1889 / 155 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

158 a2qꝛ n gunq;unßi9 slv piznat cpnv 11vgbunubiꝛaqun 2aqpujqabuv 2quallanzq; 259 46 unrlnact ni ænibkjpibagS gvg Inv (2quyniun unn uo) 22an6 Bunbuchilphiag azun) 2Iv8ꝗ unnnziqiajun Sunnagianag 2zuja]! uizgal un 31qni5q 1pziu gazichizß sag ippihch 24 piiunjvu dqasc. cpandoGs; ue jaßqur liagzanghun] naa; uaua ijaßsßuv 13231 uizg un aiaio (igejl pnacläadidz' ul ihju Sunquaqhlju) 25napäuuzbaß 219 usBadcigad uaq́a urzcpjadt nun) ga llztdadzzó sog slaqlanguonhazrzF ung u aaqva i Lläßus) z2cPjal ud sagvlaunagꝗ uzjanmundl 2una5ßgundh pp jus) üsßzunpächuaßsß 29 25uvBßussd un 'uznßajaßavjz sa jrjzaaoꝶg gabiquad »quau ui sbaasganme] aaqv 1 sSazumnqzumßi 8a 1ꝓ2asBßunßnlrzag sog u Niaburh 2Aeuqspeluuzzaß uaqu 22G uu) un] 1Plaaaqeq gPp2za sanzuo g sag uzichtundqunao uga PSnjßigaj gaPpjau JUdunmq jziqeS) ul aun 11 uaqaq juan gipaagaquv3 uaqpijaaßanq gag 1ivqplaaad 224 qijqupilazazlqjal gipaaganzuo gsa sag Sunadnlus Pang Bunjabaz acßjo! zush v9 ua pzadl ne 1P2anausagupz sᷣg us Liaßus3 iauls udd 'ujabaa Bunaagao g uzinæasllabaacpil 22g Buniaaljalaq pads (uzdaaza uaßofaß jpiu kunnajlzap iGo aaæg 2nnalgG usguz lizazaq 218 aacpaa ne) 2llvuigizuozg (2ajuummiaq uzBunaazgaosg 2aag Ggiurjpquag Pvu 12bignpjG uzsineilaßaaPil 1Pu aa Sunßiganiag us mii lulauzgs and) 29 uv 2ugjnp s uag uv bunazzgaog aoum Sunßlazrnß'é; uabßza gap SuabguiaaF ur llaaugjn! gausa Sunßlzaanqmrmn hang 83g 1P2askiaßng sog Ppujbseaj aPpja uzuaozg aq; (Juz klLzammfun ga 2apat usbaßph zupa laq Bunuqaoganzuoxz asg IF S 8d uraozß aa guaqᷓpaadhuo 313 aach 18 ane gaaqazodtiegunq uz; ga 1qpaasbunbnlaaß sog q; spoluagal cspog azg9 121 16nuas us siuaaqdaodlaauinog uzjanuadu gaguplchinvæz gau bunden (uazuvpljaia uzaßignyj5ᷣganzuog uzg amqnuzßaß) ans (uagjal aaæg nf 2am labsßunagnluD ung ur dun hunugqaoganzuog arg un) uag dunubphaaqꝛn 2M 2a Ag Ppang pu gyvl ußnalaz 1M 1naneq mg aacp ( 21g uz la iu Ia I svg aagn SunbntiaG ane gaaßignyj S gad PaM ung avß n 32alanzug g uabulcpyumog anvg un IegaaM gaiabiqnyj&) gag unazgaog azula ßunnailaapi8 ane gazugjng S so uapnisuaßgu aa uga uasunußlaaaqan ang 2gana juunlag uuaa ug! Jog arg zung) geqpijG ud uzggzea lu ite 1cpꝛanapgadupF sog u uaiaa u' unn sjv 2zjuug] 2p la aausl ebilipjntun asg Sunnariiog 2G uagazljue 21vuiginjuoz 229 gnv ßunazgiog uzmneilabßaaq l agg Bunbiqala „gö' Ag nd ona; u gaaßignyjG ue menabriacpii uaqjalmajg cang ge 14216 sys an 2p kleG) 184 jo! jlabßunjing 209 an og un utuonb luo acpjaa „vag ag iu jpju pu jpeg uank! uagdanp inesnv uazu »(Piokag „oblnjabaag“ gjv ghjvagzgun F geg gavllniunoæz gog Hhunaypjzaꝰ) asg ur olg iM 2Ilppl 2Ppjo! 49 2boag RazG udgizeld G uziuummn 2 Hunbigelalm F uzazauglag azag! nm uag nv uegqjolaad 21ꝙp2agBßunß 14h mag gun uaudolzack uajßnqPhzaagsßunaaguolgp a2 s8alkaz gad Funumnnszlagg 10 nu anu uzzqua]! Hun joßozr uazuqpanaj aas hu ziqja Sunugaoganzuog 29 jon 2queqpaad uo aeg Aa Bbjuaaa l uaqz il 15ulp lag Jun uogazoM uaqoßa5qu uzßunapjzid zuel Sungiwaazǵ üallzæg ada ( bunugaoganzuox asg slanajug sag 2pngF uanaz un g jej a2 G. ugqpnadlupag ns 2lvuganzuo;g 429 gnv azignyj6öganzuog sjp bun higz ja la vunasgaog usr nanabßaeqpr aag uabaat I2g2aunt diußnlzęge al a2abignpjG uzsineilabßaahl! unzadaosg agum Bunigalsnlagg uabzat gazu jn O gag uapnuiisusßguna; uoa Sunußkaaqan Ppang unag (uaqvßg oz uz jagd aajun Rao!) 90 uzhaaßntuiz abvag aag Bunjabßazg 2ig ur A0] uallamobiog 2nnäubvaz z19 ueaquzapjja) , amg guanol zjvqu8 una] gos

