

Der am 23. Mai 1819 zu Malchow geborene und seit 1852 von hier nachrichtslos abwesende Schneider Heinr. Kraese wird auf zulässig befundenen Antrag des Tuchmachermeisters August Kraese und der Ehe⸗ frau des Tuchmachermeisters Scheel, Marie, geb. Kraese, Beide zu Malchow, hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf Sonnabend, den 28. Septem⸗ ber d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Waisengerichte anberaumten Termine Nachricht an letzteres gelangen zu lassen, widrigen · falls durch Präklusivbescheid die gerichtliche Todes erklärung desselben erfolgen und sein bier vor⸗ handener Nachlaß seinen nächsten Intestaterben aus— gehändigt werden wird.

Malchow i. M., den 25. Juni 1889. Der Magisftrat.

18440

Das Königl. bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 25. Juni 1889 nachstehendes Aufgebot erlassen.

Für den am 3. April 1836 geborenen Wirthẽsohn

Stefan Müller von Pattenbofen wird bei hiesigem Gerichte eine Absenten ⸗Kuratel geführt. Da über das Leben des Stefan Müller, welcher im Jahre 1864 oder 1865 nach Amerika. aus⸗ wanderte, seitdem keine Nachricht vorhanden ist, hat Kurator Michael Taucherbeck. Schuhmachermeister von Altenthann, den Antrag gestellt, den verschollenen Stefan Müller für todt zu erklären.

Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Samstag, den 12. Sipriüt 1850, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und es ergeht die Aufforderung:

a an den Verschollenen, spãtestens im Aufgebots= termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

b. an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wabrzuaehmen,

e. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

an , . 3. * . screir

er Köni erichtsschreiber: (L. S.) 6

(184341

. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts

Gebhardt zu Frankfurt a. O, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 18. März 1889 zu Frank furt a. O. verstorbenen Majors a. D. Otto Wol⸗ fart aufgesordert, spätestenß im Aufgebotstermin, am 18. April 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Oderstraße 53 / 54, Zimmer Nr. II, ihre Rechte und Ansprüche an den etwa 20 000 00 46 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. SBer sich später meldende Erbe muß alle Ver— fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Frankfurt a. O., den 22. Juni 1859.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (18430 Aufgebot.

Auf Antrag des Zimmermeisters Otto Stumpf, als Vormund, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 18. Ja— kuar 1889 zu Frankfurt a. S. verstorbenen Buch- halters Wil helm Wilke spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1889, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53 54, Zimmer Nr. II, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial⸗ erben ihre Anspräͤche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Frankfurt a. O., den 17. Juni 1855.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

18428 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Nicolaus Wacker, als Testamenisvollstrecker von Anna Ernesta Catharina, geb. Kühn, des Johann Hinrich oder Heinrich Matthias Lehmkuhl Wittwe, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. H. Gigschen, Dr. Mankiewicz und R. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Hinrich . Matthias Lehmkuhl Fverstorben. 23. ai 1871) und Anna Ernesta Catharina Lehmkuhl, geb. Kühn, Herstorben 13. Oktober 1888) Erb⸗ oder sonstige Ansprüchke zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von den vorgenannten Ehe— leuten am 21. Juni 1844 errichteten, am 16. Juni 1871 hieselbst vublicirten Testa⸗ ments, insbesondere der Einsetzung der Ehefrau Lebmkuhl zur Universalerbin ihres vorgenannten Ehemannes oder den Bestimmungen des von der genannten Eßefrau Lehmkuhl, geb. Kühn, am JI0. März 1874 errichteten, am 36. Oktober 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentt⸗ vollstrecker und der ihm als solchem ertheilten Umschreibe! und Vertretungsbefugniß, ins besondere der Befugniß, die auf . von Johann Hinrich Matthias Lehmkuhl (pag. 2837 rr e rg, Barmbeck und Eilbeck,, Johann

inrich Matthias Lehmkuhl Erben (pag. 1839 Hrpothekenbuch ron Hamm und Horn) und Johann Heinrich Matthias Lehmkuhl Erben spsg. 41853 Hyrothekenbuch von Barmbeck und Eilbech geschrieben stehenden Pöste umschreiben oder tilgen ju lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten. Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor- straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 18. Juni 18589.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ⸗Sekretärs.

