Eine nach hier consignirte Ladung aus Ostfriesland (Emden) mit etwas Geruch à 17 M übrig. Für Roggen ist auf allen Märkten eine entschieden günstigere Wendung eingetreten, die Berichte aus dem Inlande über die begonnene Ernte sollen weitere Enttäuschungen melden. Preise sehr unregelmäßig, russische Sorten 1511— 4 * Gerste umsatzlos, Wetterauer, Ried ⸗ und Franken ⸗ (Ochsenfurter Gau) 144 — t M nominell, Hafer fest, mit mehr Kauflust, da die Anerbietungen von auswärts aber nur klein und auch weit über hiesige Meinung gehalten werden; die Notiz 144 — 15 4 je nach Qualität bleibt. Mais (mixed) blieb von der Befestigung des Roggenmarktes unberührt, man fordert für prima 118 S6, kränkliches viel unter Cours. Erbsen (kleine) gefragt 16-— M Oelsaaten noch immer leblos. Oelfabrikanten reservirt, man spricht von 29— 390 „, ab Erfurt 28 * M verschlossen. Mehl schließt sich dem Geschäftsgang des Körnerhandels an und gewann in den letzten Tagen eine nennens—⸗ werthe Preiavance. Unsere benachbarten Mühlen beherrschen den Markt, da ab auswärts höhere Preise gefordert wurden. Wir lassen hiesiges Weizenmehl Nr. O 31— 32 M, Nr. 1 29— 30 „S, Nr. 2 241 — 256 AÆK, Nr. 3 233 — 245 M, Nr. 4 19— 20 Æ, Nr. 5 17 — Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 53 —– 55 M Norddeutsches und westfälisches Nr. 00 25 — 3 , hiesiges Roggenmehl Nr. 0 243 — 25 S½, Nr. OI 225 — 23 M, Nr. 1 21— 4 M6, Nr. 2 17—18 A — Weizenkleie 8. , Roggenkleie 9— * 6, Spelzspreu 2, 0 M — Rübsl im Detail 63 — 65 „. (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loco auswärtiger Stationen.)
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vom 25. Juni bis 1. Juli: 925713 Fl., Mehreinnahme 191138 Fl.
London, 4. Juli. (Allg. Corr.) Dem Ausweis des Eisen⸗ fabrikanten-Verbandes von Cleveland für Juni zufolge, wurden in genanntem Monat 220 000 Tons Eisen, darunter 12 000 Tons Clevelander Roheisen produzirt, oder 22 000 Tons weniger als im Mai. Gegenwärtig sind 102 Hochöfen im Betriebe, von denen 60 Clevelander Roheisen fabriziren. Die Vorräthe ver⸗ minderten sich im Juni um 14700 Tons.
London, 4. Juli. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen ladungen angeboten. — Wollauktion. Preise fest. Schluß am 15. d. M.
St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.)) Nach einer Be⸗ kanntmachung der Verwaltung der Südwestbahn gelangt eine Dividende von? Rubel vom 1. Juli ab zur Auszahlung.
Bradford, 4 Juli. (W. T. B.) Wolle stetig, ruhiger. Garne ruhiger. Stofffabrikanten beschäftigt.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Telegramm von Aachen. Die L englische Post vom 4 Juli ist ausgeblieben. Grund: Verspätete Ankunft des Schiffes in Ostende.
Dam burg, 4. Juli. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Augusta Victoria? der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New ⸗Jork kommend, heute Morgen Seilly passirt und der Postdampfer , Bohemia“ derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New-⸗Jork eingetroffen.
. — 5. Juli. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Au gusta Victoria“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Pacetfahrt- Attien ⸗Gesellschaft ist, von New-⸗York kommend, gestern Nach⸗ mittag 3 Uhr in Southampton eingetroffen.
Triest, 4. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Imperatrix“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Mittag hier angekommen.
London, 4. Juli. (W. T. B.). Der Union⸗Dampfer „Moor ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen. — „Der Cgstle⸗ Dampfer „Garth Castle“ hat heute auf der ö Madeirg passirt, und der Castle⸗ Dampfer . Roslin
astle' ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Brüssel, 4. Juli. (W. T. B.) Laut einem bei dem Marine— Amt eingegangenen Telegramm ist der belgische Postdampfer Princesse Henriette“, welcher heute Morgen von Ostende nach Dover abgegangen war, in Folge einer Beschädigung der Maschine im Schlepptau nach Ostende zurückgebracht worden.
Mannigfaltiges.
Rennen zu Charlottenburg. Donnerstag, 4. Juli
I. Preis von Dahlwitz. 1560 M Distanz 800 m. Mr. G. Long's F. H. . Balbeck . Hjähr. (2000 AM), 67 kg, 1. Mr. J Brave's br. H. „Detective, 2 jähr. (30o0 S6), 493 kg, 2. Hrn. von Simpson s br. St. War Whoop', 2 jähr. (3000 Æ), 485 Kg (tr. 49 kg)), 3. Ganz leicht mit einer Länge gewonnen; eine Tänge zwischen dem Zweiten und der Dritten und Clara“ anderthalb Längen hinter War Whoop“ Vierte. Der Rest angehalten. — Werth 2250 Sn — „Balbeck“ wurde nicht gefordert.
II. Transsylvanian-Jagd⸗ Rennen. Preis 1500 M dem ersten, 600 6ο dem zweiten Pferde. Dist. 3500 m. Lt. v. Behr's br. St. . Nana“, 5h jähr., 79 Fg, Lt. Frhr. v. Senden J. 1, Lt. Gr. Solms F. St. „Ilona“, 5.jähr., 73 kg, Bes. 2. siegte verhalten mit zwei Längen. — Werth: 1680 „ der Siegerin, 580 M der Zweiten.
