1889 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

51) Thomas Sobkowiak, am 25. Februar 1866 zu Lucin geboren, katholisch, zuletzt in Luein,

52) Joseph Skotarczak, am 19. Februar 1866 zu Psarskie geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

53) Adalbert Rʒybarczyk, am 1. April 1866 zu Jaroslawki geboren, katholisch, zuletzt in Jaros lawki,

54) Josepb Buchowicz, am 9. März 1866 zu ae, Hauland geboren, katholisch, zuletzt in

ogalin,

55) Theophil Tafelski, am 25. Juni 1866 zu Orkowo geboren, katholisch, zuletzt in Orkowo,

6) Andreas Szary, am 2. November 1866 zu k geboren, katholisch, zuletzt in Wloseie⸗ jewki, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich 1 des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 3. 1Nr. 1 des St. G- B. Dieselben werden auf den 19. September 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Schrimm, Krotoschin⸗ Rawitsch und Jarotschin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurthe lt werden.

Posen, den 5 Juni 1889

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18953

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Schlüter'schen Häuslerei Nr. 16 in Langenjarchow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Schöffengerichtssaal, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. Juli 18389 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Brüel, den 27. Juni 1889.

Gerichtsaktuar Schum velick, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

J . 18938)

Die am 30. August er. anstehenden Termine, be⸗ treffend die Zwangsversteigerung des Becker'schen Grundstückes, Bülowstr. 51, Alt ˖ Schöneberg Band 24 Nr 1064, werden aufgehoben.

Berlin, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

181771 Bekanntmachung.

Die Erben des zu Herzfelde verstorbenen Mühlen besitzers August Eitner, nämlich:

1) die Wittwe Auguste Eitner, geb. Wunderlich,

2) die 5 minderjährigen Geschwister Eitner, Helene,

Max, Willi, Walter und Gertrud,

ad II. vertreten durch ihre Vormünder: die

ad J. genannte Wittwe und den Mühlen⸗

besitzer Julius Eitner in Lichtenow, haben das Aufgebot des von dem Ackerbürger Wil— helm Günzler in Strausberg, seinem Bruder, dem Rentier Friedrich Günzler in Tasdorf über eine mit 5 0o jährlich verzinsliche, nach dreimonatlicher Kün⸗ digung rückzahlbare Darlehnsforderung von 1500 4 ausgestellten, in Höhe von 600 M noch gültigen Schuldscheins beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Februar 1890, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde . widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Strausberg, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

48595 Aufgebot.

Frau Marie verw. Wilhelm, geb. Sievers, in Hannorer, und Herr Solotänzer Robert Wilhelm daselbst haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihnen zugefallenen, für Herrn Böttcher Carl Julius Wilhelm zu Hannover von der Allgemeinen Renten, Kapital und Lebensversicherungsbank Teu⸗ tonia in Leipzig am 15. November 1868 über eine Lebensversicherungssumme von 500 Thlr. ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 27 040 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 12. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

(6292 Aufgebot.

Der Pastor C. J. van der Smissen zu Hayes— ville Ohio, die Wittwe H. E. Schemel, geb. van der Smissen, zu Metzendorf, und die Wittwe C. F. Vagel, geb van der Smissen, zu Altona haben das Aufgebot der unter dem 29. Juni 1833 ausgestellten Aktien Nr. 1325, 1328 und 1329 der II. Klasse der Rostocker Versorgungstontine, lautend auf den Namen und das Leben resp. des Carl Justus van der Smissen, geb. zu Altona am 14. Juli 1811, der ,. Elisabeth van der Smissen, geb. zu Hanau

ei Ißehoe am 2. August 1818, und der Cornelia Felicitas van der Smissen, geb. zu Friedrichstadt

a. d. Eyder am 6. Dezember 1820, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rostock, den 8. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. . . Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtegerichtssekretär.

(18925 Aufgebot.

Der von dem Müllergesellen Andreas Michalski in Czeszewo, Kreis Wreschen, auf den Häusler Mathias Michalski in Kostschin gezogene und von dem letzteren angenommene, am 1. April 1888 in Kostschin zahlbar gewesene Wechsel über 504 fünfhunderivier Mark ist dem Aussteller verloren gegangen Auf Antrag des selben wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 11. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird,

Pudewitz, den 27 Juni 1569.