.

uaqzaztjua 1qpju SunaacplaaaǴ uaßigvyuncpꝛaun amlajg Bunqplojs sn inv a5pjz amg gjvgsag Pu uunp ad gupnn jpju Sunuqao ganzuoz aag spvu invavg 14216 un uh Ppujbqa 45upjaz aanjwa amg uzg Pang 2lvuganguozg 239 uaßas gchnichlujz gausa] Sunbijgana] 2g 219 aabignpyjSGo amu5uPzaadgBunazquolav gi ivpluzßi) azun um jvg 29 in jöbhlæ iudg log 119 lin Prog az; isblanpjG asujafup Sunbntaodaᷓ; 2abidpuielzsun zun Sia aqaujsja uzjjbꝗ uz 2j aaqciane vunugqaoganzuoz aag uallaPplao; uag az 2apjaa uzabunjqhog; nt jpju aq 2zanjvanazaganzuog ung jqen 2lvzG aa] hunqus diaz ant gjußnlkog 2Ppijß zum) usbjganlreg n' Sidvnqpjaj „un gun Sunugqaoꝛ'bjog zun Sunnjvqus zug uagßgunazg mzusa] gnv 22619npyjG zun! 'uzbßunjqoß ualajngnoa! uoa uaqaloßqu azqusdaqun ezjvg usgunlzbnvn ju Ppau uakgmaag up! aan gelanzuo sag ßunnajus Y a9 z5upjs o aM a2augjnP luputeg 12G uzabmgꝗ 1cbilu Pl 1491 2uug] uxialuv Mn zug uzhujnbsiqhan z] bunjdng Ag agalag 2a Hiuagoluaq? gjoggog as dog qun augauujs axzugjnqp) ulueg) azꝛg Aua Sun vejGo 2aqelkleig azjvanzaganzuoz amg gog 1ꝙpu uz auabvajaß noa aabyjk uga aG. 1 piu dure; ogg uaguaßanjaod ani ung jaq; g lavgag 2912 uællojcpla5gnv abi 2un] uazisigyq] 2 F 829 uaqelaaß gauaßke pang q0 aßvag uajibßaaaßup (6 1579 ans I JuvgG gjvungu J- aaq GG gag uaßunglaq; iu) une qa) anwaemmnF agg u 329 Sunaajaga Y azusg ada anlrvg aqunaS 256mluo] uzßon Sou Funugas ganzuaz Pint a 2aqaaM jBßus us ua 1dMuntqv glapach 22asaig uo g (a Len sor zb Sg durgę abus J0bnao * 318 212 IA quvg gi iaa8g3chion g geg uaßunguá gu) jaduzAeßuv sjvunqla T-aaq G gag glavach 29 Inv giauusC unnd npnagsnv 11jun apa qun 'uagaqvaxza gBunaagiollaodsduvaag un za5ignpjG) uaui uv uzabunjqvg uaPpnjuingziaar za 1qhusbsqhlarß 80g uo]! Pu wa æqplqunabsz psi usqis las G (bl 9 3E 8 II JZuvG;. gipnobslaqupG - aq G-shhzC. og upeunqg;ucplzu9), uad] zz 119 udgnnglajsiG 2bigpugthacpladaa gun Sun jdlaa Bdunjvꝗ Jog Inv 1ꝙ2 0 sSazzdqunibßeg Sunußggazganzuoz ag ang saaaquo] 2 aq inv Siu uagguo! uaßojz a0ljsßunjqug gj 1j aul laag usßanjaog uonzsquoz amlaig uaßundalghbziag; ag dva 3allaudchr i gag jqpiu azbignyjbzanzugz uagurbpjz Ag aaqv ugalangag uzblaqun ur ano ugsgaza urzhbotzus Sunaacpiaazg dbidvunchariun zup ueibigalalaǵ 4Pp2aWun ne meg gj upaamgn sldopus onospuos aag miu uazl alu ava 2auunn à5vjz aP jo! Juaagao nt 2lvuganzuor an uanjqvteg aobignyjg uu spisicpaaaagzia gag 2qußgnvimg eig diußnlaǵ uaquaiajum guaaqyu) an gag bunullga asg uu zebignyjbzanzuoz ano an asg gno 2Bjo] gala „por uzueßj Inv an] uazsquo! S12u4gnnP lupurng) ga 1a un nv 1p 1P2a3Bunzzgadg sphi 144 loqug 23h zit *zlung usr] uv gaaßblgnpjG gau unbigalnlasF zuaqaP laß gasihng sag uingjaas bang olg 11Ivlzobignyjh 9 gg 114hloßsnv 4phsbs]s uvGg az G SPpliomg sog jg gę8I kap gl uidga siagdjan uzaggquv mau us uacplej5negnv afjqvfag) uwrzns Sunsaqiaa aq ⸗gdelas 1oq uzug sj au alloz'; uacoijbval ag s8nv uzvunbnl aq a0 idiungiaat eßj9g u (azabiqnv] & ueibldaziloq; ug 3430] sog) uebvjzaz ung gog 'uzualg nevg vol uonnguog 2G gusqꝛqdadaaad (bl g9l zn IA Zuvg; uzhunq;och zu)) S181 aaquoeida3 I uioq sledii uzuk ul 1qpuzbgjoqupo

