Imkamp, in Breyell wohnend, und Hubert Fuß— boeller, in Kaldenkirchen wohnend. Die Gesellschaft bat am 1. Juni d. J. begonnen. M. Gladbach, den 5. Jun 1535. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18492 M.-Gladvach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2261 des Firmenregisters das von dem zu M. ⸗ Gladbach wohnenden Kaufmann Mathias Klemens August Engelblecks dafelbst unter der Firma: „Zum billi⸗ gen Laden: C. A. Engelblecks“ errichtete Han⸗ delsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 26. Juni 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18476 Glogan. Die Zweigfirma Nr. 318 H„Kisten · macher u. Guercke“ ist heut im Firmenregister gel öscht. Glogau, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Neumann.
184781 GlIogaun. Bezüglich der Handels gesellschaft Strahl und Comp. hierselbst ist heute im Gesellschafte register bei Nr. 3 eingetragen worden: Die Gesell— schaft ist durch Austritt des Kaufmann Friedrich Wilhelm Fritsch seit 1. Mai dieses Jahres aufge⸗ söst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und unveränderter Firma auf den Kaufmann Karl Otto Fritsch übergegangen. Demnächst ist im
Firmenregister unter Nr. 509 die Firma Strahl und Comp. mit dem Sitz zu Glogan und als
ibr Inhaber der Kaufmann Karl Otto Fritsch zu Glogau eingetragen worden. Glogau, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III. Neumann.
Hanau. Bekanntmachung. 18477 Im Handelsregister ist unter Nr. 10035 nach An- zeige von beute die Firma „Hermann Schiff“ in Hanau und als deren Inhaber der Handelsmann Hermann Schiff daselbst eingetragen. Hanau, den 27. Juni 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hanan. Bekanntmachung. (18479 Im Handelsregister ist unter Nr. 838 das Erlöschen der Firma „Gebrüder Schiff“ in Hanan (In— haber Mayer und Herrmann Schiff) nach Anzeige von beute eingetragen. * Hanau, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hanau. Bekanntmachung. 18180 Im Handelsregister ist unter Nr. 1002 die Firma „Maher Schiff“ in Hanan und als deren In— baber der Handelsmann Mayer Schiff daselbst, nach Anzeige von heute eingetragen. Hanau, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
—
Heidelbers. Bekanntmachung. 18481
Nr. 28055. Zu O. 3. 246 des Gesellschafts registers A ktiengesellschaft Katholisches Cafino Heidelberg — wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Februar d. J. bezw. in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 11. Juni d. J. wurden als Mitglieder des Auf— sichtsraths gewählt die Herren:
1) Jacob Lindau hier (Vorsitzender),
25 Br. W. Ulrich hier (Stell vertreter), 3) Leopold Schweiß hier (Schriftführer), 4) Christian Wegerle, Privatmann hier, 55 D. Link, Bäckermeister hier,
6) Carl Stahl, Lokomotivführer hier, 75 Georg Hauck, Maler und Tüncher hier. Seidelberg, 25. Juni 1889.
Gr. Amtsgericht.
Büchner. Heidelperg. Bekanntmachung. 18482 Nr. 27 899. Zu O.-3. 215 des Gesellschasts—⸗
registers — Firma „C. M. Anderst“ in Heidel⸗ berg — wurde eingetragen:
Als weiterer Theilhaber ist der ledige Kaufmann Ludwia Anderst von hier eingetreten. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die 3 zu zeichnen. Die dem Kaufmann Berthold
lberti hier ertheilte Prokura ist erloschen.
Heidelberg, 25. Juni 1888.
Gr. Amtsgericht. Büchner.
18484 Jena. In unserem Handelsregister sind Fol. 388 Bd. II. beute eingetragen worden: die Firma L. Müller in Bürgel,
als deren Inhaber: Frau Lina Müller, geb Förster, das. und als Prokurist: der Letzteren Ehemann Eduard Müller in Bürgel.
Jena, am 26. Juni 18889.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IT.
Haenert.
(184831
Jever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 23 unter Nr. 89 zur Firma Wilh. Minßen, Sitz Jever, eingetragen:
2) dem Kaufmann Folkert Hinrich August Minßen zu Jever ist Prokura ertheilt.
Jever, 1389, Juni 21. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. J. Abrahams.
H önigsberg. Handelsregister. (18485
Der Kaufmann Carl Mehl in Ftönigsberg hat für seine Ele mit Marie Bertha Klein daselbst durch Vertrag vom 20. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Che urch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ bebaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Juni 1889 an demselben Tage unter Nr. 1202 in das Register
zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gũter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. TII.
Hönisspers i. Er. Sandelsregister. 18486
Der Kaufmann Gustav Jacobi zu Königs⸗ berg bat für seine Ehe mit Therese Pasewaldt durch Vertrag de dato Berlin, den 2. Mai 1867, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schloffen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Allez, was sie während der Ebe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Berfügung vom 25. Juni 1889 an demselben Tage unter Nr. 1203 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. .
