1889 / 155 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

6

3e zung un ‚unjquvgaa; 2piJaunu 251ßupbasa“ 2zulz wog 22 142 90 ue en zunnae is ßunjg ne r. mꝛun um anũ hbvnuv gz bᷣunßviꝛag; un gScnd unu ꝙu 1493 ar dan aura; 232 Sungz io ant gSunnaa7 Szꝛuia Sunundaaquß inv brunn sv vauz 1 iu aun dan jaupzꝛs 22a

kund via g nr baum sj (6e Sog O0g (163 083 9goz 068 Ibaaa) r ee rl. Q 212MπOοsS 22 Ppvu pu inen dam g zul naß pnan? 3 Pen 228 ini n Sei 2j] üaBundzq́ ius uꝛ duaꝛ ao 12 dun ir gas; 2PꝓiJunm adi duv dna zula 2a Hlabꝛg ua] 221un ng es r Pe r 23 uuadi ua iq; vaa ne bu p jntun an uupꝗ anu Sunuzaos Hihi anard ogg S S2 2qubar z; Pvu ae le zuaqoꝗ a2 uꝛibrjjaqzßᷣun naa CR iad uoa 1421 2 2z3ZaιοQ! iBanioa Saq́pnloG

uꝛqua 22 uzaqulaz; Ssva s2ulꝗ dun iz apnang 29 Pꝙprunzn v IJTawnz5ß m qu uagja sag ßunguz 2anzu qun uamuiouzs quun q a: u . sag uz jgsnp uzg eg aug sunmuaaz uanau Sazun FSunu vꝛaquꝶ a2 uo ́) : gn jqp lag; ueguꝛ o! 2 zaqunzaaza aun ganjaz 1 , wind, so Uuamnrazgntfuv umnazisßunjqurgaz F uanzau uaun mer mur] uz r nfs dun:nz' S824 2222122; 22G uzualPp lraza 1ꝙ1u 16 I36Fun naa 223 apa uri suis dun nazg; 22 un un jquvg in; .

. ant unnaa 7 . 6881 arzt O8 ung Ind uiag ug

23una g

uabvanagn Sunjquvh az uahpyn gun ane sunuaaz uanzadaaquv sau BSununvaad ujßt uebaat Sunugaoujz 2aanacu zig aitpiaaßaaunuvp ad B uad aun 1javiaa 15umalipaaas anl , n, n. zinanlaß C 4 Avr GS uod aunuaaisßunjgquvhaa; um uad sun Iniag mon aag daa sallnjpfag uauaipolaßuv Sag Sungqahinjz aun uslloschiag 833] tap CCG uoa g ne sipiaaßazuuvk ad B sag anjplag usa uebsß gz usi5vjzagsßunlnaag s59 adqazcuchleg; ad Ind

6881

lad jz 3 uv wual nam aas che 1chꝛiaasscpꝛiaz sv 1 . ueibvjzagsßunlnazg aun unvjlaquaqu s a25yjp g ne B L agaanziuzauduak uag

n

saabyjzsßunnaag gun sazßyziaq'ug ueibvjzeg. G nt D Szailzunvq sbßunzabazs sag uachvS ug

008 3 ,

Sunspiaz Inv 1212 uauzuaicqglaa u le jp uruaazs s dun niguvhazz un aag HGnagalujs

wd ** rie gigen 4 räge verlangt, welche die . Fleischa aantitãten von 3 Vieh entrichtete Steuer

in will diesen von der Herzogl. Staatsregierung gebilligte licht anerkennen und hat des l erhoben

enũber dtische ö zu icht 3 sei.

gerich ie . echt ltize ð undes in Preußen über di iehung 6 sea . 264 zu den Kommunalauf ö. en Hor gr n wie in 5. 11 der Preußischen . 66 23. Se extembe w 1867 gen mme n, im Norddeutschen Bunde eingeführt, danach