Königliches Amtsgericht.

(69931 Aufgebot.

Der Hüttenarbeiter Johann Friedrich Luclum zu Väthen und der Kossath Friedrich Behrens zu Nahrstedt,

beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen zu Stendal, z

haben das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Abrechnungsbuchs der Ständischen Spar kasse der Altmark zu Stendal Nr. 4441, ausgestellt auf den Namen des Dienstknechts Johann Luelum zu Nahrstedt, zur Zeit des angeblichen Verlustes am 6. Mai 1877 auf 300 M lautend, beantragt.

Die Inhaber dieses Abrechnungsbuches werden aufgefordert, spätesten; im Aufgebotstermine am 2. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stendal, den 17. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

18931] Aufgebot.

Der Hermann Abels, Landwirth zu Königshoven, hat das Aufgebot einer ihm am 26. Januar 1882 von der Spar. und Darlehnskasse des Kreises Berg⸗ heim zu Bergheim über eine Einlage von 3400 S ausgestellten Quittung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergheim, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Wittekop.

Für gleichlautende Abschrift;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S) Hagemann.

18924] Aufgebot.

Das im Grundbuche von Kosten Band II. Blatt Nr. 90 ohne Besitztitelberichtigung ein—⸗ getragene, im gleichnamigen Stadtbezirk und Kreise belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause mit Stall und ungetrennten Hofraum, Hinterhaus nebst Abtritt und Kammeranbau, mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 3846 „S,. welches der Gregor Noöͤwicki in der Zeit vom Jahre 1832 bis 7. Februar 1840 und von da bis zum 5. Mai 1885 der Fischer Constantin Nowicki eigenthümlich besessen haben, soll auf den Antrag der Wittwe des Letzteren, welche das Grundstück in derselben Weise besitzt, zum Zweck der Eintragung des Eigenthums der— selben aufgeboten werden.

Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ge⸗ dachte Grundstück spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gerichte, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, auf den 20. September 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An— sprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlosen werden und die Eintragung des Eigenthums für die Antragstellerin erfolgen wird.

Kosten, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(189231 Aufgebot.

Die Besiterin der zu dem im Grundbuche von der Stadt Jarotschin unter Nr 228 auf den Namen des Zallel Colki und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Liebe, geborenen Davidsohn, eingetragenen Grundstücke gehörigen Ackerparzelle Kartenblatt 2, Flächenabschnitt Nr. 34, welche Parzelle 26 a 30 4m groß, der Rentenbank rentenpflichtig und mit einer 16 Thlr. 48 ½ betragenden, mit 5H verzins⸗ lichen, zufolge Verfügung vom 27. April 1847 ein⸗ getragenen mütterlichen Erbtheilsforderung der Zara, Fraine, Ester, Aron, Mirel und Hanne, Geschwister Colki belastet ist, die Molkerei Jarotschin, einge tragene Genossenschaft, welche die Parzelle seit 1887 besitzt, hat das Aufgebot der gedachten Parzelle, die seit 1366 bis 1887 im Besitze des Posthalters Wo: darg und dessen Erben, den Vorbesitzern der Molterei Jarotschin, gewesen ist, zum Zwecke der Eigenthums eintragung beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 21. September 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Ackerparzelle anzumelden und ihre vermeintlichen Widerspruchsrechte glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf— gebotene Parzelle ausgeschlossen und Antragstellerin als Eigenthümerin der Ackerparzelle im Grundbuche eingetragen werden werden.