Königsberg i. Pr., den 26. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
i848) Krereld. Der Kaufmann Johann Heinrich Kersten in Geldern ist am 1. April 1886 gestorben und ist das von demselben unter der Firma J. O. erften daselbst gefübrte Handelsgeschäft mit Activen und Passiven und der Firma zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf die Witzwe J. H. Kersten, Therese, geb. Kamps, in Geldern übergegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort. Vor stehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1901 und resp. sub Nr. 3512 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen
Krefeld, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18491] Krereld. Die zu Krefeld wohnenden Klempner meister und Installateure, Brüder Peter Kamps und Heinrich Kamps, haben unterm 1. Januar 1887 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Gebrüder Kamps unter sich errichtet. Diese Gesellschaft ist auf Anmeldung heute zub Nr. 1866 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18489 RKrerell. Der Kaufmann Joseph Knorsch in Mörs, alleiniger Inhaber der Firma J. Knorsch daselbst, hat seinem Sohne Mar Knorsch zu Mörs die Ermächtigung ertheilt, die, Firma J. Knorsch per procura zu zeichnen. Diefse Prokura ist auf Anmeldung beute sub Nr. 1423 des Handels⸗Pro⸗ kurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18490 Krereld. Der Kohlenhändler und Spediteur August Hadtstein, in Homberg wohnhaft, ift auf Anmeldung heute sub Nr. 3511 des Handels— Firmenregisters hiesiger Stelle als alleiniger Inhaber der Firma A. Hadtstein in Homberg eingetragen worden.
Krefeld, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
isass
Krereld. Bei Nr. 11 des Genossenschaftsregifters
hiesiger Stelle, betr. die ein ,,. Genossenschaft sub Firma be n e rer er arlehns · Ctafsen· verein eingetr. Genoss. mit dem Sitze in Schmalbroich, wurde auf Anmeldung beuie ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ sung vom 12. Mai 1889 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Haefs zu. Schmal—⸗ broich der daselbst wohnende Lebrer Christian Joseyh Cremer in den Vorstand gewählt und das gemäß §. 8 des Statuts ausgeschiedene Mitglied des Vor⸗ standes Heinrich Steves, Ackerwirth zu Schmal⸗ broich wieder gewählt worden ist.
Krefeld, den 28. Juni 1889
Königliches Amtsgericht.
nülneim a. d. Runr. i8a9d] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Kaufmann Hermann Vorster zu Broich hat für seine zu Broich bestehende, unter der Nr. b79 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Vorster eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Hermann Scholten zu Broich als Prokuristen bestellt, was am 27. Juni 1889 unter Nr. 164 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Nenudamm. Königliches Amtsgericht Neudamm. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 63 eingetragene Firma „Bruns Lewin“ zufolge Ver⸗ fügung vom 72. Juni d. J. an demselben Tage ge⸗— 6h worden.
18498
Nen damm. Aönigliches Amtsgericht Neudamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 die Firma „Frauz Jahn“ zu Neudamm und als deren Inhaber der Hutfabrikant Karl Franz Jahn zu Neudamm zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 an demselben Tage eingetragen worden.
lisagg
18495, Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 211 eingetragen die Firma H. Geb⸗ re mit dem Niederlassungsorte Berka und als nhaber: Holzhändler Heinrich Gebhardt in Berka. Northeim, den 24 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III.
18497 Northeim. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 210 eingetragen die Firma W.
Gebhardt mit dem Niederlassungsorte Berka und . K Holzhändler Wilhelm Gebhardt in erka. Northeim, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III.
18196
Northeim. In das hiesige Handelt register ist
beute Blatt 212 eingetragen die Firma Heinrich
Sonnemann mit dem Niederlassungsorte Berka und als Inbaber: ;
Holzhändler Heinrich Sonnemann in Berka. Northeim, den 26. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Ostro w o. Bekauntmachung. (18500 Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen und zwar: ; Nr. 1533. L. Lande, . und Nr. 191. L. Lands Bankgeschaft
(Inhaber der Kaufmann Joseph Lands zu Ostrowo) sind heute gelöscht worden. (Akten über das Firmenregister Bd. IX. S. 190. Ostrowo, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Prenzlan. Bekanntmachung. 18075 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9 . 1889 Folgendes eingetragen worden:
1 Nr. 72. (
2) Firma der Gesellschaft: Worm Gottschalk.
3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau.
4 fl ht aer delle der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Worm, 25 der Kaufmann Hugo Gottschalk, Beide in Prenzlau wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 3. Juni 1889 begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung derselben berechtigt. . ᷣ .
9 ist in unser Firmenregister bei Nr. 294, woselbst die Firma Robert Stolzenburg mit dem Sitze in Prenzlau eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Prenzlau, den 24. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
N atib or. Bekanntmachung. 18501) Bei der unter Nr. 38 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma der Handelsgesellschaft „J. W. Cohn“ zu Ratibor ist heut eine Zweigniederlassung zu Katscher eingetragen worden. Ratibor, den 28. Juni 1889. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IX.