III. Charlottenburger Handicap Jagd-⸗Rennen. Preis 5000 M dem ersten, 2000 Æ dem zweiten, 400 „S dem dritten
Pferde. Dist. 5500 m. Lt. Frhrn. v. Erlanger's F. H. „Potentat“ 1 jähr., 55 kg, 1, Gr. R. C. Schönburg's F. St. „Glückskind“, a. I5 kg, 2. Lt. Meincke's F. W. 6 b jähr., 707 kg, 3., æXt.
r. G. Radziwill's schbr. W. . Farmley ', a. 62 Eg, 4. Nach Ge⸗ allen mit sechs Längen gelandet; Freiherr kam, weit geschlagen, hinter Glückskindꝰ als Dritter vor ‚Farmley ein. — Werth: 5350 M dem Sieger, 1900 4M der Zweiten, 900 dem Dritten, 500 M dem Vierten. — Zeit: 7 Rin. 443 Sek.
IV. Ahorn⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 M dem ersten, 500 ½Æ½ dem zweiten, 400 „ dem dritten, 3090 6 dem vierten Pferde. Herren Reiten. Dist. 3000 m. Rittm. v. Köller's dbr. St. . Busy Bee“, 6jähr. (3000 M), 81 kg, Lt. v. Willich 1, Lt. K. r. Arnim's br. W. .A. D. C.“, a. (3000 M), 78 kg, Bes. 2, Lt. v. Marschall's dbr. W. . Popolani?, a. (1500 M), 77 kg, Lt. Schlüter 3, Hrn. H. Suermondt's F. W. „Aramis, a. (3000 M),, 81 Kg, Lt. v. Grävenitz 4. Verhalten mit zwei Längen gewonnen; „‚Popolani“ anderthalb Längen hinter A. D. C. und zehn Längen vor Aramis“ Dritter. — ‚Vagrant“ und „‚Resolution“, welche gefallen, angehalten, ebenso Consummation?. — Werth: 1820 M der Siegerin, 480 M dem Zweiten, 3880 ½ε dem Dritten, 280 S dem Vierten. — ‚Busy Bee“ wurde für 3600 46 von Hrn. H. Suermondt gefordert.
V. Steglitzer Hürden Rennen. Preis 1800 M dem ersten, 500 M dem zweiten Pferde. Distanz 2500 m. Kapt. Joss's br. St. . Zauberin“, 4jähr. (0090 M, 61 kg, 1, Lt. Gr. Hallwyl's br. W. „Nero“, a. (1500 S ), 665 kg, 2., Mr. G. Long's br. St. Tomasha“, 4jähr. (3000 Æ ), 677 kg, 3. Siegte leicht mit zwei Längen; dieselbe Distanz zwischen dem Zweiten und der Dritten. — Werth: 2240 Æ der Siegerin, 460 M dem Zweiten. — „Zauber in“ wurde für 2000 M von Lt. Graf Hallwyl gefordert.
VI. Offizier ⸗ Handicap, Hürden⸗ Rennen. Preis 16500 S dem ersten, 800 M6 dem zweiten, 500 ½ dem dritten, 400 66 dem vierten, 300 S6 dem fünften Pferde. Dist. 3000 m. Lt. Rolle's schw. St. Economy“, 5jähr., 78 kg, Lt. Frhr. v. Senden J. 1, Lt. Weinschenck's br. St. . Modell“, jähr. 715 kg, Lt. Schlüter 2., Major v. Tresckow's br. H. „Raubritter“, jähr., 68 kg, Lt. v. Grävenitz 3., Lt. Suffert's II. br. H. „ Picollos“ a., 76 kg, Bes. 4., Lt. v. Schier städt's Morning‘, Bes. 5. Mühelos mit anderthalb Längen ge—⸗ wonnen; „Raubrstter“ dreiviertel Längen hinter. Modell. „Picollos“ und „Morning Wire“ abgeschlagen. — Werth: 1760 4 der Siegerin, 760 „ der Zweiten, 460 n dem Dritten, 360 A6 dem Vierten und 60 ½νι der Fünften.
. Die Ausstellung für Unfallverhütung erfreut sich eines immer regeren Besuchs. Während im Monat Mai die Ausstellung nach den stattgehabten Ermittelungen pro Tag durchschnittlich von mehr als 9000 zahlenden Personen besucht worden ist, betrug die Zahl der Besucher im Monat Juni durchschnittlich täglich 10 509). Den Vor- stellungen im Theater der Ausstellung wohnten täglich durchschnittlich 1000 Personen bei. Das Bergwerk und der Gefrierschacht hatten im Juni 108 500 resp. 105 900 Besucher aufzuweisen. Bei den Taucher vorstellungen waren 99 600 Personen zugegen.