Jarotschin, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

18412 Aufgebot.

Auf Antrag der Dorfgemeinde Krempa und des Rittergutsbesitzers Eduard Guradze in Zyrowa, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Feuerstack in Oppeln, werden alle Diejenigen, welche auf das zu Krempa belegene, 64 a 40 4m große und im Grundbuche von Krempa Blatt 51 auf den Namen des Franz Gorzel eingetragene Ackerstüc Eigenthums⸗ ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den 10, September 1889, Vormittags 19 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden. Im Falle nicht rechtzeitig er⸗ m Anmeldung und Bescheinigung des ver meintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß

aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller und zwar zu

für die Dorfgemeinde Krempa, zu z für den Ritter⸗ gutsbesitzer EZduard Guradze in Zyrowa erfolgen. Leschnitz, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

19075 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amte—⸗ gerichts J. zu Berlin vom 16. Juni 1889, betreffend Borck'sche Aufgebotssache, abgedruckt in der 1. Bei⸗ lage der Nr. 154 dieses Blattes, muß es in Zeile ? . 4 heißen: „Reinhold Cords“ statt Heinrich

ords ).

(18928 Amtsgericht SHamburg.

Auf Antrag von Dr. med. Richard Lomer und Cäsar F. Marburg als Testamentsvollstreckern von Johann Julius Lomer, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Dres. Antoine Feill und Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Johann Julius Lomer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juni 1886 errichteten, mit Nachtrag vom 20. Februar 1888 versehenen, am 6. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern eingeräumten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken, Hypothekpösten und Werthpapieren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 66, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 25. Juni 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretäͤrs.

(18929 Amtsgericht ,,

Auf Antrag des Erbschaftsamts in Vertretung des Nachlasses von Max Lafargue, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth & Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Max Lafargue Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder an die hiesige Firma Lafargue Wwe. & Sohn, deren alleiniger Inhaber derselbe gewesen, For— derungen zu haben vermeinen, hiemit auf— efordert werden, solche Ansprüche und orderungen spätestens in dem auf Don nerstag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

HSHamburg, den 18. Juni 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

18930 Amtsgericht Hamburg.

Moritz Hellbut in Vollmacht seiner Mutter Moritz Hellbut Wittwe, geb. Winter, als alleinige Inhaberin der Firma Hellbut & Co., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine ⸗Feill und Otto Hübener, hat vorgetragen:

Laut Eintragung im Handelsregister vom 12. Jurier, veröffentlicht am 13. Juni er. ausweise des öffent⸗ lichen Anzeigers, ist Charles Joseph Smith aus der . ellbut C Co., welcher er bis dahin angehört habe, ausgeschieden.

Mit Rücksicht darauf beantrage sie, die Antrag— stellerin, den Erlaß eines Aufgebots.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

daß Alle, welche an die hiesige Firma Hellbut & Co. Ansprüche oder Forderungen aus der Zeit bis zum 135. Juni 1889 bis zu welchem Tage Charles Joseph Smith Theilhaber dieser Firma gewesen ist zu haben vermeinen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auß Donner⸗ stag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Damburg, den 25. Juni 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VMI. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

18926 Bekanntmachung.

Der Auszügler Traugott Barthel hat in seinem am 17. Juni 1889 publizirten Testamente vom 19. Mai 1889 seinen Sohn, den Tischler Friedrich August Barthel, zum Miterben eingesetzt.

Berlin, den 16. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

18927 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Friederike Wilhelmine Munder, geb. Paul, verwittwet gewesene Schneider, hat in ihrem am 14. März 1889 eröffneten Testa⸗ mente vom 2. Dezember 1887 den Albert Munder Sohn des Wilbelm Munder und den Wil—⸗ helm Munder Sohn des Gotthard Munder bedacht.

Berlin, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

18944] Ausschlußurtheil.

1) Die Wittwe des Schäfers August Niemann, Henriette, geb. Hermann, zu Veltenhof,

2) die Ehefrau des Anbauers Ludwig Keunecke, Johanne, geb. Hermann, daselbst,

3) die Wittwe des Posamentierers Wilhelm Schlösser, Marie, geb. Hermann, zu Berlin,

werden dem vorschriftsmäßig veröffentlichten Auf⸗ ebote vom 29. April d. J. zufelge für die wahren rben ihrer am 8. März d. J. zu Lehndorf ver⸗ storbenen Tante, der Wittwe des Zimmermanns

. Borchers, Sophie, geb. Hermann, damit erklãrt. Braunschweig, am 28. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

18941] Bekanntmachung.