St. Vith. Bekanntmachung. 1153504
Zufolge Verfügung vom 22. Juni er. ist in unser Firmenregister bei Nr. 1764, Firma Johann Brodel zu Holzheim, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
St. Vith, den 26. Juni 1889.
Schwager, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sagan. Bekauntmachung. 18532 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 342 die Firma „Gustav Schaefer“ und als deren In⸗ haber der Spediteur Gustav Schaefer in Sagan eingetragen worden. Sagan, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. (18533 In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 343 die Firma „Arthur Gebhardt“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Arthur Gebhardt zu Sagan (Herrenmühle) eingetragen worden. Sagan, den 25. Juni 1889). Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Betauntmachung. 186505
In unser Firmenregister ist heut eingetragen:
Nr. 740 die Firma S. Simon mit dem Sitze in Pänkendorf und als deren Inhaber der Mühlen hen e Herrmann Simon in Pänkendorf. .
Nr. 741 die Firma P. Birke mit dem Sitze in Ober⸗Gräditz und als deren Inhaber der Brauerei⸗ pächter Paul Birke in Ober⸗Gräditz.
Rr. 742 die Firma E. Hoffmaun mit dem Sitze in Leutmaunsdorf Bergseite und als deren Inhaber der Wassermüblenbesitzer Ernst Hoffmann in Lentmannsdorf Bergseite, ;
Nr. 743 die Firma H. Seeliger mit dem Sitze in Strehlitz und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Herrmann Seeliger in Streblitz.
Schweidnitz, den 22. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Sentrtenbexrg. Bekanntmachung. [15508] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 unter Nr. 412 die Firma „Carl Koch“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inhaber der Sattlermeister Carl Koch hierselbst eingetragen worden. ag e,, den 27. Juni 1889. önigliches Amtsgericht.
Sies em. Sandelsregister 1186569) des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 328 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Juli 1889 unter der Firma Knipping u. Müller
zu Siegen zu errichtende offene Handelsgesellschaft
zu Siegen am 24. Juni 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Anton Knipping zu Siegen, 2) der Buchdrucker Max Müller zu Siegen.
Haardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sprottan.,. Bekanntmachung. (18507
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 29 Herr Hermann Schwedler in Sprottan als Prokurist der von 3 Agnes von Pfuel, geb. Gräfin zu Dohna, wohnhaft zu Wilkendorf bei Strausberg, in Mall mitz unter der Firma:
A. von Pfuel'sche Mühlenverwaltung betriebenen und unter Nr. 166 des Firmenregisters eingetragenen Handelteinrichtung zufolge Verfügung vom 27. Juni 1889 an demselben Tage eingetragen worden.
Sprottan, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18506] Steinbach- Hallenberg. In das Handels- register des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Firma „Ch. L. Hollandt zum. zu Steinbach⸗ Hallenberg“, Nr. 6 des Handelsregisters, heute eingetragen: nhaber der Firma ist laut Anzeige vom 24. Funi 1889 der Kaufmann Karl Hollandt in Steinbach e , e Derselbe behält die bisherige Bezeich⸗ nung bei. Steinbach ⸗Hallenberg, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Strasburs. Bekanntmachung. (18503 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter der gemeinschaftlichen Firma: . und A. Koczwara seit dem 17. Oktober 1387 in Strasburg W. Pr. aus den Kaufleuten:
1) Kasimir Koczwara,
2 Anton Koezwara . bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 22 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Strasburg W.“ Pr. ihren ei. bat und daß die Befugniß zur Vertretung . . schaft jedem der beiden Gesellschafter zu⸗
ebt. Strasburg, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
18509 Themar. Unter Nr. 31 des Handelsregisters ist auf Anzeige vom 22. d. Mts. unter dem heutigen Tage eingetragen worden, daß die Firma Ch. A. Leske in Themar erloschen ist. Themar, den 24. Juni 1889. . . eil.
Toręan. Bekanntmachung. (18510)
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 309 die Firma Paul Kudoke zu Plossig mit einer Zweig niederlaffung zu Großtreben und als deren In⸗ baber der Kaufmarn Paul Kudoke zu Plossig zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 am selbigen Tage eingetragen worden.
Torgau, den 22. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
(18512 Villingen. Nr. 8843. Zu O. -Z. 257 des dies⸗ seitigen Firmenregisters, Firma Sermaun Wegener in Villingen, wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Hermann Wegener in Villingen ist erloschen. Villingen, den 25. Juni 1889. Gr. Amtsgericht. Wiebl.
Walldürn. Bekanntmachung. (18570
Nr. 4101. Zu O.⸗3. 122 des Firmenregisters J. Herkert in Altheim wurde heute eingetragen:
Der Inhaber hat sich verehelicht mit Maria Sans von Altheim. Der §. 4 des unterm 21. Mai d. J. abgeschlossenen Ehevertrags bestimmt, daß alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fabrende, akfive und passive Vermögen bis auf den Betrag von 100 AK, den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von derselben ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird.
