' *
uzbvaz ne pozavh 2quabanjazzun gv ujaaßyjz amg vs guaaqvlaaꝛaagaz ai] 2G Se urllog 2183. Jar dupabqu * guaq́a act luna oSIlvaluvs j vis 22q G Reg boazun; ug Jungiaq kü urllsg in 229yg gun avqijvg zqhfü 142Bur godzabßunzlozgziq́́zaz S) Sog G65 gun p S§ ag Bunbajsnn, 2g Sval * gicplaaßazunũ vg B gag bun sivsin ; a1] ju lad laa Pp vuamng 2g1i9d Jaqhnaaq 1pju uaßunuZaoun, uzguaganlaod ag Pang ahpazjag3 uaquagarq nia asg bun jgvg ang bun Pplldaaᷓ achja seß 219 gög aaa Gnpadgnv 16 azjun jqꝛ4 gun 2abanlaoa gaz jazć; S2aujs gjubad lag; 231 uuaa P uaqup] us 219g; uach linaqgipju azur arqo Avjnsuoꝝ ö maul 41h siquv las) uscß sjnag zizun pq ushwjgns ag uuaa 0 uagqanas uaßbiaj] 12aqh M 0ß ua Svaza ung Ppnipugnvaod uaßvjgn; ag uu2ah q gad labua lo) spiuaꝙ gad Splgn 6 8 9 gvlgh a8 8 6 gölg3; vs S* bun ndaokzoa Maid aeg vs 8) 121 Jauqadabßuv Spijiazq́ la bunquega) z uuadi -
10 uaqadaa ne inu gn laó; un uabvjenzn; uaavvg 22g bunpaG anz god *g 16 FI S un juimnsag aun uuag ? gnv vggf 2agquatsG F uoa uagaggaqeiun8 uag jag ua vx az
6
481 2doi1G. S6 iu ualklwanloh s8vg z4n gegalaq gag z3 8 uabaß guaqabaz; gzuss a6vjjun 299 uoq uaiBvjszßur ad 22m umn ] lvajo a9 191 gilpqaadqhv- uauaqaßaBzuv quaqili1dd ga bunnemnlag 128 19 2, Sal Inv 135i Alia aaꝗ Puchꝛazq 'uaaya uaqꝛoa uaqoaa (lvjavn F gvg an] juauizuuoqvja tus 9 un Pijqnuiaza) Joch 219 Pang bunaaqag ig l 23Ppja aby naqojacq́; ICG uUuꝛdun labaoa usBunnsẽgg uag uod uaquainsq las lvuiusa gjv aqaui pizuaq ga uoa zavjcuai) ga uagandai um ibvjjaßus6, gag Sunn pan Va Le uanvqaßuv mabquzgq mauzs uoa 2auzga) ur loquqoꝗ́ uiad Inv, zlungzur; uh log aibvjjehu)m 22g a2dundi Sg81 Undnnz;. 08 unn, daa 2badgzuzuizuudqr; usijqysaq ui; uoa z gjd a2qzu gvan) uaauiqꝛuqjz uaula uoa 25 gg unvꝗ quvzsaq uajbvjjabuj; ga uujaia & 2G. uienzlleg; uzul' uzio ; Pang ghäqi 11437 ssioqy uacunnog Ad „12 Al'znunqh gnv awd uo A2üja) cpu Pydaßquvg 8j 2Wnegnig ua nu Pnbpz af anadäig lag gun nvguvd g Jun unnag un uaaba jaa; uag uoa uahizadg suauzuudq; f; uzldgalazla üngmabn uad nt dbunuche iz aua an] as iuqvuzus uabun jkig aa, - aßabziur uaua q laa Pilluschgat 1vuuls gjv ian lg aaa 1 qug usch unnjod uzbuniiog ind gjuzuæzuuoqgjs uaüolaa; 22qusuqocls jag I]vfluss uaaaggaß azur ug 25 ugvu laooqgaznjogę qun laédgazqhzs A53uzag); u8 uaqaraag laquvggBßunnag uauls 8887 aauniog uij jvq 2b vj jau; aa
29gunag
usllodlagangpnan? G 1 1chiaabguvF ad 3 svꝗ
uv avar gun upzlujnog; ag uv Funqhaphug Gun Sun jquvc
ä usnaaaoquy ang ecpv9 a9 gun uaqohnknv Sunnalnlag
usquabanj aqunaꝗ ne uäq)adsiuog as 1iquu 688] avnupg. 98
udn g ne 11 9pꝛasbquvFß fad g gsa aun vg lvaj8 uanzag
zog nahnn sv jlvchliwaiuvsmwj asg uozsaszß shsd Inv gs, uuv)as jchazC6 an]
88] Ila d jz uu v A4vuall vn aan Rao pio zva 1j nk H C uuvulnvz uzsg 203M acpvllvaz8 asg ug