Der vom Komptoir der Reichsbauptbank für Werthpapiere der Frau Louise Lehfeldt hier er⸗ theilte Depotschein Nr. 339143. d. d. Berlin, den 5. Dezember 1885, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für traftlos erklärt.

Berlin, den 25. Juni 1889.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 48.

isgas] ö

Der von einem gewissen Louis Wedermann in Zwenkau, d. 4 Zwenkau, den 260. Juni 1881, über 75 υ ausgestellte, auf den Fuhrwerksbesitzer Wil⸗ helm Weichert in K gezogene und von dem⸗ selben acceptirte, bei der Firma Hammer & Schmidt in Leipzig am 20. September 1831 zahlbar gewesene und an den Bäckermeister Carl Friedrich Dornig in Paunsdorf girirte Prima⸗Wechsel ist durch Urtheil vom 28. Juni 1889 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 29. Juni 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger.

(18940 Bekanntmachung.

Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

a. Nr. 38573 auf den Namen von Fräulein Anna Marawski über 101,33 KM,

b. Nr. 55471 auf den Namen von Fräulein Alwine Diecke über 165, 04 ,

e. Nr. 293022 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Karl Krause über 45. 86 ,

. Rr zls354 auf den Namen der Arbeiterin

Anna Zeller über 220442 M,

e. Nr. 289873 auf den Namen der Plätterin Elisabeth Vahldick über 789,21 6.

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage fur kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. Inni 1829.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.

(18327) Im Namen des gtönigs! Verkündet am 24 Juni 1889. Mertens, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauers Heinrich Fröhlich .

von Mittelkalbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhof durch den Amtsrichter Keller für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Thaddäus Vogel von

Ziegel werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Mittelkalbach Artikel 148 Ab— theilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek wegen 1060 Gulden aus Obligation vom 227. Februar 1804 für Thaddäus Vogel zu Zießf ausgeschlossen.

Die über die Hypothek gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

(18836 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1889. Koeppe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Eduard Hermann aus Schönbrück erkennt das Königl. Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtegerichts⸗Rath Neumann für Recht:

1) daß die unbekannten Berechtigten der nach— stehend bezeichneten Hypothekenpost:

„6 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. seit dem 18. Ja⸗ nuar 1318 à 5 Prozent verzinslicher Vatererb⸗ theils ⸗Rest des Thomas Eichmann, modo dessen Mutter, der Wirthschafterin Elisabeth Eich— mann, geb. Rogalli, aus Groß⸗Lemkendorf, unter Bildung eines Hypotheken ! Dokuments auf Grund des Thomas Eichmannschen Erbrezesses und der Verhandlungen vom 4. November 1851 und 5. Januar 1832 ursprünglich zufolge Ver fügung vom 23. Januar 18323 im Grundbuch Schönbrück Nr. 5 Abth. III. Nr. 2 eingetragen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zum , Schönbrück Nr. 12. im Grund⸗ uche Abth. III. Nr. ? am 8. Januar 1864 ein⸗ getragen und von dort mittelst Verfügung vom F. April 1877 übertragen auf Schönbrück Nr. 64 und am 6. Dezember 1883 übertragen auf Schönbrück Nr. 73 mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen;

2) daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag; steller aufzuerlegen sind. .

Allenstein, den 17. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

(18942 Bekanntmachung. .

In der Will 'schen Aufgebotssache F. 4,89 hat da? unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Justiz rath Schmidt in Graudenz Namens des Besitzer; Ferdinand Kummer in Dossoezyn unterm 28. Juni 1889 dahin für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 1996,60 S6 rückstäͤn⸗ diges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvwertrage vom 14. Mai 1873 und untereingetragen aus dem Erbrezeß vom 2/18 Dezember 1880, vom 26. Ja⸗ nuar, 2. Mai und 10. Juni 1881, obervormund⸗ schaftlich bestätigt unterm 14. Juni 1881 für die minderjährige Marie Charlotte Will in Waldkathen in Abtheilung III. Nr. 5b. bejw. Nr. 10., die dem ee Ferdinand Kummer gehörigen Grund— stücke Dossoezyn Bl. 29 und Bl. 59, gebildet aut einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 14. Mai 1873 und des Hvpothekenbriefes Über die 6 als Zweigdokument wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Graudenz, den 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(18823 Im Namen des Königs!

s Verkündet am 27. Juni 1889.