In der Bibliothek der Allgemeinen Deutschen Ausstellung für Unfallverhütung befindet sich in der Abtheilung A. III. eine kleine Wandtafel, deren Inhalt wohl geeignet sein dürfte, den Haus— frauen und Müttern lebhaftes Interesse za erregen. Dieselbe bringt nämlich eine Reihe von Rathschlägen, welche Bezug auf kleine Un fälle in der Kinderstube haben. Selbst wenn bei solchen kleinen Unfällen der Arzt sofort gerufen wird, verstreicht immerhin einige Zeit bis zu seinem Eintreffen, und der kleine Patient ist hülflos seinen Schmerzen ausgesetzt. Um nun den Haussrauen und Wärte—⸗ rinnen die Möglichkeit zu geben, vor der erwarteten Ankunft des Arztes erste hülfreiche Hand anzulegen, sind bier verschiedene beachtens werthe Rathschläge zusammengestellt. Die kurz angegebene Ueber⸗ sicht zeigt, daß es die am haͤufigsten vorkommenden Unfälle sind, welche rasche Hülfe nothwendig machen, wie Verbrennen und Ver— brühen, Verbrennen des Mundes, brennende Kleider, Beulen, Verrenkungen und Verstauchungen, Schnittwunden, Stiche von Insekten, Nasenbluten, verschluckite Stecknadeln und Münzen, Hunde! oder Schlangenbiß, sremde Gegenstände in den Augen oder Ohren oder gar, in der Nase, Vergiftungen, Krämpfe, Bräune, Ohnmacht. Diese Tafel ist bereits vor einigen Jahren in England erschienen und jetzt für den Gebrauch des deutschen . , ,, von Harriet Friedeberg. Der Ertrag ist zum Besten des Vereins ‚Mädchenhort“ bestimmt. Den Verlag der zum sofortigen Aufhängen fertigen Tafel hat die Buchhandlung von Max Pasch in Berlin übernommen. Die Nützlichkeit dieser bequemen Einrichtung liegt auf der Hand und bedarf wohl kaum noch beson⸗ derer ,
Der Geschäftsbericht der Viet oria⸗ Nation al⸗Invaliden— stiftung für 1889 weist folgendes Resultat auf: Bei der Central⸗ verwaltung sind insgesammt 1426 Unterstützungsgesuche eingegangen, von denen 341 abgewiesen wurden, weil die Bittsteller nicht Invaliden des Jahres 1866 waren, 230 blieben unberücksichtigt wegen mangelnder Hülfsbedürftigkeit, S5 wurden an die Zweigvereine zur Erledigung ab— gegeben, 770 Gesuche, welche insgesammt 1113 Herfsonen betrafen, berücksichtigt. Es erhielten 667 Invaliden und Hinter— bliebene laufende Unterstützung in, Höhe von 86 128 M. 426 In- validen und Hinterbliebene einmalige Unterstützungen im Betrage von 17633 Æ, 14 Invaliden Kur und Badekosten⸗Beihülfen mit zu⸗
sammen 933 und 12 Invaliden neue künstliche Glieder. Unter inzurechnung von 13331 4 Subventionen an Zweigvereine ergiebt ich für die Centralverwaltung eine Gesammtsumme der Aufwendungen von 119 492 A Im Vergleich zum Vorjahre haben sich die Auf⸗ wendungen um 8854 S, im Vergleich zum Jahre 1876j77, in welchem die Ausgaben die größte Höhe erreichten, um 103 696 M vermindert. Die Gesammtausgabe der Centralstiftung betrug 129 425 A, die Gesammteinnahme 73 638 ½ς, darunter 50 30 66 an Zinsen, 3228 ½ an Beiträgen, 165 103 M an Vermächtnissen, 3 S6 an Geschenken und 937 M an Ein- nahmen von den Zweigvereinen. Die Centralstiftung erforderte somit einen Zuschuß von 55 786 A, infolgedessen sich der Bestand von 1L280 500 M auf 1224514 S6 verringerte. Von den 195 Zweig⸗ vereinen wurden im letzten Jahre 475 Invaliden und 493 Hinter bliebene, zusammen 965 Personen, mit 51 9097 n unterstützt, gegen das Borjahr 1726 Personen mit 8907 M weniger. Die Verwaltung der Zweigvereine und die sonstigen Ausgaben erforderten 6489 K, die Gesammteinnahme betrug 58 847 , das Vermögen steigerte sich von 593 978 M auf 594 429 M Seit dem Bestehen der Stiftung sind allein von der Centralverwaltung 4 247 106 verausgabt worden.
München. Der letzte Einbaum von der Fraueninsel des Chiem sees ist seit einigen Tagen im Garten des bayersschen National- Museums in München aufgestellt, wo er nun, nachdem er fünfzig Jahre lang die Fluthen des Sees durchschnitten und seine letzte Fahrt am 15. Mai 1889 gemacht hat seinen dauernden Ruheplatz finden wird. Das Fahrzeug, 73 m lang und 20 Ctr. schwer, ist aus einem einzigen Cichenstamme geschnitten und ausgeböhlt, auch der dazu gehörige Fischkasten ist nur ein ausgehöhltes Stück Eichenholz mit Deckel. Da die Einbäume unserer südbayerischen Seen in kurzer Zeit ganz verschwunden sein werden, so bietet diese urälteste Form eines Schiffes heute schon das Interesse eines ‚Volksalterthums“.
Friedrichshafen, 3. Juli. (Schw. Merk) Heute Vor— mittag wurde das vom hiesigen Verschönerungsverein in den Kohl bachanlagen errichtete Denkmal Kaiser Wil helm's J. feierlich enthüllt. Dasselbe besteht aus einer vortrefflich aufgeführten Büste aus Erz, entworfen und ausgeführt von einem Sohn der hiesigen Ge— meinde, Bildhauer Diamand in Munchen, gegossen in der von Miller schen Erzgießerei in München, auf Sockel von polirtem Granit.
London, 2. Juli. Herbert Ward, einer der Begleiter Stanley's, traf am 1. Juli von Tippo Tip's Lager bei den Stanley ⸗Fällen über Rotterdam in London ein. Er hatte 11 Zanzibariten, welche zum Stanley'schen Zuge gehört hatten, bei sich. Der zwölfte war auf der Reise gestorben. Ward ist ein junger Mann von 27 Jahren, welcher jedoch der Regierung des Freistaats sowohl, wie der englischen Emin Pascha ⸗ Expedition während seines fünfjährigen Aufenthalts am Congo schon große Dienste geleistet hat.
Paris, 4. Juli, (W.. T. B.) Die Finweihung der Statue Die Freiheit, die Welt erleuchtend“' fand heute auf der Isle des Cygnes in Gegenwart des Präsidenten Carnot und einer zahlreichen Menschenmenge statt. Von dem Präsidenten des Munizipalraths, dem amerikanischen Gesandten und dem Minister des Auswärtigen Spuller wurden Ansprachen gehalten.
. Nach weiteren Nachrichten aus Saint-Etienne dauerten die Rettungsarbeiten in den Gruben, in welchen die Explosionen schlagender Wetter stattgefunden batten, die ganze Nacht hindurch, doch konnte trotz aller Anstrengungen kein Resultat erzielt werden. Bis 10 Uhr Vormittags waren 25 von den in der Grube befindlich gewesenen Personen herausgeschafft, darunter 14 todt und 11, welche noch Lebenszeichen von sich gaben, 3 der letzteren sind inzwischen eben⸗ falls gestorben.