— 1 3 1 88 1I8I 1224 011G S5 u oa uslaagoßrᷓ sv aagn g8alog 168ulaqaagn s Svazag ua quaßzfonaagn Slida csjuauzuuodqzjz usg sszunᷣ ßunihiazuY usdbas udzudolaocttz 2agadzi uv szayasnv ppvu 19Ijal zav] c ua Jol gun jazruuogv Silo agua] aa jaM G uvui sg ang uaßun nag 1225 PpIaSSuvasfgocd ᷣunasgaglsg
upuaaza zaolo]! 2abvag zual jung! o] 26nn3 sun ga lin pk galajg . . 4 ö. 33. 2zuug] uzlnaag ꝙu 881 22aquizjdkn9s 83 . 2Ajvuasnio r Y uazbjunnaza aag gnjch la ung inv 1Ppuuß 2aqh D ulsaagyj] tuo ar j qo chunt u sa jbval pip laßgnvaoa ga G u ua ; maus?s uinv] j165ljazun uv] unaqꝛnaa buvjag ua amin lguormaanst 229 gusaluaquvq d; gag abvag 2a an] uaiaiaßußs ganaans 1a 8d 2anv G. 20] gquaaqyan acpjaas Ia] gaquvzluaßasnzanun s 823 Bbunzaquy amg zun god IO 2s AX auvg usßunquq iu) ꝙPpnv aging] 2cplojBaaG; z 2qo üsquajq ne 1Ppvajag; a2gnv galsatoa; gag galnv gad quaaqyas g5quvzluzßabinan 9 gas gon G gad Sunnsqu]imaag; 2206 hun oa 24a] gꝛquv)luabaßa daa jag; gag Dunutpaazaqiaa .;. 2a . uauimouzbup 97 ana III dug alan 8422 UnzS uri 1pnaga „dv A881 lung g inga s Pzazbgchiazß sag s1pualniaz9 urllung 8rd 1loq3mast un Rai o 2940 iqnloßgnv Fri] zk IAEX up ls'tunz' Jun aiollozz uJa zap nag 2564 us 21a. 2uug . uss isa3z gaquvpisuaßsg) uauz goajag haqjangBßuninasǵ; uioqn ' gag Spaza g uag Suanjcpꝗ9ꝗ uv) uabob 2gaachcp laß; aaa go uaqujq manaBuisgvg pvuazmig Som 89) uaqoq uauuidg] ne hunguzauj ant „gguiaßuund“ 22390 „quacpaactijua“ anu S0 § Sag luaquad agg cpu ziuuinlguomaaz aa Bunuqpaaaꝗ; ala in bunugiodatoatjsar9 z58 8 slig 8 Ss 228 uazshchhosz 233 god uüzqhoꝛdla5ßgnd i urg pvlaqzur uh jcpiazbgchie Sg ioq oluzd9 2zuug) uazablajaagn 434i Se gupluzbabzkai8 uz ijßunadlan ga4 Gian uag qupjsuabßꝛzbzdaaaqp leg; amg 8gvg (ua joq'5 34 . . ur; Ag Pnv 1 89 jn Pllluagz uongg uahv um 1Ppju gaquv) uad binzn s Sag aqjaz G ina nu gaquvljuavabaqazaicp lag gag quaa S 229 aaqva gog pad 2quviluaßaßilzdaj mag mu azuun Piu cu qupn ⸗uaba bo gaacicplag5 a2 uuvpzazuv giqplaabgqliaz gad Suncpaacthipazg 2a hang zjaz gg (uagaaa' uaqa Ban ujazbpjzjsuonhaazg a8 uupz 89 uabvlaza nè SunbncpꝛaaŚ aM avas Sunadnisn i; aal G uon . i 899 21am gd iuag F 9] 7 IO XIX guvg; upp u gichlaeb sq hig sg . . um 1pnaqꝛ qu 2881 123qurjchg Sc uod giqplaas gqpiꝛz gg 3Uinjcp laqavuzsjc; uuzag cpvu 2pjadd (ua vaa ne 2quyiipnis sjv vunasungubonsjas zs 27 25vJ um g] unjuꝛꝛuacho ; . ne ujaabpjz aag zg üzn] aaqv jjuncdneg ualgig ang dvd] uꝛijad ö. dunbajupozuonnaz g 224 jg ag an] Mo 80 58 vu aja bun gn abvjz 229 siog ag an gun 2bvjz Ag an ua dvaßvavch uzjaibanv 132j ung Ppvu ga A219 gg uszumo] Sunquacunz an quechondl Jus anu 1iqlalpg 6 sig 8 S8 zig Sunugiogztordhar; 123 803 S sad zun o un god uach rin ne Juajjas unabpjiguorlaazF pn] avasg uagquvgaog zu dunn lgucrhazng 28 z2gvg