41vaM zaavqlpas] wil up uo „jvajomagjvieos“ Sag o22qua lagsu uxagzliah& 2aunoquza Fünnanqie; dun Hhunagn nig) Ag sPpnuyu uazspazjua ne 8gz8]I a2aqunG IS uioa gaqᷓalabunzlijpito S uzjuürunba] sog Fntsog; uog un ins ualszuaciaBup ßunqulisg 255 uod azg JlaqdT ue dvg 'uzglaraeßuid invapg jg siaoqian 2usiq Glaub sog ug & 2qanai uaqeznlal snv zund zusi& uvuziuuiouzßuvr Sunqunaßaꝗ »zuonligazz az uogg uind ugg qe! nsofioqlvns& aq; gj 2da3aq] „ac an gojujz aaßbsuna a! un og uaqug ünjbpfjaßum; aG uzbunng bunguzatlurs; an janz z1qnvjas Pijalaß Bungungꝗ 12G 39 azuguneq g Ag unza Aa1IJou ualliua uallajPploö5gnv uud anu jwolavglvaio A4 aqrzunjna 1Ppliu gal) god q usæpnsamzjun ne ah blgugaigjgu zin arg ol Apnaz5 adzzadiP lag; ane gpvlszujnz uzqjs uad 20 2 v5slund usb ojzzbüs uag 213 41 d5lzablvai& uls ua qi canv uugg Ppijsnngzolaz dal) ul uabsß dalia a5g ljaunsß 22h »gzlabun Hiabegz unt wol 8a 3jsaquan uausicholzguv go qhllu 210 aun avqujog z3chiu oljv zr 'znvada Janni; axab3 va pnvaqeS üod 24] gala sog wunzjcnvgeg5 2queßan 2gunaꝗ) ne uoihhanzg ad aG ainadaßuv 2e; aaung un dalgS sg pang in dun gauadu » (piiiPazlvazl gans zipa nanpd iqhbuiz6ß 104 van 1zundzgichzzg unzogzup Uianms azzun ua! Pn dunqu qua 239 zzuiqaunsd T zd allv gg uzavat zapglran jamzss uzsrinvaqas BungulqamSę 12 ud zj spnv arg ugabg zznol ußol 4vlletz Sih,zuygv cpau Ppnb a3 vSunjauv uacp ja azuss mwozipqlvazGo og goG Aa2ujatus) gGüpzlidzid' uns sj uad g uyazqpijagylaß noa azur ur muvpg gun Uauo las; tida naqadzz6 uzzarllupßadg azuls u9d 9p bunquiqas S; uaguepnlpp leg junpg pt pas 12909 ura siqob Pag malamig nt zaun uda Iq 5snv qurili-́ g azlajig gg ungelgnvaoG asg asajun ara gun Ivareßgzvpj G aid uobzd JZuvflaagigz uga jasz 2ups uaßeaß olsv 421piaes uadalag uca g85negog sag 2230 bunzjpatiag; 208 ujobaagvr; uaa Sunilpaziuq asg Sunagaunꝗ Ae eig uebaß in gel geg dungaaguplvass rd: uüedunßyaiaz) zuwmahnv 2quabja] Ppnv 24q0 uaaggd! Avnn kit use uiag ng ausqariniqlal zu uzzupaP lhsqent aum azmvq va; GSnvag . Inv. bẽl 8 8e bunguz ain]; 414 10] us gurt] 1p 1plqnn Ag Schnquzlablvaj& uach kiünzack 8og vun jwazgz leq Pp duuieg dv „uapraieq a Jen jemzch 2Ppönäaläaßun Pang aP jaat qui avꝗ „va uaßungqujgz 2g dog pijmvu Rn juknaß anu 3linal uY un Pnv vunzajbezß amg gaehꝑajae ; geg vSunapjzag asg sppu soat weacPpaadlntgny pijpnadgnv a0 15pjh! uolliniiog 23G : 1Phagabgnv uigva geig qun 1jgvloßlnv zHauohzpeana Uphaa ups siv Sunaaquar; 214 aaqug andi 89) uznda ulla uzqupr lad gaaqup Au Lunmunnssegz eig 2419 Hunger baz aid qu bunapiüi9 ag baaojg ob apllsiluntozzßunaoibsr 21G ussipunjua n aaqd unquig idd nt a 1 n uannoeck aa 253 ung inv Bunnguhbanaip lag ping oaßach »Scparjst nag Inv G * 22 mergnvjaz u Uadeleg) uod Fneno uag 2099 vunnjpaiaa aag ujobaagrC; 'usssso]! Uuepatoq ughßunuiqaa go uzgzlalag ne vg usg anl iwqequoG uzuse jun anu uasdudf zan nksaqna gaoleg) gog Hünazguajs aMenajbur zus um pod uiaq n 1h lu pogo uzmbnngiaq aao gh 221d ug llojqp lag gun 45pajupeq; 24inat 2auirnvz uazlzgaäe 229 uagnhẽmmaznz ze u jiid „jam aPpijqolobun hang“ 2jag gg Ag ugaonlaz gag elinauug um uznjqo] Pagel 'uabßavnßaß non gepnqnalzsblvaj& gcpiong geg landtjuo uag u chnv aamvjnioag

