1889 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

uzqzgnenv uzßunneililg uaqPijqpplipqi uaulzal num lunzrz ava gsa aun IInadas 1piu hnagun sda z5ꝗ ung uzgazait jzup2aa5n sou geg naqjupax a2d bun ꝛzurun]q laaq́; ueiqPholanzza uigi uoa azg Ppibnteg ung snP la aßulvjaqvl aun uai5pjzaßujz uneg e 2AM sI uu] uagzaa uaßofeß 21vaj8 ant 22nd 1piun Bun vlanasg ĩ 122 siieaaq ꝙluzz; zbßlavP laq lieg uns arulis up 23 8g uml Sunznagzq ua uaqupilumn 2*1iun s uup) vum vai vg an anzg zuagelnkuv na qun la a5ula dzunblapq lg 2ulz sj nag uva; azusz] hunazunj P la 2z19 umnavg 11 82 dun ul; ubm 191 2 818 qunlaß an! madidlin ach luaz; uZg jp au use 3ug] Snpada bunguzdtus zul n naqgunlag) uaizonn Ppoü' azum SunBiap leg; ad sbaaiszusej scpnqua laß l vaio 320 uzsaad uzlipjaæß gojsvan Uuachlua a2g unbioycp la g' aq; äaplao

Ag jiaa avait izuvn

s8 133 140] adꝛurjsí W ueluvaz 3nzaz] Sulz naggunlsꝙ) a avbof zig ssluazagus av ( 1qaspaz 1lͤoꝗ