zn sa *1cꝛiu v, Oo uog zunnGo ag gaqurluaBßabagazgaiP lag gag ia a24 wi pich⸗ aaqn p vuazsg Saßntag üaslagyluzn ga BSvazá ua ig jvqulagun] ga uad Inv gaqurzluaßaßaqꝛ3aucp lag sad dan ang ph jauqpaaꝛg n gjaizbun uabzsbvg gholbz W uejo! sag 239 HMaiahß zun gaichzasntag ubinzzla O W gag 2anvdsuaq3 2s4 inv gzua] PvlbegF 23bnßiunz aach Sunugqaognaoadhar a2 6 8 pvu jaquvꝗ uaßunae zqusaahnzgela nv 1p248üab5maags ss Uun zi P3l 82 vg gun z Kosdsß so Z Pvu sph jginag gaqupnuaboBaqazaiqh la; gag gaqziaa go BunuqPpꝛaz G 2G
S66I za uvgF uacpvllvaz un giplaasßgch hr gag uaßunqlá; lug I512a
ö , n. 3. 6 aun p] lvaj o 229 uoa gnaaag ua gag — aolspbajgaanzig-jpitujaoac 2ag qun 1jvavgjvpj8 aa . usgaoMn uallziuaq gaalsbzanzzinvaS5 gad 18 § gn jm qun 08 8 Snv 2vajo 298 fan *15pjzedum a4 uaqug naquan salzig uabßa g)
2vꝗ uzad jaaa 4Ivaz zaqh zz8gI uoa aqa la un bun got go le · Cp ia iz ag hang alliunpgazaaana s 238 Sunanjnbaanzzß uaqpiiiup5ß arg iu gæg81 wnurg 3 mog uondavjssG 2Ppkhdnaad ) B 233uzugqaduv jzaq3uabßag) svg 28 jaa 121 ualivj ni Ppvaiź aagnv uasßabrg aanansiwoio azad nè Svjqp Ingjvuniuimoꝝ 24uaquqia nè a1 dꝛauuaaz nè gaz lsßaanzninvag sog una inv anu 2vaiGo ag ꝗgvg urch oadlahanv mam aun; azjun uaqunaßgbunqzlaq lu usg ur qun z6igvyund Y 39 698 uga alvangjaꝗg) Aus Inv aqnvalzqaanazjo uabza Sun ja ianaag; a19 gꝛqdlaꝙ laq vu s ua vg Gh gag Sunqꝛqᷓ in; azjun aq ggg] isqo i G' 63 uioa ( nè giqlaadquoz das um va l vasG az siaqun Pang uzgada jheaqianzea gegI aͤonupg moa uohvavjza G;, usch hgnzah - amg qun z.-8I wisß 1g uo g2äasas aanazzinva ; gag 0g 13 88 22g guna o ind Y 183 uda alvanghlogꝗꝶ) un, nä Rs tipzst 9l. 31 ess] lözss I ud zs zug un üzbur 24) 29nvakggaanzunvagg ue sas 2bvjpoßun; aas 16 8881 adm; 83 nog * O ne gaossangazanzjG-jvkulaoach gag qua saqlvajGo Pan G
2 8unag
Uuabojnelnv zllvjswyjs ad g amg uobngn 319 uglaig uajByjzoßujß sag sJamiuslaz6ß sag uso Ag gun ualaaaaza nè gggI aaqonjG 63 uioa J ne sipiazvqupF ad * Sog aaunvpzlvajo aag jahn svg usaßos saobrjuaqozs sad dun snvauvszvpjo sog usjbjzjabßujz sag uzuorhaszs aq gv
uuvzag 4Ppoz6 an —ͤ . 688] la dz II uv wusllvaz8 adlad) 44Hhuabschiors svg uh aanvaladaanailnvag usbaat B ur R CL aanvagaa g ung aaa eacpyllvnns a9 ug
8 4019 16 18 0 S isl 1026 18 uoa ga fosßaanzunvas aanaünvagg asus osaazun us Sa a 31 I Saag SunucpsasG aznaznunvag⸗-8ꝙiok6 as g uagau Sojhintazngzjvununmoz Sungalneivsoaan 2290 Suncpfsivucpvzz 1nd Suntgzastog ur uonvg nvalagaansnnvag zur an! 1vajJ(8 a0 Suni dLauag
qu nab Bun dqziapP zu — 7 — — So6 — — 118 . — 360 — w . — .