Stefans ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend die von dem Eigenthümet Wilhelm Lehmann und Genossen beantragten Auf— gebote F. 39/83 und E. 42,ũ88 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:

Die Hypothekenurkunden (

1) über 50 Thlr. Reservegelder eingetragen Anna Marie verwittwete Rosenau, geb. Quast, zu⸗

des Grundstücks Schönbrück Nr. 12.

folge Erbrezeß vom 16 Juni 1846 am 20. August 1846 in Abtheilung II. Nr. 4 des dem Eigen— ihümer Johann Klenke gehörigen Grundstücks Weiß bauland Nr. 45, demnächst übertragen auf die ab— gezweigten Grundstücke Weißbauland Nr. 83 und S4 nach Abtheilung III. Nr. 1 bejw. 4 der Wittwe Juliane Fliegert und den Erben ihres verstorbenen Themannes kezw. dem Schuhmacher Johann Diene⸗ gott Meißner gebörig, gebildet aus einer Aus, fertigung dieses Erbresesses mit Eintragungsvermerk und dem Hypotheken ⸗Rekognitionsschein vom 20. August 1846,

2) über 36 Thlr. Anlehen mit 5. Yo verzinslich nebst Kosten, eingetragen für Johann George, Anna Rofina, Luise und Johann Gottfried, Geschwister Schneider, zufolge Obligation vom 28. September, 9. Rovember 1838 und 23. Februar 1839 in Ab⸗ theilung II. Nr. 2 des dem Eigenthümer Wilhelm Lehmann gehörigen Grundstücks Weißhauland Nr. 6, am 4. Juli 1839, gebildet aus einer Ausfertigung vorgenannter Obligationsverhandlungen, datirt vom 5. April 1839 und mit Eintragungsvermerk ver, fehen, und aus einem Rekognitionsschein vom 4. Juli 1839 werden für kraftlos erklärt.

Das Aufgebot der Hypothekenurkunde Nr. 2 ist jedoch nur erfolgt zwecks Löschung des Antheils von Johann Gottfried Schneider an der Hypothek. Vie Rosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.

Grätz, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

19044

: Die Hypothekenurkunde vom 20. Dezember 1854 zu Gunsten des von Dalberg'schen Fonds zu Wetzlar und zu Lasten des Friedrich Debus zu Burgsolms über ein Darlehn von 110 Thaler nebst 5 / Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Braunfels, den 17. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1889. Franke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer getilgten Hypothekenforderung PF. 3/69 —, erkennt das Königliche Amtsgericht zu QOuerfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubigerin bezuglich der im Grundbuche von Barnstedt Band!. Artikel 24 Abtheilung III. Nr. J, sowie im Ge— sammtgrundbuche des. Königlichen Amtsgerichts Querfurt Band 57 Artikel 2309 Abtheilung III. Rr. 3 und Band 87 Artikel 3778 Abtheilung III. Nr. 2 verzeichneten aus der Verschreibung vom 15. Juni 18655 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1855 für die verwittwete Auguste Caroline Hoff⸗ mann, geborene Damm, in Querfurt eingetragenen Hypothek über 25 Thlr. Courant Darlehn nebst 5 C Jinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Forell.

18949

18952 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Rentmeister Hemmer zu Stein— hausen, Generalbevollmächtigten der Wittwe Frau RÄnna Mathilde den Tex, geb. Vriese, zu Stein hausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten durch den Amtsrichter Schmid in der Sitzung vom 22. Juni 1889 für Recht: ;

1) Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 2 Rr. 441 103 der Steuergemeinde Witten, fortge⸗ schrieben in Flur 44 Nr. 95 / 12, 8713, 91 / 13, 38/14 und 9214, eingetragen auf den Namen des Land- und Stadtrichters Moritz Bölling zu Bochum, Band 19 Artikel 49 des Grundbuchs von Witten, ausgeschlossen. ö

25 Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—⸗ stellerin auferlegt.

Witten, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 18889.