2bvlsnsz zzunvilz Bunzwjjaag; 229 l] 2a *S29lauaßnzg gag maog 223 ul Pnv suzblagn Al uallag sgseinu MM), 2121li2jas uzuq uoa azꝗ Pnv ꝗaIrgseg uur] s Suaßnzg uod 214 ol ueaqrꝗ 1pvuias 22g az] 12 si lazi! zu 24a uaßunnqꝛuaqvꝶ; ; 224 ua jbimeqnuqun ꝙmipa) wannct uga 14 aqauijaia 1 hunzvjnn5ã 124 12g aBvlgnsß 2318 ꝛuug⸗ uzn vine Sunn majavq; zun uꝛaqrlazqdafoaq; uaduaqailjuz s8nE ns lip 8 s 3vlujß Snv mzulz u uaug vg luoavd uaqꝛe saßq́ ua nvplzuqvusn; uzazeguo lag kurß ua gun Spb jaßazg 224 Suan biuzas 2ja. 2426 21] biuzdioluagz uauel 10 11 Banja 2H unuzurfurguazzun Bunz z uni T 2zulke aziun 223 piiipuuig 22 1iq́ᷓ s iuꝛg 2p jo] 21M vSunbajqvsjlvp ur Per Zun Bunnviliziqpiaz; ant .JpiUc uaquazgani gliunvqhꝛaas5ßvn F us guad llaq unzg Sn 22ul3 uo S; us qa] una dar az Pꝛaig aun gvju; Pru Bunavjzies aa nz Sunᷓvlags ich- 229 uud laac; a0 ua jzai in 2lliunvgaaS; uzquzaælaaigv uz lza siallichO sag inazg uoa duzmauui uis iv z22qv 8214 14114liun 89 20 nz] ueßnag uz auauigꝛu za nt uoa 24 BSunavsziag arg iq Ilvꝙ luuvuig lig 224 Sunneis 219 3823229 823 bun wllnzz 29 sPpvu gog „ung Invavg zlizat sv saw ueg lle Bunzipilas; üachijzn 239 gün zbplsnz 224 hbunagnliaqꝛ: G ne usabaagvugburdg uqca Sunllujng as Sichzzaß vag gag Sununra ulD 24 Bun u gzuzag; 2zuie sb Sung laqz lich 223 uauo aa q uag 22qnuzbaß 23192; 223 nezburq g a2 Suͤnuq́iztzez zuꝛmjvgiuꝛ 2qꝛlag9 ul AG ueisvantuv unilvqi Pang zbösgnz; 2zuls bunzavꝛlaꝛ g; uechijaäi z28 ne un Bunavpjjasg 3229 og unznun ; and uuvuis li & uꝛd uzqꝛbaß 128 89 8g v 8 vlgß 3 A6 aziun Saqaꝛ labavjn lud g S2 g5 S ne un sig uur) lün G uzulaus6n v umi uaqg azg um jnluo uns 111 guzPhzadkiug uz. VUzbuldaz n ujaßzaig vuisBuvaig a2ußbiꝛaßb Pang uꝛzuo lic zuaJ SuniPnlgai; uz auzaqhzad hinz 220 hun ynlad) ang Jlubnlagz uzzeg Piajßng Pil 1qaibaz ußbzijqo 14n1dz231) 221un Uauq bünsas jura g; uxaz] uabajnfaod uaßvag urge slüag gũn uzuiqꝛuaꝰa uz nzzllz z211ch8 moa 219 2M oluzqꝛ nud la) 2A ng usqꝛ ien? nt hungvlag 124 uauolaaq; wech uzllzua) uauabla Ppvu 21er uanunpaabums uzazid 229 zg Sn; Inleqiaz 2digdqegę az 1siaq́ 10G 221213 num 11 21nai lꝛzuPizgaq Uaduvada 1p1u 8j uo ljuruoꝝ 223 dung iwas; usguzasßaaqaoa 298 jaq sea jeat tunfradmm s8YCG ava 15uqugraq zlinaizug9) ug ꝙvu sjv uagio as 212 auv zun 2319428 229 229nuzbed 11pPpluuvins iS az Sunna 2314 Ppinavg n snvluzgꝛo usqlajq 1azzigazun uur „ↄquꝗ uzaqblz Sunazquanm zuis Sa Uli & S2 hun nailsicpamse z12uq; krgraq üaquo id Piolßnt mand G usa s̃t 10a hunjagauüpzę ang uaßrag zaußlzzß bundv laqs i 8 12d uo laaq; usaedup 12820 sv jqaao]! zei ng SunaFjiln 12222 a2pꝛalg ünmng acid! uazugazuzzg n au uallzuiaßup 2 Bunagꝗgj uaaaꝗ Bungvlaq sli zadg uzuo la; z22uv Su uꝛnmnꝛzlas 22 Hic uga uag zen 41 15nsag 24192 Sꝗᷓę 24quazuigzuino bunavj aa g A4 213 Pvuddi Is uꝛgꝛd a ueutuouzrtinv Funmunlz auanvꝗzius Sqpnquꝛlabzjꝛ uv 223 gr lezuas; un 1d A4 2Ungiiu mag udg quzqlzaiqv gsaaz143] u! uzelalul nadagat uzijpJaz 1P2alnd 1p1iu 242129 nag uoa Sl üaga] 1Iqjal uolllimuog a2 uoa PpShuseqp l ua5nv Slvuicpvu aaqv 311 1iundzuriS 23uzPaid! sgeglzuzßnzg szuig siv 1lvpPluuvuis ich a 8e 1D. seg Pan Bun oiinzs 219 uabaß aol (agg zna8 AT 3zuvg; 2Nozoiozcf) „ot advjcfß iuv piu bunu gꝛuꝛzauad5nag 229 uzuiaoꝶ A8 uzlel an jag 2Pp2ꝛad lrzjua uzjaoauup ne Saz ip gag uaßvag 2Az Inv 1p 39 üaßunuigꝛuazauaßnag lag 21a iusq́ jaa avquad

JJ

Verschlimmerung

Fahrlässige Körperverletzung; l fehlerhafte

Zustandes Kranken ärztliche Behandlung.

Strafgesetzbuch

In der Strafsache wider den Ackerer L. H. zu P, wegen Körperverletzung, hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am 20. Mai

für Recht erkannt: daß auf die Revision des Staatsanwalts das Urtheil der Strafkammer des K. pr. Landgerichts zu 28. Feb: 1889 nebst den demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Ver⸗ handlung und Entscheidung an das K. pr. Landgericht in C. zurückzuverweisen.

T. vom 28. Februar

Gründe.

Das Urtheil hat thatsächlich festgestellt daß durch die fehlerhafte ärztliche Behandlung, welcher das erkrankte Kind von dem Angeklagten unterzogen wurde, dessen Krankheit verschlimmert worden sei. Es jedoch den Angeklagten von der ihm zur Last gelegten fahrlässigen Beschädigung der Gesundheit des Kindes freigesprochen, weil es glaubte, bei der fahrlässigen Körperverletzung die Grenzen derselben nicht auf den durch die mangelhafte Behandlung eines Mediziners hervorgerufenen vorübergehend verschlimmerten Zustand eines Kranken ausdehnen zu dürfen. Es stand jedoch dieser Ausdehnung zunächst der Umstand, daß es sich lediglich um eine fahrlässige Körperverletzung handelte, nicht i Denn die Fahrlaͤssigkeit entscheidet nur die Frage, ob der ein verschuldeter sei, hat aber keinen Einfluß auf deffen materielle Bedeutung. Ferner ist nicht verständlich, warum ziner den vorliegend herbeigeführten Erfolg nicht als ss Und es würde endlich