Walldürn, den 24. Juni 1889.
Großb. Amtsgericht. Urnau.
18513 Windecken. Die im Handelsregister des vor⸗ . Justizamts II. zu Hanau eingetragenen irmen: . 1) Philipp Demuth in Roßdorf, 2) Johannes Kropp in Ki lianstädten, sind auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht worden. Windecken, den 24. Juni 1889. en n ö ial.
(18514 Wurzem. Auf Grund des Gesellschaftsstatuts vom 27. Mai 1889 und Anzeige von demselben Tage ist berte auf. Fol. 128 des Handelsregisters fur hiesigen Gerichtsbenirk 1 die Aktiengesellschat unter der Firma Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. st. A. Seifert in Wurzen eingetragen und dabei verlautbart worden, 2) daß die Inbaber der Aktien dieser Gesellschaft Inbaber der Firma sind, 3) daß das Grundkapital 500 000 Mn beträgt und in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A zerfällt und
4) daß der Kaufmann Herr Karl Max Seifert
jun. in Leipzig Direktor und Vorstand der Aktiengesell chaft ist. x
Aus dem Gesellschaftsstatut wird noch Folgendes verõffentlicht: .
Der Sitz der Gesellschaft ist in Wurzen.
Gegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Herrn Karl Adolph Seifert sen in Wurzen unter der Firma K. A. Seifert betriebenen Broncewaarenfabrik und des von Herrn Karl Max Seifert jun. unter der Firma K. M. Seifert in Leipzig betriebenen Verkaufsgeschäfts der Fabrikate jener ab sowie die Errichtung und der Betrieb weiterer derartiger Verkaufsgeschäfte.
Die Generalversammlung der Aktionäre findet regelmäßig späteftens im September jeden Jahres, a enn , Generalversammlungen aber finden auf Beschluß des Aufsichtsraths oder auf Antrag von Aktionären welche mindestens den 20. Theil des ausgegebenen Aktienkapitals vertreten, statt und zwar in Wurzen oder Leipzig.
Die Einladung dazu ist durch den Aufsichtsrath unter Angabe des Zweckes der Generalversammlung ein Mal zu veröffentlichen dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versamm⸗ lung mindestens 14 Tage inneliegen.
In den Generalversammlungen führt der Vor⸗ sitzende oder bei dessen Behinderung ein anderes ö zu wählendes Mitglied desselben
en Vorsitz.
Die gl fchluhfbigtkei der Generalversammlung ist in der Regel von der Anwesenheit einer bestimmten
ö .
un
nommen.
Anzabl von Aktionären oder von dem Pertretensein einer bestimmten Anzabl von Aktien nicht abhängig. Die Beschlußfassung erfolgt bei Wablen mit relativer, sonst aber in der Regel mit absoluter Mehrheit. Bei Gleichbeit der Stimmen entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei Wahlen das Loos. Nur bei Beschlüssen über Aenderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens und über Auflösung der Gesellschaft bedarf es einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Aktienkavitals, bei Beschlüssen über Aus ⸗ dehnung des Wirkungekreises der Gesellschaft und anderer Statutenänderung aber ist das Vertretensein von mindestens der Hälfte der ausgegebenen Aktien, bei Beschlüssen über Auflösung der Gesellschaft da⸗ gegen das Vertretensein von mindestens zwei Dritt theilen des ausgegebenen Aktienkapitals erforderlich. Kommt eine in diesem Sinne beschlußfähige Generalversammlung nicht zu Stande, so ist sofort eine zweite Generalversammlung einzuberufen, in welcher obne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien Beschlüsse der vorstehends angegebenen Art gefaßt werden können. Hierauf ist in der Einladung zur Generalversammlung aufmerksam zu machen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aussichtsrath dergestalt, daß der Vorsitzende die im Namen des Aufsichtsraths abzugebenden Er⸗ klärungen und Bekanntmachungen zu bewerkstelligen bezw. zu unterzeichnen bat, soweit nicht das Allgem. Deutsche Handelsgesetzbuch andere Personen für
hierzu ausschließlich berechtigt und verpflichtet er
klärt, und gelten als rechts verbindlich erlassen, wenn sie in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger eingerückt sind. Zur Ausführung der Geschäfte und Vertretung der
Gefellschaft nach außen wird eine Direktion ernannt, welche aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen rfkann und den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuchs bildet.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit, wenn nur ein Vor
standsmitglied bestellt ist, dessen Unterschrift, wenn dagegen mehrere Vorstandsmitglieder oder ein oder
mehrere Prokuristen bestellt sind, der Unterschrift
zweier Direktiongmitglieder oder eines Direktions maitgliedes und eines Prokuristen.
Gründer der Aktiengesellschast sind die Herren:
Karl Adolf Seifert sen, Broncewaarenfabrikant in Wurzen, .