JJ

ujnaßpjzzuorhazns as Sunuqaotosordhar) a2 gg

Sugknlidarz 223 uaklog z

2G bl ue hard 1881 und 9g ung sagzalos) sos

un 6liqhaigqzuorluad ia eIpnjBöunao amd dg „us

zum 161jaa6sßunlnazg sog zog Ppvuaoih joquz, uauzag anhane io ang PGnv 1qz zazduglrsqzus aqunag) uisdal uv 83 jd“

uach naclupaq uorluach 21x uazguaqnaoq s1zuiqauasun sag dun zeit liz asg us ßpanagc§ Inv uakiPplaaßunm gazguo la at an' azuzs gnv achja ue za! ua laza nt eacpjol P nv uzzuive Uaibuq́́zaoq zugtluzct ug 20Jun 49g zuigvuum 21 n! 210 quo laqzu uaq o lsas Funuqa dz ni, zan zupo ang Uuahnr] uangckvabvapck uag aajun rylßßheia *nnol ui] zaachilaß nt bitzpunsbvajaga gail! up ( jqennt Piu 1qpansuorluzh sah do! » ujd uiag unjm vag umu uuaat Jog zusquogabadaaaq udthasig a0 uga agg pnv Su unzß 29 mat uagusnv uzjumwag za vunnjuocruach 2A8 409n usgjvpnlgegung uzulsuln agg Sungqeßda leg 234 Inv Bunzala

.

2 8

4 T

Berufungsgerichte ohne Rechtsirrthum thatsächlich festgestellt. Das—⸗ selbe hat aber dennoch den Gerichtsstand der Niederlassung hier des—⸗ wegen verneint, weil dieser nicht schon durch jede Beziehung eines Rechtsgeschäfts auf die Niederlassung begründet werde, sondern nur für Klagen aus solchen Rechtsgeschäften gegeben sei, welche von den Organen der Niederlassung von dieser aus im Auftrage des Prinzipals geschlossen werden. Eine so weit reichende Einschränkung des Gerichts standes der Niederlassung konnte nicht als richtig anerkannt werden. Zuzugeben ist freilich, daß nicht jede Klage aus einem Rechtsgeschäfte, welches sich auf die Niederlassung bezieht, unter die Bestimmung des §. 22 Absatz 1 der Civilprozeßordnung fällt; wohl aber gilt dies nach den deutlichen Worten des Gesetzes von jeder Klage, welche sich auf den Geschäftsbetrieb der Niederlassung bezieht. Vor allem geht hieraus hervor, daß sich dieser Gerichtsstand nicht auf Klagen aus Rechtsgeschäften beschränkt, sondern für vermözgensrechtliche Klagen aller Art zugänglich ist, wie dies auch die meisten Kommentatoren der Civilprozeßordnung, z. B. Struckmann und Koch, Seuffert, Gaupp, von Wilmoweki und Levy, Petersen, sowie Peter, in den Beiträgen zur Erläuterung des Deutschen Rechts, Band 24 Seite 401, an⸗— nehmen. Aber ebenso brauchbar ist er auch zur Geltendmachung von Ansprüchen, welche unmittelbar oder mittelbar in Rechtsgeschäften, welche nicht gerade von der Niederlassung selbst aus, sondern nur mit Rücksicht auf den Geschäftsbetrieb derselben geschlossen sind, ihren Ursprung haben; denn auch hiermit ist der, allerdings recht unbestimmt gehaltenen, gesetzlichen Voraussetzung genügt; vgl. Stein, in den Beiträgen zur Erläuterung des Deutschen Rechts, Band 23 Seite 428 ff., und Wach, Deutsches Ciwilprozeßrecht, Band 1 Seite 424 und 428. Das Gesetz erfordert freilich eine gewerbliche Niederlassung, „von welcher aus unmittelbar Geschäfte geschlossen worden“, aber nicht gerade eine Klage aus einem so geschlossenen Geschäfte. Jener Relativsatz soll nur dazu dienen, den an sich nicht ganz fest umrissenen Begriff der „Niederlassung“ sicherer zu begrenzen, und zwar ihn so zu begrenzen, wie er auch im Sinne des Handelsgesetzbuchs nach richtiger Auffassung verstanden werden muß; vgl von Hahn, Kommentar, Band 1 (Auflage 3) zu Artikel 19, 8. 3, Seite 96f., und zu Artikel 21, F. 2, Seite 105f. Ob gerade auch für die vom Ober⸗-Landesgericht als Beispiel für seine Ansicht angeführte Klage aus einer durch Rechtsgeschäft unter Entfernten vorgenommenen Veräußerung einer ganzen Niederlassung der Gerichtsstand dieser Niederlassung selbst begründet sein würde, braucht hier nicht erörtert zu werden. Jedenfalls handelt es sich im gegenwärtigen Falle um eine Klage, die auf den Geschäftsbetrieb der Bremer Niederlassung des Beklagten Bezug hat. Denn es sind streitig gewisse rechtliche Folgen der Auflösung des Gesellschaftsverhältnisses, welches die Parteien in Ansehung dieses Geschäftsbetriebes unter sich begründet hatten, beziehungsweise auch die Tragweite der Schiedsgerichtsklausel, welche die Parteien in den auf diesen Geschäftsbetrieb bezüglichen Gesellschaftsvertrag auf— genommen hatten. Der Gerichtsstand des 5. 22 Absatzes 1 der Civil⸗ prozeßordnung ließe sich daher für den vorliegenden 3 ebensowohl direkt wie auf dem Umwege mittelst des F. 871 begründen. In ähnlicher Weise ist die Zuständigkeit nach 5. 27 Absatz 1 nach Seuffert, Archiv, Band 40 Nummer 238, vom Bayerischen Obersten Landes—⸗