Militär-Speiseanstalten von der bier fraglichen Gemeinde-

,,. seien. gerin ist Berufun— inge legt in erfter Linie der Klagean 2 auf frecht erkalten, ccentuelt a zeantragt, festzustellen, daß Klägerin dem Beklagten ü in Bezug auf solche Fleischstücke und Fleischfabrika eam be in den militärischen Sreiseanstalten zu G. zur Verwendung gelangten und von Schlachtthieren herruͤbrten, die für Rechnung von Privaten versteuert und ge lachte seien, zur Rückerstattung der Ver⸗— brauchsabgabe nicht verpflichtet sei. 8 Berufungzgericht hat entsprechend dem prinzipalen Klage⸗ itrage erkannt,

5 Klägerin dem Beklagten gegenüber zur Ruckerstattung städtischer Verbrauchsabgaben auf das in den unter Militär⸗ ,, tebenden Speiseanstalten in G. zur Verwendung kommender d Fleisch nicht verpflichtet sei.

Diese Entscheidung berubt auf der Annahme, daß die Bundes Präsidial⸗Verordnung vom 22. Dezember 1868, mindestens soweit solche auf Srund lage des 5. 11 der darin angezogenen Preußischen Verordnung r om 23. September 1867 die Befreiung der Mllitär⸗ Sxei scanstalten on kommunalen Verbrauchssteuern ausspreche, ver⸗ fassu ngẽwidrig und rechtsunverbindlich sei.

Der Beklagte bat Rerision eingelegt mit dem Antrage, die Be⸗ rufung der Klägerin gegen daz landgerichtliche Urtbeil zurückzuweisen. Seitens der Klägerin ist Zurückweifung der Revision beantragt.

Entscheidungsgründe

e ee erscheint begründet. Berufungsgericht gebt bei seiner Entscheidung davon R Richter die Präfung der Verfassungsmäßigkeit der

zun 1p ur kaun 323 Sag ßuninagzg 218 ind nua 2 udoa uzuzuzi a) ua iu] z qui bun mnajsz a1 12 20, 2qvs 15nl2a5ntug ꝙou uz da laiq liz Svauz 2293 ꝙimuaz ia aun ir sa ner zusta 29 ur ln uznag mamz! Pru 'uammouazaza uaqazo! 2. gn nutz; uoa a5 ga- oc aq üzuzuaiq la) 224 a3: uaq) aa Ping 15ulrikög sad) uzuzgzlaqꝙ lraad ze Slim uzPiuimurz D üoa uurvao] 2ama z5visnzs 22lwig neizßuqPnuß aG I 124nlaßiaqia] uaajnꝙ; la: & aq zuqo FunSiapq́ l-. ; ꝛunijaz vnaiE 39 - io it 21 an 21M 21svquuz 2iuqzBßaqa zz 23 SunJanarG 2z5upu zul ont enx aua ajabaa e, 224 av Req 5aW56qv Suniyjsi9 21 ueißvjzaßuß uꝛua aaa 1N2125uv Z 23 Inv uz iu rz; sjT uzglag 213 ua nd 221un gun 16Puuvzs; 23 2229 in usuzuzq la2 2q imm]! uaqvꝗ ln vang val uauimouas Ian Lojoiszazßunavjsazs; sbd ur Zaa Lis Sag 25F ank 221 318 2 iuazaq́ bu uꝛguoas ue lajaza ping Jun in] d luuvzss usuꝛuziꝙ a: 2ujmuiazz un um nm 22g gun 22 1PpS ug jnlüs utzg uoa uübg in Sntg zn 22 11G 2Nallava Siqupn nõa e uzuamsaz S2 2z22aud zu a6 5 2 luda; 2a pnumstaꝙ