— H. Juli. (W. T. B.) Das Aufsuchen der Leichen der verunglückten Bergleute ist gegenwärtig ganz unmöglich und es wird zunächst alle Mühe darauf verwandt, des Feuers Herr zu werden, welches an vier verschiedenen Punkten des Bergwerks aus— gebrochen ist.
Bäder⸗Statistik. Baden-Baden bis zum 28. Juni 19948 Fremde. Cranz (Ostsee) bis zum 16. Juni 9883 Badegäste. Elster bis zum 24. Juni (353 zum vorübergehenden Aufenthalt an— gemeldet) 1539 Kurgäste. 8 bis zum 21. Juni (53 Durchreisende) 293 Kurgäste. Griesbach (Baden) bis zum 15. Juni (73 Durchreisende) 65 Badegäste. Hamm (Westf.) bis zum 15. Juni (12 vorübergehende Fremde) 179 Badegäste. Königsborn bis zum 11. Juni (148 Durchreisende) 328 Kurgäste. Königsdorff⸗Jastrzemb O. -S. bis zum 16. Juni (249 Erholungs⸗ gäͤste) 858 Kurgäste. Neuenahr bis zum 29. Juni 1767 Fremde. Reuhäuser bis zum 15. Juni 359 Badegäste. Neukuhren bis zum 15. Juni 157 Badegaͤste. Deynhausen his zum 28. Juni (5842 Durchreisende) 3128 (Nrn. Kurgäste. Petersthal (Baden) bis zum 15 Juni (67 Durchreisende) 39 Badegäste. Rauschen bis zum 15. Juni 128 Badegäste. Schwarzort bis zum 15. Juni 213 Badegäste. Sylt bis zum 28. Juni (einschließlich der Durchreisenden) 482 Personen. Warmbad bei Wolkenstein bis zum 24. Juni 56 Personen (39 Part.). Wiesenbad bei Annaberg bis zum 24. Juni 177 Personen (124 Part.).
up 2 0 —ͤo1ᷣ ——ͤ8nw 0 — 7 77 ii
Wetterbericht vom 5. Juli,
im Norden wenig Aenderung zeigt. Ueber Deutsch⸗
Montag: Gastspiel der Kgl. Sächs. Hofopern⸗
— Frl. Elsbeth Winter mit Hrn. Dr. med.
O0 8 —=— * C —
Morgens.
5
2 Stationen. J Wind. Wetter.
3
X
red. in Millim. Temperatur in o Celsius
50 C. — 40 R
Mullaghmore 768 O 4 wolkenlos 17
Aberdeen. 70 DO I wolkig 14 Christiansund 769 NW 1Nebel 15 Kopenhagen. 761 NNW 3 bedeckt 18 Stockholm. 765 O 6 Regen 16 Havaranda . 7.68 still Dunst 18 S. Petersburg 767 ONO 1 wolkenlos 18 Moßkau ... 766 still wolkenlos 16 Cork, Queens⸗
. heiter 18 Cherbourg. 765 Ono 3 bedeckt 14 Helder... 66 NS weltkenlosz is
Sylt.... 164 NMMO 3 heiter 19 n , H. 3 halb bed. 18
winemünde 758 NNW 6 bbedeckt 17 Neufahrwasser 758 SD 1I bedeckt 14 Memel ... 761 S 3 heiter 16
Münster . 769 NNW J wolkenlos 165 Karlsruhe.. 71689 NO L wolkenlos 19 Wiesbaden 764 still wolkenlos 18 München.. 764 NO 1halh bed. 17 Chemnitz.. 763 NW 4 wolkig 14 Verlin ... I60 Ww 4 bedecki 16 Wien. .... 167 NW j wolkenloz 15 Breslau... 761 W z bedeckt 14
Trift = 6.5 1 halb bed Iz) Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum von 755 mm liegt an der pommer—⸗ schen Küster auf seiner Westseite mäßige bis starke nördliche Winde erzeugend, während das Maximum
land dauert im Westen das vielfach heitere, im Osten das trübe Wetter, bei durchschnittlich wenig veränderter Temperatur fort. Im ostdeutschen Küstengebiet ist überall Regen gefallen; in erbeblicher Menge, 21 mm, in Rügenwaldermünde. München hatte Nachts Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Victoria - Theater. Sonnabend: Die Kinder
des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d' Ennery und Jules Verne. Anf. 73 Uhr.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Sonnabend; Im Theater: Der Bettelftudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gens. Musik von Carl Millöcker.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes PBark⸗-Fest. Auftreten erster Gesangs⸗ und In— strumental⸗Virtuosen und des Ballets. Große FreiLotterie und großer Scherz Rebus. Beainn des Festes 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Im Theater: Der Bettelstudent.
Im Park: Nachmittags 4 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel ⸗ Concert. Auftreten erster Gesangt. und In⸗ strumental⸗Künstler und des Ballets.
Rroll's Theater. Sonnabend: Der Trom—⸗ peter von Säkkingen. Sonntag: Gastspiel der Kgl. Bayer. Hofopern sängerin Fr. Pauline Schöller, der Fr. Carkotta r f. und des Hrn. Max Pichler: Die Snge⸗ e *
sängerin Frl. Laura Friedmann: Lucrezia Borgia.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang 51, der er enge 7 Uhr.
Velle⸗ Alliance Theater. Sonnbend: Zum 6. Male: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Akten von Eduard Schacht.
Im herrlichen Sommergarten: 6. Großes Sommernachtsfest bei brillanter Illumination des ganzen Garten Etablissements, bengalisches Feuer ꝛe. Großes Militär⸗Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmt ˖ licher Spezialitäten. Anfang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 74 Uhr.
Sonntag: Zum 7. M.: Gefährliche Mädchen.
Im herrlichen Sommergarten: Großes Militär⸗ ö Auftreten sämmtlicher Spezia⸗ itãten.