eigeführte Erfolg

gerade ein Medi b verschuldeten sollte verantworten müssen. U geklagte sei freizusprechen, weil der von ihm dem ndheitliche Nachtheil nur ein vorübergehender ge—⸗ daß unter dem Vergehen der eines bleibenden solchen Nach⸗ Nur dann würde sonach die Frei⸗ gerechtfertigt erscheinen, wenn die einer bereits vorhandenen Krankheit überhaupt eine zeschädigung der Gesundheit nicht sein ffend, wie sich schon daraus unzweifel⸗

die Meinung, der An Kinde zugefügte gesu . sen s dem Ergebniß führen, Törperverletzung nur die Verurfachung theils verstanden werden könnte. sprechung des Angeklagten objektiv Verschlimmerun körperliche Miß könnte. Das ist jedoch nicht zutre

.

90 393

bekräftigen, nicht 9. Gattung des auferlegten, sondern nur der des eugeneides beigezählt werden.

‚. r r. . Aufhebung des angefochtenen Urtheils, Der den fahrlässigen Falscheid unter Strafe stellende 8. 1853 des Strafgesetz⸗ buchs verweist hinsichtlich des Thatbestandes des Delikts auf die S5. 153 bis 156 des Strafgesetzbuchs, aus welchen sein Inhalt zu ergänzen ist. Die Anklage und Verurtheilung auf Grund des 5.163 ver⸗ bunden mit 8. 153 des Strafgesetzbuchs hat daher eine rechtlich anders qualifizirte That zum Gegenstande als Anklage und Verurtheilung aus 5. 163 verbunden mit 5. 154 des Strafgesetzhuchs. Gegen die Angeklagten war das Hauptverfahren eröffnet auf Grund der ersteren Bestimmungen, wegen Verdachts, einen auferlegten Eid fahrlässig falsch geschworen zu haben. Diese Annahme erweist sich nach dem vorstehend Ausgeführten als rechtlich nicht haltbar. Die Verurtheilung auf Grund von §. 163 verbunden mit §. 154 des Strafgesetzbuchs dagegen bätte, weil aus einem anderen als dem im Beschlusfe uber Eröffnung des Hauptrerfahrens angeführten Gesetze erfolgend, nur geschehen können unter Anwendung des 5. 264 Absatz 1. der Strafvrozeßordnung. Eine Hinweisung auf den veränderten rechtlichen Gesichts punkt ist in der Hauptverhandlung gegenüber dem Angeklagten nicht erfolgt. Schon dieser Umstand setzt die gegenwärtige Instanz formell außer Stand, zu prüfen, ob die getroffenen thatsächlichen Feststellungen ge⸗ eignet sein würden, eine Verurtheilung der Angeklagten wegen fahr⸗ lässiger falscher Ableistung eines Zeugeneides zu begründen. Vielmehr war diese Prüfung dem Vorderrichter für die in Folge der Aufhebung des Urtheils erforderlich werdende anderweite Verhandlung und Ent— scheidung zu überlassen. ö

ö e, Eingehen auf dig weiter erhobenen Beschwerden liegt zur Zeit ein Anlaß nicht vor. Demnach war so, wie geschehen, zu erkennen.

Königlich Pren

Aas Abonnement betrgt vierteljährlich 4 A 59 5. Alle Rost Anstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nost · Austalten auch die Expedition SV., Wilhelmstraße Nr. 32. . Einzelne Anm mern keen 25 3. h

.

F

Jusertionapreis fur den Raum rtaer graeile 20 5

Jnuserate nimmt an: die Königliche Expedition

M 156.

—*

des Aeutschen Reichs · Anzeiger:

und Königlich Nreußhischen Staats · Anzeigers

Berlin 8w., Wilhelmstraßze Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 4. Juli, Abends.

?

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

anläßlich der dreihundertjährigen Jubelfeier des Real— gymnasiums zu Brandenburg a. H. nachbenannten Personen Drden zu verleihen, und zwar:

dem Direktor dieser Anstalt, Dr. Hochheim, und dem Direktor des Gymnasiums daselbst, Hr. Rasmus, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Oberlehrer, Professor Dr. Sachs am Realgymnasium zu Branden burg a. H., den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse.