(Lutz, Protokolle der Kommission zur Berathung eines Allgemeinen Deutschen ,, Beilagenband Seite 141 ff. Bei der zweiten Lesung wurde beantragt, am Schluß des 1. Titeis 1. Buchs einen neuen Artikel (Artikel Sa) einzuschalten, dessen erster Absatz dahin, gefaßt war: Die Bestimmungen, welche dieses Gesetzbuch über die Firmen, Handelsbücher und die Prokura enthält, finden auf die QVöker, Trödler und Hausirer, auf die gewöhnlichen Fuhrleute und Schiffer und auf diejenigen Perfonen, deren Gewerbe nicht über den Umfang des Handwerksbetriebes hinausgeht, keine Anwendung.“ Gelegentlich der Diskussion über diefen Antrag wurde, von anderen Vorschlägen hier abgesehen, von der einen Seste beantragt, um eine möglichst vollständige Aufzählung der nothwendigen Ausnahmen auf— zustellen und dadurch foviel möglich die Einheit der Gesetzgebung zu wahren, die in den Ziffern 1 und 2 des in der Anlage B enthaltenen Prinzipalvorschlages erwähnten Geschäfte in dem Artikel 8a zu er⸗ wähnen; dieser Prinzipalvorfchlag ging aber dahin: als Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs zu erklären denjenigen, welcher gewerb⸗ mäßig Dandelsgeschafte betreibt und als solcher in das Handelsregister eingetragen ist, jedoch mit Ausnahme: 1) der Höker, Trödler, Hausirer und dergleichen geringeren Gewerbeleute, welche auf offenem Markte oder umherziehend ihre Waaren feilbieten; 266 Kleinhändler auf dem Lande, Krämer, Handwerker, Landwirthe, Gast⸗ und Schankwirthe, Fuhrleute und Flußschiffer, insoweit nicht gewissen Klassen dieser Ge⸗ werbetreibenden die Eigenschaft eines Kaufmanns und folgeweise die Eintragung in das Handelsregister nach den Gesetzen oder bestehenden Gebräuchen der einzelnen Staaten zukommt. Bon anderer Seite wurde hiergegen beantragt, mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Begriffe, welche an den verschiedenen Orten mit den in Vorschlag gebrachten Benennungen verbunden wurden, und da wegen der Elasti⸗ zität dieser Begriffe eine erschöpfende Aufzählung unmöglich sei, viel⸗ mehr doch in jedem einzelnen Falle Alles auf das richterliche Ermessen ankomme, von einer Aufzählung einzelner Handelsgewerbe Umgang zu nehmen, Alles dem richterlichen Ermefsen anheimzugeben, im zweiten Absatze den Vorbehalt der Landesgesetzgebung lediglich dahin zu fassen, daß es ihnen freistehe, bestimmte Klassen von Handeltreibenden vom Begriffe des Kaufmanns auszuschließen und demzufolge den Absatz 1 dahin zu formuliren: a. ‚Die Bestimmungen — finden auf diejenigen Personen keine Anwendung, deren Gewerbsbetrieb nur einen gering fügigen Umfang hat. Hier egen wurde von dritter Seite eingewendet, der Umstand, daß in der Regel das richterliche Ermeffen einzutreten habe, genüge nicht, um die Weglassung eines jeden Anhaltspunktes für dasselbe zu rechtfertigen, und deshalb vorgeschlagen, die Fassung des Artikel Sa beizuhalten und nur nach „Hausirer“ einzuschalten: ; rund Personen, die einen derartigen geringen Gewerbsbetrieb haben!. Bezüglich beider Anträge (a und b) wurde das Bedenken geltend ge⸗ macht, daß sie zu einer großen Unsicherheit führten, und abgesehen davon zu viel Gewicht auf das rein faktische und zufällige Moment der Ausdehnung des Gefchäftsbetriebes legten, wodurch es dahin kommen könne, daß Jemand ungeachtet der großartigsten Anlagen eines Unternehmens nicht als Kaufmann angesehen werden uren wenn r keine Kundschaft habe, während doch eigentlich das Richtige darin liege, dem Antrage des Referenten folgend die Aufzählung auf
solche Geschäfte zu beschränken, welche ihrer Natur nach in der Regel nur mit einer geringen Ausdehnung betrieben würden. Hierauf wurde der Antrag a abgelehnt, der Antrag b aber vorbehaltlich der Redaktion angenommen, (Eutz, Protokolle Theil III Seite 1261 ff Bei der schließlichen Redaktion des Gefetzes hat die hier fragliche Bestimmung die aus dem gegenwärtigen Artikel jö ersichtliche Fassung erhalten. Wenngleich sich nicht verkennen läßt, daß das einschlagende Sitzungsprotokoll vermöge seiner gedrängten Darstellung der Verhand⸗ lung zunächst gewissen Zweifeln Raum läßt, fo darf doch nach dem ganzen Gange der Verhandlung in Verbindung mit der Abstimmung als Ergebniß Folgendes angenommen werden? Es ist nicht gebilligt worden, daß die Entscheidung darüber, welche Handeltreibende den Vollkaufleuten oder aber den Minderkaufleuten beizuzählen feien, dem vollständig freien richterlichen Ermessen anheimfalle, es ist vielmehr für nothwendig erkannt worden, dem Richter hierbei gewisse Anhalts ˖ Punkte zu geben, damit aber auch von selbst Grenzen zu setzen. Die Absicht ging dahin, überhaupt gewiffe Klassen von Gewerbetreibenden aus der Kategorie der Vollkaufteute auszuscheiden. Der erste Antrag war schlechthin darauf gerichtet, die Höker, Trödler und Hausirer von den Vollkaufleuten auszunehmen. Die Verhandlung läßt nicht erken⸗ nen, daß nach der Absicht des Antragstellers diefe Klasse von Gewerbe⸗ treibenden nur unter einer bestimmten Voraussetzung — Geringfügig⸗
keit des Gewerbebetriebes — den Minderkaufleuten beizuzählen seien,
anderenfalls dagegen den Vollkaufleuten; der Antrag macht in dieser
Hinsicht keine Ünterscheidung. Erst der' weitere Antrag, den Hökern, Trödlern und Haustrern diejenigen Handeltreibenden gleichzustellen,
welche ein dem Handelsbetriebe der Höker, Trödler und Haustrer ähn⸗« liches Gewerbe betreiben, stellt bei Nennung derselben das Merkmal