Karl Max Seifert jan, Kaufmann in Leipzig,
Georg Richard Klinkhardt, Maschinenfabrikant in Wurzen,
Friedrich Carl Alwin Schmidt, Kaufmann in Groitzsch
nd Friedrich Franz Beyer, Fabrikdirektor und Stadt⸗ rath in Wurzen. . . Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren Bankdirektor Dr. Otto Fiebiger in Leipzig als Vorsitzender, Karl Adolph Seifert sen. in Wurzen als stell vertretender Vorsißender, . Fabrikdirektor und Stadtrath Friedrich Franz Beyer daselbst
d Kaufmann Friedrich Carl Alwin Schmidt in Groitzsch. Als ee fen zur Prüfung des Gründungesher⸗
ganges haben fungirt:
1) der Kaufmann Herr Julius Wischke in Dresden
und . . 2) der Fabrikbesitzer Herr Carl Julius Barne—⸗
witz daselbst. ö. Die Namen der Mitglieder des Aufsichtsraths
und die erfolgte Wahl des Vorsitzenden und seines
Stellvertreters sind bekannt zu machen. Diese Be kanntmachung vertritt die Stelle der Legitimation. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ Von diesen Aktien sin 135 000 4 voll eingezahlt und 5h 000, von Herrn Seifert jun. und 310 000 , von Herrn Seifert sen.
rdurg sißende in ages örfochta ch reren.
Dieselben haben nämlich der Gesellschaft ein—⸗
( gebracht und übereignet, und jwar:
a. Herr Seifert sen.
1) den ihm gehörigen zum , die nenden Grundbesitz Fol. 718 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Stadt Wurzen, mit den darauf errichteten Gebäuden,
2) die darin befindlichen Maschinen,
3) die inventirten Werkzeuge, Modelle, Gas⸗ anlagen, elektrischen Anlagen,
4) die vorhandenen fertigen und halbfertigen Waaren und Vorräthe und Rohmaterialien,
5) die vorhandenen Kommissionawaaren, wie solches Alles in den der Inventur vom 30. April 1889 beigegebenen Verzeichnissen speziell verzeichnet ist.
6) die im Debitorenconto derselben Inventur aufgefübrten 2850 4 db0 3 baare Kasse und die Außenstände, für deren richtigen und vollständigen Eingang der Einleger eine 2Aährige Garantie übernimmt, im Betrage von 68 681 4 61 Z. wovon 3023 „ 26 3 als Reserve für etwaige Ausfälle abgesetzt, weiter aber 10784 M 93 3 Buch und Lö 200 66 Hypothekenschulden gedeckt werden, sodaß 175235 M 92 in Rechnung zu stellen sind,
7) das gesammte von ihm unter der Firma K. A. Seifert gefübrte Geschäft mit der Kundschaft, den vorhandenen Fabrikmarken, Mustern und Modellen, weiter mit allen bestehenden Vertragsrechten, auch mit der Berechtigung, die ginn. mit oder ohne pulgß weiter zu führen, ferner die bis 1. Mai 1889 fällig gewordenen Steuern und Abgaben, welche Herr Seifert sen. berichtigt, sowie den vom 1. Mai 1889 ab erzielten Gewinn, ohne daß hierfür ein besonderer Werth eingesetzt wird,
demnach Werthe im Gesammtbetrage von
410 000
velche Herrn Seifert sen. gewährt worden mit 100 000 M in einer auf dem übernommenen Grundstück 10 Jahre unküůndbaren 4 060 Hypothek und 310 000 —in den von ihm 310 Stück Aktien
b. Herr Seifert jun. 1) die nach der Inventur vom 30. April 1889 vorhandenen Waarenvorräthe im Werthe von 72 852 M 97 ,
gezeichneten
w. o.
7 die an demselben Tage festgestellten . stände, für deren richtigen und vollständlgen Eingang der Einleger eine 2 jährige Garantie 1 im Gesammtbetrag von 29 415 1
3) das Inventar im Werthe von 2819 M82 8,
4) die inventirte Kasse und vorausbezahlte Miethe an 3215 6 29 4,
zusammen also
108 3303 M 38 4,
wovon aber die für jenen Zeitpunkt vorhanden gewesenen Verpflichtungen an 53 303 66 38 3 zu decken sind, so daß ein Uebernahmewerth von 55 009 6 verbleibt, welcher ibm in den von ibm gezeichneten 55 Stück Aktien im Nominalwerthe von 55 000 Mn gewährt wird.
Die Bilanz wird gemäß Art. 239, 239 a und 239 b des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 nach streng kaufmännischen Grundsätzen — mit Ausscheidung der für eingetretene und wahrscheinliche Verluste ab⸗ zufetzenden Summen und nach Absetzung der üblichen von dem Aufsichtsrathe festzustellenden Abschreibungen — gezogen und durch den Aufsichtsrath geprüft.
Von dem nach diesen Grundsätzen ermittelten Reingewinn werden 5 e oder auf Vorschlag des Aufsichtsraths durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung auch ein höherer Betrag zu dem Reservefonds abgegeben. Weiter wird eine ordentliche Dividende von 40ͤ½ des Aktienkapitals an die Aktionäre ver tbeilt. Der bierauf noch verfügbare Betrag wird in folgender Weise verwendet:
a. 109, als Tantieme an den Aufsichtsrath,
b. 10 o werden als Tantisme an die Direktion dem Aufsichtsrathe zur Verfügung überlassen. Das dafür etwa nicht verwendete und der Rest von .