Deutsches Reich.

Der in Neweastle-on-Tyne neu erbaute stählerne Schraubendampfer „Elberfeld“ von 1711,95 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Deutsch - Australifchen Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist unter dem 71. v. M. vom Kaiserlichen Kon⸗ 8 zu Neweastle⸗on⸗Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗-Rath Rathjen zu Schleswig zum Mitgliede des dortigen Bezirks-Ausschusses und zum Stellvertreter des edi unge Fr sidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Tite Verwaltungsgerichts⸗Direktor und den Regierungs⸗-Assessor Johannes in Dietz zum Land⸗ rath zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsteher der Expedition des „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeigers“, Scholz, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Bergwerks ⸗Direktions⸗ Affistent Franz Lauenroth zum

Geheimen expedirenden Sekretär“ und Kalkulator ernannt

worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der juristischen Fakultät der

uUniverfitat Greifswalg, Landgerichts Rath Br. Ru dokf

Medem, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium des Innern. Dem Landrath Johannes ist das Landrathsamt im

Unterlahnkreise übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath

13 Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden,

& Dr. j. Sydow, nach Bad Oeynhausen;

der Ministerial-⸗Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Droop, nach Helgoland;

der Präsident des Ober⸗Landeskulturgerichts, Glatzel, nach Berchtesgaden.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Juli. Ueber die Seereise Sr. Najestät des Kaisers und Königs liegen folgende Mittheilungen des „W. T. B.“ vor:

„Chr istian ia, 3. Juli. Nach hier eingelaufener Mel⸗

dung wird Se. Majestät der Kaiser Wilhelm auf seiner Reise

tavanger, Bergen und Trondhjem besuchen. Die Regierung hat die Civil⸗ und Militärbehörden angewiesen, sich in jeder eise zur Verfügung zu stellen.“

Stavanger, 3. Juli. Die Kaiserliche Yacht „Hohen⸗ zollern“, an Bord Se. Majestät der Kaiser Wilhelm, und der io „Greif“ liefen um 11, Uhr im hiesigen Hafen ein.

e. Majestät setzte die Reise, ohne hier an Land zu gehen, um 2 Uhr 30 Minuten fort zunächst durch den Hardanger⸗ Fiord nach Odda. Um 4 Uhr 30 Minuten passirte die Hohenzollern“ Kopervik. Se. Majestät war bei be st e m Wohlbefinden.“

Zur Richtigstellung der über den Stand der Ver— handlungen mit der Schweiz verbreiteten Nachrichten sind wir ermächtigt, die nachstehenden drei Erlasse an den Kaiserlichen Gesandten in Bern zu veröffentlichen:

„Berlin, den 5. Juni 1889.

Wir haben seit Jahren darunter zu leiden, daß Anarchisten und Verschwörer von der Schweiz aus ihre Unternehmungen gegen den inneren Frieden des Deutschen Reichs Un⸗ gehindert ins Werk setzen durften. Die Centralleitung der deutschen Sozialdemokratie hat ihren Sitz in der Schweiz, hält dort ihre Kongresse zur Berathung und Vorbereitung ihrer Angriffe gegen uns, entsendet von dort ihre Agenten und verbreitet von dort aus die dort gedruckten Brand⸗ schriften zur Entzündung des Kla enhasses und zur Vor— bereitung des Aufruhrs in Deut chland. Die . anarchistischen Verbrecher, wie Reinsdorf, Neve und Andere, haben ihre politische Ausbildung in der Schweiz erhalten und kommen zur Verübung ihrer Mordthaten unmittelbar aus der Schweiz nach Deutschland.

Diesem Treiben gegenüber haben die deutschen Regierungen bisher in Anerkennung der eidgenössischen Verhältnisse, sich prinzipieller Beschwerden enthalten und sich auf bie Beobachtung der gegen sie gerichteten Unternehmungen beschränkt. Sie nahmen an, daß es den deutschen Sicherheitsorganen, wie in andern Ländern, so auch in der Schweiz nicht verwehrt sei, zur Abwehr verbrecherischer Unternehmungen an Ort und Stelle Erkundigungen einzu— ziehen und dabei, wenn nicht a sicher auf Duldung und des befreundeten Nachbarstaa Annahme hat Schweizer Fischer in