Huhn, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Bierverlegers Hans Hänig zu Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Quanßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts— Asfessor Riedel für Recht;:

Der Inhaber der in der dritten Abtheilung auf dem Grundstück c, , Band II. Nr. 31 unter Nr. Wfür den Kaufmann Noack zu Spremberg ein getragenen Post von 53 Thlr. 159 MÆ. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt.

Riedel.

18951 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom J7. Juni 1889 sind alle Diejenigen, welchen Änsprüche auf die im Grundbuche von Dqup Band IT. Blatt 70 Abtheilung III. Nr, 1 gus der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1814 für die Erben Tombrock sen. zu Nottuln eingetragene Post von 33 Thlrn. 26 Schill. 4 Pfg. zustehen, mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.

Königliches Amtsgericht zu Coesfeld.

(18946

18956 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Handarbeiter Winterfeld, Louise, geb. Vestner, zu Giebichenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Wippermann zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Handarbeiter Wilhelm Winterfeld aus Giebichenstein, zur e. in unbekannter Abwesenheit, wegen böͤslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che trennung, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Civil = kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. November 18859, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht, Halle a. S., den 26. Juni 1889. Sänger, Aktuar,

18959 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann Christeph Klages, früher zu Kneitlingen, jetzt zu Schörpenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Leiste hieselbst., klagt gegen seine genannte Ehefrau Therese, geb. Hartung, früher in Watenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Anträge, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlicken Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 27. Juni 1889. S. hland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

18957

Oeffentliche Zustellung. Der Wächter Jacob Nicolaus Hansen zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Kümpel, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Maria Hansen, geb. Jespersen, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, im Nichtgelebungsfalle dieselbe für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. November 1889, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ( Hamburg, den 1. Juli 1889

Heeger, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts. Civilkammer II.

(18968 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zufstellung. Der Ehemann Ignatz Cmok (Zmok) zu Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. J. Heinsen, Rud. Moenckeberg und G. T. Brandis, klagt gegen seine Ehefrau Amanda Margaretha Charlotte Cmok (Zmok), geb. Röpke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage die Beklagte zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig zu be⸗ stimmenden Frist zum Kläger zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, anderenfalls aber die Beklagte für eine bösliche Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 1. Juli 1889. ; W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lis9bo] Oeffenkliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Emil Kranich, vertreten durch seinen Pfleger Rechtsanwalt Schultze zu Naumburg a. S. und dieser vertreten durch den Rechtöanwalt Klossowski in Gnesen, klagt gegen den Lehrer Ernst Kranich, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 200 MS jährlich an Erziehungs— geldern in vierteljährigen im Voraus zu zahlenden Raten und zwar die rückständigen sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 27. Juni 1889.

Triebe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18954 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Häusler Friedrich Mattiaschk zu Sallgast, vertreten durch den Rechtsanwalt. Quaßnigk, zu Senftenberg, klagt gegen den Eigenthümer Reinhold Fuchs, früher zu Klettwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 21 M 45 8 Prozeßkosten, welche dem Kläger in Folge der Bürgschaftsübernahme für eine vom Beklagten im Jahre 1887 beim Kaufmann EC. Gutmann zu Senftenberg kontrahirte Wechsel⸗ schuld von 200 M entstanden sind, mit dem Antrage aus Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21 S 40 3 und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König= liche Amtsgericht zu Senftenberg auf den 9. Aug ust 18389, Mittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffent ˖ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

(18955 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S. Behrendtsohn hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hier, klagt gegen den Versicherungsbeamten Arthur Manske, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 312 60 Y mit dem Antrage: den Beklagten zur Zah⸗ lung von 315 4M 60 3 nebst Goo Zinsen seit dem 1. November 1887 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Rr. Fa, Zimmer Nr. A9, auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela ff enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen it ins wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ; Königsberg i. Pr., den 27. Juni 1889.