des geringen Gewerbebetriebes auf. Diese letzteren Worte haben daher nach der Entstehungögeschichte des Gesetzes äußerlich keinen Bezug auf die zuvor genannten Klassen von Gewerbetreibenden, die Pöker, Trödler und Hausirer. Die Verhandlung läßt aber nicht er⸗ kennen, daß man darüber einverstanden gewesen sei, es solle das gedachte Erforderniß auch bezüglich der Letzteren gelten. Dagegen spricht, daß man es mißbilligte, wenn zuviel Gewicht auf das rein faltische und zufällige Moment der Ausdehnung des Geschäfts betriebes gelegt werden wolle. Aus diefer Bemerkung folgt, daß im Allgemeinen die Entscheidungsnorm in der regelmäßigen Art des eschäftsbetriebes erblickt ward, und daß daher Abweichungen von dieser regelmäßigen Art des Geschäftsbetriebes . Betracht. zu bleiben haben. Da der Geschäftsbetrieb des Hökers, .
geringfügiger ist, so rechtfertigte es fich, diefe Gewerbetreibenden von der Kategorie der Vollkaufleute auszufchließen. Diese Ausschließung ist aber schlechthin, ohne einen geringfügigen Gewerbebetrieb als Er⸗ forderniß aufzustellen, ausgesprochen, sie fällt daher nicht weg, wenn im konkreten Falle das gedachte Merkmal nicht zutrifft. Das letztere ist vom Gesetzgeber nur in Ansehung der weiterhin erwähnten der- gleichen Handelsleute“ festgesetzt worden; eine Beziehung desselben auf die zuvor genannten Höker, Trödler und Hausirer kann nach dem Gesagten aus der Berathung des Gesetzes nicht abgeleitet werden. Gegenüber diesen Erwaͤgungen kann auch nicht davon? pie Rede sein, daß der innere Grund des Gesetzes diese Beziehung fordere. Das
rödlers und Hausirers in der Regel ein
evision. Berechnung des Werthes des Beschwerde⸗ . bei einem streitigen Anspruch auf wiederkehrende Leistungen. Zwischen Klageerheb ung und Revisionseinlegung fällig gewordene Leistungen.
Civilprozeßordnung S§§. 9, 508 Absatz 2.
In Sachen der gegenseitigen debens⸗ Invaliditäts⸗ und Unfall Hei cherung glsclsschaft P.“ zu B., vertreten durch ihren Direktor, Beklagten, Revisionsklägerin,
wider
ie A tsche H... berufsgenossenschaft, vertreten durch den ier de fie been fen fe , üben den Kaufmann M. S. zu B., Klägerin, Revisionsbeklagte,
hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 15. April 1889 für Recht erkannt: ö. ö ĩ s Urtheil des Neunten Eivilsenates des K. pr. rr n, zu h vom 7. Dezember 1888 eingelegte Revision
wird als unzulässig verworfen. Die Kosten der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.
Thatbestand.
s angefochtene Urtheil wurde, in Abänderung des klage⸗ n, Leni . K. . , . Hage rn iy ö. der primären Klagebitte nahezu entsprechen , erklärt, an die Klägerin vom 4. Oktober 1886 (8. i. dem Tag z J b für die Lebenszeit des am 9. April 1885 ver⸗ Alsfeld, * S. . . . i 5
; it der Mehrforderung (86. von 2
ö ö Gegen dieses Urtheil hat Beklagte Revision verfolgt, mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzuheben und die Berufung der Klägerin zurückzuweifen. Revisions beklagte beantragte, die Revision als unzulässig zu verwerfen, eventuell als unbegründet zurückzuweifen. Die Verhandlung wurde auf die Frage wegen des Vorhandenseins der Revisionssumme beschränkt.