lutionäre

Regierung

worden ist. Es zeigt,

mindestens gleichgültig geg ist, mit welchen befreundete ihre Neutralität schützende Mächte durch die von der Schweiz aus und unter Connivenz von Schweizer Behörden gegen sie gerichteten Umtriebe bedroht werden. Das Deutsche Reich hat der Schweiz bisher nie etwas Anderes als Wohlwollen bezeugt, und die Kaiserliche Regierung würde es beklagen, wenn sie gezwungen wäre, ihre freundliche Haltung zu ändern. Wenn jedoch die Schweiz fernerhin zuläßt, daß von ihrem Gebiete aus die deutschen Revolutionäre den inneren Frieden und die Sicherheit des Deutschen Reichs bedrohen, 6 wird die Kaiserliche Regierung ezwungen sein, in Gemeinschaft mit den ihr befreundeten ächten die Frage zu prüfen, inwieweit die Schweizer Neu⸗ tralität mit den Garantien der Ordnung und des Friedens vereinbar ist, ohne welche das Wohlbefinden der übrigen europäischen Mächte nicht bestehen kann.

Nachdem wesentliche Theile der Verträge, auf welchen die Neutralität der Schweiz beruht, durch den Gang der Ereignisse hinfällig geworden sind, lassen sich die darin zu Gunsten' der Schweiz enthaltenen Bestimmungen nur aufrecht erhalten, wenn die Verpflichtungen, welche aus ihnen erwachsen sind, auch von der Schweiz erfüllt werden. Dem Schutz der Neu⸗ tralität durch die Mächte sieht Seiten? der Eidgenossenschaft die Verbindlichkeit gegenüber, nicht zu dulden, daß von der Schweiz aus der Frieden und die Sicherheit anderer Mächte bedroht vez n sache ich

Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst, dem Herrn Departements Chef der auswärtigen Angelegenheiten diesen Erlaß vorzulesen und ihm auf Wunsch eine Abschrift zurück= zulassen.

(gez) von Bismarck.

Sr. Hochwohlgeboren dem Kaiserlichen Gesandten, Herrn von Bülow, Bern.“

„Berlin, den 6. Juni 1889.

Aus dem Bericht Nr. 55 öom 3. d. M. habe ich mit Bedauern ersehen, daß der Schweizer Bundesrath auf seinem ungexechtfertigten Verhalten beharrt. Wollte ich auf die Note des Herrn Droz vom 31. v. Y. näher eingehen, so würde ich nur schon Gesagtes wiederholen. Es wird sich jetzt darum handeln, die von uns in Aussicht genommenen aßregeln ins Werk zu setzen. In, der Note des dortigen Herrn Departements Chefs ae sich jedoch zwei Punkte, welche der Richtigstellung be⸗ ürfen. Die Auslegung, welche der Schweizer Bundesrath dem Artikel 2 des Niederlaffun Svertrages vom 27. April 1876 iebt, steht mit dem klaren Wortlaut des Vertrages in Wider— pruch. Nach demselben müssen Deutsche, um in der Schweiz

Wohnsitz zu nehmen oder sich dort nie derzulaffen,‚

unter Anderem mit einem Leumundszeugniß versehen sein. Diese Fassung wäre unverständlich, wenn die Schweizer Be⸗ hörden nach ihrem Ermessen von diesem Erforderniß absehen können. Die Erfüllung desselben ist ein Recht, auf welches jeder der vertragschließenden Theile bestehen kann. Die Kaiserliche Regierung hat diesen Standpunkt niemals verlassen. Die von Herrn Droz in Bezug genommene und der diesseitigen Weisung entsprechende Rote Ihres Herrn Amts vorgängers vom 10. Dezember 1880 hat diese Seits des Artikels 2 gar nicht berührt. Damals handelte es sich um den Umstand, daß einzelne Kantonalregierungen die Erfüllung der in diesem Artikel aufgestellten Erforder⸗ nisse auch von den nur vorübergehend sich in der Schweiz k Deutschen, wie reisenden Handwerks⸗ burschen, verlangten. Der Bundesrath hatte in seinem Kreis schreiben vom 13. September 1886 den Kantonen gegenüber die Auffassung vertreten, daß sich Artikel 2 des Vertrages auf einen vorübergehenden Aufenthalt nicht beziehe. Die Note vom 10. Dezember 1880 enthielt nur die Anfrage, ob der Schweizer Bundesrath seine Meinung in dieser Hinsicht geändert habe.