949 ö,

gerichte für einen Fall als gegeben anerkannt worden, wo der Ge— schäftsführer der betreffenden Niederlassung Ansprüche aus dem Dienst verhältniß gegen den Geschäftsherrn geltend machte.

Da somit die Revision des Klägers als gerechtfertigt erschien, so unterlag das vorige Urtheil, soweit es die Berufung desselben zurück— gewiesen hatte, der Aufhebung, und mußte auch, da die Sache im Sinne des 5§. 528 Absatzes 3 Nummer 1 der Cipilprozeßordnung in Ansehung der gegenwärtig allein in Frage stehenden Einrede der Unzuständigkeit zur Endentscheidung reif war, diese Einrede sofort gänzlich verworfen und dabei nach §. 500 Absatz 1 Nummer 2 die Sache an das Landgericht zurückverwiesen werden, wie auch der Kläger in erster Reihe beantragt hatte. Der den Kostenpunkt betreffende Theil des prinzipalen klägerischen Antrages, wonach der Beklagte schon jetzt in die sämmtlichen Prozeßkosten verurtheilt werden sollte, war damit freilich selbstverständlich unvereinbar; es war viel— mehr die Regelung des Kostenpunktes im allgemeinen der endlichen Sachentscheidung vorzubehalten. Nur von den Kosten der gegen⸗ wärtigen Instanz mußte wegen der unbegründeten Anschließung des Beklagten eine verhältnißmäßige Quote nach 5. 92 Absatz 1 in Ver⸗ bindung mit §. 88 Absatz 1 der Civilprozeßordnung sogleich dem letzteren zur Last gelegt werden.

Zweck einer Verbindung, durch ungesetzliche Mittel Maßregeln der Verwaltung u. s. w. zu verhindern.

Strafgesetz buch 8§. 129.

In der Strafsache wider den Schreiner G. L. zu D. und 17 Genossen, wegen Theilnahme an einer verbotenen Ver— bindung, Vertriebs verbotener Druckschriften, Zuwiderhandlung gegen das Vereinsgesetz und widerrechtlicher Errichtung einer Versicherungsanstalt, hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am 28. März 1889 für Recht erkannt: daß die Revision der Angeklagten L. und 11 Genossen gegen das Urtheil des Landgerichts zu D. vom 24. November 1888 zu verwerfen und den Revidenten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.