Se lag a9 21ꝙl22224n buna iu) 222 iu jnluog ag jvuanals . meg zur Sntznr;, uzüꝛqaßaßzzaza uznninaǵ uag u ua G 2TipS 22g 8vg uazqunlzburnl zin 22 un bnnarsiiag 21 jnluog uaq; inzg Jaa iw uzßuasg uad 20a GsGarajrG u 1881 22uizaozß sI uiv 103 Aach zz quvailas 23ranurjjz sz 224 up vnaag)-iioc in 2881 2 F fe mr Z ipllaurv G 2Ppunzga zuazniaßag oppvo) vu banguir g uo 2er aazg ind 2zIqnlad G 22EB158 iuza uoa go ia aq vz

21unag

ua liaaaaantpnant fuvnug abtoa eig uv Sunghch lud aun Sunjqurqaa; uanaaaadud and echoS eg dun ueqeadnsinv uaßun anna 5 2 auna S9) ne usagjanuag uag Uqü 6881 avnaqeS BI uoa G nt siPnab guvF se snechan sg ueibvjzaßu a9 uomaazß 219 inv ꝗvs0 juuvzaa 126 an]

383

rad jz 83 uv 1vuellvaz8 una G 1piaabschiaz6 sv 1vt zaqglalpijvg uaßulpja vl uaßaa 8 n?

eciag C eun B ueisuucp vr id Jodid z3pbll vais 220 ug

FI geI S858 pngꝗ3ᷓalasiva 8 ggf 12S nas ng salassjagquvòõ 329819 uzausßajneqv v ꝙIunvuis inch 2 224 , uoa Sunavj) a2 aauis außsdvulsln z lag sag Sunnisjgg ai] vXæ

6

dn =

isteue 3 dr n, 2 .

und mnablst⸗ er

*

384 * *. 8577 ry.

zd R R

1 2 *

relun 9 von Hhtster ; g Allein zu 36. t ilitãr⸗Speiseanstalten ist eine besondere Ausnabme kraft and Verfügung, wie solche in dem §. 38 1. e. zugelaffen orden, dur h; Kabinetsor? . 2211 gus 1321 in Ver ind ung linisterialre on . 7. Februar wie mit de inets or 13. Februar 1835 getroffen. Es bestimmt nämlich di binetsordre von 35 . 1824, be⸗ treffend die Befrei er Militär⸗Speis en von der Kom⸗ , Schlachtsteuer J Ar Folgendes: ur den Bericht, 3 ats ministerium reiung des Militars dem Kommunalzus S *lachtsteuer an mich er t, setze ich f ꝛit, i, wo eigene Speise unstalten für da— Kommunalsteuer für das da . te,, un gen an nachgen iesen End ent ollirt w urückverguütet werden ol, ach werden oder nicht. Ich t f, die sem gemäß das Wester

s Auftrages erließ der 6 *

mn Circ ularrestript an die Regier

1369 in welchem e .

4 M . ewi ligten Vergun nig

. * 1.

Z i.˖ e r I 1

mit Kasernen ud . ontrole der Mili

aret , e n. Spei⸗ seeinrichtungen.

rig Ie, r e, ge. . . des dem Militär aus

Kämmereikassen zurückzuzablenden Kommunalsteuer ⸗Auf⸗

g etri ft. so ist es dem 2 cke am ent ip , n. sten, wenn

Ausiüge aus den Rechnungen der Sresse alten gefertigt,

solche von der Jemmijfion. der die Verw 4 23 betreffenden

Speiseanstalt übertragen ist, hinsichts der Richtigkeit attestirt

und den Mag istt iten unmittelbar monatlich übergeben werden.