C. 80 G wird unter angemessener Abrundung als Suvperdividende an die Aktionäre vertheilt, soweit nicht auf Beschluß der Generalver⸗ sammlung ein Betrag bis zur Hälfte derselben als Specialreserve zurückgestellt wird.
Aus dem Reservefonds werden Verluste am Grundkapitale gedeckt. Derselbe wird geschlossen, wenn er die Höhe von 10 ½ des ausgegebenen Aktien⸗
kapitals erreicht bat, ist aber — wenn er unter diesen Betrag herabsinkt — wieder wie oben zu er ganzen.
Wird das Grundkapital durch eingetretene Ver luste, zu deren Deckung der Reservefonds nicht aus⸗ reicht, geschmälert, so ist dasselbe, bevor eine Divi⸗ dendenvertheilung stattfinden kann, aus den Geschäfts⸗ erträgnissen wieder auf den ursprünglichen Betrag zu ergänzen.
Gründungsaufwand zu Laften der Gesellschaft ist nicht erwachsen und zu gewähren, vielmebr wird der selbe, einschließlich der Kosten und sonstigen Spesen, welche durch die Errichtung und Eintragung der Ge= sellschaft, sowie die Umschreibung des Grundstücks und durch etwaige Ueberweisungen von Forderungen, desgleichen durch den Druck der Aktien und deren Stempelung oder sonst entstehen, von Herrn Karl Adolph Seifert sen. getragen.
Wurzen, am 24. Juni 1889.
Das Königliche Amtsgericht.
Reichenbach. Spielmann, Akt. Zerbst. Sandelsrichterliche (18515 Bekanntmachung.
Fol. 434 Band II. des biesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Fried⸗ rich Vogel hier aus der offenen Handelsgesellschaft
geschieden und der Kaufmann Karl Grassall hier in die Handelsgesellschaft eingetreten ist. Zerbft, den 277. Juni 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.⸗
Mufter⸗Regisfter Nr. 68.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Ansbach. (15464
Nr. 41. Der im Firmenregister nicht eingetragene Thonwaarenhändler und fertiger Reinhold Meyer mit dem Wohnsitze in Wilburgstetten hat ein ver⸗ schlossenes Kistchen, Modelle plastischen Erzeugnisses enthaltend, angeblich Modelle zu 2 Ofenkacheln und zu 2 Ofenzügen, angemeldet am 11. Juni 1889, Vor= mittags 8 Ubr, Schutzfrist ein Jahr.
Königl. Landgericht Ansbach, Kammer für Handelssachen. Zimmerm ann, Vorsitzender.
Besigheim. (143068
In das Musterregister ist eingetragen;
Nr. 3. Firma Amann Söhne in Bönnig⸗ heim, 3 Stücke Kärichen zum Wickeln aller Arten Ir mit Hülsen zum Aufstecken auf Nähmaschinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1889, Vormittags 743 Uhr.
K. W. Amtsgericht. Amtsrichter Neuffer.
Riedenkopt. IlIboꝛs]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 25. Firma: F. C. Klein zur Carls— hütte bei Biedenkopf, ein Muster für Regulir⸗ füllöfen Salon Ofen in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist 5 Jabre, angemeldet am 5. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr.
Biedenkopf. 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Kö 186525
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 307. Johann Hubert Slzem, Stein⸗ metzmeifter und Bildhauer zu Bonn a. Rh., ein versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Abbildungen von Verzierungen zu Grabmonumenten, Verzierungs⸗
ait A, zur Ausführung auf beliebige Steinarten und
verwandtem Material, Muster für plastische Er- zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1835, Mittags 13 uhr.
2) Bei Nr. 204. Firma Rolffs Cie zu Sieg feld bei Siegburg, hat am 3. Juni 1889, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, für das am 28 Juni 1886. Vor— mittags 8 Uhr 20 Minuten angemeldete und unter Nr. 204 eingetragene Muster bedruckter baum⸗ wollener Tücher und Stückzeuge, Fabriknummer 664,
die Verlängerung der Schußfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
„Friedrich Vogel C Comp. in Zerbst“ aus ⸗
3) Nr. 308. J. Soennecken's Berlag zu Bonn, ein Packet in versiegeltem Umschlag, entbaltend je 1Muster von: Vorsteher von vernickeltem Eisen, . 131, Reisetintenfaß aus Hartaummi, abriknummer 132, desgl. Fabriknummer 133, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juni 1889, Morgens 49 Ubr.