(18429 Amtsgericht Hamburg.

Georg Stockfleth als Testamentsvollstrecker von Agatha Dorothea Elisabeth Knaack, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, hat vorgetragen:

Zufolge F. 3 des am 7 November 18651 errichteten, am 1. Juli 1864 hieselbst publizirten Testaments der am 26. Juni 1854 verstorbenen Agatha Doro thear Elisabeth Knaack, fällt nach dem nunmebr am 20. Mai 1888 erfolgten Ableben der bisherigen Zinsnießerin des Kapital ⸗Nachlasses Elsabe Wilhel⸗ mine Bochau dieses an die nächsten Intestaterben der Testatrix.

Als solche sind dem Antragsteller, welcher durch Dekret des vormaligen Obergerichts vom 22. Fe⸗ bruar 1878 an Stelle des im Testament bestellten Vollstreckers zum Testamentsvollstrecker ernannt worden, folgende Kinder des verstorbenen Bruders der Testatrix Hans Heinrich Knaack bekannt:

1) Joanna Elisabeth,

3 Andre Nicolao,

3) Adelaide Anna, verwittwete Pattison,

4) Chriftiano Benjamin,

5) Maria Augusta,

6) Amelia Andreza,

7) Irenes Evangelista, und nehmen diese den auf Testamentsnamen belegten Kapital. Nachlaß zu gleichen Theilen in Anspruch.

Zwecks Regulirung des Nachlasses beantrage er den Erlaß eines Aufgebots. z

Dag beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

Es werden Alle, welche an den , der am 26. Juni 1864 verstorbenen Agatha Doro⸗ the Elifabetk Knaack Erb. oder sonftige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim ˖ mungen des von der genannten Erblasserin am 7. November 1861 errichteten, am 1. Juli 1864

bieselbst publicirten Testaments, insbesondere dem alleinigen Erbrechte der sub 1ñ—7 vorge⸗ nannten Bruderkinder der Erblasserin. wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An und Widersprüche spãtestens in dem auf Donner⸗ stag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nach= mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, immer Nr. 56, anzumelden und zwar uswärtige unter Bestellung eines bhiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brůg mann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts Sekretärs.

(18555 Bekanntmachung.

Nr. 19552. Die am 13. November 1851 zu Ottersweier geborene Luise (Ludowika) Ziegelmaier, zuletzt wohnhaft in Liedelsheim, wurde durch Be— schluß Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für ver⸗ schollen erklärt und deren muthmaßliche Erben Otto Ziegelmaier von Hochstetten. August Ziegelmaier in Muͤhlburg und die Ehefrau des Schuhmachers Anton Lauinger, Christine, geb. Ziegelmaier, in Mühlburg in ö fürsorglichen Besitz ihres Vermögens ein⸗ gesetzt.

Karlsruhe, 21 Juni 1839.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.

18543 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar kassenbuchs Nr, 1060 der Kreissparkasse in Stras— burg, ausgestellt auf den Namen der Chovnowski⸗ schen Mingrennen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg, vertreten durch den Amtsgerichts Rath von Wrese, für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1060 der Kreis sparkasse zu Stras burg, ausgestellt auf den Namen der Michael Choynowski'schen Minorennen, über 214,25 4 und Zinsen seit dem Jahre 1878 bis 1887 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller bejw. den Chovnowski⸗ schen Minorennen aufzuerlegen.

(18552)

Die Hypothekenurkunde vom 15. November 1848 über 720 6 Darlehn für Margaretha Hollm in Looft, nach Cession für Jürgen Struve daselbst, zufolge deren auf. Grundeigenthum des Hofbesitzers Thristian Gasau in Christinenthal, früher der Ehe leute Hans Voß in Fublhorn im Grundbuch von Christinenthal Bd. J. Bl. 29 ein Eintrag sich be findet, ist für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II.