ö — 363 —
i ss ĩ ichtli ter⸗ usgesprochene Berechtigung zum Anschlusse an die gerichtliche Un
6 3 der Strafprozeßordnung S§§. 467, 455, 435, 441, 39. anzuerkennen ist — weil die gedachte Deklaration nicht zur An wendung gebracht worden, in getrennter Begründung Revision er-
hoben. . h i ision des Angeklagten ist unbegründet. Der Fall es §. ö ö daß der Betrag der hinterzogenen Steuer nicht anders ermittelt werden könne, als durch Bemessung nach Maß⸗ gabe desjenigen, was an Material zu einem vollen ,, , nommen zu werden pflegt, oder auch letzteres sich nicht fensste len ãßt, liegt nicht vor, da das erkennende Gericht auf Grund der Verhandlung sich in der Lage gefunden hat, einen bestimmten Mindestbetrag ö.
defraudirten Steuer zu ermitteln und der Berechnung der im 8. bestimmten Strafhöhe zu Grunde zu legen. Irrig ist es aber, wenn die Revision von der Annahme ausgeht, daß nach 8. 31 dann, ie, die Abgabenhinterziehung nicht einen unangemeldeten Vaugtt oder einen der Defraudation gleich zu achtenden Vorgang 5. 29) zum Gegenstand hat, sondern nur in einem Zusatz zur Beschickung durch Nachmaischen oder Surrogatzuführung enthalten ist, stets nur die ar= biträre Strafe von 30 bis 305 „½, nicht der vierfache , nrg zur Anwendung zu bringen sei. Die Revision sieht in den S8. ; und 31 zwei verschiedene Strafandrohungen für den Fall . der unterlassenen Deklaration und sodann den der . ;. . maischung oder der Unmöglichkeit der im ersten Falle erforder 9. Werthfeststellung: allein das Verhältniß der beiden Paragraphen ist ein anderes. Die r, n,, ö. pri ge annahm ir i 30, und der 5. estimmt nu d 1.
le im Ce on der Nichtdeklaration als auch der Nachmaischung, bei Nichtermittelung der Steuerhöhe als der Grundlage der , . Strafandrohung des §. 30 eine unbestimmte Strafe; die K ung des §. 31 liegt nicht in dessen zweitem Satz, daß 30 bis ö erkennen seien, falls für ein ganzes Gebräude die Steuer we er im Spezialfalle, noch nach der , , in 9 ö i ist, und für jede Nachmaischung, son ; z aer e e fh. en n ? Nichtermittelung der defraudirten 6 zur Voraussetzung hat, sowohl der wirklich defraudirten, als auch bei vollem Gebräude der J, 6e
t des Gesetzes, insbesondere aber ) des g. i err n f k Während ,, ,, §. 27 des Entwurfs zum . 6. k . irte, wer die im 5. ezeĩichneter J ö , gesetzliche Anmeldung zur Entrichtung der kö bewirk! zu haben, und hierfür den vierfachen Betrag der n g 8 Strafe bestimmte, bezeichnet der 8. 27 des Gesetzes neben dem Ein maischen auch das Nachmaischen (5. 21 Absatz 2) und das ret n (Zumaischen, §. 21 Absatz 1 und Entwurf 58. 29 Absatz 1 Ziffer I) als Verwenden zum Brauen ohne die gesetzliche Anmeldung, und daraus ist zu erkennen, daß 8. 30 auch die Gewerbtakte des 8. 31 Satz 2, so weit deren Quantitäten ermittelt werden können, mit begreift. Weiter aber spricht für die Bedeutung des §. 31 als einer Ergänzung der Strafbestimmung des §. 30 lediglich für den Fall der Unthunlichteit einer Feststellung der Steuer der Umstand, daß die gleiche Bestimmung