Nr. 309. A. Senry zu Bonn, ein offenes Packet, enthaltend 22 Stück Postkarten, J Serie der Post⸗ kartensammlung und zwar Karten von Neuenahr, Mainz, Neuwied, Heisterbach, Kasselsrube, Altenahr, Koblenz, Düsseldorf, Rolandseck, Köln mit Dom, Köln mit Hohenstaufenbad, Köln mit Hansaring, Burtscheid, Aachen mit Clisenbrunnen, Aachen Panorama und Rathhaus, Aachen Panorama von der Hochstraße. Worms, Bertrich, Elberfeld, Peters⸗ berg, Andernach, Bonn, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 19. Juni 1889, Vormit⸗ tags 104 Uhr.
Bonn, den 28. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. KEurg dort. — (15694
In das Musterregister des unterzeichneten Amte⸗ gerichts ist eingetragen:
Nr. 4. Tischlermeister August Möhle zu Burgdorf, ein mit 5 Siegeln versebenes Couvert, angeblich eine Zeichnung zu einer umlegbaren Sitz platte für Schulbänke enthaltend, Modell fur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1889, Morgens 81 Uhr.
Burgdorf, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Düren. (18518
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 56. Firma Eug. Hoesch C Orthaus in Düren, 1 Packet mit 4 Modellen zur Verpackung von Briefpavpieren, Briefkarten und Briefumschlägen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 73, 74, 75, 76, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juni 1889, Vormittags 160 Uhr 10 Minuten.
Düren, den 25. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. IV.
Ebersbach. 18519)
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Firma Hermann Wünsche in Alt⸗ ebersbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend 27 Muster für Schürzenstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1694 — 1703, 17365, 1798 —1813, und ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Schürienstoffe Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 1708 - 1721, 1643 = 1864, 1655 b, 1666, 1682 — 1693. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. Juni 1889, Nachmittags 45 Ubr.
Ebersbach, am 24. Juni 1889.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Scheffler.
Esslingen. F. Amtsgericht Eßlingen. 14811]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma J. F. Schreiber in Eßlingen, 3) ein Packet, offen, enthaltend 3 Modellirkartons fuͤr Lampenschirme, darstellend: die beilige Nacht, 2 Blätter, Fabriknummern 220, 221. Venedig, 2 Blätter, Fabriknummern 222, 223, Schiffs—⸗ caroussel mit beweglichem Mechanismus. 3 Blätter, Fabriknummern 217 — 219, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Juni 1889. Vor- mittags 10 Ubr;z 4) 1 Packet, offen, enthaltend 50 Glückwunschkarten mit farbigen Zeichnungen (Scherzkarten), Fabriknummern 5J — 106, Flächen ⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr.
Den T. Juni 1889. 2 .
Landgerichts⸗Rath Rueff.
Falkenstein i. V. 18307
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 30. Oertel Co in Falkenftein i. V., 2 versiegelte Packtte Nr. XIV. und XV. mit S6 verschiedenen Mustern für enalische Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2493, 2605, 2509, 2611, 2531, 2551, 2555, 2593, 2597, 2599, 2601, 2603, 2605, 2607, 2609, 2617, 2619, 2621, 2629, 2631, 2633, 2637, 2645, 2651, 2657, 2665, 2667, 2671, 2689, 2691, 2693, 2699, 2701, 3424, 3426, 3446, 3452, 3454, 3456, 34583 3462, 3464, 3466, 3468, 3470, 3472, 3474, 3476, 3178, 3480, 2219, 2221, 2223, 2227, 2233, 2235, 2239, 2241, 2247, 2269, 2273, 2285, 2295, 2325, 2449, 2451. 2515, 2527, 2539, 2545, 2547, 2563, 2565, 2577, 2589, 2295, 2611, 2639, 2615, 2641, 3438, 3444, 3442, 3492, 3502, 3504, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1889, Nachmittags 35 Uhr.
alkenstein i. V., den 29. Juni 1889. as Königlich Sächsische Amtsgericht daselbst. Dr. Kretz schm ar.
Flensburꝝ. 16050] In das Musterregister ist eingetragen: t Nr. 38. Kstaufmann Hans Jörgen Bucka in
Flensburg und Ingenienr Gabriel Johan
Wilhelm Galster in Nem⸗Hork.
Ein offenes Packet, enthaltend:
I) Ein Albumblatt mit Vorrichtung zum Be⸗ festigen von Postkarten, Briefcouverts, Photo- graphien c., ;
2) ein Carton mit Vorrichtung zum Befestigen von . .
3) ein rton mit Vorrichtung zum Befestigen von Briefmarken.
Fabriknummern 1, 2 und 3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1889, Vormittags 106 Uhr.
Flensburg, den 12. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freiberꝶ. 169631
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34. Firma Freiberger Zinngußwaarenfabrik, C. W. Pilz in Freiberg, ein versiegelter Papp⸗ carton, angeblich enthaltend fünf Muster matt hoch⸗ eprägter Bordüren für Sargverzierungen, plastische rzeugnisse, Fabriknummern 730 bis mit 734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr.
dreih ze am 18 Juni 1889.
Könlgl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II. Schütze.