(18315 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Sommer'schen Aufgebotssache X. F. 5. Sy erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin II. durch den Amtegerichtsrath Klamroth für Recht;

Die Hypothekenurkunde vom 23. August 1849 über 200 Rthaler nebst vier ein halb Prozent Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Rublsdorf Band II. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 für den Alt⸗ sitzer Martin Sommer und dessen Ehefrau Char- lotte Louise, geb. Thiecke, zu Ruhlsdorf wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9.

18317) , ,

Durch Ausschlußurtheil vom 232. Juni 1839 sind die unbekannten Berechtigten der Hvpothekenposten von a. 27 Thlr. = Si b nebst 5 Prozent Zinsen väterliches Erbtheil der 266 Luise Hinkler aus

Janua

dem Erbvergleiche vom i r. 1859, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 19. März 1859 Ab⸗ theilung II. Nr. 2, und .

b. von je 5 Thlr. 8 Sgr. 15 4 80 3 nebst Prozent Zinsen Muttererbe der Geschwister Auguft Julius und Theresia Luise Hinkler auf Grund des Erbrezesses vom 7. Mai 1868 zufolge Verfügung vom 28. September 1868 eingetragen Abtheilung III. unter Nr. 3 a. resp, 3b. des Grundbuchs des den Solmwaͤchter Joseph gewandowẽs ki schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rudak Nr. 35,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen.

Thorn, den 22. Juni 13889.

Königliches Amtsgericht.

18320] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1889 sind:

J. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

1) des auf Nr. 15a. . in Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Andreas Becker eingetragenen Surplus · Reservats,

2) der auf demselben Grundstück Abtheilung II. Nr. 5 für den Bauer Andreas Becker eingetragenen 48 Thaler 11 Silbergroschen 8 Pfennige Rest von 1220 Thalern rückständigen Kaufgeldern,

3) der auf demselben Grundftack Abtheilung LI. Nr. 6 für den Bauer Josef Grotzke aus Frauwaldau eingetragenen 65 Thaler 25 Silbergroschen Reft von 165 Thalern 15 Silbergroschen 5 Pfennigen rück ständigen Kaufgeldern,

4) der auf Alte Brettmühle Nr. 2 Abtheilung HI. unter Nr. 5 für den Kretschampächter Isaak Glaser aus Konradau eingetragenen 100 Thaler Darlehn,

5) der auf demfelben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Hauptmann a. D. Gerlach aus Festenberg eingetragenen 48 Thaler Darlehn,

6) der auf Nr. 5d Alt Festenberg in Abtheilung II. unter Nr. 3 für den Oberförster Rischka zu Kon⸗ radan eingetragenen 48 Thaler Darlehn

mit ihren AÄnsprüchen auf diese Posten ausge⸗

ossen.

Il. Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 52 Alt Festenberg in ö III. unter Nr. 3 für den Oberförster Rischka zu Konradau eingetragenen 48 Thaler Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Goschütz, den 8. Juni 1847 und einem Hypothekenbuchsauszuge ,,,, 4 . ,. erklãrt.

en „den 22. Juni h Roͤnigliches Amtagericht.

m Namen des Königs!

r. 19 2 32 2

ah gel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Böttchermeisters August Tanner zu Lübbenau,

2) des Böttchermeisters Wilbelm Marcus und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Nadendorff zu Lübbenau,

3) der verehelichten Maurergesell Wetzk, Anna Christiane, geb. Kochan, zu Stradow,

4) des Gemeindevorstehers Heinrich Ziegler und dessen Ehefrau Marie, geb. Zoch, zu Klein⸗ Klessow,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenan

durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht:

Folgende Urkunden:

1) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bd. 18. Bl. 327 des Grundbuchs von Lübbenau in Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund der Obligation vom 11. August 1851 jür die früher ver ehelichte, später separirte Mühlenmeister Staerke, Anna Wilhelmine, geb Zwiebler, früber in Alt— Zauche, jetzt in Hindenberg, haftenden, zu 49 ver⸗ zinslichen 29 Thaler Darlehn,

2) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bd. 7III. Nr. 291 des Grundbuchs von Lübbenau in Abtbeilung III. Nr. 4 aus der Schulz verschreibung vom 2. Februar 1866 für den Halb kossäthen Johann Karl Trebbus zu Stottoff einge⸗ tragenen, zu 45 0½!G verzinslichen 1060 Thaler Darlehn,

3) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bd. J. Bl. 19 des Grundbuchs von Stradow (welches Grundstück früher unter Nr. 5 des alten Hypothekenbuchs von Stradow eingetragen gewesen ist) in Abtheilung II, Nr. 3 aus der Obli⸗ gation vom 16. Dezember 1851 für den Büũdner Matthäus Kochan zu Muschen haftenden, zu 49 verzinslichen 150 Thaler Darlehn,

4) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bd. J. Bl. 2 des Grundbuchs von Klein— Klessow in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom 165. Februar 1849 und Dekrets vom 21. Februar 1310 zu gleichen Rechten für die minorennen Geschwister Zock, Marie Erdmuthe und Johann Gottfried haftenden 25 Thaler mütter— liches Erbtheil

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens, werden den Antrag⸗

stellern einem jeden bezüglich seines Antrages

auferlegt. Böckel.

18546]

(18109

Die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche von Obernbeck Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 18. eingetragene Post von 300 S für den Kolon und Fährmann Heinrich Friedrich Bringewatt zu Obernbeck aus der Schuldurkunde vom 13. Februar 1865 und sodann umgeschrieben für die Firma Leser Ganz zu Bünde, ist durch Ausschlußurtheil vom I7. Juni 1889 fur krastlos erklärt.

Oeynhausen, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

18541 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Ahaus Band 19 Blatt 11 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Post von fünfzig Thbafern rückständige. Kaufgelder nebst vier Prozent Zinsen und Kosten für den Land und Stadtgerichts⸗Direktor Bockemöller in Abaus aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. März 1842, hat das Königlicke Amtsgericht zu Ahaus am 1. Juni 1889 für Recht erkannt, daß die Rechtsnachfolger des vorgedachten verstorbenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Kaufmann Bernard Liebreich in Ahaus zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Zu rm ůhlen. (L. S). Beglaubigt: Mit sdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18554 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 27. Juni 1889 folgendes Ausschlußurtheil ver—⸗ kündet:

Die notarielle Schuldverschreibung vom 12. März 1835 nebst Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 18. April 1836 als Urkunde über die im Grundbuche von Havelberg Band II. Blatt Rr. 84 in dritter Abtheilung Nr. 3 für Frau Kupferschmied Roller, Emilie, geb. Sasse, zu Havelberg, später zu Sandau eingetragenen 1509 0 großväterliche Erb⸗ gelder, wird für kraftlos erklärt.

18551]

Die Hypothekenurkunde über die Blatt 11 des Grundbuches von Wichtsbausen Abtheilung II g. für Friedrich Wilhelm Romanus Berg eingetragene, von dort nach Artikel 64 Abtheilung 1. Nr. J zur Mithaft übertragene Forderung von 6 Thlr. 27 Sgr. ift durch Urtheil vom 21. Juni 1883 für kraftlos erklärt.

Suhl, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(18548

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Bickern Bd. I. Bl. 42 Abth. III. Nr. 3 für den Winkelier C. Albring in Bickern eingetragene Forderung von 43 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst i, Gebüũhren und Kosten auf Grund des rechtskräftigen Erkennt a n 23. April 1874 gebildet ist, für kraftlos erklart.

Gelsenkirchen, 26, Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

18550) Bekanntmachung. Laut Ausschlußurtheil vom 14. Juni er. sind 1) der Hypothekenbrief über die Abtheilung II. Nr. I auf dem Grundstück Gellin Bin Nr. b4 für den Eigenthümer Carl August Bohn zu Dummerfiß eingetragenen 609 4, 2) das Hypotheken ˖ Document über die Abthei⸗ lung IJ. Nr. 2 des Grundbuchs der Nen stettiner Häuser Bl. Nr. 22 für den Acker⸗ bürger Carl Gottlieb Schulz und dessen Ghe⸗ frau Anna Sophie, geborene Teschke, zu Neu ( ettin eingetragenen 100 Thaler für kraftlos erklart. Nenstettin, den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.