D baben die zu erstattenden Beträge alsdann obne

ankunft der Steuerbehörden auf die Ran mer ga en,

in . der unverkũrzte ee, mm, nn. aus der Steuer kasse übergezahlt wird, anzuweiser

11a Place. uaPijda laß uzguaugzouv 2zuqvuq; zu] 22160 qunaO Ind dunzvjzazc; 2zuiz zuiqruink gun Sung ia uzaqvlaa ; unꝛu qadbꝛd PS näaꝛrlss mag ui in GO 24u25urjz5 252g un 22g id nal an ud iquyilaaa p v3 2240 ua sßnag 3j 2290 vVrmnrg. aꝛuꝛqõq́ aB pnant aao . ul Sjv 141 Pi 22 uaz lo] 139 uzagać ls 2z3 Unzqa0]

ö 1a 21828 zus ũag MS 22d 1qꝛujeja iel d ua laid nun Ijuviꝙ aq zuꝛagr laag; ue ibuyqur uerpreg) 163 sam? 1240 Sꝛ l2toaania'9 Sag 121929) n nv 1iu ꝙu uauug;] tano ns 2317 2A1dajaa nd üuslzg gjvqazüu 123129 sog TF3 un] urg ßgvu quagzan j! gr 1j Sũnuaaogatoꝛaiaꝗ S: Uzuz dur guga? a m. Ss a2 SID 217d] Ilaz gaiga2aꝗ9n 224 nb u mmm g 29 uꝛuugj snd ssßlons 228 zum D um sani) üꝛnßzsazind ga Liibé; ung ng ua zaintusi dun dSua 26quꝛ d a2 ueg: 12a nẽè RD 1218ajꝛ2 i 221416 mon un anu Snvlus 3: BSunugaodaiãaahar ) 228 Guzzi; 29 anu ua jo] mau; aziun arg mann uiqög za369 ueide lie nr sad 2UlußzG; niz uo - urid vsiabun zan uod ß 2z214 za uomunz d zig in oluaq9) mn uꝛꝛmflijvnb nt quuas ng umz jb io 22 ei nd us. gt de νrꝝ 36 e, anu jpg ze u uurz 1vqlazeag 210 ums! scgπ s, uꝛqꝙ jo] gausz Funn jgj; 2 iv 2z35uiς ur 2230 eq unjius ia 23 iua j3a nd üꝛqurgaoa dung usa ung qᷓs ]! 21 O 23120 1a: e d ne uz goaiaq 2126 2z4 3uzaqrai iq 30 224 Snpτluhn 82 un ur prlan 2237 Sia dun dun iin. Sun vj 122343 Pingzeig 2abazs 9 14 rnmaß SunavizaaS; 23 , . nur nt N uzlzis 1 3E S-

1291 zan im uꝛnqrälas 5 gg usa ur Pnqaꝛ Sin sag 1 utile nr (ipjn og Se m: ee. 20 . e ,, . Sunadizꝛmg 29 2129 20a Bun an Üüauzadotasn? nid uꝛg 4un 22n

2651 9. As 2 is zugrumnn n e rm. 3. . mg qꝛ . mꝛg Pu 224

Jana Y 22g aon uber ledig uu] 33 uuv avug uz gaaa 6c . 9 5jo la) ziuuo] a0niazmg 22G 120 Sq5ng ab lvu S S2 FCI § uoa ꝛuum 1”92u5nag unn InvI 2a bir z4aun janvgazn 2 uuaa faqugvS n az auzaqr u 12 uz gad avid nv ng e rm S828 9 ga zun s un 9 1218222 nv unn sj PpijuinqiansiPꝛza a2z1ᷓazza0.; urg Üoa d) 7ammaja5ßqv zun m uzjugvaazzoa 22a 12g uazuqu uoa a2 nr 22122 p 2g 29 Juamuinisunngn 1Jan ueaivjjaßu; 224 Üoflazz 6 23G . . ö. uzagaiom 45 . . Za a5 sras Sꝛ29 g91 aun **, * , ö w uu Sau; bun m jqjʒ In 1ꝙ laß anu da) umzg uz jd . 210 a tao q 2d aqa go Sꝗᷓ; a3 2 uꝛaiugꝗ uag uoa 2 zb jebFqu 220 u? m negigr V aag an zelgo uan)u wuanog uz u a] ag dan sj 1109 zuagꝛ bis in 2211p S ima] udn 229 gg Bun nꝛaaꝗ uꝛt i224 n? . Nog)o a. uri jp] in zorn