Irania. 1. Eingang: Invalidenstraße 57/62. Eingang: Landesausstellungsvark. Täglich geöffnet von 16 Morgens bis 10 Uhr Abends. Sternwarte, physikalische Sammlung, mikroskoyische Sammlung, Ausstellung von Präzisions⸗ nstrumenten, wifsenschaftliches Theater. Näheres ergeben die Theaterzettel an den Säulen.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Katharina v. Matzdorff mit Hrn. Hauptmann z. D. Otto v. Matzdorff (Schweid⸗ nitz. — Frl. Rosa Richter mit Hrn. Pr. ⸗Lieute⸗ nant Edgar v. Bülow (Muskau = Frankfurt a. O.).
Otto Wachsmuth (Fallingbostel Walsrode). — Frl. Rosa Stolz mit Hrn. Apotheker Paul Beckh (Hall Bopfingen). — Frl. Margarethe Wende mit Hrn. Forst -⸗Assessor Max Schmidt (Grudschützz — Frl Margarethe Damm mit Hrn. Ger Assessor Walter Förste (Wanzleben — Magdeburg). — Frl. Klara Schröder mit Hrn. Fabrikbesitzer Richard Fleck (Berlin).
Verebelicht: Hr. Pfarrer Walther Bartholdy mit Frl. Annely Felmy (Margonin). — Hr. Fer⸗ dinand Hönig mit Frl. Hedwig von Bernhardi (Königsberg i. Pr.). . .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Direktor Genest Gen — Hrn. Gymnasiallehrer H. Baldrich Glatz). — Hrn. Prem Lieut. Otto v. Heydebreck (Köslin) — Hrn. Milberg (Augustenhof). — Eine Tochter: Hrn. . von Clars ⸗Bou⸗ haben (Vellin b. Pollnows. — Hrn. A. Herrmann (Saarau). — Hrn. Dr. Stölting (Hannover).
Gestor ben; Hr. Kaiserl. Geheim⸗Registrator August Tiemann (Berlin). — Frau Helene T Orange, geb. Sievers (Berlin). — Hr. Major a. D. Ludwig , . (Wiesbaden). — Hr. Ober⸗Amtmann arl Bleyhoeffer (Königsberg i. i! — Frau v Eichel (Marisfeld). — Hr. Fabrikbesitzer und Stadtrath Heinr. Fölsche sen. (Sudenburg). — rau Oberförster Luise Migula, geb. Engels Karlsruhe) — Frau Friederike Kohlmann, geb. Tümpler (Magdeburg).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8iV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Juli
1889.
M 157.
Den tsches Reich. Zucker mengen,
welche in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1889 innerhalb des
deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung
abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Udo: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
90 Proz. Polarisation.
AI: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛ6, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogenannte Krystalls ꝛe. ⸗ 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße
Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.)
trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
* Mit dem Anspruch auf Steuervergütung ; e. Aus öffentlichen Niederlagen wurden abgefertigt: ö 6. 3. . ö e. 3 amtlichem Mit uß wurden Staaten k 2 in ö. öffent⸗ gegen ö der 8 ; ; iche iederlage oder eine tung in den freien Verkehr bezw . zur unmittelbaren Ausfuhr Privatniederlage unter amt⸗ ö zurückgebracht Verwaltungs-⸗Bezirke. lichem Mitverfchluß 710 711 712 710 711 712 710 711 712 kg kg kg J kg kg kg kg Preußen. Provinz Westpreußen. .... — — — 169 731 — — 24 — — ö k — — — — 48 870 — — — — . Pommern. . . 300 717 274 505 — 153 220 140 612 — 6 — — . m . sch . sch - 9 150 000 39 029 — 133 600 44 668 1292 130 000 20 000 328 050 h achsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften .... 1824 350 1832 613 59 390 194 898 480970 — 2024387 34 609 24738 4 Schleswig⸗Holstein . 80 500 34 172 13 768 — 1558 — — 55 752 — f Hannover... 305 338 — S0 000 — — — — — — =. Rheinland. 345 800 352 308 1600 200000 19 200 — 499 994 — — Sa. Preußen 3 006 705 2532 627 154 7598 851 449 735 878 1292 2654411 110361 352788 Bayern. 97 600 291380 — 200 000 39 720 — 2237 570 — — Baden. — 19 534 — — — — — — — Hessen 178 500 — — — — — — — — Braunschweig 223 700 158 461 — — — — — 30 000 — Anhalt... 799330 — — — — — — — — Bremen. k . 212 920 — — — — — — — — k 2 8659 551 255 008 — — — — — — — Ueberhaupt im deutschen n,, ; 7378 306 3257 010 154 758 1051 449 775 598 1292 4891 981 140 361 3652788 ierzu in der Zeit vom 1. August 1888 d h, 15. n 1889 ⸗ ) n . 272 859 267 121241812 13 371 831 189250809 21 445 999 2614 159 64 376 273 815 993 1035307 Zusammen 280 237 573 124498822 13 526 589 190302258 22 221 597 2615 451169 268 254 956 3654 1 388 095 In demselben Zeitraum des Vorjahres. Psd ais zz 112376008 7757 70l9 as 146 23 62 1653 2138 26v33 853 os, Iso Soz. 16 83
Berlin, im Juli 1889.
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
Statistische Nachrichten.
Däe preußischen Landkreise einschließlich der 4 Ober⸗ ämter in den Hohenzollernschen Landen nach ihrem Flächeninbalt.