Der dortige Herr Departementschef der auswärtigen An⸗ gelegenheiten beruͤhrt zwar die Frage, daß die dienst— lichen Papiere des Polizei ⸗Inspektors Wohlgemuth dem— selben eingehalten werden, giebt aber einen Grund für dieses rechtswidrige Verfahren nicht an. Es wider⸗ spricht den voölkerrechtlichen Gebräuchen Und den nachbarlichen Beziehungen, daß ohne Einleitung eines straf— rechtlichen Verfahrens und nachdem sich der Inhaber als Beamter legitimirt hatte, dessen Dienstpapiere, welche mit der in Rede stehenden Angelegenheit gar nicht zusammenhängen, und auf welche außer dem Beamten dessen vorgesetzte Behoͤrde Anspruch hat, der letzteren vorbehalten werden.

Ew. Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst, vorstehenden Erlaß Herrn Droz vorzulesen' und auf Wunsch Abschrift zurückzulassen.

(gez) von Bismarck. Sr. Hochwohlgeboren dem Kaiserlichen Gesandten, Herrn von Bülow, Bern.“

„Varzin, den 26. Juni 1889.

Mit Ew. Hochwohlgeboren Schreiben vom 18. d. M. Vr. 69 habe ich die beiden Noten erhalten, welche Herr Droz unterm 15. und 17. an Sie gerichtet hat. Nach Inhalt derselben hat der Bundesrath sein Bedauern darüber Jus gesprochen, daß die Kaiserliche Regierung es . hat, den Hergang der Wohlgemuth'schen Sache einer neuen rüfung zu unterziehen.

Wir haben dies in der Ueberzeugung gethan, daß keine neue Prüfung an der Thatsache etwas? ändern kann, daß ein Kaiserlicher Polizeibeamter, unter Wissen und Mit— wirkung eidgenössischer Beamter, auf Schweizer Gebiet gelockt worden ist, um dort eingesperrt zu werden, und daß die Schweizer Centralbehörde sich dieses Verfahren der Kantonalbehörden angeeignet hat, indem sie den Kaiserlichen Beamten mit der Strafe der Ausweisung belegte. Diese Thatsache würde durch keine weiteren Ermittelungen aus der Welt geschafft werden. Durch diese Ausweisung hat die Schweizer Centralbehörde ihren Entschluß bekundet, deutschen Beamten, welche Erkundigungen über das Treiben unserer deutschen Gegner in der Schweiz einzuziehen den Auftrag haben, nicht dieselbe Duldung und. Nachsicht zu gewähren, deren die dort befindlichen reichsfeindlichen Deutschen sich in so reichem Maße erfreuen.

Nachdem uns auf diese Weise die Möglichkeit benommen ist, uns gegen die in der Schweiz geduldeten deutschen Reichs⸗ feinde und gegen deren Umtriebe und Brandschriften durch Beobachtung an Ort und Stelle zu schützen, werden wir, wie dies in meinem Schreiben vom 6. d. M. an Ew. Hochwohlgeboren dargelegt worden, genöthigt sein, die Kontrole des feindlichen Treibens auf die deutsche Seite der Grenze zu verlegen, obgleich wir uns sagen müssen, daß dies dort nur unvollständiger und mit großem Schaden für den friedliebenden Theil der Bevölkerung beider Länder durchgeführt werden kann.

Die Maßregeln, welche zu diesem Behufe zu treffen sind, werden nicht ohne Berührung mit den He— stimmungen des eie erlas ung ge r trages bleiben können, in Bezug auf welchen die Schweizer Regierung über die Tragweite des Artikels 2 mit uns verschiedener Meinung ist. Der Wortlaut des Vertrages läßt unferes Er⸗ achtens eine solche Meinungs verschiedenheit nicht zu. Er be— stimmt, daß die sich Niederlassenden mit gewissen Zeugnissen ihrer Heimathbehörde versehen sein müssen. Wenn die Schweizer Auslegung die richtige wäre, wenn jede der beiden Regierungen, und namentlich die deutsche, der andern nur das Recht hätte wahren wollen, diese Zeugnisse u fordern oder nicht, so würde der Text dahin gefaßt worden lan daß . der beiden Regierungen die fraglichen Zeugnisse fordern kann, daß sie sich das Recht vorbehält, es zu thun oder zu lassen. Wenn hier das Wort „müffen? gewählt ist, so beweist dies, daß wir wenigstens schon