U 1je1Rꝙ ue 25ag 21g

. [ 859 2 ũꝛuaqʒ 23861

81

Fiderspruch angeno Zieht man nun den Inbalt und ichsgesetzes vom 28. März 1885 in die Bundes⸗Präsid ial⸗ Veroꝛ dnung im Jahre 18638 der Antrag Hagen, nd. f g und nickt rechts verbindlich zu erklãren, vi Cen in thatsächlicher Geltung gewesen ist, s Ifettigt, daß die gesetzgeberischen Faktoren ? rom 28. Maͤrz 1886 von der Rechtsgültigkeit der Ver— vom 22. Dezember 1868 ausgegangen sind und die lertere, sclche nicht im Gesetze ausdrücklich außer Krajt gesetzt ist, ben aufreg bt erhalten wollen, daß dies auch in dem . zgesetz vom 25. März 1886 genügend zum Ausdru * gebracht ift, und daß somit die von Hause aus gegen die Verfass anden igkeit de Bundes. Vrañ⸗ dial! Verõrd nung etw ,, Be vermöge eines späteren Aktes der Reichs geretza⸗ ebung 6 6clbst bebabꝛ

Demzufolge ur

da da 3

c. 1

683 11,

14

mit dem Lan s⸗ Prãsidial⸗ V erordn Jaktafttretens li 1857 in Geltung . iung der Mil ii arm. len Verhran chssteuern im ganien athum Gotha , iim! übrung geen Inhalt dieser Steuerfreiheit der M benimmt die in der Bun des. Pra fi * 1568 angeiogene, für di d is 6e .

85

3

; ö ö ai 3 ö, daß die Befreiung

Zur Ermittelung diesed .

edidirie SDtãdte⸗ Der nung vom 17. daß die fer ni berechtigten aktiven Milit ärversonen von allen zen zu persönlichen Gemeindelasten und Sem: indediensten be⸗ . i, außer von 33. zu indirekten Verbrauchẽsteuern, cht durch landes errsiche Verfũgung , . Ausnahmen festgese , . Dieser Vorsckrift ist durch die Kabinets⸗Ordre vom 27. Mai 1834 auch für die unter der Stãdte⸗Ordnung vom 19. November 1808 stehenden Städte Anwendung verliehen. Nun ist die zu den indirekten Verbrauchssteuern geböcende , , um welche es sich bei dem vorliegenden Rechts streit bandelt als Gemeinde⸗ steuer allerdings in Preußen auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1325. betreffend die &inrichtung des Abgabenwesens, bis zum Erlaß z Gesetzes vom 25. Mai 1375, betreffend die Aufhebung der Mabl⸗ und Scklachtsteuer, nur im Wege der . ng oder eines Zuschlages zur staatlichen Schla Htsteuer erhoben. Denn das Gesetz vom) 36. Mai 1829 bestimmte in 5. 13, daß die Gemeinden ibren Ausgabenbedarf besonders aufzubringen hätten, was im Wege der Erhöhung der nach

5. 1 neu geregelten staatlichen Klassen⸗, beziehungsweise Mabl⸗ und

8

2

J 6 8 *

* *

**

—— 8 X 2 *

ö

e, ,. 1m 25 . 22au2ꝙꝛzad tua 1uu S 224 . FR 883 . ie, n , 191 uꝛusztul⸗ en uouuzaꝛꝛiug 224 36 nun urjn lat 22 2liuqꝗzs e 22 u gꝛuurun ,, ö zn uoꝙ ah. . . 16 3421 n / HF mag unno 3121 n3nB qun in uabofjua Siaurunoaa g 24 u a 1 . iim uizꝛg Pnaalupzßᷣur zus aqolaads mjuo g Sꝛ9 bunu ga) Fru sp 1PIa uam u uud un uꝛzuꝛiuꝛdꝛꝛ jug ma] uꝛꝙ lat 4m e,. 4 ö g. 2 2253 nvada ö 2 a3 [. . beg 224 . lb 988 8 ͤ 6281 a8 96 nr , . 28583 . um Suꝛaqun Pu adi n, , ,, 2 124

*

si 2 * ECG D = a w E

8 3 L 3.