Habelschwerdt. — 116049
In unser Musterregister ist am 13. Juni 188 eingetragen worden:
Nr. 7. Der Geometer Heinrich Neumann zu SHabelschwerdt, 1 Muster für Correspondenz⸗ karten mit der Abbildung eines Theils des Spitz berges — Maria Schnee — offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1889, Vormittags 8 Uhr.
Habelschwerdt, den 11. Juni 1889.
Königliches Amtszericht.
Habelschwerdt. ; 175021 In unser Musterregister ist beute eingetragen worden:
Nr. 8. Schlesische Gardinen⸗Fabrik Arthur Faber zu Mittelwalde, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Gardinen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3078, 3086, 3087, 3088, 3089, 3123, 24, 3130, 3139, 3131, 3132, 3133, 3134, 3145, 3136, ziß7, 35g, zizo, zigi, ziäz, zig, zigö, 3146, 3150, 3151, 3152, 3155, 3156, 3157, 3158, 3164 und 3168, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1889, Vormittags 8 Uhr.
Habelschwerdt, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Musterregifter (18521 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. Juni 1889.
Nr. 231 Maler Wilhelm Kistermann zu Hagen i. W., ein Couvert, enthaltend: ; a. 23 Musterzeichnungen von Vereinsfahnen mit
den Geschäftsnummern 4 bis 26, b. 2 Musterzeichnungen von Theaterdekorationen mit den Geschäfts nummern 47, 48, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Fabre, angemeldet am 6. Juni 1889, Nachmittags 12 Uhr.
Hagen i. W. Musterregister (18522 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 22. Juni 1889.
Nr. 282. Fabrikant Carl Winzerling in Volmarstein, ein Muster für ein Vorbangschloß, welches auf der Vorderseite ein Verdeck enthält mit dem Portrait Sr. Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II., mit der Geschäftsnummer 1889, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr.
Hagen 1. W. Musterregister 185231 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 22. Juni 1889.
Nr. 283. Firma Halbach . Möller zu Hagen, ein Packet, enthaltend 6 verschiedene Kohlen löffelbefte mit den Geschäftsnummern 162, 169, 180, 181, 190, 191, und einen Obstpflucker mit der Ge⸗ schäftsnummer 743, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist . Debrr angemeldet am 19. Juni 1889, Nachmittags
hr.
Halberstadt. 18304
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 32. Schuhmachermeister Andreas Lüddecke zu Auderbeck, ein Muster für das Obertbeil eines Damenzugstiefels in Spangenformschnitt, Fabrik⸗ nummer 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr.
Halberstadt, den W. Juni 1889.
Fönigliches Amtsgericht. VI.
Halle a. S. 17698] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 63 Messerschmiedemeister Friedrich
Maxzu Könnern, eine verschlossene Kiste, ent⸗
haltend 6 Modelle zu Rübensicheln, Geschäfts—⸗
nummern 1680 - 86, plastische Erzeugnisse, Schutz- frift 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Ubr 76 Minuten.
Salle a. S., den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 18306,
Halle i. W.
In unser Musterregister ist zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 am selbigen Tage folgende Ein tragung erfolgt:
Nr. 5. Firma H. W. Schlichte zu Stein⸗ hagen, 1 Muster für Plakate, Fabriknummer 14, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Heilbronn. 16051]
A In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. J. Firma Emil Seelig, Cichorienfabrik in Heilbronn, 1 Packet mit 3 Musterschachteln aus Holzpappe in verschiedenen Größen mit eigen⸗ artigem Verschluß zur Verpackung von Cichorien⸗ fabrikaten; Abänderung zu den früher angemeldeten Fabriknummern 37 und 38, Reichs ⸗Anzeiger vom J. Juni 1889 Nr. 129, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr.
Heilbronn, den 14. Juni 1839.
K. Württ. Amtägericht. Landgerichtsratb: Gmelin.
Hermsdorr u. HK. (16800
In das Musterregifter ist eingetragen:
Nr. 28. Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinen⸗ hütte zu Schreiberhau, ein versiegelter Brief mit fünf und zwanzig Stück Zeichnungen für plastische Erzeugnisse und zwar: Nrn. 1102, 7544, 7545, 7646, 76560, 7552, 7553, 7555, 75h6ßz, Henkel inner⸗ halb der Peripherie des Gegenstandes wie bei Nrn. 1623, 1624, 1625, 2624, ferner Decors Nrn. 711, 712, 713a 713, 713 714 a, 714 b, 715, Is, 717, 718 a, ᷓ18b, 7 18e, IS d, 719, 720. 721, 722, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1889. Vormittags 10 Uhr.
Hermsdorf u. F., den 17. Juni 1889.
Königliches Amtogericht.
Homburg v. d. H. (17204
In unser Musterregister ist eingetragen:
Firma Philipp Möckel in Homburg v. d. Höhe, Umschlag mit 1 Modell, ein Hutfutter mit Firmenstempel „Philipp Möckel! und Fahrplan, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik . nummer 5, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1889, Vormittags 16 Uhr 25 Minuten.
Domburg v. d. S., den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. JI.