(S. Nr. 107 u. 136 des R. u. St. A.“)
Unter den 486 preußischen Landkreisen hat Stolp den größten (2267,61 4Em), Frankfurt a. M. den kleinsten (60,9 km) Flächen- inhalt; der erstere ist 376 mal so groß als der letztere. Hinsichtlich des durchschnittlichen Flächeninhalts ihrer Landkreise, welcher sich zwischen 1276,65 und 109, 12 4Em bewegt, zeigen die Provinzen theil⸗ weise belangreiche Ungleichheiten, indem sie sich wie folgt unterordnen: Brandenburg, Pommern, Ostpreußen, Westpreußen Schleswig ˖ Holstein, Posen, Schlesien, Sachsen, Hannover, Westfalen, Rbeinland und Hessen⸗ Nassau. — Was den Flächeninhalt der einzelnen Landkreise anlangt, so beträgt derfelbe mehr als 2000 km bei 4, 1900 bis 20900 um bei 1, 1800 bis 1900 qkm bei 2, 1700 bis 1800 qkm bei 3, 1600 bis 1700 4hRm bei 5, 1800 big 1600 km bei 6, 1400 bis 15800 km bei 5. 1306 bis 1400 4m bei 10, 1200 bis 1300 km bei 18, 1100 bis 1200 km bei 20, 1Jo00 bis 1100 aum bei 27, Soo bis 1090 um bei 28, 860 bis 00 km bei 44, 709 bis 800 km bei 41, 600 bis 00 4Em bei 52, boo bis 600 kum bei 57, 400 bis 500 qkm bei 50, 300 bis 400 qkm bei 59, 200 bis 309 km bei 34, 100 bis 200 4ERm bei 17 und weniger als 100 km bei 2. .
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 35 ostpreußischen Landkreise, von denen 16 jenen überschreiten, berechnet sich auf 1056, 6 km. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen dieselben sich in folgender Weise unter: Ortelsburg mit 80 km, Johannisburg und Neidenburg mit 1700 bis 1600 ahm, Osterode in Sstpreußen mit 1553 4kRm, Allenstein mit 13656 4 Mohrungen, Sentburg, Preußisch Eylau, Ragnit und Insterburg mit 1306 bis 1200 km, Lyck mit 1126 . Heilt berg, Weblau⸗ Labiau, Fischhausen, Pillkallen und Königsberg in Preußen mit 1109 bis 1060 4Em, Goldap, Braunsberg, Angerburg und Heiligenbeil mit 1000 bis 800 4km. Lötzen, Niederung, Friedland, Rastenburg,
reußisch Holland, Rössel, Gerdauen, Memel, Oletzko, Tilsit und eydekrug mit 06 bis Sos qkm. Darkehmen, Gumbinnen und Stallu⸗ pönen mit 800 bis Jos qkm. Unter den ostpreußischen Landkreisen ist demnach der größte Ortelsburg, der kleinste Stallupönen; der erstere übertrifft den letzteren an Ausdehnung um das Zweieinhalbfache.
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 25 westpreußischen Landkreise, von denen. 16 jenen überschreiten, berechnet sich auf 1019, 0 qkm. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Deutsch Krone und Schlochau mit 21566 bezw. 2136 km, Schwetz mit 1669 46m, Flatow mit 1826 km, Konitz mit 1416 km, Karthaus mit 1396 4km, Berent mit 1237 ꝗkm, Strasburg in Westyreußen, Preußisch Stargard und Rosenberg in Westpreuhen mit 1100 bis 1006 um, Löbgu, Marien ⸗ werder und Thorn mit 1000 bis 9oo qRm, Tuchel, Neustadt in Wesipreußen und Marienburg i. West preußen mit 800 big So0 qkm, Graudenz, Kulm u, Briesen mit 800 bis 7Jö0 km, Stuhm u, Elbing mit 700 bis S600 qkm, Putzig mit b82 kin, Danziger Niederung, Dirschau u. Danziger Höhe mit bob bis 53 qkm. Unter den westpreußischen Landkreisen ist demnach der größte Deutsch⸗Krone, der kleinste Danziger
ö. 35 erstere übertrifft den letzteren an Ausdehnung um fast das ünffache.
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 31 n n Landkreise, von denen 12 jenen Überschreiten, berechnet sich auf 1276,65 qkm. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Zauch⸗ Belzig mit 1928 Rm, Ostprignitz mit 1882 km, Ruppin und Niederbarnim mit 1 bis 1700 qkm, Teltow nit 1642 qkm, Lebus und Königz⸗
berg i. d. Neumark mit 1600 bis 1500 km, Westprignitz und Templin mit 1500 bis 1400 qkm, Jüterbog ⸗Luckenwalde, Krosssen und Angermünde mit 1400 bis 1300 4km, Luckau, Arnswalde, Beeskow⸗Storkow, Sorau, Westhavelland, Oberbarnim und Landsberg mit 13090 bis 1200 qkm, Osthavelland, Soldin, Weststernberg, Prenzlau, Oststernberg und Friedeberg mit 1200 bis 1100 qkm, Guben und Lübben mit 1100 bis 1000 49km, Kalau und Züllichau⸗Schwiebus mit 1000 bis go) qkm, Kottbus mit 8565 km und Spremberg mit 310 qkm. Unter den brandenburgischen Landkreisen ist demnach der größte Zauch⸗Belzig, , ik Spremberg; der erstere ist 6,X mal so groß als der etztere. ⸗ Der durchschnittliche Flächeninhalt der 28 pommerschen Land⸗ kreise, von denen 13 jenen uͤberschreiten, berechnet sich auf 1072,52 4km. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich die ⸗ selben in folgender Weise unter: Stolp mit 2268 qkm, Reustettin mit 2006 akm, Schlawe mit 1683 4kKm, Randow mit 1316 km, Lauenburg i. Pommern, Naugard und Saatzig mit 1300 bis 1200 4km, Regenwalde, Dramburg, Rummelsburg, Kammin, Belgard und Franzburg mit 1200 bis 1109 km, Pyritz mit 1045 4Em, Demmin, Rügen, Greifenhagen, Greifswald, Grimmen und Kolberg Körlin mit 1600 bis 900 km, Ueckermünde mit 831 qkm, Greifen erf Kötlin und Bublitz mit 800 bis 700 km, Usedom, Wollin, Anklam und Bütow mit 700 bis 600 4m und Schivelbein mit ö0Z qkm. Unter den vommerschen Landkreisen ist mithin der größte Stolp, der kleinste Schivelbein; der erstere übertrifft den letzteren an Ausdehnung um das Viereinhalbfache.