——

Gründe.

Außer den im Vorstehenden behandelten prozessualen Beschwerden hat sowohl die Revisionsbegründung des Rechtsanwalts B. als die des Rechtsanwalts M. Beschwerde wegen rechtsirriger Anwendung der §§. 128, 129 des Strafgesetzbuchs und des §. 266 der Strafprozeß—⸗ ordnung deshalb erhoben, weil das Gericht lich bei Anwendung des §. 129 über den Begriff der ungesetzlichen Mittel geirrt habe, durch welche die angenommene Verbindung die Vollziehung von Gesetzen zu verhindern bestrebt gewesen sei. Dieselben nehmen in Anspruch, daß unter ungesetzlichen Mitteln nur strafbare Mittel zu verstehen seien. Jedoch mit Unrecht. ; .

Schon der Wortlaut des Gesetzes führt dahin, daß dasselbe unter den ungesetzlichen Mitteln nicht bloß strafbare Mittel gemeint haben kann. Hätte das Gesetz dies gewollt, so würde der ohnehin häufig gebrauchte Ausdruck „durch strafbare Handlungen“ oder „durch strafbare Mittel“ nahe gelegen haben. Da jedoch das Gesetz nur von ungesetzlichen Mitteln spricht, muß mindestens angenommen werden, daß mit jenem Ausdrucke nichts weiter bezeichnet werden sollte, als Mittel, welche gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, wenn diese Bestimmungen auch nicht mit einer Strafandrohung verbunden sind.

Ebensowenig führt die Entstehungsgeschichte des 5. 129 des , , zu, einem, der Revision günstigen Refultat. Der 1235 Absatz 1 stimmt wörtlich, mit dem Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten vom 14. April 1851 überein und war in diesem

Beiseiteschaffung einer vom Konkursverwalter inventarisirten, aber nicht zur Konkursmasse ge— hörigen Sache, ungeachtet einer Beschlagnahme— erklärung Seitens des Konkursverwalters. Konkursordnung 5§. 1. Strafgesetz buch §. 137.

. der Strafsache wider den früheren Restaurateur H. in B. hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 19. März 1889 für Recht erkannt: daß auf die Revision des Angeklagten das Urtheil der Straf— kammer des K. pr. Landgerichts zu C. vom 15. Januar 18539, soweit es die Verurtheilung des Angeklagten wegen einfachen Bankerutts und Arresthruchs betrifft, nebst der den Arrestbruch betreffenden thatsächlichen Feststellung, jedoch unter Aufrecht⸗ erhaltung der auf den einfachen Bankerutt sich, beziehenden thatsächlichen Feststellung aufzuheben und insoweit die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die Vor— instanz zurückzuverweisen.

Gründe.

des Angeklagten aufgenommen und dem letzteren eröffnet, daß sämmt— liche Sachen für die Gläubiger in Beschlag genommen seien. Zu den von dem Verwalter in dem Inventar verzeichneten Sachen gehört ein Pfeilerspiegel, welchen der Angeklagte, als er Ende Juli 1888 von Ci, wo er bis dahin das Geschäft für Rechnung der Gläubiger fortgeführt hatte, nach B. verzog, mitgenommen hat. Die Straf— kammer findet hierin ein Vergehen gegen §. 137 des Strafgesetzbuches und erachtet die Behauptung des Angeklagten, daß der Spiegel nicht sein, sondern seiner Schwiegermutter Eigenthum gewesen sei, für un— erheblich, da auch in dem letzteren Falle der Angeklagte den Spiegel ohne Vorwissen des Konkursverwalters, der ihn in seiner Gegenwart beschlagnahmt, aus seiner früheren Wohnung in C. nicht habe ent⸗ fernen dürfen. Diese Auffassung ist rechtsirrthümlich. Der 5§. 137 findet nur Anwendung auf Sachen, welche durch die zuständigen Be⸗ hörden oder Beamten gepfändet oder in Beschlag genommen worden