—— ö

ee * . 2 ain? print dun anna: ni 14 151419u

agen. . an 35 23 2430 SunneiS 22. 2aIIvαnzasanzuo; 329 215uꝛ5mens 3j Sunu io gzio)nd

ua 1b jꝛ on? ur Iuꝛzaazjug 3p uuaa 225 qunyj

524 en, , mn u 21g

ug laz c z123upv' zun Sun gat

Pan urg 128 Pu 22 11 n

1 ue na eg zxiꝛaꝛq; uꝛzq;ᷓ ij aa

. . ö zu 22]dꝗ an

22 83

33

l-⸗Verordnung vom 22. Deze Bestimmung 9 der Nordden . zuftehe. Dieser zen gspunkt ö für . ö weren.

unt eg? e r

wennschon Mexer,

ei ö 1 her vtfa Hlsẽ

d ; Seite 51.

kits r ero ron ung 35 Bundes

fun 56 us nin ; 2 ,. 8 ö . ,.

w 2 r Q⸗- 8.

* 2

226] 9 8

.

faffu ung vom u er Bun ĩdes 6 , aus ceertier ur . Zu rrüfen bleibt dann bei Reick erg rdnungen die ma Frundlage derselben, nämlich die geseßliche Ermächtigung, auf d ren die Verordnung erlassen ist, auf die Frage hin, . nung sich innerhalb der von dem . Gesetz hält (vergl. Laband a. a. O. Seite 611, ite 509). nun die vorliegend Verordnung vom 22. . ihrer formalen G Zundes⸗Präsidium ausgefertigt un . er ist. Wohl aber sind irksamkeit hervorgetreten ? . ol der diere deut cen Bundes verfassun Telcher im Wesentlichen bestin 5 n 5. der Ver⸗ fassung im ganzen F,, et di mte preußische Militär⸗

Gesetz gebung ungesäumt einzuführen, sowe ie Gesetze selbst, als die zu deren Ausführung, Erlãuterung od er gãnzung tlaffenen Regle⸗ Instruktionen und Reskripte, bei ine Reihe den Metern bezeichnet ist, darunter auch die Bestimmungen über S

e ie, Auf Grund dieses Ver I sfangsar 3 ndes · P aid um die Verordnung 22. Dejember 1868 classen, deren Inhalt dahin gebt, daß die in Preußen über die eranziebung der Yilitãt der! onen und ihrer Hinterhlie benen sowie Militär Speiseanstalten zu den Kommunalauflagen geltenden tschriften, wie solche in der beigefügten Verordnung, betreffend die ranziebung der Staatsdiener in den neuerworbenen Landestheilen, 23. September 1867 enthalten, im ganzen Bundes gebiet, soweit sie bach noch nicht Geltung haben, eingeführt werden. In der bei⸗ gefügten preußischen Verordnung vom 23. Sertember 1867 5. 1 Absatz 2 ist bestimmt, daß die Nilitẽã Sei eanstalten von Ver⸗ traudis zsteuern in dem in den altrreußi schen Landestbeilen bestehenden Umfange befreit bleiben sollen. Die gegen die Verfassungsmãßigkeit der Bundes⸗Präsidial⸗ 1 vom 22. Dejember 1868 erbobenen Bedenken haben sich nun wesentlich darauf gerichtet, daß die Aus—⸗ fübrung des Artikels 61 der Bundesverfassung von Seiten des Bundes⸗Präsidiums statt von Seiten der einzelnen Bundesstaaten

*

* 8 9e w wp ü 4 —ᷣ

*

ö 2 Go 8 M I,

4 3