Hensel, Kanzlei⸗Rath,

198045

In Sachen des Bijcuteriefabrikanten Karl Ravphle in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Aub dahier, gegen die Firma M. Schürer in München, bezw. deren jetzige Inhaber Maria Schürer und Eduard Schuͤrer, zuletzt dahier wohnhaft, jetzt un

bekannten Aufenthaltes, wegen Forderung und Heraus

gabe, wurde die öffentliche Zustellung der bereits im

November 1888 erhobenen Klage mit Gerichts

beschluß vom 6. d. Mts. bewilligt, und ist zur Ver⸗

handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung in der J. Kammer für Handelssachen am Kgl. Land gerichte München J. vom Donnerstag, den 3. Ok⸗ tober 1889, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu die beklagte Firma, vielmehr deren jetzige Inhaber

Maria und Eduard Schürer, mit der Aufforderung

geladen werden, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land⸗

gerichte München J. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der kläzerische Anwalt wird beantragen, in einem

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar

zu erklärenden Urtheile zu erkennen: Beklagte Firma sei schuldig:

1) an Kläger 267 M 9 * für käuflich gelieferte Waaren sammt 6 ç— Zinsen hieraus seit 28. September 1888 zu zahlen;

2) die sämmtlichen in deren Besitze noch befindliche Waaren der klägerischen Sendung vom 24. Ok— tober 1888 herauszugeben, oder deren Werth zu 765 ½υ 35 zu ersetzen;

3) die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 25. Juni 1889. . Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J.

(L S.) Müller, Kgl. Ober ˖ Sekretär.

18963 Die Ehefrau des Metzgers Ewald Hengstenberg zu Ründeroth, Maria, geb. Clemens, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur. Ver— handlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 26. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

18965 =. , Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Juni 1889 ist die Guͤtergemeinschaft zwischen den Eheleuten Drechsler Hubert Mainzer zu Kalt und Wilhelmine, geb. Roß⸗ bach, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Froehlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 26. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

189641

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Juni 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Johann Blank. Ackerer, zu Lövenich, und Maxia Theresia, geb. Krautz, aufgelöst worden. Mit der Auseinander setzung ist der Notar le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 26. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

18961 1 Ehefrau des Kaufmanns Carl Friedrich Ronnewinkel zu Wipperfürth, Maria Louise Fran⸗ ziska, geb. Hagen, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Pr. Tallmann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 26. Oktober 1889, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Cwilkammer. . Köln, den 26. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

18962 l 56 rechtskräftiges Urtheil der 1III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 11. Mai 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jacob Schallenberg, Mechaniker und Schlosser, früher zu Mülheim a. Rhein, jetzt zu Buenos Apres, und Sibilla Johanna Schallenberg, geborene Schledorn, zu Mülheim a. Rhein aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Cramer zu Mül— heim a. Rhein beauftragt. Köln, den 26. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(18966 . , . Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer

Schreinermeister Konrad Herren zu Köln-Deutz und Petronella, geb. Klintenberg, Naherin zu Aachen, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 26. Juni 1889 Der Gerichtsschreiber: Schulz.

192043

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Rechts⸗

anwalt Ottomar Löser in der Liste der bei dem unterzeichneten ; * anwälte am heutigen Tage gelöscht worden ist.

Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ Storkow, den 293 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. v. Kamek e. ; als aufsichtführender Amtsrichter.

17295

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen re.

Domänen⸗Verpachtung. Die 10 km von Hoheneiche, Station der Berlin

Göttingen⸗Bebra⸗ Frankfurter Bahn, im Kreise Esch⸗ wege gelegene Domäne Lautenbach, mit einem Areal von 117.6338 ha, einschließlich 46181 ha Hofraum, Wege und Gräben, soll für die Zeit von Johannis . ab auf achtzehn Jahre öffentlich verpachtet werden.

Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 27. Juli

d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs zimmer vor dem Regierungs⸗-Assessor Dr. Jentges an⸗ beraumt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles Vermögen von 39 000 ( Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Befähigung durch glaubhafte Zeuanisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, sich auszuweisen.

Das Pachtgeld Minimum beträgt 3910 4

erfordert, und haben

Die Pachibedingungen liegen in unserem Domänen

Sekretariat und bei dem Domänen-Rath Hitzeroth zu Rotenburg offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren

von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist uach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Gutebesitzer Wilhelm Bierschenk zu Niederhone, gestattet.

Kassel, den 19. Juni 1889.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Eschwege.

(19013 Bekanntmachung.