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 40 vosen schen Land⸗ kreise, von denen 16 jenen Überschreiten, berechnet sich auf 723,39 4kRm. Was die Größe der einzelnen Landireise anlangt, so ordnen sich die⸗ selben in folgender Weise unter: Bromberg mit 1889 4kRm, Wirsitz und Meseritz mit 1200 bis 1100 km, Obornik, Kolmar i. Posen Samter, Inowrazlaw, Wongrowitz, Bomst und Schroda mit 11060 bis 1960 km, Schrimm und Schubin mit 1000 bis 900 qkm, Cjarnilau mit 808 km, Filehne, Znin, Mogilno und Jarotschin mit So0 bis 700 km, Schwerin a. d. Warthe, Birnbaum, Posen West, Strelno, Kosten und Gostyn mit 7090 bis 600 e Witkowo, Gnesen, Wreschen, Schmiegel, Neutomischel, Lissa, Schild⸗ berg und Krotoschin mit 600 bis 500 km, Rawitsch, Pleschen, Adelnau, Fraustadt, Kempen i. Posen, Posen Ost, Koschmin, Grätz und Ostrowo mit 500 bis 413 akm. Unter den vosenschen Land- kreisen ist demnach der größte Bromberg, der kleinste Ostrowo; der erstere ist 34 mal so groß als der letztere.
Der durchschnittliche Flächeninbalt der 61 schlesischen Land ⸗ lreise, von denen 31 jenen uͤberschreiten, berechnet sich auf 659, t Em. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich die ⸗ selben in , g, Weise unter: Oppeln mit 1426 qkm, Rothen ⸗ burg i. d. Oberlausitzz und Sagan mit 1200 bis 100 km, Pleß, Bunzlau und Lublinitz mit 1160 bis 1000 kum, Glogau, Militsch und Tost Gleiwitz mit 1000 bis 900 km, Oels, Rosenberg i. Ober⸗ schlesien, Groß ⸗Strehlitz, Freistadt, Hoyerswerda. Görlitz, Ratibor, Grünberg, Rybnik, Trebnitz, Wartenberg und Woblau mit 900 bis Soo qkm, Neustadt i. Oberschlesien, Habelschwerdt, Lwenberg, Breslau, Sprottau, Neisse und Neumart mit 8og bis 700 km, Leob- schütz, Guhrau, Kosel, Lüben, Liegnitz. Ohlgu, Goldberg ⸗Hgingu Brieg und Falkenberg mit 700 bis 600 qkm, Hirschberg, Schweidniß, Ramslau, Kreuzburg, ht Grottkau und Lauban mit 600 b boo km, Frantenstein und Steinau mit 500 bis 400 ꝗkm, Landeghut, Waldenburg, Nimptsch, Reichenbach, Bolkenbain, Schönau, Streblen, Münsterberg, Jauer, Tarnowitz und Neurode mit 400 bis 300 qkm, Striegaun mit Zö5ß qkm, Kattswitz, Beutben und Zabrze mit z06 bis 121 * Unter den schlesischen Landkreisen ist mithin der größte ern * der kleinste Zabrze; der erftere ist 11,8 mal so groß als
ere.
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 39 sächsisschen Land—⸗ kreise, von denen 16 jenen üͤberschreiten, berechnet sich auf 643,ů 1 4kRm. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich die⸗ selben in folgender Weife unter: Jerichow J., Jerichow II. u. Garde⸗ legen mit 1880 bis 1309 qkm, Salzwedel mit 1212 4Rm, Osterburg mit 1111 4km, Schweiniß mit 1612 km, Torgau mit 987 4kEm, Stendal u, Wittenberg mit 900 bis 800 km; Liebenwerda, Sanger⸗ bausen u Delitzsch mit 800 bis 700 qkm, Wolmirstedt, Bitterfeld, Querfurt u. Neuhaldensleben mit 700 bis 600 . Mang ⸗ felder Seekreis. Merseburg, Eckartsberga, Wanzleben, Kalbe u. Saalkreis mit 690 bis 500 qkm, Oschersleben, Mans— felder Gebirgskreis, Weißenfels, Halberstadt, Grafschaft Hohen stein, Mühlhausen, Schleusingen, Aschersleben, Worbis, Heiligenstadt und Langensalja mit 500 bis 400 qkm, Weißensee, Erfurt, Wernigerode, Zeitz und Ziegenrück mit 306 bis 200 4Em und Naum⸗ burg mit 162 qkm. Mithin ist unter den saͤchsischen Landkreisen der größte Jerichow 1, der kleinste Naumburg; der erstere übertrifft den letzteren an Ausdehnung um das Achteinhalbfache. .