Die Lieferung von ungefähr

1000 Tonnen westfälischer

kohlen,

790 Tonnen oberschlesischer Würfelkohle,

120 Raummeter kiefernen Klobenholzes und

1500 Tonnen westfälischer Gaskohle, für das Strafgefängniß zu Plötzensee und das Hilfs⸗ strafgefängniß in Rummelsburg soll im Submissions⸗ wege vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Ver— waltungsgebäude beim Portier aus, können auch in Abschrift gegen vorherige Einsendung vou 0,60 übersandt werden. .

Angebote werden bis zu dem auf den 9. Juli, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungs—⸗ gebäude angesetzten Termine entgegen genommen.

Plötzensee, den 1. Juli 1889.

Die Gefängniß ˖ Direktion.

gewaschener Nuß

14) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. 18920 Bekanntmachung. Die öffentliche Verloosung der im laufenden

Jahre einzulösenden Stadtanleihescheine von 1876 und zwar:

1 Stück à 10000 16 10000 4A kJ 250060. JJ J 606; 16666 K 266

169 Stück zusammen 93200 4A findet am 22. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Rathhause, Stube 25. statt. Düfseldorf, den 28. Juni 18839. Für den Die Schulden Ober⸗Bürgermeifter: tilgungs KàKammission:

der auf Grund des GEesetz⸗-Artikels XXXI rom

1. Auguft 1889 gekündigt.

Gegen Einlieferung der fälligen

später fälligen Zinteoupons kann der Inhaber von Eapitalbetrag nach seiner Wahl erheben:

in Bndapest bei

in Wien bei der Union⸗Bank;

in Berlin bei der Bank in Frankfurt a. M.

Termine an, sofort bei der Einlieferung einlösen. übrigen Einlösungsstellen zur

vorgenommen hat.

Formulare sowohl

Budapest, am 28. Juni 1889.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der Königlich ungarischen Staats Central Cassa und bei dem ungarischen Boden ⸗Credit⸗Institute;

in Leipzig bei dem Bankhause ö . C Co. und in Dresden bei der DresLdner Bank; in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens Söhne; für Handel und Industrie; bei dem Bankhause v. E— in Breslau bei dem Schlesischen Bank-⸗Verein und = Bankhause Gebrüder Guttentag ö Die Königl. ung. Staate ⸗Central⸗Cassa wird die gekündigten Obligationen, vom F

des Landgerichts zu Köln vom 11. Mai 1889 ist Der Beigeordnete: Fringe, O. Deus. . , , e zwischen den Eheleuten Marx. A. Günther. i900 Kundmachung.

In Gemäßheit des Gesetz-Artikels XXI rem Jahre 1888 und laut Kundmachung vom 27. März 1889 hat der Königlich urgarische Finanz- Minister saͤmmtlicke noch ausstehende Obligationen Jahre 1870 im Jahre 1871 ausgegebenen 5 0o

Pfandbrief⸗Anleihe für die Königlich ungarische Gömörer Eifenbahn zur Rückzahlung am

ü dem 1. August 1889 hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf, 7 z Obligationen und der dazu gehörigen, am 1. Februar 1890 und

gekündigten, noch nicht verloosten Obligationen, den

in Silber⸗ Gulden oder in Mark,

1 Silber⸗ Gulden gerechnet.

Plaut;

Erlanger Söhne;

geki Obli älligkeitẽ · Jene gekündigten Obligationen, welche bei einer der

w nn. werden wollen, ö. vom 291 n e ö. bei d ahlten Einlöfungsstelle zur Abftempelung vorgezeigt werden und vom 1. August 1839 ab er olgt ar fdr, zehn Tage nach Abstempelung die Rückzahlung nur bei derjenigen Stelle, welche die Abstempelung

Vom j. November 1889 ab werden die gekündigten Obligationen ausschließlich von der Königl.

i Staats Tentral. Cassa in Budapest zurückgezahlt. , ,,, zur Einreichung behufs Abstempelung als auch zur Einlieferung behufs Ein =

lösung der Obligationen können von allen vorgenannten Einlösungẽstellen kostenfrei bezogen werden.

Königl. ungar. Finanz⸗Ministerium.