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 20 jchleswig⸗hol⸗ steinischen Landkreise, von denen 8 jenen überschreiten, be—⸗ rechnet sich auf 940,7 qkm. Was die Größe der einzelnen Land kreise anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Tondern mit 18612 41km, Hadersleben mit 1634 4km, Rendsburg mit 1257 4km, Herzogthum Lauenburg und Segeberg mit 1206 bis 1100 km, Schleswig und Flensburg mit 1100 bis 1009 4km,
lön, Steinburg und Stormarn mit 1000 bis 900 km, Husum,
ldenburg und Pinneberg mit 900 bis 800 44km, Eckernförde, Süderdithmarschen und Kiel mit 800 bis 706 4Rkm, Apenrade und Norderdithmarschen mit 700 bis 600 qkm, Sonderburg mit 442 gkm und Eiderstedt mit 331 km. Unter den schleswig⸗hol⸗ steinischen Landkreisen ist mithin der größte Tondern, der kleinste Eiderstedt; der erstere übertrifft den letzteren an Ausdehnung um das Füůnfeinhalbfache. ö
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 69 hannöverschen Landkreise, von denen 32 jenen überschreiten, berechnet sich auf 5,385 qkm. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Celle mit 1554 km, Uelzen mit 1447 4Em, Bersenbrück mit 1060 qkm, Fallingbostel, Bentheim und Soltau mit 1000 bis 9090 km, Burgdorf, Meppen, Isenhagen, Rotenburg i. Hannover, ö und Gifhorn mit go0 bis 800, Harburg, Lingen, Syke, Lüchow, Wittmund und Stade mit 800 bis 760 qkm, Lüneburg, Leer, Winsen, Zeven, Lehe, Diepholz, Geestemünde, Aurich und Stoljenau mit 700 bis 600 km, Neustadt a. Rbge, Bremervörde, Bleckede, Hameln, Aschendorf, Sulingen, Zellerfeld und Neuhaus a. d. Oste mit 600 bis 560 4kRm, Nienburg, Marienburg i. Hannover, Göttingen, Osterholz, Hoya, Dannenberg, Verden, Springe und Northeim mit 500 bis 400 4km, Goslar, Norden, Osterode a. Harz, Peine, Kehdingen, Emden, Uslar, Osna— brück. Münden, Hadeln, Wittlage, Einbeck und Iburg mit 409 bis 300 4km, Linden, Weener, Hannover, Achim, Alfeld, Ilfeld, Melle, Hildesheim, Duderstadt und Gronau mit 300 bis 200 Rm, Blumen⸗ thal und Jork mit 173 bezw. 167 qkm. Unter den hannöverschen Landkreisen ist demnach der größte Celle, der kleinste Jork; der erstere ist 9, mal so groß als der letztere. ö
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 38 westfälischen Landkreise, von denen 22 jenen überschreiten, berechnet sich auf 529K, qkm. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Münster und Tecklen⸗ burg mit 649 bezw. 812 4km, Brilon, Meschede, Recklinghausen, Steinfurt, Büren, Koesfeld und Höxter mit 800 bis 700 Em, kö Beckum, Ahaus, Arnsberg, Altena, Borken, Siegen und Dlpe mit 700 bis 606 41km, Paderborn, Minden, Bleckede, Warendorf, Soest, Warburg und Lippstadt mit 600 bis 500 4kRm, Wiedenbrück, Wittgenstein Hamm und Herford mit 509 bis zo0 4kRm, Iserlohn und Halle in Westfalen mit 400 bis 300 4kRm, Bielefeld, Dortmund und Hagen mit 300 bis 200 km, Hörde, Schwelm, Hat⸗ tingen und Bochum mit 200 bis 100 4kRm, und Gessenkirchen mit I6 4Em. Unter den westfälischen Landkreisen ist demnach der größte Münster, der kleinste Gelsenkirchen; der erstere übertrifft den letzteren um heinabe das Elffgche an Ausdehnung. ;
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 38 hessen⸗nassauischen Kreise, von denen 16 jenen überschreiten, berechnet sich auf 408,12 km. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich die⸗ selben in folgender Weise unter: Biedenkopf, Gelnhausen, Hofgeis⸗ mar und Fulda mit 677 bis 600 4Em, Ziegenhain, ar g, Frankenberg, Rotenburg in Hessen⸗Nassau, Untertaunus⸗Kreis, Dill kreis und Eschwege mit 669 bis 500 km, Hersfeld, Schlüchtern, Rinteln, Hünfeld, Witzenhausen, Wolfhagen und Kassel mit 500 bis 400 a4km, Unterlahn ˖ Kreis, Oberlahn ⸗Kreis, Melsungen, Sankt Goars⸗ hausen, Unterwesterwald⸗Kreis, Usingen, Gersfeld, Limburg, Fritzlar, Kirchhain, Oberwesterwald-Kreis, Homberg und Westerburg mit 400 bis 300 qkm, Hanau, Schmalkalden, Rheingau ⸗Kreis, Obertaunus⸗ Kreis und Wiesbaden mit 300 bis 200 4km, Höchst mit 143 km und Frankfurt a. M. mit 60 gm. Unter den hessen ⸗ngssauischen Landkreisen ist mithin der größte Biedenkopf, der kleinste Frank⸗ furt 9. M., der erstere ist 1,3 mal so groß als der letztere.
Der durchschnittliche Flächeninhalt der 66rheinländischen Land⸗ kreise, von denen 26 jenen überschreiten, berechnet sich auf 436, 00 4kra. Was die Größe der einzelnen Landkreise anlangt, so ordnen sich die⸗ selben in folgender Weise unter: Trier mit loll km, Prüm mit 9I9 km, Schleiden und Malmedy mit 900 bis 80g 4km, Bitburg und Siegkreis mit 800 bis 700 qkm, Bernkastel, Wittlich, Alten“ lirchen, Neuwied und Daun mit 700 bis 600 qkm, Maven, Simmern, Mörs, Düren, Kreuznach, Adenau, Geldern, Sankt Wendel, Wetzlar, Rees, Kleve und Kochem mit 600 bis 500 km, Sankt Goar, Saar burg, Saarlouis und Merzig mit 500 bis 409 km, Rheinbach, Kempen i. Rheinland, Mülheim a4. Rhein, Saarbrücken, Zell. Ahr⸗ weiler, Euskirchen, Bergheim, Düsseldorf, Montjoie, Kõ n, Aachen, Ruhrort, Gummersbach, Jülich, Wipperfürth, Ottweiler und Waldbröl mit 400 bis 300 qkm, Solingen, Neuß, Bonn, Erkelenz, Lennep, Mettmann, Koblenz, . Grevenbroich und Gladbach mit 309 bis 200 4km, Geilenkirchen, Essen, Meisenbeim, Gupen, Krefeld und Mülheim 4. d. Rubr mit 200 bis 102 qkm. Unter den rhein ländischen Landkreisen ist mithin der größte Trier, der kleinste Mül⸗ . a. d. Ruhr; der erstere ist nicht ganz zehnmal so groß als der etztere. Der durchschnittliche Flächeninhalt der 4 hohenzollernsch en Oberaäͤmter, von denen 2 jenen überschreiten, berechnet sich auf 285,56 km. Was die Groͤße der einzelnen Oberämter anlangt, so ordnen sich dieselben in folgender Weise unter: Sigmaringen mit 441 km, Gammertingen mit 329 4kEm, Hechingen mit 736 Rm und Herne mit 138 qkm. Das größte Oberamt ist demnach Sigmaringen, das kleinste Haigerloch; das erstere ist 3,2 mal so groß als das letztere.